469
ö. 1 9 8d 2 — ö. 2 L 7 x 9 op ö 1 1 h 2. 9 8 ü t 1 9 V I 4
der Sch ie , ; a gen V erner kannte di in der uralt erraͤter inte die nied ten Dorn . nn, / 6
, daß a ft daher sein Sage Etzel temhild ibn Il Sirafe noch als ischlãgt a. nicht meh j dern inn 1 K— kuer Aktenftũck e sterreichi ; e eich isch⸗
Nuck der , . . Roth , , Fibrin, 8 one
Verla . ö e für S
g der . (Ah⸗ pon . den 28. Feb
und Sonntagnach mit . Februar, di
hmittagen . Arenfen! die Sper
nfang 3 Uh als Gast Der Troub
8 1) wird 6 angesetzt badour
Gasparone An den ö.
aufgefũhrt zum D .
eutschen Reich
ger und Srö 2 .
öniglich Preußischen S ** * naisanzeiger
2
* 62 b ne h 1 n en 1 2 5 ——
gewach verhung den gieri s igern lãß gierigen E ; 6 . Die er 8 . die Hortböh w . k . . und ib S* e 5 j 9 0 1 ros vKifahgt , . . off wollten eitigt. — rterf r der Nifl! e S entlich: en die * fa 1 * *r, ne ,, , . . des out s é! 5 . 1 e ung * reud es 2 dert en . , . , n. . ,, ri 31 . . . ; isch ung lied kriemh eld an uchs die fuicht nicht der Kri eren Aktenstũ ngebenden Die Aue ischen Rob geno Die Sach Ee ber. n bare Tat drecks. m öild ohne . ohne e,. e nn uchs ist gewiß genommen u sen aber h 18d Hagen Tat. aus ben —w— obe urch Erla omme ichnis v it einer Einlei ß mit sie auf for und brauchte halten der verübt m Doprel r. zuhringen. D Erläut ntar, laß ersehen inleitun it Auguß 5 ger en ei der Heldi t, wie im? velmord ve n sr⸗ J erunge ö ãßt si und ung und uguft Wilh rien hi? gende rohe Erfi ein starkes eldin dies m Nibelungen ollstãndi urch di en eine e al brin ꝛ⸗ stift lbelm emht . 5 . sen 5 ibelunge K tger U b ; 5 An P ne 1 o selbs ngt di ung * 1 von Brůde d den K afindung: Motiv als . riegsaus erblick i einanderrei gewisse Ten st e fal für di Preußen. ern i ampsplo Nach als Ersatz. mord ab Deff usbruch über nderreihun Tend syrechen allenen ie Hinte n findet . ,, kö m gem, 1 , ,. rug ant mend Mu stõzt einer Bewãlti o kamen schi zkeit beka nen, vi Lage vo kund hinein⸗ 1 Konze Marz 191 ebenen sten de e en mee en Jung Gif nd, d st einen F tigun en ienene d ekanntgeger iel Materi r und en w mit rt u 1915, Ab en d er N Jun em ien 2 ig betri e durch ntgegeb NMateri nd unmi ird e dem Phi nter d Abends 6 arion leg jweizuha g Giselhe ; tot Feuerb etritt deutu ch die einher en, ab al imittelb in De Phil er Leitu S Uhr, i m Kri al⸗ genheitse 5 Uen. Di 5 *. Di 5 en G rand ih ng zug 5* einhettli ö der auch zum er ar n ehml harm Leitung 8 t, in d rtege G denisch K ö . ten geführt. iche Zuf ,, k Rr , Rape er Phil 2 en D g: dem Feuerbra ,, b und de sammenstell ereits and kale de Herr J Trau Leffl hen Orch ellmeifte harm ani und m , ndegeschicht gel iets h ellung ei na,, mae en, . er est er rs Eri ie an baff g., Kii rucks voll cEichte . dietrich 98 einer rwarts er⸗ gesagt. ornbe Bu r cka statt. F ch Och mehr a alf nach embhilds To en Sch ist ein ö, Lar erhöhten Be⸗ * erg haben rd. Dr. Lud Frau 3 n d nach, so 8 Tod Schlußbil ie Ve Di 1d⸗ und F hten Be⸗ O er zaben ih Dr. Lud Hert szene di er nãchs J gut wa sbild der h 1 26 nd ? e⸗ Qu morgige K re Mitwi wia W ha ie Ueb sillegend man ko ar der B er hoch wird d große J Forstwi Tua ntetts gige Kar itwirkung sü ũ In stufen Ueberliefe nden A onnte. Es hi oden och⸗ 8 den Ze 44 * andwirtf irt schaf Op 8 im 1 s g sür de er gedau Eserung u Annahme è hind entzogen handlu * i verhãlt ö irtsch ö aft. 3 und H Lesl in M u sikab en Aben zelt bat d ert hat. Di nunterbroch „daß in der wert als i. ngen beschrä nissen ents aftlich singt 8 Haydns J 9⸗-Muse end d d m 1 hat dur Diese kü r, ,, der H lso nichts gesellsch eschrank entspreche e Woche⸗ Olga Schaeffe lachtigalle um bri es Stei i 6. . alle Jahrhu kũbne Erß urch alle vi , Ui chaft en. Di end sich che. dies 8 haeffe igallen. Du ringt B ner Rothstei 5 benutzt bfischer Spi chundert Frfindun e vier Ent azungs⸗ te Haupt . veranstalt ie D 18 auf di die es Jab ve er St j (er, begleitet Quartett“ Beethovens stein⸗ D e ö. 5 enutzt. zielman bier st ig der Vö intwicklungs mittag ptversammlu et n eutsche⸗ ie nötigs tes eranstaltet ur rfula.- Mal pon b,, Volksli Sere u tsch ann um 12 starken Ei oͤlkerwa g6⸗ 2 ags 2 Uh mlung ur ei be Landwi gsten V res Kö tet unter Mi Mädch Paul kslieder nade P ches man n 1200 hat Tindruck anderungs Berli 2 Uhr g. und ne öff 1dwirts Ver ˖⸗ * Königli r Mitwi enchor renkel. on Brah e r s Re i — (D at sie mi uck gemacht; igẽ⸗ zerlin, Wilhen— nn d iwar entliche tschafts Sonn iglichen Sä irkung v or (Diri ms o nal ich. v Kri ortmund), S g Im Kü ö sie mit schonender , eimstraße Saal 2 am 265. Versam ö ,, g von Frau rigent: Ez ver a *** tal beim Se den Ni Künstl schoͤnender Hand lich nziger Gege ze 92553. A des Ar d. M mlung ichen H en 28. Feb Derrn or Elfried uard Goet Königli änder t. 57; Pei eim a. d. r vel, d den Mittelp erhause bi Vand en Maß egenstand Uf ö. Architekt 6 Jah trag och schP Rebꝛuar ( ornelis de Go eite) Beförd glich pr ; unge zum Lt. eiper Vi⸗ Ruhr). K 1. sich mühs puntt der F se bildet bau u nahm d die F der Ta ettenhaus = ag zur Li hule fü . is B ette u erun eußisch n. m Lt. d. View hr). Kleff Jaf. Regts uh * er Feb Walt u und Vi men, die si Frage: Tage uses 39 Linderung . m Konzer Brons nd gen ö zische Arm Fãhnr. i Landw 494 achtm 55 Dui gts. N ba m sam durch Februar. Auzs er Mi erstatt ieh zu „die sich im age: Di esordni 2 Am * ug der Kri Musik ei izerisaal 3 geest Belaff zu hö er nr. im Jad. Feldar 1. (Geld Duisbur Nr. 8 it V de . luzstell ie hes 5 . ter fü z cht 9u im k Die - ing ste Bln . Mä ür. Krie 3 — i ei . der . am G assun heren 8 9 e. Jag. B dart. 1 A * Feldern) ö 9g), d 9 34 15 Krieg ecwund en Schne llung. Das 8 GSemãld von Ran r Ackerb mus der ꝙ Frühjah wirtf steht Blüthner O tätz find sSnot berw n Konzer Köni ber roßes 2 g8in d Die nst Gr Rr. 1, ufgeb., im Feldart nf. Regts. Groß Kriegen um indeten belade . broß: Bu 6, di mers el. it Gch , xt schaft⸗ k findet im B wandt wind men, refer, d. gere, (s ö e stdn den je tige graden 22 oß es Oeuaptg i, zunt Vt. K . 2 toßes Napoleons geben w en ist u zarbeitend 8 Bild zeigt 5 o ld ⸗ Berli r⸗Nikolass Geheime . age e 5 für Ack 9 O i zel von ein Kor ᷓ lũthners . ssen Er⸗ d. Eis ⸗‚ e Oberst artier n Stell unter 5 „ komdt u ptqua z Tt, vorlãufi bach v. K a Nr. 7 n d. Armee * auptau 23 fymb Dns oll . ird. Mio nd von en es Ka zeigt ein zur . rlin. Bei See, für ö * Regi rgeben 216 er⸗ V cheste n Rei Konzert, d 6. ier saal sen hart en: P — 15. Feb en: ntheb 3. Di . rt ier 6 Tausfig ohn 38 aim b ö Abschieds mee, bis he Juartter = — mbolisch aleichsa Dieser 2 en zerlum Harrengesp rzeit mit zei der r Viehz erungsre Beri 2 ter unter d euter aufweis⸗ essen P zum B Kom Rot o hl, K rtuar B ung von di ienstl. b. K 5. Febru ö ne Paten 1berg . , ,. Kom. d r, 10. Feb tale Gef darstell m den jäh Ausschni pten franz, ann, wird nit mehr unbestr zucht Sekonsn at., Prof ericht⸗ Lilly Haf er versõ aufweist, mi Programm esten d 16. ö be, Kom. i om. d Zu Ge ej. 1 O n dieser Komdo Februar. v. W . 