1915 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

.

0 Kol. 41, diese vier d. Traie⸗Abt. Nr. 2 (IV Berlin), jetzt bei d. leichten Mag. Fuh

Meißner (Bernburg) 6 Abt. Nr. 4, Dieba

3 Gol. 39 brb. Rol. d D. en r He 8 (yerawmn* lezt bei d. Clap.

13 II (Danzig),

Kol. 3, Won oy sti (Thorn), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 3 e P Berli j Mm X 16 9 ( Heinicke (1x Berlin), jeßt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 43. diese

drei d. Train⸗Abt. Nr. 17;

die Vizewachtfmeister: Büxenstein (Danzig), jetzt bei d.

de Landw. Trains 2. Aufgeb.: die (Dan nig), jetzt bei der (Mühlhausen i.

2 Vizewachtmeister: Mag. Fuhrparkkolonne 31.

Thür), jetzt bei der Mag. Fuhrp. Kol.

beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 94. Lappe d. Landw. leutnants der Reserpe:

jeßt im Ref. Inf. R. Nr, 34. Sch mi dt, d. Jaf. Regt. ir.

5 *r . C 8 e,. 73 2 . k

(J Altona), Geblcke d. Inf. Regts. Nr. 96 (Erfurt), heide jetzt Ar. 32, Koch d. „Ins Regts. Nr. 167 5. n. n Res. Inf. R. Nr. II, Müller (Hans) d. Feltart. Regts. Mr. 11 (1 Essen), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 22, Pie Leutnants: Bethke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aschersleben), 0 if a⸗

t in . r . Aufgeb Biele eld). jetz im Res. Inf. R. Nr. 71, Frhr. v. Seckendorff d. ö ap; 1. Aufgeh, (Hers eld), jetzt Führer d. großen Bagage d. deß Ins. Regt. Nr. 13 Eiche! Tt. a. D. (Gotha), zuletzt im Füs. R. Nr. 37, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 94; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Woltersdorf d Res. d. Feldart. Regts. Nr. 3 Stech d. Landw.

im Res. Inf. R. Nr. 32 (Göttingen), jetzt im

Koch d. Inf

jetzt im Res. Inf. R. Nr. 27. Späte d. Landw. Inf. 1.

(Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt b. Gouv. Lüttich,

Jaf. J. Aufgel · (Potedam), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 20, Dierichs, Matthiae d., Landw a. D. (Elberfeld), zuletzt d. Tank w Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeld), ietzt im Landst. Inf. B.

D

Pfirmann d. Landw. a D

Elberfeld, 2 Pagenau), jetzt im Landst. Inf. B.

2. Aufgeb.

X

burg a. S.), jetzt im Landst. Inf. B. Naumburg a. S.; zu Ritt e die Ober! ͤ Landw. Kav. 1. Aufgeb. V Berlin), jetzt bei d. 2. Landw. Esk. d. VIII. A. R., Bo ed in g- haus d. Landw. a. D. (Elberfeld), zulegt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Elberfeld), jetzt im Landst. Inf. B. Elberfeld; zu Oberleutnants: Aufgeb. (Spandau), Auf⸗ Nr. 20, K . p, ,, —; Regt Nr. 20, Kae u ffer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 160 (Bonn), jetzt hei d. Fest. Masch. Gew. Abt. Namur, Hahn d. Res. d. Füs. Regts. Rr 73 (Wismar), jetzt im Landst. Inf. B. Celle, SchlösFser d. ? . ) ; ; Aufgeb. (Elverfeld), jetzt im Landst. Inf. B. Elberfeld, Heyn d. Landw. Aufgeb. Hamburg), Landw. Kav. . d. TVIII. A. K. Bauw'ens d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 39 (II Cöln), jetzt bei d. Nicko, Offiz. Stellver 8 . 6 a 3 2, . 1 15. ellder⸗ freter im Landw. Jaf. Ers. R. d. VII. A K d. Gren. Regts. Nr 8, Vahr Bitz bei Masch. Gew. Abt. d. Gen. Gouv. Brüssel, d. Inf Regts. Nr. 67. Panke, Vliefeldw. im Landw. Inf. K, d. zu Leutnants der Land w. Inf. L.. Uufgehb. die Vizefeldwebel: Meyer zu Bargholz Bꝛeleseld Wärth. ( Düsseldorf, Hilgemann (Soest) im Landw. Inf. Ers. R. d. VII. A. K.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ Evers (Elberfeld), Oel ss i d izefel : Everg (Elberfeld), ze (1 Essen) im Landw. Inf. Ers. R. d. XII. A. K, Heibey, Kellner ( Braun⸗ schwelg) im Landst. Inf. B. Braunschweig , v. geben, Schau, Gera, v. Bibra Meiningen, irge. g Haas Uschersleben im Landst. Inf. B. Torgau, die Offizierstellvertreter: Schmidt (Detmold), Beuthner (Crefeld) im Landw. Inf. Ers. m.

meistern: die Oberleutnant: Baron d.

, Landwehrinfanterie . jetzt im Landw. Inf.

die Leutnants: Voigt d. Landw. Dreyer, Graben stedt der gebots (1 Berlin), alle drei

Tandw. a. D. (Elberfeld), zuletzt d. Lanzw. Feldart. 1. a. D. ( Hannover), zuletzt d. Landw. Inf. 1 jetzt im Landst. Inf. B. Nienburg, Grimm el d. J. Aufgeb. (Mainz, jetzt bei d. 2. Landw. Esk.

Fortif. Namur; zu Leutnants der Reserve; Paßmann, Vüzefeldw. bei d.

Ers. R. X VII. . K., d. Jaf. Regts. Nr. 74;

gebots: die Vizefeldwebel:

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Schau, Heller, Fehr. andsturm⸗ Infanterie Bataillon 2. Landst. Inf. B. Hamburg,

Werther (Gera) im Grebehahn, Witz mann, (Meiningen) im ö

Jürgens (JI Hamburg) im

d. VII. A. K.

Zu Leutnannts ernannt: die Feldwebelleutnants: Willmund (Lennep) Hemk en (Elberfeld) im Landst. Ins. B. Lennep, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Kotthaus, Lütgerding, Ham macher (Lenney) 2. Aufgeb, Glanz Landw. Kav.

im Landst. Inf. B. Lennep, d. Landw. Inf. (Elberfeld) in d. 4. Landst. Ezk. d. 2. Aufgeb. .

Befördert: zu

i. , Hauptleuten: die

jetzt bei d. Regt. ; zu Oberleutnants: die Weber d. Inf. Regts. Nr. 114 (Mainz), Nr. 111 (Bruchsal), Beck d. Inf. Regis. Nr. 111 jetzt b. Inf. R Nr. 111; l Nr. 109: die Vizefeldwebel:

Sieg rist, Haas (Karlsruhe), Witikovp (1 Hannover), (Darmfftadt, jetzt b. Leib Gren. R. Nr. 109. ö

Wiest d

(Karlsruhe),

Der Charakter als Major perliehen: v. Haine, Hauptm. a. D., Führer d. J. Garde⸗Brig Ers. Bats,, früher Komp. Chef im Inf. Regts. Nr. 65

1

R. Nr. 166, Ebel, Hauptm. d. Res. d. Inf. ( Berlin), jetzt Bats. Führer im Res. Inf. 9 v. Gadow, Rittm. a. D., zuletzt im Ulan. R. Nr. 9, j d. 46. Res. Div.

Befördert: zu Oberleutaants: d. Kür. Regts. Ne. 2 (Küstrin), jetzt bei d. Feldart. Regts. Nr. 45, Balfanz (Maitin) d.

2 7

ö

mann d. Res. d. Feldart. Reagts. Nr. 63

(1 Altona), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 213. Großes Hauptgqu art ier, 28. Januar. Leutnanta der Reserve:

Befördert:

stadt, zum Lt d. Landw. Inf. 2. Aafg.; Patent: die Fähnrich: . Rotbel im Gren. R. Nr. 3,

Landw. Inf. R. Nr. 52; zu Lts, der Landw. Inf. 1 Jaf. B. ? Mandeburg; der 2. mob. Laandw. Esk. d. VII. A. K, zum Lt. d.

