(W. 116.) 15. Februar 19135.
Wilb
J [Im S Wilbelm
D114
Ra . 1” 4 1 Gebhard Heili ieberatsreute — bish. verwunde
gefallen . 2 . iedrich Sum mͤel
Fri st, erkrankt.
2421 hrm
Josef Kollmann gefallen.
vermißt,
Nd Cr t
Kompagnie. — Rißtissen —
In and . nandingen Umandlngen
n. Martin Re
—
rist. Sraft — osef Lachen maver
8. Komvagnie. Krasfr. Friedrich Nickel — Holzheim — bish. vermißt, z. Gefr. d. L. Alfred Dreier — Zwenkau — bish. vermißt, z. Tr. Wehrm. Michael Nill — Bodelshausen — bish. vermißt, z. Tr. z Wehrm. Eugen Bökle (nicht Böckle) verwundet, gestorben. Ers. Res. Fritz Ep p le — Sulzbach — bish; vermißt, inf. V Krgsfr. August Eßig — Oberstetten — bish. vermißt, gef Erf. Res. Heinrich Gährimg — Greiz — bish. vermißt, Ers. Res Rudolf Hägele — Straßdorf — nicht gefallen. verwundet. Krgsfr. Johannes Hiebber (nicht Hie bler) — Aalen -— vermißt, war verwundet.
Eckenweiler
Ers. Res. Gebhard Keßler — Segelbach — bish. vermißt, gefallen.
Wehrm. Christ. Flaiß — Sickenhausen bish. vermißt, gefallen Ers. Res. Gebhard Kolb — Aufreute — bish. verwundet gestorben. Ers. . Robert Marquart — Ravensburg Fish. vermißt gefallen.
Ers. Res. Paul Mauch — Schöckingen — bish. vermißt Wehrm. Jakob Nerz — Pfrondorf — bish. vermißt Ers. Res. Ludwig Ost ert ag — Dottingen — bish. vermißt, ge Webrm. Wilhelm Reiber — Rliederich — bish. vermißt, z. Tr. z Ers. Res. Hermann Reinhardt Sondelfin gen, bish. verw. e Wehrm. Georg Specker — Mosheim — bish. verw. t
gefallen.
gestorb n
1 e111.
ish. vermißt, gefallen.
vermißt,
8 1 2 5. I. 2 * * t, Ers. Res. Michael Beck — Goldburghausen 1 7 — 2 6 2 Ers. Res. Johann Gläß (nicht verwundet C 1 1E. 1
mißt,
Es ist, ö J
Hünzin
Pion. Gottlob
. 855 7 Wehrm. Robert N
Gefr. Georg Dür Ers. Res.
1y de s⸗ 22 wundet, gestorb
* 180* 11 2
Füisilier⸗Regime
Frf. Res. Fark Schlichte — Bietigheim — bish. vermißt, gefallen.
Erf. Res. Josef Schmid — Oberstetten — vern Ers. Res. Wilhelm Widmann — Großingersheim vermißt, zur Truppe zurück. GErs. Res. Johs. Ja uch — Schwenningen . Zu Verlustliste Nr. 74. Reserve⸗Infanterie Regiment Nr. 120. .. ᷣ 6. Kompaanie. Johannes Wiech — Willmandingen — Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 26. 2. Batterie.
Albert Köder — Bühlerzell — bish. schw. v
Wehrm.
bish.
Fahr.
Zu Verlustliste Nr. 76. Infanterie⸗Regiment Nr. 120,
* . 2 Kompagnie. Utffz. d. R. Moritz Schick — Langenschemmern — bis verwundet, gestorben.
6. Kompagnie.
Wehrm. Karl Müller — Stuftgart (nicht Pflugfelden verwundet, gestorben. ;
Ulm.
Zu Verlufstliste Nr. 77. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. . 11 Kompagnie. ; Res. Christiaa Bader — Hedelfingen ish. vermißt, Zu Verlustliste Nr. 78. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. Maschinengewehr⸗Kompagnie. — ub — Eglingen — bish. schw. verw, gestorbe Zu Verlustliste Nr. S2. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 2. Kompagnie.
. — Fleischwangen
Kompagnie.
— chi (Gvoldbu 1 ĩ ura — 1 SbIobüur
Jau stn
t, gestorben. h ardt — Ulm — bish.