8, als & gesuches m. d. 1. d. 23. O. Februar. N r ; estalt en, und Mt jähen Verf nitt aus sranzösische . sicherli zr oder went estbaren Wick onomterat fessor D gesagt afgren⸗ rfonlichen Lein mit den n nur W es Garde Kar Kav m. d. Inf Fußart. R neralma Damburg e n Komdo do. . Landw. Wunsch, O gen. gt. 3. Dis d. gesetz Jan. Stig. Neff zichtet. Di ung an, di Miehe streb erfall von N dem Rc e. reisen ich zur Klä eniger S n Wichtigkeit dies Dr. W 2. sagt. Waa Leitung der n verstärlte erke vo Rar. Brig. Brig nf. Regts Regts. N . Beförd g ernannt o. zum S mndw. Bez. V DOberstl Der Char. Disp. gef . zrig. in Senehi Gen. Maj . „ die auf ebt dah n Napoleons tüctzu b on her lãrun Sachkennt tigkeit dies n Wwarm⸗ g hat ihr 9 der Ko . Blüth 9 Zu Ober rig, D ö Nr. 43 Nr. 14 8. 2 eden: 8 St. Offiz. 3. Be Oberftll. Inster haraffer geleht Genehmign . ziemlich ei dumpf uf alles aher eine ons Herrf 3 ehandelt wi vorragend g beit nis Üb ser Frag . re Mitwi mpenist . üthner Ko J erstleut Graedv aere „v. W ) reu d . zb ffiz. b. K Derlin. nsterburg kter als N 1 igung sei ( eindt und Zu fͤll 8 großzũgi errschaft 2 ö wird ö genden ragen 1 erall 2. * ge, d Mitwirki nisten statt * om. im nants b * e D eni 8 n spr 1 urm ! B 16 2 Inf 99 52 erleutno 1 domdo. d unter Ger urg), zullen 8 Ya D 18 eines gemalt 8 dringend 3 gebeugt d h 4a Ilge und h igige mo gänglich . Die B Fachleuten / wenn erörtert ö le M ung für 11I. Frau Nr 13 Inf. R 8 eförde t: 3 Kom Ung, K b, 5M Cou 1 Negts N z1onts: 8 do. d. Land S* F ö5Uuieß = D. garak Wirk e Bild ni ende Sprach gt da inwankend nd Neben onumen⸗ . ersam ; en noch sie vor wird . Mannigf ; für den Abend 2 . Sund . Nr. 74 tt: die Maj . Kom. d Mun. K rt d. F 8. Nr. 153 sf die Leut Eandw. 2. . kters XV rkung . ö. icht groß e, m ntendlen 6 8 6 ichliche ö mlung ist chmals im 1 berufen 1 Be rli gfaltiges Dr zu⸗ Kom. i rich B . D. Ha tajore: R . Kad B D eld . ol. 1 d Feldart. Re nts (111 53 Leutnantè d . 2 85 geordnet ausüben zu iö und mat ganzen ab Hestalten red er st für J Zusam en Die st in, den 2 666 To m Gren. ats. Kom. i ßel, B uppricht zrig. dwebel: 4. Erf. D egts. Nr Berlin), je 8 der Resen Ye lit), Drbnene Eyss zu könne chtvoll er ist das reden ein Wi V Interessent menha (D ie stel l den 20. F oppole en. R. m. im Inf ats. K icht B Gr 3 RBru Div.. z ltr. 74 (S ) jetzt im B teser ve 2 . zeichnun Evisode inen. Die genug ge 3 das recht tuü —e y Wie die O erkehrs ssenten frei ng eckenbes ertret J. Febru 8. P 1c zan 2 Nr. 9 Inf. R om. i Bat. get sch ( un nema D.; zu Teu (Saarbrücken) m Vlig Tan 6 ) ⸗ ,, 3 ar ] . 2 rei ö beschaff . etende 9 iar 1915 D. Pos u. S . Graf Nr m 8 5 B J (L Har ann Leutnan ö ücken)] . jetz 9 Ers 9 2 Gentz gen berüh En 4 dargestellt artet, um en üchtig es W. T derstro wesen zu⸗ weiteres O fffungs . e Inte 815 Fe*f er u. Groß paetg raf v 26, G nf. R Behne Samburg) n 1m . ants der 19. jetzt b . ö. r n, , mter Mä größe tels Szene b eine tiefe , nn B.“ mi ombauy g es Of gSamt) ni en da Kersten i ro Nã gen, Ma tuschk. oltz 33 Alto urg) im S Brig. Erf. . Neseryt ** Ei d. Ar . derari der über ei Männ ßerer Rau zene blei efere geworden 7 mittei — erwalt ; nicht ferten i immt ; ntur d 5 n im G Nädli J ats. K ö uschk 5 Bats gem * tona) 9. im Brig a. Frs. B. R erve: die 7t. ; e 1. ne seb nner vo . aum is leibt unt gestell st, nu teilt, soll ung in * . mehr in M wie W. des III. A R. Nr. 3 1 Gr. Gen. S B, B Kom. im SI 2 Fih 5. die e, Er 336 Vizewacht ig. Erf. B 6 Nr. 12 die Vtze * w . Bild ne sehr gründli n JIsm ist mit nter⸗ estellt w nmeh t, sollen, nach 1 Bresl soweit sie ni entge kannschaf m , Arm J 335 * n. Stab Bals. K im Inf. J r. ie Vizef . Brig. ; zmeister 6 . rgestellte us studi ründliche x Smael G I Port 2 ei ; werden *. r die W (! ach dem ' slau la ; t sie nich gegen. A schafts⸗ ö neekorys erg. * . ü well abe, S om. im 4 2 N . 7 zefeldweb 8 24 ster bet 32 mend Oerzo 2 ; ann gan ten an dien nicht i Technik verf Fentz , ntritt, JZalls ni ehre au) die ob aut Melt werden. icht ausdrü Auch rie eingehe und G meldet 2. . Batg. K Bat Sch alle Inf. R 163, Tenn 6G ebel: Raf Teumantz 1 ö. at J dann gesuch n, daß sie si immer gel derfũgte 83 ange füll Schiffa ann d nicht S auf der ere Od Meldung ,, rücklich ei eingehend Fe fangen! bis auf i Jaf. JJ. om i its. Kom. i n, Bals. Kom Nr. 157. 6 Sckha asch ¶ 1 B ants d. 8 Nag. Fut Bremen) der Ne Schild ö t und h ie sich als ß gleich Lg C, blieb 96 1 2 iffahrt aher vo J Hochwass 2 oberen O er eisfr 3 Bedarf 3 eingeso zenden Mus 127 genend i p . . Nr * m Inf R im nf ats. Ko * 157 Müller hardt, C1Ia 86536 Berlin) 23 Land w 8. 16 rp. . e. der * 4 schilderun „ unfiei und als. Modell ⸗ fü Ost wůrt sich bei wieder auf oraussich wasser oder Oder wi frei rf an Decken rdert r stersend ecken Joed 158. v R. Nr. Inf. R. N m. im Fis. 1. Erf. D Vize l au]! lin) im Bri K d 6G . ö. nicht hi g der änßerli und der = zodell“ fühl pür Ei er augen htlich M r erne wieder auf Di ecken ist auf vorden sin ungen n Ko eden, Bat v. Koell Rr. 5, V. Sp; T. 46 Füs. Ers. Di zewach m 15 [en (Flerel Brig. Erf. B 1. Aufgeb. Fren. Negts. . * naus. erlich ; 9 Zeich fühlten; ; ö man d omme ; Monta uter ste auf⸗ Vie 93 . st auf 66 sind 9 erden om. im 8 ts. K ö er B . . Syd ö Sch z . Land ( dib. ( ni. (Asc 66 lens burg) 2 SrJ. B 15 11 geb.: ö Regts . risch 8. Da ch wahrnel ner k die H en ien werde ag, den 2 tarker F D 23. de ö. absehbare Zelt zur uckgewiesen Nr. 9. Inf. om. im Inf als. K ow, B l Bib. zum st. b. öerslebe ro) in Biig. 12, Muß htegi ments . srischen, natü daneben sieh ehmbaren Ei ommt übe Haltung i en. n 22. Fe Frost r. Serk utsche R sehbare Zett v gewiese Nr. 93, F R. Me. 17 Inf R Kom. i Bats. K (VI Feldart. Lt. d. Za leben) bet un Brig. Erf. Muß⸗ Fegimentè — wirken türliche . t man ab en Eigenh 1 u er en ig ist N . Februar ag. Abenks ner übe — Rede . vollauf n 2 . Fihr . 171 h 1 87 Nr. 48 m Gren. Fom. ; Berlin rt. 2. Auf Landw. Fell er d. Art g. Ers. B * Meint . . rien und en Auffaffu aber lebensprů zeiten des ie getre r. 15 die nos 8 Uh über Kri in schw gedeckt regiment v. Wa v. Balck 48, Ba R. Nr. 8 Div.; rlin), Vize ufgeb.: Feldart. Art. Mun. Kol. 35; erl iningen ) . aussage auch über e e. und in d ensprühen des Portrãas eue gegebe 19 des 3 karten Uöor, im B rieg und erer 3e ö vp. Dri Nr. 55 ngenh ö e, Bat uernstei Yer. 89, . zu Leut Vizewachimer fler Vork irt. 1. , . Kol. 1 ö erleutnan ( 2 die 14 . Ku das me s in der flotten nde Blãtte glierten h ; n 1m Mi 5 entralbl . bersendet . lüthners J. Volks wi eit wird de 4 rigalski . Prin ? e mn B . 