in Cb oke. (Jowa) verstorbenen Malers
Sieoersen in Falsböst, haben das Auf⸗ gebot folgeader üUrtunden beantragt:
I) des auf den Namen von Heinrich August Petersen in Boelschuby aug— gestellt? n und auf 5635 A lautenden Svbartassenbuchs Nr 1294 der Norder⸗ broruye⸗ Spar. und Leihkasse in Zaustrup,
2) des Briefes über die im Grundbuch don Brarupholz Band 1 Blatt 19 für die Abnahmefr au Catharina Maria Deth⸗ lefsen in Brarupholz eingetragene Hypo- het von 2400 A6,
3) des Brtefes äber dle im Grundbuch von Süderbrarup Band 17 Blatt 26 für den Maler Johannes Osewald in Säͤder— brarup eingetragene Hypothek von 1400 ,
4) des Briefes über die im Grundbuch von Kronsgaard Band III Blatt 57 für den Parzellisten Asmus Peter Sieversen in Kronsgaard eingerragene Hypothek von
5300 .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ottober 1813, Vormittags RH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetstermine ihre Rechte anzumelden und dle Urkunden vorzulegen widrigenfalls diese für kraftlos erklart werden.
a,, den 5. Februar 1915.
Königl liches Amtsgericht.
IS 24 Wechse lauf get ot.
Der Wechsel, datiert Halle a. d. Saale, den 22. Aug it . uber r 83 9? M6, zab lbar am * 31. Okftober 1914, ge gan
au Fr Weihmann C Sohn in Halle
2. d. Saale und angenommen von der selben⸗ Firma, ist am 26 August 1914 von Halle a. d. Saale an die Firma
S. Bora HDolzindusttri⸗ und Dampfsage⸗ merke in Stryj, Galizien, derzeit in
Wien X, Hörlgasse 14, aufgegeben worden und unterwegs berloren gegangen. Auf Antrag der Firma S. Boat in Wien wird der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebolstermind am 20. September 1815, Vormittags RL Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Poststraße 13 Zimmer 45, seine Rechte anzurmelben und den Wech el horzulegen, widrigen falle dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Valle a. d. Saale, den 13. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Abteilung 7.
85904 Aufgebot,
Der Kaufmann Isaat Adler in Berlin, Bavreutherstr. 45, vertreten durch Rechte anwalt Richard Josephsen in Charlotten—⸗ burg, Bismarckstr. 1, hat das Aufgebor zweier Wechsel beantragt. Der eine Wechsel ist afzeptiert ven A. Orlowitz in Lötzen, fällig am 2. Dttober Ig I4 fiber 280 M und ohne Ale stẽllerbermert Der zweite Wechsel ist akzeptiert von A. Orlo— witz in Löten, fällig am 18. September
1914 über 268 A, giriert und ausgestellt ) von Adolf Farnapp in Könige berg, Pr. Plantage 22. Der Inhaber der . Wechsel wird ,. spãteste in dem auf den 16. Ottober ri * Vormittags 10 Uhr, vor dem unter 3⸗ ichneten Gericht anberaumten Aufgebots—
rmine seine Rechte anzumelden und die . vorzulegen, widrigenfalls die Krattloserklãrung der Wechsel erfolgen wird.
Lötzen, den 20. Januar 1915.
Ronigliches Amtegericht.
88089
Das K. Amtsgerlcht unterm 12. Februar 191 gebot erlassen: Der Gastwirt Michael Schmid von hier, geb. 23. September 1823 in Günzburg als ehel. Sohn des Hutmachers Michael Schmid und seiner Ehefrau, Martina geb. Stoll, ist seit dem Jahre 1854 verschollen. Postbotenwitwe Kreszenz Markt in Günz— burg vom 14. September 1914 wird Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung er- lassen und Aufgebotstermin anberaumt auf Dtenstag, den 12. Oktober 1945. Vormittags EO Uhr, im Sitzungs« saale des K. Amtegerichts Dinkelsbühl. Zu diesem Termine wird die Antrag— tellerin hiermit ausdrücklich vorgeladen. Es ergebt die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Dinkelsbühl, den 13. Februar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
183080]
Der am Bezirk Sorobice Schneidergehilfe Josef Zenisek, auch Zenischek, der sich Anfang des Jahres 1882 von Dresden nach Hamhu t ig ge⸗ wendet hat und dort am 31. Mai 1892 nach Wiesbaden zur Abmeldung, daselbst aber nicht zur Anmeldung gekommen ist und der seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, ist verschollen. Auf Antrag seiner Ehefrau, Amalie Martha Zenisek geb. Hauser, in Dresden wird der Ver⸗ schollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am . November 1915, Vormittags 11 hr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 118, zu melden, wibrigenfallẽ seine Todeserklãru. g erfolgen wird. Alle, die über Leben ode Tod des Verschollenen Auskunft ju erteilen ver mögen, werden aufgefordert spätestens im Anfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Dresden, am 13. Februar 1915.
Dinkels bũhl hat 5 folgendes Auf⸗
6. Juli 1862 in in Böhmen
Cerhobice, geborene
Joanne Dsfenald, 4) der Fischer Asmus
Auf Antrag der
88397 Aufgebot.
66 sollen für tot er; werden:
1) die verschollenen Kinder des Fubr⸗ manns Antonio Marta Stella und seiner Ehefrau Anna geb. Kube, zulent in Birg⸗ witz, Kreis Glatz, wohnbaft nämlich: a. die am 11 August 1579 in Lomnitz bei Nieder wüũstegiersdorf 2 Karoline Stella, b. ein weiteres, dem Namen nach nicht bekanntes Kind Stella. geboren zwischen 1879 — 1883 — auf Antrag des Yflegers, Hausbesitzers Franz Grundmann m Koblendorf, vertreten durch Rechte anwalt Weißer in Neurode —.
