über den Stand von Viehseuchen in Oeste
Nachweisung
Ungarn
am 10. Februar 1915. (Kroatien⸗Slavonien am 3. Februar 1915.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.])
rreich⸗
Maul ⸗ Sc weine Rotlauf 9 Königreich ,, der * nigreiche Klauen⸗ (Schweine⸗ ; 2 und Länder feuche seuche) Schweine 2 . Zahl der verseuchten 8 8 22 8 8 * Komitate ( 8.) wd Stuhlrichterbezirke St.) * 38 813 ** 8 Muntzipalstãdte (M.) 5 3 3 3 1 5 ü . a. Oesterreich. 111Niederösterreich ..... 1 11 54 3931 1 1 4 3 232 ; . 4 135 15 — —— — 313 . w 79 8 4 4 14 ö wd 5 1 Oberssterreich ...... 2 2 — — = — 52 ⸗ w 15 ö w —— 1114 — — — — 8 Salzburg K 8 1 Steiermark. .... ... —— 1111 1— — 10 2 w V2. . — — — — 4 11 — — J 14 , .... —— — — — — 4 4 15 , . — 11 91 — — — — k .... — — 2 4 2 2 — — c wd JI; ,,,, 3. ... —— — — 2 — — 19 4 *. D , 18 50 — ö 2 20 warlkeg . . 21 1 Böhmen .... —— 32 158 1 k w JJ i 33 3 ö d 24 4 ; w 2 — — — — 1 26 6 ö d 729 — — — 37 7 ⸗ e 2 — 28 8 . . 19 52 — . 3 . d . 2 — — J . 83 2 . ö JJ 3 — Ji 33 3 s , 1 . SG6chtesien.!.. 6 216 * 11 3 1 Galen. 100 16 — — — 45 Dalmatien ... ..... — 3 34 — — — — b. Ungarn. 1 K. Abauj Torna, M. Kaschau k 3 7 4 129 — — — — 2 K. Unterweißenburg (Alsö⸗ 2 — 12 71 — — — 3 St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjens, Magyarpécska, Vilagos, M. Arad... — — 11 111 1 — — 4 St. Borossebes, Märia⸗ f radna, Nagyhalmägy, k — — — 1 11 — —m 8 St. Bäesalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), J — 2 21 3 4 — — 71 St. Apatin, Hoödsag, Kula, / Halen a Obecse, Titel, . (Ujvidék), Zsa⸗ a 14 5 3 5 — — 8 K. Baranya, M. Fünfkirchen / ee — — — — 3 20 1 1 9 K. Bars, Hont, M. Schemnit z (Selmecz⸗ 68 Bölabänya) ( — 8 12 9 21 — — . 111 — — 1 — 11 — — 1 . Beg geen — 6 414 2 4— — 1232 K. Bistritz (Besztercze⸗ ß — 914 — — — — 198 St. Berettysujfalu, De⸗ reeske, Ermihälyfalvn, / Margitta, Sarrét, Szé⸗ / kel; — 2 6 4 4— — 14 St. Essffa, Rlesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ l 11 418 — K 15 St. Bel, Belsnyes, Ma yarcsake, Nagyszalonta, ö / 14 8 1 1 — 18 K. Borsod, M. Miskole;s —— — — 1 l — 17 K. Kronstadt (Brassé), Häromszékk.. . — 1 211 1 l — 18 K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezövasarhely, Sze— . gedin (Szeged)... —— 11 38 2 3 20 K. Gran (Esztergom), ͤ Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, tn bo, . 2 2 5 8 6 39 — — 21 K. Stuhlweißenburg(Fejsr), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehsrvarji1 1 2 217? 41 — — 23 K. Gömör es Kis⸗Hont, Sohl (3861 vom) z .... —— 5 29 7 50 — — 24 K. Hajdu, M. Debreczin P (Debreczen).. .... —— — — 2 3 1 1 33 res ; k ö k — 111 51 4 11 — — 27 K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok — 1 11 5 11 28 K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö,, Großkokel( Nagy ⸗Küküllö —— 6 53 1 1— — 29 K. Klausenburg (Kolozs), M. Klan senburg (Kolozsvar) 1 1125 427 — — — — 30 St. Bega, Boksanbaänya, ger d Karan e bes ego, / Maros, Temes, Stadte ͤ Karänsebes, Lugos. ... —— — — 1 11— — 31 St. Bozovics, Jam, Ora—⸗ viczabàỹnya, Orsova, Re ⸗ siejabanya, Teregopa, JI — 6199 1 11 — — 83 K. Märamaros. .... S0 16751 1 J — l —
Maul⸗
* — Schweine⸗ Rotlauf * Kanigteiche Rotz nn, Gegen der * und Länder 2 Schwei 5 seuche Schweine * .
X . Zahl der verseuchten
9 . ö
V Komitate (*.) 2212 J 6. Stuhlrichterhezirte (St) S 13 2 31 * 15 S Munizipalstãdte (M) 3 35 35 ꝛĩ 3 5 I 33 K. Maros⸗Torda, Udvarhely,.
M. Maros⸗Väafarbely .. — 11 2 2 2 — — 34 K. Wieselburg Moson ,. /
Dedenburg (Sopron), M.
