3weite Beilage 3. i s 5 2 it 6 j ᷓ — . ; 2 * . 2 2 4 . —— 858 245 . , , , , . ,, wn d, dannn, zum Deutschen Reichsanzeiger und K öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
K und pest 2
; . 2 der 91 Merker Schwarß, Dühring im Infanterieregiment Rr. 57, Königreiche Klauen ⸗ Ene, , j 2 3. F . 1 * * ,, n ö. . 33 R. Nr. 65 , ge. N 9 ch w e i s un 9 und Lander seuche seuche⸗ Schweine 6 37. Berlin, Sonnabend, den 13. Februar — Sieslecke im Hus. R. Nr. 17, icinus im Feldart. R. Nr. 7; j j z 2 ——ᷣ· R — —— ju Oberlzutnanig: die Leutnant: Stöcker d. Nes. d. Inf. R. aber den Stand von Viehseuchen in Oesterr eich gell 8 — 3 , . z Res. 2 * . 6 d . ' Ungarn . tan Abt. Nr. 14 (Hagen), jetzt b. Inf. R. Nr. 158; zu Leutnants * 5 KRomitate (K.) der Reserve: die Vizefeldwebel: Ringbeck, Grimmelt, Klaus— am 3. Feb ruar 1915. Stuhlrichterbezirke (St.)
mever, Jacobt, Grünewald, Freisenhausen n n (Kroatien⸗Slavonien am 27. Januar 1915.) * Munizipalstãdte (M.) Bücker (1 Dortmund),
8 2 *r
sylelt f j f den 2 schlagen hat. Auch auf Siegel;ivlindern 9 sei ö5 erkwürdige Rolle splelt sie auf augeinanderstrebenden Löwen geschlagen hat. Auch auf Siegeln inder . . d Verehrung zu sein. Eine ganz merkwürdige ? 0 Diel] ö . 2 n n, . wieder svielt ode Kunst und Wissenschaft. . . Li el ben Kultere, Ho sie in die Gilgameschfzene ver.! waren solche Darstellungen än sig, und wieder Pie
DLdL
r. des Sperrgebiets
öfe Höfe
in mehr ; . Ge, ,,, ne zn diefe Wapvenbilder hinein. . ö 5 . 8 n , men, . 6 ja für die Deu veniger deutlicher Art die Gilgameschsage in diese Sarpenbilder Vorderasiatische Gesellschaft. wickelt wird. Hier liegt vielleicht ein Fingerzeig für die Deutung weniger de h Meyer zu Holte (Osnabrückh, g
ĩ doch eg blenbt za 3) noch zu zeigen, daß die Künftler des Siegelzylinders II.) diefer vroblematischen Frauengestalt. r . ,, behandeln, sondern auch
z ö. . ss ai ine zie e Zahl anscheinend hierher gehöriger Nicht nur keliglele (nnr meh epn7ffe in ibren Darstellungen
Neukirchen (Bonn, Men ling (Coesfeld), des Infanterie⸗ (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) . . Das klasFsische Land des Siegelzylinders ist Ba bv, ar gibt , 3 nr Genen, die rein. men; chic en e s che ball . 2
regiments Nr. 13, Kron (Solingen, Reckers (Elberfeld), — 2 35 sᷓ 2. lonsen. Hier ist er zweiyellos enfftanden, bier ist er im Gebrauch arstellungen em , berücksichtigen nicht derschmã hen. G . Fischiag?
übern eck inghansent, Gilles ( Gölnd, ge, Bg t tig a n n ö. H endsenn von Een Uätesten Jetter at, namhich vom Ausgang des vierten kes denen zreieldast her wiel kefenrerg bc Ein zen Zrfindern Jagd, ebenlgs vom Kabn aus suf Mstikne d,.
Berli 6 — f.? r. B53, Maul · Schwei Rotlauf S zovies, Jam, Ora⸗ 89 i. are 1s in die Zei s Unter. baben. Naheliegend ist disser Zweilel belender? her Ee Rö, ten , bergende Wild, das in einer zweiten Darstellung nach.