2) der verschollene Schiffsschmied Eduard Mattern, geb. 12 Februar 1863, Sohn des Gärtners Josef Mattern und dessen Gbefrau Johanna geh. Abricht in Niederschwedeldorf, Kreis Glatz, zuletzt daselbst wohnhaft — auf Antrag der Frau Kaufmann Emma 8 geb. Mattern, in Wansen
Schles., vertreten durch Rechte anwalt
hr Anton in Wansen.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 24. November 1915, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeich— neten Ger cht, Zimmer 24, zu melden, widrigenfalls die Torezerklãrungen erfolgen werden. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der obigen Personen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu ngchen.
Glatz, den 10. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
88423 Aufgebot.
Das Amtagericht , hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Zigarrenbhändlers Peter Conrad Klant— nämlich des Gerichtsoberassistenten Jo⸗ hannes Berihold August Egon Brabhand, Dambura, Grädenerstr. 23 II, werden alle Nachlaßgläubiger des am 31 Mai 1889 in Cöln am Rhein geborenen und hierselbst am 4 Dezember 1914 tot aufgefundenen Zigarrenhändlers Peter Conrad Kiant aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts. gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. April 1915, Vormittags 111 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 , ), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat d Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent— halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver. bindlichkeiten aus Pfichtteils rechten, Ver⸗ mächtniffen und Auflagen beräücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein lieberschuß ar, auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil , , . Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe bnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem erbte entsprechenden Teil der Verbindli chkeit haftet.
Hamburg, den 2. Februar 1915.
Der Hen s , iber des Amtsgerichts.
Aufgebot. Notariatsaebilfe August Walter in Zabern hat als Nachlaßverwalter des am September 1914 beim Gehöfte auclère, südlich von Bouconville, ge⸗ fallenen und in Zabern wohnhaf t gewesenen eutnants Ernst Wohlers im Jnfanterie⸗ egiment Nr. 99 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßglaubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ glaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗
925, P 91
storbenen Leutnants Ernst Wohlers spätestens in dem auf den 15. April
1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der r,, ung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ veisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ 3. beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbi ind icht eiten aus rt , e n Vermächtnissen und Auf⸗ en berücksichtigt zu werden, von den Srben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedig ung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein icberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus der, nn,, . Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit astet. Zabern, den 6. Februar 1915. Kaiserliches Amtsgericht.
85989)
Durch Aut schlußurteil vom 11. Februar 1915 sind die 2 Hermann Seeger, geboren am November 1844 zu
worden. zember 1893 festgesiellt.
Tiegenhof. den 11. 1I. 1915.
Königliches Amtsgericht.
S8094] Anzeige.
Frau Hedwia Scheck,
erfolgte Aufruf vom 19. Juni fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt. Berlin, den 13. sebruar 1915. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens. versicherungs . Atti „ngesell chaft in Berlin. 5. Schnell.
S58429] Oeffentliche Zustellung.
Lohmühlenstraße 37 bei Lippelt, ¶Vroneßbeoll mä htigter
Treptow, Kläger,
in Beilin. Treptow, enthalts, Beklagte, in den Atte 7 39. 14, mit dem Antrag, d Parteien zu trennen und im Urteil aus. zusprechen. daß die Beklagte die an der Scheidung trägt. ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechts streits vor 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 11 in Berlin SW. 11, Halle⸗ sches Ufer 29131, Zimmer 40, den 11. Mai 1915, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Februar 1915. Lehmann. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
R
18 428] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Freiberg, geb. Thierig, in Chemniß, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Sandberg in Berlin, Kottbuser
Dandlunas ressenden Ernst Georg Frei⸗ berg, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.. B. auf Chescheidung. Die Kiägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Be (lin, Grunerstraße 1, 11. Stock, Zimmer 8 10, auf den LH. Mai 1915, Wormittags EO Uhr, mit der Auffort eiung, sich durch einen bei dtesem Gerichte zug lassenen Rechtsanwalt als Proze pdevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 12. Februar 1915. Piltowski, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts J. Zivilkammer 34.
SS395] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Friedrich Witt in Bövingbau sen. Dorfstraße 40, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Pilger in Dort mund, klagt gegen seine Ehefrau Wil. belmine Joa Witt, geb. Westerfeld. früher in Bövinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5§ 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe scheidung. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer IIa des Königlichen Landgerichts bier aut den 32. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei sa. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasse Dorimu nd, 3 9. Februar 1915. Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Koniglichen Landgerichts.
