1915 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

W. 120.)

bt verwundet

Friz Winnenden, Waiblingen schwer verw. Musk. Wilhelm Hein kel Hall leicht verwundet. senz Asperg, Ludwigsburg leicht verwundet. Musk. Theodor Kohler Neckarsulm leicht verwundet. lfred Huhschneider Sillenbuch, Cannstatt J. v. Musk. Ernst Reyhle Friolzheim, Leonberg gefallen. nst Hessentalsr Unteraspach, Hall schw. v. Musk. Richard Landvatter Untereisesheim, Heilbronn, schw. v. Brändle Obere Raumühle, Böblingen J. v. Musk Heinrich Schwarz Aichelberg leicht verwundet. nn Ungerer Eichach, Oehringen gefallen. Musk. Eugen Manz Hundersingen, Münsingen leicht verw. räm er Lorenzenzimmern, Hall vermißt. Gefr. d. R. Karl Moser Cottenweiler, Backnang leicht verw. lhelm Morlock Obertal, Freudenstadt leicht verw. Krgsfr. Will Alling er Heilbronn gefallen. w Müsk. Karl Köhnl'ein Ohnholz, Oehringen gefallen. . ö kJ Kuigsfr. Karl Schnizler Nürtingen gefallen. Musk. Ernst Ruff Haifa, Palästing gefallen. Musk. Walter Peters Königstein, Sachsen gefallen. Müiösk. Johannes Werner, Hof, Bäumlersburg, Münsingen, gefallen. Musk. Ernst Wie land Kupfer, Hall schwer verwundet. Nes. Aug, Klenk. Derdingen, Maulbronn gefallen. Musk. Friedrich Rapp Hemmingen, Leonberg leicht verwundet. Mus 3 Gabler Dietenwengen, Waldsee gefallen. Musk. Melchio Banzhaf Eselsburg, Heidenheim l. verw. V m Fuchslocher Sexach, Eßlingen gefallen. Ers. Res. Hermann Haisch Oehringen leicht verwundet.

s'delmaier Endersbach, Waiblingen gefallen. R. Gottlob Epple eonhard Riek Stetten, Crailsheim gefallen.

Paul Schott Laupheim gefallen.

rl Gruber Dornhan, Sulz gefallen. anz Rieg Bargau, Gmünd gefallen. . Gotthilf Binetsch Ketta, Westafrika gefallen. Paul Förster Queckbronn, Mergentheim gefallen. Josef Baier Oberginsbach, Künzelsau gefallen.

Wehren. Josef Küsh ner Dahenfeld, Neckarsulm gefallen.

Marl Niebel Niederndorf, Gaildorf gefallen.

tffz. d. L. Johann Braun Eschenau, Weinsberg gefallen. tes. Gottlob Götz Ochsenburg, Brackenheim l. verw. tes. Eugen Weil Eßlingen a. N. leicht verwundet.

)

Res. Adylf Schweitzer, Zuffenhausen, Ludwigsburg, l. verw.

Res. Jakob Schöttle Ebhausen, Nagold leicht verwundet. Wehrm. Josef Dambacher Spitalhof, EUllwangen l. verw. kusk. Wilhelm Kaufmann, Gemmrigheim, Besigheim, J. verw.

Utffz. d.

Musk. Wilhelm Binder Musk. Friedrich Groß Stetten, Brackenheim leicht verw. Krgsfr. Eugen Schmidt Leonberg verwundet.

Utffz. Ernst Merker Horrheim, Vaihingen schwer verw.

Ers. Res. Friedrich Hert lein, Edelfingen, Mergentheim, l. verw.

Wehrm. Georg Müller Gerlingen, Leonberg leicht verw. Utffz. d.

u

Ers. Res. Gottlob Willrett Geisingen, Ludwigsburg l. verw. Neuenbürg l. verw.

rgsfr. Ludwig Ziegerer Engelsbrand Musk. Otto Oßwald Oßveil, Ludwigsburg leicht verw. Hermann Bundschuh Heilbronn leicht verwundet. Musk. Friedrich He tz Endersbach, Waiblingen schwer verw. Ers. Res. Benedikt Hummler Sulmingen, Laupheim l. verw. Musk. Ernst Waldvogel Sailach, Oehringen leicht verw. Utffz. d. R. Gustav Walker Marbach a. N. leicht verwundet. Ers. Res. David Schaile Talheim, Hall leicht verwundet. Ers. Res. Johannes Blersch Bokighofen, Ehingen JI. verw. Ers. Res. Josef Schweinstetter Dischingen, Neresheim schwer verwundet. Musk. Kurt Grimm Hof, Bayern leicht verwundet. Musk. Konrad Köhl Weißach, Vaihingen leicht verwundet. Ers. Res. Friedrich Beyer Wittelshofen, Bayern schw. verw. Musk. Karl Wahl Jux, Backnang leicht verwundet. Res. Friedrich Döbele Hochberg, Waiblingen leicht verw. Musk. Friedrich Mahl Donnbronn, Heilbronn leicht verw. Wehrm. Alfred Barthelmes Tuttlingen schwer verwundet.

