1915 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ven Pfitzner, Mehler, Schumann, Sindlng, Loewe und Georg Göhler hatte er ia dem letztsenannten einen vorzüglichen Begleiter. . Wenig Grtes ist über einen Liederabend ven Anni Reb⸗ Möbius zu sagen, der am Dienstag im Beethoven saal statt. jand. Ein henlicher Blütenstrauß von Liedern von Brahms, Georg Sckumann, Welf und Richard Strauß wurde dargeboten, aber seine Blüten wohl ten ihren Duft nicht entfalten, weil die Wärme fehlte, die sie duften macht. Die Sängerin dürfte bei fleißigem Studium nech manches erreichen, vorerst mangelt ihrer Stimme nech jede feinere Kultur. Gaum ige Tonbil dung und unzureichende Atemiechnik ließen keine Freude an ih em Gesang aufkommen. Selbst die feinempfundene Begleisung eines Eduard Be hm vermochte da nichts zu relten.

Sandel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern Nachrichten für andel, und Landwirtschaft“)

Niederlande.

Ausfubrverbote.) Zurzeit bestehen in den Niederlanden Aus fuhrverbote für folgende Gegenstände:

Stroh ?); Heu; Maschinen, und Schmieröl; Weizen und Weizen mehl; Salz; Gerste und Graupen; Kraftfahrzeuge sowie Teile davon und Reifen; Fahrzeuge zur Bespannung mit Pferden; Motorräder;

Stein koble n); Pferde, einschließlich Fohlen, sowie Wallachen im 9 von unter 26 Monaten; Roggen und Roggenmehl; Hafer;

Leder); Hülsenfrüchte;

Heil- und Verbandmittel sowie die zu ihrer Herstellung dienenden Stoffes); Ace on; Schwefelsäure;

Baumwolle in jeder Ferme); Aether; Buchweizen; Zucker; Sirup; Natronsalpeter; Schießbedaif und Schießpulver; Blei; Gordmünzen und Goldmünzenmatertal; Chirurgische Instrumente; Flüssige Brenn⸗ sfloffe; Maig und Maiemehl; Häute, Gerstenmebl und Getrelde⸗ abfall; Alle aus Hafer, Weijen, Spelz, Roggen, Gerste, Buchweizen und Mais hergestellten Erstugnisse; Briketts, ausgenommen Holz— kohlenbritetts; Leinsaat, Kohl⸗ und Rübsaat, andere Oelsämereien (Kümmelsaat, Senfsaat und blaue Mohnsaat ausgenommen), Mehl aus Reis und Relsabfall, Mehl aus Hülsenfrüchten, ferner Leinkuchen und Leinmehl, Rübsenkuchen und Rüben⸗ kuchenmebl, Erdnußkuchen und Erdnußmebl, Baumwollen⸗ samenkuchen und Baumwollensamenmehl, andere Kraftfutterkuchen sowie Mehl und Abfall davon, getrocknete Rüben⸗ und Zuckerrüben schnitzel, getrochknete Schlempe, Biertreber und Fleischmehl; Zucker⸗ rüben und Baumwollabfall; Stacheldraht, leert Säcke, Rohjute, Jutegewebe, Jutegarn und Leinengarn; Kupfer; Rohe und gewaschene Wolle, Schaffelle und Wollengarn; Petroleum; Kartoffeln; Käse; Butter; Kunstwolle, Wollabfall, Halbwollenwaren, gemischte Garne, wollene Decken und wollene Deckenstoffe, Militärtuch und die daraus verfertigten Kleidungsstücke sowie Flanell (ausgenommen Baumwollflanell) und die daraus verfertigten Unterkleider; Kalzium⸗ azetat; Bleilegierungen; Rohe Kakaobohnen; Chilesalpeter, Kalk- salpeter, Kalkstickstoff und Stickstoffkalk; Gerbstoffe und Gerbstoff⸗ extrakte; Speck, frisch, gesalien, getrocknet oder geräuchert, ferner Schweine, und Rindersett, jerlassen oder unzerlassen, sowie Mischungen dieser Fette untereinander und mit anderen genießbaren Fetten; Pyrit; Gasöl und Benzin: Knochen; Kupferlegierungen; Schwefessaures Ammoniak. Wollene Lumpen; Wollene und halbwollene Waren; Lebende Rinder und Schweine; Lebende und geschlachtete Hühner; Brot; Konserven aller Art und Präparate aus Hüllenfrüchten: Ammoniak⸗Superphogsphat; Guano und andere stickstoffbaltige Dünge- mittel; Harz und Terpentin; Superphosphat; Vaselin; Aetzkali, Kalilauge und kohlensaures Kali.

