—
— J
Verkehrswesen.
Das Automobil im Schnee. Die allgemeine Automobil— zeitung gibt einige Winke, wie man Motorwagen im Winter zu be⸗ handeln bat. Auf beschneiten Straßen soll man nie den Motor plötzlich einkuppeln! auch versuche man nie zu schnell zu fahren und Steigungen der Straße obne Umschalten zu nehmen. Liegt der Schnee bis etwa 10 em Höhe, so macht das Fahren noch wenig Schw erigkeiten, da dann der Wagen nicht schleudern wird. Der Fahrer muß jedoch auch in diesem Falle vor auf Ter Straße verborgenen Hindernissen auf der Hut sein. Oft ist die Straße durch Schneetreiben teilweise verschüttet. Wenn die Schneemassen hierbei nicht zu tief und auch nicht zu lang sind, so versucht man am besten mit einem Anlauf des Wagens durchzufahren. Ein sehr tiefes und langes Schneelager wird jedoch auch den kräftigsten Wagen zum Stillstand bringen, nicht nur weil die Räder nicht fassen, sondern auch weil sie so tie einsinken, daß die Achsen und Unterteile d. Wagens die oberste Schneeschicht berühren und dann zu viel Widerstand darbleten. In diesem Fall muß man rückwärts herautfahren, wenn dies noch gelingt, andern falls bleibt nichts weiter übrig, als den Schnee so weit fort⸗ zuschaufeln, bis die Fahrbahn einigermaßen frei ist. Wenn der Führer den Wagen verlassen will, um Hilfe zu suchen, so darf nicht pergessen werden, das Kühlwasser abzulassen, wenn in ihm kein Gefrierschutzmittel (Glyzerin) enthalten ist. Bei größerem Schneefall fönnen gewöhnliche Motorwagen auch in Motorschlitten verwandelt werden.“ Das einfachste Verfahren ist, daß die Luftreifen der Vorder⸗ räder abgenommen und darunter entsprechend geformt: Schlitten kufen angebracht werden. Bei noch höherem Schnee können auch neben den Hinterrädern besondere Kufen befestigt werden, oder sämtliche Räder werden entfernt und durch Kufen ersetzt, während der Motor mit einer Luftschraube gekuppelt wird. Hierzu ist natürlich ein lang⸗ wiertcer Umbau des ganzen Wagens erforderlich. Es wird dann noch der Vorschlag gemacht, kraftige Motorwagen in Schneerpilüge um—⸗ zuwandeln, indem man, ähnlich wie bei Eisenbahnschneepflügen vorn ein großes Flügelrad in einen Rahmen anordnet, das den Schnee zersckneidet und zur Seite wirft. In einem winterlichen Feld uge därften folche Schneepflüge gewiß gute Dienste leisten.
Theater und Musik.
Deutsches Opernhaus.
Ueber zwanzig Jahre sind verflosen, seit -Die verkaufte Braut‘, die Meisteroper des 'tschechischen Mozart“ Friedrich Smetanas durch eine Gastspieltruppe in Berlin eingeführt wurde und ihre bestrickenden Weisen, in denen sich slawische Schwermut mit mozartscher Heiterkeit viart, sich im Sturm die Herzen eroberten. Seither hat man sie im Königlichen Opernhause, in der Komischen Sper und in der Kurfürstenoper erklingen hören, immer wieder mit gleichem Erfolge. Gestern ist fie nun auch in das Deutsche Opernhaus eingezogen, wo sie eine wertvolle Bereicherung des Spielplans bedeutet. Die Aufführung hatte einen frischen Zug; auf der Bühne herrschten Teben und Bewegung, und Empfindsamkeit wie Humor gingen den darftellenden Sängern so recht von Herzen. Eine selnere Abtönung hätte man im Srchester gewänscht, das sich im übrigen unter des Kapellmeisters Waghalter Leitung gut bewährte; aber der Dirigent perfiel in den fret? bei ihm bemerkten Fehler, auf die Singsttmmen nicht genügend Räcksichkt zu nehmen. Bei dem schnellen Spꝛrech⸗ gesang, der bier vielfach vorwaltet, ist es den Sängern unmöglich, große Stimmkraft zu entfalten, der Klang des Orchesters muß aber soweit herabgedämpft werden, daß das ge⸗ sungene Wort nicht Eefahr läuft, im Tongewoge unterzugehen. Auch in bezug, auf manche übereilte Zeitmaße konnte man mit Herrn Wag halter nicht überelnstimmen. Äber diese bei Wiederholungen leicht abzustellenden Mängel konnten dem günstigen Gesamteindruck der Auf⸗ führung leinen Abbruch tun. Fräulein Stolzenberg ist eine Maxie, wie man sie sich kaum besser wünschen kann; ihre Stimme entfaltet in jeder neuen Partie immer mehr Glanz, ihre Daistellung wird von Mal zu Mal freier und sicherer, sodaß es eine Freude ist, ibren Auf⸗ stieg zu den Höhen der Kunst, die sie zweifellos erreichen wird, zu verfolgen. Herrn Fredericks Hans kennt man von der Kurfürstenoper ber; auch er hat sich seitdem pervollkommnet, sein Tenor hat an Kraft und Fälle gewonnen, und sein Spiel war unbelangen und munter. In Herrn Kandl besitzt die Charlottenburger Qreenbühn= einen Bassssten, der für die Rolle des Kzzal die nötige Stimmkultur und guch die eiforderliche Tiefe hat. Als Darsieller zeichnete er die drollige Geschäftigkeit des geprellten Heiratevermittlers mit tecken, sicheren Strichen. Daß die Rolle des Dümmlings Wenzel eine
Theater. N . Diensiag, Donnerstaa,
und Menschenfeind).
Opernhaus. 43. Abonnementsvorstellung. Mittwoch?
Dlenst« und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkgnalier. Komödie für Mustk in drei Akten von Hugo von Hof⸗
Musikalische Teitung: Heir Generalmusik. Kleinstädter.
81 yr —=— r 116 9. * h F * ö
direktor Br. Strauß. Regie: Herr Ober, Montag, Mittwoch, Donnerstag und 8 Uhr: EiLu Voksfeind.
Sonabend: Die deutfchen Kleinstädter. Dienstag: Zum 50. Male: Wetter—⸗
regisseur Droescher. Anfang 78 Uhr.
Schauspielhaus. 45. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ leuchten. gehoben. 1812. Schauspiel in fünf Freitag: Gawän. Äüufzügen von Otto von der Pfordten. .
Regie: Herr Oberregisseur Patry. An⸗ fang 735 Uhr.