Musk. Josef Reusch Reutlingen schwer verwundet. Ers. Res. Christiagz Burkhardt Roßwag, Vaihingen l. v.

R Musk. Emil Truzenberger Heilbronn leicht verwundet. Musk. Johannes Wagner Schönaich, Böblingen leicht verw. Musk. Michael Reichle Mögglingen, Gmünd leicht verw. Ers. Res. Gustas Lwämmle Vaihingen leicht verwundet.

Musk. Christian Glos Wiernsheim, Maulbronn schw. verw. Res. Karl Raff Hochberg, Waiblingen schwer verwundet.

Musk. Paul Götz Oßweil, Ludwigsburg leicht verwundet.

Musk. Facob Mönch Kirchheim, Besigheim leicht verwundet. . ö d, n M* [x Musk. Josef Wetzel Rohrbach, Waldsee schwer verwundet.

Ers. Res. Albert Pflüger, Großsachsenheim, Vaihingen, schw. v. Musk. Gottlieb Zimmermann Gerlingen, Leonberg I. v.

Musk. Auaust Frisch Eichelberg, Weinsberg leicht verw. Wehrm. Wilhlem Christein Oeschelbronn, Herrenberg I. v. Musk. Ernst Hetz Endersbach, Waiblingen schwer verwundet.

Musk. Wilhelm Lutz Ilsfeld, Besigheim leicht verwundet. Musk. Franz Baumeister Hausen, Blaubeuren leicht verw. Musk. Karl Hasen maier Heimsheim, Leonberg leicht verw. Musk. Franz Mayer Maselheim, Biberach leicht verwundet. Musk. Eugen Maurer Münchingen, Leonberg leicht verw. Musk. Karl Häußermann Steinreinach, Waiblingen J. verw. Sergt. Paul Seeburger Böckingen, Heilbronn leicht verwunket. Ers. Res. Johann Eichhorn Elpersheim, Mergentheim leicht v. Musk. Friedrich Raisig Unterschmerach, Hall seicht verwundet. Wehrm. Christian Munz Adelstetten. Welzheim leicht vewundet. Musk. Friedrich Pleißs Stetten, Brackenheim schwer verwundet. Musk. Wilhelm Preißendanz Weil, Böblingen schwer verw.

M Julius Jung Oßweil, Ludwigsburg leicht verwundet. Flammer Belsen, Rottenburg leicht verwundet Berner Poppenweiler, Ludwigsburg vewundet

lm Reutter Mergentheim vermißt. 2 ubrand Steinkirch vermißt. es. Egidius Friedrich. Hirschau, Rottenburg vermißt.

usk. Karl Wagner Roigbeim, Neckarsulm vermißt. nl Holzwarth Stuttgart vermißt. b Winkler Meidelstetten, Münsingen vermißt. ax Stuttgart vemundet. ble Kirchheim, Besisheim vermißt. J 1

1ff Döffingen,

ses. Franz Hartmann Ay, Neu Ulm vermißt. Musk. Karl Butsch Döffingen. Böblingen leicht verwundet. 12. Kompagnie. sünchingen, Leonberg leicht verw. l, Ludwigsburg leicht verwundet. immern, Besigheim leicht v.

udwigsburg l. v. leicht verwundet. 1

Gebersheim, Leonberg gefallen.

Wilkelm Seitz Asperg, Ludwigsburg leicht verwundet.

ergsfr. Felir Brüning Kempten, Bayern leicht verwundet. Musk. Josef Ebenhoch Ottmannshofen, Leutkirch J. verw. R. Karl Hofmeister, Wiernsheim, Maulbronn, l. verw. fr. Albert Vogelmann Liemersbach, Backnang, schw. verw. zk. Wilhelm Schwahn, Stammheim, Ludwigsburg, schw. verw. Weil, Böblingen leicht verwundet.

