1915 / 42 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

4918

Deutsche Berlustlisten.

18. Februar 1915.

Musk. Paul War! rturtheim, leicht verw., b. d. Tr. Maschinenge wehr⸗Zug. Nes. August Maier upheim leicht verw. b. d. Tr. Gefr. d. L. Ludwig Schreier Ellenberg, Ellwangen gefallen.

leicht verwundet. Goppingen

Musk. Emil Flamn

Musk. Karl Schö

e leicht verwundet

II. Bataillon. 7. Kompagnie. . zrimmelfingen, Ulm gefallen.

leicht verw.

* eim = gefallen Utffz. Max Ki ermaier Achdorf Landshut gefallen. nf. schw. Verw. geft. Wehrm. Karl Zieg 1er Nahern, Kirchheim leicht verwundet. Mergentheim? = Ers. Res. Josef Knöpfle Bartolomä. Gmünd L. v., b. d. Tr. . Ers. Res. Gottlob Weireter Steinheim, Heidenheim l. v. im schwer berwundet. Ers. Res. Josef Groß Hirlbach, Ellwangen l. verw., b. d. Tr.

schwer venvundet.

ergentheim schw. verw. orzheim leicht verwundet.

Heidenheim I. verw. n, Laupheim l. verw.

) leicht verwundet.

j 3 sojs cht ve 1 2 8 * . ö. nn, ,, . , ,. d Wehrm. Albert Eckert Eßlingen schwer verwundet. ,, , , K 6 Georg Lorenz Westhausen, Ellwangen I. v., b. d. Tr. ö . 1. verw. San. Utffz. Josef Kuhn Ellwangen icht verw., b. d. Tr. dollman Göppingen —l. ö k. . , K J 6 , , . Wehrm. Albert Gienger Albershausen, Göppingen gefallen.

III. Bataillon. Gefechte vom 5. bis 28. J. 15. 9. Kompagnie.

Wehrm. Bernhard Kratzer Reichenbach, Aalen leicht verw. Utffz. Georg Neumaier, Mittelbronn, Gaildorf, l. verw., b. d. Tr. Ers. Res. Georg Schanzel Hürben, Heidenheim schw. verw. Wehrm. Georg Losch Pfullingen, Reutlingen leicht verw.

Ers. Res. Josef Gelder Bierstetten, Saulgau I. v. b. d. Tr. Ers. Res. Johannes Fetzer Söhnstetten, Heidenheim gefallen. Erz Res. Karl Weiß Ochsenhausen, Biberach infolge Ver—

wundung gestorben. Wehrm. Leonhard Nu ding Degenfeld, Gmünd schwer verw.

Wehrm. Friedrich Danner Ebersbach, Göppingen gefallen.

Wehrm. Karl Aygrer Börtlingen, Göppingen leicht verw.

Wehrm. Fridolin Merk Klein Eislingen, Göppingen leicht verwundet, bei der Truppe.

Landwehr-⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. J. Bataillon. Gefechte am 18., 29. J. u. 2. II. 15. 2. Kompagnie. Weilheim, Kirchheim gefallen. Kompagnie.

Ruhland Münster, Kolmar schw. verw.

n

Ers. Res. Alfons Kehrer Hedratzhofen, Wagen schwer verw. Il. Bataillon.

Gefecht am 25. J. 15. 5. Kompagnie.

Ers. Res. Mathäus Bohnet

196

Untermusbach leicht verwundet. gefallen

Ers. Res.

islingen leicht verwundet. i, Waldsee leicht verwundet.

Ers. NM Wehrm denstetten, Um leicht verw. Wehrm z, Baden leicht verwundet.

6. Kompagnie. Loll Bartenhelm, Mülhausen i. Els. l. v. III. Bataillon. Gefechte vom 28. J. bis 1. II. 15. 9. Kompagnie. Helmut Büchler Oehringen leicht verwundet.

Wehrm. Martin

rn d D.

Utffz. Christian Krämer Schwieberdingen, Ludwigsburg l. v. Utffz. Franz Breier Weingarten, Rabensburg leicht verw Utffz. Karl Fritz Heilbronn verletzt. .

Gefr. Johann Schmidberger Herbertingen, Saulgau l. v.

Rösch Wettenberg, Waldsee schwer verwundet.

Wangen verletzt.

ratshofen, Waldsee leicht verw. Wangen i. A. leicht verwundet. I Riedlingen I. verw. erle Unterzell, Leutkirch schw. v. enberger Ochsenhausen, Biberach

6 2 I: Wilflingen

Eduard Hering Scheer, Saulgau leicht verwundet. akob Maier J Bissingen, Um inf. Verw. gestorb. *

iton Lowato Mühlhausen, Geislingen schw. verw.