8. Kom J n, Bat 1. Ob. 8 nants de ö neister 85 Drderg 6 geb. . * berg) nant s eider rt Hey nschliche Wes en Behandlu r, die in at fol inisteriu att d Jentralstelie fü nur auf sch saal. Lãtz Swirtschaft er Profess bauer, Bat i, Bat tz. Ba zatg. K im Inf? Hi. Abt. 6 Schles.) er Reserve: ci d. Ink Wagne ; berg) jetzt b Gemã gar kei Heyde Madri esen ehandlu der amtli genden J m der öff der Be e,, n, für V uf schriftli Lätzowstraße 7 t., am essor , . Bats. K ate Tom. atg. om. im nf. R k. ö ve: die V Ink. Mun gner, k e lden, dt einen persö Nadrid ft des Dargef ng leben amtliches: J Inhalt: r öffentlich auverw gemachter B ür Volks wo 11 tliche E traße 76, h 25 d. M im Inf. 8. Kom. . m. im I om. im n Infa m. Re . Beutk Telegr. B te Vüiewacht Mun. Kol. ? T mw. Inf zufan gen. die spani exlönlich stellt ne gestellte zecht semina Eiöff Antliches zen Arbei altung“ ster Briefums lkswoh lfab ze Eingabe un balten. Ei , . R. Rr. 156 m Inf. R Inf. R Jaf. R nterie⸗ Res. Ferns ke (IV Be Bat. N Dachtmeistẽer Ro Ref Inste n. ngen. 2 1 nische 5 en Zu J nefse JR*ad; en manche h minar nung d ; liches: . beiten 19 her ; mschla 2. It, Auas und ohne Eintritts Derin ne, 156, Wi ' Nr N 1j R. N Nr Fernspr. N Berlin) R er No err ter burg ziemlich retz de Vo kesien 9 aufw J MRadierur 665 (K in Rote es Rhein .,. Diens e. . vom 5 Heraus . ? 49g ist der * uzasburg er, Ine Zusich ilts⸗ . Y 9, Bats — il t ir. 28 8 . 14 . . 96 1. 3 2 Abt. 26 n.). d X ai et 2 4 t im F 5 tz der bun enen beh weisen. A rungen aus onkret · b enburg in Wese enst nachrich 20. Feb Im VW t Anmel ger Straß Zusicherung di n Magdeb Kom. i en, B Schul v. Fel Ant jetzt hei 26, H Telegr. B ; ? , . R recht . und nten Moi behandeln ] Auch mit s aus, Vermis etonbauten a. d. Fi ser⸗Kanals ichten. — Februar ar Im Wissens der Anmeldung bei; traße 61 16. die p. G deburg, B im Inf. Bats. Ko ultze, Bat gen⸗ eroff. ei v. 6 omann 14 Bats 5. ) 26 erlentnant ö . 2 ve ö zeln, weiß sz. t seine 8 rmischt ; uten im Fulda. 3. als. ö . Ni im IM int ssensch . ei afũ . Ein s V. Gem ) . reydi 2 R. N . om. im ats 5 Abt 7 m * ꝛ . Schw n (Weim ts. Nr. 21 . . Nr 171 utnants: . age, an me, ist ihr weiß man nicht. nen gharlo eg: Beu Feue D Das Le licht⸗ Lein Mittwoch d aftli . frel⸗ Vor minge ing, B Nr. 78, R Gren. Kom. R 38, zu Telegr. G weren Fi eimar), d. T zu JVeutr . iF Berlin) ie ̃ sind a9 und ffarbi nichts a TCharlottenb euth⸗Schi . as Verh Lehrerin eipzig i ch der Geh chen T , Voigt, Lini n⸗Gut Bat. K „FRraus n. R. N Fun re zum Fähr gr. Bat. zunkenstasion d. Teleg 1 Kö u , ,, Reals zerlin) ausstell ; nicht d 26 wi J bige Beh n⸗ Verein urg. n inkel M eber höl erhalten innen⸗ ib g in der Rei ehe ime heat Felde Linien⸗K tenb om. im e, Lini . 9 ö nze (Lie abn ? 3 Nr. 1 enstation K B Königsber Berlin), z Regts. Nr. 26 un urch vürde n sie auch s ehandlu reinigu 3e Museu zölzerne Kri von Guß mit Lich! r Reihe e Hof r der Feldart. Komdt. i erg, B m Inf.? Winien K k Liegnitz), W zu Leutn 12 ; . ats k rg), itz lin), zuletzt tr. 2 den . 9g bes hr man auch schl ung . ng de ö entral * m de 31 e Krieg . GSuß⸗ ' Lichtbild (eie der 2 rat, Profess 2 J 1. Regts in H . Bats 8 R. N Komdt . Nr. 6 ( itz), Re utnant tzt in . abrieci . 2 ) berg), 16! ö 34 ẽtzt vor 9 1 ũbri esondere re Vereini 6 schlecht un Haͤus er höheren t verein fü r Technisch egsbrũck 6 England“ ldern Üb er valerlã Professor Urania“ hä art R. Mi 8. Nr anno Kom. i . 97. F dt. Nr. 6, Leine Weigel (Sö 8s der Res n d. Res brieius 5 w Sren. R von d. Ref H gen Gemä Würdi ereinig ẽ taut und Wass userlott heren technis für deut; mischen Hochs n and ber das terlãudt sor Dr. S ta“ hi h 2M 33 ver, G im Fü Frhr Nr. 20, je fner (Hag (Görlitz), K Reserbe: di Res. Fernspr ö f. B K Regta. N ö Hartigs . emälde Würdigun gung zr um beach asserst erie. — C echnischen 6 eut iche Bi en HSochsch ĩ Schlach . Am mo das Them ischen V XT. Steindoꝛff alt Bats. K iche lly b v. Ank . rassb . üs. R. N * , . etzt . w (Hagen) e sliß) 9 be: die Vizef Fern p . 3 Dide zu 8 Nr. 1; abend 38 Somm; zen dieser ig beansy zu einer 8 ten, im sierstands und Ei Beschiebe ß Baupoli eil innenschiff⸗ ule in d achttelder mgrgigen ö e. Der Vortrage z indorff aus 3 om. im Fu Stab er, Abt. K o ff beim . Nr. 40 jetzt im Pi im Pion * 5 Wied och (Mus . 8: ; 1 c zun, Rir 2 8 am 21 mrabe d Feb . spruchte Sond Janr Eis ve 2 erörderun izeibear chiffab s er Woch ern in O . n Sonnte ö Sue; einen V U Fußart Fußa e d. el . om Stabe g E z Pion . 1 21 Nr 54 deke k NHusfau) im dir Ebel: N . imat! landsch Vannsee“ n Mä ruar⸗Ausst en. 6 nder⸗ iuar 1915 s verhältni rung di amten D ,, * Woche d 9. sipreußen? ntag wir kanal, A zortrag . . ' rt. R. N Feldart R 2 abe des . Lin R. Nr. 3 tr. 20 ! Berlin ) ir 3 — 9 1 3 D schaft vo nfee⸗' und (ins ,,,. stellun Unt 5 zäͤltnisse in der irch strs Deuntschlan ö Vortrag ßen wi vird der Vo egyrt z . . 4, R Negts. Nr. 76 Garde. Feld⸗ nn mf . Zwetz k erlin), d. n r r. 3. —= die es on Ha d eine klei r- Schönef g fall er en nordd ömende blands. V stag und Mf trag ‚ Di leder holt Voꝛrt en un S J Da Noth na kr. 75, S Feld ⸗ weber im 5 ã hre ; n Lt tz kv, d. Pl d. Dior 97 . 6 d. . Hans H e kleine ö nef en H orddeuis 8 Waf Vortr 8 Mitwoch ie V bolt, o! Bortiag Auf d Schul wertf esele nagel Sch 1 ebel im Res ( Ha Lts. d Plon. B ; Abt. 3 n d. Inf 8 errma ö. tons * elds 6 Vans schen S8 z sser. — ( trags Yi 6 two 5 Voge en 11 n allen 7 *. Uf d 8 3. 1 Ar — eger 1 b. S e / B ts zeele m Pion 5 e]. Inf ll Samburt 3 39 Land . Bals Abt. 2 niere J 84 ö nn ange nschöne holl 2 Somm en Stromgeb Donner t . W ich findet Nach wund ihre K übrigen T en Kom. d. Wü rt. Of J zuget tabe D . 3. Kom . . n. R. N Fi, . 2 9), Pa * w. Inf. 1 . Rr , e. J. Auf enehm = olländisch nmer⸗ ge teten 35 nert tag 83 eichlel . achmittaas te Kampfftã gen Tage Eif Wü Offiz. v. P eilt d . m. im Leutnants *r. 20 ö Nr. 6. B uls ( Inf. 1. A Friedb webel 3 * * )ym auf . — ᷣ Fri und di mittags printatten gen Fisen rtt. P 661 em G Fußart. R 8 vori fa zun ; ei 9 ufa a, n. , jet Im * ⸗ au7. e Ranal Auf den . r itag 1 . die maf 16868 eine * tatten senb. R J Plon 8 n Kö ö roß 8 R im U vorlãufi . m Xt Berg N . Hambi 5 ed.: V M 2 1B b. spricht In silt Dr R U⸗ T Den Schl g und S asurisch Wied . Am Bi ö . N = Bats nigsber . en Ge tegts. lan. R fig ohne . XVI. d. k . Vlzefel . urg) 33 ; We Lohn : nsiitut fü Dr. P. Morg heate hlachtfeldern i onnabend ei en Seen“ ederholune ureaus r. 3, S Nr. 1 g i. Pr., L enerals Rebe R. Nr hne Pate Landw. Poni eldw. [I K Vize⸗ einer . 12 23. d. M ür Mee , n,, . S er und stseldern in O nd eine W en“ und g des s, Klau Fra eher ö Lan tabe r mn, 14, Ret tent: die , e, n. v. I Breme iner) Res. Fernsyr⸗ 26 . Meereski Wiederhol Sonntag, fir Mu si DOsipreußen Bicderbolun am M Den C enf lů ler Lilie B genst raß, richen: Plon. B. Reitbau ie Fähnri üiere 1. Aufg temen) Coh / Freate. 