R. Otto Huß Winnenden, Waiblingen leicht verw.

Ers. Res. Wilhelm Münz— Alkertshausen, Gerabronn gefallen. Ers. Res. Friedrich Steiche le Waiblingen leicht verwundet. Musk. Goltlob Kruck Gerlingen, Leonberg gefallen. Krgsfr. Paul Buck Mannheim leicht verwundet.

Ers. Res. Hermann Risse Stuttgart verwundet.

Musk.

in Karl Klepplinger Heilbronn schwer verwundet. Musk.

Gottlieb Bay Köchersberg, Backnang gefallen.

Krgsfr. Richard Sinn Heilbronn gefallen. Krasfr., Gottlieb Müller Heilbronn leicht verwundet.

Musk. Ludwig Zimmermann Deufringen. Böblingen I. v. Erf.

Musk. Friedr. Ehrenmann, Enzweihingen, Vaihingen, schw. v.

Musk. Emil Riffel Rutesheim, Leonberg leicht verwundet. Ltn , Kon

Musk. Paul Stradinger Zuffenhausen, Ludwigsburg l. v. Musk. Karl Hartmann Schwaigern, Brackenheim l. verw.

Utffz. Ernst Veigel), Hessigheim, Besigheim, inf. schw. Verw. gest.

folge schwerer Verwundung gestorben. Ers. Res. Paul Ers. Res.

3. Kompagnie. Ers. Res.

Erf. 4. Kompagnie

leicht verwundet.

Wehrm. Josef Herrmann, Kirchenkirnberg, Welzheim, l. verw. Vzfeldw. Willi Wagner Weinböhla, Dresden gefallen. II. Bataillon. 5. Kompagnie. Ers. Res. Wilhelm Sung Hedelfingen, Cannstatt J. ve Musk. Anton Weik Unterdeufstetten, Crailsheim JI. ve 6. Kompagnie. Wehrm. Georg Thumm Hermaringen, Heidenheim schw. v.

Reserve⸗Infanterie Regiment Nr. 121.

J. Bataillon. 2. Kompagnie. Gefr. d. S. Karl Seybold Großheppach, Waiblingen schw. v. Res. Johannes Mergenthaler Fellbach, Cannstatt vermißt. 3. Kompagnie. Res. Christian Schneller Hoheneck, Ludwigsburg gefallen. Res. Christian Schöneck Prevorst, Marbach gefallen.

4. Kompagnie.

Res. Hermann Merkle Uhlbach, Cannstatt infolge schwerer Verwundung gestorben.

II. Bataillon.

5. Kompagnie. Res. Friedrich Kümmerer Weckrieden, Hall schwer verw. Res. August Nachbar Erlenbach, Neckarfulm schwer verw— 6. Kompagnie. Ers. Res. Paul Cgner Schwabbach, Weinsberg leicht verw. Wehrm. Paul Müller Besigheim infolge schwerer Ver⸗

wundung gestorben. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Oblt. Georg Junge Großlappen, München leicht verwundet. Oblt. d. R. Erwin Obermil ler, Stuttgart⸗Cannstatt, J. verw. Ltn. d. R. Hermann Lenz Dürrmenz, Maulbronn leicht verw. Musk. Karl Pgel Parchim, Mecklenb. Schwerin leicht verw. Res. Wilhelm Kaupp Lützenhardt, Horb leicht verwundet. Reß. Brosi Murr, Marbach leicht verwundet. Utffz. d. R. Albert Haußmann, Reichenbach, Göppingen, l. verw.

Reß. Georg Pröger Lindlein, Gerabronn leicht verwundet. Utffz. Jakob Gerlach Mühlhausen, Vaihingen leicht verw.

Res. Immanuel Binder Weil im Schönbuch leicht verw Res. Gottlob Kaifer Bartenbach, Backnang infolge schwerer Verwundung gestorben. Gefr. Karl Lenz Dürrmenz, Maulbronn leicht verwundet. Gefr. d. R. Paul Bäuerle Weilimdorf, Leonberg gefallen. Utffz. d. R. Karl Binder Truchtelfingen, Balingen k. verw. Gefr. d. R. Karl Kaufmann Rutesheim, Leonberg gefallen. Nes. Christian Berthold Gronau, Marbach leicht verw. Res. Adolf Kohler Oeffingen, Cannstatt gefallen. IHII. Bataillon.

9. Kompagnie.

Res. Wilhelm Widmann Aichelbach, Schorndorf schw. verw. Res. Georg Ruth Sittenhardt, Hall gefallen. . Res. Christian Lindheimer Kochersteinsfeld, Neckarsulm schwer verwundet.

Res. Friedrich ngerer II Tannen, Oehringen gefallen. 10. Kompagnie.

