fang der Bände und die Unkosten durch einen gedrängteren Satz noch dorf. erheblich zu vermindern und die Handlichkeit zu erhöben; die An— sprüche an Nachschlagebücher gehen ja doch vor allem auf Uebersicht⸗ lichkeit und vielsagende Kürze. In dieser Beziehung haben manche
Arbeiten in Preußen.
Friedenszeit zu den landwirtschaftlichen Arbeiten herangezogen werden
zum 1. November, Knaben der letzten vier und Mädchen der letzten drei Jahrgänge auf Antrag der Eliern oder ihrer Stellvertreter zu beurlauben. Der Urlaub wird erteilt für die Zeit, in die dringende landwirtschaftliche Arbeiten, wie Feldbestellung, Distelttechen, Heu⸗ ernte, Rübenverziehen, Getreideernte, Kartoffelernte und dergleichen,
In zweifelhaften Fällen soll mit tunlichster Beschleuntgung die Ent—
und 229.)
pflege (Tierseuchen).
Orten. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbelten:; 4) vom 8. Fe—
üblichen geschäftlichen Angelegenheiten enthält die Tagesordnung
Theater. 5 Uhr: Extrablätter! Heitere
Overnhaltz. 54. Abonnementsvorstellung. und Willv Bredschneider.
Ambrolse Thomas. Text mit Benutzung blätter!
des Goetheschen Romanz Wilhelm) Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Pe—
i dehrjabre‘ von Michel Carré terchens Mondfahrt. ö. k deutsch von Ferdinand Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gumbert. Musikalische Leitung: Herr einst im Mai.
Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr 4 Reglsseur Bachmann. Ballett: Herr
Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ Theater in der Löniggr , 8 Uhr: bier Akten von in vier Aufzügen von Gustav Freytag. August Strindberg. Uebersetzt von Emil
fessor Rüdel. Anfang 77 Uhr. . . Schauspielhaus. 50 Abonnements vor Straße. Freitag, . stellung. Die Journalisten. Lustspiel Rausch. Schauspiel in Regle: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang Schering. eg. de . Sonnabend: Sedda Gabler. Sonnabend: Opernhaus. 48. Abonne⸗ ments vorstellung. Der Evangelimann. g Musikalisches Schauspiel in 3 Aufzügen, h ö. Rausch nach einer von Dr. Leopold orian ontag: = Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 51. Abonnementsvor⸗ Komödienhaus. Freitag: Geschloen.
stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. Sonnabend; Bunter Abend. (In jehn Bildern.) In freier Ueber⸗
von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.
Reinhardt.) Freitag, Abends 75 Uhr: Peer Gynt. Rapyelkopf (Alpenkönig und Men⸗ Sonntag: Peer Gynt.
schenfeind). ö Sonnabend und . , gg ¶ Alpenkönig un enschen feind). er. Freitag, Abends ,. Das Wintermärchen. 8 ene ner 5. ; ; st ammersyiele. Sonnabend; Gin Voltskeind. Freitag, Abends 8 Uhr: Gawan. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Liliom.
Zonnabend bi Montag: Die deutschen — Abends: Ein Volksfeind. ö . ae Montag: Jugendfreunde.
Wünschen begleiten. Es wäre für die Kunstwissenschaft ein ] folgenden Punkt: Der Mittellandkanal, unter besonderer Berüchsichti⸗= empfindlicher Verlust, wenn der Kꝛieg, 5 . 34 gung 3 strategischen Bedeutung. eine kleine Verzögerung verursacht hat, für längere Ze nannt die ; 9 1
s ĩ Vielleicht ist es möglich, den Um- Generalleutnant Freiherr von Steinäcker, M. d. A., Berlin Wil mers die Fortsetzung unterbinden lollte. Vielleicht if glich Freunde der Binnenschiffahrt sind als Gäste willkommen.
Theater und Musik. im Königlichen Opernhause
Als Berichterstatter sind ge⸗ Assessor Dr. Holländer,
Galeriekalaloge, wie z. B. der von Weizsaͤcker bearbeitete des gen . 5 ö 5 ; s i M in folgender Besetzung gegeben: ĩ Stodfllchen Snstituts in Frankfurt, ein nachahmenswertes Beispiel zie enen pal! Inne: i Alfermann; Wilhelm Meister:
Im Königlichen Schauspielbause geht morgen das Lust—
S ; . znsli ; iel Die Journalisten“ in Szene. Schulkinder werden wegen des Mangels an ländlichen Arbeits« ie hz een e , rn ar!
lräften in diesem Jahre in weiterem Umfange als während der Verte Ten len t äch: n bn ber ich loser ful, den i Herten Mannstädt, Patty, Zimmerer, Vallentin, Eichholz, Stange und von Spielleiter ist Dr. Bruck.
Die anderen Hauptrollen sind mit
müssen. Natürlich handelt es sich nur um die größeren Kinder. Einzelne .* . Schulverwaltungen haben deshalb schon jetzt die Orts schulinspelt orten n, ,, fällt heute (Donnerstag) und morgen . . a, , . Voltzschulen ö ,, . (Freitag) wegen Vorbereitung für den am Sonnabend stattfindenden bestellung an bis zur Beendigung des Krieges, z 8 Bunten Abend die Vorstellung aus,
Mannigfaltiges. Berlin, den 18. Februar 1915.
