1915 / 38 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maß regeln.

Das Katserliche Gesundbeitsamt meldet den Ausbruch der Maul, und Klauenseuche vom Schlachtvlehhofe in Mainz am 12 d. M. und das Erlöschen der Maul. und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Essen a. R. am 13. d. M.

Verkehrs wesen.

Im Bereiche des Fernsprechamts Berlin 7, XC. 18, Palisadenstraße J), wird vom 21. Februar ab eine größere Anzahl der bisher nach der Vermittelungsstelle „Königstadt“ geführten Anschlüsse zum Teil unter Umschaltung nach der „Alexander“ andere Num mern erhalten. Von den

Teilnehmern der Vermittelungsstellen Königstadt und Alexander ist nunmehr bei der Anmeldung der Gesprächsverbindungen

nach anderen Aemtern des Orts⸗, Nachbarorts⸗ oder Vororts⸗ Mittelwasser Ja⸗

ge⸗ 15 Unterschied gegen

verkehrs ihrer Vermittelungsstelle nicht nur das wünsfchte Amt, sondern sogleich auch die Nummer des gewünschten Anschlusses anzugeben.

Von jetzt ab werden bei den Postanstalten wieder Pakete bis zum Melstgewicht von 20 kg nach Dalmatien angenommen.

Pakete mit Wertangabe oder solche, die durch Eilboten zu bestellen find, ferner sperrige oder dringende Patete sind nicht zugelassen.

Theater und Musik.

Dienstag, wird im Königlichen Opernhause aufgeführt. Die Brünnhilde singt Frau Leffler⸗ Barckard, die Sieglinde: Frau Hafgren⸗Waag, die Walküren: die Damen Goetze, Dux, Miekley⸗Kemp, Birkenström, Heiwig, Parbs als Gast und Kopsch, den Siegmund: Herr Kraus, den Hunding: Herr Schwegler, den Wotan: Herr Bischoff. Dirigent ist der General⸗ musikdirektor Dr. Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Lampe“ gegeben. In den Hauptrollen sind die Damen Conrad, Arnstaͤdt, Ressel, von Maybhurg, Pategg und Hoff, die Herren Vollmer, Patty, Valentin, Mannstädt, Eichholz, Leffler und Bruck beschäftigt. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry.

Im morgigen Dom konzert zur Linderung der Kriegsnot, ver⸗ anstastet von' Professo Bernhard Irrgang (Abends 8 Uhr), werden Frau Maiy Mora von Goetz (Sopran), Frau Charlotte Wolter (Alt) und Herr Armin Liebermann (Cello) mitwirken. Pro⸗ gramme kosten 20 3

Morgen, Die Walküre“

Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Februar 1915.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing, wie W. T. B.‘ meldet, am Sonnabendnachmittag den Rektor der König⸗ ichen Friedrich Wilhelms ⸗Universität Professor Dr. Kipp und den Rekior der Königlichen Technischen. Hochschule Geheimen Hofrat Professor Hartung in Audienz. Später besichtigte Ihre Mojestät das Reservelazarett im Gebäude des König!ichen Kon⸗ sistoriums für die Provinz Krandenburg in der Linden straße. Gestern vormittag nahm ihre Majestät an dem Gottes⸗ dienst in der Matthäikirche teil.

Der Vorstand des Deutschen Städtetages ist, wie

W T. B“ berichtet, am Sonnabend vollzählig zu einer Sitzung im Berliner Rathause zusammengetreten, um die neuen großen Kriegs⸗ aufgaben der Gemeinden zu beraten. Am Vormittag wurde folgender Beschluß gefaßt: „Die den Kommunalperbänden durch die Bundes⸗ ratsberordnung vom 25. Januar über die Regelung des Verkehrs mit Brosgetreide und Mehl gestellte Aufgabe kann nur nach dem System einer genauen Kontrolle (Karten, Marken oder sonstige Ausweise) gelöst werden. Einer Abstufung der Brotmenge, befonders nach Elnkommen oder Arbeitsart, ist zu widerraten. Die Einführung eines Einheitsbrotes ist erforderlich. Das ganze System ist nur möglich, wenn die Angehörigen der bewaffneten Macht von der Heeresverwaltung selbst verpflegt werden.“

Dem Krtegsausschuß für warme Unterkleidung E. V., Berlin, Reichstags gebäude, gehen . W. T. B.“ zufolge dauernd aus allen Teilen des Reicheö Anfragen darüber zu, was mit, den Geldern zu geschehen hat, die aus dem Verkauf der bei der Reiche wellwoche entstandenen Lumpen und Abiälle eingegangen sind. Wie der Kriegsausschuß für warme Untertleidung bereits in seinem Rundschreiben an die unteren Verwaltungebehörden vom 24. Januar d. J. mitgeteilt hat, können diese Beträge zunächst dazu verwendet werden, um die bei der Herstellung der Jacken, Hosen und Westen erwachsenen Kosten sowie die bet der Reichswollwoche ent⸗ ssandenen allgemeinen Unkosten zu decken. Soweit sich Deckung dieser Kosten noch ein Ueberschuß erglbt, wird dieser den allgemeinen Absichten der Spender der Reichswollwoche entsprechend wohl nur dazu verwendet werden können, um neuerdings für die Truppen warme Sachen herzustellen oder anzukaufen. Der Kriegg⸗ ausschuß für warme Unt kleidung, der es sich zur Aufgabe gemacht

hat, ausgleichend für alle Truppenteile zu sorgen, ist gern bereit, die chsr Beträge anzunehmen und fobald wie möglich zu dem vorgedachten Zwecke selbst zu ver⸗ n

danach aus der Reichswollmoche verbleibenden

wenden.