Montag: Opernhaus. 44. Abonnements⸗ vorstellung. Boheme. Szenen aus Henty Murgers „La Vie de Bohèmer in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illicg. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik . , , Musikal ische . —; Derr Kapellmeister von Strauß. Regie: „us Wi , , Derr Oberregifseur , und Wildt Bredschne n en. Herr Gustaf Bergman als Gast.) An— , ...
Schauspielhaus. 46. Abonnementsvor⸗ v stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. tercheus Mondfahrt. (In jehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bübne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.
von Bernauer und S
blätter!
— Mittwoch: Der Troubadour.
Donnerstag: Tristan und Ifolde. — Freitag: Mignon. — Sonnabend: Der Evangelimaun. — Sonntag: Lohen⸗
grin.
Schauspielhaus. Dienstag: Kater Lampe. — Mittwoch: Peer Gynt. — Donnerstag: Die Quitzows. — Freitag: Die Jourualisten. — Sonn⸗ abend: Zum 50. Male: Peer Gynt. — Sonntag: Kater Lampe.
Akten von Henrik Ibsen.
Gabler.
Rappelkopf (Alpenkönig und Men schenfeind).
Montag: Faust, JL. Teil. Freitag und
Kaͤnigliche Schanspiele. Sonntag: Sonnaten d. Rappelkopf (Alpenkönig Garten).
ö Wallensteins Dierauf: Die Viccolomini. Kammer spiele. manngzthal. Mustk von Richard Strauß. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen
—
Berliner Theater. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Pesse init Gesang und Tanz in vier Bildern dammer Brücke) Sonntag, Nachmittags schaun zer. — Abends 35 Uhr; Miß Lilian. — Abends
und Gordon? Mußik von Walter Kollo in drei Bildern ven Victor Léon. Musik Montag und folgende Tage: Extra—⸗ Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Pe⸗
. ; Theater in der Königgrãtzer theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: IM Siene, gesetzzs von Straße. Sonntag, Nachmittags 3! Uhr: Joh aunisfeuer. Schausriel in 4 Atten schtngutsmüändel.! =dends si Ubr Tie fünf Frankfurter. Lustspiel in drei von Hermann Sudermann. Die Orientreise. ain dr.
Opernhaus. Dienstag: Die Walküre. , ,,,, 54
Montag und Freitag: Rausch. Dienstag: Königin Christine. Mittwoch und Sonnabend: Hedda Schauspiel in fünf Akten von Heinrich
Donnerstag: Serodes und Mariamne. sieber. Lustspiel in vier Atten von
Komüdienhaus. Sonntag, Nach, ; mittags 3I Ubr: Kabale und Liebe. Dienstag: Der Störenfried. ö. , , n,, — ———
. ; von Friedrich von Schiller. — bends Deutsches Theater. Direktion: Mr s Uhr; Biedermeier. mftspiel in drei Reinhardt. Sonntag, Abends 73 Ubr: Akten von Leo Walther Stein. Montag bis Freitag: Biedermeier. Sonnabend: Bunter Abend.
Glanzleistung des Herrn Lieban ist. weiß man von seiner Tätigkeit am Königlichen Opernkause her. Sie bat weder darstellerisch noch gefarglich im Laufe der Jahre irgendwie Einbuße erlitten. Die beiden Elternpaare fanden in den Damen Marck⸗Lüders und Vilmar, den Herren Rübsam und Blaß geeignete Veitreter und sichere Stützen für das schöne, freilich nicht ganz ohne Schwankungen gefungene Sextett des dritten Aktes, die musikallsche Perle der Partitur. Dr. Hans Kaufmann war als Regisseur mit Geschick und Geschmack tätig gewesen; die Bewegung und Gruppierung des Chors — der übrigens auch gesanglich Lob verdiente — ließ nichts zu wünschen. Der Aufzug der Seiltänzer⸗ truppe, deren Thespiskarren man auf dem vom Kupypelhorizont luftig äüberwölbten Dorfanger sah, war nicht opernhaft aufgeputzt, sondern der bäuerlichen Umgebung angepaßt. Ihrer Mitglieder, Fräulein Frieda Wolf Esmeralda) und der Herren Heyer und Thomaschek, jei hier ebenfalls anerkennend gedacht. Gut bewährte sich auch das Ballett⸗ korps in den von Mary Zimmermann einstudierten Tänzen. Die Aufführung erzielte einen vollen, wohlverdienten Erfolg.
Morgen, Sonntag, findet im Königlichen Opernbause eine Aufführung von Richard Strauß „Rosenkavalier“ unter der persönlichen Leiiung des Kemponisten statt. Den Octavian singt Frau Hafgren. Waag, die Marschallin: Frau Denera, die Sophie: Frau Giete Merrem von der Dresdner Hofoper als Gast, die Annina: Fräulein Birkenström, den Ochs von Lerchenau: Herr Knüpfer, den Faninal: Herr Hoff den Valczachi: Herr Henke, den Sänger: Herr Somme. ö
Im Königlichen Schausptelhause wird morgen 1512“, mit Herrn Clewing als Napoleon und Herrn Patry als Aork, gegeben. Die anderen Hauptrollen sind mit den Damen Abich, Rssel und den Herren Böttcher, von Ledebur, Mühlhofer, Mannstädt. Vallentin, Ziegler, Engels, Werrack und Vollmer besetzt. Spielleiter ist der Dberregisseur Patty. .
In dem jetzt dem Lessingtheater angegliederten Deutschen Künstlertheater wird am morgigen Sonntag sowie am nächsten Sonnabend und Sonntag Henrik Ibsens „Peer Gynt“ mit der Musik von Grieg in der Darstellung des Lessingtbeaters gegeben. An allen anderen Tagen der Woche bleibt das Theater wegen Vorbtreitung zu der am Dienstag, den 23 Kebruar, stattfindenden Erstaufführung von Goethes Egmont“ mit der Musik von Beethoven und mit Albert Basser⸗ mann in der Titelrolle geschlossen.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater, wird Mozarts komische Oper „Figaros Hochzeit? morgen sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend wiederholt. Am Montag, Mittwoch und Freitag, Äbends 8 Uhr, wird „Sat parone“ gegeben. Dieselbe Dpereste wird als Nachmittagsvorstellung zu bedeutend ermäßigten PFreifen am morgigen und am nächsten Sonntag (3 Uhr) aufgeführt. Die „Fledermaus“ von Johann Straus wird, neu einstudtert, am Sonntag, den 21. Februar, zum ersten Male gegeben werden. ;
Außer den beiden Mitgliedern der Münchener Hofoper, der Kammerfängerin Hermine Bosetti und dem Kammersänger Hein— rich Knote, hat auch noch die Berliner Königliche Overnsängerin Barbara MiekleyKemp für das Konzert zum Besten der Hinterbliebenen der in der Seefchlacht an den Falt⸗ kandsinfeln Gefallenen am 19. Februar im Blüthnersaal ihre Mitwirkung zugesagt. .