. Tuttlingen
5. Kompagnie.
56. Kompagnie. Metzger, S
7. Kompagnie. Kolbingen
w JFüiüßbinaon ö 5 2158 Tubingen — bish. vermißt, z. Tr. zur.
18 2 1.
Gefr Gefr
Grenadie
erkrankt. K
12
vermißt.
). ö 1 1 gn * S* ; 6 rgfr. Max Model — Stuttgart — bisher vermißt
(8 sTöyitgor 2 r Gren. Eugen Mayer
Gefsr. Johannes Pekari — Weitingen — bisher verwundet, gefallen Gren. Christian Renz — Sieinenbronn — bisher vermißt, gefallen. r. Eberbard J omberg — Ulm — bisher verwundet, gefallen. sfr. Hermann Rüdiger — Herrenberg — bish. es., nicht Krgsfr., Al Feu bis her vermißt, gefalle
n. Jakob Roller — Schönbronn — bisher vermißt, gefallen. Krgsfr., nicht Gren, Franz Schm id, Gutenzell, bisher derw. gefallen.
Gren.
) 91
Rej. Erich Steiger — Freiberg. Sachen — bisher vermißt, gefallen.
ö Krgsfr. Gerhard Schmid
Gren. Ernst Friedrich
Gren. Albert Schleg Gren. Linus Sch Gren. Eugen Weibe
Ers. Rej. Gotthilf V
Gren. Georg Fader
Deutsche Verlustlisten.
Zu Verlustliste Nr. SD. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125.
. ; J Wehrm. Max Fetzer — Nei
Dragoner⸗Regiment Nr. 25,
Zu Verluftliste Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.
Josef Keßler —
Zu Verlustliste Nr. 988. 2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. 8 11 *
1D
ill — Bode
ö
Gefr., nicht Gren. Otto Walter — Stuttgart — bish. vermißt, gefallen. Utff; Erich Platzer — Stargard, Pomm. — bisher verw., gefallen. Gren. Andreas Adr ion — Lochmühle — bisher verwundet, gefallen. Gren. Burg — bisher vermißt, gefallen. Gren. ĩ f Krgsfr.
Gren.
Gren.
Gren.
Gren.
Ludwigsburg. e gef
11 1
8. Kompagnie. ish. vermißt, verw. bish. ver⸗
ztleß, = Honhardt —
3. Kompagnie. Im bish. schwer verw., gestorben.
.
ric dil
Krgsfr. The
Gren. Gotthilf Jung 1 — Cal
Gren.
Gren.
Gren.
Krgsfr. Sher ve
Gren.
Gren. Pa
Gren. Wilhelm Kempf — Roigheim — bisher vermißt, gefallen.
Gren. Rudolf Knab — Bartenstein — bisher vermißt, gefallen.
Gren., nicht Erl. Res., Paul Kammerer Schramberg — bisher vermißt, gefallen.
2 7 * 9 12. Kompagn re. Haid (nicht Ilgenhof) — gefa
2 —11 1 Bel
vermißt, gefallen.
ö im ise ßt, gefallen.
— bish.
; zer affe Rr. 9 . . . . . Zu Verlustliste Nr. 39. Ers. Rei, nicht Gren., Andreas Laufer — Hardt — bisher ver—⸗
Infanterie⸗RNegiment Nr. 126, Straßburg.
.
Ernst Fe 8856 Mühlacker — bish
en.
Musk. Christian Bosch — Niederschlettenbach
gestorben
Zu Verlustliste Nr. 101. Infanterie⸗Regiment Nr.
ürm nickt Sturm) — Um — bish. vermißt. Krgsfr; Otto Konzelmann
II. Kompagnie. 11 Zu Verlustliste Nr. 102. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment
Zu Berlustlifte Nr.
nt
Ulanen-Regiment . Hren. O
— *
Krgsfr. Ernst Knö 9r 169 CIinlt Knobdler,
9 ch mid
ert Rühle — Feuerbach (nicht Stuttgart) —
mißt, gefallen.
Krgsfr. Robert Lenz — Stuttgart-Untertürkheim — bisher ver— mißt, gefallen.
Fahnj. Utffz, nicht Gefr, Robert Maag — Stuttgart — bisher verwundet, gefallen.
ö. . ö III LP J 1118
. derwundet, ges⸗ Kompagnie.
Wildbad Wildbad
09 18
. schwer ver
gestorben. . ‚ schwer ver⸗ 10. Kompagnie.