) Von den Ausfuhrverboten können in besonderen Fällen Aus nahmen zugelassen werden. Es empfiehlt sich, daß die Anträge auf Ausfuhrbewilligung nicht von den deutschen Interessenten, sondern von ren niederländischen Verkäufern der Waren gestellt werden. Die Gesuche sind auf Stempelrapier bei dem niederländischen Minisfterium für Landbouw, Nyverhbeid en Handel einzureichen mit genauen Angahen über Art, Menge und Veivackung der Waren, den Kaufvertrag, den Käufer und Spediteur sowie über die Art und Weise, wle die Ware nach dem Ausland befördert werden soll (Tran portweg, Ausgangszollamt usw.). In besonders dringlichen oder in solchen Fällen, in denen ein Gesuch des niederländischen Verkäufers unmöglich oder unzwedkmäßta ersckeint, kann der Antrag auf Ausfuhrbewill gung von den deutschen Insteressenten bei dem Auswärtigen Amte in Berlin zur weiteren Veranlassung vorgelegt werden.

2) Nach einer Mitteilung des „Nieuwe Rotterdamsche Courant“ vom 21. November 1914 bat der Finanzminister die Aut fuhr von Stroh gestattet, das jur Bedeckung oder Verpackung von Waren dient, deren Ausfuhr nicht verboten ist.

) Bunkerkohlen, die erforderlich sind, um damit ein Schiff bia zum nächsten Bestimmunggzort zu bringen, können zur Ausfuhr zuge— lassen werden.

) Das Ausfuhrverbot für Leder soll nach elner Königlichen Verordnung vom 21. August 1914 (Staaisblad Nr. 419) nur ange⸗ wendet werden auf die für milttärische Zwecke verwendbaren, ganz oder teilweise aus Leder hergestellten Erzeugnisse wie Schuhieug für Männer, Pferdegelchirre, Sättel, Zaumzeuge (tuigen), Tornister und andere Augrüstungestücke, ferner die zur Herstellung dieser Gegensfände dienenden Stoffe wie Sohlleder, Oberleder, Zaumleder (tuigleder), Sattelleder, Chromleder usw. Treibriemen und Treibriemenleder fallen nicht unter das Ausfuhrverbot.

3) Die Ausfuhr ist jedech gestattet worden für Theobromin, Dluterin, Chininsulfat, Chininsalze und Chininverbindungen, Kokain, Koka und Kubeben.

) Die Ausfuhr von roher Baumwolle ist durch Königliche Ver—⸗ ordnung vom 26. Januar 1915 bis auf weiteres gestattet worden.

(AuJs den

zu sammen⸗ ge stellten

In dust rie

Aenderungen der Bestimmungen über die Ausfuhr⸗ verbote in Oesterreich⸗Ungarn. Durch eine kürzlich erlassene Verordnung der zuständigen österreichischen Ministerien ist eine Aende⸗ rung der Bestimmungen über die in Oesterreich Ungarn ergangenen Ausfuhrverbote erfolat. Wie der Deutsch⸗ Oesterreichisch⸗ Ungarische Wirtschaftsverband in Berlin mitteilt, ist ein neues Verzeichnis der verbotenen Artikel unter Berücksichtigung der zu der Verordnung vom 2. Oktober 1914 seit dem Herbst vorigen Jahres mehrfach erschienenen Ergärzungsbestimmungen angefertigt worden, in dem außer den in der Aus⸗ und Durchfuhr bisher ver⸗ botenen Waren zahlieiche weitere Artlkel aufgenommen sind, deren Aus⸗ und Durchfuhr nunmehr ebenfalls verboten wurde. Der Deutsch-Oesterreichisch Ungarische Wirtschaftt verband in Berlin hat einen Abdruck der neuen, alle Aenderungen enthaltenen Bestim⸗ mungen herstellen laͤssen, der von der Geschästsstelle des Vertandes (Berlin W., Am Karläbad 16) den Interessenten gegen Erstattung der Portokosten unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird.

