1915 / 38 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ö

,

Wetterbericht vom 15. Fe Vormittags 94

28

*

ar 1915, * Name der

* *

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

.

Name der Beobachtungs⸗· station

Wetter

Barometerstand auf 02, Meeres Temperafur

niveau u Schwere in 45 Breite

in Celsiug Barometer stand in

ö .

Beobachtungs⸗· station

Witterung verlauf

Varometerstand auf 0“, Meeret⸗

niveau n. Schwere in 45“ Breite

ͤ

*

Temperatur in Celsius Stufenwerten ?)

Nieberschlag 24 Stunden mm

24

Varometerstand in

Witterung · ver lau der letzten

Name der Beobachtung station

Barometerstand

auf O“, Meeregz⸗

niveau u. Schwere in 452 Breite

Stunden

.

1 ng,

Wind⸗ Wetter stãrke

,.

verlau der letzten

24 Stunden

Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunben mm BVarometerstand in Stufenwerten *)

der letzten 24 Stunden Rügenwalder⸗

Niederschlag in 24 Stunden mm Stufenwerten)

Borkum Abedect

münde Vllssingen

746,6 SSO 1 halb bed.

ziemlich heiter

Triest 753,0 S

anbalt. Niederschl.

J 2 bededt 0

Rratau 7a S6 MW

1 .

is dH WW Regen

2. Lemberg

. .

—i

Nachts Niederschl.

Keitum 3 bedeckt

Nachts Niederschl. Selder

7 I NW 3 bedeckt

*. n. DVermannssadt 785,2 S

Samburg 743. ͤ SS 3 Regen Swinemũnde 7i6 2 SSO J halb bed.

Nenfahrwa fer 173 WSW] bedeckk J

ö. D

Nachis Niederschl. Bod

77G S 1 woltig

Aenderung

semlich heiter Christiansund

folgender Ska

7 7a oH NW JIsbedegt 1

fem sich heiter Stkudenes

7435 Windst. wolken. ——

38 25 bis 3,4 mm; 4 6,4 mm; 7 635 bis 7,4 mm;

Memel is 0 Sc Nebel

Aachen 7 Regen

Vardõ Skagen

messt bewöltt Nachts Niederschl.

O O

o, W TJ wollig —=20

negativen Werten der Barome

2

Jas 7 NMS E

Flache Hochdruckgebiete

Sannover 2 wolfig

ziemlich heiter Sanstholm

ꝛĩ 1 Schnee 2 746,0 NO

Berlin heiter

e -= S

ziemlich beiter Kopenhagen

0 —· 9 d D =

O c s

5 bedeckt —1 745 8 SW

1Dunst

Dresden

meist bewölkt Stockholm

d d NM SG X bededt

1

17383 halb bed. 747,3 N

Breslau 1 bedeckt

meist bewölkt Hernösand

7a d Windst. wolkig

Bromberg Naß. I Windst. Nebel

Nacht Niederschl. Daparanda

* 6

] , , .

181 ß I bedent

Metz h I bedect

d de .

Nachts Nieder schl. Wisby

173 2 woltig

Frankfurt. M. d bedeckt

ziemlich heiter Karlstad

ͤ

. I bedeckt

Karlsruhe G. 719.7 e 5 Regen

messt bewölkt Sammerhus

eo n = . O 6

746,4 Windst. Dunst

München hetter

Nachm Niederschl. TWworno

ö.

Zugspitze 5 Nebel

Nachm. Niederschl. Budapest

za n

C

750,1

Nachts Niederschl.

Wilbelmshav. 741,1 S 4 Regen Riel a3 5 SSS Z Regen

. . Wustrow. M. 746, 1 OSO 2 balb bed. Rönigsberg a7 SO Y Nebel Cassel 447 SW J bedeckt

Nachts Mieverscht. Wien

749, 4 Regen

6

meist bewölkt

Prag

7419.7 L bedeckt

6 5

Rom

wolkig

ö 8

7580

Station Seehöhe 12m

0 messt bewölkt Floren;

J

ke Südwestwinde,

9 Nied melst bewolkt 0

d beded . vorwiegend heller

liegen über Rußland und Skandinavien.

Das hzeanische Tiesdruckgebiet ist mutmaßlich verflacht, sein Minimum von 3 . liegt ** Großbritannien, Aus lãufer niedrigen Drucks befinden sich über Mitteleuropa und der Biscavasee. In land ist das Wetter trübe, im Südwesten wehen star st se füdliche Winde; fast überall fanden gestern Regenfälle statt.

Deutsch⸗

regnerisch, iwas kälter, aber frostfrel; 86 sonst schwache, meist

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 13. Februar 1916, 7—9 Uhr Vormittags.

500 m 109090m 1500m 2000 m 25600 m

8 8

Hemlich heiter Cagllart

768,7 wolken.

Temperatur (90) 05

15,5 SSO 2 halb bed.