Die neunte „deutsche Rede in schwerer Zeit“ an der Tecknischen Hochschule in Charlottenburg wird am Donnerstag, den 18. . M., Abends 6 Uhr, in ibrer Aula der Profefsor Dr. Karl Mollwo über das Thema Wirtschaftliche Wirkungen des Weltkrieges“ halten. Der Eintritt zu diesem Vor⸗ trage einschließlich der Kleideraufbewahrung ist für jedermann frei.

Der freiwillige Erzie hungsbetrat für schulentlassene Waffen in Berlin, Seydelstraße 2, muß zu Ostern d. J. wieder eine große Anzahl seiner Pfleglinge, männllche und weibliche, in Lehr⸗, Dienst. Bund Arbeitsstellen unterbringen. Er ist. bemüht, seinen Schützlingen nur solche Stellen nachsuweisen, die ihren körperlichen und geistigen Kräften entsprechen, und er gibt dadurch auch den Lehr— herren die Gewißheit, sich in ihren Lehrlingen geeignete Mitarbeiter heranzubilden. durch die Pfleger des Erziehungebetrats überwacht. Der Beirat bittet, Meldungen über freie Stellen unter Angabe der Bedingungen seiner

Geschäfts stelle, Sevdelstraße 2, baldigst zugehen zu lassen. Erwünscht sind auch Lehrftellen in der Umgegend Berlins mit Kost und Wohnung.

Im Lessinamuseum veranstaltet Donnerstag, den 18. Fe⸗ z. Abends 8 Uhr, der Deutsche Schriftstellerinnen bund YeuLp

bruar, einen Vortragsabend. Krecks, Tyrol, von Bancels, Franke⸗Oehl, Grone. Fuchs

Eigene Dichtungen der Damen von Sell,

positlon von E. G. Naumann.

Vermittelungsstelle

Januar 1896 1910 65

Katerꝰ

nach

Während der Ausbildunge zeit werden die Pfleglinge

kirchen, Halensee, M 20. Heldt,

Gebhardt, Gube⸗Galen, Ilse Hamel, und Edela Rüst werden teils von ibnen selbst, teils von Gertrud Nobe und Margarete Recke vorgelesen. Das Zitelmannterzett singt eine Reihe Lieder, Johanna Luthe eine Kom

Ueber die Wasserstands⸗ und Eis verbältnisse der nord⸗ deutschen Strbme im Monat Januar 1915 berichtet die Landezanftalt für Gewässerkurde im Preupischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten: Die reichlichen Niederschläge in der Zeit vom 4. big zum 17. Januar baben an allen Strömen erbehliche An⸗ schwellungen. hervorgerufen. Elbe, Weser und Rhein stiegen etwa bis auf mittleres Sochwasser, und das diesmalige Monatsmittel liegt an diesen Strömen hoch über dem aus 18961910. Auch Weich fel und Oder weisen Ueberschüsse auf, die aher weniger groß find. Im Memel stromgebiet debnte sich der Ende Dejember in den PHündungszarmen elngetreiene is stand Anfang Januar auf den un geteilten Strom aus. Die Weichsel führte mit Ausnahme weniger Tage Grundeig, ohne daß Eisstand eintrat. Auch in der Oder, Elbe und unteren Weser traten an einigen Tagen Eisbildungen ein, die im unteren Odergebiet gegen Schluß des Monats streckenwelse zu Eisstand führten. Die Wehre der kanalisterten okeren Oder konnten fast bis zum Schluß des Monats aufgerichtet bleiben.

.... Memel Weichsel Oder Elbe Weser Rhein Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kaub

nua oö. w . 219 322 437 3277 em

Pegel

Mittelwasser

423 468 141 4126 125 ..

Rom, 15. Februar. (W. T. B.) Infolge anhaltender Regengüsse sind mehrere Flüsse, darunter der Arno, Reno und Bisenzio im Steigen begriffen. Der Tiber, der in Umbrien über die Ufer getreten ist und dort mehrere Felder überschwemmt hat, zeigte gestern auch in Rom ein starkes Anwachsen. Mehrere Orte oberhalb und unterhalb der Stadt sind überschwemmt, ebenso einige Keller und ,. gelegene Straßen. Boote bringen den durch das Hochwasser abgeschnittenen Häusern in der Umgegend Lebensmittel. Da Dochwasser nahm im Laufe des Nachmittags weiter zu, füllte die Wölbungen der Milvischen und Engelsbrücke und trat vielfach über die Ufer, besonders in der Engelsgasse, im Borgo, in der Via Marmorata und in der Umgebung der Sanct Pauls⸗Basilika. Auf der Bartholomäusinsel erreichte das Wasser das erste Stockwerk der Häuser; im Heiligen Geist⸗ Spital wurden die im ersten Stock liegenden Kranken höher hinaufgebracht. Ein Kalziumkarbidlager in der Via Portuense wurde? überflutet, aber die dadurch verursachten Explosionen sorderten keine Menschenopfer. Pioniere und Feuerwehr griffen wirksam ein. Der König ließ sich von dem Vüebürgermeister über die Lage Bericht erstatten und besuchte die überschwemmten Gegenden im AÄuiomobil. Nach der ‚Tribuna“ nimmt auch der Papst leh⸗ haften Anteil an der Ueberschwemmung. Nach dem Giornale d'Italia“ lassen die Nachrschten aus den stromauf gelegenen Städten auf Abnahme des Hochwassers schließen.

Barcelona, 15. Februar. (W. T. B.) Wie die Blätter aus Larrasch melden, kenterte eine Barkasse mit neunzig spanischen Soldaten. Dreiunddreißig sollen ert run ken semn.