Mannigfaltiges. Berlin, den 13. Februar 1915.
Ihre Majestät die Kaisexin und Königin besuchte W. T. B.‘ zufolge gestern nachmittag das Jugendheim für Kinder ostvreußischer Flüchtlinge in Zeblendorf. Es sind bis jetzt vierzehn solcher Heime in den verschiedenen Provinzen errichtet worden. Heute vormütag besucht? Ihre Majestät das Kaiserin Auguste Viktoria-Haus in Charlottenburg.
Schluß der Lokale zu kontrollieren.
bergerstr. 0 7I, gegenüber dem Zoologischen Sonntag, Abends 77 Uhr Peer Gynt. Soyennabend: Peer Eynt.
Nüruberg.
Lessingtheater. Sonntag, Nach mittags, ) 3 Ubr: Liliom. — Abends Zoologischer Montag und Freitag: S X 2 — I. Teil. — feind. Bodan ky und Mittwoch: Jugendfreunde. Straus. Donnerstag: Verr Gynt.
Komische Oper. (An der Weiden⸗.
s Ühr: Extrablätter! Heitere Bilder 3 Uhr: Gold gab ich für Gisen. (Die aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer schöne Marlene.) Komische Volksoper
Immer von Emmerich Kälman. gab ich für Eisen. ollo.
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Miß 5 . Lilian. 3 feste druff!
Schillertheater. O. (Wallner.
Montag: Krieg im Frieden. Itten von
in vier 1. Teil.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ Orientreise. mittags 3 Uhr: Die Hermannsschlacht.
von Kleist. — Abends 8 Ubr: Husaren⸗
ronnek. Montag: Der gute Bürger.
Deutsches Opernhaus.
Nachmittags 3 Uhr: Era Diavolo. Männe.
entsches Rünstlerthenter (Nürn- Komische Oper in drei Akten von Auber. — Trianontheater.
Abenda 8 Uhr: Von Friedrich Smetana. Montag: Dir Meisterfinger von
Garten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust, Abends 8 U
Dienstag und Sonnabend: Ein Volks, die Liebe. O
Montag und ö um die Liebe.
6st ; ,, Volke stück in vier Bildern von Hermann
. Thaliatheater. Direktion: Kren und ebe ⸗ J. ; Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Ahr: Sus a l Ni S * 8 * gi e 9 9 , . 8 ⸗ . Gustzap Kadelburg und Richard Skom Der Pfarrer von Kärchfelz, Volke Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. stück mit Gesang in fünf Akten von Ludwig Anzengruber. — Abends 8 Uhr; stam ' rad Männe. Volksposse in drei . Akten mit Gefang und Tanz von Jean 2 ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und * . Kren und Georg Dkonkowe ft. Musik pon Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. (Char⸗ Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ lottenburg, Bismarck- Straße 34 — 37. sangsterte von Alfred Schönteld Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Montag und folgende
Dr. Traub, der Direktor des Protestantenbundes und Landtagk⸗ abgeordneter, wird in der Reihe der Vaterländischen Vorträge im Wiffenschaftlichen Tbeater der Urania“ am Freitag einen Vortrag „Krieg und Kultur“ halten, Um Mittwoch und Sonnabend wird Verr Dr. Spethmann unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder über den Kanal und die Küste Englands sprechen.
Im Institut für Meereskunde (Georgenstraße 34— 36) spricht am 16. d. M. der Professor O. Baschin⸗Berlin über das Wetter in seiner Bedeutung für den Krieg und am 19. 8. M. Dr. . Glaesner-Berlin über Triest und Venedig. — In. der Vortraggreihe des Professors A. Penck⸗Berlin: Im Britischen Weltreich wäbrend des Krieges wäird der Vortragende am 15. 8 M. über das Thema Durch den Indischen Ozean in Flucht vor S. M. S. Emden. und „Köniasberg! und am 20. 2. M. über das Thema Von Aden über Sue: nach Malta und Gibraltar“ sprechen. Die Vorträge beginnen 8 Uhr Abends. Eintrittskarten zu 025 S (für Tie Vorträge der Reibe zu 1 S6) sind an den Vortragsabenden von 7 Uhr an in der Geschäftsstelle (Georgenstraße 34 — 36) ju haben.
Der Verein Berliner Gastwirte von 1866, angeschlosfen dem Deutschen Gastwirtsverbande, bat W. T B. zufolge in seiner letzten Verein-versammlung beschlossen, auf alle Quittungen, die er seinen Mitgliedern über Beitragsahlungen erteilt, eine Kreuz- Pfennig⸗Marke im Werte von 5 8 zu kleben. Ein hõchst dankenewertes Vorgehen, das allen Vereinen zur Nachahmung empfohlen werden kann.
Die XXII. deutsche Rede in schwerer Zeit wird der Geheime Justizrat Professor Dr. Kohler über „Der keilige Krieg (Dschihadß⸗ am 15. d. M., Abends 8 Ubr, in den Kammersaͤllen. Teltower Straße 1—4, halten. Eintrittskarten versendet nur auf schriftliche Eingabe und obne Zusicherung die entralstelle für Volks⸗ wohlfahrt, Augsburger Straße 61. Ein Fresumschlag ist der An—⸗ meldung beizufügen.
Eisen (Ruhr) 12. Februar. (W. T. B.) Seine Majestät der König von Bayern fuhr heute morgen von Uhr ab in. der Besichtigung der Guß stahlfabrtk fort. Er besuchte zmächst einige Artillerie- und Kanonenwerkstätten. Hierauf wurden ibm auf dem Schießplatz einige neuere Geschütze vorgeführt. Nachmittags machte Seine Majestät vom Högel aus eine Rundfahrt durch die Kruppschen Kolonien und einige stäßtijche Anlagen und he— fuchte zum Schluß selner Besichtigung der Gußstahlfabrit die chem ich- physikalische Versuchsanstalt, wo er einen Vortrag anbörte und die einielnen Abteilungen in Augenschein nahm. Am Sonnabend morgen erfolgt die Abreise Selner Mojestät des Königs vom Hügel.
Wen, 13. Februar. (W. T. B.) Infolge von gewaltigen Schneefällen in Kärnten, Südtirol und Oberitalien sind ö tele graphischen Verbindungen mit Italien unter⸗ zrochen.