J —“

Magdeburg Grünberg Schl 747,5 S

Můihansen C. 751,5 W. I bedeckt

Friedrich ha. Joi SW. Bambeig 78 5 S

A bedect

3 bedeckt

1 wolkig 2

ziemlich heiter Zůrsch

T5338 K A wolkig

Rel. FIchtgk. O / ) 98 Windrichtung .. S580

meist bewölkt Genf

755,0 SSW a4 wolkig

Geschw. mps. 5

Nachts Nlederschl. Lugano

753,5 NR 1Lhener

Heiter, neblig.

Vorm. Niederschl. Säntis

bas WSW Schnee

j

5 meiss bewölkt Brlĩindiñ

758,1 SSO 2wolkenl.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren,

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentui cher Anzeiger.

Anzeigennreis fär den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 38.

9. Bankausweise.

44, desgleichen zwischen 2330 und 2350 m von 8,5. bis = 7 Grad. In 200 m Höhe Südsuͤdwestwind von 8 mps Geschwindigkeit.

§. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, 7. Niederlassung 2c. von 8. Unfall. und Invaliditäts ꝛc. Versicherung⸗

Bis zu 220 m Höhe Temperaturzunahme bis

bis 7,9

, , .

von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungssachen.

87923 Steckbrief.

Wirtz, Karl Wühelm Robert. Wehr— mann der 3. Kompagnie Ersatz⸗ Bataillon Landw. Infanterie Regiments Ni. 16, ge⸗ boren am 9 7. 1877 zu Elberfeld, Beruf Bauarbeiter, vor seiner Einberufung wohnhaft in Elberfeld, hat sich am 3. 2. 15 von seinem Truppenteil unerlaubt entfernt, und besteht der Verdacht der Fabnenflucht. Zu verhaften und der nächsten Militärbehörde abzullefern. W. trug hellgrauen Mantel, blauen Waffen rock, schwarze Hose, feldgraue Mütze, Koppel ohne Seitengewehr.

Cöln⸗Kalk, den 10. 2. 1915.

Gericht des Ersatz Batl. Landw. Inf. Regts. Nr. 16.

877791 ;

Steckbrief gegen Sandrowski, Gustav (Sandrolstih, Mask. H. Komp. Res. Inf. Regts. Nr. 267, wegen Fahnenflucht im Felde. Verbaftung und Ablieferung an dte nächste Militärbebörde.

Divistous stabs quartier, 8S 2 15.

Gericht der 81. Reservedivision

Atter: 2435 Jahre, Giöße: 166 m, Gestalt: schlank, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, Haar blond, Bart: Schnurr bart, Au zen? dunkelbraun, Gesicht; dick, voll, rol. Besondere Kennzeichen: Täto⸗ wierung am linken Unterarm. Kleidung: zuletzt feldgraue Infanterieuniform. 87924

Der in Stück 21 für 1915 dieses An— zeigers unter Nr. S3 289 enthaltene Steck. brief über den Reservisten Ernst Karl Sobania ist erledigt.

Breslau, 8. an 1915.

Kriegsgericht der Kommandantur.

87927 Fahnenfluchtserklärung und Reschlagunahmeverfügung. Der Weh mann Emil Geoffroy, 2. Kompagnie J. Lansturminfanterie⸗ bTataillons Saarbrücken, geb. am 26. 10. 80 in Ehambrey, Kreis Chateau Salins, Lothringen, wird auf Grund der S8 69 ff. M. St. G.⸗B. sowie der s§5 356, 360 H. St. G.. O. hierdurch für fabnen⸗ flüchtig erklärt und sein in Deutschland be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Brüfsel, den 9. Februar 1915. Kalserl. Militärgericht der Provinz Brabant. Der Gerichtsherr: Dr Reuter, v. Schroeder. Kriegsgerichtsrat.

87959) Fahnenfluchtserklürung und Geschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den

Referpiften Anton Botz, Ers. Batl. Res.=

J. R. 65. geb. 3. VII. 1890 in Göln, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafaesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstraf· gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

wegen Fahnenflucht,

für fahnenflüchtig

mit Beschlag helegt. Cöln, den 3. II. I5. Gouvernementsgericht.

87958 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Jakob Söll mann vom Land— wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s3 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 Zb, Militäistrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

sturm⸗Inf⸗Ersatzbataill on Wahn,

360 der

erklärt. Cöln, den 12. Februar 1915.

Inf. Regta. 67, geb. 19 9. 83 in

87957] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Unterfuchungssache gegen den Wehrmann Jakob Heinz der 2. /Res. Süd⸗ lingen, Kreis Saarburg, Journalist, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der 55 356, 360 der Militãrstraf gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. D. St O. Brainville, den 8. Fe⸗ bruar 1915. Gericht der 33. Diyision.

87955 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlaguahmeverfügung.

In der Untersuchunaslache gegen;

HD Hönner, Albert, Maurer von Winkel, Oberels., geb. 27 9. 72 .