(Saarbrücken) im Landw. Inf. R. Nr. 60, Jäkis H, (Ersutt) im Landwehr⸗Infantetietegiment Nr. ]7I,

Müller, Vtzefeldw. (Erfurt) im Landw. Inf. R. Lt d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Müller, Vüizefeldw. brücken) im Landw. Inf. R. Nr. 60, zum Lt. d. 2. Aufgebots.

Großes Hauptquartier, 29. Januar. mob. Verhältnisses als Stellvertreter fehlender

zur 5. Gend. Beig.,

J *

baden, zuletzt in d. 11. Gend. Brig., zur 8. Gend. Brig.

Train⸗Abt. Nr? 2 e . Gtapr. Fubrp. Kol. 3 t, d. Train- jetzt bei d. leichten Mag. Fuhry.

zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: ie meister. Mag. Fuhrp. Rol as Fischer (11 Hannover), jetzt in d. Etapp. Train⸗ Esk. 124; Böttcher, Vizewachtm. (EI Berlin), jetzt bei d. Mag. Fuhrp Kol. 43, zum Lt. d. Landw. Fel dart. 2. Aufgeb; zu Leutnants Arendt Müller ü Thür 38; pu Hauptleuten: die Oberleutnants: Enders d. Res. d, Inf. Reg Nr. 94 (Eisenach, Merz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Weimar), 3

. m. ; 94. Feldart. 1. Aufgeb. (Stade), jetzt im es. Feldart⸗ R. Nr. 22; zu Ober⸗ leutnants der R e: Leit ho ff d. Inf. Regte. Nr. T1 (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. S2, Ne uma nn d. Inf. Regts. Nr 9g4 (Hanau),

zuletzt d. Landw. Inf. ; . . Hof; dieser unter Verleihung eines Patents vom 24. Dezember 1914, Kaiser d. Landw. a. D. (Naumburg a. S.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Nröum⸗

Oberleutnants der Reserve: ( X Aber nante er Reserve: Steinel (Pforzheim), Schwarz (Bruchsal) d Inf. Regts. Nr. 111, Leutnants der Reserve: d. Inf. Regts.

zu Leutnants d. R. d. Leib⸗Gren. Regts. Oertel, Schumacher, Seldner, Reich

. etzt b. Stabe

die Leutnants: Kramer d. Res. Mun. Kol. d. Rel. ; ; Res d. Feldart. Regts. Nr. 2 (Belgard), jetzt im Res Feldart. R. Nr. 45, Port- mann d. Re (F Fantfurt a. M.. jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 4. Wohlrab d. Landw. Inf. 1. Aafgeb.

Küssner (L Berlin), Schrader (J Berlin), Funck (Gimbinnen), Möller (ll Berlin). Trap, Vizefelßwebet. d. Füs Regts. Nr. 33; zu Leutnants d. Landw. Fu. 1 Auf zeb. Michaels, Möller (1. Berlin) Bhefeldwebel im Gren. R. Nr. 3; Traub, Vizeseldw. (Frankfurt a. M.) im Landst. Jaf. B. III Darm⸗ zu Leutnants, vorläufig obne Pater Schultze im Feldatt. R. Nr. 13 Schlabitz, Uäteroff im Feldart. R. Nr. 1, zum HFähnr.; Rahm, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Crossen), jetzt im Van dm Inf R. Nr. 52. zum Hauptm. ; zu Oberleuknants: die Leuinants: Fuchs d. Landw. Inf. 1. KRufgeb. (Kalau) j'tzt im Landw. Inf. R. Rr 12, Scherntich d. Landw Inf. 1. Aufgeb (111 Berlin), jetzt im . Aufgeboꝛs: Hilbert (Weißenfels), Braune (Torgau) Vizefeldwebel im vandst. Muhrmann, Vizewachtm. (Elderfeld) in ; Landw. Kav. 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve; die Vöefeldwebel: Paquéè Werbach ; i Reisig, G isfenlöffel (pforzheim) im Landwehr⸗Fäßartillerieregiment Nr. 18; Nr. 71, zum (Saar⸗ Landw. Inf.

Für die Dauer des Distrtktzoffiziere komdt.: Beck, Utaj. a4. D. in Breslau, zuletzt in d. 8. Gend. Wwrig, Frhr. v. Eichendo 62 Maj. a. D. in Mes

W *

8a ee 8 ss n . detze, Kuessner, Hundrich, berg, v. Varmann,; v. Rohden Teubner, Schallebn im Inf. R. Nr. 26, 833 895 5 7 Boeckh im Inf. R. Geissler,

Conrad

im Füs. R. Nr. I6, Nr. 40,

v. Stumpff im Feldart. R.

Lindner, Höhn im Inf. R. Nr. 165, Junge,

Schulze, Erdmann Reserve: die Vizefeldw.:

N

Haener, d. Inf Regts Nr. 66, Hanft (Halle a. S. Magdeburg) Marx, Golde, Tröm el . Penzler (Corgauj, Krause (Pofen; Boye, —= Kauerhof, Fricke, d.

(Dessau), v. Panstein, burg]), Srdemann (Salle a. S.), Saupe (Naumburg a. S.), d. J

Giesselmann

(Hamburg) Pistel (Magdeburg), Luther (Burg) a. Sy), Bormann (HSalberstadt), d. Feldart?* Seiffert, Ziegler, d. Feldart. Regts. Nr. (Aschers leben) in d. 3. Fußart.

die Vizeft ldwebel: Grosche,

burg), Hobohm (Neuhaldensleben), d.

die Vizefeldwebel:

Peters (Aschersleben) im Inf. R Ohne sorge, ) .

Schmidt (Magdeburg), v. Holly,

t

zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.,, Neubaur,

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.:

Pietschke,

Hofstetter (Halle a. S.), Coxvpes (1 Braunschweig),

Feldart. 2. Aurgeb.: die

im Inf. R. Nr. 75, Fischer, Schoener im Inf;

Unteroffiziere: Iderhoff im Inf. R. Nr. 75, Harries,

28 Wilms Tants, Buchholtz, Ehrenberg.

Brill, Laue,

ber, Baß lte * Lu de wit, ö Nr. 90; zu Leutnants Chmelicek,

der Reserve: (L Hamburg), Fähnr. d.

Stahmer, Reuter, Beckmann, d. die Vizewachtmeister: Busch (1 Hamburg), b. Inf. Nr. 76, Com mentz (II Hamburg), d. Feldart. Regts. Nr. 60; zu Lts. der Landw. Inf. J. Aurgeb.: Litzmann, v. Peinen, Vize⸗ seldwebel (1 Hamburg) im Inf. R. Nr. 76, Lo renz Vijefeldw. (Schwerin) im Gren. R. Nr. 88; Facklam Vhefe low. (Schwerin) im Gren. R. Nr. 89, zum Lt. d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb.; zu Leut⸗

nantz vorlaufig ohne Patent: die Fähnriche: Paßabant im Inf. R. Nr. 32, Steckner im Inf. R. Nr. 71, v. Hippel im Inf. R.

Nr. ö. . im 366 Nr. 167, Lauter, Forstreuter,; Etrmpert im Inf. R. Nr. 167, Frhr. v. Schroetter im Kür.