IlSs8560l] Deffentliche Zustellung. Die Frau Zilli Walz, geh Würzburger, in Cppinaen, Pro, eßbevollmächtigter: Rechte; anwalt Lored in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Ernst Walz. früher in Frankfur t a. M., Hol = graben 7, auf Grund der 55 1õ6z, 1567
und 1568 B. G. B. we 9 Ghe ebruchs usw. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziviltammer des König— lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den EJ. April 1915, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ maͤchtigten vertteten zu lassen. 4. R. II 15 Frankfurt a. M., den 12. Februar 1915. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
884266 Bekanntmachung.
In Sachen Wessel, Maria, Reisekuriers« ebefrau in Hersching, KLlageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Windisch in Traun— stein gegen Wefsfel, Peter Hubert, Reise kurier, zuletzt in HMänchen, nun unbekannten Au ein, Beklagten, wegen Anfechtung der Ebe bezw. Ehescheidung, wurde nach durchzefübrtẽr Beweisaufnahme die öffent⸗ liche Hate llung der Ladung an Beklagten bewilligt, und ist zur Fortsetzung der Ver- handlung die öffentliche Sstzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Traun⸗ stein vom Donueratag, den E April 1915, Vormittags 9 lihr, im Sltzungs⸗ saale — Zimmer Ne. 38 — bestimmt, wozu Beklagter duch den klaͤgerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Land gericht Traunstein zugelassenen Rechts⸗ k zu feiner Vertretung zu bestellen.
5
Fönigliches Amtsgericht. Abteilung III.
Stobbendorf, . 1 Seeger, geboren
Der flägerische Anwalt wird beantragen,
am 19. Mai 1847 daselbst, für tot erklärt Als Todestag ist der 31. De-
Die am 10. 3 hon ausaefertigte Leheneversicherungevolice Nr. 21 340 der geborenen Nieder- meyer, in Riedenburg, wird, 1
14
Der Rauf mann Marx Mathes in Berlin
Hecht anwalt Jufstizrat Becker in Berlin, Große Franlfurter straße 102, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anna Mathes. geb. Hagen, früher jetzt unbekannten Auf.
le 6. der
Schuld Der Kläger
die
auf Vormittags
straße 6, klagt gegen ihren Ehemann, den
wird als von Anfang nichti II. Der Beklagte hat die Rechteẽstreits zu tragen. des Beklagten geschieden II. Der Be— tragen.
Traunstein, den 11. Februar 1915.
Gerichte schreib ere des K. Landgerichts Traunstein.
S38109] Oeffentliche Zustellung.
I) Die Anna Fanny Rudowsko verw. gew. Schmieder, geb. Haselbach, Chemnitz,
mann, in e,,
3) die Anna Olga Rockstroh, geb. Christelsobn, in Aue, hardt, in Erfurt,
5) die Minna Clara Schütz gesch. gew. Kunz, geb. Haußner, in Werdau,
6) die Marie O Otiechows ka, geb. dowska, in Schokten,
7) die Em ma Auguste Bräckner, geb. Krauß, in Oberstützengrün,
8) die Martha Anna Scherf geb. Herr. mann,
Rechtsanwalt stizrat
Dr. Herrmann in Crimmitschau,
Rudowsky, zuletzt in Zwickau, zu 2
zuletzt in n,, 36 Faufmann Emil DO Rockstroh, zuletz in Brocklyn, zu 4: gegen den NMechar̃ter Albert Moritz Koch. zuletzt in Zwickau, zu 5: gegen den Fabrik—
zu
zuletzt in Werdau, zu 6: gegen den Berg⸗ mann Adam Orzechowski, Hobndorf, zu 7: Georg dein een, zuletzt in Kändler, u 8: gegen den Handlungsgehilfen Alfred
auf Grund des 5 1568, zu 3 der SS 1565 1568 und 1567, Grund der S§ 1567 und 1568, Grund des 5 1353,
zu
Gesetzbuchi — mit dem Antrage:
mit der Klägerin wieder herzustellen. Klägerinnen laden die
vor die vierte Zivilkammer des Königl.
den 3. Mai 1915, X 9 Uhr, und fordern sie auf,
zu bestellen.
und Ladungen bekannt gemacht. Zwickau, den 13. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
S34321 Oeffentliche Zustellung.
der Näherin Berta Schaber in München, vertreten durch den Vormund Joh. Schaber, Ausgeher in München, straße 71 II, dieser vertreten durch S Boudstikker in München,
in München, jetz t unbekannten Aufenthalts, und bean- tragt, festzustellen,
ir der am 27. Klägerin Hedwig Schaber ist, und den Beklagten zu verurteilen, an die gern von deren Geburt an bis Vollendung des se 3 Monate vorauszahlbare Geldrente von vierteljährlich 90 S zu entrichten, und das lr. vorläufig vollstreckbar zu erklären.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 31. März 1915. Vormittags O9 Uhr, vor das K. Amts—⸗ gericht hier, Justizralast, Zimmer Nr. 53 0, geladen.
München, den 15. Februar 1315. Serichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
853431] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Ewald Hickstein in Zanzbruch, vertreten durch seinen Pfleger, Eigentümer Heinrich Balk daselbst, Pro⸗ bevollmächtigte r: Rechtsanwalt Hartrodt in Stettin, klagt gegen den Arbeiter Wil⸗ helm dic ftein. früber in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauvtung, daß dieser sich als Vater des Klägers seiner Unterhaltspflicht seit 6 Jahren entziebe, mit dem Antrag, den⸗ selben kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom 7. September 1907 ab eine monatliche Rente von 10 4, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden vierteljäbrlich im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vellstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zidilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtur. Za, auf den 23. April 1915. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozetzbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 11. Fehruar 1815.
