1915 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Bloedel die Bruderrache vollzieht. Als Liedes wärde sich ergeben, daß Dietrichs ; chon auf der zweiten Stufe vorhanden gewesen sind, beide aber mit einfacherem Inhalt. Es blieb in den Kämpfen noch ührig: die Tötung d die Niedermachung der Knechte durch zugehörigen Aufreizung Kriemhildens. . eführt hat das 5sltere Epos vier Kämpfer: drei auf Iring) und einen auf burgun⸗

Nr. 13 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, herng gegeben im Ministerium der öffentlichen Arkeiten, vom 13. Febrm

reichen Bekanntmachungen über die durch den Krieg bedingten Be⸗ schränkungen und Aenderungen des Postverkehrs haben in den Kreisen Unsicherheit gerusen, die vielfach Enttäuschungen und unangenehme Weiterungen Diesem Uebelstande will das Postbuch abhelfen, das alle den Feldpost. und Telegraphenverkehr betreffenden Angelegen⸗ gemeinverständlich darstellt empfehlenswerter Ratgeber in den mannigfach auftretenden Fragen

Neuerungen des halwarischen die * ed en damals ,, Dienft nachrichten. amtliches: Die neue QOberjolldirektion in Cassel. Die geplnn Saharaquerbahn. Benutzung der Gezeitenbewegung zur En wässerung von Poldern. Vermischtes: Kriegssammlung der Cf bahn. Staatliche Vorentschädigung für Kriegsschäden in der n vinz Ostvreußen. Gründung eines akademischen Hilfsbundes.

Publikums Amtliches: Folkers durch Dietrich un

zur Folge hatte. Bloedel mit der

um Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

übersichtlich eite (Hildebrand, Rüedeger,

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 19. Fehruar 1915.

discher (Folker). Weil aber zuglei Schenkung für das Museum der Stadt Stettin. Erweiter . 9 Vervollständigung und bessere Ausrüstung des prrußischen Stam eisenbahnnetzes. Flugdrache mit schwimmfähigem Rumpf und ung

dem Rumpf liegenden schrägen Hubplatten.

ch auf burgundischer Seite die Gestalten vom Gernot und Giselher mehr ausgeführt wurden, entstand eine ziemlich weitgehende Symmetrie der Anlage: fünf benannte Streiter stehen in jedem Lager; je drei besiegen einen benannten Gegner Und die zwel einzigen Ueberlebenden, Dietrich und Hildebrand, erhalten je zwei Doch äußerte sich darin wohl auch eine Vorliebe für die Amelungen, wie sie dem baiwarischen voll ist auch die steigernde Reihenfolg liegt zuerst der Hunne Bloedel, dann der den B Thüringer Iring, dann der ihnen befreundete vier burgundischen Helden selbst.

Aug dem Inhalt seien angeführt: F sendungen im deutschen Verkcihr und im Verkehr mit Oesterreich⸗ und der Schweiz, Beschaffenheit der Sendungen, Porto— Heeres-⸗ und Marlne⸗ Telegrammverkehr

für jedermann ist.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Bodenverbesserung von Moor-, Heide und ähnlichen Ländereien in Preußen.

Der Krieg verlangt, daß so viel N

wie irgend möglich, im Inl der Anbauflãche

freiheit und Portoermäßigung, Pakete an angehörige, Paketdepots, okkupierten Gebiet in Belglen, Sendungen an Kriegs- und Zivil Veikehrsbeschränkungen Telegramm⸗ und Fernsprechverkehr. Bundesratsverordnungen Mehl, Brot, Kartoffeln, Fleisch und Ammoniak. Heraus. gegeben im Reichsamt des Innern. 1915. Verlag von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin Sw. 68. sPreis: 30 5.) Bas vorliegende Heft enthält in übersichtlicher Zusammenstellung die während des Krieges erlassenen Verordnungen des Bundesrats über die Höchstpreise für Getreide, Kartoffeln, Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei und Ammoniak, über das Verfüttern von Roggen, Weizen, Hafer, Mehl und Brot, das Ausmahlen und die Beschlagnahme des Br Bereitung von

benannte Opfer.

ahrungs⸗ und Futtermittel, Die Vergrößerung Am meisten Heiden und ähnlichen Ländereien im wesentlichen beschafft ist, die fe die Folgeeinrichtungen (Binnen Tellern, Waljen, Düngen, Ansäen usw.) Die großen Niederungsmoore in der nord— ind schlechtes Futter Besonders in Pommern, Schleswig Holstein, Hannover, chen, für die die Vorflut au entlichen bereits be

Dichter nahe lag. Plan im Inland, Auslandtverkehr, Auf Etzels Seite er⸗ urgunden fernstehende Rüedeger, endlich die Mit diesem wobhldurchdachten Auf⸗ gibt die nordische Prosa gewiß ibre epische Quelle wieder, man wie unmöglich es ist, die Niflunga saga ieder zurückzuführen.

3 ande erzeugt werden! nur angefangene Hektar ohne Auflage der Rückgewähr gegeben ichen führt am sichersten zu d sind hterzu dielenigen Niederungsmoore, geeignet, für die die Entwasserung bereits aber nur geringe Erträge abwerfen, weil entwässerung nebst Umbrechen, noch nicht ausgeführt sind. deutschen Tiefebene,

GSeggen) bringen, sin den Provinzen Brandenburg, Westfalen sind derartige Fläͤ lichem Wege im wes banden. Soweit diese Moor⸗ sind, ist das zu ibrer Umwandlung in e liche bereits in die Wege geleitet, s besnden, schreitet ihre Kultivierun erforderlichen Umfange fort. führung der Folgerinrichtungen auf die schaffung der dazu erforderlichen Geldmittel eine Sr die Satzungen der Vorschriften des Gesetze schaften, vom 1. April 1879

beieits mehrfach dem Vorstan Unterhaltung auch der den einrichtungen, zur Beschaffung der dazu und zu deren Deckung teiligten Genossen gegeben. bierzu nicht ausreichen, sind od Folgeeinrichtungen Genossenschaft en schleu Satzungen der bestehenden Genossenschaften erg lichen, ist, da der

Theater und Musik.