Nr. 6; zu Fähnrichen: . . ö 8 * *. k / Bechler, S uchsland, Haring im Infanterieregiment Nr. 71 Siebert, Hoffmeister, Zahn, Gött ing. Götze, att? mann, Strebe, Weber, Contag, Wolf, Oberdick, Ubbe⸗ lohde; Gallev, Melzer, Schlemm, Düsterdieck, Eyl im Inf. R. Nr. 82, Engelhardt, Berendt, Eichhöfer im Inf. R. Nr. 83, v. Einem, v. Heine, Frhr. v. Wintzingerode⸗ Knorr, p. Witzleben Wulffen im Inf. R. Nr. 94, Lindner Nebe, Ludwig, Schaller, Bruhm, Seliger, Her forth, Holtz. Spindler, Erfurth, Sontag Jacob im Inf. R. Nr. I6, Goerz, Wirth, v. Günther, Weidling im Kürassier⸗ Regiment Nr. 6, Gerlach, Vogel, Hoffmann, Fricke, Ries Fuchs im Fußatt. Regiment Nr. 18, Cordes im Pionier⸗ Bataillon Nr. 11; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: rug, Liebermann, Wüller, Schleicher (Meiningen), d. Inf. Negts. Nr. 32, Pohle (Sondershausen), Borchart (Sangerhau en), Seydewitz (Erfuit), Schmidt (Sondershausen, Eggeling

2. 6 E J (Bremen), Frü hling (Gera), Wend, Schmidt (Erfurt) Scheidig (Meinin Maulh Dinz eiger, 4 g Meiningen). Nau ardt, Hinzmann, Geiger, Neubauer (Erfurt), d. Inf Regts. Nr. 71, Koch (Arolsen),

Wichard ( Caffe). Buck (Gießen. Hornemann (Mühlhausen i. Th), Mehler (Martinefeld), Küttner (Ems), Frettag (Son dershausen) Stück (Hersfeld), d. Inf. Regts. Nr. 82, Maus Beeken, Pauly, Groß, Bätz, Schlifter. Fischmann, Lu ck⸗

ardt, Hobmann, Stiegel, Küpper im Inf. R. Nr. 83 Schmidt, Fauschke (Weimar), Bornemann, Schulz, Leb⸗ mann (Eisenach), Zunkel,. Thate, Köhler (Weimar) e Inf. Regt. Nr. (9c, Wackerbarth ( Cassel), Voß (Roftockk, Uhlig, Pfeffer, Götze (Gotha), Dietrich

(Sondershausen), Albrecht, Leonbarot (Paul, Ad ler (Gotha),

, (Rostockf,. Wil te (Sondershausen), d. Inf. Regis. Nr. 95, Albert (Erfurh, Ebmer, Steinhäuser, Röder,

Breuning Gera), Frieling (Cöln), Küppers (Bonn), d. Inf. Regts. Nr. A6, die Vizewachmeister: Spfergelt (Aachen), Brun⸗ abend (Halberstadt) Drtenbach (1 Franksurt a. M., Pfeiffer (Danau), d. Feldart. Regt?z. Nr. 47, Altes (Bremen), Hilde⸗ brandt (Altenburg) Kohl (VI Berlin), Matthaei (Naumburg . S* Nie wer h (Hamburg), d L Feldart. Regts. Nr. 55, Mund (Pofen),. d. 2. Valb⸗Rats. L Res. Fußart. Regts. Nr. H, Siebert Deutz. Burchard (Weimai), d. J. Fußart. Regte. Nr. 18,

T*önig U Gassell, Jäser. (Weimar) Jaco his. (Freiburg t. Br), Strippei (1 Casseh, Krug, d. Train⸗Abt. Nr. 11,

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Büchting, Haseloff, Kreven⸗

Leist, Denlcke, Litzmann, zen bner 1 ; Engelbart im Inf. R Rr. 27, Meier, Hesse, Brenning im Inf. R. Nr. 66, Nr. 93, b. Stk. . Manger Philipp, Kiep, Schunk im Fußart. R. Nr. 4; zu Fãhnrichen:

die Unteroffiziere; Krause, Illner, Niewerth, Heinze, Finger im Füs. R. Nr. 36, Heberer, Voigt, Schmake, Kühne im Jaf. R. Nr. 66, Schiffer, Linde, Forstmann,

Wilbelmi, Voß, Werner, Spie thoff (Wolfgang), Reuther, . ) Armackim Feldart. R. Ne. 4. Moenting im Feldart. R Nr. 40, Schöpff, Friedrichs im Feldart. R. Nr. 76, Dammaß im Pion. B. Nr. 4, 3 der 4 Nr. 4; zu Leutnants der w: Geftert, Westphal, Bahn, Doeb ener Meyer, Koch, Feissel, Kiepert, Heinecke, Dunker, Hoff? m ann (Magbeburg), Lott (Stendal). Schramm (Aschersleben), h tele (Eisleben), d. Inf. Regts. Nr. 26, Leu schner (Halle a. S.), 331 249 . F zm 3*7 s ; ; Bun sse Magdeburg), Ti chmeyer Lebmann, Jütte (Halber⸗ stadt), Niemitz Weißen fel), v. Bis marck (11 Berlin), des Inf. Regis Ar,. Eromm, Danneberg, Lange, Wehlack, Wilde, Birnstein (Halle a. S) Tindenberg, Berthold, Kar st (Weißen⸗ sele), S chmidnt (Eisleben), Lincke, Hippe, Sto eb e (Weißenfels), 8 aase, Mohren weil er, Huesmann, des Füs. Regts. Nr. 36, Heine (Stendal), Scha rsick (Halle a. S), Ebers (Magdeburg), Scholz Voigt, gu se ( (bosen Schneider, Kau icke. Inf. Regts. Nr. 72, Sch led (Sanger⸗ hausen), Courto is (Aschersleben), Kitzinger, Maus hake, Fritze d. Inf. Regts. Nr. 93, Kruse (1 Ham— ö . . . 2. ; d. Inf. Regt. Nr 15 odenstein W cerslee , Wil Le, Me m ger, Glass; Timpe, Liv in ski, Dörre (Aichers eben), de. Inf. Regts. Nr. 165, die Vizewachtmelster: au er (Magdeburg), Tiedge (Neuhaldensleben), Kur (Hamburg), Schossel (Brandenburg), Eicke (Halle a. S. ), d. Feldart. Regts. Nr. 4, Deut sch Burg), Raschke (Aschersleben). Kühn SHalber⸗ stadt), Eberlein (Neubaidensleben, Schmidt (Bitterfeld), Gaedke Boehr (Halle Regts. Nr. 40, ö e, , . ö Mun. Kol. d. IV. A. K., Hömen (Burg), Graßhof (Magdeburg) in d. Fuhrp. Kol. 3 d. IV. A. K., Losche, Wehdekin Fische die . Vijef/ 8 L * g, Fischer Mälzer (Stendal, Fehrmann (Weißenfels), Gröp ke Magde⸗ bu bm de Fußart. Regts. Nr. 4 2 2rchardt (Frankfurt a. O), Ei senmenger (Weißenfels), Bähr (Aschersleben), d. Pion Bats. Nr. 4 3 zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: 6. 7 ] Behrendt Ahrendt, Lehmann, Binder (Halle a. S.) im Füs. R. Nr 36 54 ; 2 Ter ( v. Schweinichen, Vizewachtm. (Stendal) im Feldart. R. Nr. 40, ö Idar ; Vizewachtm. 6 alle a. S) in d. J. Fußart. Mun. Fol. d. IV. A. K., zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. Huth, Vizewachtm. (Halle a. S) in d. Fuhrp. Kol. 1 d. IV. A. K., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ; n d w. In Aufe Fähnr. d. and 2. Aufgeb. (I Berlin), im Inf. R. Nr. 66, die Vizefeldwebel: Müller Halberstadt) im Inf. R. Nr. 27, Drucklau ff (Halle a. S.) im Füs. R. Nr. 36, Heynemann (Halle a. S.) im Inf. R. Ne. 72 a. S.) Sonne⸗ mann (Bernburg) im Inf. R. Nr. 165; zu Leutnants d. Landw. 5 2 22 2 C. 8 ; 2. Aurg Vtzewachimeister: Fuhrmeister (Halber⸗ stadt; ste (Magdeburg) im Feldart. R. Nr. 40; zu Leutnants, vorlaufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Trippenbach, Clewing 3 rr is, F ischer, . R. Nr. t, lahn, Stein, Kön ig im Füs. R, Nr. 90; zu RKähnrichen: die Oehlkers, Heimholt, Groll, Erckenbrecht, Glänzner, Stick⸗ . Holt ? ; Stic orth (Karl, Stickforth (Adolf, Wiedorn im Inf. R. Nr. 76, Risch, Eggerß, v. Huth, Schönfeldt, Hagemeister, Sch rö⸗ Heyvdemann, Billig im Füs. Regt. . s die Vizefeldwebel; Helmke, 5 Henle, Hennings (1 Hamburg), Erbe ECiegnitz Gramann (Neumünster), Petersen, Maier . 2 . z ni Nes. D. Inf. Regts. Nr. 76, Klei⸗ mtnger, Bur meister (Rostoch, Thode (Heide), Heincke (Lübech, Georgi, Kreglinger, Pingel (Schwerin), Baumann, Elwert, Gren. Regts. Nr. 89; Regt.