4

zohannes Hommel Ueberkingen, Geislingen l. v Udolf Schäffler Berkheim, Eßlingen leicht verw. es. Karl Sinz Ka he leicht verwundet.

Alois Heß Leinzell nd verletzt.

n. Karl Stumpp Tübingen verletzt. . Konrad Marschall Gebhard K

L

2 2 ö. Ravensburg

verletzt.

Sosrm Veln

gefa ; n, Geislingen Feislingen gefallen.

i, Geislingen, gefallen.

gefallen.

schwer verw. ht verwundet.

leicht verwundet. leicht verw.

avensburg

10. Kompagnie.

Ers. Res. Anton Zick Bihlafingen, Laupheim gefallen.

822 T . 89 nn. 5 * Edstm. Anton Göppel Och Biberach leicht ven Gefr. d. S. Straub, Atlashofen Tettna nf. Erkr. gest

s 85 J ö 5 m. Augustin Scheech Bernweiler, Sigmaringen T R, Raon

11. Kompagnie.

Fr. Kreuzer Stauden, Ravensburg leicht verwundet.

Musk. Karl Kiederer Obersontheim, Gaildorf leicht verw. * 3 * . 8 *. ö . Musk. Hermann Kuhnle Utzstetten, Gmünd leicht verw.

Hirscher, Ravensburg leicht verw.

gefallen.

leicht verwundet.

münd leicht verwundet.

Wehrm. Karl Seybold Holzheim, Göppingen leicht verw. Gefr. Georg Straub Weilheim, Kirchheim gefallen.

Wehrm. Wilhelm Baur Jesingen, Kirchheim schwer verw. Wehrm. Heinrich Reinhardt Rattenharz, Welzheim schw. v. Gefr. Adolf Martinitz Oberhausen, Reutlingen schw. verw.

Ers. Res. Karl Mai Dossingen, Neresheim gefallen. Ers. Res. Peter He berle Heggelbach. Leutkirch schwer verw.

Ers. Res. Adolf Schmidt Rechberghausen, Göppingen JI. v. Ers. Res. Wilhelm Maier Sontheim, Heidenheim schw. v. 10. Kompagnie.

Gefr. Tamb. Christian Rapp Schlat, Göppingen gefallen.

San. Gefr. August Link Hohenstaufen, Göppingen J. verw.

Wehrm. aver Schirmer Göffingen, Riedlingen J. verw.

Wehrm. Wilhelm Berner Göppingen leicht verwundet.

Wehrm. Robert Straub Klein Eislingen, Göppingen leicht verwundet, bei der Truppe

Ldstm. Ludwig Kirchner, Göppingen, inf. Erkrankung gestorben.

I. Kompagnie. Wehrm. Georg Trech Schlat, Göppingen gefallen.

Wehrm. Georg Moll Gruibingen, Göppingen seicht verw. 12. Kompagnie. Wehrm. Taver Wiest Rangendingen, Hechingen leicht verw.

Wehrm. Adolf Krauß Mettingen, Eßlingen leicht verw.

(W. 119.)

. Ers. Res. Christ. Ke ck Looch-Mitteltal, Freudenstadt gefallen. Gefr. Gotthilf Frieß Flacht, Leonberg inf. Verw. gestorben. Ers. Res. Leonhard Hornung Reinsbürg, Gerabronn l. v. Ers. Res. Josef Schneider Abtsgmünd, Aalen gefallen. Erf. Ref. Albert Diehm Stuttgart- Untertürkheim J. verm Frs. Ref. Albert Vögele Korb, Waiblingen leicht vern. Ers. Res. Friedrich Gam m Untersteinbach, Behringen I. verm.

Wehrm. Gustav Steinle Denkendorf, Eßlingen schwer verw. Wehrm. David Kühfuß Kayh, Herrenberg gefallen.

Ers. Res. David Glück. Erbstetten, Marbach gefallen. Ers. Res. Karl QOehlschläger, Birkenfeld, Neuenbürg, gefallen. Wehrm. Johann Friedrich Böckingen, Heilßronn J. verw.

Wehrm. Friedrich Do rn Kleinaspach, Marbach leicht verm. Ers, Res. Eug. Brogham mar, Schramberg, Oberndorf, gefallen. Wehrm. August Gröber Denkendorf, Eßlingen leicht verw. Wehrm. Karl Schwaderer Rielingshausen, Marbach l. v. II. Kompagnie. Ers. Res. Georg Koels Otterstadt, Pfalz gefallen. Musk. Gottlob Knode Großingersheim, Besigheim I. verm. Res. Ernst Schick Böckingen, Heilbronn verwundet.