( Berlin), Köper (I Dortmund), d. Inf. Regis. Nr. 53, Me ver Schweine otlauf St. Bozovies, Jim, Ora Fahrtausends vor unserer Zeitrechnung bis in die Zeit des e dor veltem Darssellungen, wo sich die trinkenden Gestalten . ö , , d mn dem Run
(Coesfeld), Bütröwe (Detmold), Heufer (Minden), Röwe (Celle), Königreiche Rotz Gund 12 der viezabanya, Orsova, Re⸗ Dangs des babylonischen Reichs. Hier war die Made der zylindꝛijschen mit m 3 lung, beomfiche' ie lfte ende e, un tunssgerz ät sanerrnn men ned den mit en nr,
Schenewęeg (Münster Ost hoft (Detmold), . Inf. Negts. Nr. Hö, und Lander . Schweine siecäabnda, Teregoba, e, rie däctuharrschende und so sestgewürzeit das auch jah ckunderte, am fte degtesleeshen Wergäneen lhbronenden Götter vorliegen. Sogn, seinen Acer ben * Gchugpa
Nielen, Planken (Geldern, Schneider (Siegen), Eskeldsen seuche . a 1 tem Untergang des babplonischen Reichs dessen Nachfolger, der im Himmel über, we, r wech g. Zylinder, in dem im Betätigung an einer Se
Mü 4 ; f z 2 2 . s lang nach dem Untergang des babhlen schen * di 2. AUnterstützt wird diese Auffassung durch einen Zylinder, stenden Gotthett, das Heilt
(Münster), Holtmann (Recklinghausen), Wöhrmann, vgn Mar— Zahl der verseuchten X. Maäramaros. 3. die Perser, sich ihrer bedienten. So mögen denn auch die baby n Bande eine Anbetungs ene dargestellt. ist. Vollkommen geltenden Gottheit, das Denral;. unfeblbar deilenden
wyk (Wesel Fuchs, van Koolwyr, Bruckmann, Schmidt, J . K. Maros⸗Torda, Udvarhely, lenischen Zylinder den Kern dieser Erörterung abgeben und zeigen, 6 . ere pierre we str einer sitz'zndden Gott. Hoher, Stange wel Vasen mit sicher unseblbat beilen den
Beds rns, , Riffe. Rr K,, chöler (Geldern Fe, Ju. M. ere, dale. = . welche Fülle von Gesichten uns aus diesen kleinen Kunstwerken ent— k a e t, das eine geflügelte Tür auf dem Rücken 83 über den Siegel
, , be, en n,, e,, K. Pieselburg Molen Hen krůüt ; . 3 2 sist der! Eindruck der Tnbetungs— ; erlci Ungereimtheiten
(Paderborn), d. Inf. Regts. Nr. I58, Oppermann. ( Frankfurt Dedenburg (Sopron), M. 86 Bij ver großen Menge dieser von Babylon der Nachwelt binter · . wat rf̃ 8e kientlicklt wirr kuänflersch sind die Bude ᷣ twer ummnt, äber . ei Unger imtheite
. M. Zieg ler, Rupr er sberg. d. Jäger. Bataillons Nr. 11, Sopron ; 2 lassenen unschätzlaren Werte scheint es indessen nötig, eine Einteilung 3 . ö. ; 2. und innere Anteilnahme. Ganz anders wirken vereinbarkeiten der Darste lungen mit de
Roenfelde fi Berlin) bei der Flieger⸗Abt. 18, die, Visemacht⸗ X. Neograd Nograd)) ... — des Sioffes zu treffen, die zweckmäßig unter folgenden Gesichtẽvunkten Um N rie 96 2 mit Gestalten des Mythus befassen. iter
Reistern Hol kfn g ch ma nn, (Harmenz, ug ne, äghen, KX. Neutra (Nritra. 3. 46sckieht I' Bilder aus dem reüigtöfen Vorstel lungsleben, 1 k ĩ e i 9. vie babvlonische Kunst in der Zeit ihrer höch⸗ vielfach dagegen
Bergmann (II Düsseldorf). des Feldarttllerie Regiments Nr. 7, St. Aszod, Bia, Gödöllo, 9 ** Es ist kein Zufall, daß vlonische K 5 3
Schae del, Fschebeck, Rossenbeck, d. Feldart. Regts. Nr. 22,
Yu rek (11 Essen, Fingsche idt (il Düßelborf, P ee (Geldern), a. Oesterreich.
Gickhorn (Solingen), Do nandt (1 Bremen). Bastelberger Niederösterreich .....
; ᷣ ,, ,, j ztho⸗ . — 1 . , , n, dn, Zylinder aus billigem Stein Pomaz, Waitzen. (Väczh 3 l her ne,, 1wfifel aft eim ute sten Blüte sich sast ausschließlich mythelogischen Stoffen zuwendet. SY inder ! Städte St. Andrã (Szent
(II, GCöln), Knupe (J Bochum), Rose (Recklinghausen), Da hlen 2 ? *
(1 Essen) . d. Feldart. Regts. Nr. 43, Upm eier (Münsfer), Grim— (
‚. 2 Q ko 5 Baue Viehzüch ers fosischen Darst ellun gen, 5) Zrlin dermit Darstellungen, dem Weben des auer mech zen . ke uns Einblicke in das profane L 1 Endre), Väcz, Uijpest, ö. 3 berg ( Bochum), Geissel (Bielefeld), Ha um ann (II Dortmund), w 19bexösterreich 2 3
Gemeinden Gemeinden
ö — Gemeinden
C
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstãdte (M.)