Gren. Albert Schu ster II — Stuttgart — bish. vermißt, z. Tr. zur. Ref. Karl Greule — Stuttgart- Cannstatt * bisb. vemw., gefallen. Res. Wilhelm Vetter — Tuttlingen — bish. verwundet, gefallen. Erf. Ref Gotthilt Walz — Nagold — bisher verwundet. gefallen. Ers. Res. Georg Schurr — Gmünd — hisher verwundet, gefallen. Gren. Eugen Spiegel — Stuttgart — bisber vermißt, gefallen. Gren. Wilbelm Bie dermann, Ludwigsburg, bish. vermißt, gefallen. Gren. Hermann Stenner — Bielefeld — bisher vermißt, gefallen. Gren. Wilbelm Wurster — Altensteig — bisher vermißt, gefallen. fr. Ot Stuttgart — bisb. vermißt gefallen. Ers.Res. Georg Mayer — Mössingen — bish. verwundet, gestorben.
1 w— 21 18 .
12. Kompagnie. h — bish. schwer ver⸗
U
25, Stuttgart.
1 om pagnie ö. a gnle.
Kompagnie. Paul Zaiß — Stuttgart⸗Untertürkheim 1
Gren. Gustav Wolf — Ellwangen — bisher ß
en, wa vermißt Ers.⸗Res. e
M' r D 23 5 19 * *ySTISL* — 1 14 hisher vermißt, gesallen
5 J. — 804nntabeim
' blniginelnn —
2 DInpnt ¶CILIIL-
Wibeln Tobann . Wilbeim Johann til
w ; Wiezenmann — D Krgsfr. Karl Wiech — Talheim — bisher vermißt, gefallen. Gien. Lorenz Singer — Altheim — bisher vermißt, gefallen. Res. Karl Stahl — Hochdorf bisher vermißt, gefallen. 102. Schneider — ; t Heilbronn⸗Mergentheim. Er Me Win . 3 . Hun . e,. ö ; n ; J . rl. ö U helm 11 runtal — bisher vermißt, gesauen. 1. Ko my agnjie. Gren. Johann R Schönbronn — bisher vermißt, gefallen. nge ich Gren. Friedrich Noller — Sittenhardt — hisher vermist, gefallen. ErJ. Res, Friedrich Beuren bisher vermißt, gef Gren. Albert Munk — ttgart-Untertürkbeim, bish. vermißt gefallen. Krgsfr. Johannes Lorenz Zabrze — bisher vermißt, gefallen. Gren. Friedrich Lauppe, V en a. F., bish. verwundet, gefallen. Ers.⸗Rej. Wilbelm Körner — Stuttgart — bish. vermißt, gefallen. Krgsfr. Alfred (nicht Kar) Klemm, Stuttgart bish. verw.. gefallen. wm. Gottlob Klein — Fellbach — bisher vermißt, gefallen. Kettenbach — Karlsruhe — bisher vermißt, gefallen. — Dürbbeim — bisher vermißt, gefallen. igen — bisher vermißt, gefallen.
6 Birkenfeld — bisher vermißt, gef Re. Ludwig — Tonolibronn — bisher vermißt, gefallen. Res. Eugen Göttiing, Stuttgart⸗Cannstatt, bisber vermißt, gefallen. — Metzdorf ö 6 Gren. Friedrich Faude — Tuttlingen — bisher vermißt gefallen.
Sigli Renken Krasfr. Kari Elfäsfer — Stuttgart — bisber venwundet, gefallen. . Gren. Pius 1srheim — bisher vermißt, gefallen.
Rei. Tomb, Jebanns Dürr — Bernstatt. — bisher verwundet, f.
. Mor Blaich — Althengstett . bisher vermißt, gefallen.
Gren Albert Barth — Altbach — bisher vermißt, gefallen.
Ers. Re. Paul Arm bruster, Baiersbronn, bisher vermißt, gefallen.
Krgsfr. Albert Uhlmann — Kleinbottwar — nicht gefallen, sondern
verwundet und vermißt. Karl Zell, B
9. Kompagnie. Dalkingen — bish. verw
gestorb
6 ö TT. 1 ——,
8
4. Kompagni
Hall —
2.