Ers. Res. Karl Engelhardt Goldbach, Crailsheim schw. v. Ers. Res. Karl Sänger Lautenbach, Crailsheim schw. verw.

Wehrm. Peter Schäfer Kleinroßeln, Elsaß verwundet. Ers. Res. Friedrich Bürkert Hollenbach, Künzelsau infolge

Verwundung gestorben. Wehrm. August Röschlin Mülhausen, Elsaß gefallen. Musk. Robert Müller Oedheim, Neckarsulm gefallen. Ers. Res. Georg Herdt weck Buchenmühle, Künzelsau verw. Ers. Res. Hermann Volpp Feßbach, Oehringen gefallen.

Ers. Res. Johannes Groß Brettenfeld, Gerabronn verw. Wehrm. Jakob Schempp Weilheim, Kirchheim gefallen.

Res. Joh. Schilling er Glatten, Freudenstadt leicht verwundet. Wehrm. Sebastian Heckendorn, Roggenhausen, Gebweiler, l. veww. Gefr. Fr. Kammerer München schwer verwundet.

Utffz. Georg Henne Hammerstadt, Aalen schwer verwundet. Wehrm. Julius Schwob Waltenheim, Elsaß schwer verwundet. Ers. Nes. Otto Huß Köngen, Eßlingen leicht verwundet.

Ers. Res. Kurt Friedrich Riesa, Sachsen leicht verwundet. Gefr. Friedr. Karle Wesldingsfelden, Künzelsau schwer verwundet.

Ers. Res. Alfons Leitz Eberstal, Künzelsau leicht verwundet. Res. Christ. Hieber Lautenbach schwer verwundet.

12. Kompagnie. Stuttgart schwer verwundet.

Oblt. Löffler schw n ; Ers. Res. Gottl. Haug Engstlatt, Balingen schwer verwundet. Gefr. Joh. Ne ur mer Oberbeuren, Kaufbeuren, Bay. schw. verw.

Ers. Res. Alfons Maier Löffelstelzen, Mergentheim gefallen. Ers. Ref. Robert Bürkie Mühlacker leicht verwundet, b. d. Tr. Ers. Res. Joh. We rz Altshausen, Saulgau schwer verwundet. Ers. Res. Friedrich Hu kel Stuttgart⸗Berg leicht verwundet. Wehrm. Tader Hirschle Schweighausen, Ellwangen leicht vem.

Wehrm. Jakob Bayer Straßdorf, Gmünd leicht verwundet.

Gefr. Karl Schüle‚l' Breitenfürst, Welzheim leicht verwundet. Wehrm. Theodor Rathgeb Zöbingen, Ellwangen J. verw. Wehrm. Georg Maier Talheim, Rottenburg leicht verw. Ers. Res. Konstantin Ehrmann Bilger, Leutkirch J. verw. Wehrm Robert Zendel Göppingen verletzt.

Wehrm. August Michelfel der, Reutlingen, l. verw., b. d. Tr.

Wehrm. Jakob Dauner Lonsee, Ulm inf. Verwundung gest. Ers. Res. Christian Seitz Heidenheim schwer verwundet.

Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen-Gmünd. II. Bataillon. Gefecht vom 2. bis 30. J. 15. 5. Kompagnie. Utffz. d. R. Gregor Albus Wendelsheim,

Rottenburg verw.

Ers. Res. Fritz Fink Stuttgart leicht verwundet.

Ers. Res Friedr Hir ech Häfnerhaslach, Brackenheim I. verw. Utffz. Ernst Mey Münster, Cannstatt leicht serwundet.

Gefr. Friedrich Schneider Stuttgart leicht vermundet. Wehrm. Ludwig Walöker Weilimdorf, Leonberg schwer verwundet. Ers. Res. Vinzenz Hofbauer Kanzach, Riedlingen leicht vew. Offz. Stellv. Christian Grau Unterheinriet, Weinsberg l. vew. Ers. Res. Karl Langenstein Enzweihingen, Vaihingen gefallen. Ers. Nes. Karl Zerrer Buckenweiler, Crailsheim leicht verwundet. Ers. Res. Karl Wolper Neuneck, Freudenstadt leicht verwundet.

4. Landwehr⸗Eskadron.

Krgsfr. Adolf Schultheß St. Ingbert, Pfalz verletzt.

Feldartillerie Regiment Nr. 29, Ludwigsburg.

Krgsfr. Gottlob Waser Liebenzell, Calw schwer verwundet.

ß. Kompagnie.