fallen. Die Beurlaubung soll für einen bestimmten Zeitraum erteilt Ene Trauerfeier für den Maler, Wüklicken Geheimen Rat, das Parlament. und das werden, kann aber nötigenfalls darüber hinaus verlängert werden. Professor Reichsgrafen Ferdinand von Harrach u Rohrau Bel der Beurlaubung sfoll überhaupt der tatsächliche Bedarf an und Tannhausen, Mitglied der Akademie der Künstz; fand, wie Arbeitskräften in möglichst weitgehe der Weise berücksichtigt werden. 1 J . nachmittag im Hause des Verstorbenen, ürst Bismarck- Straße 3, ᷓ ach ssichtsbehörde ei kai töni t O i k Marken ächf Schulaufsichtsbehörde eingeholt werden. Kaiser und König legte der Oberkommanzierende in den Maren,
he — ö Generaloberst von n . . V . . j Majestät die Katserin und Königin der Kabinettsrat Freiherr Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs— ,,, In der Trauerversammlung befanden sich ferner
Nach einer Bekanntmachung deg Königlich schwedischen Kommerz. Akademie der Künste war durch eine Abordnung unter der Führung kollegiums vom 6. d. M. ist die Kapprovinz in Südafrika als des Profeffors Manzel vertreten. . pestverseucht erklärt worden. Ferner sind nach derselben Bekannt! worckf der Hofprediger Keßler aus Dresden, ein Freund der machung Catania auf Stzilien, Piräus, New. Orleans, Familie, die Gedächtnisrede hielt. Havang, Tokto und Jokohama als pestfrei erklärt worden, schloß die Trauerseler weihevoll ab. ⸗ (Vgl. - Reichsanzeiger' vom 14. und 29. September v. J., A 215 führung der Leiche nach dem Schlesischen Baynhef statt. Die Bei⸗
; setzung wird in der Familiengruft in Rankau bei Breslau stattfinden.
Chorgesang leitete die Feier ein,
Abermaliger Gesang des Chors ᷣ . . . 5 od . die Ueber- sind an Bord des Dampfer. . Mecklenburg. 94 deutsche Ver⸗ wundete, unter ihnen ein Offizier, in Vlisfsingen eingetroffen. Sie wurden nach der Landung in einen bereitstehenden niederländischen Ambulanzzug befördert, um die Reise nach Deutschland fort
Der Ausschuß für Mutter und Säuglingsfürsorge zusetzen. ; ; vom Roten Kreuz veranstaltet am Sonntag, Abends 8 Uhr, im
Nr. 7 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge Abgeordnetenhaufe einen Vortragsabend zugunsten der Kriegs— sundheitsam ts“ vom 17. Februar 1915 hat folgenden Inhalt: patenfchaft. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrantheiten, — Sterbefälle im äber Säuglingsfürforge in Krieg und Frieden“ sprechen. Dezember 1514. — Zeitweilige Maßregeln gegen Chelera. Gesetzs Im Anschluß an den Vortrag finden kinematogrophtsche Darstellungen gebung usw. (Deutsches Reich) Gebüßren für Fleisch. — Preußen) Aus der deutschen Mutter. und Säuglingsfürsorge statt. rten z , Verunresnigung von Gewässern. — Tętanusserum. . Ansteckende 2 und 1 M find bei Bote u. Bock, A. Wertheim und der Geschästs, amte eihrefünden, Krankheiten. — Choleraschutzimpfung. — (Oester reich) Krieg, Blattern! stelle des Ausschuff ts für Mufter- und Säuglingsfürsorge, Leipziger gefahr, Impfung in den Sirafanstalten ꝛc. — Förderung der Pocken Platz 15 (Erdgeschoß, 19 — 1 und 3— 5 Uhr) zu haben.
Der Kabinettsrat a. D. von Behr-Pinnow wird
richtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der offentlichen Gesundheits Professor D. Mahling. Gãste sind pon 5 Uhr an willkommen.
Nr. 5 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, Hheraus— In ba ft, . gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 1. Februar Berlsn⸗Charlotfenburg, spricht am Sonnabend, den 37 d. M., Abends bat folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichseisenbahnamis vom S Ühr, in den Frankeschen Sälen, Potedamer Straße g, der Dr. 8. 29. Januar 1915, betr. Aenderung der Anlage 9 zur Eisenbahn. Bongard über feine Srlebnisse als Berichterstatter auf dem west= verkehrsordnung. Beschluß des Staatsministeriums vom 8. Januar ichen Kriegsschauplag (mit Lichtbildern). 1915, betr. die Pauschvergüͤtungen für Dienstreisen nach nahe gelegenen willkommen.
der Deutschen Kolonial-⸗Gesellschaft,
Gäste, auch Damen, sind
er deutsche Verein für den Schuß des gewerblichen Eigentums hält am 22. d. M., Abends 75 Uhr, im Saale der Nichtigkeits abteilung ü Gitschlnerstraße 897, eine Versammlung ab. uf d. 2 stehen ein Vortrag des Patentanwalts Mintz-Berlin über das Thema: Verkehrsmwesen. „Der Krieg und der gewerbliche 6 ö. ein Vortrag des D v für ᷓ i ) Rechtsanwalts Dr. H. Isay⸗Berlin über das Thema: Der Zentralverein für deutsche Binnenschiffahrt rechts R., Fav. — Them hält am oa , Abends 7 Uhr, im Festsaal der Handelskammer Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Lizenzvertrag“. in Berlin seine diesjährige Hauptversammlung ab. Neben den jist frei.
bruar 1915, V. 53. 206/33, betr. Reisekosten. — Nachrichten. D
Berlin SW.,
Patentamtes Auf der Tagesordnung
des Kaiserlichen
Der Eintritt
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Rund um die Liebe. Operette in zwei Akten von Bodanzky und Thelen. Musik von Oskar
Straus.
Berliner Theater. Freitag, Abends er dammer Brücke.) Freita ich für Eisen. Komische Volksoper
nds 8 Uhr: J ; . aus ernster Zeit von Bernguer-Schanzer Sold gab
aönigliche le. Freitag: und Gordon. Mußt von Walter Kollo schöne Marlene) K
Nd nigliche Sthauspie 7 ur 4 in drei Bildern von Victor Léon. Musik
Oper in drei 2 ) Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ von Emmerich Kalmän.
Mignon. Oper in drei Akten von S der 9 JJ n,
gab ich für Eisen. . .
Sonnabend, Nachmittags 3) Uhr: Miß
um die Liehe.
Friedrich von Homburg. Sonntag, Nachmittags 34 U
Freitag, Abends 87 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Schillertheater. O. (Wallner Bildern von Hermann Haller und Willi Abends 8 Uhr:
theater.) g, A Lustspiel in vier Auf⸗
Der Seerãuber. zügen von Ludwig Fulda. Sonnabend:
Liebe Wellen. Sonntag: Uriel Acosta.