Die Handelskammer in Berlin weist darauf bin, daß die Vor⸗ schriften für die Benutzung des Gleisanschlusses der Berliner Zentralmarktha lle von der Eisenbahnverwaltung im Einverständnis mit dem Magistrat Berlin geändert worden sind und am 1. März d. J. neu herausgegeben werden. Die Vorschriften sind u. a. dahin ergänzt worden, daß zum Erleuchten des Wageninnern bel der Ver⸗ oder Entladung außer elektrischem Licht nur Kugellaternen mit Draht- schutz und sicheren Aufhängvorrichtungen, wie sie bei der Eisenbahn⸗ viehbeförderung im Gebrauch sind, und als Leuchtmaterial nur Licht⸗ patronen verwendet werden dürfen.

. ö *.

Die Allgemeine Berliner Omnibus Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, schlägt laut Meldung tes . W. T. B.“ die Ver- teilung einer Dividen de von 7 o/o gegen go im Vorjahr vor. 2 28 üblichen Abschreibungen sind 3600 000. als Kriege fürsorge vorgesehen. ?

Laut Meldung des. W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadtan Paeifie⸗Eisenbahn in der 1. Februarwoche 1440000 Dollar. Das bedeutet eine Abnahme um 312 000 Dollar gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Paris, 11. Februar. (W. T. B.] Wie der Temps“ meldet, ist der Ausgabetermin der kurzfristigen Obligationen auf den 25. Fe⸗ bruar festgesetzt worden.

Parts, 11. Februar. (W. T. B) Die hbelgischen Renten⸗ coupons werden von den hiesigen Zablstellen nicht mehr eingelöst. Die Einlösung wird von den Zahlstellen auch dann ver⸗ weigert, wenn nachgewiesen wird, daß die Coupons zu im belgischen Besitz befindlichen Stücken gehören.

New Jork, 11 Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 201 000 Dollar Gold und 180 009 Dollar Sil ber eingeführt; ausgefübrt wurden 280 960 Dollar Geld nach Cuba und anderwärts sowie 329 000 Dollar Silber.

Berlin, 12. Februar. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Weizen geschaͤftelos.

Roggen geschäftslos.

Hafer geschäftslos.

Mais geschäntslos.

Weizenmehl geschästslos.

Roggenmehl geschäftslos.

Rüböl geschãfisloe.

Die amtlich er⸗

Berliner Großᷣhandelspretse fũůr Speisekartoffeln. Jun Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Karteffelhandel in der Zeit vom 8. bis 10. Februar 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln „e, Magnum bonum M, Woltmann A, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln S. Eine Preisnotierung für Speisekartoffeln konnte heute nicht stattfinden, da in Ermangelung von Zufuhren und infolge der Lichtung der Vorräte bei den hiesigen 5 keine Umsätze im Berliner Kartoffelgroßhandel zustande anen.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 11. Februar. (W. T. B.) 24 Engl. Konsols 684, 4700 Japaner 914, Atchison, Topeka u. Santa Ts g6 , do. pref. 1003, Erie 223, Southern Paeifie 863, Union Packfie 1233, Wabash 2t, Privatdiskont 13/16, Silber 2216166. Wecksel auf Amsterdam LI,98, Scheck auf Amsterdam 12.043, Wechsel auf Paris 26,60, Scheck auf Paris 25,10. Wechsel auf Petersburg 1107. Bank eingang 858 000 Pfd. Sterl.

Parts, 11. Februar. (W. T. B.) 3 / Französische Rente 71.00, 30 Italienische Rente 79,45, 34 0 italienische Rente 92,75, 4 0o‚ä0 Türken 57,75, Suezkanal 4025, Rio Tinto 1490.

Amsterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 52, 89 - 53,00, Scheck auf London 11,97 —12,92, Scheck auf Paris 47 65— 47,385, Scheck auf Wien 41, 10—– 41.50. 5 0½υ Nlederländische Staatsanleihe 97 offiziell, alle anderen Kutse nicht offiziell, Royal Dutch Petroleum 456, Rock Jeland 11, Southern Pacifie 82t, Southern Railway 144, Union Pacifie 1177, Amalgamated 547, United States Steel Corp. 42.