Res. Wilhelm Tleiner Willsbach, Weinsberg gefallen. Res. Christian Wegmann Backnang leicht verwundet.

11. Kompagnie.

tn. d. R. Wilhelm Koellmer Stuttgart leicht verwundet. Gefr. d. 2. Gotthilf La ib Großgspach, Backnang gefallen. Utffz. d. V. Heinrich Arnold Eberstadt, Weinsberg schw. v.

Wehrm. Johannes Huß Dietersweiler, Freudenstadt schw. v. Ers. Res. Kilian Kühner Dahenfeld, Neckarsulm leicht verw.

12. Kompagnie.

Krasfrt. August Würtele, Rommelshausen, Cannstatt, schw. verw. Gefr. d. L. Karl Fritz Waltersberg, Backnang leicht verw. Utffz. Engelbert Brändle Beuren, Riedlingen leicht verw Res. Georg Offenhäuser QObermünkheim, Hall gefallen. Res. Andreas Schuhmacher Enslingen, Hall gefallen. Re,. Friedrich Bender Bibersfeld. Hall gefallen.

Vehrm. Ferdinand Beerwg rt Vietengu, Backnang l. verw. Wehrm. Heinrich Vock Widdern, Neckarsukm leicht verwundet.

Ohne Kompagnie⸗Angabe. Ersat⸗Transport)

Res. Otto Sigloch Zazenhausen, Cannstatt leicht verwundet.

Krgsfr, Paul. Stäkler Nußdorf, Vaihingen schwer verw.

Ers Res. Wilhelm Sch o pf, Markgröningen, Ludwigsburg, gefallen.

Wehrm. Thristian Käfer Breuningsweiler Waiblingen = I. v.

Wehrm. Jakob Kämmle Kornwestheim, Ludwigsburg J. v.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. Gefechte vom 5. J. bis 1. II. 15. J. Bataillon.

1. Kompagnie. Wehrm. Franz Fe

Wehr ige Biberach leicht verwundet.

Krasfr. Hermann Dieterle Freudenstadt leicht verwundet. Krasfr. Robert Mühleck Ludwigsburg schwer verwundet. Krasfr, Georg Pröger Marbach a. N. schwer verwundet. Utffz. Eugen Keicher Erlenbach, Neckarsulm leicht verw. Ers. Res. Oskar Lutz, Stuttgart, infolge schwerer Verw. gestorben. Res. Gottlob Schäfer Nellmersbach, Waiblingen gefallen. Offz. Stellvy. Wilhelm Renn er Heilbronn leicht verwundet. Geft. Gottlieb Mahler Mühlacker, Maulbronn leicht verw. 2. Kompagnie.

Ers. Res. , . Pflugfelder Kornwestheim, Ludwigsburg len. *

Krgöfr. Hermann Kirchherr, Zuffenhausen, Ludwigsburg, J. verw.

Map

Wehrm. Heinrich He rt sch Offenbach a. M. leicht berwunder!

Allmersbach, Marbach gefallen.

Gefechte im August bis Oktober 14 u. vom 2. bis 31. J. 15.

Utffz. Gustab Rommel Böblingen leicht verwundet. Gefr. Hermann Borzer Großgartach, Heilhronn leicht verw. Ers. Res. Albert Sturm Heilbronn gefallen.

Gefr. Theodor Bissinger Heilbronn schwer verwundet. Wehrm. Carl Berrzer Botnang Stuttgart schwer verwundet. Ers, Res. Ludwig Hümpfner Würzburg schwer verwundet. Wehrm. Ernst Trefz Neckargartach, Heilbronn schwer verw. 7. Kompagnie.

Ltn. Qtto Wegenast Heilbronn schwer verwundet.

Ers. Res. Anton Künzelmann Dürmentingen, Riedlingen gefallen.

Wehrm. Karl Marg athe Hirzfelden, Gebweiler gefallen. Ers. Res. Adolf Wie land, Hausen, Backnang, inf. schw. Verw. 4. 8. Kompagnie.

Krgsfr. Berthold Bender Bietigheim. Besiaheim gefallen. Ers. Res. Gottlob Ludwig, Hertmannsweiler, Waiblingen, J. verw. Krasfr. Hermann Henninger Heilbronn 4. N. gefallen. Musk. Alfons Seel Michelwinnaden, Waldsee leicht verw. III. Bataillon.

9. Kompagnie.

Ers. Res. Ludwig Kühner Botenheim, Brackenheim gefallen. 109. Kompagnie.

CIID.