öfe
Höfe H
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
*
Gemeinden
2
20 — 0 22
mit
* 3 —
de —
; ö bus en Motive haben die alte Kunst ; ; 6 a 6e ; * wenigen vom Mythus gelteferten Moripe he . be Bauernkunst, nicht ursprünglich grob, aber unk —⸗ ze Leben der , . ganz außerordentlichen Freiheit der Gestaltung geführt, die e, , , , , , der altertümliche gewähren, Yeein Bild der kunst geschichtl ichen Entwick⸗ Hand in Dand gebt mit einer später nie mehr auch nur annähernd er , Feicugt durch di beigegebenen Gefäße, eine Jagdszene i M. Budavyest . kung der sich in der Herstellung der Siegeliplinder belättgenden 'rrrichten Lebendigkeit und inneren Wahrheit. Mwvthologische , , , engel atsctung bicser Stücke scheint die Verwandt— St Al sodꝛ bas. Fig est, Steinschneidekunst und, hieran anschließend 8) ein kurzer Hinweis ö mast sich k tgem ß auch fvater; aber das ji die . . , ; . Monor, Nagykäta, Räacz⸗ Tarauf, wie sich diese Kleinkunsterzeugnisse mit den er⸗ 14 lsJ die ältesse bis 3000 zurückgehende Periode . eln aus Elam entscheidend. Kann Höpker (Detmol Voß, L t 3 i Städte 6rö d ö 1 pr archaijche, also die alte! . * . aus Surghut und den ältesten Siegeln aus Clar . Höpker etmold), oß, Lachnitt, Nordmann, Heinecke, keve, Städte Nagykörsgßs, baltenen Resten monumentaler Kunst berühren. tieristische Thema ist die Mythologie. Freilich, wenn 2 ra F er inschriftlichen Bezeugung bei den VLreutenborbeck, Wollbrecht, Pen ke, Bimb Lütt Czegléd, M. Kecskems 99 q fo le V ͤ ie hr erfolgende charakieristische Tben J 56 ö 8 man gegenüber dem Feblen einer in chtistlichen,. Heleugung d, f Dreutenborbeck, Wollbrecht, Pen ke, mberg, Lüttger, = zegled, M. Keeskemst Es kann sich, so leitete der Vortragende die nunmehr 9 hen diese zweifellos mythologischen Dar⸗ ; St an der Datierung berechtigt zweifeln, so ist Sievers, Plange, d. Feldart. Regts. Nr. 58, Rohrbach St. Abony, Dunavees . , . in Lichtbil zahlreicher Siegel, wir daran, gehen, ᷣ ĩ , aer eben genannten Stücken an der Datierung berechtigt zellen, . 819 bog er 56 J fals , *. Vorführung im Original oder in Lichtbilder sah kanbdeln An, stellungen mit der uns bekannten Literatur h derknüpfen, s geraten ern Zweifel bei den archaischen Stücken des Lugalgnda von Lagas und . i. erg) lnfter) nf Ne 58, Sbde Fa oesa, Fiskörss, Ki. zyinder ein, nur um die Hervorhebung des Tvpischen , , le wir zunächst in nicht geringe Verlegenheit. Weitaus die größte Zahl feints Kreises ausgeschlossen. Und hier ftehen wir staunend vor der Zat— k ö 3 Mertens (Veünster) Vin gen bost kunf s legen Kung ent. gesichis der unendlichen Mannigĩaltigkeit des erbal tenen Diaten alt nimmt die Darstellung des Mythenkrelses von Gilgamesch und . daß der altbabylonischen Steinschneidekunst schon um 3000 vor Chr. 9 . . . ö des. VII. Armeekorps, miklos,; Städte Kiskun⸗ muß dabei leider vieles, was sehr wichtig ist, unberührt 2 . Engidu zum Vorwurf. So mannigsach diese Darstellungen sind bee , von! ganz außerordentlichen Reizen gelungen d r ä . si . 3 dr ,, ,, 1 Kärnte sichs he, ö Einem ist dabei zu warnen; aus den Zyllndenn h ,, ul wir besitzen Hunderte von Varianten. zu dem ung bekannten, Epos sind: eine im besten Sinne ornamentale Kunst; der verfügbare Raum , en d. Train; Abt. r, I; zu Leutnants: Kärnten. KR. . (Poʒsony), auf ihnen steht, dem Künstler immer gleich abgrundtiefe Weishent un? will keine einzige der Szenen recht stimmen. Ttosdem erscheint es sst wicht lose gefüllt, fondern es besteht absoluter Raumzwang, der 2 ö 31 ü 7. . fi . n nd . ö Spekulation kiuttauen, wo häufig nichts weiter vorlieat als Spielerei hte everscblt, leugnen zu wollen, daß diese Söenen dem genannten ) ih ' grmum ü ist das igen lich sormgebente Prinzip geworden. Inf. 1. Aufgeb, San drock. nk, Fleißig ( Düsseldorf) im üstenlan 8 erge-, ö eine Aenßerlichkei ed nr, wor, ange Man bedenke nur, daß die ung gegebene Raume llt en? gent! nf die Ueverschneidung der Figuren Duf F M den 96 3 1e. * 2. , 66 oder reine Aeußerlichteit. 1 3 . Sagentreise wirklich angehören. Ntan berente, dul, daß Jie uns Cözarakterlstisch für diese Kunst ist die Ueverschneidung der Figuren, 2 . . 29 ö and. Int. 2, Anfgeb; Pfeifer (Weimar) im 1 Tirol . 8 Igal, Lengyeltoöt, Ohne fireng die zeitliche Folge einzubalten, ist zu I) mit den 26. . Ueberlieferung des Epos auf eine Aufzeichnung des 7. Jahr— Charakteristijch fürs a ö —⸗ ; ; . 8 . : ⸗ ö ais s skeeis zu beginnen: * ; 3 ; . inn ie k i. er en fh. Sn ge, ö Ka. stellungen aus dem religiösen Vorstellungsk eis zu, begin nen 2 262 er), d. Eandw. . eb. , O , Ol. reS8, 2 90. ⸗ . Hilgemann I Dortmu 262 Feldart. 1. Aufgeb., Kü . ö ö . . e gr ö Landw. Trains 1. Aufgeb., — diese fünf jetzt bei d. 1. Mun. Kol 2 T - ö. diese fünf jetzt bei d. 1. Mun. Ko Abt. d. VII. A. K. ;
Salzburg.. Steiermark
2
cC o — C :O —
do d — R= — 2x 8.