8 1 k Kompagnie. 828* 5
39 9189*
d . 16 X. 3 5 3e 1 id i986 81 ö 2. S kadro ren. Rudolf Friedtich mann
schmidt —
erwundet 5 8 Win . ; f ch Bern hardt — Wittershausen — nicht gefallen,
efallen, sondern verwundet.
nen zment M ; 5 Regiment Nr. itutt 12. Kompagnie.
H Bren. Paul 9 (. Kompagnie. ren. Paul Kra ö 2 ,,
8p . . f ac bisher verwundet, gefallen. ytl Münster — bisher verwundet, gefallen. mann Trautwein — Calw — bisb. verw., gefaller M; z ry Möynstear , , . allen. er, Münster, bisher vermißt. gefallen. gold — bisher vermißt, gefallen. 8 suttgart — bisher vermißt, gefallen. b Romann, Böfingen — bisher vermißt, gefallen. Vögele — Schashausen — bisher vermißt, gefallen z K 65 2. n ö. . bisher vermißt, gefallen. ert von Plieningen, bisher vermißt, gefallen. Guggn Küm mer! Stuttgart, bish. vermißt, gefallen. b , 7 f —
1ser ürn bisher vermißt, gefallen.
zigmund Kohler —
11 1
Zondle ngen, bish. vermißt, gefallen. Xa wei er vermißt, gefallen. 3s Pörkjen — Berlin⸗Weißeme— zher vermißt, gefallen. o Herrmann — Steinenbronn — bisher vermißt, gefallen. Pollmer — Chemnitz — bisher vermißt, gefallen.
Kompagni
Zu Verlustliste Nr. 106. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 246. . 4. Kompagnie. Ers. Res. Eugen Böhm Gönningen — bisher verw., gestorben.
r verwundet, ö ö bisher vermißt, gefallen.
Stuttgart Zu Verlustliste Nr 107. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 12. Kompagnie. Musk. Ernst Kle 1k — Weitmars — bisher schwer verwundet, F.
— — —
verw., gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 109. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. . 7. Kompagnie. Ltn. d. R, nicht Vzfeldw. Offz. Stellv., Theodor Wel ler — Stutt— gart — infolge schwerer Verwundung gestorben. ö Must. Karl Groß — Holzweilerbof — bisher verwundet, gestorben.
— Schorndorf — bisher vermißt, gefallen. e * en, . . Althengstett, 3h. vermißt, gefallen.
tuttgart — bie zermißt, gefallen. Altheim — b vermißt, gefallen. Ochsenhausen vermißt, gefallen. II — Keckenhöfe dish. vermißt, gefallen. . bisl eher mit, gesallen. he Loffenau, bish. vermißt, gefallen. Aixheim — bisher vermißt, gefallen.
.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8wWw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutscher Reichsanzeiger
taatsanzeiger.
x — ———— —
—
Aer 8ezngspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 . Allet Kostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer . . den Rostanstalten und Zeitungs speditenren fur Selbstabholer r 2 auch die Expedition SV. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 366 2
ö XE
Einzelne Aummern kosten 25 5.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltrnen Etatelt.- ö zeilt 80 3, einer 3 gespaltenen Einheita zeil S
Anzeigen nimmt an⸗
die Königliche Expedition des Reihs- und tanks es ig
Berlin 8W. 158, Wilhelmstraße Rr *
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen rc.
Deutsches Reich. Bekanntmachungen, betreffend Ein- und Durchfuhr von Erzeug⸗ nissen feindlicher Länder. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 20 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Erlaubnis zum Verkehr von Roggen- oder Weizenkleie, die mit Gerstenkleie vermischt ist.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenyflichtigen Reinertrag der Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft.
Verzeichnis der Vorlesungen an der Technischen Hochschule in
— .
Hannover im Sommerhalbjahr 1915.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberregierungsrat a. D. Elsner ven Gro now in Gumbinnen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Rendanten der Hauptzollkasse, Rechnungsrat Carlau
in Straßburg i. E. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Sparkassenrendanten a. D. Dröge in Wetter, Land⸗
Ma a. D
800
1 61 ö D060 * 2 . D, . *
dem städtischen Sparkassenkontrolleur Dahinden in Neu⸗ salz, Kreis Freystadt, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Marinewerkführer a. D. Witt in Wilhelmshaven das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Unteroffizer der Reserve Peltzer in der Fernsprech⸗ abteilung des VII. Armeekorps die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Ein- und Durchfuhr von Erzeugnissen feindlicher Länder.
Vom 11. Februar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) beschlossen⸗ .