J J 35 K. Neograd (Noögräd) ... —— 10 21 9 37 — — 386 K. Neutra (Nyitr)... . — — 10 12 1 1— — 37 St. Aszd, Bia, Gödölls
Pomäz, Waitztn (Vac),
Städte St. Andrä (Szent
Endre). Vacz, Ujpest,
m n,, 1117 10 7 13 — — 38 St. Alsödabas, Kispest,
Monor, Nagykaäta, Räc;
kee, Städte Nagytörss,
39 . 1 1 3 K 1
* * Uh, 22 unavecse,
Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗
kunfülegyhäza, Kunszent⸗
miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhaza, Kiskunhalas 1 1 2 2 4 kö 40 K. Preßburg (Pozsony),
. — — 16 22 1 1 J —— 3 811 II — — 43 St. Igal, Lengyeltot,ꝑ
m da,, w /. 43 St. Bares, Csurgs. Ka⸗
posväar, Nagyatad, Sziget.
vär, Stadt Kaposvär .. — — — — 5 16 — — J — 12 29 6 6 — — 45 j K. Szatmär, M. Szatmär⸗ ͤ , — 12 45 6 6 — — k ,, , 0 2 6 1 11 — — 48 K. Szolnok⸗Doboka .... — — 61 7091 — — — — 49 St. Buziäsfürdö, Központ,
Lippa, Temesrsékäs, Uja⸗
rad, Vinga, M. Temesvr —— 1 8 1 1— — 50 St. Csäk, Detta, Weiß⸗
kirchen (Fehértemplom),
Kevevär, Werschetz (Ver⸗
seez, Stadt Fehsrtem⸗
w nee, 4 1411 ĩ JI — 3 5 7 23 1 1 53 K. Thorenburg, (Torda⸗⸗ ͤ
Kö —— 8 79 — — — — 53 St. Csene, Großkikinda /
(Nagykikinda), Nagyszent⸗ ͤ
miklös, Pärdany, Per⸗
jù mos, Tõrökbecse, Trsk⸗
kanizsa, Hatzf A (3som⸗
bolya), Sto . . 3gy
kikind . . WVisenbahr . 2 2 5 92 9 8589 — — 54 St. Alibunar, Argu⸗Wiza,
Bäanlak. Mee At einoß -
beeskerek (Na · Xileet;.
ö Sine hy,
ecskere, M. Pancfoa 1 1 — — 3 3 — — 56 K. Ung, St. Homonna ͤ
Mezölaborez; Szinna,
, —— 61 631 22 2 — — 57 St. Bodrogköz, Gälszses,
Nagymihäly Särospatak,
Satoraljaujhely. Sze⸗⸗
renes, Tokaj, Varanns,
Stadt Sätoraljaujihelyp . 1 1 2 211 1 11 — — 58 St. CEzelldömölk, Felsöör,
Güns (Köszeg), Német— .
ujvar, Särvär, Stein—⸗ /
amanger (Szomaäathelyy, /
Städte Köszeg, Szom⸗
he, — — —᷑1— 3 — — 60 K. Weszprim (Veszprom) 3 2 22 11 1112 23 — — 61 St. Balatonfüred, Kesz.;. ͤ
thely, Paesa, Sümeg,
Kapoleza, Zalaegerszeg,/
Zalaszentgrot, Stadt! /
Jalaegerszeg.... . . 1
Kroatien-Slavonien. 641 K. Belovar⸗Körös, Va⸗ /
rasdin (Varasd), M. Va⸗
ö, — — — — 4 6 665 K. Lika⸗Krbava-=. .. 11 — — — — JJ ,, 2 3 7 233 — — — 68] K. Syrmien (Szerem), M.
Semlin (3Zimony) ... . 1518 18 3166 3 24 — — 68 K. Verbcze, M. Esseg
z,, — 7618 3 64 — — 70 K. Agram (Zägräb), M.
,, .... — — . . .
Zufammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 5 (10), Maul- und Klauenseuche 545 (21083) Schweineyest (Schweineseuche 44 (69), Rotlauf der Schweine 20 (22).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien-Slavonien):
Rotz 25 (30, pest
rotz 25 (20), Maul- und Klauenseuche ba (365), Schweine (Schweinefeuche) 172 (93), Rotlauf der Schweine 14 (16).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 30, 31, 51 zusammen in 5 Gemeinden und 25 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 18 (22), Maul- und Klauenseuche 32 (629), Schweinepest (Schweinefeuche) 11“ (O5), Rotlauf der Schweine 8 (15).
Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 Ge— Po e
meinde und 2 Gehöften.
Pockenseuche der. Schafe ist in 8 ich, Rinddiehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in
Ungarn nicht aufgetreten.
Oesterreich, Lungenseuche des
Oesterreich und
Literatur.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehgl ten bleibt. Finfendungen find nur an die Redaktign, Wälhel m= straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrist mit der Abteilung Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Raturwisfenschaften und Technik. XXI. Jahrgang 1913,
16. bis 12. Kriegs nummer. Jährlich 28 Hefte àz O, 40 . Berlin W. 57, Heft 10 bis 13.
Deutsches Verlagsbaus Bong u. Co.
Der Krieg 1914 in Wort und Bild.
Preis des Hestes 0,30 S6. Berlin W. b7, Potèdamerstr. 88. Deutschez Verlagshaus Bong u. Co.
Was die Soldaten singen. Ein neues Soldatenliederbuch. O, 60 M6. München, Walter Schmidkunz.
Das Wefen des Deutiche n. Rede von Ernst Troeltsch. O, 40 M. Heidelberg, Carl Winters Universitãtsbuchhandlung.
Die Genefis der Emser Depesche. Von Richard Fester. . Berlin W. 35, Luͤtzowstr. , Gebrüder Paetel (Dr. Geotg Paeteh.
Träumereien an franzssischen Kamin ene Märchen von Richard von Volkmann-Leander. Feldausgabe für unsere Krieger 1914515. O50 46. Leipzig, Breitkopf u. Haͤrtel.
Die Ursachen des Großen Krieges von D. Klar. Aus dem Holländiichen von E. Heineken ⸗Lühring. O0 30 46. Cotibus, H. Differts Buchhandlung, Moritz Liebe, Inhaber Carl Koste.