New Jork, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Zu Beginn der Börse war die Stimmung fest, doch trat späterhin infolge von spekulativen Ahgaben eine Abschwächung ein. Besonders trat wiederum stärkeres Angebot in Kohlenbahnen hervor. Führende Akiien konnten ihren Kursstand besser behaupten und einige Spezialwerte hatten Rekordpreise zu verzeichnen. Bei Schluß der Börse war die Tendenz sest; der Gesamtumsatz bezifferte sich auf 256 000 Shareg. Am Bondsmarkt wurden 1 661 000 Dollar umgesetzt. Der Auftrags bestand der United States Steel Corporation hezffferte sich auf 4249 000 t, was gegen den Vormonat eine Zunahme um 12000 t bedeutet. Tendenz für Geld: Stetig. Geld a. 24 Std. Durchschn. Zinsrate 2, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 21, Wechsel auf London (69 Tage) 4,8159, Cable Tiansfers 4.8335. Wechsel auf Parib auf Sicht 520, Wechsel ouf Berlin auf Sicht 85 3, Silber Bullion 484, 3 oο Northern Pacifie Bonds 64, 2 0ũ0 Ver. Staat. Bonds 983. Atchtson, Toveka u. Santa 947, Baltimore and Ohio 69, Canadian Pacifie 158, Chesapeake u. Ohio 41, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 86 Denver u. Rio Grande 63, Illinois FTentral 1053, Louieville u. Nashville 117. New Jork Central 853 Norfolk u. Western 1003, Pennspivania 105, Reading 1435 Southern Pacifie 844, Union Pacific 19893, Amalgamated Copper Comp. 542, United States Steel Corporation 42, do. pref. 103.

RioW de Janeiro, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 121.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 11. Februgr. (W. T. B.) Kupfer prompt 63. Liverpocl, 6. Februar. (B. T. B) Baum wolle. Offijielle Notierungen. American ordinary 3,87, do. good ordinary 4. 32, do. fullv good ordinaiv 4 48, do. low middling 466, do. fully low middling 485. do. middling 5,07, do. fully middling 525, do. good middling 539, do. fullv good middling 5.58. do. middling fair 5,99, Pernam fair hb, do. good fair 5, gs, Ceara fair H, 56, do. good fasr 5 98, Egyptian brown fair 6,05, do. brown good fair 6,43, do. brown fully good fair 6.70, do. brown good „25, M. G. Broach good 450, do. fine 4 80, Oomra good 4,18, do. fully good 430, do. fine 442, Bengal good 3,54, do. fine 3,78, Madras Tinnevelly good 4,72.

Liverpool, 5. Februat (W. T. B. Bau mwoll-Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 365 220, do. von amerikanischer Baum wolle 26 1090. Gesamter Export 9342, do. Import 172 185, do. do. von amerikanischer Baumwolle 142776. Gesamter Vorrat 928 820, do do. von amerikanischer Baumwolle 675 460, do. do. von ägyptischer

Baumwolle 70 670. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

Glasgow, 11. Februar. 56 sh. 4 d.

; Februar. (W. T. B.) Java-Kaffee träge, lolo 4695. Santos-⸗Kaffee für März 274, für Mat 263,

Am sterdam, 11.

für Dezember z53.

New Jort, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz am, Weizenmarkt war vorwiegend matter, haupisächlich infolge günstiger Kabelmeldungen von den Auslandsmärkten und im Zusammenhang mit guten argentinischen Erntenachrichten. Bei Schluß waren Preigeinbußen von R bis J Cent zu verzeichnen. Baumwolle loto middling 8,65. do. für Altaͤrỹ 8.63, do. für Mai 8,88, do. für Juli N98, New Orleans do. Joko middling ss sis, Petroleum Refined (in Cases) 1025, do. Standard wbite in New Hork 7,75, do in Tanks 4.50, do. Credit Balances at Dil City 1,B50, Schmalz Western Steam 10,823, do. Rohe u. Brothers —, Zucker Zentri⸗ sugal 4.77. Weizen lofo Rr. 2 Red. 1734, do. für Mai 1693, do. für Juli 1458, do. für Sixtember —, Mehl Spring. Wheat clears 665 6.70, Getreidefracht nach Liwerpool 11 gefragt, Kaffee Rio Nr. 7 loko 73, do. für März 5,74, do. für Mai 5, 93, do. für Juli 6,95, Kupfer Standard loko —, Zinn 35,75 36.56.

1

Wetterbericht vom 12. Febraatr 1915,

Name der Beobachtungẽ⸗· station

eratur

3 n

in Celsius

Barometerstand auf O2, MNeereß- niveau u. Schwere in 4d Breite

. em Mm *

meist bewölkt Nachm. Riederschl. anhalt. Niederschl. Nachm. Niederschl. ziemlich heiter Nachm. Niederschl. Nemssch heiter Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl. ztemlich heiter Vorm. Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter 1ztemlich beiter meist bewöllt meist bewölkt meist bewölkt Schauer Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl. 0 ziemlich beiter Vorm. Niederschl. 1 Vorm. Niederschl. 0 Schauer 1 meist bewölkt 1ẽ ziemlich beiter

ohachts Niederschl.