Morgen, Sonnabend, wird im Königlichen Opernhauß Der Evangelimann“ esetzung lauf Frau Meiekley Kemp; Magdalene; Fräulein Birkenström; Mahn Herr Kraus: Johannes: Herr Hoffmann; Justitiär: Herr Schwegln Herr Bachmann; Dirigent ist der Kapellmest

werden, wenn der Provinzialverband davon die Hälfte gewähr ͤ 6 ber ba par, dien Te, gewahrt. fuelzen], Oppe kn 2 (157 Köniashi Ferner soll zur Deckung des durch die Beihilfen nicht gedeckten Teiles een! Jleferiz e 1 , 1 Niederbarnim, Stettin der Kosten für die planmäßige erstmalige Ausführung der Arbeiten Ran gards, Tr ker 6! [Gagrbracen“ ö . ein von seiten des Staates unkündbares Tilgungsdarlehn aus Staatz. äaugard!, JJ . . 41

; iesem Ziele. Getreide,

ersieht aus ihm aber auch, auf eine Reihe einzelner 8 behandelte dann die wahrscheinliche Reihenfolge der Es würde an dieser Stelle zu weit führen, darauf

(Schluß folgt.)

Herr Funck: Schnappauf:

Hans: Herr Philipp.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Die Hauptrollen werden von den Damen C Thimig, Heisler, von Mayburg und von den Herren Mühlheß Vallentin, Kraußneck, von Ledebur und Stange dargestellt. leitung ist Dr. Bruck.

Zitterbart: Derr Krasa; von Strauß.

Der Vortragende

entfallenden Anteile auszuscheiden. Für das Darlehn können Kämpfe im alten

,, , gewährt werden; nach deren Abiauf ist es mit 4 v—om Hundert zu verzins d derart zu til 5 binnen 10 = e ; . 8 zinsen und derart zu tilgen, daß es binnen 10 Jahren Krad z l ; s. 3 . 33 8 Krain 4 (—), Tirol Vorarlbera ? ahaetragen ist. Da hiernach die Genoffenschast das Kapital während ren K . 12 Jahren nutzt, aber nur für 10 Jahre Zinsen von 44 vom Hundert Faß K e . hst, verꝛi 5 341 , , dabon 11 (—) bei Mllitärpersonen. Aus Galizien und der Bu ko“ sahltz, verzinst sie es tatsächlich nur mit durchschnittlich 3 17 vom wina sind keine vollständigen Wochenausweise eingegangen S* Hundert jährlich. Es soll ihr sreistehen, den noch nicht getilgten Rest t J lle engegungen. jederzeit nach vorhergegangener dreimonatiger Kündigung zurückzu⸗ Verschiedene Krankheiten

sher nur wenig

dan erster Stelle zu bearbeiten

deutschen Epos.

einzugehen. reides, über die

die Regelung des Veikebrs mit Brot— getretde und Mehl, die Sicheistellung von Fleischrvorräten u. a. und dürfte daher Behörden sowie Landwirten, Müllern, Bäckern und Händlern willkommen sein.

die d genossenschaft⸗ schafft ist, in großem Umfange vor⸗ ändereien Staatseigentum rtrags fähige Ländereien Erforder⸗ oweit sie sich aber im Privatbesitz g nicht in dem erwünjchten und zur schleunigen Durch⸗ und zur Be—⸗ ganisation notwendig. im letzten Jahrzehnt auf Grund der „die Bildung von Wassergenossen⸗ gegründeten Wassergenossenschaften ist d die Befugnis zur Ausführung und einzelnen Genossen ob

Gynt“ aufgeführt. und äbnlichen L

Das durch die Physiker Siedentopf und Zsigmonda geschaffene Ultramiktrostop, das die Möglichkeit gibt, die Vergröß- rung noch ö die für das Mikroskop bestehenden Grenzen zu steigern, hat schon auf verschledenen Gebieten erhebliche Fortschritte der Erkenntnis mit sich gebracht, obgleich die Uatersuchungen mit diesem Jagstrument sich nicht eignen und die richtige Deutung zuweilen Einen Beitrag zur Verwertung praktiscken Nutzen ver⸗ spricht, hat vor einiger Zelt der Wiener Arzt De. Neumann gegeben. Ultramikroskoy, Vergrößerung auf das Vierzigtausendfache g'stattet, fein eigenes Blut und auch das verschiedener anderer Leute untersucht, von denen einige bei vollkommener Gesundheit waren, andere an verschiedenen Krank— Zunächst war unter den roten und den welßen Blut— körperchen eine große Zahl äußerst kleiner rundlicher Körner bemerkbar, die sich beständig in starker Bewegung befanden. Diese sind bereits bekannt und werden von der Wissenschaft als Hämokomien bezeichnet. Dr. Neumann machte nun die Entdeckung, daß bei Zusatz von Butter oder anderem Fett zu der Ernährung diese Blutlörperchen an Zahl schließlich das unter dem Ultramikroskop von ihnen bedeckt erschien, und zwar trat diese Vermehrung schon drei Viertelstunden nach Aufnahme des Fetts Am kesten gelangen diese Experimente M Verfuchspersonen auf leeren Magen etwas Tee und Weißbrot mit Milch und etwa 10 g Butter genommen hatten. diese Weise das Blut von 100 Erwachsenen und 18 Kindern unter sucht und wichtige Unterschiede zwischen den Befunden bei Gesunden genleiden den erschlenen die Körnchen erhehlich später oder gar nicht. Das Verfahren ist also möglicherwerse zur Erkennung von Magenkrankhetten verwertbar.