2) Hönner, Lorenz, Maurer von Winkel, Oberels., geb. 17. 11. 79,

3) SHönner, Arnold, Schreiner von Winkel, Oberels., geb 30. 5. 86,

4) Hönner, Alfons, Student von Winkel, Oberels., geb. 29. 1. 93.

5) Hengy, Jos. Viktor, Ackerer von Winkel, Oberels', geb. 22. 8. 97,

6) Hengy, Peter, Zimmermann von Winkel, Oberels, geb 28. 6. 79,

7) Schmitt, Karl, Tagner von Winkel, Oberels., geb. 22. 4 88, ; s) Eitighoffer, Theodor, Malermstr. von Pfirt, Oberels., geb. 22. 12. 15,

9) Vogelweidt, Eduard, Chemiker von Pfirt, Oberels., geb. 15. 3. 77 (zuletzt wohnhaft in Taon b. Epinal, Frankreich), 10) Blind. Camill Sep.. Ackerer von Sonpere dorf, Oberels., geb. 16. 3. 92, 11) Humbert, Gustav, Wirt von Ditendorf, Oberels., geb. 1. 12. 69,

12) Babe, Julius, Ackerer von Otten dorf, Oberels, geb 18. VI. 71,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 3 69 ff. des M. St. G. B. sowie der S5 356, 360 der M.St . G. O. die Be⸗ er te hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und ihr im Deutschen Reiche be— findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Pfirt⸗Freiburg i. B., den 6. / 10. Fe⸗ bruar 1915 .

Kommandanturgericht Oberrhein, Freiburg i. B. 87777] Fahnenfluchtser klärung.

In der Untersuchungssache gegen die Füsiltere Iver und Andreas JIyersen, J. Komp. E.⸗Bats. 86, wegen Fahnen—⸗ flucht, werden auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzzuchs sowie der §z§ 3656, 360 der Militãrstrafgerichts· ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenslüchtig erklärt.

Flensburg, den 10. Februar 1915.

Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

Der Gerichtsherr:

John. v. Freyend,

Generalmajor und

Brigadekommandeur.

87780 . Der Inf. d. Adw. 1 Maximillan Rau, geboren am 3. Dei. 1883 zu Schopfloch, Sohn des Bahnverwalters Rau in Aeschach bei Linden, von Beruf Kaufmann und Versicherungsagent, wird auf. Grund der SS 69 u. ff. M. St G. B.,. 366, 360 d. z. St. G -O. für fahnenflüchtig erklärt. München, 10. Februar 1915.

Felgner, Krlegsgerichtsrat.

87926 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Peter Scholl des Landst. Inf.. Ers.⸗Bats. Diedenho fen, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 3 August [911 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgehoben.

Diedeuhofen, den 10. Februar 1915. Gericht der Kaiserlichen Kommandantur.

(87925 Die Kahnenfluchtserklärung des Gerichts der 9. Dwision gegen den Fähnrich Wil- helm Ernst Freiherr Gedult von Jungenfeid eingerückt im Oeffent⸗ lichen Anzeiger vom 7. 9 12 unter Nr. 52 033 ist hiermit erledigt. Glogau, den 10. Februar 1915 Kommandanturgericht der Festung Glogau. 87778 ö Die unterm 19. 1. 14 gegen den Mus— ketier Alfred Brunner 4161 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnghme—⸗ verfügung veröffentlicht im RA. am 23. 17 14 Nr. 97 860 wird hierdurch aufgehoben. Im Felde, den 6. 2. 1915.

Gericht 15. Inf.Div.

879561

Die Fahnenfluchtserklärung des Gerichts 15. Dwision vom 7. 11. 12 gegen den Musk Peter Schmitz 5. Komp. J. R. 161 wird aufgehoben. t

Gericht der 52. Res. Division.

877761 Verfügung. Die wider den Husaren Wilhelm Paul Josef Heinrichs der Ers. Esk. Husaren⸗ Regts. 11 in Nr. 4 15 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 30. Dezember 1914 wird aufgehoben. Münster, den 9. Februar 1915. Gericht der stellv. 26. Inf.⸗-Brigade. 879221 R. Staatsanwaltschaft Ravensburg.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Ravensburg vom S8. Fe⸗ brucr 1915 ist die am 17. 1. 1914 von demselben Gericht wegen Verletzung der Wehrpflicht an geordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme über das Vermögen des Edwin Emil Ernst Gottsmann, Dienstknechts von Iritchwitz, aufgehoben worden. D. S. 108 14.

Den 10. Februar 1915.

Staatsanwalt Heller.

26 .

) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

87888 mr, r, ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Oppelnerstraße 41, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirke Band 22 Blatt Nr. 660 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schirmmachermeisters Robert Höhne zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder. wohnhaustz mit unterkellertem Hofe. b. Quer⸗ wohngebäude mit linkem Vorflügel, C Hüͤhnervoliere links, am 16. April 1915, Vormittags 11 Uhr. dutch das unterieichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314 (III. drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 1131115, versteigert werden. Das Grundstũck Gemarkung Berlin

Gericht der Landwehrinspektion.