8. Kompagnie.

Lrgsfr. Josef Mink Kirschlatt, Tettnang l. verw., b. d. Tr. Krgsfr. Eugen Hieber Gmünd infolge Verwundung gestorben. Maschinengewehr-Kompagnie.

Geft, Herman Schwarz Oberurbach, Schorndorf infolge

schwerer Verwundung gestorben. Ohne Kompagnieangabe. Ersatz⸗Transport.

Musk. Ludwig Ruoff Sindelfingen, Böblingen gefallen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. III. Bataillon.

ts. Res. Kal Romet sch Gerlingen, Leonberg

Pion. Rudolf Ruff

Ers. Res infolge Ers. Res

I. Abteilung. 3 8 . Kan. Gottlieb Kappler Oberreichenbach schwer verwundet.

Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm.

2. Feld Kompagnie. Gefechte vom 31. L bis 1. II. 15. Lin. d. R. Getthilf Bodenhößfer, Rohracker. Cannstatt, gefallen. Wehrm. Mathias Strobel Brittheim, Sulz leicht verw. Krasfr. Wilhelm Leuze Lindau schwer verwundet Krasfr. Wilhelm Leuze Lindau schwer verwundet. Vzfeldw. d. R Paul Krapf Feuerbach, Stuttgart gefallen.

Vzwachtm. d. R Heinrich Kumpf Geislingen a. St. J. verw. Wehrm. Gustav Schray, Klosterreichenbach, Freudenstadt, gefallen.

*

rgsfr. Max Levi on Eßlingen a. N. gefallen.

Calw leicht verw. 3. Feld⸗Kompagnie.

Gefechte vom 29. J. bis 4. II. 15.

Ers. Res. Leopold Schroth Zavelstein,

= Polderhoek 1s. XI. 14 bis 17.1. 15. Gefr. Wilbelm Schmid 11 Neckar enlingen, Nürtingen, , . . 66 Vion. Peter W o hlfa hrt. Hofstett⸗ merbuch, l Heislingen, gefallen. 83 ö n gn . . ; Pion. Hermann Heß Schnait, Schorndorf gefallen. Gefr. Otte Niggel Schramberg, Oberndorf leicht verw. Pion. Wilhelm Krauß Hausen, Leonberg gefallen. Gefr. Karl Quirin Straßburg i. Els. leicht verwundet. ftffz Friedrich Kauber Münster, Cannstatt gefallen. Wehrm. Josef Glorian Unterrifflingen, Neresheim J. verw. Gefr. Josef Steiner Straßburg i. E. gefallen. Ir. Res. Hermann Um bach Erligheim, Befigheim l. verw. Wehrm Stto Gr ün d o gel Hummertsried, Waldsee gefallen. Ers. Res. Gottl. Schmelzle Rinnen, Hall leicht verw. Res. Josef Bentele Baindt, Ravensburg gefallen. Ers. Ref. Jakob Qa hl Münchingen, Leonberg gefallen. Pion. Hermann Märkle Lustnau, Tübingen gefallen. (rf. Res. Albert Schmid Löchgau, Besigheim leicht verw. Pion. Affred Stephan 3schoppau gefallen. Er. Res. Ludwig Pfitzenmaier, Eltingen, Leonberg, gefallen. Pion. Franz Rieger QObersulmetingen, Biberach gefallen. Irs. Res. Josef Dürr Rammingen, Um schwer verwundet. Pion. Eugen Binder Salach, Göppingen schwer verwundet. Ers. Res. Karl Löffler Waiblingen vermißt. ion. Baliasar Föhr Unterzell, Leutkirch leicht verwundet. Wehrm. Ehristian Staib Münster, Cannstatt! leicht verw. ler, Cannstatt leicht verwundet. . Res. Gustav Hauser Kleingartach, Brackenheim IJ. verw. Pion. Adolf Pantle Steinheim, Marbach leicht verwundet. Frs. Res. Gustab Neuschwandner Botenheim, Brackenheim Pion. Eugen Sehn Urach leicht verwundet. J leicht berwundet. ; . Pion. Franz Dreher Ebersbach Saulgau leicht verwundet. Res. Gottlob Schönleber Perouse, Leonberg infolge Erf. Res. Georg Hagenmaier, Westerheim, Geislingen, gefallen. Verwundung gestorben. ! Ers. Res. Friedr. Bachmaier, Kochendorf, Neckarsulm, gefallen. Res. Eugen De ngler Gültlingen, Nagold infolge Ers. Res Adolf Kurz; Ehingen leicht verwundet. schwerer Verwundung gestorben. Ers. Res Max Göttler Rexingen, Horb leicht verwundet. C

1 Karl Schilling II, Dürrenzimmern, Brackenh., schw. v.

schwerer Verwundung gestorben. . efr. Dermann Holzwarth, Rielingshausen, Marbach, l. verw.