Kran se, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
zu erkennen: J. Die Ehe der Streitstelle erklärt. osten des Eventuell: J. Die Ehe der Streites teile wird aus Verschulden
lagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu
in
2) die Helene Johanne Wolf, geb. Gut⸗
4 die Minna Laura Koch, geb. Denn⸗
Tewan
in Crimmitschau, vertreten zu 1 bis 5 durch den Rechtsanwalt Justtzrat Hunger in rn zu 6 und 7 durch den Reinbard in Zwickau und zu 5 6 den Rechtsanwalt klagen zu 1: gegen den Geschirtführer Franz Arthur
gegen den Reisenden Gustav Adolf Wolf, gegen den Oskar gen. Ernst Paul
arbeiter Emil Eduard Gustav Schütz,
zuletzt in gegen den Schmied Fꝛitz
Otto Scherf, ict in Climmitschau, ami lich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 8 auf Grund 3 auf zu 4 auf zu 5 auf Grund der S5 1565 9 1568, zu 6 auf Grund des Fz 1567, zu 7 auf Giund der §5 1565, 1568 — allemhalben des i ernten zu
bis 3 und H bis 8 die Ehe der Parteien zu scheiden, zu 4 die eheliche GSemeinschaft Die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Landgerichts ju Zwickau auf Montag, Vormittags einen bei diesem be,. zugelassenen Rechis anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen
Das uneheliche Kind Dedwig Schaber
Schleir keimer⸗ ofie klagt gegen den Diplomingenieur Gaston Megroz, früher Nymphenburgerstraße 147,
daß der Beklagte der Juli 1911 geborenen
zur Lebensjahres eine für
soweit gesetzlich zulässig, für ᷣ l ren. Der Beklagte Gaston Megroz wird hiermit zur
—
16 Ceffentliche Zustellung.
Die Preußische Central Bodenkredit Akt. Ges. zu Berlin, gesetzlich vertreten durch ihre , ,, in Berlin, Unter en Linden 34, Projeßbevoll mäck⸗ tigter: Justizra: Arfter i 5 W. 66, Wilbelmstt. 57. fagt gegen den Kauf⸗ mann Lazarus Nelken, unbekannten Auf- enthalts, früher in Baden bei Wien, auf Zahlung eines Teilbetrages einer hypothe⸗ karisch eingetragenen Sa lebnsfor terung
bon 60 000 M mit dem Antrag, den Be= hagten u verurteilen, bei Vermei dung
ngsvollstre ckung in das im Grund⸗
den Zwo
buche bes Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗
Mitte von Berlin Band 41 Blatt Nr. 343
derze ichnete Grundstück 15 909 4 noebft 235 Zinsen seit dem 1. Juli 1914 an die
Klägerin zu zahlen und die Kosten des
Rechtsstreits zu tragen; das Urteil gegen
Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den
21 31
5
—
klagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtestreits vor die 30. Zivilkammer des Leonigligten Landgerig ichts J in Berlin, Grunerstr.,, 1 Tr., Zimmer 11—13, auf den 22. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, ̃ durch einen bei diesem Geric
lassenen Recht Gi, . ö
macht ti gten vertreten
IU len DeHIIKLiädi
Berlin, den 13.
— ö ꝛ Dobe 19 — *
12 C1151
. Hor
n 1 8811
des Kö ni
88 ,, Zuftellung.
2. r Hermann Franke Schill erstr. . Justizʒ xd amm 136, 1 en, T errazzor unternehmer
zrat
früher in Zehlendorf (Wannseebahn), jetzt unbekannten Aufenthalts, * . Terrazzounternehmer J. Maddalena, frühen in ellen orf (Wannseebahm) jetzt
ien, unter de * * ihre 1914
efert 211
in Tanta in Ital tung, daß die Beklagten vom Kl aer Waren käuflich gel halten haben, mit dem Antrage au f e. pflicktige und dorlaufige vollstreckbare Ve erurtellung zur Zahlung von 565.10 6 und 4 H. Zinsen seit 1. Nove 1914 als GSesamtsculdne * lichen Verhandlung Rechtsstreit werden die Beklagten vor das König ich Amtsgericht in Berlin Lichterfelde, Ring straße 9, Zimmer 110, auf den 10. Juni 1915, Vormittags 10 Ühr, geladen. Berlin⸗Lichterfelde, den 16. bruar 1913. Der Gerichtsschreiber d Kon nn Amtsgerichts.
im 1
9r⸗ eLr⸗
ing⸗
22
2 1 es Abtlg.
S5 950] Deffentliche Zustellung. Die Firma D. Flintermann in Schüt⸗ torf, vertreten durch die Dec g an lte D. Weber, Fritze u. Dr. Meyer in Bremen, klagt gegen die Ehefrau Fritz wen Strußt, Inhaberin der Firma Fritz Struß, in Bremen, Pagentornerstraße 4, sctzt t unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage: die lagte zur 8 ahlung von 507 A nebst 5 7 en
seit dem 10. Mãärzʒ 1914, dem Falligkei . sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das Urteil — eventuell Sicherheitsleistung — ür vorlã fig zu erklären. te
gegen koslstrectbar wird zur mündlichen e es Rechts streits vor 66. Amtsgericht zu Bremen, Gerichts haus, J. Obergescho Zimmer Nr. 89 . Ostertorstraße), auf den 9. April 1815. Vormittags 91 Uhr, geladen. Zum Zwe ; cke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekann Bremen, den 30. Der Gerichts schreiber d Proetel
Die
der
858117] Oeffentliche Zustellung.