3 tnsur. des P Et? ĩi und der Profe ssor unde st ung d g. findet i— ik. eußen“ zu klei olung d Montag v. Bass Tharak gel, St. Sf Dir Batg. K aß en: die Unter) Nr mi bauer, & bnriche; Ritf. ö hn gtè. Nr. 168 des Profess na au essor A 6 (Geo . att. Di der Neuel indet im Köni Döb ö ö zu kleine g des Vo h Bassewi ter als D St. Offi . Kom 5. Beni ie Unteroffi tr. 20, jetzt , Ritse geb.: 3 zu bei d er. 153 über d estors A. P f dem W Ru hl⸗ rgensteaße 3 musi Die musik elnstudie önigli ö beri ö inen Pieis X oꝛrtrags Brig, ewitz i 8 Oherstle: ffir d. B Kons 2 enicke i nterofflziere: i'tzt im Pi el, Kunz tsert, Vei ei dx. R ., Frh er das T em Welt Berlin ür ße 34 - 36 nusikdtrek sikalische Lei dierung von Ri ichen O gester: ritz, 19. F — isen sta Brig, di in d. 10 eutna ekl. Amis nstruktions v. Da s im Pi niere: Me Pion. R unz. Bö Veit burg 8 . be M Thema: enck⸗Berli tmarkt in üher 36) die O ktors Dr. St Leitu g von Richard Oper ; lern aus dem Feb lt. en , D Maj Gend nt habe Amis d ong˖ assel i Pion. B een n. R. Nr. 2 Bös h burg), je jetzt b. Stab d. M, über e Längs in wind In der? Den tsch⸗ * Ortrud: F . liegt i ard Wa n hau se ei a i,. . (W T Dev. in Metz jore ut Dl pofi⸗ Brig n erhalten; III. A. K Zu 8 im Pion. Nr. 2 zen im Uiar zo; Yad gun. 2. Auge der 4 Vorträge h as Th g95 der am 22. 8 er Vortraggrrtthe Seinrich; Frau Den uß. Di in den Hö gners Lohe eine fang bisher ni Gefan? enenlag T B.) i. E. Metz, Chri Epositi ig r,. Bülo . l u Lt. d. on. B. R 30, jetzt n Ulan. zu Fähr ö zewocht Reserve; ̃ aäge beginn zema: englis M d aghßreihe G mich: Herr T Dener ie Elsa si 1Händ Lohengrin angenen nich enenlag 6 C., db. & ristel on: P ow i Masore: L Berli d. Land B. Nr. 3 ttzt im in. R. on. Kol. achtmeister, . einen 2 eginnen In 2 ) schen *. er Vortr⸗ the Gast. d err Ther era, den L sa singt en des ( grin 351 genen M . nlager in . zie Name Eich utz Leb 1 Vorf ol sto ö. in d. 3 93 erlin), F dw. In 69 Pion. R Nr. 14 und tier 5 7 ortrag der um S Uhr At. on n, Küste⸗ or tragende st, den Te Theodor Si Lohengiin gt Frau & 8 Gene jähriger ind: Unt arten Dõberitz amen d mann, en, Pf Vorst. d r ff. 2. V 68. Gend Zur Feldw. Lts Inf. 1. 1 fgel jetzt im Pi n. R. Rr. 20. 1. Aufgeb⸗ J Uhr rag der Rei Abends. on zurũ und ende Die Vors Telram imon grin: Frau Hafgren⸗? ral ⸗ J ger Boris ntꝛroffizi fenen vi beritz er vor v. Ratthi 2. Vors erde. Vormust. Art. Dey Vorst . Zurũckvers ts. im Res Ufgeb im Pion R. Nr. 30 Autgeb ; 1 Ha an in d Reihe nds. Ei zu rück id am 27 Vorstell und: H vom Sta: Derr M 2 fgren⸗W Iwan ori s Y offizier vier enttfloh * * atthi . Vorst ormust . Dep F st. d. Art gebots 6. versetzt: Res. Inf . ernannt: ion. R. N 29 * . Land Dam⸗ ö 1L4ũ eintrittst sprechen Bie , n ,, Herr Bisch Stadtth nir Te, erf, , (1s. Pitt om Feodo russis enen Tom. d leße n, Rom. d. A Komm. in. in Straß tt. . gi (Stendal, b. Jag o w. Inf. R. Nr. 6. w 55. (W Der Ch andw. Inf Heschäftestelle sind a starten zu 0 en. Die 2 Im Köni beginnt um 7 ischoff, d dttheater i , König obenen ha Soldat S wie; dor Pol ischen G S . Land Kom. d. rt. Dep in Frankf raßbur Jãäg. al jetzt i 80, D Ni. 65 raetz, G . (Wohlau Charakter als zum ei den Mur 1E l(Geor an den Vo zu 0 25 M (fü Lampe“ niglich 1m 7 Uhr . en Dee in Stettt nig auf haben g Serge; . Sir jãhri Imeft Ge⸗ t. W w. Bez. A D. Landw p. in 23 ankfurt . . Bats N 3 im Res — Hauvtm D. Gesche 1 ohlau), zuletzt als Maje 4. 1Mun (Georgenstraß Vortrag abe Mt (für Amnssã geaeben ichen Schauff v rrufer: H ettin als f dem link graue nnr Comi ahriger P ow. Ei endel Si 1. Aurich Bez. Neuf Straßb a. M, 2 Befor dert: r. 3. s. Inf. R m. d. Landw. Jäã Landst. Inf letzt 4 ieh ö now. Trai * 36 traße 314365 benden v Arnttädt, R 3 In auspiel Vert Dab 2 gelbe . nken Ae ssische Uni i Wats eter Ni in⸗ Frhr temers D. Ho eustrelitz 6durg i E ö Abt. 1 ert: Ros R Nr. 7 ndw. Jage (1 C 73 nf. Batz 9 Fe Trains . 36) zu hab ben Volmer, Reffel, von den Hau lhause wi Yabich. sc ich bei den lermel brifind niserm mi 383na timi Regts. J Ratz Kom meyer 5, Bie m. 8 I3 8. Vi. osen feld, 7, zu d . Auf afseh, zuletzt! 2 berhard, ? . er zu haben olimer Van Val 2 0 l . beide finden sich mit Mant ze. W 6 Regtẽ. N v. F 2. * Kom ma ( Düss . feld, Vizefel! Nef. Dfszi uf. mob. E zuletzt au, F Jr 49 Saup — - ö beschaf r, Patiy, V n Mayb ptrollen sin wird morg teichene Bandf ben letztzenai sich bei Mantel ie E Ch r. 203 rentz, O andw. B 58d. L un üsseld A K BVigzefeldn tes. Offizi ob. Gtahr Fer dom Chef . Rr. A9, e ptm * k eschaftiagt. S Vallentin. urg, Pat nd die D orgen K inst Bandstreif etztgenannt et d tel und Mü at⸗ Fharakter al vordem tz, Ob Ben. B andw. Ber d. Eis orf i „zum Kt zefeldw. ¶ V izieren weh otapp. Ko mp. Ghe gos 1. 49, jetz 4. D 3. 1 6 Spie llentin, M TMHategg n ie Dame Kater isiru ment, X reifen. D nten weiß en beid Mütze er als G Ko erst z. D., 5 artenstei Bez. Eisenb. T n d. Fest. Eis d. Res V Berli wehr a. D Komdtt. 5 d — FR oschla⸗ jetzt Ko ; ö fen . ie, Im 8 pielleiter . Mannstädt J nd Hoff . nen Con 2 nicht 1 Baldoꝛnk er Unte . mit . en erst an, en. Maj mdt. d 23 XV. Kom ein. 3 a . Tr. 2. Auf I. Eisenb . Be 53 rlin) in d. Fli Komd 3 , . . )*. Nr. au, Haup e e, d. 4 8 he ᷣ morgẽ IFrtedri r ist der O Eich f sowie die nrad, Deut sch orka ge nteroffizier h gleicher O stgenannt j. verlie Fr. h im. d. Res Groß ufgeb 3. Bau⸗K rkenk d. Flieg omdt. d. mob. E er lin) zuletz A. K., S Nr. 166, 3 ptm. a. D X. ater 8 — K e. rgen, So drich 595 Oberregiss ichholz, Leff e die Herr ; der Einja der E: Tgenann; njter hat ü zer Oelfarbe ü ten eben eb. Pl Res J O 2. ro ßes H ; au⸗Komp. 7 amv, Vi teger⸗ mob. Et in). zuletzt 8, Schi 56, jetzt 6 1. V. RK . , . ö onntag . Wil hel rregisseur c Leff ler verren 2 Tinjährige Finjährig n bei sich ö üherdie arbe üb Groß ö Döb ö Inf. blt. d H Haupt , n 27 ie feld z Kuhl Gtayy S5 letzt von d. chöne, 9 jetzt Komdt. d ͤnigl 9 ö 3 * sowie lhelm stẽ 33 Vatr z und Bruck Watsz rige w aytige Mit? 1c. De ies ein Sai er⸗ in d ßes 8 * * d eritz (1 Landw quarti zum Lt. d *eöeldw. Kol 8 mann ov. Kom dir . d. Land . Vauptm. d 186. D. Opernh allche Sch syj ö ; wie am Mon a dtisch d. Bruck Jateznaße, d Iwanow el Mitkowicz s er Unteross in Saiten Trat auyvtquarti der Alton dw. 4. D 1xtier, 9. F Tt. d. Land Kol. 48 (Ruemk Wachtm. vir. 1 d. X. A w Fun ? tim. d. Land ernbaus auspiel entsches d * hontag, Di en T* ist ein 6 der ein auff eln gebroche spri ct erolsizier 9 ver n. Abt. Rr. artie ꝛ Sti g, jetzt Fuhre ¶ Altona J. Februar ; ndw kefördert. uemker) d ,, . w Aufge 536 Diens aus. 49 ; pit e. S Rei hes The ö. g. Dienstag beat Grusini mauffalle gebrochen es — fein fließ spricht . Koent . r, 2. F tiller R Führe 8 ona) let ar. Befõ , , . d. 9. Arm Perleberg . fgeb. jetz nst⸗ J7. Abon Sonntag: dein hart enter Di 2 ; stag und S er wird nier und allend bũbsche 8 Deutf fließend fördert nig, U Il, als ebruar d. L Vizefel r d. Res 85 zuletzt efõrdert: P Feldart. R Holtz he tmee, zr r9), jetzt 684 jetzt Loh und Freiplä nementsvors 8: R rot.) So ( Direktio ᷣ 5 nd Sonna ird d spricht et ibscher M utsch. D es und 3 „AUntenoff. in ei Haupt iar. Mo Landw. Inf efeldw. i es. Div. Brüů 3on d. Peters N dart. R. N bey, Ha e. zum S7 d. tzt bei d eugri Freiplätze si itsborstellung. j appelkot Sonntag, A ektion: M ? mabend die t etnr a3 Seusst ensch von: r S Groß f. in ein m. in d eller, Ri Inf. 2. Auf im leichten rückent Landw. Inf erfen, Nr. 63 . Dauptm. a. D d. Lindw. F Etapp Akte in,. R e sind auf ung. s kopf ((Al ag, Aben Max Mont d die ö 1s Deutsch. von 22 J Soldat Großes nem Res. Inf Rittm Der Vbschied Aufgeb chten Fes centrains 18 Inf. 2. A sa! s3, zur eit i b, jetzt urptm. a. D , Mu Akten von? . omantis a. aufgehoben schenfeind IlIpen kö ends 75 U ; 8 ntag und F (Fortsetz — . 