— EK — E EO Do C — O C — 6
LLLxXKILILLILLL -=
? 1 13 2 21 . us 9 =. 3 2 h 500 X welche das ganze Band manchmal geradezu als ein. Flechtwerk, aus f G ie Gd stellen, sind in der älte hunderts vor Chr. zurückzeht. Die Fest egung einer 1300 Jahre Peenschen' und' Tie rleibern erscheinen läßt. Der-Stoff aller Zylinder . n rer, ir 2 ge n b lee teren Version zeigt sche tent große ae, n,, ö y. , ist der Gilgamesch⸗Sage entzommen Die 285bar, M tagyatad, Sziget⸗ Zeit noch sehr selten. Eines der ältesten Beispie bel 3 ö unserer Varsellungen auf Siegelwlindern aber gehen bis in den Aus⸗ charakteristischen' Vor ige der Trgalan da. Zylinder find formaler. stalur; vär, Stadt Kaposvär..— 11 Museum. Häufig beginnen Opferszenen in der Zeit des Reiches von müng Les r Dabrfe ends zurück! Alsdann; Wir werden später sehen, wie 6 , 163 . w 8 8e e i ß AÄtkat. zu werden, wir befigzen datierte Stücke aus Karanfins Zit, stark daz rein künstlerische Moment die Herstellung der Sie el vlinder 4 unrl folgende Periode Sargons und Naran sins . ö , beemnflußt hat. Wahrscheinlich war es in den meisten Fällen dem . t 1 ,. ald ormalin Eigenschasten der Lugalanda Zeit, Nemeti c... 19 358 herrschen sie fast ausschließlich die Zvlinderschneidetunst und lassen an m göatnich einn ni, fun, eine genaue Harftellung einer ö n . . , X. Zips (Sz .. — 13 127 sich von da ab nie wieder verdrängen. Die hier zum Aus⸗ mystischen Szene zu geben, sodaß er mit den mytbologischen Motiven . , , . ät enn bins ne Ge e ten ö K. Szilägv 2 30 201 druck kommenden Grundgedanken , sind Gehet, Fürbitte .. frei geschaltet hat, um das ausjudrücken, was er sagen wollte. Es 2 e,. , X. Sh lno f. Doholg — 4 — 80 885 . Mittelspersonen, Opfer. Der kla che Ausdruck 5 . tele erg! kbaß man“ mehr als, das unbedingt Zwingende ir nm ,,, St Buss fürdõ⸗ Központ, dankenreihe liegt vor in der Darstellung . : . in diefen Darstellungen auf den Mythus selberzzurücköihrt, kaum mehr L*unst uns erhaltenen Stücken. Die Sillisterung der srerbte ornamentale Lippg, Temes rekäs, Uja⸗ Gortheit, der sich, eingeführt durch eine dienende . . Umerehs, dis Tatfache, daß es eben Gilgamesch und Engidu sind, die rl r r , 6 16 Betende oder Opfernde 1664 . . , äl'aden? gäben und den Stteren ihre Kämpfe gufführen. Die Freiheit 3 z , Zylinder des berühmten Patest udea von Lagasch. Di hz
! h J. gwwerten Sitqherbeit der Wieder⸗ 23 wa mr so f irfaͤllt und mit einer staunenswerten Sicherheit in der Wied 86 Einsffers ) g des en Motips ist so schrankenlos . r T r Fleichwertig ist das schöne l k — ö. . 2 ; ,, ,. 3 Künstlers in der Behandlung des gleichen Motivs los, ichen Form gepaart. Gleichwertig ist das äirchen (Fehärtemplam), Dortheit verharrt in gelassener Haltung, die linke Hand verschwin det des Kün gabe der natürlichen? gep
ö e , sprüngli afteristischen Motive zur ? 2.6 8 Gil sch den Büffel tränkt. ö ; . ; . ö 8 Pp daß er ließlich auf alle ursprünglich charatteristi Siegel aus der Zeit Sargons, wo Gilgamesch den Busl ; * . . Kevevar⸗ Werschetz (Ver⸗ fast unter dem Gewand, die rechte ist einladend vorgestreckt, sie hält . des Zusammenhanges mit dem Mythus verzichtet. k. Szene 3 . scheinen wirklich zu jrinken, die Großes Hauptgnuartier, 4. Februar. Befördert: Kallus, = 2 11 seez, Stadt Fehsrtem—⸗ ft einen Gegenstand, in der alteren Zeit eine kleine Vase, in der n x arch überzeugt halten, daß alle Szenen, wo mit ßwen Ni 9 z RWꝛur * latüt? sst über alles Lob erhaben. Hober Aner— Oblt. d. Landw. a. D. (Neisse), zuletzt von d. Landw. Feldart. Schlesien⸗⸗ 2 . ö nnn abi. Jen ein? Verbindung von Stab und, Ring. Die ein ö nel e ft 56 und auch die, vo diese Tlere unter— ,,,, i n Sc euhcht in ieder Weise wert ö Au fgeß. Neeise) icht bel d;. Mag, Fubrp. Rol. Es, Eözh,. Qhlt. 1 Galizien. ; 9 fährende, zugleich als Fürbitterin auftretende Gottheit hat beide Hände an, kampfen, im letzten Grunde auf die Gilgamesch. Sage zurück- . a Sic des Ubib Istar, die Heimkehr aus dem Kriege d. Res. d. 4. Garde⸗Feldart. Regt. (Wlet baden), jetzt im Res. Feld⸗ Dalmatien .. ...... — betend erhoben, die eingeführte Hauptperson hält die Hände über dem h n zltesten big herunter zur Perserzeit, Her Vor— 1 e, F'gd Karficllend, auf dem die Figuren sast Att. R. Nr. 63. — zu Hauvptleuten; zu Leuinants der Reserve: . leid zufammen. Wo der Einführer den Betenden an der Hand vor die e , . ier 3 iger e c l er , oder n,, . 