Schumann (Gotha) in d. 4. Art. Mun. Kol. d. XI. A. K., Senteisen (Gotha) in d. 4. Art. Mun. Kol d. XI. A. K., die Tizefeldwebel; Steinmetz, Moble (Gzttingen) Wisch hu sen (Weimar Berymann. (1 Bochum), Rohrbach (Mäblbausen . Th), Koch Freiburg], d. Pisn. Bats. Nr. 11, Die bl, Fähnr. im Grs. B. 2. Inf. Regts. Nr. 72, zur Verfügung der Ersatz-Be⸗ an, 6 5 Froßes Hauptquartier, 30. Januar. Befördert: Fülscher Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Hamburg), . Am rheim, Schröder, Vtzefeldwebel, zu Lts. d. Res., Schütt, Blanke, Führmann, Vizefeldwebel, zu Ltg. d. Landw., Inf. 39 Auftgeb., Peter sen (Eudwig), Vizefeldm, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb..— sämtlich in einem Res. Inf. R., Klemm, Unteroff. im Inf. R. Nr. 82 zum Fähnr, jetzt in einem Res. Inf. R. zu Leutnants der Neserpe: die Vizefeldwwebel: Voigt (II Berlin) im Res. Inf. N. Nr. 24, Kreves ( Cöln) im Res. Inf. R. Nr 26, Naproms ki (Danzig) in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 5, die Vize⸗ wachtmeister: Altenburg, Deckert (VI Berlin), Pinkert (Crossen), Jakubasch (Calau) im Res. Felt art. R. Nr. s, St e in rück (Biele⸗ seld, Gamm (I Hamburg), KRilde (Magdeburg), Böttger (1V Berlin) bei den Mun. Kol. und Trains d. III. Res. Korps; Haus knecht, Vizewachtm. (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 5 zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb., Heckmann, Vizewsch m. Cöthen) b. Korps. Brückentrain d. III. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ö 1 gie e , ,. Martini, Hauptm. d. . a. D., zule Res. d. Feldart. Regis. Nr. 62, ü d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 66. P 4 Großes Hauptquartier, 31. Januar. Befördert: Wagner Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 36 (Bromberg), zum PVauytm] n Dberleutnants. Nie Leutnants der Re ere. Brunn dow R. Diag. Regts. Nr. 10 (Heidelberg), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 18 XX. A. K. Bolt (Osterode), Heller (VI Berlin) d. Feldart. Regis. Nr. 35 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel Freitag, Lange, Spierling, d. Inf. Regts. Nr. 15, Vol precht, Hagen Onhcroꝛe), Blietschau (Marienburg), Lehmann Sprottau), Lentz (1 Berlin J Yaendge, Hesselbarth, Spierling, d. Inf. Regts. Nr. 9, ü lteme yer Neuwied), Bacher (Brauns berg). Ubl (III Berlin) Rott it (ik Berli). 6. Inf. Rats. Rr. Jäg, Ris ke, Ln. Jachan, Maaß, Müller 1, Lippert, Krystck, Past ern ock, Müller Il, Lorgus (1 Berlin), Vogelreuter, Boldt, Ren? mann, Drengwitz, Kohlke, Fischer (Bötzen), d. Inf. Regts. Nr. 147. As hauer (Bieslau), Goga (Graudenz), Heidemülter Torgau), d. Inf. Regis. Nr. 148, Kuhle, Ne um ann (II Berlin) Homann ( Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 150, Klinge, Preuß Mann, Prüß, Kaiser Kelzp, Paulik, Müller, Kratow Toreng, Kalcher, Mandel, Pahlow, Nehls Berlin) Platz hoff (Elberfeld), Steckel, v. Hippel, Schroeder, Lerch (Lötzen), Heinrich, Ogil vie (Tilsit, Tol ksdorf (Brauns berg), d. Inf. Regts. Nr. 151, Schwarz (Danzig), Lebmann Stiaßburg) Comypter (Duisburg), d. Inf. Regts. Nr. 162 Lindemann (Rawitsch d. Pion. Batz. Nr. 26, die Vizemacht⸗ meister: v. Mass ow (Marienburg), d. Kür. Regts. Nr. 3, jetzt bei d. leichten Mun, Kol. d. I1. Abt. Feldart. Regts. Nr. 35, Frhr. v. Ter Goltz, Thimm, Rohde, Hevelke, Pentzlin, Eben, d. Drag. Regts. Nr. 10 Schupyenbauer, v. Riesen (Marien⸗ burg), Barella, Büttner (VI Berlin, Stowronski, Frie⸗ dertei, d. Feldart. Regis. Nr. 35, Thoma siu s (Osterode), d. Feldarl. Regtg. Nr. Is. B est xai (Cätze n, d. Train. Abt. Rr. 26 jetzt bei d. Prop. Kol. 6 d. XX. A. K.; Schwarzkopf Vie⸗ kalen, (äbecg im SZnf t. r lä, met, Landiv. Inf. 2. Aufgeb,, Struwe, Vtzewachtm. (Allenstein) bei d. Fuhrp. Tol d. XX. A. K., jum Lt. d. Landw. Traing 2. Aufgeb. ; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: Schoeneich, Serzog, Oagedge, Arndt im Inf. R. Nr. 59, Hoppe, Brau 3 im Inf. R. Nr. 147, Kindler im Feldart, R. Nr. 35. Mes ke Grosse im Fußart. R. Nr. 5; zu Fähnrichen: Plew, charart. Fähnr, im Inf. R. Nr. 59, die Unteroffiziere: Giesemann, Dꝛiohet. Boe thelt, Krause, Cornelsen, Pollandt im Inf. R. Nr. 1838, Anders im Inf. R. Nr. 533, Ruge, Ott im Inf. R. Nr. 152, Lehmann im Fußart. R. Nr. 5. . . 36 eue 18. Januar. Stroh, Lt. d. Res. Inf. Leibregts. Nr. 117, als Lt., äufig o Pate in dies Ra, . vorläufig ohne Patent, in diesem Großes Hauptquartier, 19. Januar.

9

Keil, Hauptm. im

Füfs. R. Nr. 96, bis auf weiteres z. Dienstl. b. Komdo. d. S . , . j * 11. . . . Schu ztr. im Reichskol. Amt komdt. Derselbe trägt für d. Dauer dieser 6

d. ö. d. Komdos. d. Schutztr.

Großes Hauptquartier, 20. Januar. v. Zaborowski Gen. Maj; von d. Armee, bisher Kom. d. 34, Inf, . . . Friedensstellung als Kom. d. Kad. Korps zurückgetreten.

Großes Hauptquartier, 21. Januar. v. Klitzing, Oberst *. und Kom. d. Landw. Bei. II Bochum, d. Abschied mit seiner Dens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 1. Garderegts. z. F. be⸗ willigt. Seiler, Oblt. im Inf. R. Nr. 161, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 83. zum Hauptm. mit Patent vom 8. November 1914 befoͤrdert.

; Großes Hauptquartier, 23. Januar. Michgel, Tt. a. D. zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), für d. Dauer d. mob Kerl gin fer. Erlaubn. 3. Er. d. Landw. A. Unif. erteilt. Großes Qa uptquartier, 4. Januar. offmann Hauptm. in d. Schutztr. für Deuisch⸗Südwestafrika, 6 dieser ö. . und als Komp. Chef im 2. Rhein. Pion. B. Nr. 27 an⸗ gestellt.