Der Direktor Carl Müller in Berlin,
ö 5 Allianceplaß 7 — 8, vertreten durch Rosenbaum, klagt gegen den rufsiichen later nn Ingenieur Alexander Lohbeck, früher in Charlottenburg, Lohmeverstraße 2, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Behauptung, daß der Betlagt⸗ auf Grund schriftlichen Mietvertrages vom 1. Oktober 1913 13 Juli 1914 vom Kläger in dessen Hause, Charlottenburg, Lohmeverstraße 2, eine Wohnung gemietet babe, daß der Mietzins pio Monat mit 93.16 4, am 1. jedes Monats im voraus, zablbar sei, daß der Beklagte die Miete für Oktober, November, Dezember 1914, Januar und Februar 1915 schuldig sei, daß mit Rücksicht auf die Nichtzablung der Miete in diesen Monaten anzunehmen sei, daß der Beklagte die Miete für Märj 1915 auch nicht rechtzeitig zablen werde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, J. an den Kläger die Miete für O Oktober 1914 bis Februar 1915 mit 465,80 S nebst 409 Zinsen seit dem 1. Januar 1915 ju zahlen, II. ferner am 1. März 1915 weitere 93,1 M nebst 4 09 Zinsen seit dem 1. März 1915 zu zablen, III. Kläger be⸗ antragt ferner, das Urteil auch wegen der Kosten für vorläufig vollstreckdar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg. Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, auf den E22 April 1915, Vormittags O Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtggerichs. Abt. 33.
M
— . Aufgebote, 2 —
40.
2 Verdingungen ꝛc. d x. von Wertpapieren. n dire scl haften. auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage J zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 17. Fehruar e / /
Offentlicher Anzeiger.
Aunzeigenpreis für den Fanm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 39 3.
6. Erwerbs. und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Unfall und Invalidität. ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
— 3
enossenschaften. tsanwãlten.
1915.
—— —
— —
) Aufgebote, Verlust⸗ n.
ani, Zustellungen 1. dergl.
HSandelsgesellschaft Söhne in Breslau, Schweidnitzer⸗ Prezeßbedgllma tigten; Warmbrunn in Breslau, gegen W. V. Churchill⸗ Longman, iber in Berlin, Motzstraße 38. Pension jetzt unbekannten Aufentha alts, inter der Behauptung, daß dieser ihr für men im Januar 1914 bezogenen Satz gnäöpfe den anerkannten Restbetrag von
Allen
7 che,
nralt Justizrat W
agt lagt 21
e e,
Carl Jed te
burg,
früher
88433 Die
Tegeler
walt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Eharlottenburg, den 55 Februar 1915.
Griebenow, Gerichtsschreiber des
Weg 17 —0, Saal 53, 1,
auf den Z2. April 1915, Vormittagẽ 10 Uhr, mit der Aufford dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Zum Zwecke der öffent⸗
erung, einen bei
Auszug der 23 P. 551/14)
Königlichen Landgerichts III.
31
Qarlasse des E
Dorsten,
n Fe ndanten Seelig zu
auptlehrer a
31 Benrath,
Nö * schulde, mit dem Antrage I) den r, von Beklagten zu berurteisen, an Klägerin tra Sy , . ' tragenen Yö0 M nebsft 4 8 Zinsen seit 1. Fe⸗
brar 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits der des vorangegangenen Arrestv ͤ 3) das Urte eil, für . ig idlichen
erlegen,
vollftreckbar zu erklären.
Verhandlung des Rechtsstreits n wird der agie vor das Königliche Amtsgericht Schweidnitzerstadtgraben auf den 13. , e.
N. rs Verl
Breslau,
Stock, Zimmer 166, 1915, Bormittags 5 Uhr, Breslau, den 12.
Königliches Amtsg
5
. dem Beklagten ain chli kli erfa hrens 18
Zur m
gel
16
Februar 1915.
ericht.
3 Wo6l Oeffentliche Zustellung.
er Kaufmann Gottfried
4.
Lungwitz in
zur
Urt
2 in 1 6
*
inse * 31 DI
vril streckbar en. Ve
und
oro
eil gegen
zu
rhandlung
gel 890
TDüffeldorf⸗ Gerresheim, den 12. 1
v] ngsve rwalte
801,34
don 232
Kosten Vermeidung der in die im Grun dbuche don Benrath Bd. 1
Blat t s eingetragenen Grundstücke, und ö. 1
dorf⸗
Be kla
der Klägerin an
0 54
.
D
Vo
unter
Benrath B.
*. gten
dan freffe
Drtt ete en
Deffentliche Zustellung.