22 Jahr 95 d. Res es Hau n, R ö N ö bschied ige h/ Fest. Schei 18, zur .. Aug. M. eit in Lil jetzt Führe D., zuletz Feldart. 1. . Leit on Richar ische 8 fgeheben. * ind) ukönig 13 Uhr: Frans nd Frei ortsetzung . zren ist Res. d. Feli ptau . . M. Nr. 96 r. 155 (J bewilli Scheinwerf zum Hauyp [' Beförd Lille, d hrer d. Ers. etzt 5 Aufgeb ung: & hard Wag Oper in drei Mont . g und M Dientag 5 eitag: Bi ; yzung des A ⸗ . Feld Felda artier zum Fä (Neumũ ulligt: Blu erferzug 4 1ptm. Teld fördert: K d. Gharakt d. Ers. Abt Battr. C . Strauß. Herr G agner. M 1 drei Di atag: Das d Men. Sonn g, Mittw 9: Bieder mei . . Amtliche dart. R. . Re 3. Feb ãhnr. b Eln ünster) Blührn zug 4, zu n. Feldart. R Knoch, Fa e , d' amn hef i auß 8 Gener . Musikalis Diens as W A⸗ nnabend: S twoch, D meier 8 Erste: ichen un . Leb NR Nr 17 gts. N ebruar e⸗ 2 Patent sei - m, T* zum Tt , . R. Nr 47 , Fäh als Maj SFeldart. R im 5 Reni ralmusikdi alische S nstag S Wintermã id: Su „ Donners r. 22 5 rsten und ind Nich eben, O . d. C r. 9 Sch Landw nt seines Di Ein. . Ref t. der N Rr 47, zun nr. im Fel! taj. verlier dart. Reg Xr uescher dedie: He sikdirektor D Sonnabhe g. Mittwoc mãrchen nter Abe erstag und Den —— und Zwei Vichtamtlich . Felda Oblt. a. D Charakl⸗ (11 Hann srader, H butg), a. D. ines Dienstg Nef. b. Inf * eserve: Kr zum Et im Feldart. R erlteben. Regts. Dein rich Chöre: err Dberr Dr. u abend: R doch, Freitag ö. end. im utsches e, e, weiten Beil ntlichen in der rt. R N D früh r als M der, jetzt! auptm 9g) jetzt ber zuletzt Db stgrades s. d. Inf. Re ie Vizef Krause, Fähr vorlaufig ot . — ö ? rich 3re: He Oberreg nd Meuf Nappel reita K sottenł O ö r 3 Beilage.) der den Offiz tr. 3 er Tt Maj. ve 5 jetzt bim. s 'tzt bei . Res Oblt. v 58 verli degts. S8 rỹ zefeldwebel: SFãähnr aufig obne . . . Sin ; der V Derr Prof gisseur * densch 23 lkopf (2 9 und NJ ttenbur pernha — w ge.) Vfflizter 8, als O Tt. im T eriieh im R Befö ö S 0m 2X iehen: E rünewal el: Roß hnr. 4. ö hne Pate ! jetzt im Res 4 non vo Vogele . fessor Rud Donne e enfeind) Alpenkõ 10 * eulsch ö ö. Di * 9 Mism 8 8 RBefß eren d. La blt. mit Feldart R zen. W e]. M ĩ rdert: . * San. Ke Landw. F ** . Fbert . N 5 e wal P; D o de 8 V. frñ ß Daten; 3 . Res. ö. Gast) m Stad er Herr . üũdel. nerstag: * . könin b . es Kü Direktion: Ge ismarck⸗S . (Char. At 8 k U Beförder . andw. Fel t Patent 92 Nr. 26 andes⸗ 8e rauch : zu YVau 17 omp. 60 Train 2 A 1 Rittm Mr. 219. K 36. Ming S h Körne rüber in u Leutn . ; Anfa idttheater i err Theodo 3: Wallenstei 9 bergerstr. 707 Künstlerth sachmitta Georg Ha Straße 39— Akten mit Ges * nnn Eleinm deri n 5 Feldart. J. Aufa vom 7 Dk 6, jetzt i Regts d. Fũs. ptleuten: die Aufgeb. 1 9 .d. Regts Klüter l 8. Scholl ner, Suff nf. R. N ants . Scha Anfang 7 Uhr er in Stettin ö K,an steins T Garten 70 71, gegenũl enter. (Nũ To mittass 3 g. Dartmann ße 3.37 Kren und esang ö . Eisenb ann d.“ Pio auptle uten: Aufaeb. a 2 Oktober 19 im dies 3. Nr. 76 ( A Regis. Nr. die Ober! fgeb. 1 Dam—⸗ e . . F., jetz (1 Essen), Il, etzt Du ssman nt. Nr. 78 ö 23 2 als S 1m . od. en) S gegenube rr (urn FKomische O 3 Uhr: ann.) Sonn r und G und * Gilenb. B Pion. B en: die O angestell 1914 bei ieser 5 (IL Altona) Nr. 36 Obersleut Mühlh jetzt b sen), St etzt sämtlic n, ß (. 4 stellu uspiel haus n als Sonntag, A ersyi P ; Sonn ber dem 3 1 1 Oper i . Sonnta Max . Geor 8 Tanz 2 R. g au⸗ n. Bats ie Oberl ellt. bei . jetzt b 3 ona) . 36 (I Al utnants ,, zausen i. T h 1 8 intzing mtlich b J Flori ng lhaus. 52 untag, Ab viel Peer E nntag, 2 130ologis LIbends 7 er in drei 12 Ni , . Wi irg Oktonkowski von J Negtss. und Betri zatã. N Verl Fu b. Er Wil Altona) ts der R Kol. 2 sen i. Th.) arde⸗Res zing (S . 1 * g. Diens 52. Ab stleinsta g, Abends ð e. 3ynt g, Abend logischer D ends 7 Ud drei Akte ia r* . nterf nkowski Jean gts, Nr. 1 Betriebs. K Nr. 8 (S utnants Fußart. R B. d. Sil de Altona! S r Rese ol. 2 d. Gar? Th.), d de Ne]. g (Spandar , nf, ! 2 gehoben lenst. und Frẽi onneme astädt nds 8 Uhr: D , , 3 , , , , 37 Ubr; kten von oi, sangẽte eid (Jean G Musi Eisenb. * (Gieße 8. Kol. S Saarbrũ der R Ie Regts. Nr 20 Res. Inf des selben R Sche teserve: 2 d. Garde / ) d. Harde Tr . au), nf. R . r ö n 353 entsv M er hr: Die XJ tag: Ges 75 Ut per in drei Lohen 3 on Aub — J texte vo MiJ ean Gi 1 usik vo 8 enb. R eßen) e Saa brů rhrück d Reserv ö 2 utnants: 8. Nr. 20 . Inf 5 en Regt 3 8 Ein P e⸗Res 8 arde⸗Trai ö cher ), d. 1 65 3 ö pier Ak Kater La Freiplätze fz or⸗ Montag ⸗ deut sch Die 3 Gesckhloss [ hr N drei Ak grin 7 UIber. — Yionta don Alfred S Bilbert n Ko Regis 5 . ittzt bei gar rũck⸗ len). senve: R 8: Ba I (Til 1 Regis. Regts. . Inf . . n Patent . dorps Train-Abt., erer 8 arde 5 — Al — 5a 2 S . 2 en Dienste 5 chlossen Mo * kten 59 . Roman e *. ontag u I.eb Sch 8 1 J. G 3. domp. 5 ö Nr. 2 el d. Ti R tn, W ) jetzt be Regt. Ny rleh sit), 9 812 Nr — 8 (1 So9 6 1. D. ö. 611 seines * * 3 t 2 Vizew ö ö Sʒen ten von mye. ** ind auf⸗ Sonnaben Dienstag F ag: Zum den. 2 ntag 3 von Rick nantisch M g und ol hönfeld E⸗ 1 5 24, d 3 (6G inien⸗ K e stphaol ei d. 9 en d 5 jetzt h C 7161. 76, Er Vannove 2 1 RBres la nes Dienst 1 6t bei 3. zewacht * ne geset Emil ? Volksstück i a,. end: Di g, Donn Mittw um erste Die vert onnerst Nichard W che Manne folgende T . Aufg ie Ob eldern), Komdtr. d. Eis 1. Auf 91 (1 d. Ref b. Ers. B Ewern er, 2ffiz. b Gres lau) zul ienstgrades verli ei d. Feldbäck m.˖ .. Patty gesetzt vo il Role in Mittwo ie deirtsch nnerstag E och, J. n Male: G 3 erkauft stag und 16 Wagner * Tage: 8 ö Pis gebots ( berleut 3237 bei . Appeli senb. NR Au geb. (B DOldenb f a.D. B. d. Regts mann D 7 . Landn = zuletzt vo des verliehen: T . bäckerei . . on Herrr now. Ir ö och: Gaw?à en Klein . und amount Freitag und Sgmo Dienst e Brau und Sonnaben 4 am ' rad Pischel d etmold), nants: B 26 * U ppelius d tr. 76 ö urg), t zuletzt Regtẽ. die O . J. A. K andw. Bez. R von d. Lan ehen: Tegt g . M ang 73 U errn Ober n . reitag: 24 wan. E nstãdt Don . nd So . nt. F 151g: De . 6. nabend: Tri ; Komd D ˖ Landw D), jetzt .. Bru st . Elsenb J, . 