Artillerie⸗Munitions⸗Kolonne der 51. Ersatz-Brigade.

Im schwer verwundet. Srs. Res. Joh. Rathmann, Storchsnest, Oehringen, schw. verw. Vilcey 11. J. 15. verwundet Er. Res. Johann Di sro lf Orlach, Hall. schwer verwundet. Wehrm. August Mundle, Renningen, Leonberg, inf. Verw. gest. tatt leicht verwundet. Ers. Res. Ernst Reust le Walheim, Besigheim schw. verw. ; ͤ : R gnie durch Krankheit. Landwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 124. ͤ . . 10. om . . Uerluste . J. , , ö. Musk Hustab Xu h . 6 Kleinsachsen heim, Vaihingen, schw. verw. Ersatz⸗Bataillon des Landwehr-Infanterie-Regiments ; * . Musk. Eugen Rupp Backnang leicht verwundet. Nr. 119, Stuttgart. Gefechte vom 19. bis 2s. J. 15. Wehrm Franz Frey Neudenau, Baden schwer verwundet. 2. Kompagnie 1. Kompagnie. Utffz. Friedr. Schumm Stuttgart leicht verwundet. Wehrm. Nathan Hirs 3 , , , Wehrn wertle Würtingen, Urach eicht ern. Musk. Robert Gemmrig Ottmarsheim, Marbach schw. v. Wehrm. Nathan 9 . k k fff; Fahrbach Nier z sau I. v. Ers. Res. Jakob Greßhans Aichhalden, Calw gefallen. Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗Regiments Nr. 1235, Stuttgart. Wehrm e u Wann steutlingen leicht verw. Ers. Re ere Wildensorg, Bamberg schw. verw. l. Garni sons⸗Kompagnie. 3. Kompagnie XL . Salchenn yr Siegen . verw. Vzfeldw. Paul Friedrich Dessau if Erkrankung gestorben. d Or Mn ; z 6 Frs. Re kemmer Heilbronn gefalle ; 2 1 ö . Vzfeldw iedikt E ge , .. , 4 ö Garnison⸗ Verwaltung Ludwigsburg. I een verbauen Welibeim 1 v] Wehrm Karl Glaser n , Leonberg gefallen. 86 ö usp Maisenbacher Schömberg, Neuen⸗ ö . . t, igen, Urach gefallen. bürg gestorben. Ers. Re 29 Böttcher Gre horst, Kr. Grimmen hf. ernrlh 9 . 3 . . ö . * d Veitin ger Reutlingen gefallen SGefr. Dermann Meyle Tamm, Ludwige burg leicht verwundet. Zehrm. Martin Calmbach Qeschingen., Rottenburg l. verw. tf: 6. k 8 . . ,,. ; ' 9 Wehrm. Robert Gneiting Feuerbach, Stuttgart vermißt. er seß Ter den = Wablhacb. Mülhausen i. Sil. W eder. Druck der Merdheutk chen Rrchdruckfre und Verlags, Anstalt. ü ; ; n (en. Res. Ludwig Wagner Oberginsbach, Künzelsau schw. v. Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

z w Aer Gezugspreis he

Einzelne Rnmmern kosten 25 5.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Königreich Preuszen. Ernennungen, sonstige Personalveränderungen.

Ausführungsanweisung zur Bekanntmachung des Reichskanzlers betreffend die Sicherstellung von

vom 25. Januar 1915, Fleischvorraͤten.

Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor z. D. felde, bisher von der Armee, zuletzt gommandeur der 93. Reserve infanteriebrigade, Eichenlaub und Schwertern,

..

von Wachter in Berlin⸗Lichter—

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit

dem Landdechanten Tigges in Stadtlohn, Kreis Ahaus, dem Dechanten Wix in Nheinberg, Kreis Mörs, den Pfarrern Hülsmann in Sendenhorst, Kreis Beckum, und Hünnekes

in Wardt, Kreis Mörs, dem

Vikar Graus in Emmerich,

Kreis Rees, dem emeritierten Pastor Kötz in Dortmund, dem

Oberlehrer a. D., Professor Reinitz in Marburg, dem Kreis— tierarzt, Veterinärrat Heckel mann in Rennerod, Kreis Wester— burg, und dem Polizeisekretär a. D., Rechnungsrat Horst in

ederhöchstadt, Obertaunuskreis, den Roten Adlerorden vierter

21

Gemeinderchhet a. D. dem Polizeiboten und Vollziehungs⸗ in Berlin das Kreuz des Allgemeinen

Obertaunuskreis, und beamten a. D. Weiße Ehrenzeichens sowie

dem Gemeindevertre mer, stedt, Mansfelder Gebirgskreis, dem Polizeiwachtmeister a. D.