3 Großes Hauptquartier, 27. Januar. v. Hülleshei Oberstlt. 3. D. und Kom. d. Res. Inf. Regts Nr. 32 . d. Land. Bez. Spandau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. , Befördert: zu Oberleutnantz: Westph al, Lt. d. Landw. a. D. Kön) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Königsberg), jetzt b. Landst. Inf. B. Allenstein J. die Lts. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 58: Venn ecke (1 Essen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 13 Stücker (Soest), jent b. Stabe d. 27. Inf. Brig. ; zu Hauptleuten . die Oberleutnant: Aicham d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, (Freiburg). Brgger d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Donaueschingen ), Engländer d Re] d. Inf. Regts. Nr. 113 (1 Cölm, Grienin ger d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stockach, Dittmann. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Donaueschingen), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 111; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Trauner d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 113 1 Cassel) jLetzt b. Res. Inf. R. Nr. 40, Heine d. Res. D. Inf. Regts. Nr. 132 (Diedenhofen), Vonnegut d. Landw. In. ä. äufgeb. Wöain, . beide t b. Rel. Int. R. Nr. I, sch . Tann. uf, 1J. Aufgeb. (Sffenburg). j'zt b. Res. Inf. R. , 8 ann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 170 C beide jetzt 8 i ö. 3 111. : J ö iederangestellt: Fu sch, Oblt. d. Landw. 4. D., zuletzt Lt. dandmn. Feldart, 1. Aufgeb. (Hannover), jetzmwn b. Stabe 9 9 Landw. Brig, als Oblt. mit seinem Patent vom 6. Oktober 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Befördert: Rohde, Lt. d. Re. a. D., zuletzt in d Res. d. Inf. Regt, Nr. 147, jetzt in einem Res. Inf. R, zum DObl., Graf Vrjefe rw. (Beiman im Rei. Jaf. R. Nr. 83, zum Lt. d. Nef. d. Ink Regts. Nr. 129; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hen ne y (l Tlier ] Metz (Bremerhaven) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 jetzt im Regt, Klein d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Cöln), jetzt im Feldart. R. Nr. 23; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserde: Wittus (L Dorimund), Baerthold ( Berlin) d. Inf. Rents. Nr. 28 jetzt im Regt., Dreyling (Saar⸗ brücken), JZosten (1 Cöln) d. Juf. Regts. Nr. 68, jetzt im Regt. Geibel d. Fel art. Regis. Nr. 23 (Altenburg), jetzt im Regt. Fischer (Tilsit)., Schulte (Aachen), Beseler (Kiei) d. Fel dart. Regts. Nr. S3. jetzt im Regt; Schreiber, Vlzefeldw. (I Königsberg) im Ing. N. Nr. 43, zum Lt. d. Res. dieses Regts; zu Ritimeistern: die Oberleutnants: Frhr. v. Gagern (1 Cassel), v. Asse—⸗ burg-⸗RNeindorf (Fildesheim d. Res. d. Gardekür. Reats,

v. Voß d. Res. d. 1. Garde Drag. Regis. (II Hamburg), Graf

1 2.426 . zum Lt., vorläufig ohn

d gleichzeitig x abnenjunker) im Pion.

Vijefeldw. (F Res. Pion. Komp. 45. de befördert: Timm (Eüneburg) in

osbach) d. Inf. Regt. Nr. um Fähnr. ernannt un

rbach ( r damn alle drei

Regts. Nr. 172 (Pots 393; Maver, Oblt. d. Landw. Fußart. R. Nr. 10; Meinhof d. Inf. R Eiben d. Inf. Regts. Meißner Train⸗Abt.

(II Berlin), Holle Junghans d. Inf. in Ers. Inf. R. Nr. gebots (Sti leutnants: d dsburg), jetzt im Landw. J Rr. III. jctzt

zuletzt d. Res. d. Garde Ulan. 2. Gerlach (Belgard),

Garde / Drag. 3. Waldow v. Dirksen 3. Garde⸗Ulan. IV Berlin), jetzt bei Lt. a. D. (Gotha),

zuletzt d. Landw. Res. Art. zuletzt d. Res. Nes. Fuhrp. Kol. 98, Tödtmann,

D. (Lüneburg),

Solmtz⸗Laubach d. Res. jetzt b. 1.

arde ˖ Su]. Regt. (Rendsburg)

deutnants der

rleutnants: p. Einsiedelo Colmar d. (Karl) (Prenzlau), (Bonn), Fibr. v. Regts.. v. Capri

Zu Leutnants (Manz) im Res. Inf. R Pion. Komp. 48.

Lieber, Hauptm. d 1. Aufgeb. (Karlsr Nr. b0, an Stelle z. Tr. d. Unif. D. Großes Haup sobn, Unteroff. wachtm. I Königsberg Trains 1. Aufgeb.;

aßburg), jetzs im Res. ie Leutnanis der Relerre— nf. R. Nr. 80,

J. Garde⸗Ulan. Regts. (Prenzlau),

Fibr. v. der Hevdt (Eiberfeld) Dungern (Giebert) (M o 7 d. J. Garde / Feldart. Regts. d. Reit. Art. Abt. d. Garde⸗Kav. Div. ; B

Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. jetzt bei d. Ers. Abt. d.

Spiegel . Verabschledung

v. Fubrp. Kol. d. baver. J. Vizefeldwebel: Nr. 80, Starck Fran (Frankfurt a. M.] andw. Inf. R. Ni. 8L. Weller be (Dusseldorf), d. Jäg. Bats. in d. Fest. Masch. Gew. Komp. 5,

(Altenburg), G Berlin), jetzt bei d. Etay Leutnants der Reserve; die Frankfurt a. M.) a. M.), d. Inf. N Regts. Nr. 160, alle v Kielf. Halblitzel Lörrach). S5, Lammering ! Een) zugeteilt d. Res. Inf. R. Scharf (Kreuznach) im Ruhr) im Ers. Wetzmüller (Man im Ers. Inf. R Nr. 29, Fußart. Regis gecm⸗Kanonen burg) im Res. Fußart Fußart. R. Nr. 14,

Komp. d. XV. A K, die d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 6, v. Ar ps. Aubert (Jüterbog d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: (Oberlahnstein), Ungeheuer,

Heinzerling F im Landw. Inf. R. 1 8D. XV. Res. Korps, Nr. 99; Megenhardt,; b. XV. A. R.

d. Ibm bei seiner erteilten Etlaubn. Landw. Feldart. Offiniere ert tauartier, 3 im Inf. R. Nr. 146 b. J. Pion. B. Nr. en: die Oberleutnants: (Belgard),

a. D. (1 Breslau) zuletzt von d. beide jetzt b. Kad. Hause in

Befördert:

Füs. Regts. 6. zum Fähnr.,

ts. NR. 87, ler jetzt im 2

ndw. a4. D. ((I Hannover),

Mül ter, Qblt. d. La Ha jetzt Fäbrer d.

Feldart. 2. Aufgeb. (Hannever), Rol. 87, zum Hauptm., Herzog, Li d. d. Train⸗Abt. Nr. 1460 zum Oblt.; zu Land st, v. Langsdorff, abr. im Ulan. R. Nr. 113 ser, Kir sch im (NMaximi lan), kar), Issmer im Ulan. R. derselbe unter Belassun 5. Nr. 15 versetzt, Reckert, Förster, R. Nr. 15. Ein Patent seines a. D. (Frelbur im Tandw. Inf. R. Nr. 108. Besördert: zu Hauptleuten Res. d. Feldart. Regts. Nr. d. Regta, Eir d. Landw.

Barmen), jetzt Führer d zu Dauvtleut vorlãusig obne f, Fähnriche im zu Fabnrichen: die Inf. R. Nr. 25,

Haendschke d. (Gleiwitz, Landw. Inf. I. g Fleischer d. Res. a. Gren. Regts. Nr. 8, Bon se d. Landw. a. D. Esselborn d. Landw.

Res. Inf. R. Nr. J0, Wirtz Mülheim B. Inf. Regts. m), Goebring! ert (Heidelber raemer (Stockach) in d. Regta. Nr. 14, Sch wertle Winter (II Hamburg) im Res. Landw. Pion. g (Colmar), Abt. d. 30. R Nr. 9; zu Leutnants Baltzer, Klem en R. Nr. 80,

Mablstatt Wahlstatt,

Hoferdt, R Münz (Colmar) Min d. 4. bervlanmãß. Battr. 5. überplanmãß.

Kavser (Julius) Mosbach), Nr. 11, Hähnle im Res. g bei diesem Regt. in d. Schulz im Fußart.

Üünteroff. Vorschule in Annaburg, (Stockach), zuletzt von Mannheim), bei d. Unteroff ndw. a. D. Y

Kayser (De R. Nr. 13

zuletzt von Vorschule kagdeburg), zuletzt Bollmann 2.