Frs. Res. Paul Lepple Biberach, Heilbronn schwer verw. Musk. Karl März Heidelsheim, Bruͤchsal schwer verwundet.

Gefr. Friedrich Theobald, Kochersteinsfeld, Neckarsulm, gefallen. tf d leicht verwundet.

Ers. Res. Wilhelm Bengel Ehningen, Böblingen J. verw. Utffz. August Göhring Owen, Kirchheim schwer verwundet.

11. Kompagnie.

Wehrm. Adolf Dob ler Aldingen schwer verwundet.

Krgsfr, Gefr. Georg Ho dum Giengen leicht verwundet.

Ers. Res. Bernhard Maier Untertigisheim, Balingen J. verw. Gefr. Gottlob Hermle Beihingen, Ludwigsburg schwer verw.

12. Kompagnie. Frs. Res. Lorenz Müller Weingarten leicht verwundet. Krgsfr. Hermann Erb Fellbach, Cannstatt schwer verwundet.

Reserve⸗Dragoner⸗Regiment. 2. Es kad ron. Res. Taver Bernpaintner Steppach, Augsburg leicht verw. teserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 26. Gefechte vom 3. bis 2. L. 15. I. Abteilung. ( 3. Batterie. Kan. Georg Stein Schmidbügel, Gaildorf verletzt. II. Abteilung. 5. Batterie. Res. Karl Agner Mittesschlechtbach, Welzheim leicht verw. ; 6. Batterie. Res. Otto Weiß Mönsheim, Leonberg leicht verwundet. III. Abtei lung. 8. Batterie. Utffz Paul Zondler Stuttgart-Wangen infolge schwerer Verwundung gestorben. Trasfr. Hang Schäfer Cssen a. . R. leicht verwundet. Kan. Karl Stäbler Musberg, Stuttgart schwer verwundet.

Feldartillerie Regiment Nr. A9, Ulm. II. Abteilung. Gefechte vom 10. bis 30. J. 15. 4 . 4. Batterje, Krgsfr. Cyprian Mettmann Riesitz, Neresheim leicht verw. ; 5. Batterie, Gefr. Albert Tra ub Emeringen, Muͤnsingen infolge schwerer Verwundung gestorben. Lan. Zosef Schü Lzter * . Kan. Josef Schädler Unterholz, Ravensburg leicht verw. Res. Josef Rauscher Fürstenzell, Paffau verletzt.

Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 54. Gefechte vom 16. bis 28. J. 15. —2 Il. Abteilung. . 4. Batterie. Wehrm. Gottfried Oesterle Waldrems, Backnang infolge schwerer Verwundung gestorben. Leichte Munition s-Kolonne. Gefr. Klemens Re mpfer Würtingen, Urach leicht verw Fahr. Christian Schittenhelm Eresbach, Freudenstadt J. . Krgsfr. Paul Meister Großbottwar, Marbach leicht verm. III. Abteilung. . ö Batterie. Fahr. Karl Keppler Pfullingen, Reutlingen verletzt. 98. Batterie. Kan. Wilhelm Feyler Hohenhaslach, Vaihingen verletzt.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlags⸗A1Anstalt,

Ers. Res. Wilhelm Kopp Böblingen leicht verwundet.

Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

19. Februar 1915.

Ers. Res. Karl Schnatterer Bönnigheim, Besigheim in«

Haug Korb, Waiblingen schwer verwundet. Wilhelm Hagen müller Rieden, Hall lI. verw. Albert Layer Kirchberg, Marbach leicht verwundet. Paul May Münster, Cannstatt schwer verwundet.

Hermann Klenk Schönbrunn, Backnang gefallen. elmann, Büchelberg, Oehringen, schw. verw. es. Friedrich Ei sele, Gemmrigheim, Besigheim, schw. verw. Wehrm. Karl Beuttel Buhlbronn, Schorndorf leicht verw. Ers. Res. Paul Hummel Massenbach, Brackenheim JI. verw.

Wehrm. Karl Großmann Höfen, Neuenbürg schwer verw. Ers. Res. Hermann Obermüller Stuttgart⸗Untertürkheim

Ers. Res. Johannes Balm Kiebingen, Rottenburg schw. verw. ł en, ,, . . . Gefr. d. R. Josef Steinwandel Rottweil 4. N. I. verw.

dem Generalmajor z. D. Erythrope! in Hildesheim,“

und

Deutscher Reichsanzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

g 1

Aer G8ezugspreis heträgt nierteijährlich 5 0 .

Einzelne Rummern kosten 25 5.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen rc.