Landwirt Kniest in Oberwieder—

Dannehl in Berlin, dem Schutzmann a. D. Kornowski in Landeshut i. Schl., den Straßenmeistern Arnold in Königs⸗ treue und Krause in Rattay, beide Kreis Wirsitz, dem Polizei⸗ sergeanten a. D. Böhmann in Goslar, dem Hutskämmerer Behnke, dem Kuhmeister Grube, beide in Legnitten, Kreis Heiligenbeil, und dem Instmann Basmer in' Albeneck ge⸗

nannten Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staats⸗ und Finanzminister Dr. Lentze die Erlaubnis

zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog

zu Braunschweig und Lüneburg ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens Heinrichs des Löwen zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Obersten Freiherrn Marschall gen. Greiff und dem Oberstleutnant von Langendorff, beide Abteilungschefs im Militärkabinett, die Erlaubnis zur Anlegung des ihnen verliehenen Kommandeur—

kreuzes des Königlich Siamesischen Kronenordens zu erteilen.

Königreich Preußen.

Ausführungs-Anweisung zur Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 25. Januar 1915, betreffend die Sicherstellung von Fleischvorräten (Reichs⸗Gesetzbl. S. 45). Zu 8 1. Zuständige Behörde im Sinne des 51 Kommunal⸗Aufsichtsbehörde. . Zu § 2. Zuständige Behörde im Sinne des 2 Absatz 1 ist der Landrat des Kreises, in dem sich die zu enteignenden

ist die

Schweine befinden; soweit hierbei. Stadtkreise in Betracht kommen, ist der Regierungspräsident zuständig.

Höhere Verwaltungsbehörde im Sinne des 4. Absatzes ist der Regierungspräsidenk. Schiedsgerichte sind in der für den Regierungsbezirk nach seinem Ermessen erforderlichen Anzahl unter Abgrenzung ihrer örtlichen Zuständigkeit zu bilden. Die örtliche Zuständigkeit eines Schiedsgerichtes kann sich auf mehrere Kreise (. B. benachbarte Stadt- und Landkreise) er— strecken. Zuständig ist das für den Abnahmeort bestellte Schiedsgericht. Die Beisitzer sind von der Landwirtschafts— kammer der beteiligten Provinz und der für den beteiligten Landesteil, bestehenden Handelsvertretung (Handelskammer, kaufmännische Korporation] dem Regierungspräsidenten auf sein Ersuchen in der erforderlichen Anzahl vorzuschlagen. ;

Zu 5 3. Gemäß 8 3 Absatz 1 wird als maßgebender Schlachtviehmarkt bestimmt für die Abnahmeorte

a. in den Provinzen Hannover und Westfalen sowie in der Rheinprovinz der Markt des Städtischen Schlacht- und Viehhofes in Cöln,

) ; 3u § 4.

9

Ahends.

b. in der Provinz Schleswig-Holstein der Hamburger Viehmarkt, c. in der Provinz Hessen-⸗Nassau und in den Hohenzollern— schen Landen der Markt des Städtischen Viehhofs in Frankfurt a. M., d. in den übrigen Landesteilen der Markt des Städtischen Viehhhofs in Berlin.

Diese Ausführungsanweisung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Die Bestellung der Schieds— gerichte ist mit größter Beschleunigung durchzuführen. Ueber die Durchführung der im § 1 der Bekanntmachung vom 25. Januar 1915 den Städten und Landgemeinden auferlegten gesetzlichen Verpflichtung bleiben weiter Verfügungen vor— behalten.

Der Rentmeister in Isenhggen ist nach Uelzen versetzt worden. . 3 entmeistern bei Königlig n nn sind ernannt: Unter, in Berent der Ribe non fender ohannee . aus Stettin und in Uslar aus Halle a. S. .

24 Die Rentmeisterstelle bei dee Winiglichen Kreiskasse in Oste rode, Ostpr., Regierungsbezirk Allenstein, und die Rentmeisterstelle Danzig, Regierungsbezirk Danzig, sind zu besetzen.

Berlin, den 8. Februar 1915. Der Minister für Handel

Der Finanzminister.

und Gewerbe. Len tze.

Sydow. ö Der Minister für Landwirischaft, Der Minister des Innern. Domanen und Forsten. von Loebell. . n ner

Finanzministerium. Hebest bei der Königlichen Kreiskasse

do E Gru] von Ge

Streben sekretar Erich Bla Fang xz ten, z 53 veschäftigu

8

bei der Königlichen Kreiskasse in

von B

Art zur

1

ledigter

schluß und erledigte eine größere Zahl von Eingaben.