1 ö X

r

K. Gericht der Landwehrinspektion München.

Rartenblatt 1, Parzelle 3168 32 ist

nach Artikel Nr. 853 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 3 a 67 4m groß und unter Nr. 853 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 7010 46 mit 254 S 60 3 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 13. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 5. 15.7. Berlin, den 5. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.

S7889] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3249 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Boden, und Baugeld⸗Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 14. Juni E5R5, Vormittags 11 Uhr, durch da⸗ unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlia N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Glasgowerstraße 19, belegene Grundsfück entbält das Trennstück Karten⸗ blatt R Parzelle 1018 25 usw. von 6 a 59 am Größe und ist in der Grund- steuermutterrolle des Stadtagemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6670 mit einem Reinertrag von Ol Taler verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 30. De⸗ zember 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. Februar 1915. Königlichegz Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

S7890) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangẽvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 51 Blatt Nr. 1561 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks nach Verzicht des früheren Eigentümers Kaufmann Friedrich Georg Schipper in Berlin herrenlose Grundstück am 21. Juni 1915, Vormittaas 10 Uhr, durch das unterzeichn'te Gericht an der Ge⸗ richtsstelle N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 30, 1 Trepye versteigert werden. Das in Berlin-Reinickendorf an der Rasch⸗ dorffstraße belegene, als Acker vom Plan 26 bezeichnete Grundstück umfaßt das Trenn— stück Kartenblatt 3 Parzelle 2089/65 von 6 a O gm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemein debezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Artikel Nr. 1515 mit einem Reinertrag von 0 43 Taler ver- zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. Februar 1915. Königliches an, . Berlin⸗Wedding.

.

(87893

Die Ehefrau Edith Büren, geborene Llefendahl, zu Crefeld, vertreten durch den L. Schaaffhausen'schen Bankverein A. G. Filiale Crefeld, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen zu den Aktien der Fheinisch⸗Westfällschen Diskonto⸗Ge— fellschaft Nr. 90 607 gehörigen Mantels beantragt. Der Inhaber des Mantels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1916, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Angustastraße 79, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine selne Rechte an⸗ zumelden und den Mantel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Aachen, den 6. Februar 1915.

Königliches Amtagericht. 5.

36350 Aufgebot. Ausfertigung. 3 F 9II4. 3.

Dag Rechnungsbuch der Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, enthaltend das Depositenkonto 2353 mit einem gegenwärtigen Bestande von 145097 , lautend auf Frau Sidonie Nebe, ist abhanden gekommen. Auf An⸗ trag des Rechtsanwalts Metz in Gera. Teftamentsvollftreckers für den Nachlaß der verstorbenen Frau Nebe, wird der Inhaber des Buches aufgefordert, spä⸗ festeng im Aufgebotstermin, welcher auf Dienstag, den 16. März 1913. Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden und daz Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls es für kraftlos er⸗ klärt wird.

Gera, den 30. Juni 1914.

Bas Fürstliche Amtegericht Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen.

(87939 Aufgebote der Versicherungsscheine Nr. 67 940 79 619.

Herr Heinrich Venhoff in Duisburg⸗ Hochfeld, Hüttenstraße 159, hat uns an⸗ gezeigt, daß ihm die Versicherungsscheine Nr. 67946 und 79 649, die wir am 18. 11. 1967 und 10. 8. 1911 ausgestellt haben, in Verlust geraten sind. Diese Anzeige bringen wir hierdurch zur öffent—⸗ lichen Kenntnis. Wir verbinden damit die Erklärung, daß wir die Versicherungs⸗ scheine, falls sich der Inhaber binnen zwei Monaten nicht meldet, außer Kraft fetzen und Ersatzscheine ausstellen werden.

Frankfurt, M., den 12. Jebruar 1915.

Frankfurter

Lebensversicherunge. Aktien⸗ Gesellschaft.

pp. Tietze.

(87892 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. G 759, den wir am 9. 4. 1914 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 124 966 vom 1. November 1894 für Herrn Karl Kreitmayer, Figentümer in Lübeck, jetzt Inhaber einer Pofamentierfabrik und in München wohn⸗ haft, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Menaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 11. Februar 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital⸗ u. Lebensversicherunga bank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

(87891 Aufruf.

Der von der Lebensversicherungsanstalt,

der Ostvreußischen Landschaft für den Rittergutsbesitzer Anton Braemer in Nowischken, Kreis Pillkallen, in Ost⸗ preußen ausgefertigte Veisicherungeschein M 100 über 46 500 S Versicherungs⸗ summe ist abhanden gekommen. Die An⸗ stalt wird den Schein für ungültig er⸗ klären und einen Ersatzschein ausfertigen, sofern nicht innerhalb 2 Monaten, von der Veröffentlichung dieses Auf⸗ rufs an gerechnet, Einwendungen hier⸗ gegen erboben oder Ansprüche auf den ge, nannten Versicherungsschein geltend gemacht werden. J Lebengversicherungsanstalt der Ostyreußischen Landschaft. Der Vorstand.