Das Blut unter dem Ultramikroskop. . Arbeiten der deutschen ? annigfaltiges. Berlin, den 19. Februar 1915. Mozart saal am Nollendorsplatz wird am Donnerktag, n Josepha Metz zum Besten g eigenen Dichtum

Verkehrs wesen. sen Ländereien

Um dem mit den Vorschriften über die Adressierung und Verpackung der Feldpost trauten Publikum hilfreich an die Hand zu gehen und damit auf eine Verringerung der großen Zahl der unrichtig und und mangelhaft verpackten Feldpost— das Reichspostamt im Oktober 1914 die Oberpostdirektionen veranlaßt, die Einrichtung von Kriegsschreibstuben möglichst zu fördern. N Tage vorgenommenen Fesistellung sind jetzt im Reichsposte 1843 Kriegsschreibstuben, 77: 515 vereinigte Kriegsschreibstuben und Verpackungsstel Tätigkeit, was mit Freude begrüßt werden darf. postverwaltung wendet der weiteren Ausbreitung dieser Ein— richtung dauernd ihre Fürsorge zu.

M., Nach Tagesheime für Soldatenkinder aus ene Lachmanski Schaul, Erna Hennig und Grete Jurkih bringen Kompositionen von Bogumil Zepler und Clara Hoppe zu Gehn 5 kinematographische Wirklichkeit für Groß

ge fte! sendungen weniger ver— 36 (, Uhr— großen Schwierigkeiten begegnet.

des Ultcamikroskops,

8, betreffend vortragen. S

adressierten

undeutlich al sendungen hinzuwirken, hatte

liegenden Folge⸗ . erforderlichen Geldmittel durch Heranziehung der einzelnen dabei be—⸗ Befugnisse des Vorstandes zur Ausführung der nigst gebildet oder die es zu ermög⸗ und es sich um die auf Grund des Ar—⸗ die Allerhöchste Verordnung über die zur Bodenverbesserung von Moor-, er 1914 abgedruckt n Erste Beilage tund dieser Verordnung gebildeten Ge— mit den Arbeiten beginnen, sodaß die diesem Jahre Erträge (Roggen, Hafer, en. erdem wird dadurch die er⸗ zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen und „Z den einzelnen Bestimmungen der Ver— Landtags zur nachträglichen Ge—

in der in der Regierungs— das Folgende bemerkt: ssenschaften soll nicht die Ausführung nus 3 vielmehr Kom— ssergenossenschasten überlassen bleiben. Das Ausbau derjenigen Gräben Anschlusses an die bereits vor— chaffung der Binnenentwäfferung Besitzer seine Ländereien selbst In manchen Fällen werden aber die z. B. wenn der Besitzer im rtretung zurückgeblieben ist. tur gebrachten Flächen selbst tzer aber später verlangen können, utzung seiner Ländereien überlassen

Vorführungen: Märchenlan

und Klein“

, . Soweit die (Nach den .‚Veröffentli ö 8 Gaz ers: ö ö. Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895 1904 eser ch d Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts ei en Berichtsorte 1895 1904:

ach einer dieser r werden nunmehr zur . J d . .

heiten litten.

Verpackungsstellen und außerdem

änjt. Um di . Landtag nicht versammelt war dringliche Beseitigung eines Notstandes handelte, tikels 63 der Verfassungsurkunde Bildung von Genossenschaften Heide⸗ und ähnlichen

Die Reicht⸗· Kart gn: Steglitz eine Vortragsreihe der Freien Hochschule Berlin über din Thema vom Mittwoch, den 24. Februar, ab halten.

Gesichtsfeld finden in der Aula Friedrlchstraße 126 statt.

ändereien vom 7. Novemb in Nr. 2790 des „Reichs, und Staatsanzeigers“ lassen worden. nossenschaften sollen sogleich kultivierten Flächen schon in Kartoffeln, Viehfutter) bring vänschte Gelegenheit Arbeitslosen geschaffen. ordnung, die jetzt beiden Häusern des gung unterbreitet worden ist, wird vorlage enthaltenen Begründung das Fol Aufgabe der Geno umfangreicher Wasserregulierungen munalverbänden oder Wa schließt aber nicht aus, d übernehmen, die zur Beschaffung des handenen Hauptvorfluter sowie zur Bef nölig sind. Grundsätzlich soll jeder bewirtschaften und nutzen. Grundstückseigentümer das nicht Felde steht und keine ausreichende Ve Dann soll die Genossenschaft die in Kul bewirtschaften und nutzen, der Besi ihm die Bewirtschaftung und werde (5 14).

ie di rekt Die auf G Deutsches Reich. In der Woche vom 7. bis 13. Februar Röteln im Reg. Ber. Kön Wie die Kanalbaudirektion

. W. T. B.“ mitteilt, hat der Minister der öffentlichen Arbeiten die Verbindung zwischen Rhein und Weser als nunmehr her— . Bereits am Dienstag wurde ohne jede die Schleuse zwischen Weser und Kanal bei Minden für Schleppzug in Betrieb gesetzt.

9 laut Meldung des . ö den oberitz, 18. Februar. Gestern abend sind n dem Gefangenenlager in Döberitz vier russische Gefangen en ein Unteroffizier und zwei Einjährige entflohen. R

an der sie ebenso wie an ihre

(W. T. B.)

Ne t ar . J w Neumann hat auf gestellt erklärt Feierlichkeit r . inge tragen ihre Uniform,

mangelhaften Deutsch leicht zu erkennen sein dürften.

(W. T. B.) hewilli gie

trieb Die gesammte Kanalstrecke wird zu— nächst versuchsweise mit einem vorläufig auf 15 m festgesetzten Tief— gang für beladene Kähne in Benutzung genommen werden.

und Kranken festgestellt. Bei Ma

Böhmen in 1 Gem. 1 (—, in Mähren in 2 Gem je 1 ( . in Wien 63.