In

anzeigers“ werden die Ausgaben 371 und 372 der Deutschen Verlustlisten veröffentlicht.

liste der Armee,

120. Verlustliste der württembergischen Armee.

Die Antwort des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts

Sir Edi wie „W statistik,

Krieg den Rückgang der amerikanischen Ausfuhr, der sich in der ersten Hälfte 1914 entwickelte, nicht gesteigert, sondern tatsächlich aufgehalten habe. Ausfuhr in Baumwolle nach Großbritannien ebenso stark wie nach anderen Ländern gefallen.

darauf

Dezember 1914 von 110 auf 246 Millionen Dollar und seither noch weiter gestiegen sei. der amerikanischen Note sei gewesen, daß Englands Maßregeln den amerikanischen Handel mit neutralen Ländern ungünstig beeinflußt hätten. jedenfalls Amerikas Handel mit Großbritannien und den Ver—

bündeten Statistik bündeten

mehr als 28 Millionen Dollar gesunken sei, während die Ausfuhr

nach den

8 Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. Februar 1915. In der am 18. Februar 1915 unter dem Vorsitz des

Staats ministers, Staatssekretärtz Plenarsitzung des Bundesrats wurde

machungen über das Ausmahlen von Brotgetreide und die

Bereitung von Backware sowie dem Entwurf einer Bekannt⸗ machung, betreffend das Verbot der Verwendung von Mehl jeder

Bundesrat wählte außerdem fünf Mitglieder für die Reichs— schuldenkommission, faßte über Vorschläge zur Besetzung er—

Vizepräsidenten des

Staatsministeriums, des Innern Dr.

Delbrück abgehaltenen den Entwürfen ekanntmachungen der Bekannt⸗

wegen Aenderung

Herstellung von Seife, die Zustimmung erteilt. Der

Stellen bei den Kaiserlichen Disziplinarbehörden Be—

der heutigen Nummer des „Reichs- und Staats— 1. Sie enthalten die 154. Verlust— preußischen Armee, die 155. Verlustliste der bayerischen die 110. Verlustliste der sächsischen Armee und die

Großbritannien und Irland.

vard Grey auf die amerikanische Noke zitiert, . T. B.“ meldet, die amerikanische amtliche Handels— um zu zeigen, daß, von Baumwolle abgesehen, der

Dagegen sei die amerikanische

len. Die Antwort weist ferner hin, daß die amerikanische Ausfuhr von August bis

Die allgemeine Beschwerde

Die hritischen Operationen zur See hätten

nicht beeinträchtigt, aber die amerikanische amtliche zeige, daß die Ausfuhr nach England und den ver— Staaten in den ersten vier Monaten des Krieges um

mzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 0 5, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeiger Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.

19144.

20 Millionen gestiegen sei. Man dürfe wohl daraus den Schluß ziehen, daß ein wesentlicher Teil des Handels mit den Neutralen für feindliche Länder bestimmt gewesen sei. Ein Haupthindernis für den Handel sei jetzt der Mangel an Schiffsraum, aber das Aufhalten der neutralen Schiffe durch England habe zu diesem Mangel an Schiffen weit weniger beigetragen als die Zer— störung neutraler Schiffe durch Minen, die der Feind unter schiedslos auf hoher See gelegt habe. Bisher seien 25 neutrale Schiffe durch Minen auf hoher See zerstört worden. Ganz abgesehen von den Fragen des Vertragsbruchs und der Ver— nichtung von Menschenleben, liege weit mehr Grund vor, gegen die Beeinträchtigung des harmlosen neutralen Handels durch Minen, als durch das von England ausgeübte Recht, Konterbande

zu beschlagnahmen, zu protestieren. Die Antwort beruft sich auf. verschiedene Entscheidungen amerikanischer Prisen—

gerichte, die die englische Maßregel stützten, und zählt ver— schiedene Konzessionen auf, die England gemacht habe, um

die Unbequemlichkeit, die mit der Durchsuchung der Schiffs⸗

ladung verbunden sei, zu mildern. Sir Edward Grey betont, daß die englischen Prisengerichte weiten Spielraum hätten, um die Ersatzansprüche Neutraler zu berücksichtigen.

