1915 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Abteilung für allgemeine Wissenschaften, Oesterreich⸗Ungarn. Asien. ĩ ; in sbesondere a, n. und Naturwijsen] chaften. ; Der Kaiser hat gestern den Kommandanten der Motor⸗ Die chinesisch⸗japanischen Konferenzen, die sich In der . ö e n Sand und Forsttw irtschaft. Die Augbeuteprozente, die man früher als Futtermehle be—

. SDöhere Matbematht II Ausgewählte r. mörserbatterien, Obersten Langer, in längerer, besonderer mit den Forderungen Japans befassen, sind den „Times“ des Dae 2. 9 kung der verstärkten Budget kommission Zum Verbot der Verfütterung von Brotgetreide, Mehl seihnete und ig eriter ini zu Futtern wecken verwen bete, liegen beute 462 . l. 6 . . * Ye en . Audienz empfangen. Der Monarch drückte dem Ohersten seinen zufolge eingestellt worden. Der japanische Gesandte weigert net fg * ssslh dene . wurde die Besprechung der und Brot im Deutschen Reiche wäh ö. ri * Kö, Une benteberichs ber Kriegsmehiz Gs verken daher Höhere , n m r n ür 'termingnte ; f.,, Hebrnettie Kaiserlichen Dank für die Teistungen der Motorbatterien aus sich, sie fortzusetzen, bis Ching zustimmt, über die Forderungen, Ein Kommiff 3 , tea, , T. B. b Dle Ansicht der Landwi ö , ee n 2 * 2 2 wen, eren gt. Die. Ausbepteptgrente, der algebraischen Kurven; Grund müge der böheren Mathematck, und betonte, daß er mit dem Verhalten der Offiziere und wie sie ursprünglich vorgelegt sind, zu verhandeln. Der richtet, darauf hin, daß die wirtschaftliche Mobilmachung nicht . oder die dritte Sor . sie das sogenannte Hinterkorn Mit anderen ö . , Kleie im engften Sinne. besonders für Architekten und Cbemiker; Trigonometrische Reihen Mannschaften sehr zufrieden sei. chinesische Gesandte in Tokio bemüht sich gegenwärtig, zeitig eingeleitet worden fei; man habe darauflos gelebl, ach ncht aber gegen bie Keneh . 51 ürften, ist weit verbreitet, verst tt Her eit ug gie, fin * 1. eizenmehle, die nicht zur Brot⸗ Mö, bar mor iche, Mn alpse, Dr. KR gdenberg: Dasste hende Durch die heute erfolgte Bekanntmachung einer Ministerial⸗ die japanische Regierung zu bewegen, ihre Haltung zu ändern. Pär, die nege Hewenlihten zu Köederkn ter Cr fuhr geren, mehre, Ansragthn les, 2 nrg r. keordann fe, , Sing sih nicht. Hg en byh euischẽ s . , , . Beometrig; Dorftellente Geometrie J. Teil Dr. Roden. verordnung wird die Verarbeitung von Gerste zu Mal Bei den Kartoffeln sei eine mäßige Preiserböhung gerechtfertigt 23 und Weizen geben 1. *r 66 a fir Roggen bereitung untauglich nachen ustand des Mehles kann sie zur Brot⸗ berg; Dr. Müller und Dr. Salopsti: Matbematische! vom 19 . 1915 ab verboten. Das Selben he , Afrika. Fese durch, die Lagerung an Gewicht verlören“ Ber Anbau bon verarbertung (Professor Dr. J . . Aus den vorstehenden Lusfuührungen ergibt sich mithi z 2 vnn 7 6 9. n. 32 des . 9 . . ö . , n. Wie der „Daily Telegraph“ aus Johannesburg meldet, k . fördern, vielleicht unter Garantie folgenden Ausfuübrungen: ; eranlassung ju 1) mahlfabiger Roggen und t nn. 8 2 32 3. .

er un eiche; . 1 Graser. - ; ö 3. ( nes *. 8 ĩ sz k 22 3 j Geldwesen 363 , n n Rolfe fac r beich s, Gerste als Ersatz der Brotfrucht sicherzustellen. hat der Prozeß gegen Dewet und den Herausgeber von müßten die e ann nn e , e mengen 5 36 erf Durndet affe , nung won 2, Ofheber iin z 1, ist das r . . . Grundzüge der Fünanzmissenschaft; Nationalökonomische und sozial—= „Het Volk“, Oost, am 15. Februar in Bloemfontein be⸗ fabriken für Hater und Gerfte müsse die Möglichkeit der . 9. , . mahlfähil em Roggen und Weizen, auch geschroten, 2) sur Brother 16 erd or benem Roggen und Weinen, polituche Uebungen. Nußbaum: Gesu n dheitslehre (Hygiene). Großbritannien und Irland. gonnen. fartsetzung gewährt werden. Bei der Verteilun! von Brot e. st 6 . und Weizenmehl, das zur Brotbereinung geeignet a nne , ir. des s der Bun des rata⸗ Dr. Ka sten: Englisch« Sprache und Literatur für Anfänger; für z 36 nicht zu schematisch vorgegangen werden. Man müsse für die Aufrecht⸗ nuar d. J . Bundesratgverordnung vom 5 Ja— Ausngbrne von n, ,. r. een eb ist, mit Geübtere Dr. Köcher: Deutsche und allgemeine Geschichte In der gestrigen Sitzung des Unterhauses sprach der erhaltung schwächerer Ex sien men nach dem Kriege Sorge tragen fand der 8 un * erfüttern won Brotgetreide, Mehl und Brot Genttalblatte em Tre ü h gaen⸗ , Wenzenmehl. vom deutsch französischen. Kriege bis zum Tode Kaiser Kanzler der Schatzkammer Lloyd George über die Gin anderes Kom m ifsionsgmitg ki erh Kenereb— zer ich sei . eine Erweiterung, indem er bestimmt: preußischen Landwirtschafts kammern.) Wilbelms. Dr. Geiß ler: Erste Hilfeleistung bei Unglücks. Pariser Finanzkonferenz und sagte laut Bericht des . Aufrechterhaltung des Schlachtverbots gewesen. Für die 1 . 9 6 s G dhei i ĩ