. . Galizien in 4 Gem. 29 (6j. Von diesen Erkrankungen Jund Toben Spandau, 18 Februar. Die heutige Stadt z ö 6) iesen Erkrankungen (und Todes verordnetenversammlung j i

150000 zur Beschaffung von gefrorenem Fletsch un

gedörrten Fischen, sodaß im ganzen jetzt für diesen Zweck 500 600

fällen) betrafen 26 (1) Militärperfonen, darunter? Kriegsgefangene. In Menat-Deßember 1914 (fär die deutschen Orte) sind In Kroatten-Slavonten wurden vom 24. bis 31. Januar nachstehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchent—

0 Erkrankungen (und. 13 Todesfälle ermittelt, und zwar Ker licht; Mitteilungen verzeichneten Fällen von Gpoiera, Pest und Literatur. Stadt Esseg 17 (5), in den Komitaten Pozega in 1 Gem. 1 ( Gelbfieber gemeldet worden: Po cken: Bukarest, Albacete ), Die Feld- und Forstpolizei und der Forstdiebstahl Syndikuz A. Ebner-Berlin des Regtlerungs⸗ und Forstrats Herrmann⸗ J. Neumann, Neudamm 1914,

Heft 1 vom

Jahrgang 1915 des „Archivs für Eisenbabn« herausgegeben im preußtschen Ministerium der öffentlichen jene auch den in Preußen von unter Mitwirkung Verlag von (Preis geh. 5,00 Æ, geb. 5,50 41.) Während bisher das Feld⸗ und Forffpolizei⸗ sowie das Forstdieb⸗ stahlgesetz meist für sich bearbeitet und herausgegeben worden sind und dabei auf die in Betracht kommenden Bestimmungen des Reichs. und Landesrechts nur gelegentlich hingewiesen ist, werden in dem vorliegenden Buch zum ersten Male alle gesfetzlichen und polizeilichen Voischriften zum Schutze von Feld und Wald zusammengestellt und unter Be— rücksichtigung der gesamten einschlägigen bis in die neueste Zeit erläutert. die strafrechtlichen Schutzbestimmun einschließlich des Rechts zum Waffengebrauch, behandelt. kann daher Feld⸗ und Waldbesitzern sowie Feld. und Fornbeamten, deren Rechte und Pflichten klar und übersichtlich dargestellt werden, wie auch den vieien in Feld und Wald Erholung nicht in ärgerliche Streitigkeiten bestens empfohlen werden und dürfte auch den Behörden bei der An- wendung der gesetzlichen und polizeilichen Bestimmungen ein will— kommenes Hilfsmittel sein. Postbuch für den legrammverkehr,

Döbfsfs kene betrafen 1 (c) Mülltärperfsonen. Iiachtrählich für die Palmg de Ptasioreg J je 3. Barcelo, Fi, erg e Täle

Berichtswoche vom 10 bis I7. Januar ur- noch ð Erkrankungen je 2, Madrid 12, Mureian) 5; Fleckfieber: Madrid 2; Mil ' ;

mit 5 Todesfällen in 2 Gemeinden des Syrm ien gemelker, brand: Genua 1. Toliwut: Bakarest, Malland, New Drlean ;

In Bosnien und der Her esch we ij 1u . 2

23. Januar 44 Erkrankungen fund 32 schwz alle) mngeielgt, dahon Yraunschweig ie 1, Offenbach 2, Utrecht, Leiden e), Cimmen je 1,

in Biteljing 1 (1, Bosnisch Big le g, Gliavpkea (Bej. Badajoz h, Toledo n je 5, Barcelona 38, Madrid 26, Malaga 7, 3

J (W. T. B.) Gasanstalt der Gemeinde Juditten bei Königsberg erelgn sich heute vormittag beim Autbessern eines Kessels infolge von Cg zündung von Benzol einer Lötlampe eine heftige Explosion. M Betriebsleiter und ein Vorarbeiter wurden getötet, n andere Arbeiter schwer verletzt.

folgendem Inhalt: „Zukunitsaussichten der nordamerikanischen Eisen— bahnpolittk“ von Dr. W. H Edwards; „Wohlfahrtseinrichtungen der preußisch⸗hessischen Eisenbahngemeinschaft im Jahre 1913 von Dr. Seydel; Die Warschau⸗Wiener Eisenbahn und ihre Verstaatlichung“ von Dr. Salomon (mit einer Karte), Fortsetzung; Die Eijenbahnen Columbiens (mit einer Ue Staatseisenbahnen in den Jahren 1912 und 1913; Die Eisenbahnen im Großherzogtum Baden in den Jahren 1812 und 18913; Die Königlich ungarischen Staatsbahnen im Jahre 1912; Hauptergebnisse für das Jahr 1912. Kleine

ersichts karte); Königlich säcksischer 22 2 ; . ;

ssichts karte); Königlich säcksischen 1 Vaßtllenträger, in Radorlse Be ws . (J. Hierunter goza 8, ig fwanische Siädte ) 1 bis Bukarest 6, Genua 2, 1 Bazillenträger, in Travnik il (6), bierunẽr 1 Bazislenttäger, in New Orleans 5, New Jork 3; Genickstarre: Buffalo 1, Zepee (reis Travnik) 24 (23), Lupog lav (Bej. Zepce) 1 (1. New York 1. . -

Von diesen Erkrankungen (und Todesfaͤllen betrafen' z (2) Militär. m übrigen war nur in nachstehenden Orten d Pärsonen und 27 (20) die einheimische Bevölkerung; über Die übrigen an einzelnen Krankheiten ün Vergleich mit d 14 (10) liegen keine näheren Angaben vor. Vom 24. bis 30. Ja. keit besonders groß, nämlich höher als ei nuatf wurden 32 Erkrankungen (und 22 Todesfälle) angezeigt. dadon Scharlach (1855 1504 erlagen diesem 1,04 von se 106 in sämtlichen in Trabnik 1 (H, Tepee 29 Eo), Ka kan ' (H, sämtlich bei deutschen Berichtzorten Gestorbenen): in Königshütte; an Masern Zivilpersonen, in Dzimice (Bez. Jepce) 1 (— bei einer Und Röteln (1895. 1904. 1,10 0 in allen deutschen Orten): in

Zeitung ‚Républieah Vie franzöfische Kabelgesellschaft teilt mit, Frankreich und Amerika en Um beunrubhigenden Gerüchh e Kabel von keutschen Schiffen dun

die Kabelgesellschaft, das Reißen d zurückzuführen, die Ausbesserung werde

n meldet aus Pe teratur und Rechtsprechung ldet

Im Anschluß daran werden auch ͤ Forstbeamte,

zsterreichischen Eisenbahnstatistik Expreßgesellschasten Ueber Eisenbahnunfälle in den Vereinigten Staaten; Die Eisenbabnen im Staate Parana (Brasilien); Die Eisenbahnen auf Kiushiu; Elsenbahnen in Korea (Chosen); Dis Eisen— Foꝛmosa; Eisenbahnen Landes bahnen