Kriegs- Deveschen' 1914 Fünfter Monat (Dezember). O. 40 S6. Berlin VW. 6, Schiffbauerdamm 19. Boll u. Pickardt.
Der Mensch der Zukunft. Von Wilhelm Bölsch Mit einem farblgen Titelbild und Zierleisten von Willy Planck. 86, geh. 1 ; geb. 180 46. Stuttgart, Kosmos, Gesellschast der Naturfreunde (Franckhsche Verlagshandlung).
Die Mikchstraße. Von Dr. Fritz Kabn. Mit zahlreichen Abbildungen nach Zeichnungen und Photographien. 8. 1914. Geh. 1ẽ4è6ᷓ gebdn. 180 „. Stuttgart, Kosmos, Gesellschaft der Natur, freunde (Franckhsche Verlagshan dlung.
Die Romantik der Ehemte. Von Dr. Okar Nagel. Mit zahlreichen Abbildungen nach Zeichnungen und Photographien. S5. Geh. J Mt, gebdn. 180 44. Stuttgart, Kosmos, Gesellschast der Naturfreunde (Franckhsche Verlagshandlung).
Das deutsche Feldzugsbächlein 1914. Kriegschronit, Feldzug brleke. II. Tell 1 46. Gomha, Friedrich Andreas Pert hes.
Ein Volk in Waffen. Von Sven Hedin. 192 S. 32 Abbildungen (265 Photographien, 6 Zeichnungen). Feldpostausgabe 1ñ416. Leipzig, F. A. Brockhaus. .
Die Teuffche Erhebung 1914. Vorträg' und Aufsätze don Professor Friedrich Meinecke. 1 6. Stuttgart, J. G. Cottascht
Buchhandlung.
England und die Sperrung der See. O, 20 M. Berlin SW. 68, Kochstr. 68 71. E. S. Mittler u. Sohn.
Der Deutsche Krieg, die Türket, Isllam Chrsstentum. Von Richard Schäfer. O75 w. Krüger u. Co.
Bie ÜUkrainische Staatsidee und der Krieg gegen Rußland. Von Dwytro Donzow. 1 . Berlin W. 6, Bayreutherstr. 8 II. D. Donzow.
Oesterreichlfch - ungarisches Rotbuch. Dirlomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914 Volksausgabe O S0 ch. Wien f, Kohleumarkt 20, Manzsche Hofhuchhandlung.
Zwilchen Aisne und Argonnen. Eindrücke und Erlebnisse an der Schlachffront von Erich Köhrer mit 36 Abbildungen.
1 460. Berlin sw. 11, Dessauerstr. Z. Concordia, Deutsche Ver, lag? anstalt.
Kaiser Wilhelm II. als Deutscher. Eine Volkstumsstudie von Dr. Hans Zimmer. 1 466. Berlin SW. 11, Dessauerstr. 2) Concordia, Deutsche Verlagsanstalt. ;
Unterm Gifernen Kreuz 1914. Krieg'schriften des Kaiser Wilhelm-Dank, Verein der Soldatenfreunde. Heft 13: 1870 und s5i4. Bedanken und Erinnerungen von Dr. Edwin Evert, O, 30 M. Berlin W 35. Flortwellstr. 3. Verlag Kameradschaft.
Worte von Stein. Antliche Berichte aus dem Ssroßen Daupt— quartier gefammelt und illustriert. Januarheft 0,0 . Dessau, Wege und Ziele Verlag.
Die Schnutenorgel und andere Feldzugsgeschichten von der Wathe und Weichsel. Von Felix Janos ke. O80 (. Breslau, W. G. Korn.
Warum wir siegen müssen! O 30 M. — Die Sozialdemokratie nach dem Kriege, Erwtn Belger. O, bo S. — Englische Politik und eng lischen Volksgeist. Von Dr. A. Procksch. O50 4A. Berlin SW. 1. Dessauer Straße 23, Concgrdia, Deutsche Berlagstanstalt.
und deipii;
Vortrag von Willy Helen, .
Von
Der Preußische Beamteneid. Ven Or. Friedrich 96 ö ng. 3 16. Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 29. Trowitzs u. Sohn. .
Vereinfachter Geschäftsgang bei Krankenkassen. Friedr. Schönwald. 240 (6. Altenburg, SA, Step Geibel.
Verordnung vom 25. Januar 1915 über die Rege lung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl nebst den Preußischen Ausführungs- Anweisung ' und die Bergr nung über die Sicherstellung von Fletschvorräten. Te ausgabe. O. 809 S6. Berlin W. 9, Linkstr. 16, Franz Vahlen.
Reliefkarte von Nancy — Lunevi lle, desgl. bDoö— Aegypten und dem Suezkanal, desgl. vom Ober-El saß, ran Belfort bis Mülhbausen.
Die deutfche und österrelch ungarische Kriegs flott Eine Aufstelluug' aller Schiffstypen in 67 Abbildungen O25 Suttgart, Franckhsche Verlagshandlung. (
Theater und Mußsik.
Konzerte.