8 , , , , Dittmann (71 Berlin), Mählmann (V. Berlin), Vizewacht⸗· * Ungarn. St. Csene, Großkikinda Gottheit führt, sind die freien Hände der beiden Personen bitten) er⸗ .f . geben von der Ungebeueren Mannigfaltigkeit, mit der das e ,. ha n,. „eunijtlern sonft geläufigen, gegenfätzschen melster, jetzt im Re Fesdart Me. Mr. 3, Kret chm ann, (VI Berlin), K. bau. Torna, M. Kaschau (Nagykikinda Nagys ent hoben. Aus der großen Anzahl datierter Stück unter diss . kbare Motiv angewendet und in immer wieder neuen Varianten ae, dn d beim ctten Giieder der Komposirion vermieden. Diese BVtzewachtm, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 63, zum Lt. d. Landw. (Kassa) . , miklös, Pärdäny, Per⸗ stellungen ergibt fich zweifellos, daß die ganze Gruppe der Mitte und , ist, und betonte, daß aus diesen wenigen Proben rr n , , n. auch nicht rein spielerische Mittel, um Feert. l. Uufgeb, Da kn; Yblt. d. Nes. d. Drag; Megts. Nr. 12 K. Unterweißenburg (Also⸗ mos. Tõrotbecse / Thröt⸗ ber zweiten? Hälfte des dritten Jabrtausends angehört, Außer den eschrlich ei, wte aussichtzlos es wäre, diese Füllt von ver; un eulkeman fe üang zu ereichen. Das merkmwürdigste Beispiel (Stralfund), jetzt b. Stabe d. 7. Inf. Brig, zum Rlttm. Fehr) = 1 kanizsa, Hatzfeld (Zsom— svom Vortragenden gez'igien) Stegelivlindern die ser Periode erengn Äusfasfungen der Känstler aus der uns überlleferten Gestalt i e en, elle eng unt Kenne Kopsschen den Giigan ch. Hier Großes Hauptquartier, 5. Februar. Befördert: Ruperti, St. Arad, Borosjenö, Elek, bolva, Stadt Nagy⸗ besitzen wir . B. noch Abrollungen und Originalzvlinder einer e ö. dell gen) r Ne. ve reinste Zirkusstene. Auch andere Akrobaten⸗ Oblt. d. Tandw. Kav. 2. Aufgeb. (II Damhurg), jetzt bei den Mun. Kisjenö. Magyarpecska, kikinda ; 2 16 8 Anzahl von Verwandten und Dienern der Könige, von n. Jöoch schlimmer als bei Gilgamesch und Engidu steht es mit der ae zehören in diese Periode. — Schon in der Zeit Naramsint Lok d. Nel. Fußart. Regt. Nr. l, zum Rittm., Klein, Lt. d. Res. WVilaägos, M. Arad . ; ; St. Alibunar, Antalfalvn, und Isin, wie des Pursin, des Gimilsin des, Dada literarifchen Aufklärung für andere auf den Slegelzolindern an⸗ 6 3. r. Anbetungebilder an, besonders häufig zu werden, d. Int, Regts. Ni 151 (Rastenburg), etzt h; Landw. Inf. R. Nr. 76, St. Borossebes, Märia⸗ Bänlak, Mödos, Groß— von Nüobur und das schöne Siegel des Schreibers Ur- Enlil. Dag gebrachte Szenen, . B. bezäglich des aus dem Britischen Museum . sagen, daß i die Verödung der altbabylon zum Oblt.; zu Leutnants der Reserde: die Vtzewacht:neister (Offizier radna, Nagyhalmägyv, beeskerek (Nagybecskerek), leiche; doch finden sich e wer . sogenannten Sündenfallzvlinders“. Daß der zugrunde ichn wet t beginnt. Die erdrückende Mebrzabl der s stellzertreterß Bichweiler (Bernburg), van der Plaßen (Magde Tornopo- .. — — Panesova, Stadt Nagy— 2er 9 licnende Vorwurf mythologischer Natur ist, därfte nicht zweiselbast 3 sateren Zen entbehrt jedes künstlerischen Interess s, trotz burg) Gleitz (Halle a. S2 jetzt b. Res. Fußart. Je. Nr. 4. Lange St. Bäcsalmäs, Baja, becskerek, M. Pancsova Göttern und Tieren, gelegentlich auch ganze Szenen aus der Motho: . aber es fehlt jede Möglichkeit, die Szene aus der Literatur zu , , i beoh aq ten den Gleganz der Kusführung. Mertwürdiger K 4 ¶— Garen) Rü söel (Neustrelitz, et E. Landw. Int. Tovolva, Zente, Zomber, K. Ung, St. Homonna logie. Als eine durch innere Beziehungen zusammenhängende 8 . erklaͤren. Sicher besteht ein Zusammenhang mit dem Lebensbaum; 1 hasten den entsprechenden' Kunstleistungen aus der Hammurabi h 4 gtadte, Menharkgh g Nez olaborci. Stinna, werden diese Darktesigngen wohl nie zu begre en ain. Sie erschelgen Lisetesbielt indessen sonst in der bainlonischen Kunst fat gar kein Zeih auch diese Zeichen des Rückeangs an, die sem als das goldene ge— seldwebel ¶ Vl sizerstell vertreter): Bürchle (. Berlin), jetzt Zenta, M. Baja, Maria Sztropköß ...... 67 6 e e aer wan mneisten Fällen nur olg rein willkůrliche Däufung von 3e. gehört? vielmehr der affprischen Kunst an. Interessant ist . ge ali a babylomchen Reiches; ein Beweis dafür, daß 6. Landw, Inf. R.. Nr. 18, Frölich (1 Hamburg), Kagr⸗ Theresiopel (Sʒzabadka), St. Bodrogköz, Galszéscs, Moliven, vom Künstler zur Füllung des Raumes angebracht, womit f . eine andere Gruppe von Zylinderdarstellungen, als Etana—⸗ h oltischer und wirtschaftlscher Aufschwung keineswegs notwendig auch st a dt Schwerin), Schulz (Rostock, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76 2 Nagymihaly Saärospatak, U nicht in Abrede gestellt werden oll aß in monchen 6 ö rach dem befc politischer un a li, w n,, ,. n zu Fäharichen; Siegert, Nosenfeld, Regge, Reimann, St. Apafin, Hoödsag, Kula, U Sãatoraljaujhely) Sze⸗ Fällen auch Sonderwünsche des Bestellers ihren Einfluß zylinder, so⸗ Unteroffiziere im Füs. R. Nr. 33; zu Leutnantz der Reserp⸗: Palänka, Obecse, Titel, e . r
ö Vorarlberg. Böhmen ..
— Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Keil (Weseh, Sach (Gelsenkirchen, Feldw. Ltg. im Inf. R. Nr. 57. h
Befördert: v. Reden, Oblt. d. Res. d. 2. Garde ⸗Regtg. 1. F. (Detmold), früher in diesem Regt., jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 64, zum Hauptm.,, Büscher, Vizewachtm, jetzt bei d. San. Komp 2 d. Garde Res. Koryg, zum Lt. d. Res. d. Garde ˖ Train Abt., v. Malacho wgkl, Oberisäger im Garde ⸗Schützen⸗B, jetzt b. Garde⸗ Res. Schützen B. zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, Schmidt, Vizefeldw. (Beuthen i. Ob. Schles,), jetzt b. III. Landw. B. Breglau, zum Lt. d. Res.
, , ,
8 ** J
& 2
C do — OOO 2 MO ⏑˖ Nd — C CD
Hauptschema dieser Zylinder bleibt immer das gle 9 in vielen Fällen mehr oder weniger noch Nebenfiguren, Symbole von
annten Etanamythus, , , in 3. u. 4. eine kunstlerische Cineuerung im Gefolge haben muß In, der ; riäblt wird, der Adler habe den Etana zum Himmel emporgetragen. n, nn, . Hie in Hauptraum des zweiten Jahrtausends i gn, . . . J Pala . i renes, Tokaj, Varanné, ; zeltend gemacht haben mögen. Abwechslung innerhalb die es k ö. Ft e rn denn nn Men schen abgebildet, der 6 , . renn , der Siegelinschrift immer inehr v. Krosigt, Fähnr. d. Res. (II Königsberg), früher im Feldart. R. Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ / Stadt Satoraljaujhely 3 2 . , Pingen Auch die verschledenen Gottheiten, an r . ffrgenden Adler reitet; aber außer dieser einen Tatsache 'in 8 knee wund immer nebenfächsicher. In diese Zeit des Ne. 60, d. Feldart. Regts. Ne. 82, die Vijewachtmeister: Doepner blya, 5. Uividék .... 3 St. Gzelldömölk, Felfzör, . pr ich . Veter wenden, eben fo die Verschtedenheit der dargebrachten auf , . 1. w . TPiese schllrert die Sachlage ganz zug, . . . eg n nr Kenz e ige egdstait dag der (Braunsbergz. Minzloff (1 Königsberg. Heling (GBelgard), K. Baranva, M. Fünfkirchen Güns (Köszeg), Remet . Opfer“ Auf dem Siegel Gudeaz entquellen der Schulter. der Gott. ,. Im Mythus klammert sich Ctana Brust gegen Brust an it bg, ot n rn ve es indeffen zu großen Leistungen in der Stein— Schultz (Marienburg), d. Feldart. Regts. Nr. 73; Noe bel, Vize (Pecs) — 1 ujpvaàr, Sarvär, Stein— PVDeit Wasserströme, der Leib anderer Gottheiten läuft in einn 9 1 n. nicht auf ihm wie auf einen Esel. Daß die ganz h ,. sen, gebracht hat.‘ Einige assyrische Leistungen vom feldw. (V Berlin), d. Fußart. Regts. Nr. 5, — sämtlich jetzt bel d. K. Bars, Hont, M. Schemnitz amanger (Szomäathely)y), ( Schlor gen leib mus. Auf Den Zylindern der Dynastie von Ur stellt den erg nenne sich an die Etanasage anlehnen soll, wie sie, schneide ö 2 e Matches im ' und 7. Jahrbundert bean— genannten Regtrn.; Petersen, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 73, (Selmecz⸗ Ls Béelabanra) — — 8 8 Städte Köszeg, Szom⸗ H orf lichäer Abzeicken bare Gott wobl den vergötterten König dar , 1 vielleicht 39. Vollserzaͤhlen lebte, geht aber daraus zweifellos , ,, fz . ein nrößher eg In tereffe, so eine Daistellung des ium Fähnr. X. Bete bathely — JJ atch rer Spfertleren findet sich häufig die Darbringung eines von 6. ö her Gtanazvlinder auch andere Szenen dieser Mothe — 3 1 ,, Mesasir und Jeitcenossen des großen Sargon, 95 Charaktet als Feutnant gerliehsn; Röhn ting, pens. Fuß— *. ö X. Wegzprim (Veszprem). feinem Trelber am Strick geführten Oczsen Üübrigens ein auf den . so den Hirten mit seinen Hunden, die nach dem kühnen n,. E ! die lechntsch auf bemertenz werter Höhe stehen, aber Gend. Wachtm bisher in d, 8 Gend. Brsg ; K. St. Balatonfüred, Kesz. / alten Zylindern von Kultepe bekanntes Motiv). ö. ö Flieger hinausbellen, den Töpfer an der Drehscheihe u. a. m. Es bei' allem äußeren Glanz die inneren Vorzüge der alibabvsoni— Rösing, Vijewachtm. (JL Bremen), jetzt b. 5. Garde Feldart. R. thelß, Pacfa, Suümegß, 1 F Grndg. dante aller dieser Varstellungen ist: Die Ver— 9 *r i. . e eld cn Vermutung, daß die Känstler hZier mit ei a . , eri eren ert die clas See zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert. ; Rapolcza Jalaegerzeß . des Fnnsprechers, an ö. , . , y, . n' die Mythe Szenen as n. S