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel lachen Vannober Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze Wilhelmshav. Kiel . Wustrow. M KRönigsherg Caffel Nagdepyurg Grünberg Schl 75 Mülhausen, G. Friedrichs haf. KBamherg

Ytugenwalder⸗ münde

Vll sffngen Seer Bod Chrtstlansund Sku dene Vards Skagen Dan siholm Kopenhagen Stockholm Hernösand aparanda ͤ Wisby

w O de O de G de O

e , 2 26 = 1 2 8

.

J

2

bedeckt bedeckt heiter 2 bedeckt Nebel Z halb bed. 3 beiter 2 wolkig 1,7 2 wolken. Windst. bedect 3 bedeckt bedeckt 8 1 bedeckt bededt heiter halbbed. halb bed.

2

= 26

O O d , de

1 1 N QO d O

f Tös,3 OSO A bedeckt , , nn. ö. SSO I balb bed. 760,0 O 4 woltenl. Da 8 Nn oltesf 535 SO 4 bedect öl RN W y halb bed Ib H 8 J bedeck SMS Z bedeckt OSO 1 Nebel SM O X bedeckt 2 wosfig bedeckt bedeckt Rarlstad R bedeckt Vammerhus 56 SSO 1 Dunst wor no J Budayest 766.3 I bedeckt ü 755,5 OSD— 1 wolkig I bedeckt

ö

C - - -

Wetterleuchten meist beroölkt

Florent Cagliari Zürich Genf Lugano Sant is Brin dlsi Trient Krakau Lemberg

2 bedeckt 2 bedeckt

J KJ NW Regen 3 dededt

4

1 1111

31221 O di 8

.

2

.- -s

5 5 2. 5 41

*

8 .

liemlsch heller

k

.

*

19

C O

96

/

o c 8 S

ö . 3

. 1

0 0

2 Hermannstadt 765,9 S 6 bedeckt 7 0 z

) Lenderung dei Barometers (Barometertendenz) von 5 biz 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 O, 0 diß 0,4 mm; 1 05 bis 14 mm; 2 1,5 bis 2.4 mm; 8 25 bis 8,4 mm; 4 3,5 bis 44 mm; 5 45 bis 5,4 mm; 6 535 dis 64 mm; 7 65 bis 74 mm; 8 T5 bis S4 mm; 9 S nicht beobachtet. Sei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet über 770 mm über Ruß—⸗ land entsendet einen Ausläufer nach Skandinavien. Ein Tiefdruck= gebiet unter 145 mm über Großbritannien entsendet nordwärts schreitende Ausläufer nach Deutschland und Südschweden. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden, außer im Süden, vorwiegend trübe; im Südwesten und Nordosten herrscht stellenweise leichter Frost, im östlichen Binnenland ist es teilweise sehr milde; der Nordwesten und Osten hatten Niederschläge.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 109. Februar 1915, 7— 10 Uhr Vormittags.

Station Seehöhe 122m 500m 1000m 1500m 2000m 2500 m Temperatur (Co) . 5,0

383 95 Rel. FIchtgk. (0 0) . ö Windrichtung .. 880 8, Geschw mps. JJ 7 6 6 Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Bis zu 270 m Höhe Temperaturzunahme bis 2,2, desgleichen zwischen 700 und 1205 m von 11h18 5,üæ Grad. In 300 m Südsüdostwinde von 14 mps Ge⸗

schwindigkeit.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 11. Februar 1915, 7— 9 Uhr Vormittags.

Station See bdhe 122m 500m 1000m 1200m!] Temperatur (0 22 1

er sngt Gm;

20 34 ( nnicht registriert)

Windrichtung. S9 8 8 88

Gelschw. nps. 7 14 15 13

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 600 m Höhe.

Marktverkehr mit Vieh!) auf den 1

O bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Januar 1915.