Max Fiedler bevorzugte im ersten Teil seines am Mont; in der Philharmonie gegebenen III. Konzerts mit dem Phil harmönischen Orchester in auffallender Weise breite Zeitma gelang es ihm bierdurch, in Webers ́Freischũtz * Ouvertüre leilwme⸗ überraschende Wirkungen der Blasinstrumente zu erzielen, so woll dagegen Wagners „Lohengrin ⸗⸗Vorspiel gar nicht recht in Fluß komm Erst in Bruckners gewaltiger VIII. Symphonie in C-Moll wut Herr Fiedler wiederum zur vollen Höhe seines glänzenden Fönne und bescherte seinen Zuhörern eine tief empfundene, eindrugssta Wiedergabe dieses schwürigen Werkes. Die mitwirkende Solistin, F. K. Kammersängerin Edyth Walker trug die „Ozean Arie“ a Webers „Oberon“? und die Arie der Eboli aus Verdis Don Calls vor; ihre ausgiebige Stimme, die nur in der Höhe zuweilen sch— scharf klingt, füllte mühelos den großen Saal, ihr Vortrag * durch die hinreißende Leidenschast ihres Temperaments. — Die Ven tragsfolge des VI. Großen de
I Symphoniekonzerts ** Blüthnerorchesters, das unter Siegmund von Hau segge. Leitung gleichzeitig im Blüthnersaal stattfand, verzeichnete außer seltener äefpielten Suvertüre „Nnacteon“ von Cherubini und „Symphonia brevis, in Es. Dur (Op. 115) von Philipp Sc wenka lncch die Tragische Symphenie [Op. i) und die Sympbe⸗ Nr. IJ (Op. 73) in D-Dur von Brabms: eine stattliche Reihe da Komposissonen, die an die. Ausdauer der Ausfübrenden an die Aufnahmefählgkeit der Zuhörer große Anforderungen stellte. einem Dirigenten vom Range Hauseggers mochte es dabei gelingen, Aufmerksamkeit stets rege zu erhalten. Mit müheloser Selbstr⸗ flaͤndlichkeit schien die Cherublni. Musik mit allen ihren Feinheiten * köstlichen Wendungen dahinzuströmen; sie üherraschte auch bier da., weil manches in ihr an neuzeitliche Werke gemahnte, Au? hierauf folzende Symphonie in Es-Dur von Philipp Scharwe⸗
trug den Stempel klassischer Schönheit; durchsichtig und klar steht bier das thematische Material vor dem Hörer, belebt von dem Ideen⸗ strom eines feingeistigen Mußikan ten. Diese Musik ist würdig, den Tonschöpfungen unserer Sroßen an die Seite gestellt zu werden. Wie liebevoll Hausegger Brahms ausdeutet, ist an dieser Slelle öfter gewürdigt worden und bedarf nicht der Ergänzung. Das vFollbesetzte Haus kargte denn auch nicht mit dem wohlverdienten Beifall.
Am Dlenstag gab der Kap llmeister Sel mar Mey ro witz in der Philharmonie unter Mitwirkung der Königlichen Dyerin⸗ sängerin Claire Dur, des Tengristen Stto Margk, des Geigers Julius Thernberg und des Cellisten Paulus Bache sowig des Berliner Sängervereins (Chormeister: Königlicher Muflk⸗ direktor Mar Eschke) und des Philharmonischen Oresters ein Konzert, das einen starken Befuch aufzuweisen batte. Nur drei Werke standen auf dem Programm: das Doppelkonzert von Brahms, Tie Arie der Anna aus der Oper Hans Heiling“' von Marschner
und die „Faust⸗ Symphonie“ von Liszt für großes Oichester, Orgel, Tenorsole und Männerchor. Herr Meyrowitz ist, was man in Berlin schon weiß, ein gewiegter Diri gent, der seinen Aufgaben in jeder Beziehung, gewachsen,
von gesunder, a, Empfindung beseelt ist und die technischen Anforderungen seines Berufs durchaus erfüllt. Nur im Gebrauch des linken Armes sollte er sich größerer Zurückhaltun befleißigen, das beständige Rudern“ mit beiden Armen verfehlt auf Lie Dauer seine Wirkung gegenüber dem Oꝛchester. Liszt sagt sebr
treffend über diesen Pur kt: „Wir. Dirigenten sollen kelne Ruderknechte sondern Sieuermänner sein!! Die Faust. Symphonie gestaltete er mit gewaltiger Leidenschaft und hinreißzendem
Das
Schwung, sodaß der große Beifall durchaus berechtigt Tar. Das Tenorsolo wurde von dem ebemaligen Mitglied der Komischen Oper Otto Maxak mit heller Stimme annebmbar vorgetragen, doch muß sich der Sänger einer besseren Vokalisation befleißigen. Der Schluß⸗ chor: „Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis“ wurde durch den Berliner Sängerverein mit herrlichem Stimmklang und pracht— voller Steigerung vorgetrogen, sodaß die Vorzüge die ses ausgezeichneten Männerchors hierdurch wiederum in das hellste Licht gerückt wurden. — Im Beethovensaal fand an demselben Tage ein Liederabend von Lilllan Wtefike statt, deßen Reinertrag für unsere verwundeten Krieger bestimmt war. Als Mimwirkende waren die Vortragslünstlerin Margarethe Wiechmann und Max Laurisch kus (Clavier) lätig. Leder von Schubert und Hugo Wolf wechselten mit Kompositlonen von Kämpf und Laurischkus ab, eingestreut waren Dichtungen von Grothe, Liliencron, Wildenbrrch, Presber und anderen. Die Sängerin hat es zu einem beachtenswerten Können gebracht und zeigt schon jetzt, daß man sie einst zu den Besten ihres Faches wind rechnen dürfen. Ihre Stimme sirömt Wehllaut aus und ist in allen Regls ern gut aus. geglichen; besonderen Schmelz und Duft hat die Höhe. Dazu kommt
ein feines Verständnls für den Ausdruck und eine sorgfältige Text behandlung. Warmes Empfinden jeigte sie bei den Liedern von
Kämpf, dessen ‚Du und ich“ sie wiederholen mußie. Diese neuesten
Arbeiten aus der Werkstatt dieses trefflichen Tondichters zeigen, wie alle seine. Werke, den feingeistigen Mufiker, dem man immer wieder gern begegnet. Auch die Lieder
von Laurischkus, die er selbst begleitete, waren duftig und ansprechend. Margareihe Wiechmann hätte bei der Auswahl der vorgetragenen Dichtungen etwas sorgsamer zu Werke gehen sollen. Die Häufung des Rührseligen wirkte verstimmend. Ferner eignet sich die Dichtung ‚Deutschland und die Welt‘ von Wüdenbruch nicht beson ders gut zum Vortrag durch eine Dame. Im übrigen verfügt die Künsilerin über ein klares, klangvolles Organ und eine reiche Stufenfolge von Ausdrucksmöglichkeiten.