el hien k a r fen af, nnen an dieser Zenn ,, Zalazentgrot, Stadt wendet und durch den dag Anliegen des fetzt en. Ee ; n' wiedergeben wollen. Inieressant bleibt, daß in dem eben ge. (ine äugerst fein beobachtete Darstellung springender Delphine. . neff K ö 3 . V en. ,,,, ö 6 wohl die älleste il er d r er hn . Dun ö letzten Jahrzehnten des babylonischen Reiches berischen elyhi ? ( ; ? j ist das a j rkürzung de ö . ⸗ . s ist e Art Flugtun eit her int. . , , . ziöse Anbetungskzene A Großes Hauptquartier, 20. Januar. Franke, Maj in St. Cfeffa, Plesd, Központ, . Kroatie lien. 6 . be, , ,, einen genau übereinstimmenden Menschen gegeben ist⸗ . ö 2 3g zweisellos mplholo. Piederum rei fultische, nicht 6 . . 1 . d. Schutztr. für Deutsch⸗Südwestafctka, unter Beförderung zum Biharkeresztes, Szalärd, K. Belorär⸗Körös . Va⸗ Ge . so liegt der Grund hierfür in dem asthetijchen Grund. . Noch eine Reihe an fer, . n ,. geschilderten Sinne Stelle der leibhaftig gegenne a rigen] 9 gunfü rig h wan uns diese H M. Grokwardein Magy. k 6. zer Verdezpelnng;, dag in en 6 a ,, n ö 6 Szene cines Goöͤtterkampfes. Alle 3 . . er gr nn ae J barad) rasd k want stark Ausgebildet ist. Der Anbetungsszene mit der Fürbitte vor Nälsel, aus. . I belt es Darstellungen gar nich J, Kk . * — 2 J ö . dach gen 22 . die . . , . . Eine alte, . er . g seo e . . 6 varcséke. Nagyszalonta, KX. PVozsega . 6 15 denen sich die Bitter an einen stehenden, zumeist den sogenannten um eine Be nen, Pflanzenwest zugeschrieben wird. Ein sich ihr Welt Ft mn nm n ,, r Vas ks 85 K. Syrmien (Szerém), M. . z n ĩ in fstellung verharrt, oder welcher der Schutz der Pflanzenm J ; 95 . 3 esseren Zeit der altbabylonischen Sieinschneidekunst kehren wieder. it. 6 des „Zentralblattz für das Deutsche Reich“, R . Miẽkolcz s ,,, . ö 3 17 316 3 krlegerlschen 9 3 . , . . Typus nahender Gott scheint ihr einen i ,,, . , . y,, spielt aufs neue eine Rolle in der Kunst, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 12. Februar 1915 R KRronftadt Braffs) ; K. Veröcze, M. Ess 5 der Hammurabi Zeit auf und beherrscht die Zylinder Variante bildet auch ein Götterschiff, eine 99 * zh . Gar n, wenn Huch unter veränberter Form, nämlich unter Anpaffung an Die bat folgenden Inhalt: Versicherungswesen: Bekanntmachung zur ; HSäromsz et 8 . (Es zt) 9 1955 3 ö q 1 Darn, där ift. sicher uscht einbeimisch stellt dar, wie ein Vogelmensch gebunden vor die throner ä e der ersten d . Gan , dm gd ö 33 ö e lor isch. ondern auz dem hethitischen w ke n g nnen des zwischen zwei Berggipfeln aufsteigenden lünnleri cen , [ 26 en mn. ᷣ urthisc . Ds emezßbäsärhelv, Sie ⸗ Zagrab - ö. . geleichteitig mit der Gestalt des kriegerischen Gotteg üer haupt, Ker Ri fte vor dem“ zwei (göttliche Piener die. Tore ngben den Kampf mit den ni c , , edin (Szeged) ..... — l är mrnlih der urfprünglich allein zuständige Gott für diese Ver Sonnengottes, oe utböseensch !* rist?“ narkrlich auch der Welt tritt die Jagd auf , Nr. 4 des „ Gisenbabnverordnungsblatts“, heraus * ran . Zusammen Gemeinden (Gehöfte) , , ,. zeigen sich bei der Gruppe dieses Typus der welt ö . er . nlbzera sc Peres zit der Köni Ker e n a Oe lens f n n gegeben im Minlsterium der öffentlichen Arbelten, vom 11. Februar Raab (Györ), Komorn ä i,, wieder diefelben Wucherungen wie bei der Anhetung vor der sitzenden Tiumphzug er chilbeten, por einen Wagen gesyannten Drachen. Immerhln steht die Stem cn de wunst . 6 i, en . hat folgenden Inhalt: Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 1. De— (Komärom), M. Györ, a. in Oesterreich: Härcheit . B. in der Färhitte vor mehreren Göttern oder in solchem kr e e , , ,. fn“ den heischiedenften Abänderungen bor. Pahylonischer Pöhe. Der Slil . e, . zember 1914, betr. den Bau und Betrieb einer vollsparigen Neben- Komarom 2 3 43 — Retz 11 (15), Maul⸗ und Klauenseuche 611 (2325). Schweinepest Falle in einer Verlür ung der Szene durch Auslassung, her ,, 3 an d n aber man gutunst viellescht. noch Auklärung sindend, hochentwök'lt, uch dee ss = mit nę g e n, , n, von eisenbabnstreck von Dad Bramstedt nach Negmünster durch die K. Stuhlweißenhurg Fej er), (Schweineseuche) 2 (66), Rotlauf der Schweine 23 (35. Rnkdererseitg in einer Erweiterung, indem für beide Gottheiten je eine Unnerf ö j; Göhrtn n Der Höhle mit begleiten den Darstellungen. charakter stisch für die beste alte Zeit, it unn ve rsische Kunst nicht J . 