1. Aufgeb., d. Landw. Inf. in Sigmaringen, Niem ann d. va von dem Garde⸗Landw. Train Magdeburg),

battr. d. Fußart. 6 Manthey (Karlsruhe) in d. 2. Vüewachtmeister: Weyer sber jetzt bei d. im Res. Hus. R. die Vizefeldwebel: . öchst) im Landw. Inf.

erer, Hauptm.

Dienstgrades verliehen: Winte rer Ostafrika, jetzt

in d. Schutztr. für Deutsch⸗ Bekl. Amt

2 Aufgeb. Aufgeb. (Mülheim

die Oberleutnants: Levacher d. 2 . Tempelhoff d.

7 (Saarlouis), jetzt bei d. 1. Ers. Inf. 1. Aufgeb. (

Eckard (8 Steuernagel, rankfurt 4. M.), Froh wein, Kreuder (Gießen) in d. Colmar) im Ers. Landw. Vizefeldw. (Mannbeim) zum Lt. d. Landw. Landw. Trains 1. Aufgeb.: ch) bei d. Fuhrp. Kol. d. 3 Lörrach) bei d. Brücken -⸗Kol. 1. Aufgeb.: 2. Battr. Landw. Fußart. Fußart. R.

Frankfurt a. M.),

Landw. Inf. R. Landw. Inf. Bat. Offenburg; der Reservẽè: Kolkhorst (Duis— Regis. Nr. 16, jetzt im Landw. d. Feldarl. Regts. Nr. 14 die Leutnants D.

(Andernach), beide jetzt b. Kr. D. (Saargemünd), zuletzt von in (Söchst), Künkele letztere drei jetzt b. Kr. blt. d. Landw. a. D. b. Kad. Hause Karlsruhe, zum Grunow Landw. Regts. (7 Naumann

Landw. Inf. 1. Aufgeb. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (L Cöln), d. VIII. A. K., Pab st d. Landw d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., d. Tandw. Inf. 2. Aufgeb., 1 gn; Jari von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetz zu Oberleumants:; die d. 2. Garde Gren. Aufgeb. (Halle a. S.), zuletzt von d.

Haupt ⸗Kad. zuletzt von

1 ö Kremers ö (Stockach), Sippel (Hanau) Bekl. Amt andw. a. D., zuletzt von Fest. San.

1. Landst. Inf.

Landw. Inf. Rr. 109, Deecke d. X 2. Ausgeb. (Offenburg), zu Oberleutnantg: dee

burg), Landwebr (Lennep) Inf. R. Ne. 89, jetzt bei d. 1. Aufgeb.:

Stratzburg) Bekl. Amt d. Karlsruhe)

Hauter B. Inf. Regts in d. 2. Landw. Pion. Komp. Pioniere 1. Aufgeb. ; zu Hoffmann, Kusterer,

mann, O

(Karlsruhe), Leutnants d.

Landw. Inf. Res. Inf. R. Nr. 76, Nr. 40, Ditter nis d. Landw. im 2. Lamst. bei d. Esenb. Bau Abt. zuletzt von d. Landw. st. Inf. B. Offenburg; Küster, Dreising, albaum (III Berlin), Lorentzen, Thte⸗

Vizefeldw. Leutnants;

Vizewachtm. zu Leutnants (Straßburg) in d. Mannheim) im Res. [V Berlin) im Res. oh winkel, Vize⸗ Nr. bl, zum Lt. Oberjäger im

Abt. d. Regte. Eggers . Bren en), (Mannbeim), (Mair z), jetzt im 2 Aufgeb: Inf. B. Freibu St. Ludwig; H Inf. 2. Aufgeb. zu Leumants der Re Hündgen (Aachen), D. Inf. Regts. Nr. mann L Altong), d. Inf. Regts. Nr. 31, (Flensburg), Regt. , Si

Masch. Gew. Regts. Nr. 16 Straßburg), im Res. Fußart. R. (Saargemünd), Inf. Regis. Nr. 40, di Regts. Nr. 24, Diehl (bisher Landau (Elberfeld), J af fe Brettle,

Landw. 1. Aufgeb. Landw. Inf. 1. d. Landw. II Berlin), Neuschaefer d. Train 2. Aufgeb., Landw. a. D. (II Berlin), Bekl. Amt d. XXV. Woywod in d. Res. Train⸗Abt. Nr. 1 ler (Friedrich) d. Res. d. Feldart. Nr. 4, Sadlom d. schweren Küsten⸗Mörser⸗Batti. 4, Nr. 3 (Altenburg), jetzt b. Res. fgeb. (Neuß) jetzt

Griesbach, Vize seldw. Bats. 10, He nsolt, Berliner,

R. Nr. 99, die Leutna

Landw. In ; Mannheim), jetzt

TLüttringhbaus ( Vetter (Freiburg) jetzt oller bach, Lt. d. . (Offenburg) jetzt im 1. Land serve: die Vizefeldwebel Mittler (Andemach), W 25, jetzt im Regt., Giese, Robde (Aurich,, Christgen

setzt im Regt, Sentzke (S Regts. Nr. 84, t bei d. Masch. Gew.

Viewachtm. Vizewachtm.

d. Lardw. Kav. 2. ID) in d. Ers. Abt. 2. Aufgeb., Ritgen,

Landw. a. D. Magdeburg), Kr. Bekl. Amt. d. 1V. zuletzt von d. Landw. A. K.; zu Leutnants der Danzig) in d. Res. Mun, Kol. Abt. 1, zu Oberleutnants: Regts. Nr. 74 Res. d. Garde⸗

Landw. a. D. —ͤ . Inf. 2. Aufgeb.,

Feldart. R egts. ö ö eserve: die

wachtm. ( Crefe d. Landw. Feldart. Nr. 8, zum Fähnr. v. Pro eck (Konrad), als Unteroff. Bootsmaat, Führer d. Luftschiffes „Han eden und im Beurl. St

jetzt b. Kr. Vlzewachtmeister: Utech (Belgard) die Leutnants: Mül (Halberstadt) Fußart. Regts. Heufelder d. Fußart. R. Nr. Res. Fußart. 2. Aufgeb. (II Darmstadt) Mainz; zu Leutnants der rüher im Fußart. Nr. 14, die Vizefeldw (Aurich), jetzt b. (Magdeburg), jetzt h. UI Dortmund), jetzt regiments Nr. J. Ho jetzt beim II. Bumtller, Gebh (I Darmstadt), Germ Scheifele (K Raff (Ehingen) Fußart. Regts. Nr. 14, setzh b. J. Bat. d.

tersekundaner d. Haupt⸗Kad. Anstalt⸗

Heinen (Aurich), d. Beurl. Stande d. ande der Armee als Lt. d.

stzt b. Fußart. R. V Berlin), jetzt bei d Res. d. Fußart. Regts. Minten d. Landw.

R. Nr. 9, Kleinschmidt d. jetzt bei d. Armieru Reserve: rwitz,

R. Nr. 14, jetzt b. II. Bat. d. ebel (ffirierstellvertreter): ö 2. Garde⸗Fußart. Regts., III. Bat. d. Fußart. Regts. beim III. Bataiuon

fm ann (Biberach), des Reservefußart berg), Etzel (Mos

chleswig), Beu ck Marine ausgeschieden Res. d. Lu ftschiffer⸗Bats. Nr.

Großes Hau

Hansen, Je nsen, eme ng, d. Fuüs. Regts. Nr. 86, jetz rankfurt a. M.),

Gebbing, Weitbrecht, Mann Nr. 3, jetzt

. Feldart. 1. Au pt quartier, 30. Januar. Befördert: zu Leut⸗

die Vizewachtmeister: Ba Voigt (Swinemünde), 8 d. Feldart. Regts. Koch (Stendal), schweren Prov. Kol. 1,

Straßburg, 1, jetzt im Regt. Koch (bisher Um), 13, Pfeiffer (Bonn), jetzt im IV. heim), j tzt in ndt (Aachen), d. agage d. Inf. Regts. Nx. W, Hillringhaus Rr. 15, jetzt im (Karlsruhe), Maisenbacher Ers. Abt. d.

g (Woldenberg), Nr. 17, Mohr (Stralsund), Schönherr (Neu⸗ Hinz (Naugard),

(Stralsund) Schröder (Stettin), Wesenberg (Swinemi hal dens leben) Kunkel (Hohensalza) (Antlam) in Vizewachtm. Fußart. Regts. zu Leutnants der Reserye: Damaschte, Bur ckbardt, Nr. 4; Steinh vorläufig ohne Patent; Becker, ster, Born ch im Landw. Inf. R. (Solingen). Möser, Oster (Wiesbaden), Baur (Cöln), Hiemens Ischeb eck, Diefenbach, Heldmann,

Müller, Waßmuth d. Darmstadt) bei den Tandw. Inf. 1. Aufgeb.: die Engeln (Rheyd

d. Fußart. Regts. ö . k , . Res. Fußart. zat. d. Landw.