fällen. W. Dr. Deetjen: Geschichte der, aeneren sdeuischen „W. T. B.: Kriegsnachrichten. Feltlegung der nländischen Futtermittel müsse geförgt werdcn, auch haelsehiger, ahgen. und. Wehen, auch gequetscht, geschroten esundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs— Lyrit für die Gegenwart. Dr. Siamm ler: Lessings Leben und C3 sel beschlosn worden, daß jedes Land Gelder für eigene müßten für die Verteilung angemessene Preise bestimmt werden. Be= 2) erer zerlleinert; . jun fegen ! Werke. Dr. Lessin g: Erste Einführung in dig Philosophie.; Zwecke mönlichst jm eigenen Gebiele aufbringen solle; aber wenn Oestlicher Kriegsschauplatz. sogdere Soigfalt sei durch die grtlichen Bebörden! darakf zu Ber. 3 , diger ' gen und. Weinen mit anderer Frucht gemischt: ö

Kant; Ik sen und Strindberg als Ethiker. Dr. Budde: Die FBilfe für Käufe im Auslande nötig wäre, würden diejenigen, die Berlin, 16. Februar. (W. T. B.) Aus Lyck erfahren wenden, daß keine Getresbevorräte verderben. Bie Unterverteilung garn, und Welzenmebl, das allein oder mit anderem Mehle Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch de Pädagogik unter dem Einfluß allgemeiner Philesophisches Strömungen Pöürtel besäßen. nach Krästen helfen. Gemein ame Anleihen würden wir: Tinen . Aub chnils der Wr erschlacht n inen . nicht, erhebliche Schwierigkeiten verursachen, in ein zelnen 4 . 36. n , geeignet ist: ö. Mandl, ung, Klauenseuche vom Schlachtiebbof in Dreeden 2. im 19. Jahrhundert und in der Gegenwart. ö. Riesenberg: aber für Vorschüsse an kleinere verbündete Staaten aufgenommen bildeten die Kämpfe in und am KEnyck. welcher Drt egenden set sie schon seit längerer Zeit organistert. Die Anordnung 5 Bror germ enen solches Mehl beigemischt ist; das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Schlacht Spiechtechnik und Vortragskunst (für Anfänger); Praktische Uebungen werden. Bie ersten 50 Millionen für russischs Käufe im Auslande . . . hck, h er Beschaffung von Dauerware von Schweinen fei zweckmäßig; man rot mit Ausnahme von verdorbenem Brot und Brotabfällen. viehhof in Mainz am 15. 8. M. chlach im Vortrage (für Vorgeschrittene). wurden in gleichen Betragen an der Londoner und Pariser Börse d , . fc, daß . alle schlachtbaren Schmelne un fer . g. nn,, Abäsatzes 8 des 3 1 über Brot ist ge⸗

annover, den 9. Februar 1915. aufgebracht werden; 10 Millionen russische Schatzscheine seien 3 4 h n licher Ausnutzung geschlachtet würden, natürli t Zweisel in der Beurteilung auszuscheiden. N ; J 5 . . , . weilenden obersten Kriegsherrn am 14. dieses Monats den haltung der Zuchttiere. ö KJ . mad W ata fh dürfen , ö. Niederlande. ge eidd Tn rh zen m abtung uni ne, ift win rc Durch Königlich niederländische

Der Rektor. überz ichnet. 1. die ? . 1666 . aus seinen Stellungen um die Stadt zu werfen. a . n n nn, ion hob die Bedeutung feststchend m wn e hr dn ung üer en 81 s 1. 14 . J en 1 j 9 3 . 27 z 2 433

, Auch jeder Bäcker und leustlk⸗ y. , . k .