Des Meeres und der
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Die fünf Frankfurter. — Abends: Hedda
Charlottenburg. . 8 Uhr: Die Neuner mählten. Schauspiel in 2 Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Amphitryon. 1 Moliere von Heinrich von Kleist.
Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Wil helm Tell. — Abends: Nora. Nachmittags Sermannsschlacht. — Abends 8 Uhr: Johannisfeuer.
Lustspiel nach
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Kabale tragung für die deutsche Bühne e staltet und Liebe. — Abends: Bunter Abend.
Jeutsches Künstlerthegter. Nürn- . bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zeoloygischen Deutsches Theater. Direttion: Mar inet G n e öde, e e fe, aan . Bismarck 1
irektion: Georg Hartmann.) 3 i. 3 Uhr: Tiefland. Musikdrama in einem Vorspiel und 2 Aufzügen nach A. Guimera von Rudolf Lothar. von Eugen d'Albert.
Sonnabend: Die verkaufte Braut.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fra Diavolo. — Abends: Lohengrin.
Montag: Die verkauste Braut.
lottenburg,
aufgestellt. Herr Gustaf Bergman, als Gast; Derr. Schwegler; Laud⸗ und Forstwirtschaft. Lasrtes⸗ Herr Habich, Friedrich? Herr Funck. Dirigent ist der Kapell, Beurlaubung von Schülern zu landwirtschaftlichen meister von Strauß, Innsbruck, 17. Februar.
kehr bis Sonntag eingestellt.
London, 17. Februar.
stadt überflogen hätten.
. . maßzregeln. der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg, der frühere Paris, 18. Februar. Statthalter in Elsaß Lothringen Fürst von Wedel, der Stagte⸗ ö Schweden. minister Dr. von Studt und andere hochgestellte Persönlichkeiten, Die ein e rh cn, giant.
Tarten zu
hielten Ansprachen.
ĩ ie K iers ni : ürich, 17. Februar.
impfung durch die Krankenkassen. — Tierseuchen in den Niederlanden, V ö . Züri . ar
. Geschenkliste. — Monatstabelle über die Sterhefälle in Die Kirchlich -sozigle Frauengruppe Berlin hält ihre ö . . deutschen Orten mit 15 000 und mehr Cinwohnern, Dezember 1914. Gencralperfaminlung am Dienstag, den 25. d. M., Abends 7 Uhr, ar. . 3. c gekau
— Desgl, in größeren Städten des Auslandes — Wochentaßelle in der Querhalle der Stadtmission (Johannestisch 5, Eingang Brach⸗ 3 ö
über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 009 und,. mehr Cin vogelftraße). Die Tagezordnung Jautet: Mütellungen; Wabl neuer Ferursachtzn bett ch
wobnern. — Deggl. in größeren Städten des Auslande, Er. Porftandemitglleber; Kassenbericht; Geschäftsbericht der ersten Vor—
krankungen in. Krankenhäusern deutscher Croßstädte.— Deegl, in sitzenden Frau von Braunschweig; Bericht über die Heimarbeiterin⸗
deutschen Start. und Landbezirken — Witterung; Beilage; Ge bétsegnng von Fräulein von Alten; Ansprache des Konfistorlalrats schiffenebeschlagnahmt.
Konstantinopel, 17.
Die neuere
Sonnabend und folgende Tage: Rund
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prinz
Theater an Uollendorsplatz.
Wolff. Musik von Walter Kollo. Sonnabend und folgende Tage: Immer * 23975“ feste druff! . . Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Der Graf von Luxemburg.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 81 Uhr: Die Orient⸗ reise. Schwank in drei Akten von Oskar Blumenthal und Gustaw Kadelburg.
Sonnabend und folgende Tage: Die Orieutreise. .
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Das Leutuautsmiündel.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr; Kam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Minterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld.
Sonnab. und folgende Tage: Kam'rad Männe.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre.
— —
Trianonthenter. (Georgenstr. nahe Bahnhof Frledrichsir) Freitag, Abendz 8 Uhr: Das Liebesnest.
; Grste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuischen St
Berlin, Donnerstag, den 18. Fehruar
Oldenburg k. Gr., 17. Februar. (W. T. B. Der Deut sch e Verein für Sanitätshunde, der mit seinen gegen 1400 ins Charlottenburg, und Feld gesandten Sanitätshunden bereits auf namhafte Erfolge zurück⸗ blicken kann, kann nunmehr auch die freudige Genugtuung derzeichnen, daß seitens der Obersten Heeresleitung di gehendstes Interesse entgegengebracht ö stimmung zwischen Verein und Heeres verwaltung in der Verwendung der Hunde und Führer bei der Truppe herbeigeführt ist. Die Ver= au] handlungen, die diefer Tage seitens des Vorstands durch den Obersten Fräulein von Jordan und den Kommerzienrat Stalling im Großen Haupt- quarfser gepflogen sind, haben für die Organisation des Sanitäts-= hundwesens in der Armee eine sichere und feste Grundlage geschaffen.
aatsanzeiger. 1915.
eser neuen Einrichtung weit wird und volle Ueberein⸗
n 41.
de Landw. Kav. 1. Aufgeb. (7 Berlin), jetzt in einer Res. K Thäel der Res. Feldart. Regts. Nr. 42 (Gleiw Feldart. Regts. Nr. 5 (v1 Berlin), — Feldart. Falter der Res. Feldart. Regts. J jetzt in einem Res. Feldart. R.; zu Leutnants de (Belgard), Braun (Bromberg), Schulte, Schmiele, Zastrow (III Berlin), Fähnr., Baumeister, (¶ Breslau), G einem Res. Inf. R., Train⸗Abt.
Zu Rittmeistern befördert:
. ] Oberleutnants Graf v. Sch lie ffen d. Kür. 9
e Regts. Nr. 6 (Neustr Regts,. v. Ro senberg d. Drag.
Amtliches.
Deutsches Reich. Per sonalveränderungen.
Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, 1. Februar. Dlenstgrades verliehen: Schul em ann, Maj. a. D., früher im Gren. R. Nr. 6, jetzt Bats. Kom. im Landw. Erf. R. Vi. A. K. Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants: Brandt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Duie burg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 26 und komdt. z. Komdtr. in Brüssel, Jucho d. Landw. Feldart.
; d. Kraftfahrstelle Mons; Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: die Vizeseldwebel: Franck, Frenzel ( Berlin), Ritter, Marcus, Matuschke, Schachert IJ Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 26, Kagermann, Born— keimer, Brandt (Curt), Begrich, Beet, Egert, Günzel, Faust, Engelhardt (. Berlin), Wolff (1 Berlin), Troche (Brandenburg a. H.) im Landw. Inf. R. Nr. 35; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Walter, Schaller, Weßling, Wagener (II Berlin) im Zu Leutnants ernannt: die Feldwebelleutnants? Jacobs (Glber— feld im vLandst. B. Hagen, d. Hammerschmidt (Hagen) im Landst. B. Hagen, d. Landw. Inf.
Befördert: Fiedler, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52 zu Oberleutnants: Veber (§71 Berlin). Sinnhuber ( Königeberg) d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 52; zu Leutnants der Reserve: die Vizewacht. meister: Oöhler (Tilsit), d Feldart. Regts. Nr. 16, jetzt im Feldart. Ruffmann, Wollenberg (L Königsberg), Strelow Bartenstein), d. Feldart. Reats. Nr. 52; zu Hauptleuten: die Ober— kutnants der Reserve; v. Kleist d. Garde⸗Schützen⸗Bats. (Stolp), Geissel d. Jäg. Bats. Nr. 4 (Allenstein), Barth d. Masch. Gew. Abt. Nr. 1 (Breslau), — alle drei jetzt im Res. Inf. R. Nr. 61, Doering (Bruno) d. Feldart. Regts. Nr. 16 (Marienburg), je Res. Feldart. R Nr. 1; Buchwald, Lt. d. Res. d. Gren. Nr. 5 (Gumbinnen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 61, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: Seegrün, Lenz (Graudenz), Doering emp f (Danzig), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 21 Inf. R. Nr. Al,
die Vizefeldwebel: Schlums (Schweidnitz), Schmidt Aberle im Landw. Infanterieregiment Nr. 22, Nieland (Magdeburg), Otte rpobl, Fritsch (Beuthen i. Ob. Schles), Schleußner (Görlitz. Werther (Hameln) im Landw. . Schmidt (V Berlin) in d. J. Ers. Komp. Pion. Bats. Nr. 5; zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: die Vizefeld— webel: Klapper (l Breslau) im Landw. Inf. R. Nr. 22, Hertel Gleiwitz, Jaschke (Kattowitz, Bethke (1 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 23; Bloch, Vizewachtm. (Neiße) b. Landw. Div. Btückentrain 2, zuget. d. 2. Ers. Pion. Komp. d. Landw. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.,, Augu st un, Vizefeldm. (Düssel⸗ dorf) in d. 1. Landst. Pion. Komp. d. VII. A. R., zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.
Großes Haupt guartier, 2. Februar. Befördert: Schärfe, It. d. Re. d. Inf. Regts., Nr. 115 (Münsterberg), jetzt im Res. Inf. R. Vr. 116, zum Oblt., Kump, Vizefeldw. (11 Darmstadt) n Res. Inf. R. Nr. 116, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb.; zu Oberleutnants der Reserve: Schwerin (Anklam)
(I Berlin) Lindemann (Insterburg) im
ein ; Reserve: itz, Serke der Res. n et d einem Ref. FYeats. ö tr. 56 (VI Berlin), ; r Reserpe: Brach Vizefeldwebel in einem Res. Inf. R., Ulrich, Vizefeldwebel, r Apitz (Woldenberg), Fischer, Fritz, Haale ( Berlin),
ürtler (1 Breslau), Vizefeldwebel, — sᷓ
Feldart. R. (V Berlin),
Müller, Oblt. d. Res. a. D. Ulan. Regt. Nr. 12 1 Krossen a. O.
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: erlin), zuletzt von d. Kommandtr.
(V Berlin), zule
a. D. t von d. Res. d. Weißenfels), jetzt im .
(W. T. B.) u , j **. eheuren Schneefälle werden aus Südtirol zahlreiche Haus— Den Holz pielt Ser Clewing ., . In Denno wurden zwei, in Castagno eine Person von einstürzenden Trümmern begraben, alle drei sind tot. Der Bahnverkehr leidet noch immer unter den niedergehen den Lawinen. Zwischen Mezzolombardo und Malo ist der gesamte Ver⸗
Schwarz, HBrucker, Schelon ka r (II . e amtlich in die Vizewachtmeister: Helling (1 Breslau), d. o jetzt Bagageführer . Bäthge (Prenzlau), d. Hus. Regts. Nr. 16 Abt.; zu Leutnants d. La
Kroeck, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. sgefangenenlagers
Landw. a. D. (VI X
(Königsberg),
Havelberg. Befördert:
Ein Patent seines
Res. Inf. Regts., jetzt in einer Res. Kav. Walther (Gnesen), Vizefeldwebel e Landw. Inf. Schnitzer, Trintwedell, Wengenrotfß, Schmidt
die Fähnriche:
3 Befördert; Oberleutnants: Rättig (Aurich, Schul te⸗Kum denz), d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, v. Schrötter d. Gren. Regts. Nr. d. Inf. Regts. Nr. Nr. 73 (II Berlin), Poetter d. Füf. dieser jetzt b. Ers. B. (II Berlin, Kattwinkel („I Berlin),
d. Feldart. Regts. Nr. 3, jetzt bei d. Eis. d; KFeldart. Regts. Nr. 10 (97I Berlin), Mathies
p. (Duisburg), Gisevius (Grau- b. Ers. B. d. Regts., Frhr. 11 (III Berlin), 14 (III Berlin),
ndw. Inf. 1. Aufgeb.:
W. T. B) Die ‚Times“ meldet aus ĩ ? K (II Berlin), Völker (II Be
Toronto vom 15. Februar: Telegramme aus Ottawa melden, daß am 14. Februar Abends werfern ausgerüstete Luftfahrzeuge . n ho0 Meilen füdlich von Ottawa, in der Richtung auf die Haupt- Infolgedessen seien Regierungsgebäude worden; man habe jedoch nichts von den Luftfahrzeugen gesehen. in Ogsensburg bei Breckpelle um dieselbe Zeit Feuerball ons aufgestiegen sind, seien die Gerüchte von Lufischiffen wahrscheinlich Für Seine Majestät den auf sie zurückzuführen. Nach Meldung der „Central News“ seien in Ottawa an mehreren Punkten Schützen zur Abwehr von Flugzeugen aufgestellt worden; die Auftegung habe die ganze Nacht gedauert.