6 EC 2 Srafm P beid . en B 8 von d R. 5 Ober⸗ K. 283 Rybnik Landw. . egtmeye . ö Montag: O ö. hr. erregisseur Schar 8 Zum ö nnerstag: nnabend dittwoch: r* Freischů . rignant . dtr. N, D . Inf . 8 bei d 9 d. * Bau Ers. B. d fmann d e jetzt j reujel Res. d. Snuf Beför? dnn, r . Fi ver, Haupt . vorstell g: Opernh 1 rxmaute ersten Mal ag: Peer G Frei ch: Die 28 schůtz Bahbnh . theate . (I Da „Daeste 2. Aufgeb KLinien⸗K Land 8 . d. Land d. Landw S. im Ers. B d. Land In nf efördert: zu jeßt b. Land Aufgeo. frül au3nnm. 4 . tellung. 8 n aus. 50. Ab 2 1 Male: ynt Freitag: * Waltür 5 4 nhof Fri 3 , 1 umstadt) ; r d. 1. Auf 96d. (II B Komdt Inf. 53 uigeb. (12 w. Inf. Inf. J d. Res andw. Inf Inf. 1. A t: zu Haupt indst. Inf früher B ö in eine * * er sie Abonn 44 3 Der . * Lohen F re. mittag Friedrich . (Georgenstr ꝛ Aufgeh 2 . jetzt b 5 ufgeb d erlin) j 1L.˖ Brüss Rück ? ö Brem 66 Regts N 6. Aufgen Nel. Inf i letz z Aufgeb N . ptleuten: 8 In! Erf W sez.˖ — M em Aft gelt. K mnements 8 . w . rin. ags 31 chstr.) S genstr., nahe FR geh - d. Eis ei d. Lini . 4 6 (. jetzt bei twüssel er d. Land emen), jo gis8. Nr. 31 . 66 . Inf. Vegts letzt von d. R ö (Brieg) K die Obe . 1. B. 4 d 5 Batka nach Ftaupad omische O ö. erl * Lessn Lom . ount omp 29; eab. Tr. (S ien⸗ Ko a. de⸗ G d. Linien⸗ RKomdo Landw. Fel jetzt b. Ers 31, Schüt. Hamurg), setz . Beeg lan Res. T. Inf Dockhorn zerleutnant ; ö 2 und Pordes⸗ aupach Ope zerliner Tl 41 ingthe / ö Die tag, Nach n, , , O r. (S mdtr. J ren. Landw. ) nien ˖/ b o. d. IX A Feldart. * Auf⸗ Ers. B hütte d. rg), letzt Breslau), zuletzt Inf. R horn d. tnants; Thi Leo Blech ordes Miko. von Rich er mittags 3 henter ö. mitta . enter 8 7 Liebes . Ab e Waise 2 Xn Regts 3 berleut amter) j 2. Eggeb ndw. Reg Ers. B K., B 5 Aufgeb 8 d. Tnf Landw . bei d u), zuletzt Inf. Regts. N n d. Res. a 3 hiele d.“ . , ,. Nufitasñ ilo. M Richard Poss gö 3 Uhr: Son mittags Uzr. Sonnt heat ö bends 8 Ul se aus Schaeffer Nr. 16 ( nanss: die jetzt bei recht d. zts. wehr a 8. F Bo enig, d. (I Samb Inf Negls. I Inf. v Komdtr. Bi J k bi ele 8. Land . eraln Miusilal kusik Posse mit C hr: Wie einß intag, Nach uhren Ei Uhr: Lili ntag z iter de Montag 8 Uhr: gef fer d (ert die vgeutna d. Res. Ei Land vehr a. D. ußart. R ig, d. Land Vamburg), je gis. Nr. 75 pon d. Wand r. Bres! er Landw. J l, Cott ( Brezla . ö. Regiss nusikd ische Lei vor mit G ie eint i Nach⸗ hr: Ei Lili g, Nach⸗ 3Zoologis es M 21 ontag . . Komd 8 ersfeld) utnants es. Eisen w. Fe 3 * Regts. N andw. Fuß g), jetzt b. st t. on d. Land Breslau, Hi ndw. Ir 0*kta rez lau) ö — egisseu 3 ikdirektor B Leitung: 8 on von B esang und? ni im Mont imn Volk ! ö . logischer * e slens * LZiebe H und fol as omdtr. 3 Inf. Re 21 jrtzt bei 5 der Res enb. Bar Feldart. S lohm 8. Nr. 20 Fußart . etzt b. stellb ö Nr. ] Andw. Inf Ui, Hil le d 3 d. Land , i U⸗ Ba r Bachn lech. R g: YPerr 5 n ernauer un Tanz in vi Mai. J ontag 3feind Abend? Sonnk er Garten (Stati — es ne st olgende furt J egts. Nr et d. Eise eserve: A au⸗ Reats . Schießsch zuletzt 20, die hart, , gu fgeb X lv. Gen. Sr. 0 (1 Ber if. 1. Aufg e d. Landn * ufgeb. dw. a. D ö gdad. K iann. D egie: & 8 Uhr: E und Schan in vier Bild Junge Dienstag ö ude Trien ag, Nach 36. Fantst tation: g e Tage: Inf M), NM. R, 51 ( Gleiwi nb Betri :. Au st d Regts. Nr. 45 schule (II 2 tzt von d. G Oberle geb. (Kiel). j Rr. 23, 7 * erlin) ufgeb.,, Gi now. a, . beide . magen Komische , . Barbie Derr aus . Extrablãtt anzer. — 2 dern zenten unte ztag und S Friedrich Nachmittags ö ntstrasße 12. e: Das Inf. Re ). jetzt b . Bleiwis), j riebs⸗Ko (1 K* Nr. 45, Bis Altona ‚ Garde Jeu tnantz el). jetzt La 3 Rich te — beide ö GSiesche D. (1 Bres beide jetzt 2 k n e i. ö 14 4 A ö ? — . 46 ö E 2.) 236 gts 9 . ei d. Li ö d. . ö / jetzt b my. 15 zremen J Bisch ) jetzt ö rde⸗Lan . der . Landw . h ter d. Lan! de letzt 6 d. Mos Breslau 6. . ; deltu on Peter C Oper in er von un ernster Zei er! He Abends littwoch Sonnabend * fünf 2 von Ho z Uhr* 2 ̊ Err Nr. 174 (O inien · nf. Regis ei d. B uletzt vo ) jetzt of f. zuletzt bet d. ndw. 2. A r Land ⸗ N , . Lganbhn. 8. b Ers Res. d. E ) zuletzt . ng: Serr Cornelius jwei Auf und Gord eit von Heitere Bil 6 Donners und Freita n . Akten möburg. S Vriuz XXI. A. K 4 (Ob Komdtr. degts. Nr. 87 Bahnh etzt vo b. Ers. zuletzt von d. J. Et. Abi. Auigeb tr. 37 osen) Auigeb. (Kt. Inf. Ers. B d. Gren. R 3 ö Strauß Herr G elius. Musi Auf⸗ und rdon. M Bernauer ilder onnerstag: reitag: 2 Abends tten von 5 rg. Schauf uz bei d. R ö K. Vl Oberlahnstei r. Brüss Nr. 87 (1 F ; Inf n d. Lan! 1s. B. d 5356 von d. 2 rJ. Abt. d geb. d. ,, , (Posen geb. (K 15. 1. Aufae! B. D. Res ten. Regt? . uß. Regi eneralmusitd⸗ usifalis nd Will Musit rnauer Sch stag: Ein ? ; XK 2 - Swe ends 8 U Heinri Schau pie Ko 5 Res. Eis öl ke unstein), jetz üssel, Hawi Frank Inf. Regt Landw. Inf. NRNes. Inf Landw. J I. d. Feldar Schlesien) sen). Me Rreuzbur Aufged. (Op Res. Ins. . 4 Droesch Regie: musikdirekt lische Y illv Bredschnei von W zanzer n Volksfei ö Operette in Ubr: Ru niich von Kleist. ; 9 nzert Nr. 2 (7 Eisenb. d. Eisenb⸗ jetzt bei d awickh nk. v. H gts. Nr Inf. J. Aufgel Inf. R 3.2 art. Nr. sien), — Mever d. rg), Chrob Dypeln). And! Regts . scher. An far Here 21 or Dr Montag edschneider Walter Kollo . Tveler te in zwei . und um die Kleist. Philh ; e. Tifend (V Berlin) Bau. Ko enb. Regts er Bahnh horst d. 5 e de man 162; 1 ufgeb. (Zb egts. Nr. 76 2. Aufgeb Nr. 11 8 letztere 3 and. Jr pro bot. d *. Andreas J. ö Scha nfang 77 in Sberregiffẽur blätter! und folgende ollo Nomi en. Musik Akten ven ie Liebe. urmonie isenb. R erlin), jetzt my. 13 gts. Nr. 1 83. Komdtr. d Nr, 16 n d. Res. a zu Mittm⸗ übech, jetzt ö, Feh ing, setzt b. Hobenfee, vier setzt b. Inf. J. Aufge des. d. F . ö usyi 73 Uhr gisseur r] gende T omistl M Musik v 2 en Bodanzk e. 12 Uhr: re S 6 ‚— egts. Nr. 3 tzt bei 19 And (Barmen T. 59 9 ¶ Alto Ne. a. D ittmeist letzt h 2. in leßt b. Gef. B see, Loes leß b. Ets. ufgeh. (B Füs. Regts . stelsu 1 elhau 3 — eur So e Tage: ö —̃ Ihe . Montag 1 on Dskar JDodanzky ihr: Oeff . onnta . zent sch 6 13 1 d. Eise resen armen) 336 Albre Altona z D., zuletz eistern: ö 2 Frs. B 9 Gren. 5 Loesch d. T Fts. B geh. (Beuthe Negts. . 3 , ,, Catr ⸗· . ber. (An der Weid un Lie lere. . ö wen. 2 4 wien, . ln lend nh rst e, n, ,. he e, nr ö Fei legt e r d 3 bb, en, ; är in , ,, J n , . 5 1 ö m. ⸗ . 3 ücke.) S We ö ? age: Diligen . ar 2 robe ; Fisenb. ? dtr. R; 3 8 2 es. Eis ; . ö eut jetzt . 4. D., zu Ers. Esk Re. L. ö ans; , vom 1 gr.,. Llegni f. Neg. 666 Aufgeh . egts * mann 6 älde in d . tz. La . ondfahrt gs 33 Uhr: 6 r: Miß L onntag, N en⸗ ge: Rund EL gent: monisch e zum , . B. Nr. 4! zu Fãhnti 2. Auf tisenb. B nßen d itnants: bel d. Mil zuletzt .d. H Hus. Regts Ers. B Aufger gnitzs, Zeißi Nr. 38 geb. (1Br 8. * S Chatria rel Akte * ndliches P 26 Pe⸗ old gab Lilian. — * Nachmitt . ud wig V Arthur Nitis en Kon Rola Nr. 4, jetz Jzähnrichen: ĩ fgeb. (B ꝛ au⸗Ko kö. Nr 9 8: die Xe Mil. P 3. von der L uf. Regt 95 degts. 