9. , rg . . — (auss ien⸗S 1. besondere Färbitterin dargestellt ist. Es kommen auch ger e, , . . ohne ganz sichere Rückhalte dafür, haben wenig vollem Erfolg getragen. 20 6 16 3a n, , m Altona Kaltentkirchener Eisenbahngesellschafn. . Bekanntmachung (Sz e kes⸗Fehsrvar k 861 ⸗ = b. in Ungarn sausschl. Kroatien⸗Slavonien): bei denen neben die Fürhitter vor dem, ,, , r,, ö. Hen n Wh sscht iind Jarũdhaltang sind geboten, bis etwa weitere Funde ganz 0 vollendet in dem, was . 9 e, . , m . Natur des Stellvertreterg des Reichskanzlers vom 21. Januar 1915, betr. K. Gömör es Kis⸗Hont, Rotz 25 (31). Maul⸗ und Klauenseuche 622 (5918), Schweine⸗ eine Opfersjsene vor Sanas gestellt ist. Mannigfache Rar 3 5 ; die Fristen des Wechsel, und Scheckrechts für Elsaß-Lothringen, Ost— Sohl (Z36lvom) ͤ pest (Schweinefeuche 173 (557), Rotlauf der Schweine 15 [III. 3 füllungen sind auch hier vor dem Steinschneiderkünstler angebracht. preußen usp. — Bekanntmachung des Reichseisenbahnamtz vom K. Hajdu, M. Debreczin ! ö. ö
tampff ee ̃ e 2500 Jahre nach der ersten wird. Recht hübsch und sinnig ist die oft sich wleder⸗ Kampfform des Zeitalters, 2500 Jahr ach der
; ge Nusge Maße ihr eigen nannte: Innere Wucht und pack i, ,, , * ,, ir err, , 6 tie sstens Sinne. — ĩ — tal * ff : s — Gilgamesch der babylonischen Phantasie, lür nn ö 3 9 Ein Kunstzweig, der seinem inneren Wesen nach so au ornamentale . 5 s — = ; 9 S ein Aeffchen in den leeren Raum gesetzt oder Held . . ben würde, was damit gemeint sei. Gi stzweig, , rk bat natürli 14. Januar 1915, betr. Aenderung der Anlage G zur Eisenbahn.« (Debreczen). . ...... ᷣ Außerdein Pockensenche der Schafe in n. Sperrgebieten Nr. 30, 1 y n, . beigefßgt ober es. sind gar Gilgamesch und Antwänt auf 36 n n , , dieih; der zwei Engidu , Figuren Wirkungen eingestellt ist wickdie Zy ,, . 4 e. e. verkehrsordnung. . Erlaß des Staats ministeriumt vom 15. Januar K. Seves ; ĩ f ; 31, 51 zusammen in 5 Gemeinden und 25 Gehöften. Engidu als Füllmotiy angewandt. In dieser Gruvpe der Anbetungg⸗ So eine ,,,, ewachfen sind, oder eine auch das Ornament als ; solches 6eyflegt ö 4 cl 6 8 . uten, 1915, betr. Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens beim K. Hunyad . ö ; szene ist auch das Auftreten einer unbekleideten Göttin charakteristisch zu 3 oh in ber ein Skorpion zu drei Lehewesen auf einem ghwament nicht vernachlässiat. . 1 ni 3 ** 2 Fier. Bau der Kleinbahn von Lüben nach Kotzenau. — Erlaß des Ministers K. Jasz⸗Nagykun⸗Szolnok — 1 . Kroatien⸗Slavonien: Vielleicht stammt auch diese Fiqur, wie. die des , ,, i ist. Im legen Grunde auf mythologische Vor⸗ Gilgame ch en . , e ,, ige Zünder, wie der er , , n n, 3 6 me, , ,, Klein kot wis. itil, ö Retz 16 (18). Maul- und Klauenseuche 33 (235), Schweinepest aus dem, hetbitiichn e ,, 8 in . jede Be⸗ stellungen geht gewiß auch die zäblreiche (gruppe der Waphen)mhlinder n obne eden imvlbolegtchen Rebensinn, rein . , e. n,. 6 . , , 5 . (Sch ie enchen . 6 Molle ge chtze ine e 6 j meisten Filiz en un n ping nf in ihrer seits Gegenstand zurück. In ihrem Mittelpunlt seht das Wappentier schon des 6. selen sch jum Srnament gestaltet wurde, oder wie durch Neben ⸗˖ Bad Bramstedt nach Neumünster. — Nachrichten. K. Klausenhurg ( olozs), M. ö . Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 Ge⸗ wegung im Hintergrunde steht, scheint sie h ) Babylonseng, der Adler. Bekannt ist das Wappen von Lagag, 21 rd . seihung rein schematisch geieichneter Tiergestalten Schmuck⸗ , e e ü n d meinde und 2 Gehöften. . Nr. 36 d. Bl löwentöpfige Adler, der seine Pranken in die Rücken von zwei ! einanderreihung . . 2 . 9 n nya, 8 nf ch Sch 1 8 7 ö. erg , . 1 acfad Karcnfebes, ö . Pofkenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des
. 6 e . Rinddiehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und
Raransebes, Lugos. K . Ungarn nicht aufgetreten.