Der beste Beweis für die Einsicht und die Mäßigung, mit der die britischen Offiziere ihre Pflichten erfüllten, sei, daß bisher kein Verfahren auf Schadenersatz eingeleitet worden sei. Der Staatssekretär weist darauf hin, daß eine Unterscheidung zwischen Lebensmitteln für die Zivilbevölkerung und für Streit⸗ kräfte wegfglle, wenn der Unterschied

. in Drutschl fin der FR ssi⸗ Sohiel Ziwilbevöltelang eingefllhrt werde

neutralen Ländern und Oesterreich-Ungarn um über

bevölkerung und der bewaffneten Macht selbst wegfalle, wie p ur den K e, werde es

werden wenn nil ir; dürfnisse een erheischten, zumal jetzt, wo die deutsche Re—

Militär korean ert

gierung die Kontrolle über alle Lebensmittel in Anspruch nehme. Während England bemüht sei, eine Schädigung

der Neutralen zu vermeiden, nötige Deutschlands Abficht, Handelsschiffe und Ladungen zu versenken, ohne deren Natio⸗ nalität und Charakter festzustellen und ohne für die Sicher— heit der Mannschaften zu sorgen, die britische Regierung, Maß—

regeln in Erwägung zu ziehen, um ihre Interessen zu sscchützen. Es sei unmöglich, daß, wenn einer der Krlegführenden von den Kriegsgebräuchen abweiche, der andere dadurch gebunden bleibe. Betreffs der Frage nach dem Recht, nicht für Streitkräfte be— stimmte Lebensmittel als Konterbande zu erklären, nimmt Grey auf die Maßregel Frankreichs in dem französisch-chinesischen Krieg 1885 Bezug, in welchem Reis als Konterbande erklärt wurde. Er zitiert weiter Bismarcks Antwort an Vertreter der Kieler Handelskammer in dieser Frage. Bismarck sagte:

Jeder Krieg hat üble Folgen für die Neutralen im Gefolge. Diese Uebel können, wenn cine neutrale Macht sich in die Krieg⸗ führung einmischt, sich leicht zum Nachteil der Untertanen der sich ein⸗ mischenden Macht vermehren, und dadurch könnte der deutsche Handel mit viel schwereren Verlusten belastet werden als durch ein vorüber gehendes Verbot des Reichshandels in den chinesischen Gewässern. Die fragliche Maßregel hat den Zweck, durch Vermehrung Ter Schwierigkeiten für den Feind den Krieg abzukurzen und ist eine im Kriege entlchuldbare Maßregel, wenn sie unparteiisch gegen alle neutralen Schiffe angewandt wird.“

Grey betont besonders den letzten Satz und sagt, die

britische Regierung sei geneigt, anzunehmen, daß die deutsche Regierung an jener Ansicht noch festhalte. Die Maßregeln der britischen Regierung berücksichtigten nach Möglichkeit die neutralen Interessen. Der Staatssekretär schließt mit den Worten: „Ich hoffe, daß, wenn die oben dargelegten Tatsachen erwogen werden, und wenn es erhellt, daß unsere Seeoverationen den ameri— kanischen Handel mit den neutralen Ländern nicht vermindert haben, und daß unsere Methoden mit den fundamentalen Grundsätzen des Völkerrechts übereinstimmen, der amerikanischen Regierung einleuchten wird, daß die britische Regierung bisher bestrebt war, ihre Rechte als kriegführende Macht mit jeder möglichen Räcksichtnahme auf die Neutralen auszuüben.“

Das Unterhaus hat die von der Admiralität ge⸗ forderte Kopfzahl von 2500600 Mann für die Marine mit der entsprechenden Besoldung angenommen.

Die Arbeiterpartei beabsichtigt, wie der parlamen⸗ tarische Korrespondent des „Daily Telegraph“ berichtet, im Unterhause wegen der zunehmenden Teuerung der Lebens— mittel einen direkten Appell an das Parlament zu richten.

Wie das Handelsamt mitteilt, sind die Vorbereitungen dazu vollendet, daß allen auf britisch en Handelsschiffen beschäftigten Personen, die infolge von Feindseligkeiten verletzt werden, Entschädigung gezahlt wird.

Frankreich.

In der gestrigen Sitzung der Deputiertenkammer stellte der Deputierte Chaumert eine Anfrage an den Minister— präsidenten Viviani über die Tagesordnung des Londoner So zialistenkongresses.

Nach dem Bericht des ‚W. T. B.“ führte Chaumet aus, die Tagesordnung habe die Oeffentlichtelt umfomehr erregt, als zwet Regterungsmitglieder an der Konferenz teilgenommen hätten. Der Redner bedauerte sehr, daß die Minister sich nicht die Reserve auferlegten, ju, der die Journaltsten geüoungen seien. Der Ministerpraͤffbent Viviani erklärte, daß die Richtlinien der Regierungspolitit unverändert