Cuneo, 12. Februar. (W. T. B.) Verzangene Nacht wurde in der Gemeinde Ten da eine Baracke, in der sich eine Anzabl Arbeiter befand, von einer Lawine begraben. Bisher sind 15 Leichen, herausge logen worden. Die ungebeuren Schneemassen erschweren die Bergunge arbeiten, zu denen auch Truppen hinzugezogen wurden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
Paris, 13. Februar. (B. T. B. Wie der „Temps; aus Lissabon meldet, ist das Truppenkontingent, das am 21. Januar Portugal verlassen hat, in Mossamedes ein⸗ getroffen. Während der Operationen gegen die auf— ständischen Eingeborenen hatten die Portugiesen 14 Tote, darunter einen Unteroffizier. Die Garnison von Cuamata vermißt seit dem Rückzug aus Cuamata einen Unteroffizier und sechs Soldaten.
g des Amtlichen und Nichtamtlichen in der ersten un eiten Beilage.)
F (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr Sonntag, Nach⸗ mittags 33 Uhr: Tie Waise aus Low dod. — Abends 8 Uhr: Das LEiehbesnest.
Montag und folgende Tage: Das Ziebesnest.
Die verkaufte Braut.
Theater des Westens. (Station: —
Kantstraße 12) Konzerte. Uhr!! Rund un Philharmanie. Sonntag, Mittags perette in zwei Akten von 12 Uhr: Oeffentliche Hauntprobe zum Thelen. Musik von Oskar III. gonzert von Max Fiedler mit ; . dem Philbarmonischen Orchester. folgende Tage: Rund Solistin: Ennth Walter, K. und K. KFammersängerin. Montag, Abends 8 Uhr: EI. Ronzert e. 2 2 mit dem i. 27usse harmonischen rchester. Solistin:
ee, Ns lendorsplatz, Kon Walker, K. und K. Kammer⸗ Uhr: Der Graf sängerin.
Abends 8 Uhr:
N zndis Vaterländisches
Slüthner ⸗Sanl. Montag, Abends 3 Uhr: Großes Symphonie konzert
1 e n, Haller und Willi Wolff. Musik von? 8 94 Montag und folgende Tage: Gold Walter Koll z it don des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent:
Montag und folgende Tage: Immer Siegmund von Hausegger.
ö 2
Familiennachrichten.
321 6 Lnstspielhaus. sFriedrichstraße 236) Verlobt; Frl. Thea Meister mit Hrn. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Das Leutnant Oskar Naatz (Stettin). ;
. ; Geboren; Eine Tochter; Hrn. Amts- Schwank in drei richter Mierzinsky (z. Zt. Münster i. W.).
3 ; ; Otfkar Blumenthal und — Hrn. Regierungsassessor von M Diems, bert unscre. Kraft. es elbe! l nd Hrn. Regierunggassessor von Magde⸗
Montag und folgende Tage:
burg G. Zt. Berlin) Die Gestorben: Hr. Max von Dallwmitz⸗ Limbsee (. Zt. Danzig). — Fr. Adel⸗ heid von Vestheim, geb. von Veltheim (Elvershagen).
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (Ko ve) in Berlin.
Sechs Beilagen Tage: Kam'rad sowie die 364. Ausgabe der . Deutschen Verlustlisten.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Amtliches. Deutsches Reich.
Per sonalveränderungen.
stõniglich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen.
Großes Hauptquartier, 27. Januar. Zu Leutnants der Reserde ernannt die Feldwebelleutnants: Scholtz (Görlitz), C ges feld ( Berlin. d. Inf. Regts. Nr. 198, Matschoß (Posen), Drink witz (1 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 50.
Befördert: Graf ju Eulenburg, Fähnr. im Gren. R. Nr. 1, zum Lt., vorläufig obne Patent; zu Fähnrichen: Ku mm row, Ebel, Unteroffiziere im Inf. R. Rr. 41; zu Leutnants der Reserbe; die Virefeldwebel: Tom m. Grabow sti (1. Köniasberg), d. Gren. Regts. Nr. 3. Lohr, La sarzit (U1 Berlin). Moigan leßiniez. bers, Jurkfchat, Krause (Tilsit), d. Inf. Reats. Nr. 41, nri cke I Braunschweig), He ll ( Königsberg), d. Inf. Regts. Nr. 43, die Vizewachtmeister: Katz fuß (Marienburg), Fischer (Allenstein), Paul (Rastenbura), . Feldart. Regts. Nr. 32, Mever (Sugo), d. Feldart. Regtsé. Nr. 5; Pelzer, Vizefeldw. (Münster) im Gren. R. Nr. 3, zum Lt. d. Vandw. Inf. 1. Aufgeb. zu Leutnants der Reserve: die Vizeseldwebel: Wachsmuth CEilsit), Mifschlin (Rasfenburg), d. Gren. Regts. Nr. 4 Poßner, Michael (16 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 24. Skindelies Tilsi, Sabrowski, Leidretter, Kuschnereit (Goldap), d. Inf. Regrs. Rr. 44, Kößler, Lachtin, Mever, Nitschke (if Berlin), Götze, Herold ( Berlin), Rühlem ann, Römer (III Berlin, Skierlo ( Königsberg), Tru sch 1 Hannover), Dehltnger (GHoldap), Rath ke (Perleberg, Looke (Guben), Plaumann (Gumbinnen) im Erf. R. Königsbera, Merkisch (Ullenstein, Wolter (Löotzen Ka vser. Meding (l Köniasberg), Bartelt (17 KönigsbergJ. Birth, Mett Insterbhurg). Gnass (Gumbinnen), Dommasch Cilsit) d. Fußart. Regts. Nr. 1, Heim (Eilenach), Ha u ß (Münsser, Voigtländer (Burg) Beck⸗ mann ( Berlin), Sig loch im Fußart. l , Ottilie (Wismar bei d. Masch. Gem Trupp 4 d. freiw,. Motor. Foot-Kervs d. Festung Lötzen; die Vijewachtmeister: Volmer (VI Berlin). Gram enz (Goldav), d. Feldart. Regts. Nr. 37, Schilling (Braunsberg), Hartmann ( Königsberg) in d. mob. Erf. Abt. Feldart. Regts. Nr. 52, Schenk (Tilsit), d. Train-Abt. Rr. 1, jezt bei d. Fest. Uag. Fubnp. Kol. d. Feste Boven, Thiedig CGoldap), d. Train Abt. Nr. 1, jetzt bei d. Mag. Fuhry. Rol. I d. J A K, Borries (Gumbinnen), d. Traln⸗Abt. Nr. 1, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 7 8. J. A. K. zu Leutnants der Landw. Inf. J. Aufgeb.: Krech, Fähnr. (1 Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 75, die Vizefeldwebel; Froese (Banzig) im Landw. Inf. R. Nr G5, Köhn (Guben), Heisel, Fest, Hövener, Hahn, Daaje Fritz) Safe (Mar) (( Berlin), Tie de (¶ I Berlin), Schäfer, Schmidt (Emih, Schreckbas, Schule, Schmidt (Gerhard), Schäfer, Schieß, Schweizer, Rüdenburg, Richter, v. Tyszka, Koch (UI Berlins, Lichten feld (* Berlin). Möring, Wencke bach (Brandenburg a. H) im Landw. Inf. ; Nr 48, Schomburg ( Hamburg), Eichborn ( Bremen) im Tandw. Inf. R. Nr. 75, Brigelius, Bosfse, Bonitz ¶ Berlin), Galtion (III Berlin) Dehm low, Günther J Königsberg) im Erf. R. Könsdeberg; Schlegel, Vhefeldw. II Berlin) im Landw. Inf R. Nr. 24. zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Schieberle, Vizefeldw. (Posen) in d. Eisenb. Betr. Komp. 1 d. 1. A. K., zum R. p., Landw. J. Aufgeb. d. Eisenb. Tr., Hörst er, Vizefeldw. (Toesfel) im Fußart. Ers. B. Nr. 21, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb., Burggraf, Vijefeldm. (Gumbinnen) in d. 2. moh« Landwe Pion. Kemp. d. J. A. K, zuget. d. Landw. Inf. R. Nr. 24, zum Lt. d. Lardw. Pioniere J. Aufgeb., He inz e, Vizefeldw. (Bern⸗ burg) bei d. Krallw. Abt. in Lötzen, zum Tt. d. Landw. 1 Aufgeb. d. Kraftf. Tr, Bohrisch. Visewachim. (Stettin) bei d. Mag. Fubip. Kol. 1 d. J. A. K., um Lt. d. Landw. Trains 2. Ausgeb.; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: , im Jäg. R. . Pf. Nr. 10, Dressler, Oehnicke,
fich stãdt im Fußart. R. Nr. 1, Rechenbach im Pion. B. Nr. 13 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Günther im Fußart. R. Nr. 4, jetzt im Fußart. Ers. B. 21. Knopff, Kuhnke im Pion. B. Nr. 13. v. Mafssow, Lt. d. Res. d. Feldart. Regta. Nr. 60 (Schwerin), früber in diesem Regt., jetzt bei den Mun. Kol. d. Etap. Insp, d. 4. Armee, zum Oblt., Leonhard, Vizefeldw. (1 Casseh, jetzt b. Landst. Inf. B. Marburg, zum Lt. d; Landw. Inf. 2. Aufgeb, Hillmann, Vizewachtm. (Barmen), ietzt bei d. 4. Landst. Esk. d. X. A K., zum Tt. d. Landw. Kav 2. Aufteb., Bußl er, Lt. d. Res. d. 17 Garde Regt. z. F. (V Berlin), jetzt im Res. Ers. R. Nr. 1, zum Ohlt. . . .
Frhr. Marschall gen. Greif, Oberst und Abt. Chef im Mil. Kabinett, unter Belassung in dieser Stellung zum Flügel Adj. Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt. Giaf v. Montrgelas, Maj a. D., Kom. d. K. W. Ulan. Reg ts. Nr. 19, früher b. Stabe d. Leib. Garde ⸗Hus. Regts. jum Oherstlt. befördert.
Der Charakter als Major verliehen: Hoffmann, Hauptm. z. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cölm), Bats. Führer im Landw. Inf. R. Rr. 29, Grashof, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cöln), Bats Führer im Landw. Jaf. R. Nr. 29) Kurzß, Hauptm. d., Res. d. Inf. Regis. Nr. 87 (Manburg), b. Erf. B. dieses Regts, früber Bals. Führer im Inf. R. Nr, 87, Weydt, Hauptm. a. D Batz. Fübrer im Inf. R. Nr. 81 früher Hauptm. im Füs. R. Nr. 34, Kilburger, Hauptm. 4. D. Kom. d. Kolonnen und Trains d. Feste Bohen und d. befestigten Feldstellung Lötzen, früher im Inf. R. Nr 157. Sydow, Haupim. . D. (Naugard), Kom, d. Ers, Baꝛts. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 3, früher Komy. Chef im Inf, R. Nr. hc Ros nige, Hauptm. d. Landw. a. D. Halle . S). Führer eines Fußart. Gefechte⸗Batg. bei Lötzen, früher in d. Landw., Rennertz, RNinm. d. Ref. a. D. (V7 Berlin, Kom. d. Res. Art. Mun. Kol 55, früher in d. Res, des Ulan. Regts. Nr. 5, v. den Brincken, Hauytm. a. D. (Erfurt), jetzt Bats. Führer im Landw. Inf. R. Fr. 71, Graf v. Hau gwitz, Rittm. a. D., bei d. Efapp. Insp. I, früher Esk. Chef im 1. Garde-Ulan. R
p. Brandt gen. Flender, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. I, komdt. z. Dlenstl. bei diesem Regt., unter Beförderung zum Hauptm. in diesem Reat. angest. Hinck, Lt. im Pion; B. Nr. 9, nn d. Inf. R. Rr. Ii verf. Menzke, Lt., d. Res. a. D. im Re). Feldack. R. Nr. 12, früher in d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 38, als Lt. mit Patent vom 21. Dezember 1909 bei den Offineren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. angessellt. .
Der Charakter als Oberstleutnant verliehen: den Majoren z. D.: Frhr. Treusch v. Butt lar⸗ Branden fels, Regts. Kom. hei d. Garde Grs. Dib. früher Bat. Kom im Gren. R. Rr. 12, Wil ke, Fom. d. Brig. Erf. Batt. 76, früher Ber. Offizier b. Landw. Bez.
ersfeld.
) Gin Patent ihres Dienstgradez verliehen: v. Nath u s tus, Mar. 3. D., Kom. d. Etapy. Mun. Kol. Att. d. Etapp. Insp. !., früher Bey. Offilter b. Landro. Be. Rastatt, 6 chborn, Maj. a. D., Komdt. Db. mob. Etapp. Komdtr. 5 XX., frühtr Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Donaueschingen.
Berlin, Sonnabend, den
— —
1. Februar
Der Charakter als Major verliehen: Da um, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Frankfurt a. O.), Bats. Führer im Res. Inf. R. Rr. 8, v. Klencke, Rittm. d. Nef. d. Oldenb. Draa. Regts. Nr. 19 J Braunschweig), Fährer d. großen Bagage d. 19. Div., Hopf, Dauptm. a. D., Kom. d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 43, frũber Battr. Chef im Feldart. R. Nr. I HilÜdebrandt, Hauptm. d. Res. a. D., Bats. Führer im Landw. In]. R. Nr. 87, fruͤher in d. Res. d. Gren. Regts. Rr. 2. Jüttner, Hauptm. d. Landw. a. D., Führer 8 Bats. d. 38. Inf. Brig., früher in d. Res. d. Inf. Regtsz.