Manche Mängel wiesen die gesanglichen Leistungen der Sopra— nistin Paula Nivell auf, die am Mittwoch gemeinsam mit dem Violinssten Emil Telmänyi im Bechsteinsaale zugunsten er— blindeter Krieger einen Liederabend veranstaltete. Das Volumen threr Stimme ist groß, diese entbehrt aber bis jetzt noch jedes Wohllauts, be sonders in der Mittellage. Auch die Atemtechnik und der Tonansatz stehen mit dem Wollen in Widerspruch. Für Schumann feblt einst⸗ weilen nech der lyrische Duft, jür Brahms das tiefere Verständnis. Bei fleifigem Studium wäre aber nech manches zu erreichen; das bewies die Arier aus der Ouvertüre für Orchtster von Johann Seb. Bach, die in der Bearbeitung von Doebber gesungen wurde, zur Genüge. Hier zeigte die Vortragende ein nicht zu unterschätzendes Empfinden sär den Stil und konnte vorübergehend fesseln. Vielleicht weist ihr diese Musik den in Zukunst einzuschlagenden Weg. Der, Geiger Emil Telmänvi zeigt auf seinem prächtigen Inssrument eine aus— gesprochene Begabung für die Kantilene. Er entlockte einer Geige aygenchme Töne und zeigte in der Sonate in G-? Toll saubere Technik. Als Begleiter am Klavier walteten Erng Klein und Waldemar Liachowsky mit Geschick und Geschmack ihres Amts.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern iusammen— gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ )
Italien.
Ausfuhrverbote. Durch eine am 9. Februar 1915 veröffent⸗ lichte Königliche Verordnung vom 7. Februar 1915 ist die Ausfuhr folgender Waren aus Italien verboten worden: Schweine, einge⸗ salfenez oder sonstwie haltbar gemachtes Fleisch aller Art, Lebens⸗ mittelkonferven, die ganz oder auch nur zum Teil aus solchen Er⸗ zuugnissen bestehen, deren Ausfuhr verboten ist, Kastanien, Geflügel, Del und Fette von Fischen, Palmöl, tierische und pflanjliche Fette, Knochenfett, Ammoniak, schwefelsaures Ammonium, Ammoniaksalze im allgemeinen, Salieylsäure, frliche, gesalzene oder sonstwie einge⸗ machte Fische, frisches Gemüse, Oelsämeresen, Eicheln, Olivenkern⸗ mehl und alle anderen zur Viehfütterung dienlichen Erzeugnisse, ein⸗ schließlich der Mehlabfälle aller Getreidearten, Reishülsen, Reiskaff und Weinbeerkerne.
Ferner ist die Ausfuhr
36 Kupfervitrtol in Pulverform verboten worden. (Berichte
er Kaiserlichen Botsckaft in Rom.)
Dänemark.
Ausfuhrverbot. Eine Bekanntmachung vom 1915 verbietet die Ausfuhr folgender Waren:
Roher Hanf und rohe Jute sowie Tauwerk und Garn daraus; Kokosgarn und Tauwerk daraus; Thermometer und Hand⸗ spritzen für medizinische Zwecke⸗ ö
ünter Aufhebung der Bekcuntmachung vom 25. Septemher 1914 über die bedingte Zusässigkelt der Ausfuhr von Kartoffeln wird nun- mehr jede Al fuhr von Kartoffeln verboten. (Berlingfle Tidende.)
Staatliche Anhaltung von Futtermitteln. Das dänische Ministerium des Innern hat, um Grundlagen zu gewinnen für Eiwägungen über die Versorgung Dänemarkè mit Futtermitteln und über die Preise, unter dem 11. Februar 1915 nachstehendes be⸗ kanntgemacht:
nhaber von Schlußscheinen, Verträgen oder anderen Verkaufs. urkunden über alle Men zen von auesändischer Gersse, ausländischem Mals und ausländischen Baumwollsamenkuchen, die sich in Danemark auf Lager befinden oder im Ausland von einheimischen Händlern odir anderen Personen gekauft sind, gleichviel, ob Die Waren nach Dänemark bestimmt sind oder nicht, haben dem Ministerium des Innern unverzüglich die in Frage stehenden Urkunden einzureichen, soweit diese nicht auf Verlangen an dle Zollverwaltung abgegeben werden, welchem Verlangen nachzukommen die Inhaber verpflichtet sind.
Die auf Grund von Verträgen gekauften Mengen an Malt, Baumwollfamenkuchen und Gerste dürfen, bis von hier andere Be⸗ sinmung getroffen wird, weder ganz noch teilwelse nach dem Aus
10. Februar
land verkauft werden; auch dürfen keine Schiffs mietvertrãge über Fracht für diese Futtermittel abgetreten werden und weder Kau⸗ verträge noch Schiffe mietveiträge dürfen für ungültig erklärt oder für srätere Lieferung, als im Vertrag vorgeschrieben, hinausgeschoben werden. Auch darf keine andere Verkehrung getroffen werden, welcke das Eintreffen der Futtermittel in Dänemart zu der im Vertrag vor— gesehenen Zeit hindert oder erschwert. (Berlingste Tidende.)
Schweden.