——— =

——

Rinder (ainschl. ungrin der

ame

—— *

Schafe

Schweine

Lebend

Lebend

Lebend

gebend Tem

Dem

Marktorte

einge⸗ fũhrt Markt

Schlacht viehmarkt (Sp. I) geschlachtet Spalte 1 zu⸗

in Orten zugefũhrt geführt)

ausgefũhrt nach einem der nach ande⸗ orte ren

einge der nach ho führt Markt⸗ ande⸗ Srte

5 ꝛ— Dem ausgeführt Schlacht nach viehmarkt einem ö

f im Sy der geschlachtet en 8* Spalte ; iu⸗ der Orten hrt gefñ Ente 66 geführt)

einge, der nach r fũhrt Markt ande⸗ Orte der geschlachtet

ausgeführt

mach

einem

hof im

orte ren Spalte 14 zu⸗ Orten iugeführt geführt)

einge der nach führt Markt⸗ ande Srte der

ausgeführt nach

einem

wn, Tat, Dem viehmarkt hof im geschlacht Spalte 1 zu⸗

e Ser e e weer ö

orte ren

2.

Gd

8.

16.

Aachen.. Augsbur

. a. M.

annover.

traßburg i. Els Stuttgart Wiesbaden Würzburg a

Summe Januar 1915 Dagegen im Dezember 1914 November Ottober ö. Januar 2

* 14

1242 1535 dõh 27 5351 2 g6h I S]

32 2609. 1479.

11974 5

917 3 3113 5 895 1815 1975, 22 3993 209 1576 5 959

16 zz 1602

1467 5 292 3584 3320 1475 2685 1790 4 868 1735

541 9813 3397

5h 4 1011 2649 1258

253

820

143955 140255, 1771565 156551 13767

535 960 909 16502 1801 2698

787 1683 6 2571

O S

3831 1513 5708 1757 1227

1

2908. 9075 1 468

1399 4950 2 622 3320 658 1997 863 1472 1735 411

8 355 2 692 530 853 2405 799 887

C 8 Zr de

,

K O Nd C CSG eg ee

ö

18

C 0

5 2

ü

k

111

*

6

ö. 80 2981

87

1 1 C d M0

k

1

r N K H D 2 X

88888

1

24 628 20 742 53 130012 15 484

5442 5 7511 2 20767

19 824 5624

17728 5 373

11206, 5994

3618

35 193

3 15747

2

l 1

Or de w Q0O0— 0)

O 8

22 * 8

Od SDG FC w *

ö ö 83 288 2 .

11816

O d M 0

8

3

JJ 35 = *

b 636 37 558

8 D

! 1 SI BIII8BII *

2219

3194 d 306 1793 3 555, 1 9365 2172

703 785

92 012 6h 369

Ib dd 6494 90433

15 164

54176910 7148 73 824 3 98785 3 93 816 85 277

63 168 78 100 71 562 69 415

) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzleh. ) Halbe und viertel Ttere sind, in ganze Tlere umgerechnet, in den nachstehenden Zablen mitenthalten. Berlin, den 12. Februar 1915.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrů ck.

1210714181 7 g hd 1739 oh ob dh 6d ohr ahh d S bg hhh

K g ···

od Od oli 111 18 176 5. 35 875 77

2

I. Unter uchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Bankausweise.

S & νσ.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

——

I) Untersuchungssachen.

S6 046 Beschlusß.

In der Kriegsgerichtssache gegen den Eugen Claudel, geboren am 21 Februar 18856 zu Viklinsbhosen, Sohn von Nikolaus, wegen Landesverrats nach § 88 Abs. 1 St⸗G.. B., wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigien mit Beschlag belegt.

Colmar, den 19. Januar 1916.

K. A. o. Kriegsgerlcht.

87230) Fahnenfluchtserklärung.

In er Untersuchungssache gegen den Wehrmann Peter Laurent der 2. Komp. Er . ⸗Batl. Reserve J.⸗R. 25, geb. 19. 9. 1883 in Aachen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. M St.⸗G. B. sowie der S8 356, 360 M. St.⸗G.O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz, den 8. Februar 191.5. Gericht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein.

57229] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlaguahme verfügung.

In den Untersuchungssachen gegen

I Musk. der Landwehr Ezuard Er⸗ hardt, geboren 23. II. 84 in Wünheim (Elsaß.