Die Verordnung, die sich im übrigen vielfach an die des neuen Wassergesetzes vom 7. April 1913 g der einzelnen Besitzer nach öffentlicher worauf die Satzung von dem n und Forsten erlassen wird. göfähigkeit des Vorstands der Genossen— rt, wo eine gemeinschaftliche Bewirt« und Nutzung der Genossenschaftsländereien in kommt, erhebliche Anforderungen gestellt. ch die Satzung die Bestellung des Vorstands der e übertragen werden kann. Tegeben, die Vertreter bereits b Drganisationen mit der Wah beauftragen. L. Zu Fz5§ 5, 6. st auf Anlagen, erden könnten, purch die Art ibrer Ben Rücksicht zu nehmen: linbezogen werden, peführt werden kann. or Festlegung der Genoffenschafts

handelt und erforderlichenf

400 km von Brest gerissen seien. entgegenzutreten, nach denen schnit ien worden Kabel sei auf einen ; einer Woche beendet sei

einer Woche eendel sein.

Mitteilungen: r chriften schreibt nur eine Anhörun Bekanntmachung Minister für Landwirtschaft, Domäne Zu 3. An die Leistun haft werden, namentlich do

S8 9 10),

Die bosnisch herze⸗ Dle rumänischen Eisen« bahnen im Jahre 1912 1913; Statistisches von den Eisenbahnen Nachbarrecht (Erkenntnis des Reichs⸗ Tom munalabgabenrecht (Erkenntnis des Gesetzgebung:

Suchenden, die

83 y AR 95 4 mit den Besitzern geraten w gopinischen im, Jahre 1912

ze Agence Bu

Mtlitärvperson. Dudweiler, Zoppot; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 5 Pocken. E62 ο in allen deutschen Orten): in Berlin . Lichterfelde, Berlin .

Rußlands. Rechtsprechung: gerichts vom 17. Juni 1914); Oberverwaltung Deutsches Reich; Preußen;

f eutsches Rei 7 pig 12 8 Treptow, Fulda, Osterfeld t. Westf, Wernigerode: ö 3 . vorgesehen, Deu tsches Reich. In der Woche vom 7. bis 13 Februar . 1 9 . in,, 8 , . Eh ö. ö Furde je 1 Erkrankung in. Tuchel (Reg Bei. Marienwerder) und in r g, dn mln allen deursczen Arten): in Nelsse, Sah

87 ö ; ö e MWittenbe Gsñs ) erbst. Si- den an Mehr —⸗ . zgerichts vom 10. Februg Kirchham (Reg -Bez Niederbayern) feftgestellt. wedel, Wittenberg, Hüstrom, Zerbst, Di-denhofen. Mehr ais ein

J Dadurch wird die Möglichkeit estehender, ähnliche Ziele ver folgender rnehmung der Vorslandsgeschäfte

Feld- und Kriegs-⸗-Post⸗ und bearbeitet von Karl Jaap, . K 2. , 84 är bei der Kaiserlichen Oberpostdirektion in Berlin.

V 289 ; 6 J J T . 54 95 / 19 , . Tien 125 Erkrankungen gemeldet (davon 2 bei Militärpersonen), heiten erlegen: der Tuberkulose (1855 1904 starben an Lungen- 'on Carl Heymann, Berlin W. 8.

im übrigen österreichischen Staatsgebiet 112, und zwar in Nieder‘ österreich in 3 Gem. 6, in ber ö th in 26 ö e,. ;

Steiermart . Gem. I7 k. . ö,. 55 . (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane Rn ; ,, k . 12.73 C0 in allen deutschen Orten): in Aschersleben, Barmen, Bogut⸗ Lädhren in 10 Gem. 35, in Schlesten in 7 Gem. 14, in . 6 n,, , . i , , n r Galizien in 2 Gem. ö.

x s 8 en * w nw How dnn. No 7 (hre 569 ) Die (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.

Schon bei Abgrenzung des Genossenschaftsgebiets die durch die Ausführung des Unternehmens namentlich aber auf solche Grundstücke, die utzung dem Besitzer einen erhöh sie sollen nicht in die Genossenschast sie zweckmäßig aus— einbezogen werden, so soll schon grenze mit ihren Besitzern ver— chenfalls eine Entschädiaung vereinbart werden. Um die Bildung der Genossenschaften zu be hren möglichst abgekürzt, hingung umfangreicher Unterlagen abgesehen werden. Plan soll ausreichen; für di soll die Eintragung in das Meßlischblatt und Beschrei—⸗ Regel nach durch Wege, Gräben, Kultarabschnilte Ufw. Grenzen genügen.

Die Einleitung des Verfahrens zur Bildung einer t bedarf eines Antrags der Beteiligten nicht; sie ist pon Auch die Zustimmung der beteiligten zin würde es bedenklich wenn sich unter den Be— Von Meliorationen gel nach nur dann Erfolg erwartet werden, wenn die Be—

von ihrer Durchführung sich Vorteile ver Elbst mitarbeiten.

ickicht auf die aus öffentii

r r

des Mestens.

Kantstraße

w

Theater ten Ertrag .

IG 5Is M Zoologischer

Komische Oper. (An der Weiden— dammer Brücken) Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Mist Lilian. Abends 8 Uhr: Gold gab schöne Marlene)

Berliner Theater. Sonnab., Nach⸗ mittags 35 Uhr: Veterchens Mondfahrt. 38 Uhr: Extrablätter! aus ernster Zei und Gordon. und Willy Bredschneider.

d folgende Tage:

Theater. Künigliche Schauspiele.

abend: Opernhaus.

Trianonthegter. (Seorgenstr. nn ße 12.) Bahnhof Friedrichsir. Sonnabend, Aber Sonnabend, Abends 8 Uhr: Rund um 8 Uhr: Das Liebeenest. die Liebe.

M danzkr 981 So anz ty Ur

ten Preisen: wenn das Unternehmen ohne ; Müssen sie in zwei Ak Thelen. Musik von Oskar Liebesnest.