Der Reichskanzler wird ermächtigt, im Wege der Ver⸗ geltung die Ein⸗ und Durchfuhr von Boden⸗ und Gewerbs⸗ erzeugnissen feindlicher Länder über die Grenzen des Deutschen Reichs zu verbieten und die zur Durchführung des Verbots erforderlichen Maßnahmen zu treffen.
Diese Verordnung tritt mit dem in Kraft.
Berlin, den 11. Februar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Tage der Verkündung
Bekanntmachung, betreffend Ein- und Durchfuhr von Erzeugnissen feindlicher Länder.
Vom 12. Februar 1915.
Auf Grund der Verordnung, betreffend Ein- und Durch⸗ suhr von Erzeugnissen feindlicher Länder vom 11. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 3) bestimme ich:
Die Ein- und Durchfuhr der nachstehend aufgeführten Boden- und Gewerbserzeugnisse von Frankreich und Groß⸗ britannien sowie von den Kolonien und Schutzgebieten dieser Länder über die Grenzen des Deutschen Reichs ist verboten.
Tarifnummer
Champignons, getrocknet, gedarrt, gebacken, in Salz⸗
lake eingelegt oder sonst einfach zubereitet... 86, Blumen, Blüten, Blütenblätter und Knospen zu
Binde- oder Zierzwecken, frisch (Schnittblumen) 41, Hummer in luftdicht verschlossenen Behältnissen .. 123 und 219, Wein von Trauben in Fässern oder Kesselwagen .. 180, Schaumwein . 33 KJ ö 181, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Parfümerien und kos⸗
metische Mittel)! . 3655 bis 368, Waren, ganz oder teilweise aus Seide (Rohseide,
kanstlicher Seide, Floreitseide);... 402 bis 412, Spitzenstoffe und Spitzen aller Ait aus Baumwollen⸗
ö 8 464,
=
Berlin, Dienstag, den 16. Feb
Knuth in
ruar, Ahends.
Spitzenstoffe und Spitzen aller Art aus Gespinsien k pflanzlichen Spinnstoffen als Baum ⸗ le
Klelder, Putzwaren und sonstige genäbte Gegenstande aus Seide (Rohseide, tünstlichet Seide, Florett⸗ ,
Fame ne,
Zigarettenpapier und Zigarettenblältchen. ...
220, 6760 und 672,
640, 840,
Zigarettenhülsen aus Papier oder Pape...
Films, unbelichtet oder belichtet, aus Zellho ähnlichen Stoffen.. Schreibfedern aus Stahl.... Tressenwaren: aus unechtem Gold oder unechtem Silbergespinst aus anderem Metallgespinst.. Trockenplatten für photographische Zwecke aus Glas 43. Die angeführten Tarisnummern sind die des Zolltarifs vom 26. Dezember 1902 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 303).
Berlin, den 12. Februar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
rn oder
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 20 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 4642 eine Bekanntmachung, betreffend Ein⸗ und Durchfuhr von Erzeugnissen seindlicher Länder, vom 11. Fe⸗ Nr. 4613 eine Belanntm 83 Durchfuhr von Erzeugnissen feindlicher Länder, vom 6 bruar 1915. AV und
Berlin W. 9, den 15. Februar 1915.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
in-
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kalkulator und Registrator bei dem Hause der Abge⸗ ordneten Dr. Wilhelm Albrecht den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestãt des Könias ist die Wahl des bisherigen Leiters der Real⸗ schule i. E. in Düsseldorf, Oberlehrers Ernst Tiedge zum ö dieser Anstalt durch das Staatsministerium bestätigt worden.
Bekanntmachung. Auf Grund des § 1 der Verordnung des Bundesrats
vom 19 Dezember 1914 über das Vermischen von Kleie mit anderen Gegenständen Reichs⸗Gesetzblatt S. 534) bestimmen wir, daß Roggen⸗ oder Weizenkleie, die mit Gersten—
kleie vermifcht ist, in den Verkehr gebracht werden darf. Berlin, den 106. Februar 1915. Der Minister Der Minister für Handel für Landwirtschaft, und Gewerbe. Domänen und Forsten. Sydow. Freiherr von Schorlemer.
Der Minister des Innern. von Loebell.
Bekanntmachung.