Muehlpfordt. Holtschmidt.

87899] Aufgebot.

Die folgenden Personen, nämlich: I) der Altenteiler Hans Andreas Petersen in Boelschuby, 2) der Landmann Hans August 8 als Vertreter der Frau

orothea Christina Henningsen, geb. Detlefsen, in Brarupholz, 3) der Rentner Friedrich Osewald in Honigsee, als Ver— treter der Erben des am 13. Juli 1910 in Cherokee (Jowa) verstorbenen Malers Johannes Osewald, 4) der Fischer Asmus Sieoersen in Falshöst, haben das Auf- gebot folgender Urkunden beantragt:

I) des auf den Namen von Heinrich August Petersen in Boelschuby aus—⸗ gestellten und auf 56 35 4 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 1294 der Norder braruper Spar- und Leihkasse in Saustrup,

2) des Briefes über die im Grundbuch von Brarupholz Band 1 Blatt 19 für 4 ö ö Maria Deth⸗

efsen in Brarupholz eingetragene = thek von 2400 6, .

3), des Briefes über die im Grundbuch von Süderbrarup Band 17 Blatt 26 für den Maler Johannes Osewald in Süder. brarup eingetragene Hypothek von 1400 4,

4) des Briefes über die im Grundbuch von Kronsgaard Band II Blatt 57 für den Parzellisten Asmus Peter Sieversen in Kronsgaard eingeiragene Hypothek von 5300 M0. f

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oftober 1915, Vormittags KI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Kappeln. den 5. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

87903] Aufgebot.

Die Witwe Christian Roth in Dud= weiler hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 6031 der Spar und Darlehnskasse des Kreises Saarbrücken auf den Namen von Christian Roth lautend, mit einer Einlage von 545,33 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Jun E95, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur - kunde erfolgen wird. Der Sparkasse wird verboten, an den Vorzeiger des Buches auszuzahlen.

Saarbtücken, den 5. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

50893 Aufgebot.

Der Kaufmann Fosef Böhm, Berlin, Alie Schönhauserstr. 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Ploneki in Berlin, Alte Schönhauserstr. 32, hat das Aufgebot dreier noch nicht mit seiner Unterschrift als Aussteller versehener, auf den Kaufmann M. Schild, Neue König⸗ straße 79, gezogener und von ihm akzep⸗ tierter Wechsel: I) per 30. September 1914 über 264 S6, 2) per 30. November 1914 über 264 6, 3) per 30. Januar 1915 über 263,95 AM beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Marz 1915, Vormittags KRI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer 106,108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Berlin, den 27. August 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 84.

187902 Aufgebot.

Die Witwe Albert Hanau⸗Meyer in Saarlouis hat das Aufgebot des Hypotheken briefß über dte Hypothek von 4350 eingetragen im Grundbuch von Saar, bruͤcken Blatt 2260 Abteilung 1II Nr. ] zugunsten des Bankierg A. Dauau in Saarlouis beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1915, Vor- mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde er⸗ folgen wird.

Saarbrücken, den 5. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

87901 Aufgebot.

In der Stock Pflugmacherschen Familienstipendiensache haben die bekannten Famillenmitglteder ihre Zustimmung zu folgendem Familienschlusse erteilt; Die Stistungsurkunde vom Jahre 1651 und der Vergleich vom 20. November 1704 werden dahin abgeändert, daß nicht nur Trivialschüler (= Schüler höherer Lehr⸗ anstalten), sondern auch Schüler auf Vorschulen zu höheren Lehranstalten An⸗ spruch auf das Stivendium haben. Der Vorstand der Stiftung, Kaufmann Engel⸗ bert Pflugmacher in Bremen, hat das Aufgebot der nach Leben und Ausenthalt unbekannten Familienmitglieder beantragt. Diese werden hiermit aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 9. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 9, anbe— raumten Aufgebotstermine gegen den Familtenschluß Widerspruch zu erheben, widrigenfalls sie mit ihrem Widerspruch ausgeschlossen werden.

QGuedlinburg, 9. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

(87897

Herjogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachfolgende Aufgebot erlassen: Der zu Schöppenstedt am 7. Oktober 1861 geborene Kaufmann, spätere Farmer Ernst Dörge, Sohn der verstorbenen Eheleute Kaufmann Karl Dörge und Emilie geb. Singelmann, ist von hier nach Australien ausgewandert, nachdem er bis zum 5. Februar 1881 hier gewohnt hat. Seit 1884 ist keine Nachricht über einen Verbleib erfolgt. Auf Antrag seiner Schwester, Fräulein Ottilie Dörge bieselhtst, wird der Verschollene hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 223. August 1915, Morgens UO Unyr, hier, Zimmer Nr. 73, an gesetzten Termine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im obigen Termine Mitteilung zu machen.“

Braunschweig, den 6. Februar 1915. Rieche, Registrator, als Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Abteilung 1.