Sonntag, Nachmit Waise aus Lomood.

Heitere Bilder Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo

458. Abonnementsvor⸗ Der Evangelimann. kalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner gebenheit, von Wilhelm

R * * . ö . ö ger. 5 . Deut ö Reich, In der Woche 5. 5. bis 13. Februar Linden, Lipine, Luckenwalde, Myslowitz, Neuwied, Nowawes, Ratibor, 4 vurden,. 3 Fälle von Fleckfieber im Reg.“ Bez. Merseburg bei Roßberg, Rotthaufen. Schwelm, ;

folgende Tage: russischen Zivilgefangenen, die zur Bergarbeit herangezogen

waren, festgestellt, ferner insgesamt 15 Erkrankungen bei deutschen Soldaten, davon 8 in Pr. Stargard (Reg. Bez. Danzig), 3 in Schneidemühl (Kreis Kolmar, Reg. Bez. Bromberg), 2 in

Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Lon. Musik don Emmerich Kalman. Sonntag und folgende Tage: gab ich für Eisen. Sonntag, Nachmittags

schleunigen, insbesondere von der Bei— Ein allgemein e Abgrenzung des Genos

oll das Verfa

erzählten wahren B un die Ziebe. Musikalische Kapellmeister von Strauß. Oberregisseur Professor Rudel.

Schauspielhaus.

hmittags 3 Uhr: Friedrich von Homburg.

Konzerte.

Beethoven · Saal. Sonnab. Abe 8 Uhr: Schumaun⸗Hugo Wolf⸗Abe⸗ von Therese und Artur Schnabel.

Sonntag. Nachmittags

Regie: Herr Son . einst im Mai.

zung der der

Anfang 75 Uhr.

Abonnementsvor⸗ Peer Gynt von Henrik Iblen. freier Ueber-

Nollendorsplatz. 18, Abends 8 Ubr: Immer feste Vaterländisches Volksstück in ildern von Hermann Haller und Willi Musik von Walter Kollo.

Sonntag und folgende Tage: Immer feste druff!

Fenossenschaf Imts wegen zu betreiben. Prundbesißzer

Schillertheagter. O. (Wallner theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in funf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Sonntag: Uriel Acosta.

Liebe Wellen. Charlottenburg.

mittags 31 Uhr: Wilhelm Tell. Schau⸗ fünf Aufzügen

Theater in der Käniggrätze Sonnabend, Abends 8 Uhr: Schauspiel

31 Uhr: Die

(In zehn Sildern.) tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. In Szene

Oesterreich. In der Woche vom 17. bis 23. Januar wurden Hameln 404 (189551904: 1677, Wittenberg 40,5 (1896 15605 74),

Blüthner · Saal. Sonnabend, Aken 363 Erkrankungen gemeldet, dabon in Riederzster reich in? Gem. Glauchau 1,5 (1895 1904: 23, 6), Köslin?

; ist nicht erforderlich. Immeil eine Genossenschaft zu begründen, en ein starker Widerstand zeigen

ann der Re

Musik von gesetzt von Dr. Reinhard Bruck.

49. Abonne⸗ Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus.

Sedda Gabler. S Akten von Henrik Ibsen.

Sonntag, Nachmittag fünf Frankfurter. Abends: Hedda

Montag: Rausch.

29, in Oberösterreich in 3 Gem. 33, in Steiermark in 5 Gem. Sal n 7,6, Güůü 53, 395/1904: 1 Im Vormona 4 zol, in Kärnten in 3 Gem. 34, in Böhmen in 3 Gem. 10, in 2 . ö Mähren in 2 Gem. je 2, in Schlesien und in Dalmatien in je 1 Gem. 1. Fast in allen Fällen handelte es sich um Personen, die vom Kriegsschauplatz eingetroffen waren.

Nachmittags 35 Uhr: Graf von Luxemburg.

sprechen und daher daß auch mit chen Mitteln zu gewährenden Beihilfen ehen svergl. unten zu 5 17) die beteiligt ßen Mehrheit keinen Widerspruch erhe auf Unkenntnis, caftsbildung u. dergl. mehr be dlich gegenüber dem

Fr * . Opernhaus. Meeres und der Es kann aber erwartet werden,

stellung. w mentevorstellung Verlobt: Frl. Frieda Hilgendorff 1 Hrn. Major Karl von Borries (30 z. Zt. Danzig). Gestorben: Ulrich Graf

en Grundbesitzer in ben werden. ätzlicher Abneigung gegen Ge— ruhender Widerstand kann selbst. während des

.

Sonnabend, Nach⸗ Lustspielhaus.

Sonnabend, Abends 851 Schwank in drei A Blumenthal und Gustavp Kadelburg.

Komädienhaus. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Bunter Abend.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: und Liebe. Abends:

TR. ł 52. Abonnementsvor⸗ don Friedrich Dienst, und Freiplätze sind auf⸗ Fater Lampe. vier Akten von Emil Rosenow.

Kammerherr Schaffgolsch

von Mittelste⸗

wichtigen Zwecke, die Erzeugung der nötigen Nahrungs⸗ und cherzustellen, nicht ausschlaggebend fein. In den Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Posen, Hessen⸗Nassau, in der Rheinprovinz und den anden sind Ländereien der im 51 der Verordnung Art, die durch Bodenverbessung leicht und schnell zu ver⸗ erträgen gebracht werden könnten, nicht in nden, daß besondere Mittel bereitaestellt Dort sollen Beihilfen nur nach den Vorschriften t kommenden Unterstützungsfonds (QOstfonds, West— Oedlandsfonds) gewährt werden. In den Pommern, Schleswig⸗Holstein, Hannober und oll denjenigen Genossenschaften, die auf Grund des sowie denjenigen Wassergenossenschaften, die nach

] Re ) mn 8 dversel ber ̃ 64 nn. Stadt, Bre Jlau = (i0ꝰ Brezlau Siads. Erfurt i GM Lebendgeborenen. Unter einem Siebeniel derselben blieb sie außerdem

Bunter Abend. Orientrei e. Sonntag, Nachmittags 31

Eylau 1, Königsberg Stadt 21, Lüneb urg 1 Harburg Land, Eine höhere Sterblichkeit als 350 o hatten 13 Orte gegen 6, Leuinautsmũündel.