Gemäß 8 46 des Kommunalabgabegesetzes vom 14. Juli 1893 (G.-S. S. 152) wird, in Abänderung meiner Bekannt⸗ machung vom 2. Dezember 1913, zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ Hracht, daß das der Mödrath-Liblar-Brühler Eisen⸗ bahn⸗A Aktiengesellschaft in Liquidation aus dem Betriebe des Unternehmens in der Zeit vom 1. April 1912 bis 31, De⸗ zember 1913 zugeflossene kommunalabgabepflichtige Rein⸗ einkommen durch Erlaß des Herrn Finanzministers vom 26. Januar 1915, II. 617, nachträglich auf 78 520,38 6 fest⸗ gestellt worden ist.
Cöln, den 12. Februar 1915.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. J. V.: Rie sen.
— — ———— — —
1515.
ͤ tlLesungen und Uebungen an der Königlie echnischen Hochschule in Hannover n Sommerhalbjahr 1215.
Die Einschreibungen erfolgen vom 1. bis 21. April 1915. Beginn der Votlesungen und Uebungen am 13. April 1915. Abteilung für Archite
Mohrmann: Uebungen im Stil der frühaermanischen und frühchtistlichen Kunst; Baukunst des Mittelalteis 1 und 111; Ent⸗ wersen im Stil des Mittelalters. — Schlever: Gaukonstruftions⸗ lehre 11 für Architetten; Land⸗ und Stadthan Lund 113 Baumaterialien kunde. — Roß: Ahaemelne Kunstgelchich!; Geschichte der Bau⸗ kunft. — Dr. Ing. Michel: Statik der Baukunst 1, HI und III; Baukonstruktionslehre L für Archttekten. — H almhuber: Grund⸗ lagen des ornamentalen Entwurfs; Innnenarchliektur mit sarbiger Dekoration; Uebungen in der Inzgenarchitektur mit farbiger De⸗ foration; Bauformenlehre II für Bauingenieure. — Kanold: Ein—⸗ führung in das Entwerfen; Gntwersen und Detaillieren von Ge⸗ bäuden; Skizzieren und Emwerfen aus dem Siegreif: Neuzeitliche Bauaufgaben. — Kanold L. V.: Baukunst der Renaissaner und des Barock Y; Uebungen im Entwerfen im Sill der Renaissance und bes Barock — Oölscher i. V.: Formenlehre der antiken Stile 11; Uebungen iin Zeichnen antiker Bauform. Friedrich: Figuren⸗ zeichnen; Freihandzeichnen; Aktzeichnen. — Jordan: Freihandzeichnen; Architetturmalerei. — Voigt: Landscheftszeichnen und Aquarellieten. — Gundelach:
Möohellteren J und II. — Dr. Ing. Dölscher: Architekturzeichnen; Entwerfen einfacher Gebäude für Bauingenieure. = Dr. Haupt: Deatsche Renaiffance LI; Aelteste Baukunst der Germanen. — Siebe rn; Denkmalspflge. — Dr. Hahicht: Deutsche Barockkunst; Kunsthistortsche Uebungen (Deutscher Kupfer⸗ stich und Holzschnitt des Mittelalters).
Abteilung für Bauingenieurwesen.
Dr.-Ing. Qotopp; Mechanik für Bauingenieure 1 und II; Bewegliche Brücken. — Dr. Oertel: Grundzüge der praktischen Geo⸗
*
metrie; Praktische Geometrle — Plaz zeichnen; Geodäsie 1; Grundzüge der
2 2 3 7 e. Fan ei,
astronomischen Ortsbestimmung., — Dolezalet: Grundzüge der In⸗ gen twissenschaft; Bankonstruktionslehre J und I für Bauingenkeure; Uebhngen in Baukonsiruktionslebre 41 für Batingenicture — Quiet⸗ me ver i. V.: Baustofflehre für Bauingenieure; Bauingenieurlabo⸗ ratorlum. — Quietmeyer: örterkunde 1. — Brugsch i. V.: Marsiwbau; Entwerfen von Eisenbauten. — Dole zalet i. V.: Brückenbau für Archltekten — Hoyer j. V.: Städtischer Tiefbau für Architekten. — Brugsch: Statik für Bauingenieure; Eiserne Brücken und Eisenhochbauten für Bauingenieure; Uebungen im Ent⸗ werfen eiserner Brücken und Eisenhochbauten für Baulngenieure. — Hoyer i. V.: Eisenbahnwesen 1 und II; Erd⸗ und Straßenbau. — Dr. Ing. Launhardt: Trassieren. — Danckwerts: Wasserwirt⸗ schaft II. — Franztus: Wasserbau II.