84 B.. d. An ** ufgeb. d 6. Det ig d . Kaehl Breslau) 4 Herrn Ob n. In S en don Erk. . schön ich fi Abe ag M g Wüll ditisch mzert N and, Gã jetzt bei d. R : die U romberg), mp. 29 9 (1 Ess Leutnants ostprü er Landw. K gts. Nr. 15 Schweid Lantw. Int Garde⸗ ig d. Landi eh l d. Res. d ö 7 O r u. . 2 e M für lbends 8 n ; ont ner. sch. J, ,. Rr. 4, je ãrtner in d. Re ie Unteroffizi berg) jetz 9; d. Hus. R ssen), je 8s der Res üfungẽst Kar. J. Au 2 Schweidnitz), zul Inf. Regt de. Lando. Sch ndw. a. D. Nes. d . 73 Uhr erregisseur zene gesetzt k The . in drei garlen Eis hr The . ntag Abe Solist: k jetzt bei ner, B es. Eis roffiziere: jetzt b. d Hus. R K ; deserve: g6stelle B . 2. Aufg , Komm. i tz, zuletz tegts. Nr. w. Schütz a. D. (Bri 2 * ö le drei Bin e.) 2 Lisen. ‚ . J gter hilh — ends 7* : Reserd jetzt bei d . aven enb. B . Jen . X tegts. N gt bei d elbe; S remen; . geb. n. in Frel tzt von d 2 Nr. 51, N chützen, — z (Brie . 8 Patry. * von .. ater in d ö ildern Komisch 9 ¶ Die So um ĩ *. armoni 1* Ubr: telerde: M Res. Ei damm au⸗Kom 4 tzsch im Lange d. Nr. 16 (Sc Grf ö chult 2 3 * O zule Frelbur . Land „Neum - beide 9), ö. ; Dpernh . Anfan, Str 2. der R . von Emn . von 5 e Volks nntag N ĩ Voll Arthur isches 8 . (l 9 die * el tzer 41 isenb . Tros 18. 30 K * m (R . Feld D (Schles ;. . Esk. D. e d. D Ober⸗ 65 Eetzßt von de 19g 1. Schl., dw. Inf. 2 umann d ,. jetzt b . fing aus. Di 9 aße. S zönigarätßzer P nerich Ke Victor Lo lfsoper Lon s , Nachmittags endors Wü Nikisch. tonzert. Di tzte die View her, Viteseldw. Bau ⸗ K, chel im Eif nört Rendsburg), art. Regts. wig) j Regts Drag. Reg La3. Stei er Vandm. I. Laubsd if. 2 Aufg ,, . er von ienstag: 21 1 Sonntag., ggrũtz? Monta . dälmän 6on. Musi . n Luze il tag? 311 platz üllner isch. 8* rt. Dir 5) Regts zewachtmeist zefeldw (D Komp. 30; im Eisenb . Regt urg), Han egts. a . jetzt bet d 91 38., v . degts. ; teinau Vand m. 1. 2 uhschat . ufgeb., jetzt dw. 4. D . ¶Mittw Nůrnbe 8: Die Mei . fünf Fr g. Nachmittags 3 er gab ich ga. und . usik Immer mburg. — Uubr: Der 2. - olist: L igent Nr? 57 Nr. 42 ter: Elsne ppeln) 39; zu Keut isenb. B. . Nr. 9, nemann Nr. 566 GI Erf. Cet blefeld ö Fah lbuf Aufgeb. d .d. Landw „jetzt bei d. ö. . Der twoch: Ca rg. Anf eifter⸗ Akten v ankfurt ags 3 Uh ö sũr Ei olgende Tag Bolte stů feste . Abend Graf 83 ud wi 2. 57 Sch ner 1 . nants d egts. N . dies 2 Hailbr Berlin Isk. d. Regt Erle . (6 Dort usch d . E senb. 2 a4. D. (W 2Xaz. ö. rme ang 7 U 9 on Karl Röß er. Lustspi uhr: disen age: G Volksstück i druff! V 8 §S. Ubr: — 9 Becker' zu Ob enk (Fr Brectau Regtgz. N er Ers r. 9., H e vier j bꝛonner ) Seu Regtz. Erler d. rtmund), jetzt Landw. ISrig, j Wohlgu) ⸗ 12 net ee u,. Do br. edda 6 oßler istspiel in drei ( old Hall in vier Bild Baterlaͤn or: . ee . r d. Inf Oberleutnant Kreuzburg edlau) Neu 63 Ers. Trai S3ampe d jetzt, b r ( Ha eu ine ncht (Wohlau Landw. d), jetzt Landw. 2. A g, jtrtzt i. ö. st . . nere ag; At Gable . Ab in drei S ö Haller und zier Bild erlãndisches —— Regts Inf. Nenta. nanis: euzburg),; d *. Fel 3, Kö n- Abt. N Trai ei d. 2 Damburg) d 6 . blen L n a. D. (1 B b. Landst. k b. Re * Abe r; Syn Freita tag lkten v r. Schauf ends S Ur: 3 Wal id Willi tldern von Herm es 28 ** 86. Nr. 5 egtèa. Nr. 6 die , . el Felda öster (N r. 9, di gin⸗Abt. 2. Eis. g) d. Feld Inf. E ; zuletz 1 Br Landst. J ifgeb. . 9 . nes 71 mp honi g., M J. on Henri Schausp 8 SUhbr: Schill alter Koll Willi Wolff von Her F . — 7 Bres I r. 68 (S Leut Feldart. R tt. M (Neumünst „die L t. Nr. 9 1s. Abt Feldait h Ers. B zuletzt vor I Beeslau) t 1. Masch . der Ron Uhr: niemitta ittags Mont nrit᷑ Ibs spiel in ur: t h erthent R Kollo. Wolff. Musi mann amil — Breslau); (II Cöl * Soling nants rt. Regts 27 ahlst ünster), jetz Leutnant 9 (Neustreli d. Fel (Ratib ö i n. d Landn u), K el 8 7 asch. . duni . gskonze e,. und Fre en. n vier thegt er. O. Montag Musik von iennachri 9. (Potsd u); zu oln). Dst gen), B der Reserde die gedt (16 Bi jetzt b. l nts der z uustrelitz), i dart. ttihor), Sch ö ö Inf. 2. er b. 2 1è Met abend: F glichen myhoniet zert. Dienstag id Freltag: R uri nter.) S h (W feste druf und folg von Geb chri 866 am), d Leutnants erloh Ba ume Reserde: Leutnant Breme . Ers. B Landw. J jetzt bet zwei jetzt Schmidt d , Gispe 2. Aufg . Landw. 4. 6B, end: ,, uriel Acost onnt allUl druff! gende ö oren: Ei ten Fuß . 1. G s der R d. Feld ns d. Fe e: b. Er antz d. E ien), jetz . d. Res hn 1. bei d. Ol j'tzt b. Lands d. Lan ert d Aufgeb,, jetz 4d. D * Aid Figaros apelle onzert und Mari und S ausch ö. cost ag, Aben! ner⸗ ff e Tage: J ö : Eine T ? Ent. R. N arde eserbe: art. ? Feldart Ers. B Land jetzt iin 2 Res. Inf. Aufgeh Dblt. a D. Landst. Inf ndw. Jaf d. Landw. 8 jetzt b ; ö a. Soch 3 Mi ariamu onnabend: J zügen sta. T Abends 8 aße: Im Sauptma ine Toch 2.3 ß e egts e: die Vtz Regt. N rt. Bremer 1. Re. J Juf. 2. A in Landst. J Inf. Regts. fgeb,ů s a. D. (S st. Inf. Erf. Jaf. 1 , Inf. KLandst . Schauspi zeit. - S . * Serodes . von Farl rauer spiel in fü Ubr V mer Rücke un Fann ter: De R ecker (7 Ber die Bizewa . FG, R lzeseldwebel: Nr. 83 zremer ( Ref. Jaf , Au sgeb. t. Inf. Ers ats. Ne. 31 fsellv Ad. Schwelm tz Erf. B. 4 Aufgeh Inf., 1. A . ö Sch onntag: D Ded es Montag: Gutzko in fünf 2 1 . ücker (Görli iny van 2 er F Regts. (V Berlin) ize wacht ) Rath webel: R Nr . Hambi Inf. Regt geb.: Mül f. Ers. B. 31, leu Adj. bei nitz) 8 4 7 zeb. (Rybn ufgeb ö free,, vielhaus. Di ag: onnerst edda G 21 ntaga: Des ziow nf Au C ; Ges Görlitz) der Le J. gts. N in), d. Kũ meister: (II GC urr 31, Raer mbur Regts. Ne. 36 i ller (S B. Bremer eutnant . s), zuletzt i ,,. bunh v g ; stag / Ki able Lieb Des Mee f= usts SGesto . Leeden, ge Kü vp , Kür. R er: Alb öln) im ) r RNeats Rae tz rg), jetzt Ne. 86, r (Schleswi men nig. die Leut Landw. etzt im E I. KR. dies Anfa in. — M ien tag: D tag: Königi r. e Well Mee 8 pielhan . * orben; Hr. geb. vers Reins (Nhe Regts. erti im Res tegts Nr. 7 tzer (II zt b. Ers 9, Rech e eswig), je izjuletzt zie Leutnant v. Insp. HFren. R j. 9 v P ee ng 7 ftw Die Rab gin Christi Diens en. res u Sonnt 8. (Friedri meist Hr. Lands (II Cs 5 ( Rheyd (Rh gts. Nr. 8 (Wal! K Nr. 75, die Hamt Ers. B 1 g) izt tzt von d. L nants: Hi sp. Bresl n. M g bogrell Alte Uhr. — och: P en w Dienstag: ud der TRer ag, Nachmi Friedrich ö. D Hu ndschaft rat Söln) i zeydt). d. eydt) d. Felde Geb den burg) Altong), ie Leut burg), setzt v. R Land Daniburg), Raehn Landw. In Hilt 14h 3. Pf. Nr. 3. jetz Alten sun Don eer 6 e · ig: Rora er Zeutna achmitt straße 236.) Gatkowe Sugo srat und Ri 1. Aufg im Res. Fußai Feldart. R Feld hard rg), La a), jetzt nants: Kr setzt b. Ers andw. Inf dung, hmel d. Land Inf. 2 tinann d 1 . Ritnt Nr. 5, jet Sonnah gen.; — F neretags W ** Komõdi z D nts mi aas 3 5e 236) N wo). — go von Bushe d Ritt⸗ W ufgeb: Sei s. Fußait eldart. Regis art. Re d. Huf 7 ndw. Trai bt h, stell 3 Krichauff Exrs. B Inf. Reg „art. 2 Auf TZandw f. 2. Aufgeb., Landw im,; z 63 Sonnabenb⸗ — Freitag: Wie di mõdie Cha die Ori nel. A Uhr: Neuma Hr. Justi ushe. Lattor Wahl, Vi Seid it. I. Rr. 9 egis. degts. Nr Huf. Ar. ains 1. 