(Blankenburg a. H).

18 J 1 S6 = 333 3 auf je obendas ö 1 3 5555 hohenzollernschen . Lüdinghausen] Oppeln 1 (i) Kattowitz Land). ,, , ö. 3333 ., 5e , tar pen . Orten Für die Woche vom 24. bis 30. Januar wurden nachträglich gegen s zweniger als 0,0 in sls g'gen 329 im Vormonat. Im Erkrankungen angezeigt im Reg. Bez. Königsberg Königsberg nb , tadt 2, Memel 1. ; ier , .

Schweiz. 24. bi 4 ; z . auf den Einfluß des Krieges wird von einem Urteil bezüglich der Ge— J a n en. Vom 2t. bis . Januar im Kanton Graubünden samtsterblichkeit bis auf weiteres abgesehen.

Deutsches Künstlerthenter. ( Nürn⸗ bergerstr. 0 71, gegenüber dem Zoologischen Sonnabend, Abends 73 Uhr: Peer Gynt.

Sonntag: Peer Gynt.

Denutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonnabend, Abends 74 Uhr: Rappelkopf (Alpenkönig und Men⸗ schenfeind). ;

Sonntag: Rappelkopf (Alpenkönig und Menschenfeind). 6

Montag: Das Wintermärchen.

Kammerspiele.

Sonnabend, deut schen Klein stãhter.

Sonntag und Montag: st leinstadter.

Montag: Der Störenfried. Verantwortlicher Redakteur; Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbun Verlag der Expedition (Kone)

in Berlin. uck der Norddeutschen Buchdruckerei rlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße

Fünf Beilagen seinschließlich Warenzeichenbeilage Nr.“

Die sowie die 871. u. 472. Ausgabe Deutschen Verlustlisten.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Sonnabend, Abends Volksvosse in drei und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). sangsterte von Alfred Schönfeld. Sonntag und folgende Tage:

wertvolleren „großem Umfange vorha nerden müßten.

in Betrach lederungsmoorfonds, n Brandenburg, len dagegen s gebildet werden,

e n, e Kam'rad änne. Deutsches Opernhaus. Akten mit Gesang Bismarck ⸗Straße Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abenda 8 Uhr: Die verkaufte Braut. Von Friedrich Smetana.

Sonntag, Nachmittag? Diavolo. Abends: Lohengrin.

Montag: Die verkaufte Braut.

lottenbhurg,

Preußen. In der Woche vom 31. Januar big 6. Februar ) März 1914. ) Oktober 1914. J Erkrankung und 1 Todesfall im Reg.-Bez. Trier (Kreis Saar brücken Land).

Lessingthegter. Sonnabend, Abends S Ubr Ein Boltksfeind.

Sonntag, Nachmit 3 Abends: Ein Volksfeind. Montag: Jugendfreunde.

Ran rad

le deut schen

ibren Satzungen zur Ausführung der Folgeeinrichtungen auf den zur Ruhr . Genossenschaft gehörenden Flächen befugt sind oder die nach 5 16 ihre Preuße In der Woch . ; 6

Tätigkeit auf die Erfüllung der m s 1 bezeichneten Zwecke ausdehnen, 27 G feen . . ,

eine Beibilfe zu den durch die Ausführung des Planes (3 8 Abf. 3 . m , , , me rn gg

(und 6 )

z 3 ** bezirken und Kreisen) emeldet worden: Reg. Bez. AF ne;

entstehenden Kosten bis zum Höchftbetrage von *? für jedes ar 26 f eilen! gemeldet worden; Reg.-Bez. Allenstein 1

sz zum ge von 3 4 für jedes auch Sens burg], Arnsberg 3 [Hagen Stadt!, Erfurt 1061)

salza, Liegnitz 9 Liegnitz Stadt l, Sagan 8J. Lüneburg 1 tte

11)Oppeln Stadt 1], Posen?

858

ö * r au aaJ Für die Woche vom 24. 8 30. Jam zurden n gewährt werden können. Bei der BHemessung seiner Höhe 4 n , e,, . ö n, . . Kön a die auf. große, offenkundig leistungsfähize Betefligte J

Oe sterreich. Am 1. und 2. Januar wurden 14 Erkrankun en (und 2 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Steiermark ( ), Böhmer

Inwieweit der Genossenschaft für Arbeiten, die über den in der Woche vom 31. Januar bis 6. Februar 191

) für die .

Rahmen der Folgeeinrichtungen hinausgehen, Bethilfen gewährt deutschen Orte). herden können, richtet sich nach den Bestimmungen für die etwa in Pocken: Wien 31 Todesfälle und 1600 Erkrankungen; Biß⸗ Betracht kommenden Fonds. berletzung durch tollwutverdächtige Tiere: Jeg Kerr; ärgtamenden , ga ö J . ; 89. durch t 1 verda ge Tiere: Reg.⸗Bezirke ö ie zeitliche Dauer der Verordnung ist beschränkt, Breslau 1, Posen ? Erkrankungen; Influenza: Berlin 9, Braun⸗ wie es der Natur einer Ausnahmemaßregel entspricht. schweig 2, Halle 1, Amsterdam. Kopenhagen je 2, Prag und Vor⸗ ( orte 1, Stockholm 3 Todesfälle; Nürnbe g 44, Kopenhagen 594, Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Stackbolm 7 Erkrankungen; Ge nickstarre; Bien 1 Er— ma ßregeln. krankung; spina 1. Kinderlähm ung: Christiania 2 Er— . . krankungen Wurstvergiftung: Reg. Bez. Lüneburg 1 Er— Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. krankung. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an

8

l, 04 0/) gestorben in Graudenz Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 62, in den Reg. Bezirken Arnsberg 149 .