Konstantinopel, 168. Februar. (W. T. B.) Eine Wohl⸗ tätigkeits veranstaltung größten Stiles zugunsten des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds fand hier in den Vereins⸗ räumen der Teutonlta“ unter der Schirm henrrschaft des Großvesiers, des deutschen und des österreichisch ungarischen Botschafters statt Anwesend waren neben den Protektoren der Kriegsmintster Enver Pascha, der Minister des Junern Talaat, andere Minister, hohe Staatsbeamte und Offiziere, sowie Vertreter der deutschen und ssterreichhjch ungartscken Kolonie. Die Vorfübrung deutscher Kriegsfilms erregte bei den Türken große Begelsterung.

Wel ington, 16. Febrar. W. T. B) Abe gieistz. fabriken der jüdlichen Insel Neuseelands sind wegen Mangels an verfügbarem Schiffsraum geschlofsen worden.

Verzeichnis der für das

Rote Kreuz von Berlin vom 1. 31. Januar 19185 einschl. eingegangenen Gaben.

Gingegangen bei der Berliner Handelsgesellschaft: Freise A 8,25. Georg Lehmann S6 5. Artur Ginsberg, Rom, davon 500 S für Feldsendungen von Lebensmitteln, 100.

Eingegangen bei der Bank für Handel und Industrie: 22 A. Abel 06 165. Frau Marg. Hüns 10. Frau Geheimrat Marie Wilms M 50. Lotte Waldt S6 5. Kaim & Dresdner,

H., S 5. Ungenannt M 100.

2 5. ——

6 o bt

1 de

o N

C LT

Eingegangen der Deutschen Bank: Ottomar Thieme, klaumon, Texas, 6 25. Hofrat Johann Bohnstedt 6 19. in Treuenbrietz

id Beynuhnen S 150. Frau

Margarete Kettler M 5. Georg Eigner M 29. Dr. Rose M 50.

) Frl. Werner, Wilda b. Posen, M 109. Hugo Albert Schaller,

Schiedsmann Hermann ae , . J eJ8 be e , * Sammelkasten Tietz S 12,70. Professor Matthiesen, Kopenhagen,

Richard Stendell 4 20. Paul Schultz, Prenzlau, e 109. Ungrnann M. 20. Gust a Renheldt M , O, Goch ick C an Freun B. Siemmm M b. = Dr Hans Bbbm 4 Vo. = Big n der Müllers bern segenossenischaft, Fiiedenan, w D. Len Faro, i n, 5SöG6. Virektor Etnft Mömwes, Süden ge, Æ M. Kurt Kalau v. Hofe M 56. M. Rittershausen M 300. Marie Mewes e 5. Emil Daehel e 19. O. H. M 11,40. Albert Pintsch 9 400. Frl. Charl. Baumeier M 30. W. Bartolomeus M 50. Masor Alfred Wedner e 560. Luz wig Dingeldein, General der Inf, 6 50. Frl. Lisbeth Weise d 6. Große S 20. Alfred Scheller M 100. Ungenannt 6 60. Ungenannt M 10. T. C. Biesold G. m. b. S. M 500. Eingegangen bei der Dis conto-Gesellschaft: Frau Dr. Doris Brasch, Charlottenburg. 4 30. Geheimer Rechnungsrat Adolf Pauly, Cöpenick, M 29. . Dr. Uhl und seine Schüler 25. Ernst Baage M 1. Admiral von Schröder, Exzellenz, Schmargendorf, 6 30. Segno's Erfolg System G. m. b. S. AM 100. Deutsches Konsulat in Valencia durch Posster & Busch e 35,40. Zentral⸗Ein⸗ kaufsgesellschaft m. b. S. 6 39. Otto Pohlmann M 1.10. Re⸗ gietungsbaumeister Wilh. Froeschke, Grunewald M0 10.

Eingegangen bei der Dresdner Bank: Moritz Krause, Niederschbͤnhausen, . 20. Personal der Firma Bernick &. Steinitz 46 4. Kegelklub Punkt 3 M 115. August Stendel S 15. Oskar Wöhler M 15. Grunow S 2. Frau Marie Sasse M 109. Perfonal der Firma The S. S. White Dental Mg. Co. m. b. H. 1M 850. Rechnungsrat Max Werle M 19 W. Brien, Charlgtten⸗ burg, M 20. Geheimer , P. Plunder S6 50. Fr. Char⸗ lotte Kley S 10. Frl. Muriel Beckett S6 59. Paul Puhlmann 4 2,90. Rauchklub Brandenburg b. Schröder 166 5. Hermann Schwarglose, em. Pastor 6 20. Stammtisch E, Heinick 4 26. Karl Zipter j. Privatklagesache Wiese zipter 6 25. Georg Migge Y6 3. Regierungsbaumeister Rud. Gerhardt, Davos, Schweiz, Haus Rosenhügel 6 50. Miß Muriel Beckett M 5,30). Frau Glamm „S 10. A. Künnicke 6 106. Beamtinnen der Reichs⸗Post. und

R. Janzen M 5.

Eingegangen bei F. W. Krause C Co.: Ungenannt „S½ 100. Ungenannt 4M 2.

Eingegangen bei S. L. Landsberger: Willam Suermondt Potsdam 0 500. ö Eingegangen bei Mendelssohn Co,: Ungengnnt M 1069.