87900 Aufgebot.

Der Haussohn Robert Oltmann in Neuland hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Friedrich Sckhof, geboren am 7. August 1871, zuletzt wohnhaft in Wischhefen, Kreis Kehdingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September AH9R5, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Freiburg (Elbe). den 9. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. II.

87471 Aufgebot.

Der Steueraktuar Fritz Behncke⸗ Malchin bat beantragt, den am 9. De⸗ zember 1883 geborenen, verschollenen Kellner Paul Korff, zuletzt in Malchin, für tot zu erklären. Der Kellner Paul Korff wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1815, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver- mögen, ergeht die Auforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Malchin Meckl.), den 6. Februar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

87911] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Hebamme Frau Sophie Bodenteich, geb. Ebert, in Birnbaum, Flägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Kuntz in Birnbaum, gegen ihren Ehemann, den Betriebsleiter Paul Boden⸗ teich früher in Bienbaum und darauf in Weißenfels 9. S. aufhaltsam, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Betlagten, ist auf Antrag der Klägerin die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung an den Betlagten vom Prozeßgericht bewilligt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Meseritz auf den Us. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gemacht.

Meseritz, den 11. Februar 1915.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.

87940] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ferdinand Borowsßt, Louise geb. Sydlick, Fahrikarbeiterin in M⸗Glad. bach, Prozeßbevollmöchliater: Rechtsanwalt Justtzrat Armacher in Rheydt, klagt gegen Den Former Ferdinand Borowski, früher in M⸗Gladbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter ibr Ehemann sich bald

nach der Eheschließung dam Müßiggang

ergeben und nicht für die Familie gesorgt, auch Ehebruch getrieben und sie seit Juni 1913 verlassen babe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin lade den Be.

klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M. Gladbach auf den 30. April 915, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten pertreten zu lassen.

M.⸗Gladbach, den 19. Februar 1915.

(IL. S.) Thomae, Gerichts-

schreiber des Königlichen Landgerichts.

878981 Ladung. In Sachen der minderjährigen Martha Elisabeth Streit, vertreten durch ihren Vormund, Bäckermeister Gustav Strelt in Flinsberg, vertreten durch den Rechts= anwalt Justizrat Klein in Göpenick, Klägerin, gegen den Bahnmeister Paul Jaeschke, zuletzt in Cöpenick, Kaiserin Nuguffe⸗Blktoriastraße 23 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wird der Beklagte zur Fortsetzung der münd. lichen Verbandlung des Rechtsstreits auf den 8. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Göpenick, Zimmer. Nr. 36, geladen. 10. C. 280. 14.

Cöpenick, den 3. Februar 1915.

Der Gerichteschreiber des Königlichen

Amtsgerichis, Abteilung 10: Wetzel.

87919] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt in Greiz. Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen den Bauunternehmer k Fischer, zuletzt in Dresden, Leipziger⸗ straße 38 III. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Jahn eines am 1. Januar 1915 fällig gewesenen Rentenbetrages von 158 46 95 , der ihr aus einer auf dem Grundstücke des Beklagten Blatt 115 des Grundbuchs für Großdohritz als Reallast eingetragenen jährlichen Rente von 289 4, im Säumnisfalle 317 M 90 , zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin aus dem Grundstücke Blatt 115 des Grundbuchs für Großdobritz 158 A 95 4 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Dresden, Lothringerstr. 11II, Zimmer 189, auf den 20. März 1915, Vormittags „9 Uhr, geladen.

Dresden, den 11. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

87918] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Carl Reinsch in Dresden, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schleich in Dresden, klagt gegen den Landmann Hermann Lensch, früher in Hassee bei Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Juli 1911 käuflich gelieferte Windturbinen noch 400 „, die am 1. Juli 1912 fällig waren, schulde, und daß Dresden als Erfüllungsort verein⸗ bart worden sei, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 400 „6 nebst 4 23 Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Dresden, Lothringerstraße 1 1, Zimmer 161, auf den 6. April 1915, Vormittags 39 Uhr, geladen.

Dresden, den 11. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S7920] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Hoff zu Frankfurt a. M., Zeil 121, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt —w— ( . * * Dr. B. Mettenheimer zu Frankfurt a. M., klagt gegen die Frau van Aerde, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig, gegen event. ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, der Klägerin 551,30 M nebst 4 3, Prozeßzinsen zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagten die aus dem Kontoauszuge vom 1. Dezember 94, Anlage 1 zur Klage, ersichtlichen Waren geliefert seien. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 1, Ziviljustizgebäude, Sie—⸗ vekinqplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10 auf Donnerstag, den 8. April 191 7, VBormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