Pekanntmachung, betreffend das Verbot der Verwendung von Mehl jeder Art zur Herstellung von Seife. ; Bekanntmachung wegen Aenderung der Bekanntmachung über das Ausmahlen von Brotgetreide vom 5. Januar 1915. Bekanntmachung wegen Aenderung der Bekanntmachung über die Bereitung von Backware vom 5. Januar 1915. ; Bekanntmachung, betreffend Errichtung einer Verteilungsstelle für Rohzucker. . Bekanntr chung, betreffend die Ausreichung neuer Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der Zi (votmals 4) prozentigen Deutschen Reichsanleihe von 1879. . Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 des Reichs—

Gesetzblatts. Erste Beilage: . Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Slandeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Provinzialverband von Brandenburg. . Bekanntmachungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer und britischer Unternehmungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

bisher von der Armee, früher Kommandeur der 39. Feld⸗ artilleriebrigade, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, . dem Generalmajor z. D. Krahmer, bisher von der Armee, früher Kommandeur der 37. Kavalleriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Dük in Bromberg und dem Rentmeister a. D., Rechnungsrgt Hein in Cöln⸗Kleftenberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Scheel in Halle a. S. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Hoffmann in Bromberg und Zech in Schneidemühl, dem Bahnmeister erster

Klasse a. D. Bonas in Halle a. S. und dem Eisenbahn⸗ werkmeister a. D. Otto in Eberswalde den Königlichen

Kronenorden vierter Klasse, . . . den Oberbahnassistenten a. D. Hunoldt in Cottbus, Krüger in Bromberg, Neisse in Gotha, Steinbach in Leipzig-Eutritzsch und Woblack in Cottbus das Verdienstkreuz in Gold, VJ dem Eisenbahnzugführer a. D. Engert in Leipzig⸗-Goblis, den Eisenbahnlokomotivführern a. DT. Geppert in Cottbus und Pöpplow in Halle a. S. das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Freitag in Eben⸗ seld, Kreis Kolmar i. P., die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . r dem Bahnwärter a. D. Bäster in Schloßvippach, Kreis Weimar, dem Hilfsbahnwärter a. D. Würger in Driesen⸗ Vordamm, Kreis Friedeberg, und dem Eisenbahnhilfsstations⸗ schaffner 4. D. Kessel in Neuses, Kreis Coburg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . den Eisenbahnunterassistenten a. D. Radestock in Nieder—

trebra, Kreis Apolda, und Zweibrück in Posen, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Hesse in Jeng, dem Eisen— bahnrangiermeister a. D. Laurisch in Falkenberg, Kreis

Liebenwerda, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Die trich in Hoyerswerda, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Nicolaus in Falkenberg, Kreis Liebenwerda, und Wel gehausen in Artern, Kreis Sangerhausen, dem Eisenbahnhilfsweichensteller a. D. Jacobi in Frankenthal, Reuß j. L., dem Eisenbahnrottenführer a. D. Bause in Rödichen, Kreis Waltershausen, den Bahn— wärtern a. D. Danzer in Landsberg a. W,. und Lochmann in Halle a. S, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Schmidt in Cottbus, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenoberputzer Priebe in Schneidemühl, dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Ruhle in Halle a. S., dem bisherigen Eisenbahn⸗ gepäckträger Siegert in Leipzig-Seebenisch, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Köppe in Zerbst und dem bis⸗ herigen Bahnunterhaltungsarbeiter Pannicke in Gorgast, Kreis Lebus, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Eifenbahnschrankenwärter 9. D. Don ke in Paserin, Kreis Luckau, dem bisherigen Eisenbahnachsendreher Pötschke in Cottbus und dem bisherigen Eisenbahnscharwerker Ja⸗ nowiak in Wongrowitz das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: ;, ö . dem Regierungsbaumeister Hahn, Vorstand des Marine—

Berlin,

/

die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens, (etzterem: des Kaiferlich Königlich Oesterreichischen goldenen Verdienst— kreuzes. .

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Referenten bei dem Kaiserlichen Gouvernement von

Kamerun Dr. Hermann Bücher den Charakter als Re4leen

gierungsrat sowie

. u den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Len

im Reichskolonialamt Otto Lehmann und Wilhelm Schenk den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Verwendung von Mehl jeder Art zur Herstellung von Seife. Vom 18. Februar 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß nahmen ufw. vom 4. August 1914 Reichs-Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

581 . .