ö
Reinhardt, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 30, kemdt. 3. Dienftl. b. Inf. R. Nr. 84, als Lt. mit Patent dom 8 Oktober 1909 im jetztgenaanten Regt. angest. Ulrich, Obersilt. 9. D. und Kemdt. von Charleroi, früͤber Obersilt. b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 60, d. Charakter als Oberst verlieben.
Der Charakter als Oberstleutnant verlieben: den Majoren a. D Meim s, Kom. d. Landst. Bats. Nien burg. früher Bats. Koln. im Inf. R. Rr. 65, Frhr. v. St enge l. Komdt. . mob. Etapp. Komdtr. 4 XIV., früher Vorst. d. Fest. Gefängnisses in Cöln.
Der Charakter als Major verliehen: Ballv, Rittm. d. Res. d. Ulan. NRegts. Rr. 7. Führer d. J. Landw. Ce. d. XXI. . v. Grunkelius, Ritim. a. D., Komdt. D. Hauptquartiers d. XyIlJ. A. R., früber Esk. Chef im Ulan. R. Ni. 11, Cludius, Daurtm. d. Res. a. D. Kom. d. Res. Mun. Kol. Abt, 13 früher in d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 45, Freyeisen, Ritim. d. R. a. B., Führer d. großen Bagage d. 21. Div. früher in d. Res. d. Hus. Regis. Nr. 13, Freyptag, Ritim. d. Landw. a. D., Führer , Kol. d. Res. Feldart. Regis. Nr. 46, früher Lt. Hus. R. Nr. 15.
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Dreger, Hauptm. 3. D. im Stabe d. Generals d. Fußart. b. Gen. Gouv. fär Belgien, früher im Fußart. R. Nr. 8. = ;
Zum Hauptmann befördert: v. Hagen, Oblt. a. D. im Inf. R. Nr. 26, fruͤher Lt. im Inf. R. Nr. 113. J
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Schramme, Oberst z. D., Kom. eines Landst. Regts. bei d. Armeegruppe Gaede, frũher Kom. d. Landw. Bez. Soest, Nissen, Oberstlt. z. D., Park⸗Kom. d. Fußart. Brig. I in Posen, früher Voirst, d; Art. Depots in Mainz, v. Witz leben, Oberstit z. D. Kom. d. Res. Jaf. Regts. Nr. 2X, früher Kom. d. Landw. Ber. Altenburg, Mautz, Oberstlt. z. D., Kom. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 56, Strohmeyer, Oberstlt. z. D., Kom. d. Landst. Bats. Elberfeld, früher Kem. d. Landw. Bez. Sieg burg, Müller (Rudolf), Hauptm. 4. D., Komp. Führer im Landst. B. Münster, früber Oblt. im Inf. R. Nr. 13, v. Hagen, Hauptm. a. D., Kom. d. 1 Landst. Baits. 1 Trier, früher Sblt. im Inf. R. Rr. 95. v. Dör ing, Maß,. a. D., Bats, Führer und Unterabschnütz, Kom. bel Lötzen, früher im Garde · Fũr. R. p. Liebermann, Maj. z. De, Kom. D. Res. Train⸗Abt. Nr. 7, früber Pferde⸗Vormusterungs⸗Komm. in Merseburg, Boden. Maj. . D., Bats. Führer im Res Inf. R. Nr. 66, früher Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Aschersleben, Frhr. Thumb v. Neuburg, Rittm. a. D., früher Oklt. im 2. Leib ⸗Hus. R. Nr. 2. Frhr. v. Berlepsch, Rajor j. S., Komdt. d. Hauptquartiers d. XI. dl. K., früher Esk. Chef im Hus. R Nr. 14.
Der Fharäkter als Major verliehen: Lorenz, Hauptm; z, Res. a. D., Führer d. Ersatz. Bars. d. Ref. Inf. Regt. Nr. 8, früher in d. Res. d. Leib Gren. Regts. Nr. 8. v. Brandenstein, Riitm. d. Ref. 4. D., früher in d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 12. Helm, Rittm. d. Landw. a. D. Candsberg a. W.), bisher Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 3 d. Korps Posen.
Befördert: zu Oberleutnants: Weisker (Ruppin), Gallwitz (Gotha), Brandt (albrecht) ( Berlin), Reimann (II Berlin), Lxöz. d. Res. d. Inf. Regtz. Nr 52, jetzt im Regt.