(W. T. B.)
M ge Igo 1 Dortmund ü — rf eh den h ) Wieneke d. Füs. Regts. Nr. 35 (Bromberg),
die Stadt Brockville,
Vizefeldwebel zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: im Inf. R. Nr. 149, Lohmann im Inf. R. Nr. 1 lassung in einem Res. Inf. R.; Rheinberger, Crampe im Inf. R. Nr. 2. R. Nr. 49, — unter Belassung in einem Ref. J 3 Limberg, Bergmann, Goldschmi dorn, Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Neu bert, Rust, Meyer, Heuser, Vizefeldwebel im Res. Inf Großes Hauptquartier, 5. Februar. Befördert: Vizefeldw., zum Lt. d. Res. d. Masch. Gew. Abt. Nr. Fäbnr. im Ulan. R. Nr. 3, zum Lt., Fähnrichen: v. Kleist (Ewald), (Friedrich), v. Langenn (Werner), Unteroffiziere im Ulan. ) Großes Hauptquartier, 6. Februar. leuten: die Oberleutnants: Flieger d. Res. d. (L Berlin), Müller (Rudolf) d. Landw. In Pischel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. IV. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 18, Regts. Nr. 44 (1 Berlin), zetzt bei diesem Regt. ; a. D. (I Berlin), zule im Landw. Inf. R. Nr. 37 (Insterburg), die Leutnants:
Vansmann 2, — unter Be⸗
die Unteroffiziere: Hartnack im Inf. u Leutnants
Schröter (Limburg a. L. zu Fähnrichen:
8 9 — ö. — M
Landw. Inf. R. Nr. 20. der Reserve:
Regiments, Infanterie 1 zu Leutnants d. Haupt, Mäckbach,
218
Landw. Inf. 1. Aufgeb., Backes,
Regts. Nr. 48, Hennig (Prenzlau) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regis. — Landw. Feldart. Leutnants a. D.: Jacobs, zuletzt (Ruppin), früher im Füs. R. . Ruppin, 5p. Münchow (1 Berlin), Leib⸗Gren. Regts. Nr. 1. Aufgeb. (L Berlin), Krüegsgefangenenlagers Krossen a Klatt zuletzt von d. Landw. Inf. Komdtr. d. Kriegsgefangenen
Wilhelm (Woldenberg), Jetz Nr. 48, Müchel (11
Schreiber, Ab 4, v. Kleist, vorläufig ohne Patent; zu v. Kleist (Fedor),
In der Sprengstoff—
. 28 . 5 1 5 4 Pul isch J von d. Landw. Inf. . fabrik von Chedde fand bei Versuchen mit einer Pulvermischung
Landst. Inf. B. zuletzt im Inf. R. Nr. öl, jeg 8, Fuhrmann, zuletzt von d. früher im
. Humbinnen), zum Hauptm.; die Leutnants: Das Gebäude ist ziemlich schwer beschädigt, mehrere Personen wurden getöt et. Die Herstellung der Spreng-
stoffe erleidet keine Unterbrechung.
(W. T. B.
b. Ers. B.
. ö Landn Fuf Befördert: zu Haupt,; Landw. Inf.
Inf. Regts. Nr. 147 f. 2. Aufgeb. (II Berlin), le drei jetzt b. . Freund d. Landw. tzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin) jetzt Siehr d. Res. d. Feldart. Regtz. diesem Regt.; zu Oberleutnanis: Milthaler (Fritz ) d. Res. d.
R. Nr. h2, Gestern nachmittag Leutnants der Landwehr a. D.:
Am sterdam, 17. Februar. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt 2 9 1 Serlin), jeß
(II Berlin), — al Arendt d. Re Adi. b. Bez. zuletzt von d. Landw. Kav. Drag. Regts. Nr. 2, Aufgeb. (Prenzlau), jetzt
Komdo. VI. Berlin, Bolte (V Berlin) 1. Aufgeb. (1 V Berlin), jetzt be Hartmann, zuletzt von d. Landw. Kav. 2 im Landst. Inf. B. 2. Aufgeb. (Prenzlau), w Gröning ( Berlin, je Ers. B. d. Füs. Regts. B. d. Inf. Regts. Nr. B. Guben; Kunath,
d. Ers. Esk. d.
T. B.) Zur Feier des großen
Brüssel, 18. Februar. W. ⸗ . Seen fand gestern abend großer
Sieges an den Masurischen . stark! Musikkapellen durchzogen die Stadt nahmen zum Schluß vor dem Parlamentsgebäude Aufitellung. Dort hatten sich auch der Generalgouverneur und vlele Offiziere und Be⸗ Ein evangelischer und ein katholischer Geistlicher
Feldart. Regts.
; w 5 * Damrath, Graudenz) im . Cotthus,
Landw. Inf. Landwehrinfanterie
III Darmstadt, ; Landst. Inf. B. Feldart. Regts. Nr. 73 (V7 Berlin),
Aufgebots (Mainz), Landw. Inf. Ma rtenburg, Neßlinger zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. D. ¶ Königsberg), zuletzt d. Ref. d. — diese drei setzt bei Mag. Fuhrp. n, Pilz d. Res. d. Feldart. Regts. II. Mun. Kol.
im Landst. Inf. B. (Allenstein), Herber d. Res. d. d Landw. a. D. ¶ Königsberg), (Wehlau), Fischer d. Res. a. Gren. Regts. Nr. 1 (Königsberg), Kolonnen d. Komdtr. d. Feste Boye Nr. 52 ( Tilsit), z. Fechner d. Landw. Traing 1. Aufgeb. (Allenstein), jetzt bei d.