Die Ver wendung von Mehl jeder Art zur gewerbsmäßigen Her— stellung von Seise ist verboten. ö

3

Die §§5 2 bis 8 der Bekanntmachung. betreffend das Verbot der

Verwendung von Karteffe et zur Herstellurg von Seife, vom

22. Deember 1914 (Reich- Gesetzbl. S. 547 finden Anwendung.

2

Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Den Zeitpunkt des Außerkrafttretens bestimmt der Reichskanzler.

Berlin, den 18. Februar 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. De lb rück.

Bekanntmachung

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 3). Vom 18. Februar 1915.

297

folgende Verordnung erlassen: Artikel 1

hinzugefügt:

dies gilt auch für die Kunden- und Lohnmüllerei.“ Artikel 2

Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.

folgende Verordnung erlassen: Artikel I

vorgenommen: ; . 1) Dem § 3 wird als Abf. 2 hinzugefügt: Die Landeszentralbehörden

dringenden wirtschastlichen

artige Stoffe verwendet werden.“

Fassung:

Garnisonbauamts Curhaven, und dem Marineküster Heinrich

stimmungen zuwiderhandelt“;

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 MReichs-Gesetzbl. S. 327)

Im 55 der Bekanntmachung über das Ausmablen von Brot, getreide vom 5. Januar 1915 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 3s) wird als Abs.«

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

In der Bekanntmachung über die Bereitung von Backware vom 5. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 8) werden solgende Aenderungen

oder die von ihnen be— ssimmten Behörden können vorübergehend un Falle eines Bedürfnisses gestatten, daß Weizenmehl (Abs. I) in einer Mischung verwendet wird, die weniger als dreißig Gewichlsteile Roggenmehl unter hundert Teilen des Gesamtgewichts enthält, sowie daß an Stelle des Roggenmehlzusatzes Kartoffel oder andere mehl—⸗

2) Im § 18 untet Nummer 1 eihält der Schluß folgende

sobtr den auf Grund der 3, 4, 7, 9 erlassenen Be—

an.

ilo⸗

B. lich ten. gen und den der

In⸗

X

wegen Aenderung der Bekanntmachung über das in Ausmahlen von Brotgetreide vom 5. Januar 1915 3er—

ten. ont gen er⸗ em nit rei⸗ en rt. ren

Die Landeslentralbehörden oder die von ihnen bestimmten en Behörden können vorübergehend im Falle eines dringenden an wirtschaftlichen Bedürfnisses gestatten, daß Mählen Weizen- mehl in anderer Mischung abgeben, als Äbs. 1 vorschreibt;

Berlin, den 18. Februar 1915. jen Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 1

Delbrück. iy.

K us Bekanntmachung 4

wegen Aenderung der Bekanntmachung über die . Bereitung von Backware vom 5. Januar 1915 . (Reichs⸗Gesetzbl. S. 9. .

Vom 18. Februar 1915. n

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über in

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ en nahmen usw. vom 4. August 1914 Reichs⸗-Gesetzbl. S. 327)

. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einh eils⸗ zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 * Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsameigers . Berlin 8W. 18. Wilhelmstraße Nr. 32. .

1915.

3) Im S 18 unter Nummer 2 werden statt der Worte ,der ISS 4.7 erlassenen Bestimmungen der Landeszentra behörde zuwider“ die Worte gesetzt: ‚der 4, 7, 9 erlassenen Be⸗ stimmungen zuwider“.

Artikel 2

Tiese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeupunkt des Außerkrast⸗

tretens.

Berlin, den 18. Februar 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Delbrück.

1üIeo. Wine auger

nicht mehr durch

durch den ihm

Neuerung knüpft f

und Gunther. Bloedel ve Gunther. Der Dichter n

ste igern. Die Kän

Dankwarts über Etzels der ganzen Entwicklung, waren sie die einzi

Dietrichs, ĩ war siufenweise den des Heldentodes über die Knappen und über Gunther zum Marschalls war der letzte Schritt auf diesem Heldendichtung tennt, mit ganz wen igen

r* dann

M; . Die germanische

7 arr. 1 Eo ** 1 Ausnahmen kein in

16 28 * 1 . 11 1 , 2 ö Worte gefaßtes völkisch Selbstgefühl: in der hꝛier be⸗

; 3 f . e Anschauung zeichneten Entwicklung aber wirkt unverkennbar die Anschauung,

daß die Hunnen keine ebenbürtigen Gegner sind. Damit ein zweiter, stärkerer Antrieb zur Neugeslaltung der Kän Nibelungenlied zusammen. Gunthers Bezwingung sollte llte in das Sch