Eingegangen bei dem „Roten Kreuz“ von Berlin: Frau Gehelmrat Lippmann Æ 56. Sammlung Genossenschaft frei= williger Krankenpfleger 6 89. Brinkmann 4 52. Skarkasse Hilfslazarettzug 7 R 3. Dansel, Ertrag des Wohltätigkeits⸗ konzerts, 4 155. Wertheim, Inhalt von 8 Büchsen, 4 e447. Allgemeine Taubstummenzeitschrift MS 5. Mey & Edlich 46 4. Anaker & Falk 6 50. C. Grünberg S 10. Brandon, In⸗ halt einer Büchse, 21,83. Personal der Firma G. & S. Bing „6 565. Kodak G. m. b. HG. 6 400. C. E. Franke & Go- Lizenz 34388. Handwerkskammer zu Berlin M 19. Bankier ' Poser . i50. * E. Ranke 6 Io6. ät. S. Scat M 1336, Büchse Polizeirevier Annenstr. 6 67.82. Volkmar, Leipzig, 46 2. Neumann, Inhalt von 20 Büchsen, 6 1565,80. Frau Marie d'Achs von Bequingnolles, geb, Aler, S 15,35. Frl. Keuling A6 15. Kommerzienrat Bamberg „6 2000. Justizrat Marcuse, Privatklagesache, 6 20. Schwester C. v. Leyden M 120. Frau Minna Bartels S 100. E. Lefevre (Abgaben) S 349, 10.

1, goldene Medaille. Goerke 6 10. Hansmann M6 10. Lohn⸗ eines Brauers M 18,47. Frau Oberlehrer Zansch „S 2,05. H. Jensen M 5. Hintze, Markusstr, 6 5. Brauer und Sachs für Wollsachen) M 50. Jungwirsch / Reinhold A6 5. Kratt, Inhalt einer Büchse, 4 38,352. Fundbureau, Finderlohn Mischke, J6 5. Fundbureau, Finderlohn Salzmann, S6 5. Fundbureau, Finderlohn Buchholz, M 5. Fundbureau, Finderlohn Terrny,

46 50. Fundbureau, Finderlohn Schreeg, M 10. Fundbureau,

Stammgast Patzenhofer Keller

Inhalt einer Büchse, 46 109354. Superintendent Brandin, Inhalt einer Büchse, M6 19,55. Klosterkeller, Inhalt einer Büchse, M 5,42. MS 3,60. Adolf Jacobi (für

Wollsachen) M 160. Mannstedt M 10. Bezirksvorsteher Marcus

r * kIäsiyn iwo 11 n [won 2 3 Rr ao uk [sr Düren (als Ablösung einer Blumenspende zum 5 jährigen Jubiläum

er Firma Max Krause, Berlin) 6 50. Dr. J. Bolte 6 19. Wwe. Ehristiane Düre M 10. Realschuldirektor Dr. Pr. Arzt E. Herrmann 6 30. Klara Weiße, Gräben⸗

dorf. S 2. Wilhelm Hennig 46 5. Fr. Ender Joh. Bernhard Buschmann „16 Ruhland, MS 51,70. N. J. M 10. Kammengerichtsrat R. Schück, zurzeit München, M 200. Amtsgerichtsrat Dr. Schmeißer 6 125. = H. Goedicke S 20. Theodor Hubert M 25. Prof. Zemlin f 30. Viktor Lohmeyer, im Felde, A6 5. Wilhelm Woellmers Schriftgießerei M 25. Richard Andersch 6 O0,ö75. Prof. P. ö ichssache) M 15. A. Alden⸗

11 k s (Verglei F. Mäckèl M6 5. Major Exnst Richter, Friedenau, M 25. tau Dorothea Krupp, Camagüen, Cuba, 6 36. Frau Alma 60 19. Wirkl. Geb. Rat C. Hauß. Wilmersdorf, 0 50. 6 100. Sammlung in Wilmersdorf 6 25. 50. Emil Schlechter 66 30. Maurer und 50. Gustap Hintze M 509. Wilhelm Reichert otbeker Otto Schäfer (als Ablösung der Neujahrsgratu⸗ Julius Springer S 41. Frau Foerstemann, ff wollener Decken) A 300.

1 Beschaffung

Se Feberg ö

Nyak, New Vork, M 40, l5.

M. Franz M 10, Ingenieur

R. Pohle

lein 6 200. . Skatklub Mittwoch, Restaurant

Vorst. Voß (für Wollwoche) 6 3. Wollwoche) M 10. Reiter Wassenberg 6 190. Reichspersiche⸗

(für Wollsachen) 4 5. Wertheim, Inhalt von 5 Büchsen, 6 257,78.

Pfarrer Lauter Ernstheim 6 5. S. Schaß S 20. Baurat Dr. Meyer lfür Wollsachen) S6 50. Frau Malcke S 3.05. C. G. 40 M 20. Frau Direktor Reef⸗ schläger S 5. F. Rozyka M 3. Missionar Schultze 4 11550. Max Müller (für Wollsachen) M 50. Tietz, Sammelkasten, M 2,12. Frau J. Born (für Wollsachen) M 500. Direktor Schultze (für Speisehallen) M 50. Löwenstein M6 5. J. Böhm

Spitzer 66 5. Frau

; für grbsindete Sold ry 3 8 2 * n. en 66 230. Frau A. Eckert 16 50. . (fur erblindete Soldaten) . 100. Rieprich, Inhalt von 3 Büchsen, Arndt 4 10.

Pintack 1 10.

4 143.20. Bahnhofswirt Krüger, 1 Büchse. A 29,45. Wert⸗ heim, Inhalt von? Büchsen, M6 243,92. Frau Schmolling (für Wollsacben) M 10). Bez. Vorst. Gottwaldt M 150. Frau Wagner sfür Wollsachen) 6 5. Bez.⸗Vorst. Erpel (Wollsachen) 46 . Frl. Iber in Kirchberg 46 80. J. Ries S6 500. Bez⸗Vorst. Sperling (für Wollsachen) 4 1177,89. Bezirksvorsteher Pfeiffer ffuüͤr Wollsachen] 44 1. Bezirksvorsteher Schafer (für Wollsachen) 6 1. Baumeister Bing (für Wollsachen) 6 20. Handelsrichter