J. V.: Mohrmann. . Die Bant pon England hat nach, der ꝛeuen aum waren die Sieger in die Stadt eingezogen, da erschien Zürcher Zeitung der bel gischen Regierung einen weiteren auch Seine Masestät der Kaifer a. 0 port anf . für die. Ernährung der Bevölkerung gebrguch werde, fernez die Nak— Kredit von 250 Millionen Franks eröffnet, sodaß die Schuld Dauptstra ße und Beim Markt . e ,,, wendigkeit, an Rindviehgespann und Juchtfälber Hafer 1 hon anderem zu unterscheiden. Andeis siegt es aber mit den in den der Pest und . Belgiens an England auf 606 Millionen steigt. uptstraß ꝛ! 35 6 neben zahlreichen russischen Für den Winjerftand müsse Kupfervitctel' beschafft, auch der Ibfetz Absätzen 1 und 3 bezw. 3 und 4 dez Sz 1 aufgestellten Begriff 6 elt. ung der afiatische Gefangenen Teile der elften Landwehrdivision und der zweiten der großen lagernden Weinvorräte gefördert werden. Der Arbeiter! »mahlfäbig! und zur Brotbereitung geeignet . earn en erordnung ist am 12. d. M. Der Begriff mghl fähig“ ist niemals ein feststehender ge⸗