Kontrolle des Seeverkebrs mit Waren, deren Aus— fubr verboten ift. Eine Königliche Verordnung vom 9. Februar 1915 über den Versand von Waren, deren Ausfuhr ver- boten ist, seewärts zwischen schwedischen Orten destimmt folgendes:
1 Wer auf dem Seeweg zwischen inländischen Orten Waren rersenden will, deren Ausfuhr nach den geltenden Vorschriften ver boten ist, hat bei der Zollstelle des Absendeortes oder, wenn dieser Ort kein Zollplatz ist, bei der Zollstelle des nächsten Zollvlatzes eine gehörig mit Tagesangabe und Unterschrift versehene Anmeldung in dreifacher Ausfertigung, in Uebereinstimmung mit den Voꝛschristen in 5 50 Ziffer 1 der Zollordnung vorzulegen. In zwei Autferti⸗ aungen der Anmeldung soll von der Zollstelle der Warenpaß auf die Zollstelle am Bestimmungsort erteilt werden oder, wenn dort keine Zollsfelle vorhanden ist, auf die Zollstelle des Bezirks, in dem der Bestimmungsort belegen ist; im übrigen sind die Bestimmungen in §z 80 Ziffer 1 und 3 der Zollordnung über Warenxässe für Nieder⸗ lagewaren, soweit anwendbar, zu beachten. Des weiteren sollen für dos Einladen, die Beförderung, das Löschen und die allgemeine Be— handlung der oben erwähnten Waren sowie für die Verpflichtungen der Schiffsführer, die folche Waren befördern, die Vorschriften in Kapitel IV der Zollordnung zur Nachachtung dienen, und für die Ahndung von Uebertrttungen dieser Vorschristen sollen die darüber in Kapilel 1X der Zollorbnung enthalt nen Bestimmungen, soweit anwendbar und scwest nachstehend anderes nicht vorgeschrieben ist, zur Nachachtung dienen.
2) Die Vorschriften unter Ziffer 1 finden keine Anwend wenn der Versand mit Personendampfschiffen erfolgt, die nach bekannt gemachtem Fahrplan regelmäßige Fahrten aussch zwischen inländischen Orten machen, oder wenn der Versan Schiffen erfolgt, welche den Zollkammerbezirk, in dem sie beheimate sind, nicht perlassen oder die nur Binnenseen, Flüsse oder Karäle befahren. Wird die Vorlage dieser Anmeldung unterlassen, so greifen Gesdstrafen von 10 bis einschließlich 1000 Kronen Platz, und daneben rind die Ware als verwnkkt erklärt, oder es ist, wenn sie nicht wieder herbeigescafft werden kann, ihr Wert zu entrichten. Die gleiche Strafe wird verhängt, wenn abgesandte Waren nicht in dem an— gegebenen Bestimmurngzort oder in einem anderen inländischen Orte eingetroffen sind, soweit nicht die Waren infolge ven Schiffbruch verloren gegangen sind. Die Zollstellen baben die Befolgung der Verordnung zu überwachen, und die Verfolaung von Vergehen wider die Verordnung liegt dem öffentlichen Ankläger ob. (Stockholms Dagblad.)
Norwegen.
Ausfuhrverbote. Ein Runtschreiben des Departements des Aeußern erweitert das Ausfuhrverbot für Arzneimittel vom 2. September 1914 dahin, daß es auch nachstehende Stoffe umfassen
Verordnung
dom
soll, die im Verzeichnis C der Königlichen ̃ und Apetheker⸗
29. August 1908, betreffend den Handel mit Giften waren, enthalten sind:
Abfoluter Alkohol, Zitronen säure und ihre Salze, Weinsãure und ihre Salze, Kollodium, chemisch reine Schweselsäure, Milchzucker, Form aldebyvdlösungen und
; andere Formaldehydzubereitungen, Peru— balsam, Wollfett aller Art, Vaselin und Vaselinöl. (Morgenbladet)
Schwetz. Ausfuhrverbote. Der schweizerische Bundesrat hat unterm
5. Februar 1915 auf Antrag seines politischen Departements beschlossen: . . Art. 1. Die am 18. September, 20. und 27. Oktober, 27. No-
— j
vember, 1. und 14. Dezember 1914 und 22. Januar 1515 erlassenen Ausfuhrverbote werden auf folgende Artikel ausgedehnt:
Flachs (einen), Hanf, Jute, Ramie (Rameh, Nesselhanf, China—⸗ gras). Manllahanf und andere ähnliche Spinnstoffe sowie deren
Abfälle:
roh, geröstet, gebrochen oder gebechelt, gekämmt, gebleicht, gefärbt usw. (Nr. Z96 a— d); roh Gespinnste aus diesen Sioffen (Nr. 397 a — 399 b). Art. 2. Dieser Heschluß tritt sofort in Kraft. (Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 30 vom 6. Februar 1915)
M
Nach einer Nebersicht über die Ergebnisse des Stein, und Braunkohlenbergbaues im Oberbergamtsbezirk Halle a. S. fur das 4. Vierteljahr 1914, verglichen mit dem gleichen Zeit. raum des Vorjahrs, förderte 1 (Vorjahr ebenso) Steinkohlenwerk 1426 — 591) * und setzte ab 1609 (— 619) t. Beschäftigt wurden 25 (— 16) Personen. Im ganzen Jahr 1914 betrug die Förderung 667 (— 2399) t, der Abfatz M26 ( 2379) . Beschäftigt wurden im Durchschnitt 33 (— 7) Personen. Ferner förderten im 4. Vierteljahr 19514 219 ( — 15) Braunkohlenwerke 11 688 863 ( JT62 644) * und setzten ab 11782 877 (— 729 067) t. Beschäftiat wurden 34 855 S786) Personen. Im ganzen Jahr 1914 förderten im Duichschnitt 224 — 13) Werke 45143212 (— 1718278) t, der Absatz betrug 15 249 108 ( 1524175) t. Beschäftigt wurden im Durchschnitt 40 036 (— 4350) Personen.
— Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse der Salz⸗ gewinnung im Oberbergamtsbezirk Halle a. S. für das 3. Vierteljahr 1514, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres, förderte ein Steinsalzwerk (wie im Vorjahr), einschließlich der Forderung von 10 Werken, die Steinfalz nur als Nebenprodukt ge⸗ winnen, im Übrigen aber in der Zahl der Kaliwerke ss. w. u) ent⸗ hallen sind: 85 Si (— 2010) 6, der Absatz, einschließlich vorstehender 106 Werke, betrug S6 000 (— 2308) t. Außerdem im Moltkeschachte in? Schönebeck (Elbe) unter Tage aufgelöst 11 372 (15 523) t. Be⸗ schäftigt wurden 43 (— 2) Personen. Im ganzen Jahr förderte das Werk 30 S635 ( — 146835 7 und setzte ab 383 913 (— Al 940) t.
Außerdem Moltkeschacht (. O.) os 988 (61258) t. Beschästigt wurden duichschnittlich 43 (4 2) Personen. Ferner förderten 57 (== 7) Kalisaljwerke 19 53 (— 617185) t, ihr Absatz betrug
170029 (— 580 073) t. Beschäftigt wurden 5883 (— 6823) zersonen. Im ganzen Jahre förderten durchschnittlich 58 (— 1) Werke I I52 385 ( — 1 5325 9658) t, der Absatz betrug 3 185 218 (= 1269012) t. Beschäftigt waren im Durchschnitt 719 C — 3147) Personen. Sodann förderten 7 (wie im Vorjahre) Siedesalzwerke 32 380 (— 1538) t, ihr Absatz betrug 37 995 ( 4022) t. Belchäftigt wurden S03 (49) Personen. Im ganzen Jahr förderten 7 Siedesalzwerke (wie im Vor⸗ sahr) 125 055 (= 66069) t und setzten ab 126 586 ( 2971) t. Be⸗ schäftigt wurden im Durchschnitt 325 Cr. 31) Personen.
Der Auffichtgrat des Märkisch-Westfälischen Berg; werksvereins, Letmathe, hat laut Meldung des n, , beschlossen, bei gegen, das Vorjahr erhöhten Abschreibungen der Ge⸗ neralverfammlung die Verteilung einer Dividende von 7 0J vor⸗ zuschlagen.
— Die Bilanzsitzung der Straßeneisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg beschloß laut Meldung des . W. T. B., der am 13. März staitfindenden Generalversammlung eine Dividende von son gegen 10 0 im Vorjahre vorzuschlagen. Für Abschreibungen und Rücklagen sind zusammen 3 518 549 gegen 3 920 847 M im Voyr⸗ jahre vorgefehen. Der Penstontkasse sollen 134000, im Vorjahre [46 06, überwiesen und auf neue Rechnung 421 676 (Vorjahr 428 532) S vorgetragen werden.
Die Generalversammlung der Zechau⸗ Kriebitz scher Kohlenwerke Glückauf findet laut Meldung des W. K. B.“ aus Berlin am 11. März d. J. statt. Der Bruttogewinn des abge⸗ saufenen Geschäftsjabres beträgt einschlieslich des Vortrags in Vöhe von 45 85ß 16 789 175 M6. Hiervon sollen — dem Vorjahre pro⸗ zentual gleich — zu Abschreibungen 765 394 ½ und zu Wohlfabrts⸗ zwecken und Graiffikationen 22 000 M verwandt werden; der dann verbleibende Rest von 11781 A soll auf neue Nechnung vorgetragen werden. .
— Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Bruttoeinnabmen der Canadian Pacific-Eisenbahn in der 2. Februarwoche 16534 000 Dollar. Das bedeutet eine Abnahme um 99 0900 Dollar gegenuber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Wochenausweis der Bank von England
Fe⸗
vom 11.
bruar d. J. Totalreserve Si 329 000 (Abn. 32 000) Pfd. Sterl-, Notenumsauf I4 415 9600 (Abn. 412 009 Pfd. . Ster, Bar. vorrat 67 204 000 (Abn. 444 000) Pfd. Sterl.,, Portefeuille
104 515 00 (Ubn. 3 473 500) Pfd. Sterl. Guthaben der Privaten 115 836 660 (Abn. 8 106 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates z6 4465 065 (Zun. 7 835 000) Pfd. Ster, Notenreserve 50 O38 000 (Abn. 101 066) Pfd. Sterl., Regierungssicherbeiten 24 57s 0090 (Zun. 254 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 31,58 gegen 31,53 in der Vorwoche.
; Clearinghouseumsatz 251 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahies weniger 71 Millionen.
Berlin, 19. Februar. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ miltesten Preise waren (für 1600 kg) in Mark:
Weizen geschäftelos.
Roggen geschäftslos.
Hafer geschäftslos.
Mais geschäntslos.
Weizenmehl geschäftslos.
Roggenmehl geschäftslos.
Rü böl geschäftslos.
— Berliner Großhandels preise für Speisekartoffeln.
Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten
Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit, vom JH. bis 77. Februar 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 800 (6, Magnum bonum 800 MÆ, Woltmann 700 - T 50 , Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 7,00 –- 7,50 4. Die Zufuhren und Umsätze waren noch sehr gering. Die Preise zeigten steigende Tendenz.
igen Fondsmärkten. 23 00 Engl. Konsols 687 3, o9 Japaner 883, Atchison, Topeka
4 00 argent. Anleihe 1800 . ) Denver u. Rio Grande
u. Santa Fé 974, do. pref. 1
63 — ,
Miffourt, Kanscs u. Texas 193, Southern Pacifie S7 6, Union Pacihe 123, Privatdiskont 13, Silber 226 13. — Wechsel auf Amsterdam 17.01, Scheck auf Amsterdam 12045, Wechsel auf Parls 25, 50
Y, 860, Scheck auf Paris 25.20, Wechsel auf Petersburg 112. — Bankeingang
MJ 000 Pfd. Sterl.