Th. Käulen M 190. E. Koch & Co. 6 100. Feilchenfeld 66 5. Stadtbez. 186 6 1. Direktor Mankiewitz 6 2000. Bez. Bezirksvorsteher Fickler (für

rungsanstalt für Angestellte M 19,50. Deutscher Verein, Amster⸗ dam, M 1142,52. Bez⸗Vorst. Bergner 6 90. Bez. Vorst., Gott⸗ wald (Wollwoche) S6 50. Finderlohn 3345 S 5. Finderlohn 3343 0 1925. Verein Berliner Tanzlehrer 4 25. Bez. Vorst. Becker (Wollwoche) Æ 9,80. Bez⸗Vorst. Jacob (Wollwoche) S6 3. M. Jäger M 50. Mrosk (Wollwoche) 3. Blumen⸗ thal (Wollwoche) M 1,90. Mäulen, Hagen i. W., A6 9,850. Diverse, Hagen i. W., 46 1305. Karl Becker, Hagen i. W., M 1. Schmitz, Hagen i. W., M 5.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

M 38.

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern jusammen“ Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ )

Ital ten.

. Aus fuhr verbote. Durch eine am 4 Februar 1915 vezöffent. lichte und in K aft getretene Königliche Verordnung vom 31. Januar 1913 ist die Ausfubr von Kelophonium und anderen Harzen, Falciumeyanamid, Kakaobohnen, Wer kzeugmasch inen, Efsigsäure und essigfauren Salzen aus Italten verbeöten worden. (Telegramm der Kaiserlichen Botschaft in Rom.) aut Ministerialverordnung ist vom 24. Januar 1915 ab die Ausfuhr von Stärkemehl verboten. Die Partien, die bis ein⸗ schließlich 24. Januar aufgegeben oder zur Ausfuhr angemeldet sind, dürfen ausgefürrt werden.

aut Ministerial verordnung vom 19. Januar 1915 ist die Aus, fuhr 3 Süßholzsaft und von Mariengrassamen (scagliota) gestattet.

Vom 24 Januar 1915 ab ist die Ausfuhr von Schafen ver⸗ boten. Das bis zum genannten Tage aufgegebene und von der EGisen⸗ bahn⸗ oder Schiffsverwaltung angenemmene Vieh kann ausgtführt werden. Desterreichisch ungarische Konsular⸗Korrespondenz,)

Nach weiteren Zeitungsnotizen soll auch die Ausfuhr des pflanz⸗ lichen Gerbstoff3s Dipi. Dioi' verboten sein.

Vas italienische Finanzministerium bringt noch zur Kenntnis, daß alle Gesuche um Gewährung von Ausnahmen, von den beste henden Ausfubrverboten auf Stempelpavpter zu 126 Lire zu schreiben sind, widrigenfalls die Gesuche keine Berücksichtigung finden.

(Aus den gestellten

Dänemark.

Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung vom 4 Februar 1915 verbietet die Ausfuhr folgender Waren;

Schweinshäute, alle nicht völlig verarbeiteten Lederwaren, darunter alle bloß zugeschnitienen, zusammengeleimten oder zusammengenähten Halbfabrikate, ferner Gerbstofse und Palm kerne.

An des Justizministerlum ist die Frage gerichtet worden, ob Be⸗ frejungen von dem am 26. Oktober 1914 erlassenen Ausfuhrverbot, beireffend rohe Rindshäute sowie Kalbfelle im Salzgewicht von mindestens 8 kg für das Stück zu erwarten seien. Das Justiz⸗ ministerium hat, wie Berlingske Pidende erfahren bat, diese Frage verneint. (Berlingske Lidende.)

Das Aus fuhrverbot für Schweinefett;, Eine Bekannt. machung des Ministeriums des Innern vom 5. Februar 1915 setzt den Höchstpreitz im Kleinverkauf für reinez, ungewürzteg Schweinefett aut 50 Sere für z kg fest. Die Bekanntmachung ist am 6 Februar 1915 in Kraft getteten. Vor diesem Tage abgeschlossene Verträge werden durch die Bekanntmachung nicht berührt. (Nach Berlingske Tidende)

Schweiz. Ausnahmebewilligungen vom Ausfuhrverbot für Schokolade. Nach einer Erklärung der Handelsabteilung des Schweizerischen Politischen Departements werden fortan nur noch den schweizerischen Schokolade fab rikan ten auf ihren Antrag Aus⸗ nahmen ron em Verbote der Ausfuhr von Schokolade bewilligt. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandischaft in Bern.)

Chile.

Einschränkung des Ausfuhrverbotg. Der Präsident der Republik hat mit Verordnung vom 12 Deiember 1914 auf Grund der ihm durch Gesetz vom 3. August 1914 erteilten Ermächtigung bie Uusfuhr von Kichererbsen über die Häfen von Valparaiso und Taleahuano gestattet. ; Diario oficial.)