es Reckling⸗
durch den
orsten, klagt gegen
Josef Ludwigs, Behaup⸗ tung, daß der Be ell agte aus den im Grund⸗ 1 B1latt 6 einge⸗ dotheken an Zinsen, Geb ers und Gerichtskosten schulde ko
der
I
mit
stenfãllig
31
bühren
dem
zu Hvpotheken⸗
zahlen
Zwangsvollstreckung
Sich J ist: ung für mün dlicken der
erkläre des
Zur n gte 3streits Be etiagte ö das Köni gli che Amtsgeri ot Se erres beim
9. ar 3h, Vormittags 91 uhr,
8
wird
auf,
8 den
— Fe⸗
einschließlich derjenigen des voraufgegan⸗ gegen 1 den Direktor der General⸗ Frankfurt a. M. bei der Directisn genen Arrestverfahrens (H. I 35 15) zu verwaltung der öffentlichen Armen—⸗ der Disconto⸗Gesellschaft, tragen. Kläger ladet die Beklagte zur pflege (Administration generale 40 Dresden bei der * gemeieen Deut mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ n. Publique) in Paris schen Credit Anstalt, Abteilung streits dor Zie Kammer 6 für Handels Avenue Victoria, 3 den Leonce Cha: Dresden, . sachen des Landgerichts Hamburg SDivil⸗ bro in Paris, 83 Rue Lafayette, auf Aus- Leiyzin bel den Bankbäusern justirge baude Sr er ngy las 1 derge⸗ folgung der den Klägern auf Ahl eben des Dammer C Schmidt, schoß, Vorderflügel) auf den 8. pri m 26. September 1911 in Pa ris ver⸗ Frege E Co., 15ü5, Vormittags 9 Uhr, mit storbenen Emil Eberstadt anerfallener Vetter Co. . der Auffo derung. einen bei dem ged achten Vermachtniffe mit dem Antrage 36 . Den Erneuerungsscheinen ist ein nach Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. urtei ilung der Beklagten zur Jablung von der Folge der Buchstaben und Nummern JZum Jwecke der sffen cen Zustellung gesamt 60 000 6. Die Klager laden geordnetes und mit der genauen Adresfe ird dieser Aus; zug der Klage bekannt ge⸗ die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ des Empfängers versehenes Verzeichais bei- macht. lung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ jufügen. Samburg, den 12. Februar 1915. kammer des Großh. Landgerichts zu Bei Einsendung der Erneuerungsscheine Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Mannheim auf Mittwoch, den werden die Zinescheinbogen mangels an- K 14. April 1915, ee, n,. Befstimmung des Gin ende 18 dem⸗ 88500 9a, Uhr, mit der Aufforderung, einen selben unfrankiert unter voller Berier⸗ Marie geb. Ckerstadt Ehefrau des dei dem Gerichte zugelassenen . zu sicherung durch die Post über sandt werden. Privatmanns Viktor Odenheimer in bestellen. . 36 Formulare zu den vorgeschriebenen Ver- Mannheim, und 6 Genosse n. Prozeßbevoll⸗ Mannheim, den 11. Februar 1915. zeichnissen können bei den obenbezeichneten mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hachenburg Der Gerichtsschreiber Stellen entnommen werden. und Sr. Strauß in Mannheim, klagen es Gro ßherzoglichen Landgerichts. Altenburg, den 15. Februar 1915.
9 ert ne Verpachtung Verdingungen 2c. ss R Einmaliges Angebot!
Aer Baranschaffung verkauft seriöse Firma 1
— 2 schne
Posten ausgesucht feiner echter
Perser Teppiche
in allen Größen auch einzeln weit unter normalem Wert. Dr, ren. u. S. H. I 772 Saas-nstein & er ee, . W. 8.
88.
Off. von
der 5 0 /i
bruar I. März
r 1915, . Ul im Finanzministerium in einem zu diesem
Serzoglich Sächs. Landesbank direktion.
Königlich umäünisches Finanzministerium. Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.
Die 24. Verlosung der Obligationen Rumänischen amortisier⸗ baren Rente von 1903 — Anleihe von 185 000 000 Francs — wird am 16. Fe⸗
Vm. 10 Uhr,
, e, fm, uten. . Zwecke besonders hergerichteten Saale, in , w ö ü; 2 Gobn K . 23 —— Nr. 245 53 7. Februar 1906 berõffent⸗ n den Herrn Albert 2 r, un ; Besti es ne Ver⸗ 3 . früher in be, sssagz0) Landgericht Samburg. . .. R r, , ser tenburg. Suarezstraße 55, auf . ö Deffeniliche Zustellung. 4 Verlosung W. Bon * ,, . 62 ien , Se dieser Verlosung werden Obli⸗ . * n Mobi 21 . 21391 * Stei nfordt Sam ; 5 ö . . J ĩ . ä Wertpapieren. g Gialleterrns dee w,, , te, den feng wal, mit ann , , , f Srneuerungsscheine 1 Beklagten zu rerurteilen an den Kläger Lappenherg, klagt gegen The Rost. Scho⸗ Die Bekanntmachungen über den Verlust bei der Serzoslich Sächs. Landes⸗ 26. Obligat. . Fre ö . . A nebst 5 X Zinsen seit 1. Apr ril field Jareign Patents Co., London, von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ bank in Altenburg und . . 33 . = Idos k 13, sowie 150 M Wechselunkoften zu Leadenhall Street, auf Erstattung von für lich in Unterabteilung 2. zoglich Sãchs. 