S7999] Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Benedict Schönfeld K Co. in Hamburg, gr. Theaterstraße 47, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Dr. M. O. Corten in Hamburg, klagt gegen die Wa- tional HBank of India Limited, Hauptsitz London, wegen Forderung aus von der Betlagten im Auftrage der Klägerin einzukassierenden und einkassierten Schecks und Wechseln, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin * S469 5. nebst Ho /o Zinsen auf S 362. 16.7 seit dem 9. August 1914, S 1282.1 seit den 11. Oktober 1914, S 21.168 seit dem 27. Septbr. 1914, 15 14565 feit dem 24. Septbr. 1914, 196097 seit dem 20. Seythr. 1914, 16.15.44 seit dem 7. Septbr. 1914, 86 12. seit dem 31. August 1914, 152.5. seit dem 17. August 1914, 40— seit dem 17. Septbr. 1914, 46.174 seit dem 17. August 1914, 206.5 seit dem 10. August 1914, 11165 seit dem 3. August 1914. 40 2.6 seit dem 28. Juli 1914, S 35 182 seit dem 9. Argust 1914, * 10. 19.7 seit dem 16. November 1914, * 55.19. 3 seit dem 10 November 1914, S 17 5 seir dem 28. Oktober 1914, 8 13.11.10 seit dem 21. Oktober 1914, S 25.8. 10 seit dem 14. Oktober 1914, 2 220.14. seit dem 18. Oktober 1914, 8 31. 10.7 seit dem 17. Oktober 19141, S 99. 11.8 seit dem 5. Oktober 1914, E 405.6. seit dem 6. Oktober 1914, 8 41216.8 seit dem Seytember 1914, S 17. 5 seit dem September 1914, * 30. 75 seit dem September 1914, E 239.1. 7 seit dem September 1914, 8 2349 seit dem September 1914, S 2 dem September 1914, & dem 17. September 1914, dem 14. 1914, dem 17. 1914, dem dem dem dem 4 September 1914, 29. Jugust 1914, & 47. 16.2 seit dem 28. ugust 1914, 8 166.169 seit dem 25. August 1914. 8 103.5.2 seit dem 20. August 1914,

—— = R 1832385

*

864198 seit dem 14. August 1914,

1914 1914,

* 127. seit dem 6. August S 189194 seit dem 14. August S 38.8. 1 seit dem 5. August 1914, SE 398.11.8 seit dem 9. August 1914, SE 332. 16.9 seit dem 10. November 1914, * 21416.1 seit dem 3. Norember 1914, 272.11. seit dem 19 Oktober 1914, 453.— 9 seit dem 5. November 1914, 26.161 seit dem 26. Oktober 1914. 24316. seit dem 27. Oktober 1914, 25.8. 11 seit dem 26. Oktober 1914, 301238 seit dem 27. Oktober 1914, 166.187 seit dem 26. Oktoher 1914, 1I5.4.9 seit dem 27. Oktober 1914. 237.3. seit dem 26. Oktober 1914, 10.1.5 seit dem Oktober 1914, 178 8.1 seit dem Oktober 1914 69238 seit dem 16. Oktoher 1914, 22.74 seit dem Oktober 1914, 82.144 seit dem 2 August 1214, 10019.3 seit dem 5. August 1914, S496 seit dem 19. August 1914, 177 seit dem 26. August 1214, 96 seit dem 2. September 1914. 48 seit dem 6. September 1914, 5 seit dem 15. September 1914, 6 seit dem 30. September 19314. 5.8 seit dem 4. September 1914, 48 seit dem 2. September 1914, 4.8 seit dem 10. September 1914, seit dem 12. Oktober 1914, 25.5 seit dem 27. September 1914, 148 seit dem 9. Oktober 1914, f seit dem 16. Oktober 1914, seit dem 23. Oktober 1914, 16.10 seit dem 25. Oktober 1914, ind 100 6 zu zahlen, auch der Beklagten ie Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens (Aktenz.: H XI 562 14) aufzuerlegen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in amburg, Kammer XIII für Handelssachen Ziviljustizgebãude, Si vekingplatz), auf den 15. April 915, 99 Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e, l. wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Damhburg, den 9. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

57910] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann M. Keller in Königs⸗ berg i. Pr. Prozeßbevollmächtigte: Justiz⸗ rat Dr. Seelig und Rechtsanwalt Dr. Seraphim, ebenda, klagt gegen IM) die Frau Rittergutsbesitzer Helene Ebert, 2) den Rittergutsbesitzer Theodor Ebert, früher in Warnhof bei Liebstadt, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 29. Mai 1914 über 1400 4, fällig am 29. August 1914, und des Protestes vom 31. August 1914, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1400 e nebst 6 2 Zinsen seit dem 29. August 1914 und 8,05 46 Protestkosten an den Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kö⸗ niglichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 20. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