Paris, 18 Februar. (W. T. B) 3 o Französische Rente 68,75, 5 o/ 9 Russen 1906 91310, 4 o Türken 54 75, Panamakanal s9 00, Sueßkanal 4050, Rio Tinto 1493, Wechsel auf London 26. 16,5
(W. T. B.) Die allgemeine Tendenz war bei ruhigem Geschaft hauptet Scheck auf Berlin 52, 30 — 52. 80. Scheck auf London 11 954 bis 12.009, Scheck auf Paris 47. 55— 4776, Scheck auf Wien — —. 5 oo Nlederländische Staatsanleihe 981 Kurfe nicht offiziell, Reval Dutch Petroleum 434, Indische Handelsbank — — , Aichison, Jeland 116, Southern Pacific — —, Pacifie 116. Amalgamated 523, United States Steel Corp 4163. New York. J7. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Das Ge⸗ schäft an der Gffektenböͤrse war auch heuts wenig belebt, da die Spekulation sich im Hinblick auf die verwickelte internationale Lage und die Ungeklärtbeit der Verhältnisse in Mexiko Zurückhaltung auf⸗ erlegte. Die Tendenz wurde nach Eröffnung des Verkehrs bald matter und konnte sich im Verlauf auch nur wenig erholen, da ausländische und spekulative Abgaben auf die Kursgestaltung drückten. So vollzog sich auch der Schluß der matter Haltung. Umgesetzt wurden 89 060 Stück Atiien. Auch am Bondsmarki floß der Verkehr träge dahm, de? Umsatz bezifferte sich nur auf 1932 60) Dollar. Tenden; für Geld: stetig. Geld auf 24 Std. DurchschnaSinsrate 2, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7950,
Southern Railway 14, Union
Börfe in Börse ir
Table Transfers 48075, Wechsel, auf Paris quf Sicht 3.24, Wechfel auf Berlin auf Sicht 8423, Silber Bullion. 485. 3 Coo Rorthern Pacifiße Bonds 6518. 2 do Per. Staat. Bonds 982,
Atchifon, Topeka u. Santa Fé 933, Baltimore and Ohio 67, Canadian Pacifie 157, Chesapeake u. Ohio 418, Cbieago, Mil⸗ waukee u. St. Paul 857, Denver u. Rio Grande 63, IUhinois Central 1055, Louisville u. Nashville 114. New Vork Central 831, Norfolk u. Western Sz, Pennsylvania 1045, Reading 1425. Southern Pacifie 833, Union Paectfie 1183, Amalgamated Copper Comp. 52, United States Steel Corporation 42, do. pref. 1041.
Röio de Janeiro, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 121116.
auf
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. London, 18. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 633. Liverpool, 16. Februar. (W. T. B.) Baum wolle.
Umsatz 7000 Ballen. Import 26 949 Ballen, davon 17 567 Ballen merkanische Baumwolle. Für Mai⸗Jun 4,86, für Oktober ⸗No⸗ vember 5. 07.
Liverpool, 13. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Offizielle Notierungen. American ordinary 3, 92, do. good ordinary 4.22, do. fully good ordinary 4 365, do. low middling 4.55, do. fully low middling 472, do. middling 4,94, do. fully middling 5,12, do. good middling 5.26, do. fully good middling 5,45, do. middling fatr 5,86, Pernam fair 5.42, do. good fair h. 5c, Ceara fair 5,13, do. good fasr 5 84, Egyptian brown fair 6, 10, do. brown good fair 6,50, do. brown fully good falr 6.75, do. brown good 7.25, M. G. Broach good 4,45, do, fine 4,75, Oomra good 400, do. fully good 4,12, do. fine 4.24, Bengal good 3,48, do. fine 3,72, Madras Tinnevelly good 4,66.
Liverpool, 12. Februar. (W. T. B) Baumw oll Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 40 470, do., von amerikanischer Baum⸗ wolle 30 016. Gesamter Export 11 751, do. Import 138 922, do. do. von amerikanischer Baumwolle 109 919. Gesamter Vorrat 953 150, vo. do. von amerikanischer Baumwolle 695 140, do. do. von agyptischer Baumwolle 74 770.
Glasgow, 18. Februar. (W. T. B.)
h6 sh. 5 d. Am sterdam, 18. Februar. (W, X. B) var Ke Santos-Kaffee für März 273, für Mai
stetig, loo 461. (W. T. B.) ( Schluß
Roheisen für Kasse
Java ⸗ Kaffee 281
* 7 / für Dezember 253. ö
New York, 17. Februar. ) Baumwolle loko midolͤng S,5sß, do. für März 838, do. für Mai S, ä, do. für Jult 382, New Orleans do. loko middling 7.94, Petroleum Refined Lin Caset) 10,25, do. Standard white in New Jork 7,756, do in Tanks 55, do. Credit Balances at Oil City 150, Schmalz Western Steam 10,7ß, do. Rohe u. Brothers — —, Zucker Zentri⸗ fugal 4.51. Weizen loko Nr.? Red. 1683, do. für Mai 16614, do. für Juli 1394, do. für September — —, Mehl Spring Wheat elears 5.75 — 6.36, Getreidesracht nach Liverpool 11 gefragt, Kaffee Rio Rr. 7 loko 76, do. für März für Mai 5,77, do. süͤr
Juli 6,37, Kupfer Standard loko —, 36, 560
X dö.
Binn 850,0
6, 60,
* ö
w 6