86 e , 500 — 295 6069 Fhbien, Y) das Urteil für vorläufig voll⸗ Jed nung und im Interesfe der Be— 66 in Schm 5 ** urg, . 63 ↄhñ ö . 8 ĩ re dbar zm erklären. Der Kläger ladet klagten von ihm verauẽ lagen Beträgen, Ser zoglich Sach Landesbank Eisen berg, Kahla und Roda. igat. zu einem k 2 n Beklagten zur mündlichen Verhand- mit dem Antrage, die Beklagte zu den 88365 in Aiteuburg. Die Ausgabe wird ferner koftenfrei nennbetrage .. iz. 3 ö lung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer urte ilen, dem Kläger 1472,50 4 nebft 5 Die Ausgahe der neuen Zinsschein. vermittelt in . ; . Es steht J. Publikum frei, der 1 fir Handelsfachen dez Königlichen Land- Zinsen seit dem 3. April 1914 zu be⸗ bogen (2. Zinsscheinreihe) zu den 370 Berlin hei der Direction der Dis⸗ losung beluwohnen. 6. ichts IU in Berlin zu Eharlotten· zabl en und die Kosten des Rechtsstreits, Schuldverschreibungen der Serzoglich conto⸗Gesellschaft, Der Finanzminister. 138725 140701 140702 140703 140704 140705 140706 140707 140708 140709 140710 140711 141491 Rumãänische konvertierte 45, amortisierbare Rente von 1905. its 1zitsz 1ää4g laid, 1445s rico Jiiädos 13463 zig litt lait itzt; 13141 soir] (Anleihe von 22613000 Franes) itisis its iäiäi; 1äzäls jiigig iar jältz ii il; its , , , ie,. Bei der am 2. Januar 1915 n. St. stattgehabten 18. Verlosung sind folgende Nummern im 142228 142229 142239 142231 142232 142233 142234 142235 142236 1422 142233 14223 142219 Gesamtnennbetrage . 500 Franes gezogen worden: 142241 142242 142243 142244 142245 142216 142247 142243 142249 142259 1476 147352 147353 ö a. 6 Obligationen zu 20 000 Fraucs — 16200 6. 147354 147355 1 14732 147328 147329 147369 147351 147362 147363 147364 147365 147366 e689 4652735 452865 452567 13073 453695 Ii4rhs, 14zäs 14356 13330 itzstl jäh iätzzs itzzzt its. 180625 150627 138623 15066 . ö . 370 Obl igat onen zu 35000 Frances — 4059 . 150639 150631 1506532 150633 150634 150637 150636 150637 159533 150639 150539 15064 150642 vig?7 401978 401979 4018580 Piss 4019852 401983 401584 401985 401985 407687 407698 40768989 150643 1509644 150645 169646 130647 1506548 150649 1506 9g 154651 154652 154633 154654 1534550 Hes Bec gore zorr63z tors Jorrosß I5rk6z 46hol7 463913 4590198 4065020 4050531 468032 151635 151657 1546535 15465539 181669 1534661 1546362 15341663 134664 136663 133566 134667 15466 Fön wn öde goes 6h37 455553 555398 zogsä40 463811 405842 409513 405544 405845 1546569 151670 151671 151672 154673 134574 13516575 158865! 135363 153633 1886534 183635 15363 Hööle risr riss Tisis 4Iis3 ziiszi z1iszz 4iiszz aiiszs 1153535 1118356 a13167 412108 1ib5ss7 is56ß5s 1593653 159669 133661 159667 139665 139664 1396563 158666 139667 1539563 13266 Hihz Karlo zt 1a Lait dtziiz atztis jizlis tas giz2ss 11253 41s zigzs I5o6äg 1366 Iz04ss 16363 zs läd löl läls 1lgzs 18133 1s el l., es ss tn zigess iss 1557 iss asg 415550 4153551 413557 41355 415554 1514333 isis 181355 161336 161235. 161333 1651389 18612399 1861393 165132 161323 161334 16133. 113555 413556 414357 414368 414369 414370 4145371 414372 414373 414374 414375 41437 414997 161396 16139 1613938 161399 161400 151576 16157 16153 161579 161539 161531 161582 l ieee 14999 415060 115001 415002 415003 415004 415005 4150096 415127 415128 415122 4151309 151584 1615585 161586 161557 161588 161339 161339 16153 1633 16533 16394 161595 . 1415132 415133 415134 415135 415135 415277 415278 415279 4152830 415281 415282 415283 161597 161598 161599 16516590 162301 1562502 1635393 16230 152305 163 66 16339 162308 1 , , i , n, 115335 153315 162311 iss iz 1682315 16314 165515 isszis iss diz iszzi 1625198 162337 Io. 162333 ss, Höss rss 453 ös zahl eorö? 2özß3 426751 429705 zozo5ß 2iss 421363 421355 1i6s3z3 162323 1582325 16569! 165699 166503 166604 165693 16869 163697 165695 163693 1633319 KHizzo 41371 451377 i373 451374 451375 421376 426257 426268 e eg ,, Hess loi! 1äben, isztiz isnßt iß és jßsßis ißsßiz ig hl isl 16e ls, ä,, le. 1362533 426264 425265 426266 533 4136921 126922 425923 426924 426925 425926 4283947 428948 165624 165625 166326 166327 166325 166320 16563239 16633 166332 166333 166334 166335 186336 öh 4753555 4358551 433557 433535 43595 43535 433536 425377 . ä sss äs n iss, iss iss zzz jg zäh ig zj jetz: iss zi 166 t 154. 15g 1688 . ls e lee. 33357 439353 439354 439355 425385 4531327 431328 431329 4531330 431331 431332 43133. 431334 166350 167301 167302 1673305 167303 167305 167306 167307 1673398 167397 167319 1673 . 