* * . * 9 3 . . * 1 3 ĩ ö K 9. P * C CT Nichtamtliches. Einer Meldung des „Reuterschen Buregus, zufolge ist Infankeriedivifton, insbesondere das rühmgekrönte Ostpreußische mange! sei tunlichst durch Beurlaubungen zu mild Die bößr . 3. ,,,, am Sonnabend von Liverpool unter englischer Füsilier⸗Regiment Graf Roon Nr. 33. Auf dem Markt— Betrsebskosten der Landwirsschaft ö . wesen. Von sonst zuständiger Seite hat ne Aus Deutsches Reich. Flagge ausgefahren. platz, inmitten der . zerschossenen Häuser und der stark be⸗ sch Ein Kommissionsmitglied bemerkte, ein übereiltes Ab. dah lngehend, daß als mahlfähig im , Dr Preußen. Berlin, 16. Februar 1915. Niederlande. schädigten Kirche, spielte sich eine ergreifende denkwürdige H genügende Konservierungsmaßregeln sei zu vermeiden. Veiren anzusehen sei, wenn er zur Herstellung bo? . 6. . . , m J a. Szene ab, die allen Zeugen derselben unvergeßlich bleiben wird. * . fmüßten Die notwendigen Hilfskräfte und das zur KHrotber itung eignet, tauglich ist. Auch diese Begtiffäauslcaut? K JJ , Im Ministerium des Aeußern hat gestern eine Konferenz Ti soeben aus schweüen nnen (mm enhen, von Sch8mug umb. . ür die Bichsen belassen werden. Ausreichende Kartoff: . ist nicht imstande, Ünklatheiten zu beseitigen. Sie saßt die Aufsaff⸗ J h nur mit Ge⸗ iner Sitzu der Minister des Aeußern und der Marine sowie eine— lut b ri ä ich j n Kais pretse wirkten zugunsten der Abfchlachtung. Besondere Berücksichtig zu, daß es nicht mahllfähigen Rog Welsen gin r K einer Sitzung zusammen. zern e s Blut bedeckten Krieger drängten sich jubelnd um den Kaiser, erfordere die Cihalt ; sichtigung 31, de fähigen Roggen und Weizen gibt, der verfültert erbreitung der An steckung Anzahl Vertreter der holländischen Dampferlinien stattr der viele der Mannschaften und alle anwesenden Offiziere ansprach— Er deln an, , 9. , ,,. und soll. und daß es sich eben 0 bezüglich des Roggen. ,,,, . gefunden. Anlaß zur Besprechung war der Eingang einer Plötzlich drangen die erhabenen Klänge der Nationalhymne und sammen, über die ech mn ,,,, foste bie Hinte f= ein . dthall. Dar Ziel der Kriegs ge sege ent richt aber die an der Pest gestorben oder pestoe r ch ig ge 5 Teb s⸗ S erläuternden deutschen Note bei der holländischen Regierung. D . R ( ; nach einer, Auffasfung Einverständnis vorhanden sei. „ners solchen Auffassung nicht. Die Kriege gejetze woslen, daß Jo wesen sind. kö. In der am 15. Februar unter dem Vorsitz des Staats⸗ ,, n, ,, e ne, ,, t darauf das „Deutschland, Deutschland über alles aus vielen In der Frage der Wirtschaftspolitik betonte der Redner, daß er und und Welzen und die aus demsclben erzeugten Mteble aus lief ch tikel 2. Verboten ist: di för Stoff ,. Vizepräsidenten des Staats ministertums, Staats⸗ Das rge nis er Beratung ist ni h etannt. - tausend Kehlen zum Himmel empor. Alle Mauern und Fenster⸗ seine Freunde freihändlerisch im Sinne einer internationalen Arbeits⸗ der menschlichen Ernährun di solle 91e! Ehle aussch ießl ch der C . Verbo en ist: die Beförderung von Stoffen, die Pest⸗ . . ; Fr s Das „Korrespondenzenbureau“ im Haag wird von sehr ff s ö it S ) ĩ tellung lediglich Maßgab⸗ ; ; . , Fa )* zrung dienen follen. Hierzu kann Roggen und oder Choleraansteckungsstoffe enthalten oder enthalten könnten. Nas sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen ee . en, . ö d ö. Da bfsnungen der zerschossenen Häuser waren mit Soldaten besetzt, die Sie gti 91 nach laßgabe der Produktionskosten nicht seien. n . und Mebl aus diefen Getreidearten aber nur in der einen nahmen von diesem Verbot finden nu ter B , ,, , Plenarsitzung des Bundesrats wurde einer Bekannt— k Seite ensucht, darauf aufmertsam zu machen, paß ihren Kaiser sehen wollten. Beim Ausgang der Stadt begegnete die ö. die; Handeleperträge und fir Er ehungsjölse gestinmt. Ausnahme nicht dienen, wenn sie nämlich berbotben! Kind än eren Ministet des Innern *r B' md. K 1 machung, betreffend Einschränkung des Malzverbrauchs in den 5 3 . . 5 6 ,, der Monarch dann noch zwei einziehenden Batgillonen des Pom— sonstige n , ndr, beccgen sch, auf, ein zelne Zz isttze und Der Landwirt reinigt daz Getreide nach der Ernte und sortiert Ansteckung zu erlaffenden Bor chriften statt. kr K Bierbrauereien, die Zustimmung erteilt. Eine Aenderung der NMaätiong— flagge und den Namen des Schiffes merschen Grenadierregiments Nr. mit ihren zerschossenen Fahnen. , , m gen,. Man möge eine Frage des Maßes und es in bessere und geringere Wars. Sie geringere Warm nodgsortiet: vom b. Februar v. J, Nr. 313) ich mn zeiger Bekanntmachung über die Höchstpreise für Speisekartoffeln vom möglichst hoch aufzumalen. Wenn nämlich das Unter⸗ An der Seite der Straße fiellten sich die Truppen in einem Hierauf g , , n,, er nn wms machen,. 6 mittleren and kleinzn ö nern besteht, vielleicht etwas reichlich 258. November 1914 gelange zur Annahme. seeboot unter Wasser fährt, so hebt es sich nicht und fällt nicht offenen Viereck auf, in bessen Mitte Seine Majestät der Kaifer Dr. Michaelis 1 K ,, , , e cn, mer und, Unkrauthesatz enthält, ift, veralichen mit den Theater und Musik ; mit den Weller. Iöbaf durch baz Per ita das möglicht mern, ef, * . 6 9 Dien hiarnert 5 Reihe von Anfragen und Anregungen sseren Sorten, weniger mahlwüärdig. Der Landwl ih de . ö wi, ,,. z dur 23 : wenig trat, um seinen tapferen Grenadieren Dank und Anerkennung mnielner Vorredner. Er wies auf die großen? Schwierigkeiten Fin, Roggen oft d S ? n, , , dien Die ol. Daue rb z ung im Königli 8 r ene g. . hel . ,,, , a. . ö i, . 3 6 dritie Sorte oder als Hinterkorn, Achterkorn und hause ,, ,,, Königlichen Opern— . ; ö Schiffes meist nicht wahrgenommen werden kann. Es ist daher glänzend chtfertigt und sich i Vorfahren würdi teklung der Vorsäte unter die K ente fihlen, wie Fer. Ethertz ür dieses Getreide naturgemäß nur niedrige Prelse, sodaß er e ünßlich, do'fgesehen für, Freitag, den 26. brua'r=— Dis Oberkommando in den Marken erläßt laut , d den Cc glänzend gerechtfertigt un ich ihrer borfa jren würdig er fie gescht d an e onsumenten durchzuführen, vor allem vorzieht, es im eigenen Betriebe zu verfüttern, oder abe . findet bereits am Freitag, den 19. d. M. statt. Diefe Um— Melbung des .F. T. B.“ folgende Vekannimachung: . ee , fe e se 9 . 23. . ö. a. e nn die h ih vor ö. . le. ,,, der e, m., * k berge die Gefahr . diefe Serre bei den Hänrlern *I fh here g er gif findet ung ite mit Rücksicht guf, die Dauerheieher erfolgt. damit. durch Da die viellachen Warnungen und Ausklarungen durch die Be— ; , e n e, dem Schisssu tragen. dur unerschütterlichen ut un insetzen der vollen Ez hund mache ÜUngerechtigleiten undgermeidlich. za. ja dtesen besseres Getreide genüge. ur? Verfü nn Fiecsnotwendig gewordene Verlegung des Symphonsekonzerts der König? orden ger d fe irren went Gr s Le bchn zakün e, Das zhandele läd meldetzsibaß die Fönigtich Rieherländis Mannes raff bas Balerlanß vor dem Feinde beschützt hätten, kel rere leichcereg arch, ber Hennen in, nach beh., bt. Dielez grüsse Gel mne gathensth wdaben' Kere, len rell n e n g bel n . stimme ich hiermi auf Grund des 5 9 des Gesetzes über den Be—⸗ , , , haft vorläufig den Dienst nach Havre ein⸗ Er sei gewiß, daß sie mit der gesamten Heeresmacht auch teilung der thnen zugemiesenen 3 e . 6 . 6 6 gewöhnt, als nicht mahlfaãhig . 36 . ö . 21. Februar, . i . lter n . gel Für die . als Futtergetresde anzusehe n n Wir ; ) e Jug statlfindenden Vorstellungen und aller weiterhin nicht nachlassen würden, den Feind zu schlagen, wo Anregung mehrerer Vorredner, die Stellung des Leiters der Kriegs⸗ wohl mahlfähig und sehr 6 a, , , , , , Shwie igtesten aut leer. . der Dauerbezugsvorstellungen wird also solgende sein: Donnerstag,