49, Danza 136 s . . ] 3 149, Danzig 120, Pest. Tönigsberg 147, (Vorwoche) 12 Stuttgart 22, Hamburg 48, Türkei. In Bag dad wurden in der Zeit vom 20. bis 28. Ja⸗ Amsterdam 20, Kopenhagen 38, Prag und Vororten 26, Wien 98

Nr. 7 vom 17. Februar 1915.)

nuar 23 Erkrankungen und 5 Todesfälle festgestellt. an Ke uch hu st en gestorben in Hof Erkrankungen wurden an—⸗ 171 * 2 . 9 Yorn rwe S2 2 r 10598 5 Brasilien. In Bahia vom 16. November bis 5. Dezember gejeigt in Haml 23; an Typhus 95/1964: O0 46 0,9) ge—⸗ *. v. J. 8 Erkrankungen und 6 Todesfälle. storben in Erfurt, M.: Gladbach Erkrankunger . D 1968s j 1 1. * 8 . C hole rn Kurden, angezeigt in den Reg. Bezirken Danzig 101, Trier 38, in 4 3 2 Wien 75. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Masern und 4

tg (Kr. Mohrungen) 152, in Nürn—”

nur noch in 2 Gefangenenlagern insgesamht 1 Neu⸗ berg 55, Hamburg SI, Kor

. ; gen 32, Prag und Vororten 46

erkrankung und 6 Todesfälle vorgekommen. Diphtherie und Krupp im Landespoltzeiberir? Berlin' 59 Stadt

Dest erreiH-⸗Ungarn. In der Woche vom 24. bis 30. Ja. Berlin 113), in den Reg. Bezirken Arnsberg 146, Magdeburg 190

nuar wurden in Oe sterreich 33 Erkrankungen (und 7 Todesfälls fest. Potsdam 163, Schleswig 136. Wiesbaden 106 in' Stut tac het 24 und zwar in Niederssterreich in 1 Gem. 1 71), in Hamburg 103, Amsterdam 35, Kopenhagen 48, Stockholm 32. .

rmien in 6 Gem. 12 (8). Von diesen Erkrankungen (und Avila), Burgos , Cordoba ), Malaga Zaragoza!) je 1, Alicante ,

Dr

7

wurden vom 8. bis 1; Influenza: Berlin 41, Breslau 11, Halle 6, Soest,

*

(1), hierunter Murcka m) 9, Sevilla i)h 6. Valencia 15, Valladolid ) 12, Zara⸗

le Sterblichkeit ; er Gesamtsterblich⸗ ö n zehntel an

; 6. ö. ö ,, ; J , . sterreich. In der Woche vom 17. bis 23 Januar wurden Fünftel! aller Gesterbenen. ist ferner nachstehenden Krank,

schwindsucht 1084 in allen deutschen Orten): in Kleve, Hilden, Diedenhofen; den Krankheiten der Atmungsorgane

schütz, Buer, Burg, Cassel, Elbing, Eschweiler, Essen, M.⸗Gladbach, Fte dfießet. Graudenz. Gummersbach, Gütersloh, Hagen, Halberstadt, Hamboin, Hanau, Hilden, Insterburg, Kreuznach, Langendreer, Langerfeld,

Thorn, Unna, Velbert, Villich, Wanne, Weitmar, Werne, Zabrze, Zalenze, Aue, Pirna, Lörrach, Delmenhorst, Barcelona, Genua, Madrid, Malaga, Valencia; dem * Magen- und Darmkatarrh, Brechdurchfant (1895/1904 *

53 ö

2 J . Ne 3. 3 21 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 o, in allen deutschen ö. Stargard i. P. Reg; Bez Stettin), je 1 in Ha vel berg (Kreis Orten): in Saarlouis, Langerfeld, Landkreis Beuthen J. sch 4

stprignitz Reg.-Bez. Potsdam) und in Cottbus (Reg. Bez. Frank⸗ Von, den 383 deutschen Orten hatten 13 im Berichtsmonat ; NRecie Auch. ,, . Kriegsgefangen en in den eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1900 ö Tegietungsbe irken ar en wer den Potsdam, Frankfurt, Ginwohner und aufs Jahr berechnet): Schneidemühl 35,3 (1895, . Geßttig, Cin br, Licgn tz, rerlctzn rs ud tn Sacksen; ⸗gmr bebe Stargard ft Getz ehen ssen gemi, ö ,, . (Coburg Gotha sind in den dort eingerichteten Gefangenenlagern . Erzgeb. 35, 8, Schwerin 369 (1895/1904: 18 4), Schönefesd 37, 4 Fleckfieberfälle aufgetreten. Freiberg 37,5 (1895, 1904: 2083), Neuruppin 39,9 (1896, 19605: 27 8), (.

41,8 190 210), *

1895 ) betrug das Sterblichkeitsmaximum 41,7. Die Säuglings— . sterblich keit war in z Orten beträchtlich, d. h. PHöber als ein * Drittel aller Lebendgeborenen, in: Oelenitz i. Erzgeb. 341 (Gesamt⸗ 1 sterblichkeit 3h,s), Roßberg 317 (34,9), Reichen bach 'i. V. 395 (27,4). Genickstarre. Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats

Preußen. In der, Woche vom 31. Januar bis t. Februar sind (ringt Alsclb6zd Guf. je. 100 Cinwohner und aufs Jahr be„

38 Erkrankungen Tund 3 Todesfälle) in we, g . ö 1 rechnet in Orten. Unter 8,0 don blieb sie ihn. Werne 7,9. Ben⸗ fund Kreisen! gemeldet worden? Landeßpoltzeiben rk rath 7,7, Berlin⸗Treptow 6,65 (I886/I904: 17,9). ö Säug⸗ . Berlin 1 [(Berlin⸗Stadt), Reg. Bez. Arnsberg 1*fPertmund lingssterblichkeit betrug in 8 Orten weniger als ein Zehntel der

Gum biLunen 1 1Gumbinnen, Königsberg 3 sPr. in 112, unter einem Fünftel in 119 Orten.

. r; ö . F . 16 5 ) 09e 7 3 223 9) ) 3 2 6 ö 2 Bielefeld Land, Herford je 16 Müänster' (15 We Gfringerf al 960 o 7 gegen 223 im Monat November. Mehr .

seit dem Vormonat nicht wesentlich geändert zu haben. Im Hinblick ö

Spinale Kinderlähmung. 3