J. A. K.; zu Hauptleuten: Fuhrmann' (Bernburg), Rittmeistern:
Holler (1 Berlin), „Mackensen (1 Berlinz, jetzt B. S6, Damm er (Guben), jetzt im Landst. Vizewachtm. (17 Berlin), zum Lt. d.
il Berlin),
ů3 6 . . 7 . 3 4 * 9. 3 79 9 ö. 2 * 3.
Inf. R Nr. d. Regts., Thie licke, Vizefeldw. Regts. Nr. H: zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die (Kalau), jetzt b. Ers. B. d. Inf. jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Reserve: die Vizewachtmeister: Nicke, d. in der reit. Abt. dieses Regts., Kraftf. Bats., jetzt bei d. Kav. Großes Hauptquartier, 7. Februar. Befö vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: S jetzt b. Ers. B. d. Regts., Graf v. jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts.; Golden, Gottschalk, v. S müller im Inf. R. Nr. 91, d. betreff. Regtr. Dieckmann
Wie die ‚Neue Zürcher
italientschen übles Ende und Schiffbruch Ein in Livorno fälliger Transportdampfer brachte anstatt 406 nur 50 Pferde lebend ans Land. Die Mehrzahl der mit Militärpferden befrachteten Dampfer aus Kanada wurde jedoch von englischen Kriegs er Ihre Kommandanten zahlten sofort in bar die Ankaufspreise, Fracht J sodaß der [pte italienische Milttärfiskus schadlos blieb. r. rie Abteilung n , ,. . tausend Pferde in englische und irische Uebungslager gebracht, wo britische Rekruten angeblich von russischen Reiterosfizieren ausgebildet werden.
(W. T. B.) r IJ. Aufgeb.; zie Vizefeldwebel: Cohrs 52, Tor min ( IIBerlin) zu Leutnants der ck. Feldart. Regts. Nr. 5, jetzt Linnenkamp (II Dortmund), d. Kraftw. Kol. 5 d. 5 Kav. Div.
jetzt bet d. ö. Trinkwassermangel le . Regie. Nr. Abgänge. (Magdeburg), ĩ Rit Oberleutnants Wagner d. Hus. Regts. Nr. 10 (Halle a. S.), Jae n ecke d. Train⸗ Abt. Nr. 4 (Stendal), jetzt Führer d. Div. Oberleutnants: die Leutnants der Reserpe: Vr. 26 (Gera), Rit scher d. Fäf. ? Jahn (Paul) d. Inf. Regts. Nr. 35 (Dessau), Wagen führ gen. v. Arnim Fieltitz (Calau), Northe d. Feldart. Regis. Regts. Nr. 74 (Halle a. S.), Rasch d. (Magdeburg), jetzt Kom. d. Mun. Kol. d. Regt. (9. IF. ] Mun. Kol.) zu Fähnrichen: die Untereffiziere: Sauer, Bierbach, Aurin,
rdert: zu Leutnants, chmidt im Inf. R. Nr. 74, tz im Ulan. R. Nr. 13, die Unteroffiziere: arnowzki im Inf. R. Nr. 77, Neu — diese vier jetzt bei d. E v. Bülow, v. Wedel, ilbelm) im Drag. R. Nr. 16, v. DTheimb b. Merveldt, v. Schulenburg, v. der Wen se, R. Nr. 19, Heydweiller im Huj. R. Rr. I3, p. b. Lauingen, v. Bülow, v. Günther, Frh . v. Sluyterman -⸗Langewer b. Beyme, Albrecht, v. Wil lich, v. Alvenske itter u. Edler v. Loeßl im Ulan. im Ulan. R. Nr. 14, — betreff. Regtr.;
Brückentrains 7; zu Schultz d. Inf Regtgs. Nr. 36 (Halberstadt), 2 Fuchs (Magdeburg), (Stendal) d. Hus. Regts. Nr. 16, Feldart. Regts. Nr. 4, Knaur d. Feldart. Feldart. Regts. Nr. 75
Allein als relative Kriegs Fif diert zu Fähnrichen Rittmeistern:
v. Brockhausen Neustettin) ö
Kniese (Ratibor) d. Nr. 40 (Burg),
1rs. Bataillonen
Vizefeldwebel: Dieckmann
ᷣ Königsberg 1, Res. Fußartillerieregiment Nr. 1, die Vizewachtmeister: Oberpichler (Naumburg a. S.), Laukisch Königsberg) in d. mob. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 16, Gö h—
schweren Funkenstation 8 d, XX. A. K., d. Ulan. Regts. Nr. 9;
(W. T. B) Halbmond versendet an die Blätter eine Mitteilung, wonach der brittsche Konful in Brussa, Gilbertfon, sich einen Teil der Gelder und Gegenstände, die von den indischen Musel manen zugunsten der nich dem Balkankriege nach der Türkei ge— flüchteten Muselmanen gespendet worden waren, angeeignet und den Rest im Namen der englischen Regierung verleilt habe, ohne zu erwähnen, daß die Spender Muselmanen seien.
Alten im Drag. Uechtritz, Müller r. b. Carnap im Hus. Ahlefeld, ben, v. Di nck⸗ ; R. Nr. 13, v. Lüder jetzt sämtlich bei d. Ers. Eskadrons die Oberleutnants
Inf. Regts. Nr. 79 (III Berlin), jetzt b. Regts., Du bois d. Inf. Negts. Nr 92 (Erfurt), je Schneider Crone d. Inf. Regts. Nr. 167 Inf. Regts. Nr.
Spengler, Torges, Kirsten, Heins, Kopp im Füs. R. Nr. 35. Bei den Res. Offizieren d. Schutztr. für Deutsch. Südwestafrika angestellt-: Höhlbaum, Oblt. (I Berlin).
Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer b willigt: den Hauptleuten: Eunike d. Landw. (VI Berlin), Kn u st d. Landw. Fel dart. 2. A Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin) Der Abschied bewilligt. Beheim-Schwarzbach, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (J. Berlin), den Leutnants: Ru zitschkand. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlinj, Richter d. Landw. Kap. gebots (V Berlin).
Zu Hauptleuten befördert: Schultze (Kreujburg) Sartorius (Göttingen) d. Inf. Nr. 20, jetzt b. Ers. B. d. Regts., Spieth d. (III Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Regts., Nr. 39 (II Berlin), Hübener d. die Oblts. der Landw. Inf. 1. Auf Ers. B. des Leib⸗Gren. Regts. jetzt b. Ers. (Jüterbog),
J Oberleutnants d. Laug ( Berlin), jetzt b. Ers. Bat. d. Schulz⸗Briesen (111 Berlin), jetzt b. Ers. Nr. 12, Greiff (1 Berlin jetzt b. Ers. B.
die Oberleutnants: 8
v. Pirch,
tz zu Leumants d. Landw. Inf. . Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Gaede, Kunze (1 Berlin), Wef;⸗ kalnies (Tilsit) im Landw. Inf. R. Nr. 4, Lalla (1 Königsberg) im Landw. Inf. R. Nr. 33, Hu do ffs ky ( Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 84, Pau lint (Gumbinnen) im Landst. B. Insterburg 1; tippe, Vizewachim. (Braunsberg) im L Landw. Inf. im Ulan.
führer im Landw. Inf. R. Nr. 84, eb, Thymian, Vizewachtm. (11 Königsberg) in d. mob. Ers. Abt. Feldart. Regtg. Nr. 16. zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Schwerin) im leichten Scheinwerferzug 1 d. . berg 1, zum Lt. d. Landw. Pioniere J. Aufgeb.; Uu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Hackewitz, . Oertzen (Otto), Heyden - Linden, v. Witze ben (Heinrich⸗Günther), v. leben (Job), v. Köller im Ulan. R. Nr. 9 Unteroffiziere: Böttger im Gren. R. Nr. 4, v. Roe nnebeck, ö „v. Brandt, v Etz dorf im Ulan. R. Nr. 9, Möller im Feldart. R. Nr. 37, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts. Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: die leutnants: Flottwell, Patzig (Ra im Landst. B. Rastenburg. Zurückversetzt: stzt b. Stabe d. T lian. Regts. Nr. 12. Befördert: Hölck, Fähnr. im Jäg. B. Nr. 9, zum Lt., vor— liufig ohne Patent; zu Fähnrichen? die Obersäger: v. Dol ega— zierowsti, von Freeden, Pauli, Winter-Hofen im Zäg. S8. Nr. 9; Weinlig, Vizefeidw. NMasch. Gew. Abt. Nr.
Regts. Nr. 167
bish. Unlform be— Feldart. J. Aufgeb. ufgeb. (Prenzlau, Huber,
zu Hauptleuten:
zt b. Ers. B. Regts. Nr. 142 (JL Hannover), (Halle a. S.), jetzt b. Ers. B. d. d. Landw. Inf. egts. Nr. 78, z um Inselwache Borkum, a. d. Weser), jetzt die Oberleutnants
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
̃ — andst. B. Rastenburg, zum Ersten Beilage.)
79, die Oberleutnants: L Aufgeb. (Otznahrück), jetzt b. Ers. B. d. Inf. R San de d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), jetzt beid. Meyer d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Nienburg bei der 11. Ers. Abt. d. Feldart. Negts. Nr. 26, der Landwehr a. D.: Thie le ( Braunschweig), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb', jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Jer. 164, ( Braunschweig), zuͤletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. B. d. Res. Inf. Regtgs. Nr. 78, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Göttingen), Kreu berg zuletzt von d. Landw. Fußart. nover), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildesheim) zuletzt von d. Landw. Inf. J. Auf p. Kr. Bekl. Amt d. X. A. K., Bosse l Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. 3. Land Haaris (11 Braunschweig), zuletz jetzt b. 4. Landst. Inf. Erf zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Auf B. Oldenburg, Mex (EI Berlin), zuletzt von d. J. Aufgeb.,, jetzt mil. Mitglied d. Res. Taz. in Verden; zu Ritt' meistern: die Oberleutnants der Reserve: Scheidem ann d Regts. Nr. 16 (Göttingen), jetzt b. Ers. Dep. d Braunschweig), Reymer, zuletzt von
Vtzewachtm. 1 Hamburg),
zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Auf—
Sonnabend und folgende Tage: Das Liebesnest. . Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die Waise aus Lowood.
Oberleutnants
Fauer, Vizefeldw.
Füs. Regts. Nr. 35 Ers. Regts. Königs ; g
Kurtz d. Füs. Regts. Inf. Regts. Nr. 128 (Spandau), geb; Masch (Jüterbog), jetzt b. Riedewald
jetzt b. Ers. zuletzt von (IL Hannover), Kuehn (1 Han⸗ 1 Cassel), v. Gtzycki geb., — diese vier jetzt : weig), zuletzt von d. st. Inf. Ers. B. Braunschweig, Landw. Inf. 2. Aufgeb., Illing (L Hannover), geb., jetzt b. 4. Landst.
v. ODerßen (Günther), v. Rosenberg,
Boehr (I Hannover) — ) . XM . Boede ker, ü
Konzerte. Philharmonie. 8 Uhr: Zum Besten der Hilfsvereinigung Vortrage künsiler: Einziger Klavierabend Rosenthal.
zu Fähnrichen: die (Potsdam),
J. Aufgeb. (Posen), Schmidt Aufgeb. (Posen) Inf. 2. Aufgeb: Füs. Regts. Nr. B. d. Gren. Regts. Res. Inf. Regts. Holz d. Landw. Jäger 1. (VI. Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 20, (Reinhold) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI. Berlin), fahrenden Ers. Battr. d. Fe a. D.: Schmidt (II Berlin), zuletzt im Inf. R. b. Ers. B. d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, jetzt im
Lochow (Potsdam), jetzt Komdt. d. Kriegsgefangenenl
. 1 Braunschweig), Feldwebel⸗ aunschweig)
tenburg), Gehlen (Anklam)
Bundt, Oblt. d. Landw. Kap. J. Aufgeb. (Eötzen), andw. Div. Königsberg, zu den Re
. B. Braunschweig, ngakndemie. z 2. Ahonnementskonzert des Ehors der Singakademie. Dirigent: Professor Georg Schumann.
s. Offizteren d. jetzt bei d. Landw. Feldart ldart. Regts. Nr. 3, die Oberleutnants 3 . Nr. 21, bisher Landw. Inf. R. . Regts., Keffel d.