In der vorgestern abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Nationalbank für Deutschland, Berlin, wurde laut Meldung des W. T. B.“ seltens der Direktion die Bilanz und daz Gewinn, und Verlustkonto für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. Das Gewinn- und Verlustkon to ergibt einschließlich Vortrag aus dem Vorjahre von 1876938 M einen Bruttoberdienst von 11 31 737 4. und zwar (1913 in Klammern) Gewinn auf Wechsel. und Zin senlonts 7665 951 (7874 540) ƽé, Gewinn auf Piovisionskonto 4 093 932 (4 G54 Hos) S6, Gewinn auf. Sorten. und Couvponskenta 123 636 (oIß 296) ½ς. Die Verwaltungskosten betrugen 3753 945 6 664 260) 466, Steuern 608 128 (H39 gos) S, sodaß 7619 664 t verbleiben. Kuß Antrag Fer Dirckison wind der auf den 9. März 1913 einzu be. rufenden Generalderfammlung vorgeschlagen werden, 0 000 für Vergütungen an Prokuristen und Beamte und 120 000 Æ für die Talonsteuerreserve zu verwenden sowie ferner auf Mobilien 63 401 46, au Terratnaktien und Beteiligungen 2533 293 46, auf, Grundstücks- debitoren 4336 688 M, auf andere Effkten und Beteiligungen 754 628 6 und auf andere Debitoren 3411 604 ι abzuschreiden, Zu diesem Zwecke soll außer dem obigen Betrage von 26519 664 M Fer Refervefonds II in voller Oöhe von 3730000 herangezogen und dem gesetz lichen Reser ve fonds 270 060 . entnommen werden. Das Bilanitonte per 5s. Dezember 1914 siellt sich wie folgt: Akliva, Kasse, Sorten und Cöupons einschl. Guthaben bei Noten- und Abrechnungs danken 20 467 455 (14582 02) A6, Guthaben hei Banken und Bankiers 14 899 146 (14863 681) 66, Wechsel 65 021 458 (88 060 388) , Reportz und Lombards 40 S841 332 (49 696 941), *, Vor⸗ schüsse auf Waren und Warengerschiffungen 4920 357 (- , eigene Wertpapiere 26 963 179 (29 301 019) , Konsortialbeteili⸗ gungen 33 032 109 (39 412 625) , dauernde Beteillgungen bei aus wärtigen Banken 4932903 (a 977187) 4, Debitoren in laufender Rechnung I80 610 839 (186 009 216) ½, außerdem Bürgschafts⸗ debltoren 22 684 500 S6, Bankgebäude Behrenstratke b8 = 69 5 100 000 (5H 100 000) 66. Passiva: Lklienkapital 90 000 000 (Go O00 9000) 4M, gesetzlicher Reservefonds 8 000 00909 (12 270 000) , NReservefonds 11 163 730 900) A, Talonsteuerrückstelluhngs konto, 29 00 (480 000) , Beamtenpensions und Unterstützunat fonds 1974322 (1812 2698) , Atzepte und Schecks 85 8383 964 (69 583 931) M, außerdem Bürg⸗ schaften 22 5684 00 ½ις, Kreditoren 210 205521 246719 507) i., Die Konsortialbestände umfassen: Festverzine liche Werte 6364 333 2 2652 963) , Eisenbahn, Schiffahrts. und Bonkaktten 5063 891 6 O50 243) S, Grundstücksgeschäfte (Berlin und Vororte) 5 87 bol 4 I34 ih 0, diverse Industrieunternehmungen 14716 385 (14765 3783) υ . Eigene Effekten waren vorhanden: Anleihen und verzinsliche Schatzanwelfungen des Reichs und, der Bundes staaten 6 5584 427 (Hö 54h I69) 6, fonstige bei der Reichsbank, und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 239 028 (́52 268) , sonstige börsengängige Wertvapiere 15 SI7 340 (18537 1853) 48, sonstige Weripaplere 4 322 389 (3 566 228) 66.

Nach dem Geschäftsbericht der Ba veräschen Notenbank in München für 1914 wird beantragt, eine Dividende von 900 zur Verteilurg zu bringen, serner 26 900 für den staatlichen Gewinn⸗ anteil für 1915 zurückfjustellen, 235 509 6 der Spar⸗ und Sterbelasse zuzuteilen, 100 600 ½ zur Verstärkung des Delkrederekontos,

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 15. Jebruar

20 000 M für verwenden und Auswelslich der

Erhöhung der Banknotenanfertigungsreserve zu 127414 S auf das neue Jahr vorzutragen. nach 5 8 des Reichsbankgesetzes veröffentlichten Wochennachweife ergeben sich als Verhältnis der durchschnittlichen Bandeckung zum durchschnitilichen Notenumlauf nach 8 44 Ziffer 3 Do. s , nach 8 9 des Reichsbankgesctzes 578 olg, Der Durch— schnittsbetrag der ungedeckten in Umlauf befindlichen Banknoten nach 59 des Reichsbankgesetzes beziffert sich auf 27 091 609 *, der Duichschnittebetrag der metallisch ungedeckten in Umlauf befindlichen Banknoten auf 31 520 600 64. An Banknoten waren durchschnütlich in Umlauf 64 173 300 „½«‘. Die zur Erhaltung der Goldbestände der Prioatnotenbanken auf Anregung des Instituts in das Krlegsnotgesetz aufgenommene Bestimmung, wonach den Privatnotenbanten im Kriegs. fall das Recht zugebilligt wurde, ihre Noten statt mit Gold mit Reichsbanknoten einzulösen, erwies sich als überflüssig; der Verkehr hielt troßz mangelnder gesetzlicher Zahlkrast die Noten des Instituts fest, sodaß nur geringe Beträge zur Einlösung gelangten, und auch biese nur deshalb, weil der Verlehr dringend Kleingeld benötigte. Ihre Kredubeziehungen bielt die Bank nach Krieg gausbruch in vollem Umfange aufrecht; Kreditkündigungen sind grundsätzlich nicht erfolgt, wohl aber wurden in mäßigem Umfange neue Kredite oder Er⸗ höhungen bestebender Kredite bewilligt.

Der Versand des Stablwerksverbandes betrug laut Meldung des . W. T. B. aus Düsseldorf im Januar 1915 insgesamt 255 016 't (Rohstahlgewicht) gegen 268 189 t im Vezember 1914 und z55 191 6 im Januar 1914. Hiervon entfielen auf: Halbzeug 51 832 t gegen 498 8953 64 bezw. 145 002 t, Eisenbahnmaterig! 151 8411 gegen 167 877 t ew. 211 390 t, Formeisen 51 3143 t gegen 50 419 6 bezw. 1060799 t.