lagerungstustand vom 4. Juni 1851 für das Gebier der Stadt Berlin * . ö ö 6 zie ngch einer Meldung des „W. T. Be aus zuver- er sich zeige, bis er völlig niedergerungen sei. Donnernd fiel e lichen ußbhängiger zu mzchen, sei er dankbar. Äuch er mebl. lerdings, ergibt' solgcd Get, Kt eit; e es für erforderlich, die Zentrale stark und unabhängig zu machen, stimmten Mehlausbeute ein elwas dunkleres . , n. , , 9 Al; d. Mer, 49., Montag, 223. d. M., 56., Dienstag,

1 J 3 3 9 f * xcC 2 1 2 S 4 e der en K d G f R , 2 1 ch f t en ar 9 n, R ch * llu [ don Getreide. Doch 49 te ehl J ĩ t ö t U ĩ t ; 8 5 ö t 2 .

s Uelle er te e ch 1 f 9 U d 49 erer wür 6 e d B ste * M* ualitã ommt es he 6 nich E 23 d M J ö i

4 891, Eittwoch, 24. d. M., 3. Donners 41 . ‚— 5. . 3

personen aller Dienngrade in Uniform Altohol in Form von lischen Harwichlinie so übermalt daß sie den als erneutes Gelöbnis der Treue bis zum . J S ; ode ausgebrachte . G 3 T gebrach Bezirkssachyerständigen, tunlichst auch aus landwirtschaftlichen Kreisen, ist Sache des Müllers durch Mischen besserer und gertngerer (klein 53., S n . ) ö. „Sonnabend, 27. d. M., 55, Sonntag, 28. d. M., 56. Dauer-

2.3 NR ? Eo iesen S 7213 . . ; ö . . ,,, . 9. . 6 r n . ui n e reg ü ö. . , dafür iu sorgen, daß das Ver siändnig der schw Aufgabe d körniger) W

rn ae,, g 3 . ; n . . ; ; ö ö . , ; eren Aufgabe der körniger are ei ̃ ö 3 ö

e . ; ĩ ; 36 e ĩ . tonsmitglted besprach des näheren die Kartoffel, Sorte, das Hin Acht⸗ ,,. ö önigli Sch aus Mi

Kraft . h⸗P . . e Kartoffe das Hinter-, Achterkorn, ; Im Königlichen S s d mor Mitt

J Belaien ereignet., Die Kämpfe in den Karpathen sind auch weiter verseg ge age; e. Hir, . , ö . , scch ,. hat . 66 ,,, . wird morgen Mitt:

bestrast oder haben die Schließung der Wirischaft zur Folge. . . in vollem Gange. In Südostgalizien wurde gestern Nad— a , , mne ec Vorrednern rwiderte der Minister fir Sinne des 3 1, Aba! 1. und 27 Ünd r , u die ttelrolle. Die anderen ö ö 1

e n, , n , nen, Die Bemühungen des Generalgouverneurs Freiherrn von worna in Besitz genommen, der Gegner in Richtung auf Fuller n, ö, Schorlemer; Darüber, ob Mehl, das sich zur Brotbereitung eignet. ug von den Samen Conrad, Thimig, Heisler, von .

von Kefsel, Bissing, der belgischen Industrie unter der deutschen Ver⸗ Stanislau zurückgedrängt. Bezugs vereinigung , , n. Verhandlungen. Die i Es gibt kein Futtergetreide an fich. Der Verfütterung on dag Und „von den. Herren Vallentin, Kraußeneck. von Ledebur,

Generaloberst⸗ waltung allmählich wieder aufzuhelfen, sind nach der „Mag de⸗ Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. vfkupierten Feindezlande , ,. 4 . 6 irn n. deb, Brotgetre wkeernie nur der Resnigungeabfal un. Egggling änd Stange, dargeftellt, Die Hiekie fährt Dr. Büch

burgischen Zeitung“ von Erfolg gekrönt. In der letzten Woche von Hoefer, Feldmarschalleutnant. färisch sest, fondern ei lenden eg! 6. M . ö. , , 96 Der Reinigungsabfall beim Landwirt und in der 24 35 6 wird zurzeit eine Aufführung der Tragödie

. haben mehrere große industrielle Werke, darunter das große Wi . W. T. B a ,, züglich der Kartoffeln., sei eine Bestandsaufnabmt derorde / ich b stebt⸗ 1 Glein, hr ahl getreihe darstellt, aber aus Getreidekzrnern des Sophokles Antigene vorbereitet. Das Werk soll, mit Helene

. htten mn Ronen 18 3 97 e ,,,, 5 ; ien, 15. Februar. (W. T. B.) Wie das „Neue schwer und das ge h, stands ahme außerordentlich esteht, sind die sogenannten Schmacht körner. Es sind solche Thimig in der Titelrolle, in vollkommen neuer Bühnenanordnun