2) Musk. der Reserve Viktor Bruckert, geboren 10. XI. 88 in Ensisheim (Elsaß),

3) Musk. des Landsturms Johann Sämmerle, geboren 23. V. 90 in Frei⸗ burg ((Baden),

4) Musk. der Reserve Viktor Gan⸗ mann, geboren 8. V. 91 in Rimmbach⸗ zell (Elsaß),

5) Gefreiter Josef Walter, geboren 20. VIII. 92 in Jungholz (Elsaß),

alle von der 3. Kompagnie des Inf. Regta. Nr. 113,

6) Gefrelter Alfons Gobtz, der 3. Kom⸗ pagnie i . Nr. 112, geboren 22. J. 966 in Mülhausen (Elsaß), 7) Ersatzreservisten Arthur Dischler, 3. Kompaaͤnie Inf⸗Regt. Nr. 12, ge⸗ boren 19. VIII. 83 in Dahlweil (Schweiz),

8) Ersatzreservisten Ernst Loßmann, 8. Komp. Inf⸗Regt. Nr. 112, geboren 12. J. 82 in Egfich (Elsaß),

9) , ill Fuchs, S8. Komy. Inf. Regt. Nr. 112, geboren 1. 11. 88 in Blotzheim,

10 Muskctier Hermann Danp, 8. Kompagnie Inf. Regt. Nr. 114, ge⸗ boren 19. X. 985 in Bajel (Schweiz), 11) Gefreiten der Reserve Leo Jaquemin, 9. Kompagnie Inf. Regt. Nr. 112, ge⸗ boren 14. VI. 85 in Diedenheim (Elsaß)

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Mil uärstrafgesetzbuchs sowie der 5§5 356, 360 der Militärstraf. erichtsordnung die Beschuldigten hierdurch ki fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 25. Januar 1915.

Gericht der 29. Infanteriedivision.

872365

Die unterm 29 12. 1905 gegen den Rekruten Otto Mengel = X. Bei. Deutz erlassene Fahnenfluchtgertlärung veißbffentlicht im R. A. am 22. 1. 1906 Nr. 80 850 wird hierdurch aufgehoben.

Im Felde. J. 2. 1915.

Gericht 15. J. D.

87234

Die unter dm 27. Dezember 1909 er⸗ lassene und unter Nr 582 293 des Oeffent⸗ lichen Anzeigers des RNeichsanzeigers für 1909 veröffentlichte Fahnenflachiserklärung und Beschlagnahmeverfü, ung gegen den Rekruten, Wagenstößer Hugo Franz Woitezyk wird hiermit aufgehoben.

Lavannes, den 7. Februar 1915.

Gerlcht der 12. Infanteriedivision.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

87352 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangavollstreckung soll am 3. Mai 1918, Mittags 12 Uhr an der Geilchtsstelle Berlin, Neue Frledrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 1I3, versteigert werden das in Berlin, Chausseestr. 26, belegene, im Grundhuche vom Oranienburgertorbezirk Band 17 Blatt Nr. 502 (eingetragener Eigentümer am

1I. Januar 1916, dem Tage der Cin tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf-

mann Friedrich Karl Engelhardt) einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus a Vorder- wohnhaus mit Anbau rechts, besonderem Abtritt und Hof, b. Wohnhaus rechts, C. 2. Wohnhaus rechts mit Werkstatt, d. Stall und Remlse quer, e. Remis⸗ link, Gemarkung Berlin, Kartenblaft 17, e,. 3886/59, 5 a 99 4m groß, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 489, Nutzungswert 10150 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 489. Berlin, den 29. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. 87. K. 214 14.

87354 Zwangenersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Jult REOLE5, Vormittags EI Uhr, an der Gerichtastelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113. versteigert werden das in Berlin, Französische Straße 14, belegene, im Gtundbuche von der Fiiedrichstadt Band 12 Blatt Nr. 843 (eingetragene Eigentümerin am 265. Juni 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: die Grundstück verwertung? gesellschaft Franiösiiche Straße 14 mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin. Lnkstraße 12) eingetragene Grundstück: Vordergeschäste⸗ und Wohnhaus mit linkem Seitenflägel, Doppelquergebäude, zweitem linten Seiten⸗ flügel und 2 Höfen, von denen der erste unterkellert ist, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzunge wert 32 000 606, Gebäudesteuerrolle Nr. 2086. 87 K. 131. 14

Berlin, den 1 Februar 1915.

Königliches ,. Berlin⸗Mitte.