Der Kölnischen Zeitung“ zufolge verkündigte, wie das . W. T. B. meldet, vorgeslern dag Cölner Landgericht in den An⸗ fechtungsprozessen gegen die Beschlüsse der letzten außerordentlichen Hauptversammlung des A. Schaaffhausenschen Bankvereins, die auf dessen Verichmelzung mit der Dis conto / Gesellschaft

hinztelten, sein Urteil dahin, daß die angestrengten Klagen ab—

zuweisen seien.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Die Reglerung hat dem Baron Karl Stoda im Verein mit der Kreditanstalt für das Handels. gewerbe die Bewilligung zur Errichtung einer 5 sterreichischen Flugzeugfabrikaktiengeschaft mit dem Sitze in Wiener neustadt erteilt.

London, 13. Februar. (Meldung des Reuterschen Bureaus.) Die Bank von England fordert zur Zeichnung von einjährigen russischen Schatzscheinen im Betrage von zehn Millionen Pfund Sterling zum Emissionskurse von 95 auf.

Paris, 14. Februar. (W. T. B.) Der „‚Temrs. berich! et, daß bis zum 5. Februar 3120 Millionen Francs in Staatsschatz⸗ scheinen gezeichnet worden sind.

Kopenhagen, 13. Februar. (W. T. B) Laut Berlingske Tidende“ betonen Berichte vom Schisfsfrachtenmarkt in London, daß ein weiteres Steigen der Frachten beporstehe. Am Dienktag, den 160. d. M stand die Dampferfracht für Reis von Birma nach London auf 60, am Mittwoch für einen anderen Dampfer auf 65, am folgenden Tage war der Satz 70.

Berlin, 15. Februar. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mlttesten Preise waren (für 1600 kg) in Mark: Weizen geschäftslos. Rogg en geschäftslos. 56 geschäftslos. tais geschä'tslos. Weizenmehl geschäftslos. Roggenmehl geschäftslos. Rüböl geschäftslos. 2 Berlin, 13. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter? Die Marktlage zeigte auch zum Schluß der Woche keine Veränderung. Die Eingänge inländischer Butter genügen vollkommen zur Deckung des Bedarfs. Die heutigen Notierungen find: Hof. und Genossenschaftsbutter La Qualitãt 145,00 - 148,090 , do. I Qualität 142 00 - 1465,00 66. Schmalz: Infolge fehlender Zufuhren sind die Voixäte hier fast gänzlich verbraucht, sodaß neue Aufträge unerledigt bleiben mußten. Die Preise sind nominell.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 13. Februar. (W. T. B.) 24 060 Engl. Konsols 68, 40,9 argent Anleihe 1800 713, 43 09 Japaner gl, Atchison, Topeka u. Santa F §7r, do. pref. I01, Erie 23, Southern Pacifie 873, Union Pacifie 124, Privatdiskont 12, Silber 221116.

Parts, 13. Februar. W. T. B.) 3 e Französische Rente 70 00 Spanische äußere Anleihe 8480, 33 Co italienische Rente 92.50, Panamakanal 103,00, Suezkanal 1078, Rio Tinto 1492. Wechsel auf London 25,15.

Amsrerdam., 13. Februar. (W. T. B) Scheck auf Berlin 52,90 - 53. 10, Scheck auf London 12 00 —= 12,06. Scheck auf Paris 47 80–- 48 00, Scheck auf Wien A1, 10 - 41 50. co Niederländische Stagtsanleihe Ig offiziell, alle anderen Kurse nicht offiziell, Royal Dutch Petroleum 459, Niederländisch, Indische Handelsbank 172, Aichtfon, Topcka u. Santa 94, Rock Island 18, Southern Pacifie 835. Southern Railway 194. Union Pacifie 1183, Amal⸗ gamated Sor, United States Steel Corp. —.

New Port, 13. Fehruar. (W. T. B.) (Schluß. An der beutigen Bötse waren Verkäufe der Händlerkreise vorherrschend. Bie Stimmung war zu Beginn nicht einheitlich, gestaltete sich jedoch späterhin durchweg schwäͤcher, wobel verschiedene führende Werte um nen Dollar und' mehr im Kurse nachgaben. Der Akttenumsatz betrug 140 000 Stück. Am Bonds markt war das Geschäft ruhig; umgesetzt wurden 1860 909 Dollar. Tendenz für Geld: Stetig. Geld 4. 24 Std. Durchschn.“ Zinsrate nom, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen nom. Wechsel. auf London (60 Tage) 48950, Gable Transfers 48235, Wechsel auf Paris auf Sicht 5203, Wechsel auf Berlin auf Sicht 85, Silber Bullion 484, 3 Co Northern Pacifie Bonds 64. ,. 2 7. Ver. Staat. Bonds 983, Atchifon, Topeka u. Santa 94, Baltimore and Ohio 693, Canadian Pacifie 1573, Chesapeake u. Ohio 42, Chicago, Mil⸗ anke u. St! Paul ö, Denver u. Rio Grande, 56, Illtnais Central 1057, Louisville u. Nashville 117, New York Central 841, Norfolk u. Western 101, Pennsplvania 106t, Reading 144, Southern Pacific Sz, Union Pacifie 1193, Amalgamated Copper Comp. 543, united States Steel Corporation 435, do. pref. 1043.

Rio ve Janeiro, 12. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 123.

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

London, 12. Februar. (W. T. B.) Müllermarkt. Die Preise von Weizen waren zeitweise 6 Pence niedriger, die von

Mais 3 Pence niedriger, ö (W. T. B.) Baum wolle.

Liverpool, 13. Februar. Umsatz ob Ballen. Import 34 429 Ballen, davon 21 1066 Ballen

schen Staatsaneiger.

1213.

amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Juni 4 84, für Oktober No⸗

vember 5, 05.

Am sterdam, ruhig, loko 463. für Dezember 253.