ö i. Pr., den 8. Februar

,

Przykopanski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

S794I] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Kühne in Berlin, Gubenerstr. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Groß in Kolberg, klagt gegen das Fräulein Marta Kley, früher in Berlin, Niederbarnimerstraße, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß diese ihr ein vor länger als 3 Monaten gekündigtes Darlehn von 1210 6 schulde, wovon sie mit dieser Klage einen Teilbetrag von 600 4 geltend macht, und def das hiesige Amtsgericht gemäß § 23 J.⸗P.⸗O. zuständig sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 500 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Februar 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Hur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird die Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Kolberg auf den 7. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Kolberg, den 9. Februar 1915. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57942] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sophie Kühne in Berlin, Gubenerstr. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Groß in Kolberg, klagt gegen das Fräulein Martg Kley, früher in Berlin, Niederbarnimstr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tun daß diese ihr ein vor länger als 3 Monaten gekündigtes Darlehn von 1210 Mark schulde, wobon sie mit dieser Klage einen Teilbetrag von 609 * geltend macht, und daß das hiesige Amtsgericht gemäß § 23 Z. P.-⸗O. zuständig sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, an Klä—⸗ gerin 600 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Februar 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kolberg auf den 72. Mai 19153, Vormittags 9 Uhr, geladen. Kolberg, den 10. Februar 1915. Schulz, Gerichtsschreiber

D

.

* 2

de do Cr COO) 0, D CC

d K Q

DD 8 0

6

to zh ho Ks be dw kd Co Ct bnd zw bo Ct r Lr Ci Ki bid bed Kd Ch o bd Kn L Kd Ko Cho K

* O0 de

4

des Königlichen Amtsgerichts.

entstanden sind, aufzuerlegen, das

87912 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Simon Klein in Tilsit, Packhofstraße Nr. 9. Prozeßbevoll mäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Jacobi zu Tilsit, klagt gegen den Kaufmann A. Eilberg in Kowno in Rußland, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Kaufgeld für das laut Rechnung vom 14. Juli 1914 ekauft und geliefert erhaltene Ellern⸗ 6. und Birkenholz sowie für veraus lagte Meßkosten und Matonne im ganzen 276,5 IS verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 4276 M 15 3 nebst 5 vom Hun⸗ dert Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsst aufzuerlegen einschließlich der Kosten durch die Anordnung und Vollz Arrestbefehls und Pfändungsbesck des Königlichen Landgerichts Tissit 4. November 1914 in Sachen Klein ela Eilberg, 3 Q. 48/14 entstanden sind sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 5. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Tilsit, den 5. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Nöckel, Landgerichtssekretär.

S7913] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Simon Klein in Tissit Packhofstraße Nr. 9, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Meyer u. Dr. C * 2 d Jacobi, zu Tilsit, klagt gegen den Kauf— mann M. J. Goldstein in Kowno in Rußland, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für die Spedition von Ladungen und Triften, für Fracht⸗ vorschüsse und bezahlten Zoll, sowie für ein bares Darlehn von 200 Rubeln, im gan— zen 1234,04 „M, verschulde, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1234 M 4 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 23. Juli 1914 zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits, ein schließlich der Kosten, die

* i its

durch die Anord nung und Vollziehung des Arrestes und Pfändunasbeschlusses des Königlichen Amtsgerichts Tilsit vom 24. Oktober 1914 in Sachen Klein e /a Goldstein G. 39/14 Urteil auch, egen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Klä⸗ ger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Tilsit auf den 5. Mai 1915, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Tilsit, den 5. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Nickel, Landgerichtssekretär.

7914] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffer Rudolf Kolbach in Baltu— pönen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan— walt Justizrat Fuchs zu Tilsit, klagt gegen die Firma A. Eilberg in Kowno in Ruß— land, Inhaber Kaufmann Aisik Eilberg, daselbst, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte an Frachtlohn für in der Zeit vom 1s. März 1914 bis 7. Oktober 1914 laut Vertrag vom 15. Januar 1914 mit dem Kahn „Mikado“ geleistete Fracht— fahrten, sowie für während der letzten Reise geleistete Auslagen noch einen Rest— betrag von 878,99 „M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 978 S 99 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, ein— schließlich der des Arrestverfahrens 3 LX. 49g9—14. Das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ev. gegen Sicher heitsleistung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 29. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Tilsit, den 6. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Nickel.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

8774 Verdingung.

Die Lieferung von: ca. 00 go0 Mauer⸗

steinen (Jahresbedarf 1915) soll am Mitt⸗

woch, den 17. Februar 1917. Vor-

mittags 19 Uhr, verdungen werden.

schlagsfrist 6 Wochen.

edingungen können gegen 0,50 M be—

zogen werden.

Danzig, den 10. Februar 1915.

Kaiserliche Werft.

Beschaffungsabteilung.

87775 Verdingung.

Dle Lieferung von: ca. 700 9000 kg Port⸗ land Zement Geh n bedarf 1915) soll am Sonnabend, den 20. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, verdungen werden. Zuschlagoͤfrist 6 Wochen.

Bedingungen können gegen 0.50 S he—

zogen werden.

Danzig, den 11. Februar 1915. Raiserliche Werft.

Beschaffungsabteilung.