Rustemever Lar a Landw. Inf. R.

tr. 99, Greiner (Mann e Vin wachimeister: etzt Führer d. großen Feindel

servefußartillerie · Staib (Straßburg), illerieregiments Nr. 13, bach), Do hany Sturm (Lörrach), Heuer, Pahl (Mannh . Wendel), Harsch (Neuß), 16, Krechel (1 Göln), v. der Helm , Dennin ger (Gleiwitz), törser⸗ R. Nr. 6, Feldart. Regts. Nr. 26, (Psorzheim), (Karlsruhe),

Fuhry. Kol. d. 4. Inf. Di. ;

Heidelberg), (I Altona)

taßburg), d. Ulan. Regts. Kerst ing, (I Frankfurt a. eldart. Regtzs. r (Donaueschingen), d. Battr. d. TV. A. K. Landw. Inf. 1. Aufageb. Jefesfohn, Schneider Mannheim. Inf. 2. Aufgeb. Lauer (Kar

Landw. Feldart.

t, Kop sch, Bode, d. Fähnr. im Feldart. R. ts der Reserye: Wiesbaden) im Inf. R. Nr. 29, die Vize⸗ Blume (1 Darm⸗

zum Lt. d. die Vizefeldwebel: ardt (Heidel ann, Knecht, Müller (Freiburg), Wächter (Stockach), Hussong (St Fuͤßart. Regt. Nr. d. Res. Fußart. Regts. Erdmann (Mülheim a. d Kitrekmann (II Breslau), wachtmeister:

Bauscher (Pforzheim), d. F Regts., Bie ringe jetzt bei d. Landw.

Zu Leutnants d. Kirchner, im Landst. Inf. B.

Bast ian, Hasel, (Freiburg), Seifriz In. B. Rastatt. zu Leutnants d. Landw. (Neuwied). F 1(Moebach), jetzt im Landw. Inf. at. d. Landw. Inf. Landw. Inf. Staehler (Colmar), jetzt

Garde. Gren. Regts. Nr. 61, zum Lt., die Vizefeldwebel: Nr. 87, bell (Kreuzna wachtmeister Brem hey Hof (Heidelberg), Frankiurt a. M.),

Schneider, Feldart Regts. Nr. l,

d. XIII. M. &. Vizefeldwebel:

Nr. 14, jetzt in d. moh. . Feldart. Regis. zu eutnan ernannt: die Feldwebel Mannheim), jetzt die Feldwebel (. Damm jetzt b. B lsruhe), Fischer (II Cöln), d. Wismar), cklin (Pf

Freusberg Soehn, Bourwieg,

Noelle ( zu Leutnants Wahlen, Kaufmann,

Ostertag, (Aacken) im Landw.

a,. (Offenburg), Befördert: ebel: Berninger R. Nr. 265, Kerb Juft, Mutschler Karl aargemünd), je ge (Mannheim), (. Mülhausen i. E), S Abt. St. Ludwig; Vizefeldwebel: h. gem. Landw. Brig. jetzt im Landw

isen i. E.),

=. ö . Inf. 1. Aufgeb.: Mun. Kol. rie drich s (Andernach), jetzt Würtenberger, Heberer, f. R. Nr. 40,

Vizefeldwebel: Res. Fußart. Regis. Res. Fußart. Regt. Nr. 7, Ruhle (V Berlin), Landw. Fußart. 2. Aufgeb.: die t b. Gouv. d. Fest. Namur,

2 ; Thoma (Münster), zetzt Sberhoff (Barmen) jetz

, Berg⸗

Palmen, t b. IV. Bat. d.

Vonderhecken Dberlahnstein) im Inf. R.

geb. die Vizewachtmeister: R. 25, Hu ff (Mainz furt a. M.) bei den M

R. Nr. 6; zu Lts. d. Stichauer (Um), jetz (Siegburg), 1

8 in , d zu Lig. d. Landw. Feldart. nstadt) im Feldart.

Christ ( Frank⸗ d. Res. d. Inf.

jetzt b. Mörser⸗ Vizefeldwebel: Nausester

Teyser (S Nr. 99, Lan Eberhard ( d. Eisenb. Bau⸗

R. Nr. 10 R. Nr. 109, Maurer Dar

im Feldart. R. . kun. Kol. d. XVIII. A. K.

Ernannt: Kratz, Feldw. Lt. (Worms), Regtg. Nr. 118.

Großes Haupt quartier, Esk. Chef im Gesuches d. Abschied b ewilligt.

Befördert: zu Leutnants, Crüsemann, Seelmann, zu Fähnrichen: Paasch, Burgd Knüppel agel s, Frost, Be

zu Teutnaniß d. Landw. Inf. (Karlsruhe), Gund Gar

(1 Cöln), zum Lt. d. Fähnr. im Fußart. R. Nr. 16, Rr. 16, zum Lt., vorläufig Rottmann,

Rudnick, Vtzewachtm.

Hartmann Fußart. Regts. Fähnrichen: art. R. Nr. 9, Freu Becker im

Feldart. 2. Aufgeb.

Seil (Mannheim), b. J. Bat. d. Res.

Molsheim), jetzt im Thormey TL. Landst. Inf. B. burg), Spiegel Tautenschläger

Graf v. Hohenthal,

31. Januar. Genehmigung

Landw. Inf. Regts. Nr. Hö, Garde · Drag. R., in

Oßwald (Freibumg), Schön (Karlsruhe, 2. Landst. Inf. im Landst. Inf. B. Mann— Aufgeb.: die Vizewachtmeister⸗; f. Mun. Kol. 2 (Landw. Inf. jetzt bei d. Art. d. Landw. Fußart. 1 Landw. Fußart. B. 13, Bat. d. Fußart. Regts. Dreyfuß, vebel, jetzt im Landw. jetzt b. Pion.

yr. Abt. Neu⸗

Besördert: ( Coln), jetz im Oblt. d. vandw. im Ref. Feldart. R. Nr. 44, die Vizefeldwebel: Ahrens, , Seegrün, baden), Wilde (Perleberg) Mosbach), Jahn Inf. R. Nr. 208. Jäg. B. Nr. 16,

Unteroffiztere: den feld, Zimmer, Klein Fußart. R. Nr. 16, Nr. 16, Makowka, jetzt bei d. 1 d. Res. d. Gren. Re zum Oblt.; zu Leutnants der rankfurt a. M.), Döring

B. Freiburg, die Fäbnriche: Heckert im Fuß Reimann, Tei Petzel im Inf. R. Rott, Schneider, Haehnel,

vorläu fig ohne Patent: Nicola, v. Foelkersamb, die Unteroffiziere: Schmidt, Grenadier⸗ Regiment rger, Schreiber, el, Broßmann, Kraufse, im Inf. R. Nr. 52 zum Fähnr. und zu Leutnants der Reserve:

Mannheim). jetzt im (Mannheim), jetz Landw. Feldart. 1. jetzt bet d. In

Mannheim), Abt. Gaede; Vizefeldwebel, jetzt im r. (Hamm), jetzt im J.

Witt ken, Res. Fußart. Regts. ßart. Battr. 22; (Gera), jetz die Vizefeldwebel: (Hohensalza), Manthey C Laase (Deutsch . Krone), mühl), d. Inf. Regts. Unteroffiziere Sch ick e, Fa Leutnants der (Braunsberg), bel diesem Kegt., Hei b. Inf. R. Nr. 44; Axmann ( (I Hamburg), Rosenbaum 8 Nes. Fußart. furt 4. M.), ( Königsberg), Landw. Trains die Vizefeldwebel: Marienburg, (Schwerin), jetz b. Fußart. 2. Aufgeb.: Fußart. Ers. B. 22. Zu Leutnants d. Fabtrietus (Marienburg), Feldw. Marienburg. Befördert: Landw. Inf. 2. Aufgeb. , i zum Hauptm.; zu Ober berg), zuletzt von d. Res. 16. Inf. R., Klockm ann, Landw. Inf.