New Jork, 13. Februar. loko middling 8,5h, do. für Juli S8, 86, Refined (in Cases) 1025

13. Februar.

(W. T. B.) J Santss-Kaffee für März 263, für Mai 26,

(W. T. B.) do. für März 8,46, do. f New Orleans do. Joko middling & 16, Petroleum po. Standard white in New York 7,76,

Java Kaffee

(Schluß) Baumwolle für Mai 8.68,

do. in Tanks 50. do. Eredit Balances at Oil City 1,50, Schmalz

Western Steam 10,95, do.

ohe u. Brothers Zucker Zentri⸗

ugal 4.54, Weizen loko Nr. 2 Red. 16143. do. für Mai 162, do. für

Juli 1364, do. für September —, 5. C5 -= 676, Nr. 7 loko 73, do. für März

Juli 6,85, Kupfer Standard loko z (B. T. B.) X Zufuhren in allen Unionshäfen 437 000 Ballen,

New York, 13. Wochenbericht.

Februar.

Ausfuhr nach Großbritannien 195 000 Ballen,

Getreidefracht nach Liverpool 11 gefragt, i 5,58, do. für Mai 5,78, do. für

Mehl Spring⸗Wheat elears Kaffee Rio

Zinn 36, 00 37,00. Baumwoll

Ausfuhr nach dem

Kontinent 150 050 Ballen, Vorrat in den Häfen 1915 000 Ballen.

Wetterbericht vom 14. Februar 1915,

Vormittags 91 Uhr.

Schwere

Meere · Breite

Name der Beobachtungs⸗ station

9

Varometerstand

in 4

auf O0 niveau u

d in

Witterungtz⸗ verlauf

der letzten

24 Stunden

peratur in Celsius

Stufenwerten )

Mmederschlag in

24 Stunben mm

Tem

Varometerstan

orlum Reitum Damburg Swinemünde Neufahr wasser

Memel 8,2 3 woitig

7

2. ͤ

ö

G 6 Nemlich heiter 0 20 meist bewölkt

K 56 Nachm. Nlederschl.

is SSW better

a4 5 SSO I halb bed. Jas 8 N wolllg is 6 Sc J wolkig

SGG Gs

Dresden Breslau Bromberg

k

ig , SSS Y Ppasß ß. 749.5 SSO 2 halb bed.

a7 5 SR

, , mn. 745.5 S

120

0 Nachm . Niederschl. 0 6 Nemlich heiter 1 iemlich helter 11 zlemlich heiter

]. d

2

9169168

2

Jemlich heiler 66 i, , . chl. 6 * Nachm. Niederschl.

1

ö.

M9 C 0

. 2

Nachts Niederschl.

München ö 3 W ZJugsyitze dib 2 6

v bedeckt

1 bedeckt

meist bewölkt meist bewölkt

Wllbeln sbhav. . 10 * S

Wi 4 bedeckt Kiel

. RNach ts Nieden chl.

Wustrew, M.

ͤ .

Fön igsberg 7183 SO N bedeckt 2

Casfel aas SW d bedeckk

Magdedurg Tah 2 SSO A4 woltig tagdehurg wol

Sr nnberg Schl 748,5 S J wolkenl.

meist bewölkt

Nachm . Niederschl.

4 60 Vorm. Niedersch.

330 d X niemlich henter 3 3 8 Nachts Niederscht.

Mñũlhausen. C. Regen Friedrichsha = Bamberg 5 bedeckt

5 7 5 Nachm. Nliederschl.

Ruügenwalder⸗ ö. münde 8 3 wolkig

Ziemlich heiter

Vissungen , 8 QNspwollig Helder 62 SSO 6 Regen as 8 A wolkenl.

Bod 184 O Fhrisslansund 745.6 Windst. wolkig

Studen 3 8 Windst. wosten .

Vardõ ,, .

Slagen in SQ J bedeckt

Danstholm

Ropenhagen id SW X Dunst

r Rid 3 Schnee

Siockholm a5 3 Wind t. Nebel

Hernösand

Jas 5 IO 1 Schnee 2

SVaparanda 75d 6 N

ins SSS X ZDunst

SG M , , =.

Ii d N N bedeckt

Sammechn 71I57] WSW Regen

.

J Budapest 63 8 1 bedeckt

zlemlich heiter

ö J Windst. bedeckt

I vorwiegend heiter

—— 1

750 3 Windst. .

Floren Cagliari

7572 1 S Regen

1 * 752,2 NNW 2 Regen

8d 8 RW J Schnee

) Sãntis 5

Brindisi .

oi WS wollig

drlest oh s Windst. bedeckt Krarau 1

1 75s, Lemberg

3 3 bedeckt 7 b

DVermannstadt 7671 SO I woltenl.

9 Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bit 8 Uhr Morgens nach solgender Skala: 0 O,0 big 0.4 mm; 1 O,5 biz 14 mm; 2 15 bis 24 mm; B 25 bis 6,4 mm; 4 BH.5 bis 44 mm; 5 „5 bis 5,4 mm; 6 55 bis 6,4 mm; 7 6,5 bitz 74 mm; 8 75 bit S.4 mm; 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Die Wetterlage hat sich wenig verändert. ein ozeanisches Tiefdruckgebiet, mit

über Rußland ist zurückgewichen,

Ein Hochdruckgebiet

einem Minimum von etwa 730 mm über Großbritannien, hat sich vertieft und bedeckt West., und Mitteleuropa. In Deutschland ist dag Wetter ziemlich trübe und frostfrei (meist drei bis fünf Grad

Wärme); überwiegend

wehen schwache südöstliche,

im Südwesten

lebhastere südwestliche Winde; im Nordwesten und Süden fanden fast

überall Niederschläge statt.

Deutsche Seewarte.