Train⸗Abt.
Reats. Nr. 2 (Mark), v. Zitze witz
(Aachen), zum Tt. d. Res. d. 3. v. Alten, Fähnr. im Drag. R. Nr. 19, um Lt., vorläufig ohne Patent, v. Krofigk, Unteroff. im Ulan. R. Ir. 13, zum Fähnr.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel:
d. Fußart. Regts. Nr. 13, Bischof (Lübech,
t agers Blankenhurg (II Berlin), zuletzl von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (il Berlin, früher im Inf. R. Nr. 20, Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Havelberg; d. Res. 4. D., zuletzt von d. Res. d jetzt b. Ers. B
(I Braun⸗
jetzt bei d. v. Schaewen, Oblt. Inf. Regts. Nr. 59 (II Berlin), B. d. Füs. Regts. Nr. 35, die Oberleutnants d. Landw? 3. D.: Wil ke (Perleberg), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. J. Garde⸗ Landw. Regts. (Lötzen), jetzt bei d. Komdtr. n Bergmann Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Perleberg), jetzt b. Kr. III. A. K., Vollmar, zulct (Küstrin), jetzt b. Landst. Inf. von d. Landw. Inf. 1. Au Inf. Regts. Nr. 35, Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Kliebe ( b. Ers. B. d
= . F Oberleutnants: Jamiliennachrichten. Irn . die Leutnants der Reserve: Langkopf . Verehelicht: Hr. Carl Frhr. von Wrede⸗ . Straßburg), (L Hannover), jétzt b.
Vöh; ö 74 (Stade), dahse (Rostoch in einem Res. Inf. R.; it r, die Vüefeldwebel:
, Hoffmann (Kiel, Hartwig (Hamburg) im Res. Inf.
Der Abschied bewilligt: Koch, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. 50 ¶ LI Frankfurt a. M). .
Großes Hauptquartier, 3. Februar. Befördert: zu Haupt— die Oberleutnants: Krüger d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 140 ttin), jetzt in einem Res. Inf. R., undw. Inf. J. Aufgeb. (1 Berlin, jetzt in einem Res. Inf. R., B. 1. Aufgebots (1 Berlin), Oberleutnants:
Kaemena, (Neumünster), zu Leutnants d. Landw. Bollmann
Ers. B. d. Regts., Halle 3 Regts. i. üdemann (Schwerin i. M.). — Hr. Rittmeister Ulrich von Hoffmann mit Frl. Florence Brinck (Bückeburg). Geboren: Ein Sohn; Hrn. Haurt— mann Otto von Lippa (Potsdam). Stiftsdame Ilsabe
Hannover),
Entholt, Kulenkampff d.
d. Kriegsgefangenen⸗ zuletzt von d. Bekl. Amt d. yßt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Ers. B. Krossen a. S., Korsch, ; geb (11 Berlin), jetzt b Ers. B. d. Res. Landw. a. D., zuletzt von d. Halle a. St, jetzt 11 Berlin) jetzt ; Miethie fit Berlin jetzt . Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 35, v. Drigalski (1 Berlin), Gockel Asmuß (I Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Queck (II. Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw.
Der Charakter als Hauptmann verliehen: Wensky, Oberlt. d. Aufgeb. d. 2. Garde ⸗Landw. Regts.
d. Landw. Bez. Nienburg a. d. Weser, Regt. Nr. 19 ( Bremen), jetzt bei d. Ers. Esk d. Regts., Wolter (1 Hannover) d. Feldart. Regis. Nr. jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts., Niehaus d. Nr. 62 (IJ Hamburg), jetzt bei d. Leutnants: Wolter d. Landw. Inf. 1. h Inf. Regts. 1. Aufgeb. (1 Braunschweig), jetzt b Ers. Lehmhaus d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. B. d., Tandn.
Havelberg, (1 Berlin), (II Düsseldorfh), d. Feldart. Regts. II. Ers. Abt. d. Regts., die ( Hannover) jetzt b.
B. d Res. Inf. Regts. Nr. 78, (L Hannover), jetzt b. Eis.
1. Aufgeb. (II Hannover), jetzt b. 4. Vandst. Inf. Ers. B. Diden. v. Boehn, Lt. 4. D (Celle) jetzt b 4. Landst. Inf. Ers. B. Oldenburg, a. D. (II Braunschweig) zuletzt von d. Res. d. Hus. Re (Hildesheim), jetzt mil. Mitglied d. Res. Laz. in Wolfenbüttel, die Leutnants der Landwehr a. D.: Osterhoff, zuletzt von d. Inf. d.
Gestor ben: ͤ Arenslorff (Hannover). die Oblts
Altmann (Ernst) d.
; Gren. Regtg. Nr. 12, Verantwortlicher Redakteur: l
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 37 Fünf Beilagen sowie die 379. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Landw. Inf. ; die Leutnants: nof d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 9 (Magdeburg), jetzt in einem s. Inf. R., Tietze d. Landw. Kav. J. Aufgeb. (ö Berlin), jetzt einem Res. Inf. R., Brix d. t Breslau), jetzt in einem Res. Inf. R, Hruschka d. Ref. d. Inf. s. Nr. 63 (1 Breslau), jetzt in einem Res. Inf. R.,
(Bielefeld, jetzt 1 Berlin), Inf. Regis. Nr. 48,
Inf. R. Nr. 48 Inf. Regtg. tr. 45. Inf. N. Nr. 48,
Lt. d. Res.
Res. d. Gren. Regts. Nr. I1 als. Rr. IF
Landw a. D., zuletzt vom (II Berlin).