00

87536 Zwang versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S. Juli 1815. Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichkstr. 3 14, 11I. Stock⸗ werk, Immer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Persiusstr. 3, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 25 Blatt Nr. 739 (eingetragener Eigentümer am 9. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkg: Polizeiwachtmeister a. D. August Liedtke) eingetragene Grundstück Vorder wohnhautz mit Hof Gemarkung Berlin, Kartenblatt 338, Parzelle 1607 333, 7 a

oh 4m groß, Grundsteuermutterrolle

Art. 20764, Nutzungswert 8330 A6, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1897. 87. K. 200. 14. Berlin, den 2. Februar 1915. Königliches ö Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

87353 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollttreckung soll am S8. Juli A915, Vormittags EE Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockweik, Zimmer Nr. 113. versteigert werden das in Berlin, Persiusstr. 4, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 25 Blatt Nr. 740 (eingetragener Eigentümer am 9. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs, vermerkz: Poltzeiwachtmeister a. D. August Luedtke) eingetragene Grundstück Vorderwohnhaus mit Hof Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38 Parzelle 1506 ./ 333, 5H a 45 9m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 20 763, Nutzungswert 6250 AMÆ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1898. 87 K. 201. 14.

Berlin, den 2. Februar 1915.

Königliches 1 Berlin⸗Mitte.

87355 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Krastlogerklärung bean— tragt worden: .

15 des 40,9 igen Neuen Berliner Pfand⸗ briefs Lit. M Nr. 28 136 über 1000 des Berliner Pfandbriefamts, beantragt von dem Bahnmeister Alexander Hobusch zu Templin, U. M., vertreten durch Rechts- anwalt Justijrat Plonzker zu Berlin, Badstraße 60,

2) der Anle heschelne der Stadt Berlin, und zwar der 3 oo igen Stadtanleihe von 1876 Lit. M Nr. 29 582 über 500 4A und der 35 oũoigen Stadtanleihe von 1878 Lit. O Nr. 26 7290 über 109 6, beantragt von dem Kuratorium der Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg zu Berlin, Kamphausenstraße 20,

3) der 33 o/oigen Neuen Berliner Pfand⸗ hriefe Lit. E Nr. 6816 über 100 M und Lit. E Nr. 11789 über 100 M des Berliner Pfandbriefamts, beantragt von der verwitweten Kaufmann Marte Laechelin, geb. Hiaruy, zu Berlin, Heidestraße 5],

sischen h oo igen Staatsanleihe in Gold bon 18965 Lit. O Nr. 40648 über 100 Pfund

4) der Obligationen der Kaiserlich Chine⸗

l

Sterling und Lit. A Nr. 21 655 über 25 Pfund Sterling, beantragt vom Kauf⸗ mann Siegfried Hertz in Hamburg, Durch⸗ schnttt 8, vertreten durch die Rechts anwälte Jagues Strack, Bagge. Wetschky, Stüven zu Hamburg, Gr. Theaterstraße 46,

5 eines Wechsels über 517,50 M, aus⸗ gestellt am 6. Junt 1906 von Oskar Klähn, fällig am 15. Juni 1906, an— geacmäen von Frau Jenny Cooper zu Berlin, Lehrter Straße 10, beantragt von dem Kaufmann Oskar Klähn zu Berlin, Alt Moabit 114

6) der Aktie Nr. 849 über 1000 4 der Landwirtschaftlichen Zentraldarlehnskasse für Deutschland zu Berlin, lautend auf den Namen des Heckendalheimer Darlehns⸗ kassenvereins, e. G. m. b. H. zu Heckendal⸗ heim, beantragt von diesem, ;

7) des Anleihescheins der Stadt Berlin der 3 oso igen Stadtanleihe von 1882 Lit. J. Nr. 43 567 über 1000 M1, bean- tragt von dem Kaufmann Leopold Berger zu Berlin, Jägerstraße 27.

8) der Zwischenscheine Nr. 390 227 und 390 228 über je 1000 S der 5 ooigen Anleihe des Veutschen Relchs (Kriegs⸗ anleihe 1914), beantragt von dem Land- mann Helnrich Erdland in Kirchwärder bei Hamburg. vertteten durch Rechtsanwalt Dr. Paul Joseph zu Hamburg,

9) eines Wechsels über 100 , aus- gestellt am 24. Juli 1914 C. Lohse & Co., angenommen von S. Tucholski, Berlin, fällig am 20. September 1914, beantragt von dem Fabrikanten Wilhelm Kraus zu Berlin, Ackerstraße 21/22

10) des Zwischenscheins Nr. 360 510 über 500 M der 5 ooigen Anleihe des Deutschen Reiches (Kriegsanleibe 1914), beantragt von Adelbeid Kohlschätter zu Dresden. N., Bettinastr. 14.

Die Inhaber der vorbezeichneten Ur= kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1913. Vormittags A1 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106 198, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 23. Januar 1918.

Föntaliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.