Größeren als Bloedel zufallen und sie sol das

Kämpfe hineingezogen werden: Dietrich sollte die zt Burgunden, als letzte der ganzen Heldenschar, überwinden. Der

dichterische, bildhafie Gewinn dieser Aenderr

ng leuchtet unmittelbar

rer 666 j per S aur Sch ein. Im ältesten Liede (1. Stufe) folgte hier Schlag auf Schlag. Gunther wird gefesselt, Hagen tut Wunder der erkeit und gerät

er Entwicklung ist wischenstufe be⸗

ö De ßgt nt

dann ebenfalls in Bande. Auf dann zwischen Gunthert und Hagens festigt; sechs andere Kampfepisod

Beugung mußte notr d man aber Gunthers Unterliegen 3 der Burgundenherrscher sast aus dem r Vor⸗ tragende sieht den Grund darin, . Hunne, Gunthers Besieger blieb, n der

steigenden Reihenfolge fesihiel d gegen die minderwertigen Hunnen, dann gegen die Thüring Rüedeger und endlich gegen Dietrich kämpfen. S seine Rolle behielt, zog des Gunthers Unterliegen n rn. griff erst unser letzter Epiker ein und trug. Gunther über die zeit Kluft hinweg an Hagens Seite, in die schließende Kampfszene.

; ; , , Bloedel wurde am Kampfbeginn durch den neugeschaffenen Dankwart

abgetan. König Gunther sollte durch den vornehmsten der Gegner ö . 8 oJ 8 . 15 19 vr 9GrYDon Gygß o s und auf dem Gipfel der Handlung bezwungen werden. Daß er erst

nach Hagen an die Reihe kommt, abweichend von allen hisherigen dem Gefühl des Nibelungendich

8 2 O * 16 e 22 2 18 cr O —— *

wältigt und geknebelt wird. Das gab freilich den dichterischen N schteil, 5 8 ö . , w zn 3 . daß nach dem Ringen mit Hagen Gunthers Ge schick als Ab⸗

stiig wirkt wie denn dem ganzen Schlußkampf gegen— über dem ehernen Ernst der vorangegangenen Kämpfe etwas vom „Ritteispiel! anbaftet. Für die große Neuerung

wurde also ein Preis bejahlt. Auch das fällt im Nibelungenlied auf, daß Gunther keinen einzigen benannten Helden niederschlägt; auf Stufe 1—3 mochte das wenig stören; jetzt, wo seine Fesselung am Ende stattfindet, öffnet sich eine Leere. Es bleibt noch der vorletzte Auftritt des Nibelungenliedes zu betrachten: Gunthers und Hagens Hinrichtung durch Kriemhild. Die Szene ragt wie altes Urgestein in die Dichtung hinein: Hagen ist auf der Bühne, Gunther dahinter. Kriemhild fragt

thn nach dem Hortversteck. Sie ließe den Mörder ihres Geliebten lebend heimziehen, wenn sie nur

das Gold hätte. Aber Hagen muß schweigen, so lange einer seiner Herren am Leben ist: das beschworene Hortgeheimnis.

1 . 95nd Ion 5391 83 seines letzten Verrn vor.

6 re ht: den scaz, den

3

Da weist ihm Kriemhild den Jetzt könnte er reden, er schweigt aber er

Kopf

weiz nu niemen. Da enthauptet ihn Kriemhild. Daß diese ge⸗ waltige Szene Urgestein ist, bestätigt schon das alte Atlilied der Edda; schon dort ist dieser Auftcitt ein Givfel. Die Stelle der

rächenden Kriemhlld hat dort natürlich Etzel mit seinen Hunnen inn außerdem steht Gunther im Vordergrund, Hagen im Hintergrund. Im Urftänkischen war eben der Burgunden könig noch nicht der Deld' der Burgundensage. Die Umdrehung geschah auf der zweiten Stufe und liegt in der ganzen Linte der alibaiwarischen Umformung; als man den Burgundenfall als Rache für Stegfrieds Mord nahm, stieg der Mörder Hagen zur Hauptperson auf. Da diese Kernszene auf Bekanntmachung. Die Zinsscheine Neihe VII Nr. 1 bis 20 zu den

. Schuüldverschreibungen der 3 / wormalschprozentigen deutschen Reichsanleihe von

die zehn Jahre den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden

1879 über die Zinsen für vom 1. April 1915 bis 31. März 1925 nebst

vom 1. März d. J. ab

ausgereicht, und zwar:

durch die Königlich Preußische Kontrolle der Staats papiere in Berlin 8SW. 658, Oranienstraße 92694,

durch die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 38,ů .

durch die Preußische Zentralgenossenschaftskasse in Berlin C. 2, Am Zeughause 2,