Abteilung für Maschineningenieurwesen.
Frese: Maschineningenteurlaboratorium 1 und II; Kinematik. — Netze ltin i. V.: Eisenbahnmaschinenbauz Gräandzüge des Eisen—⸗ bahnmaschinenbaues. — Dr. Bobeth i. V.: Kraftwagenbau. — Flein: Nafchtnenzelchnen; Hebejeuge und Pumpen; Entwerfen größerer Hebezeuge und Pumpen; Wasserhaltungs⸗, Förder⸗ und Gebläsemaschinen; Baumaschinen. — Dr.Ing. Nachtweh: Mechanische Technologie einschl. Hüttenkunde und Metallographie für Maschineningenieure; ür Flektrolngenieure; Technologie der Faserstoffe; Fabrikationszweige . Faserstoffindustrie; Tichnologisches Praktikum mit hesonderer Be⸗ růcksichtigung der Faserstoffindustrle.— Rudel off: Maschinenelemente; au er Verbrennungskraftmaschinen. — Nacht weh i. V.: Uebungen zur Vorlesung die Werkjeugmaschine. — Pfabler und Blume . V.: Dampfkraftmaschinen; Entwerfen von Dampfmaschinen für Fortgeschrittenere. — Rudeloff i. V.: Maschinenelem ente für Bau⸗ ingenieure. — Dr⸗Jag. Oesterlen: Wass⸗rkraftmaschinen; Wasser⸗ kraftanlagen. — Der Ing, Pröll; Mechaaik JL und 11 Aeromechanik in ihrer Anwendung auf Motorluftschiffe und Flugzeuge. — Wilke: Maschinenmeßkunde. Abteilung für Chemie und Elektrotechnik. Precht: Erperimentalphvsik; Arbeiten im Laboratorium der Luftschiffahrt. — Dr. Precht. i. V.: Photographie. — Dr. Seubert: Grundzüge der Chemie; Arbeiten im Laboratorium der anorganischen Chemte. — Dr. E schweil er:; Maßanalvse. = Dr. Behrend: Grundzüge der organischen Chemie; Arbeiten im Labora⸗ forium der organischen Chemie. — Dr. Ost: Zuckerindustrte und Gärungsgewerbe; Farhstoffe und Färberei; Arbeiten im Laboratorium der technischen Chemie. — Dr. Keppeler: Moorverwertung; Ar- beiten im Taboratorium füc Moorverwertung; Die Glasindustrie; Feramisches Prafüikum 1 und II. Dr. Bodenstein: Angewandte Elektrochemie; Elektrochemische Uebungen; Arbeiten im elektro⸗ chemischen Institut; Uebungen in der Elektroanalvse. — Dr. FJünecke: Metallurgie. Dr. Wehmer: U ber Enzyme und Enzymwirkungen; Technische Bakteriolozie (einschl. Mykologie); Mikroskopierübungen; Uebungen im hakteriologischen Laboratorium. W Pr. Ta ves: Geundzüge der physiologischen Chemie. Dr. Erd⸗ mannsdörffer: Mineralogische Uebungen; Kristallographie 1; Grundzüge der Geologie. — Hover: Praktische Geologie II; Geologie des norz m stlichen Deulschlands. — Dr. Schöndorf: Technis h wichtige Mineralien und Gesteine Deutschlands; Uehungen im Entwerfen und in der Verwertung geologischer Karten und Proßle; Geologie der Umgebung von Hannever. Dr. Kohlrausch: Grundzüge der Elektrotechnik; Theoretische Elektrotechnik? Elektrotechnisches Laboratorium 1 und II (Zeit nach Uebereinkunft); Elettrotechntsches Laboratorium III für NMaschineningenienre. — Dr. Heim: Elettrische Anlagen 11 Ent werfen von klektrischen Maschinen und Tranfformatoren; Elektrische Bahnen; Elektrische Kraftübertragung für Maschineningenieure. Dr. Ing. Beckmann: Praktische Elektrotechnik für Anfänger; Fleklrotechnische Meßkunde Lund 113 Jaduktionsmotore. Dr. Ing. Brückmann? Einführung in die Rechnung mit vektoriellen Größen; Elektrotechnisches Seminar; Dꝛehstromkollektormotoren.
Dr. Physik;