Das Oberkommando in den Marken erläßt ferner, Hütten- und Kohlenwerk Ougrée-Marchaye im Lütticher Bezirk, Wiener Tagblatt“ aus Parhnsen malbei, i bi, gen. lern r d n ed enn unsichet. Richtiger erschesne die Erhöhung die fich nicht voll eniwickst kaßémnachäon— 6 en e worn, und Ginstudierung (Spielleiter: Vr. Retnbäardl Hrn ck e rde un

wie „W. T. B. meldet, folgende Bekanntmachung; das gegen 10 000 Arbeiter beschäftigt, die Tätigkeit. wieder Bukowina vom Feinde gesäubert. Nur bei Czernowitz J Wegen ber stãrkten Anbaues von Früh⸗ sind. Man pflegt sie als ö, e, . n. Monatz über die Bretter gehen. Die .

Ih verblete hieimit! iür die Bauer des Krleges und den k ist selbstverständlich auch die Kohlenförderung sind die Russen verschanzt in Erwartung weiterer Kämpfe k. ö , n , . Bei Durchbruch zeigen sie, daß lber e d gelen nn where herdef, ihr bei den , n , , .

. Indes ist Ezernowitz selbst volständ! von den bis J. Februar 15913 ch. B Seit nom 1. . b n MWMehlkörper oder nur ganz wenig Mehl be nterstützung verzichtet; diese werden als Gesamtsprechchöre in ihrer

5 3 . s 9 schötzungswelse etwa 4,5 Millionen vorgenommen fitzen. Sie können daher kein Mehl benn Vermahlen liefern. e, Form unter Führung der ersten Solisten des Schaustick

auses vorgetragen. Als Text ist der Aufführung die Uebertragung

Bezirt von Berlin und der Provinz Brandenburg die Veröffent- ö. - P „Der belaische Gesandte beim Heiligen Stuhl Baron Russen geräumt. Unsere Truppen sind bereits an den be enn Der demnach verblelßende Bestand von rund 1z Milltonen Biese Körner werken genau wie Unkrautbesatz aug der M r ö ͤ ; , . ; ; r r tbes reußen noch reichlich hoch und vertrage eine mäßige Verringe⸗ gesunden, vollentwickelten Getreidetörner . 6e 85 von August Boeckh zugrunde gelegt, doch bringen die Chöre Ab— . 9 weichungen und eine zum Teil neue Fasfung. .

lich ung . Ing n, mn gn 3 ag le 3. L) Anzeigen, deren Tert ganz oder teilweise chiff riert ist. d' Erp ist der „Tribuna“ zufolge von seinem Posten zurück- Stadttoren an isnt ei ff . , 6 ; er „Trit zufol ter gelangt. Aus Wisnitz eingetroffene Personen i . unter Chiffre, betreffend irgend ein Gebiet des getreten. Die belgische Regierung hat seine Demission ange⸗ melden, die Russen hätten den Rückzug . . an⸗ . zhne daß man für die Schweinezucht als solche Befärchsungen zu freideabfall, der ausschließlich sich aus folchen i f

en, mn d der Eindruck erweckt wird, als ob durch nommen und den früheren Justizminister van den Heuvel getreten. Sie leiden sehr unter Artilleriemangel. Mit Ver⸗ gen hrauche. Die Maul- und Klauenseuche hahe sich leider infolge körnern zusammensetzt ist ni . algen he ie osen Schmacht⸗ z 3) Anzeigen, in denen der Eindruck erweckt wird, als ob dur zu ehem Jꝛachfelgle eng unt ͤ . eng e, . ; gel. Mit des Krieges stark vermebrt. Die Bekämpfung sei wegen der E farten 1 ht, : nicht mahlfähig und kann nur zur Vieh— Zu dem Bunten Abend, der am Sonnaßend im Komödien⸗ persönliche Beziehungen oder dergleichen Heeresaufträge vermittelt 9 ö trauen erwartet die Bevölkerung eine baldige Offensive gegen berufung' sablrescher Veterinär? Und P' r am! , n, . 3 ung dienen. Die Mühlen entfernen bei der Reinigung des haus zugunsten der aus Berlin eingezogenen verwundete werden könnten, oder die sonst geeignet sind, das Ansehen der . die Russen. Der von den Russen in den Ortschaften Gura— möglich wie in Friedens; eiten. k . o ber ne, un ttesß der Warare und, setzen fie meist in österrgichischzung ar ichen Krieger ünde für die ö ding ee n n ng 9 a , ö ö Türkei. humora. Kimpolung und Radautz angerichtete Schaden ist Sin Kommissionsmitglied machte darauf aufmerksam, daß 6 i nn, 8 seltte e, Im Fand befindet sich. 9 be , ,, statzsndet⸗ hat unter anderen Karl Eiczhing ö 6 gte gen, ö . 29 r . n Lie . hn Auf Befehl der Pforte an den Wali des Yemen ist der außerordentlich groß. Die österreichischen Behörden sind die Bergarbeiter kein warmes Gssen in ber Grube erhalten n n, n nn n eizen igt es sei denn, daß eine Mühle . nehmung der Generalintendantur, der Königlichen Schau— rtilleriemunition oder auf die Lieferung von Maschinen und Ge ee : . 2 st de bend Sucz t dies möße bei der B g gefonderk zu Fulterz wecken (Hiͤh nerffutt piele jene Mimi kung zug at int., . icha bereil S K abends in Suczawa eingetroffen. 9g er Brot erteilung berücksichtigt werden. verkauft. E . - 3. tter) ; g. zuge ag rner wird star Sabo im FReits in Sanag zinternierte französische Kon sul, wie die d Dazu machte der Miniffer fär Handel ö. Gewerbe Dr. Sydow n e mn , , fei, k . , de d, air fegen, Fir, Dauptroll, in dem ; ö Sy dor 9u n eniger preizwürdig, d s J ; mo „Die & ijst R . . K, w Möglichkeit Schmaltsrner herauszurein gen ne. inf. 1 . ö e , nen 23 ö , k Die Titelrolle . ; a