Gin Patent feines Dienstarades verliehen: v. Poser, Oblt. a. D. (1 Berlin), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 99, jetzt im Inf. R. Nr. h2
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Hoffmeister im Inf. R Nr. 24, Dartmann im Inf. R. Nr. 64, 5. Ohlendorff im Huf. R. Nr. 3. Thamm im Feldart. R Nr. 3; zu Teutnan lg der Reserve: die Viyeteldwebel; Schulze, Senff, v. Fragstein (II. Berlin) Fischer (1 Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 12, Bötticher, Ausmeyer, Hilliger (1 Berlin), Keese, Mittag (11 Berlin), Schul te (Frankfurt 4. O.), d. Inf. Regts. Rr. 24, Borgmann, Blenck ( Berlin). Lehmann, Mudrich (11 Berlin, Wendt, Regener, Westpbal, Schneider III Berlin. König (Guben) d. Inf. Negts. Nr. 64, Köllner (Cottbus). Kracht (Stralsund) Nöldechen (Prenzlau), Finger (VI Berlin), jetzt im Jäg. B. Nr. 6, Siede, Zemke, Elsner, Finke (VI. Berlin), Krotki (Kala) im Jäger. B. M g; zu Leutnants: die Vijewachtmeister: Schröder (Prenzlau), Steinberg (Jüterbog), Herzberger (l Berlin) bei den Mun Kol. d. III. A. R., d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Marwede (1 Bremen), bel den Mun. Kol. d. III. A. K.,. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Fähn⸗ richen: die Unteroffiziere: Frhr. v. Hanstein,. v. Reben, v. Rosenberg.· Gruszezinsky im Gren. R. Nr. 8, Schiff⸗ mann im Inf. Nr. 24, Mottau, v. Gronau, Lange, Wickenhagen im Feldart. R. Nr. 3; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Sohberg u. Buchwald, Graf Strachwitz y Groß⸗ Zauche u. Eamminetz, v. Winterfeld im Kür. R. Nr. 6, Fähnriche, jetzt in der Kav. Eak. d. 4. Er . Div.; zu Hauptleuten: Die Oberleulnants: Raven d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 48 n , jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 5, Be F de Landw. Inf. 2. Aufge (Bremerhaven), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 35. Ebers d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Aftona), jetzt Führer d. leichlen Mun. Kol. dé Erf. Abt. Feldart. Regtg. Nr. 45; Weinberger, Oblt. a. D. (Magdeburg). zuletzt im Feldart. R. Nr. 40, jetzt in d. Erf. Abt. d. Regls.; zu Oberleutnants; die Leutnants der NReserve; 6. d. Leib-Gren. Regts. Nr. S (Pote dam), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 9, Wilberg d. Feldart. Regt? sItr. 75 (Sondershausen), jetzt in d. 1L. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 75; zu Leut hänts * der Reserpe: Schwiertng, Fähnr. (111 Berlin), früher im Inf. R. Nr, 26, jetzt im Brig. es. B. Mm, 1, bie Vizefeldwebel: Buchholz (Landsberg a. W), Tolks dorf (III Berlin), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 9, Liersch (Cottbus), Schulz, Seydel, Slany gen. Slanina (l Berlin), jetzt im Brig. Ers. Bat. Nr. 10, Bun ge, Söll (. Berlin, Westphalen (III Berlin), Peters (Brandenburg a. H), Reicher ( Syandau), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 11, Kersten (Prenzlau, Müller (II Berlin), jetzt im Brig. Eis. B. Nr. 12, Henkel (Sanger⸗ hausen, Starke (Halle a. Sy), jetzt im Beig. Ers. B. Nr. 14, Theu ring (Bitterfeld), Tröst ler, Holitz (Dessau), Jahn (Halle a. S.), jetzt im Brig. Ers.. B. Nr. 16 Clausen Flens· burg), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 35 Allwardt (Rostoch, jetz'' im. Brig. Ers. B. Nr. 34, Gitzen 1 Ham⸗ burg), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 36, die Vijzewachtmeister: Brüchmüäller (Burg) Gegbach GHalberstadt) Steffens n . zit in der J. Eis. Abt. Feldart. Regts. Nr. 40, Rem tedt (I
stona), Carstensen (l Altona), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regtz. Nr. 4), Büttner (Rostoch, Hörcher, Meyer Schwerin), Frels (Kiel), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regt. Nr. 60; zu Leutnants der Landn; Inf. J. Aufgeh, bis Vizeseldroebel: Ihr (( Berlin), Goering (Mählhelm a. d. Ruhr), jetzt im Brig. Ers. B. 9, 36 6nn (1 Berlin), Winter (III Beilin),
1815.
Ers. B. 10, Zipve (I Hamburg), jetzt im
33, Müller, Wendt (Schwerin), jetzt im
3. 34, Mever, Bülle (Lübeck, jetzt im Brig.
Ers. B. 81; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeistet: Heumann (Stendal), jetzt in d. J. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49, Schramm (II Altona), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 45, Ebeling (VI Berlin), jetzt bei d. Inf. Mun. Kol. J d. V. Eis. Div. Lahitzky—⸗ Schiepe, Traut detter („1 Berlin), jetzt b. 8. Inf. Mun. Kol. 3 d. IV Ers. Div; Büfing (V1 Berlin), jetzt bei d. rt. Mun. Kol. 3 d. IV. Ers. Dip. zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Neserve; S chweng er Füͤs. Regts. Nr. 40 ( Düßeldorf', jetzt im Ers. Inf. Rr. 28. Pahde d. Inf. Regiments Nr. 145 (1 Essen), im Res. Inf. R. Rr. 67, Verhülsdonk d. Füs. Regtẽ. Nr. 39 (III Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 130, die Oberleutnants: Heymann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neuwied), now. Inf. 2. Aufgeb. (Coblenz), — belde jetzt im
Landw. Inf. 2. Aufgeb.
36; zu Rittmeistern; die
Oberleutnants: ⸗ Regts. Nr. 6 (Neu⸗ haldensleben), jetzt in d. Mun. Kol. Abt. II. Balis. Fußart. HFteatg. Rr. is. Böhm d. Tandw. 4. D. zuletzt gen d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (1 Darmstadt jetzt Führer d. Fleischkrastwagen⸗ Kol. d. III. baper. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutaants der Reserve: hi de ft 1p TGcesfelzß, Sickerhoff (Soest) d. Inf. Regis. Nr. 13, CTorbach d. Füs. Regis. Nr. 38 (Detmold), — Jiese drt jetzt im Res. Inf. R. Nr. 130. Eylert d. Inf. Regts. Nr. 17 Münster), Swoester d. Inf. Regts. Nr. 53 (Soest)q,⸗ — beide jetzt im TVandw. Inf. R. Nr. 7, Wassermann d. 8 Regts. R. Rr. 68 (fl Berlins, jetzt im Landw. Inf. Nr. 25, Keßler d. Inf. Regts. Nr. 72 ¶ II Berlin), jetzt Ads. bei d. 14. Landw. Inf. Brig., Neubauer d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8 (Magdeburg) jetzt Adj. bei d. 30. Landw. Inf. Brig. Ruf sel d. Feldart. Regts. Nr. 23 (II Breslau), Schmitz? Hüb sch d. Feldart. Regts, Nr. 44 (Bonn), — beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. Hö, Sonnenschein d. Feldart. Regt. Nr 0 ¶ Dortmund) jetzt bei d. Ers. Abt. d. Regis. die Leutnants: Ostersehlte d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neumünster), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 130, Sch ader d. Tandw. Inf. 1. Aufgeb. (Naum⸗ burg a. S), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 36, Weskott d. Landw. Kar. 1. Aufgeb. (1 Düsseldors, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17 zu Leutnanis der Reseipz; Horn schuh, Fähnr. ¶ Dortmund,, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 130, die Vijefeldwebel und Offizierstell vertreter. Geiffel (Magdeburg), jetzt im Brig. Ers. B Rr. 13, Bloser (1 Düsseldorf), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17, Herzfeld (Bonn), Claßen (Koblenz), Rös gen (1 Göln), Herman spahn (Koblenz), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 25, Wette rer, Förster, Ganter, Gurjahr, jetzt im Er. Inf. A. Rr 258, Zirkel (Dessau), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 36, Fuch s (Neuß), Traub (Lenney), Oeideg ger Metz), Hayn ( Saarlouis), Kat e (Detmold) jetzt im Ref. Inf. R. Nr. b, Damm (Koblenz), jetzt im Landw Inf. R. Nr. 65, Wer kmeister (Halle a. S) Hoffmeister, Lichtenfeld, Kuskop, Wille (Bernburg), Bam mann (Dessau) jetzt im Landw Inf. R. Nx. 66, Arntz (1 Essen), Bode (Minden), Mever (Bielefeld), Moll (Hagen), Oberhofer ( Düsseldor ), Rinsche gen. Haggeney (Heidelberg), Schu ster (Barmen), Spieth (Aachen), jetzt im Res. Inf R. Rü. 130, Rie ks d. Eifenb. Regts. Nr 1, Evers d. Fußart. Regts. Nr. 17, — beide jetzt bei d. halben schweren Küůsten⸗Mörser⸗ Batir. 7 d. Armee⸗Abt. v. Strantz, Ludwig (Saarbrücken), d. Pon. Bates. Nr. 27, jttzt bei d. 4. Komp. d. IJ. Pion. Bats. Nr. 27, Mö hrle (Siraßburg), x Pion. Bats. Nr. 15, setzt in diesm Bat.