167312 , . ,,, ien n fen , g, is iel s, ißt äs 1531 Iss ig nz issen ig, s H Höh tn e äs Jän ss äs 1535957 535583 433555 433959 1745s 1745.7 1746.8 174679 174639 174531 17463 174633 1745834 174633 174633 171637 174635 ä td Höh Köhn gööhhs 4zzngs 43113 4riss 431133 54ldo 431idi 45114. 45314; 1zäßsg 1z15s9 1z16g] 116g. 14693 174644 114643 17466 Lzäg. 17663 17s, läge ds ttt Hitz Hält Külz. iss gz 131560 4313561 131557 45s 151864 451565 515356 jzbizz 15475 154g 1S545g 17S 1343 1I6tg L76tzt 1z3tts S136 17363 17J3t3s 1! zs. Käses tds 4d, gh 43zsbh öl zzz 3551s ssl 133814 45355813 135518 1izbtgo 15349 1J3447 13433 134d en, l ä, , , l, l, ,. Eehzer Höhe hö ähh 437 Kö dor 4 äs 1s 43e, Hössgß 56593 jttszs z 1s lie i, l, lt l, w' l hs lz let Erdl Hes Jö sis Kög Tzsis 43zsit 4zhzz 4543 4öhäeß 1äg4äzh 45351351 53137 jztsil 171842 1zzö4 1s 1izs4s 1464s 1sssä 13843 123843 1z3zs9 1333] 139533 13053 Ibü Hör Kö Kälgg Lihzrt hör Län däöhß vihs'sßl iges Läbe Läiözsn zäh izhäst jöhßss jd lz iöhbßs 1s lz gs 13336 Lade, sg, lz lee, ehh khh Kas, Lie, es ie een tee gie drs Lier, zäeens äs äs oh; 1396s 137663 lzhzg 130371 18167 103 18316 1806 s, les, ts, fis K ihr ie, ee, wien, wie gäsß ,, in, di, gie 4s 1zäszh ists läässs jz; jztsgnz 1z4s43 iztsz 1843 lz 133333 15, cn, ,. rs ars i,. 165.85 455ss sd 1465ds 416529 4455309 16551 4165533 446635 445554 181513 1351344 181845 181815 184347 1815343 134319 181339 19035] 139332 ih . 1 . i s äs ares, ies i, g, gig äs, inn, zii i, , d,, li, n, dem, ,,, less iss ss ish söasds is l izßste sösig iödss jödes zöd, zb, zäh seges sz Kess röhl teh its sss ip 1rFzö 155g 452355 45z555 452100 js 55s J5os rh Jos, zess Js0äst zön zolen zorg, dog, Wet zn, R, ibi 4571 15165 anon i, sehs, zhl'h? 2ölßos Az Nic iß 5 tz yl 'i zal zoibltt ssl dis ils Ri, n, ,, ,,,, , re es gr. r , , fir di org 0 hr ahl d 1 e 202558 202559 202560 202561 202562 202563 202564 202565 20226 202568 202567 202 . 54 i. i , . . . . *! ; 3 e 2 3 ll J . 365572 035575 Zoä5 7a sos 75 315561 als 315503 218903 215905 213306 2185397 218805 KJ un Geile uston r zu 590 Franes — 405 4. 218909 218910 218911 218912 218913 218914 218915 218916 218917 2158913 25919 28120 336832 losso 1098802 108803 108804 108805 108806 16sso? 108508 10988098 1985319 108811 108812 1 . 3 . . . . . 1 — k . . 3. , . ibsßia 16s3i5 1683s lössi7 1065515 iossi 1055320 166521 163335 iss; iosszd iosssz 10923 3 , , , , , dn, n, nn, ,, we, d. 109291 1909297 109393 109294 109295 1092965 109297 199298 109297 198309 113876 135877 1135878 22137. 364 313 3 3 . 2363 e l. . . . 333 . e,. . i e seg isl 113333 its 1ässs its isses tässd 1iässs 1165535 iiszzg iss! zr se g, d, ,, , , , d,, , , ,, d,, , ,, 11633 13333 113333 113335 13335 113337 1135565 113595 11353009 115451 115457 115455 iisäh4g 325338 235309 223601 325552? 228653 ash 38655 233635 338637 2336bhßd 233637 333669 3336 , , ,, ,,, , d, d, , d, d,, 4 d d . 154 agg 115470 11547 5472 115475 11547 5475 116326 116327 1165325 116329 116330 2258675 228926 228927 228928 2258929 228939 2289331 2286837 2283353 3339854 338853 333356 3533 6. 1 n. 1. ö e. 3 . 16. . . lis i lisst ,, . 236 Räshäl sößhis sit ät t, ,, d, ds 3, , . J,, , 27707 127708 277 277 277 27712 227 3 377 2715 27716 37717 12771 37 228989 2289 2355 . 22397795 22 91 33335. 2337 825 2235 33 22209 2537 * . . , ,. , , ö. ,, ,, ,. ä, , ,, , öde gie, . e, Te, ds, ge , , , , , , , , , sössßz 153554 175555 1555565 135557 135555 1358559 1235590 125391 128097 125593 198594 123395 . n , . , , , n. , n , , . , , ö , s , wee lg zie, mig iööißs Jiösss jööses jööig 1b, , ,, , , , ,, , , , , de. 6 Hiss 159ich 13a 13515 139153 jzoiß 136155 1z9ltz 1z5itzs- jizdits iz6ihß izolzo zgliz! 2276 236 2g 3a ga ,, e e gs, ö 3 s Iss „sss 60172 13 3017 136175 131126 131127 131125 131129 131139 131131 131132 131133 13113 238654 gh 238656 238637 2386 58 233659 238659 2358661 233562 233663 333664 3663 2386 , , , n, ,, , , , , , dt, niz iin ,. , , , , 6 6 [I ö S436 1353427 13814253 35429 133155 35431 138432 138433 138434 138435 239330 239331 239332 23933. 239334 39336 237336 23337 239333 239335 2593549 3393 39342 lt 36 . 6 . 6 6 16 1354344 1358445 138415 138447 138448 3 366 . i . . . i . i r . i . . . 3 ss i äs mäss ns 14 13353 L35706 133797 138795 1337565 133510 138711 isi zäh? 245 sz za z4 2435 zb tts 24 sz 24ütz: 24649 2 g, de. 1 16 3 16 66 666 . 63 336 138731 135722 135725 1358724 243644 243645 243646 243647 243648 243649 243650 244301 241302 244303 244304 244305 244306