träten zu deren Herstellung beziehen. in Sanaa J o) Anzeigen, die sich auf Lieferungen aus dem neutralen Aus. „Agenzia Stefani“ meldet, zur Küste geleitet worden und hat . hätten, schwer arbeitenden Männern, so auch den im Bergbau tätigen, verwendet. n Kotzebues Sande, Fis n? n

; = 18 wird Car

land beziehen. gestern auf dem französischen Kreuzer „Dupleix“ die Abreise Bei sonstigen Anzeigen unter Chiffre ist diese von den Zeitungen angetreten. Der Befehl zu seiner Freilassung erfolgte auf die Südlicher Kriegsschauplatz. nach Bedarf auszuhelfen. Die Schmachttõ ; . , Forderung des Botschafters der Vereinigten Staaten in Kon— Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: d Die näöchste Sitzung der Budgetkommission (mit der Tages, erkennen: örner sind ferner an dem geringen Gewicht zu . . . . . ; ordnung: Besprechung der sozialen Kriegsfürsorge und des Gefetz Roggen mahlfähig: 1000 Körner wiegen zwischen etwa 13 9 und hause . , m tf

h e is . h d 1 ö s R 8 d Al

Buchstaben zu ersetzen. 2 Ch ffreanzeigen in je dem Falle der Name und die Adresse des heit eines amerikanischen Vertreters den Schutz der französisch mie m m m ch Orch Inserierenden so festzustellen, daß sie auf Ansuchen der Behörd , , zoͤsischen herrscht, abgesehen von unbedeutenden Grenzgefechten, Ruhe. und q ür d iens N ztkõ nserierenden s zuste ß sie auf Anf ehörden um Interessen in Hodeida ausübt, angeschlossen hatte. Der Stellvertreter des Chefs des eneralstabes: . w We, n ft. mer ohe , Singatadem , il V We ahlfähig: Körner wiegen zwischen etwa 20 g und . n, n,. 3 8 Konzert unter der Leitung des Kapellmeisters Camillo Hilde G l 9 o Hildebrand.

gehend mitgeteilt werden können. , ,, ; . Als Beweis für die gegen die Muselmanen im von Hoefer, Feldmarschalleutnant. ö ö . 89 8. ; (. * . ; Pr . ; n G 46. ) 8 8⸗ X e nd Liszt.

Berlin, den 15. Februar 1915. . - ; ( Kaukasus begangenen Verbrechen veröffentlicht das osmanische Der Oberbefehlshaber in den Marken. ; ; . a 8 J ö. . nn en sen, ,, Wortlaut ö r n e min 5 . Vhegaggitza ng zes Hauses der Ab- vielleicht noch beffer: auf 10 3 Getreidekörner komme! Geneialoberst. Ke cs dem Militärgouverneur von übermittelten Auf⸗ . . eo n findet am 22. d. M. von 2 Uhr Nachmittags an flatt. bei R ablfsßbia! *r & ̃ ire . n,. I nage, worin denfen zel Christen, die froß wöcderholter Befehle Der Krieg der Türkei gegen denz Dreiper band. e,, eee . . ö äaaäauch weiterhin russische Muselmanen töten und muselmanische Kon stanti nope!. 13. Februar. (B. T. B). Wie. die hes, Staats haus haltstatz für das Gtatßjakr 16mm korn gegheesrnern: etwa 1300 Stück oder mehr bis zu Kiter Piitwinkung der Damen . mtr , . „Agence Milli“ aus Bagdad meldet, fand vorgestern zwischen war die Besprechung des Spenialetats für das Staats? bei Weißen mahltähtg: 500 Stück oder weniger FStopnit, (Ulth, der Herren Walter ger ela ef nds fr Dwrenski (Orgel). Der Eintritt ift frei. J

2 f T 9 h t zurü ck 1 V rf * 3 1 8 er . *

gemäß 8 28 Absatz 2 der Bundesrats verordnung vom Griechenlan . Nach einer a, , d' Athénes“ ist der N. 9 schi J fir , . e. 6. K Das Tausendko wicht, b ? Ae . . . rn 3 g l . eindlichen Geschütz⸗ un aschinengewehrfeuers, bis an den j biesen Mn , 9 ,. die Tro ten substanz, lag bei w ohnung des Abgeordnetenhausez Eingang Herre Woh fahrtspflege. ö ch g und 25 g. Der Anteil von Schmacht⸗ Mittelportal, Leipzioer Straße 3, ein Boh nun . . nent.