Thomas, jetzt in d. Feld⸗Luftschiffer⸗ Abt. Nr. 10. die Vizewacht⸗· meister: End ich, Woepke (Halle a. S.) jetzt im NRes. Hus, R. Nr. 2, Schulze (Äscherslehen), jetzt im Landw. Jaf. R. Nr. 66, Le ine⸗ weber (11 Mülhausen i. E-), jetzt im Rel. Fußart. R. Nr. 5, die Unteroffiziere: Böringer (Bonn), Hoch (Siegburg), jetzt im Landw. Inf. N. Nr. 65; zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: die Vize⸗ seldwebel: Abicht (Weimar), Haase (Magdeburg) van den Boom (Rheydt), jetzt im Landw. Inf R. Nr. 25, Pre st el, jetzt im Ers. Inf. R. Nr. 28. Becker, Ebeling (Halle a. S.), Mesch ke ¶Welßenfele), Reich ard (Naumburg a. S.), jetzt im Landw. Inf. R. Rr. 356, Der ix (Rheydt), jetzt im Tandw. Inf. R. Nr. 66, Davids, Buhro, Lochmann, Neumann (Bernburg), Semvpelmann, Reinhardt (Dessau), jetzt im Landm, Inf. R. Rr. 66, Koch (Saarlouis), Trost (Metz), jetzt im Res. Inf. J. Nr. 136; Molls, Unteroff. (Rheydt), jetzt im Lanpw. Inf. R. Nr. 55; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. : die Vizefeld⸗ vebel: Kromer (Karlruhe), zetzt bei d. Straßenbau-Insp. d. Armee⸗ Abt. v. Strantz, Im mich (Köeuznach), je t im Landw— Inf. R. Nr. 17, Häder (Halle a. S.), Rödiger (Weißenfels), Sick (Halle a. S), Wee fe (Bitterfeld), Vollberg (Magdeburg), jetzt im Landw Inf. R. Nr. 36, Bo hn (Saarlouis), jetzt im Ref. Inf. R. Rr. 1307 Hartung, Vlzewachtm. (Saarbrücken), jetzt bei X Ers. Abt. d. Feldart. Regtz. Nr. 19, zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.:: zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Aufgebot: Mefssing, Vizewachtm. (Metz), jetzt im Ref. Fußaꝛt. R. Nr. 8, Müller (Hans), Vizefeldw. (I Cöln), jetzt im Landw. Tuart. R. Nr. 8; Kroth, Vizefeldw. (Andernach), jetzt im Landw. Fußart. R. Nr. 38, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., Pultke Vize seldw. (Hagen), jetzt bei d. 4 komp. R. II. Pion. Bats. Nr. 27, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb,, Rock au, Lt. a. D. (Wesel), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 1483 (Torgau), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 28, zum Oblt., Backfisch. Vizeseldw. (Mosbach) bei der T. Landwehr-Pionier Kompagnie des XIV; Armee ⸗ Korps, zum Leutnant der Reserve des Pionier⸗ataillons Nr. 14; zu Oberleutnants: die Leutnants der Landw. a. D.: Stegemann (Mannheim), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mannheim), jetzt b. d. immob. Hafen⸗ Komdtr. Mannheim, Pfeffer korn ¶Donaueschingen), zuletzt d. Landw. Feidart. 2. Aufgeb. (Lörrach), jetzt bei d. immob, Bahnh. RKomdtr. Immendingen; zu Leutnants der Reserve: die Vizewacht- meister: Gangnus Karlsruhe), jetzt b. Etapp. Pferdedepot in Bischweiler, Manecke (Karlsruhe), jetzt b. Etapp. Sanitätsdepot d. Armeegruphe Falkenhausen, — beide d. Train⸗Abt. Nr. 14.
Zum Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Bacherer, Feldw. Lt. im 1. Landst. Inf. B. Mosbach. ; Befrdert: zu Leutnants d. Landw. Inf. I. Aufgeb.: Kramer, Pfeiffer, Münch, Sch och (Heldelberg), Vizefeldwebel im 1. mob. Landst. Inf. B. Heidelherg; zu Leutnants 2. Landw. J. Aufgeb. d. Krafifahrtruppen: die Vizewachtmeister⸗ Sch lob ach (bisher Rochlitz . Sachs ), Pack (Saarbrücken) in d. Etapp Kraftw Kol. 122 bzw. im Gtaph. Keaftwagenpark d. Armeegruppe Faskenhauseg; v. Kolb, Oblt d. Landw. 4. D. (Meiningen, zuletzt von d. Landw. Inf. T Aufqgeb. (Stockach), letzt b. Ers⸗ B. d. Könlgl. Bayer. 2. Landw. Inf. Regt, zum Hauptm., Heyke, Lt. d. Ref. 4. Dz zuletzt von d. Ref. d. Ülan. Regts. Nr. 9 (Kübeck), jetzt b. Ers. B. d. Königl. Bayer. 3. Fußart. Regtß., zum Oblt. .
Bei der 9. Armee befördert: zu Rittmeistern: die Oberleutnant der Reserve: Hinz d. Train Abt. Nr. 1 (11 e, jetzt Kom. d. Mag. Fuhrp. Kol. 6, Friedrich d. Train ⸗Aht. Nr. 5 (Aschert⸗ leben), jezz Kom. d. Etapp. Sanltätsdepots, Kyllmann, Oblt. d. Landi. 47 D. (Y VBerlinz, zuletzt von d. Landw. Nav. 1. Aufgeb. setzt Kom. d. Mag. Fuhrp. Kol. 41; zu Leutnantz der Reserpe: dle Hizewachtmeister: Rel ter (Hohen alza), jetzt bei d. Mag. Fuhry. Kol. 33, Warnke (Gnesen), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 40,