2 llv. Gen. R uff d. L d. L egi. 2 Aufgeb, j v a. D. ( geb., jetzt bei a. D. 6 zu ber tag: C end: Wil itag: 18 ic mit nhan 2 rlotte Al rient x Ab ' Das ann (B . Justizr fowo ö . Nijz del, W tr. 9; Tr. 83 . 23 . Be 1 Aufgeb 8 n. Kon . Land w . Landw 8 meye geb., jetzt 91 XV. Wohl J jetzt bei d V. (1 B * Coiberg. helm T 12. — ittags 34 M . Son mittags 3 nburg Alten vor ntreise. (ben ds 81 erlin)ꝰ. tztat Dr. H richen: Vizewachtm achtm. (Mü zu Lts 83, Dab 25, Nr. ehrends 1. (Fle mdo. d. IX. J. Fav. 2. A Ink. ver d. Land tzt stellv. Adi hlau), zule ei d. Komd reslau) . a. en. — S Bür „zt Uhr; K Sonntag, N Echt in 3 üiht: Die Sonnt . Oskar B Schwant i Ubr DVugo lichen; die Unterofff (II Cõᷣ Lüner im? d. Landw. F mei die. (I SGamburg d e noburg X. A. 8. J Lufgeb geb, Ig p. . D. 6 Adi. b. Br zuletzt von omdtt. Breg au, ; Sonn⸗ vo gerliches T Kabale ; ,, br: Die Her ag. Nach adelburg lumenth nt in drei Schwerdt iteroffi lere: oi) im Feld im Feld w. Felda die Leut mburg). j . D., zul jetzt bei , Fiel geb. Re tts) wor ki * Gleiwitz Bez. Kom de von d. Lan , . 4 Don Friedri Trauersyi s . und Li don Kle t in fünf J ö mannssch 1chH⸗ Mont 4. . hal und Gi 1 en V Nr. 68 =. tfeger . 23. v. der N eldart. R 3 art. R N art. 1 6 nanls d 8 ö jetzt b. E ö letzt von d d. Ers * 3 d. F 9 8 Nr. 51 d. Res . ltz), zuletzt do. Wobla⸗ dw Feld ö. 5 Uhr: 6 von Riel ain fünf ebe. feuer eist. — Aben kten v hlacht Ori itag und f ustav Di erant ; b 8, Beck zer im Inf. R abme R. Nr. 23 Nr. 85 * zarde G Landw. a. Frs. B. d. Res. d Train Abt Friebe d y. — bei a4. D. (B . von d. La blau, B . * hr: B 9 e, . , deren Abends 8 on Seinrich ieutreise. fol Dir wortl erg i er, P f. R. Nr. r im 3 ju Jähn. Regts Gren, La . Landw. J d. Fuß. R Res eide jetz rieg) zule Landw. J . ö unter A Schiller. Akten Schauspi Ubr . J Deinrich eise folgende T Direktor Dr. T icher R g im Fel rolli r. 28, * 6 zu Fähn gts. Nr. 16 andw. Renis. Reut w. Inf. R Hart. Regt degts. es. a. D. ( jetzt b. Ers. iuletzt v w. Inf. 2. Auf * r ,, Abend mann Sud auspiel i Johann ; age: Die Dr. T r Nedakte 6 dart. R. N us. v. S Hopp en s Garde R n 2. Ar 1 182, Regis. (Lü er, zuletz Regts att. dorf r, , n Brie Ers. B letzt von d. R 2. Auf ö . dends M Suderma: n 4 Akten nnis⸗ se: Die Ver yrol in C ur: j vo Fes Saur Rr. S9. Schilg ustaãdt im J . 8 dlafgeb. I Hai rom ber (Eübeck/ zuletzt vom egtg; Ne; 3! orff. Pace; jetzt b. Ers eg), zuletzt vor b. Gren. 0 here, mn. en von He — erlag der harlotte i Inf. R. Vaupta 26 gen, v. Pel im Inf. Ji. Nr. 45, , ietzt b 1 . u ac. (Jüt ae ze nd ky Srs. B. d uuletzt hon ren. Regt 3. Inf. ö Dien a: Der Sti DVer⸗ Thali ir Expediti nburg. h. Seyiem̃ Nr. 15 quartier tzer⸗ B R. (1 Me rg), jetzt zuletzt. Ers. B geb. d. erbog), j 5 ky u. T .d. Inf. Regt d. Res. d gts. Nr. 10 7 iens tag: Kri Stören fri 8 — inthent D ; in B dition (K ᷣ Seytemb ö 54, unt 4. Feb erens I Bremen, ners bei d. 2 on d B. d. Inf d. Re 1e 6 senczin d Regts. Nr. I Gard 10, . Krieg im F led. Schonfeld) er. (Direkti Nrud der R erlin o ye) Befõ ber 1914 in er Beförde ruar. H d. Land n), jetzt be zulcßt von S. Erf. Abt. Landw. F Inf. deyo e. d. Jus. rf. Hir die Res. d Nr 67 e ,. 1 Frieden Die feld) Sonnt irektion: Verlagsanf orddeutsch ; V fördert: ; d. Kr. Mi rung zun arto⸗ (1 w a4. D ei d. Mil n. de La t. 2. Felde Feldart epot vieles us. Regts . dieseg Hegi Drag R Reiners. k . ] ö onntag, N : Kren und gsanstalt, en B o rwerk zu Ohe Min. v 1Maj * Haupt Bremen „/ zule il. Postprü Landw. Jä dart. R geb. ( es Regt gts. Ne eses Regts rag Regt er s]; ö Kam Ehre. Unag, Nachmitt und stalt, Berli Buchdruck . (Dui d. 5 zerleutnant ersetzt. 1. Mit Pat m. be men). jetzt tzt von prüfun g Jägern 2 2 egts D. (Woh! egts., 6 *. 4 W egi8., Hick gits. Ne. 8 ö. rad Wanne Akends ags 3 Ahr: in, Wilhel serei und R ishurg) us. Regt 8: die , Lübeck tzt bein d. Mt die,, stelle Autgeb. Bresl au), w Goer lach Wohlau), jc kerter (GSi ⸗̃. ö äune. B ends 38 1 Vi elmstraße z? t. 7; Ju van Kooln Nr. 17 Leutnant (Flensh: eck, jetzt Mil. Pos w. Inf. 2. remen, di fgeb. N glau), * bei Reiche d. dan di jetzt b. R (Otto) k Volksposs Uhr ier Bei 32. Nr. , u Le Koolwyt (11 8 der J urg). jetz in b. Erf. ostyr unge tei Aafgeb.: die Lts NM. s, d . beide j 699 Landi. Feldar Rekru⸗ 44 ltsposse in brei eila . utnants (Cref Hamb 1 Ref zu Leu ietzt tell B. d. Inf ungsstell ifgeb.. W. iz. im Inf. Fahlden d jetzt bei Landw. F Feldart ru en⸗ ö in drei soẽmwie di gen * der R refeld) urg), S eserve: b utnants d v. Adj. bei Inf. N elle B Wal te Inf., R ahlden d 6 . v. Feldar tt, Un ei e 32 , serp⸗: di d. Schilli urg: S s der Res Adj. bei d inf. Rigts. remen, r G ff. R. Nr. 18 d. Landw. 2. Ers . , Auf⸗ Dent 73. Au 1 Dle jede de: die V Feldart ing b Sch ol; Reserve: di Kmdtr ö.. Nr. 162 Oer m Engel d. L 18, letz Int MU Auf schen V gehe d fu gioi ele fe, Namen lzefelhwoehel , . r Ge rfer, g Me en er in. J. d. Landw atzt 6. Grf J Aufgeb. er iustiis er se letzt n folgende eldwebel: G gts. B nselwach fer, Mi Feldwebel i ir. Ueb. Pl. vysen LT ufgeb, jetz w. a. B. Irs. B. . ( Bres tt. Regt 4 iste hte Friede e An ö Graß . e Sylt; Michel im Ta Lockste Land ijetzt b. E . (IL Bre d. Res. J Bresla 9 9 6. ! [ ngdiensts gabe Dienf 1 zr es. Inf h He fen Landw. ckitedt; w. a. D Ers. B Bresla es. Jaf. R u), frü . ie 2 nf. R ern eter Be ö v. IH ĩ B. u) e J rüher ststelle des Go nn m. . . Hin watt. , , . 1 , , , . . n von . . an. . utg) h 9 ; eldart . 8 ö j jetzt 8 Ers B an dw. Ir letzt por tests Nr 92 dw. ö hutg). B gefener, Si 3. Anfgeb. Landw. Y jetzt 6. Er , d. Inf. 2. Auf . . Regts Hu. Ste Sibet lufgeb.: Di Inf. J. Au f. Rr. i Regts Landw. Inf Aufgeb g andw. Inf. Larke d Jö Tub etü, Fischen die Bien Aufgeb.; rei (W Nr. 16 6 In gens (1 Breil Inf. 141 — 45. (Lübeck) ! chen 8 lzewacht geb N (Thorn (l Bres tegts Nr re au), . ¶Aufgeb. ), jetzt bei d Schierho tmelster: r. 51, B . — eslau), N Nr. 38, Rü dies n ö 2. Erf holz! lter) Landw. Brzo beide jetzt daus Rüffler d e zwei Etf. Abt. 9 Ich, n e n e,. ö nn bh ! r rd, bid e, Re, z. . art. d. 8 1Uhbor, Kl 2 Aufgeb., . * Landw. J 9 Regts . Inf. He u ae d. Ref jetzt Aufß Bresla . r J R Re Auf u). 3 Regt Ri egts. Nr. Res. a. ifsichts Offi ) zuletzt gts. r (We, He eit , tt, von, d * (Echlehi Ib. edi zuletzt , Amt ig), zuletzt in nh B. 3h d Res. Inf. R. 95 weidnitz; (T. 72 R 63 letzt