Scharffetter, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 1, mit Patent vom

Peschke, Lt. t im Inf. R. Nr. 149, Eckert (1 F (Stettin) ; Regt. Nr. 140, e (Bromberg). Slaw Nr. 149; zu Fähnrichen; Stobwasser, zu Oberleutnants: die Stolterfoth VI Berlin) d. Feldart. Regts. Nr. 1, jetzt Abt. Nr. 1 (1.

Kuenzer (Freiburg), gf . 9 e n. , Diebel, Meyer, Zink, P sm Inf. R. Nr. 48, Lüdecke, Westerkamp, du Plessis, gleichieitig zum Vizefeldwebel:

Rüdt d. Armee Müller, Siegle, Stavenhorst, Fähn

Schwarz, Fußart. B. 13 Ers. B. Nr. 14. zum mann, Vizewachtm breisach, zum Lt. d. Tan.

Elawitter (Stettin), ins ki (Schneide ˖ , Meister,

Stettin), d. Inf

Stresem ann, Unteroff. im Lt, vorläufig ohne Patent;

Sorber ger, Vizefeldr (Pforzheim), Pioniere 2 t bei d. Fest. Fern b. d. Telegr. Tr. 28. Januar. Schützen Bat. Sta fehl,

hnenjunker im Inf. R.

Paasche ncke d. Train⸗ zu Leutnants der Res Füs. Regts. Nr. 86, Nr. 159, beide jetzt b. dandw. Inf. R. Nr. 5, 2. Ers. Masch. Gew. Ko np. 2. Kirmse (Bielefeld), jetzt k. 9 am burg

Bühler, Vizefeldw. Tt. d. Landw. Weimar), jetz dw. 1. Aufge quartier, v. Spee, Oblt. d. Res. B. Nr. 16, zu

G Füs. Regts. Nr. 36, nigsberg), seßzt die Vtzefeldwebel:

Kortenbhaus

(1V Berlin), (1 Breslau), 1ẽ Hamburg), d. Inf. Regts. (Stolp), jetzt bel d. Kraus (11 Düsseldorh), R. Rr. 7, Sch aeg (Worms), jetzt b. Fußart. Ers. B. jetzt bei d. J. Aufgeb.; zu Leutnants d. Melzo (Marienburg),

Schumacher,

Landst. Inf.

Kirch (Mainz

(iV Berlin). Hübener, Block (Potsdam), (III Berlin), bog), d. Inf. Regis. Sauerbrey, Südel, Klingner, Vorn (1 Berlin), S d. Gien. Regts. die Vtzefeldwebel: im Gren. R.

Walther Deegener (Jüter⸗ Waßmund, er, Kunert, (II Berlin), Gall Engelmann Leutnants d. Landw.

Wittst ock, Sand⸗ Franke (1 Berlin) im (II Berlin) im Gren. R. Inf. 2. Aufgeb.

Hähnel (1 Berlin), (1 Berlin), Wolfstieg, Stolze, Rieck, Stoelzn t, Thoms

m Hauptm. ldenberg), jetzt is der Reserve: (Berlin) im Res. Inf Berlin), Präckel

Res. Jäg. 1 Aufgeb. (Wo zum Rittm.; zu Grundmann Schmidt (Il im Res. Inf.

(II Berlin), Greslsard ) die Vizewachtmeister;

(II Frank⸗ Vizewachtm. d. Feste Boven, zum Et. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: jetzt b. Landst. Inf. B. Freibier, B. 111 Schwerin;

Hasensratz Seidel, Sieber ästiin) im Res. chnei der, Berlin) im Res. Berlin), d. 4. Garde (VI Berlin), zu Leutnants d. Witz ig (II. Berlin), Loffbagen

oppenthal ( ( Düsseldorf), Lotz

Martin, 1. Aufgeb.: mann (III Berlin Inf. R. Nr. 20; Zieger, Nr. 12, zum Lt. d. Landw. Großes Hauptg

von d. Armee, seines Abschiedsgesuches n harakters als Gen. Lt. z. Oblt. d. Res. sem Regt.

Reinhard, Ihlefeld zu Lts. d. Landw.

Dreibbolz Kettmann (Bielefeld) jetzt b.

zt im Res. Feldart R. die Vizeseldwebel: Glstermann (1 V Berlin), zu Leutnants d. an stein (Ha senkig hen)

(Potsdam)], Koscielski,

d. 42. Kav. Brig., d. gesetzl. Pens. unter Ver⸗ Disp. gestellt. d. Jäg. Regts. 3. Pf. Nr. 9 zu Oberleutnant: afen, jetzt beim Drag. Regis.

1. Aufgeb.: F (III Berlin), tef. Inf. NR. Nr. 205 rie Vijefeldwebel; H Müller (11 Berlin)

Schen cke (1 (1 Berlin), Sell Sangerhaus Tandw. Jäger 1. A Vize eldwebel Landw. Feldart. 1. Res. Feldart. R. M.

art. Nr. 44. Zurückversetzt: oss (VI Berlin), jet Feldart. Regt. N 1vtquartier, ͤ Oberleutnantz der Reserve:

Aufgeb. ernannt: Mattar,

Landw. Inf. 2 Landst. Inf. B.

zuletzt Kom. Ltz., jetzt b.

Gen. Maj. nehmigung leihung d. C Befördert: jetzt bei die v Elbe, Lt. a. D. Jäg. Pf. Nr. 9, Nr 14 (Neuß), jetz Vizewachtmeister: Neumann, Haase, Fähnr. i zu Fähnrichen: Hus. R. Nr. 16 Stettin), Tt. d. Res. Nr. 8, setzt im Res. im Fußart. R. Nr. 10, vorläufig ohne Patent.

(Metz) im? 2. Aufgeb. ;

Oblt. d. Landw. a. D. (Rostock) zuletzt f. B. I1 Bamberg, Tt. d. Res. a. D. (Deidel⸗ d. Inf. Regis. Nr. 174 jetzt b. K Xt. d. Landw. a4. fgeb.,, jetzt b. Ers.

Louis (II (Pot: dam) .

zum Rittm.; Hause in Carlsh Lt. der Res. des zu Leutnants der Reserve: die Piesbergen, dlesem Regt. ; ohne Patent;

Tochter⸗

Braunschweig), Nr. 208; zu Leutnants d.

en), Wentzig

seutnants: Grepe,

Kempken, t bei d. Regt.

Waldschmiedt des Drag. m Drag. R.

)* J Res. Inf. R. Targa) nile

West bus (Pos ReJ. Jäg. B. ; Stuebgen, Fähn die Vljewachtr Ruppin), DTssmann

Thiegler, t b. Siabe d. TXII.

(Rissingen),

ir. 14, zum Lt., vorläufig Qua st, Untero Inf. Regts Nr. 96 Hauptm, Sperle, Res. d. Ulan. Regts. Müller, Fähnr. 24, zum Lt.,

Inf. Regts.

Angestellt: zuletzt von d. Res. dieses Regts. , Offizieren d. genannten Regt.

Befördert: zu Fäbnrichen: Scholz, Kue nen, Tacken be Burgass, Heldmann, v. Scheven

a. D. 1 Köntasberg), jetzt bei d. 2. Ets. Abt. 7. März 1913 bei d. Ref.

r. (VI Berlin) im Eckart (Frankfurt III Beilin) im Res. Feld⸗

d Landw. Feldart. J. Auf⸗ Res. Korps, zu d. Res.

Befördert: Klinghammer

Oblt. d. Res. d Inf. R. Nr. 224, zum zuletzt in D. 4, zum Oblt., Fußart. Battr.

Bernstein, etzt im Nes 4. D. (Gumbinnen), Inf. R. Nr. 22 jetzt in d. Res.

Döring, Vobis, Saemann,

die Unteroffizlere: M. rg im Inf. R. Nr. 85, Offizieren d. Bette, Benzler,

Großes Ham Kortmann ' a. d R 2 * Hauptleuten: die

29. Januar. h Röhrberg,