Brotgetreide und Mehl (Reichsgesetzblat! Seite 35) Mehl Der Feind vo nern in dem m n n nur an Kommunalverbände, an die Heeres geriechische Gesandte in Konstantinopel Panas vorgestern Dattelwald bei Korna heranzukommen. Der Feind ist voll— Iörnern, in dem Getieid lämt Betreide war norma t wenigen Ausnahmen, wo Es sollen musikalische W F ĩ . is solũ erke Friedrichs des Großen'und

verwaltung oder die Marineverwaltung abgeben nach Athen abgereist, da die Ausführung des Versprechens ständig demoralisiert. Die Türken hatten nur fünf Verwundete f ĩ darf. der türkischen Regierung, Genugtuung zu geben für eine kürzlsth Bei anderen Angriffen gelang es den Türken, die klein? . Der Kriegs aus schuß des Reichsverbandes deutscher dieler Anteil bis zu 8 -= 120 stieg. Bei Roggenschroten, die ver⸗ f; Im an e, 3 f , * 3 , . in Konstantinopel auf der Straße 3 Belästigung des Festung k . k. Dab n . 6 ö , un, ,, ., 6 . ,, . ,,, . eh gachs * wicfen 1 65 9. . . Ertrag zustähbigen Kommundlberband lin Preßen: Krelse, oder kreis, gricchtschen. Marineattgches, Schwieris kelten degegütete. Ale Hancke lz Vrüte din dir Käns Pijallen, a , 5. ge snwohnern trat am 14.3. M. cen, gde reh, ich 0 30 49 helle Mehle erzeugen Jugen df ürsorge bessünmt. YNamk , , freie Städte) zwecks Abgabe von Mehl in Verbindung zu Geschäftsträger hat Panas den ersten Gesandtschaftssekretär ; Hin bung . , ö p . ö norm er, Tn in,, . . 1 Kräfte in den Die en ed n, , h 2 * 8 F 2 5 J ö .

estimmungen über dle Fleischversorgung besprochen und zur Wahrung . . 9. sich mit dem Begriff Mehl zur Brot— . . . r en .

J ig net“. Zum Bret ungeeignetes Mehl ist allein emer ausgewählten kleinen gah rer 6 ver dnn .

treten. zurückgelassen. der Interes er Interessen der kleinen und mittleren Städte mehrere Eingaben ;

n den, Reichtkah ler und an mehrere preufstsche Märnsterè betchlasern! erdorbenes Meehi,'also zur ingnschitchen Nahrung ungee gnetes Mehi. lichen Akademke ber Känste nn die . Ausstell f V . . ellung von Kunstwerken aus

Der heutigen Nmmmer des „Reichs— . Staats anzeigers / ö , e . Statiftik und Volkswirtschaft. binsichtlich der Brotverf ird sa An ei B liegen die Ausgaben 366 und 367 der „Deutschen Verlust— Die Regierung der Vereinigten Stgaten von er Brotversorgung wird sämtlichen Städten ein genau nem gesunben Brotgetreidetorn sind nämlich alle 160 ö i listen“ bei. Sie enthalten die 151. Verluftliste der preußischen Amerika hakt nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus Zur Arbeiterbewegung. gear beitetzr Verfaghrensporschlag in den nächssen Tagen zugeben. Prozente zur Yrotmehlberellung und Brolberestung ö ,. Ie ungen, medi es Crehen, ern,, ,. Aus London wird dem W. T. B.“ gemeldet: Die Konferenz . ferner über die Stellung des Reichs verbandes deutscher handelsüblichen Schrot mehle entsprechen bekanntlich oft einer Getrelde⸗ rößeren n bestimim n diese Korhert fetzt, wieder nenn äete i den segens ei chen H d ger be. Bereing für ul cn ausbeute von 80/9, wobei die beiden fehlenden Prozente die fremden ahrhundert 9. . ö 6. he setee gn er neueren deutschen Musik. Die

Armee, die 154. Verlustliste der bayerischen Armee, die k 1. der ö n nn en, zwischen den Direktoren und Angestellten der Eisenbah 108. Verlustliste der sächsischen Armee und die 117. Verlustliste esandten Vorstellung en erhoben und darauf gusmertsam ü 2 ,,,, 2 . , 6.

der württembergischen Armee. gemacht, daß ein dergriüges Forgehen, gegen dinlgmatz sche e , n en,, für die billigeren Arbeits · inveifttsorge (hrosesser Dh Biesaleil. Berim etiandelt e leren r d e enen, fir . . huutsdl lieh, suchetizsten Mußthferter hännen, fh, ml

. , Pflichten erfüllen, zu ernsten Ver— ; . ö J, ,, ban e * Ho. ie Kren ghnehle sinh' belt Gzetze? 1 n , . gi nen, ke r e, g , e re,

3 nal d, 2 . . . bel Schreotmehlen oder sonstigen achtzehnten Jer rt ar, 2 a ,, . 3 kn

o ausgemahlen. aus der Flut der italienischen Oper, die alles zu be e e 166

ö 7