1915 / 43 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Theodor Schmidt, unbekannten Aufent⸗ halts, fräher in Berlin, Zionskirchstr. 39, wegen Chescheidung 37. R. 365. 14 la et Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin. Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 3. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 17. Februar 19135. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

S9465] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Kaufmanns, späteren Rangierers Josef Jatzkowski, Martha geb. Maraun, in Kömasberg i. Pr., Löben. Langgasse 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Berend in Dortmund, klagt gegen ihren Ebemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen, geschlossen am 24. Oktober 1902 vor dem Standesamt zu Königsberg i. Pr., zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 3a des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den Ez. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sih durch einen bei

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 15. Februar 1915. Glatschke, Landger.⸗Sekr, Gerichts schreiber des Könialichen Landgerichts.

(83197) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Grüneberg bier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lipmann hier, klagt gegen seine Ehe— frau, Emma geb. Grunwaldt, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diese ihn im Herbst v. Is. heimlich verlassen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft mit dem Kläger. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Herzoglichen Land gerichts in Braunschweig auf den 13. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Braunschweig, den 13. Februar 19135.

Kraul, Gerichlisobersekretär, Gerichts⸗

schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

89203 Oeffentliche Zuftellung.

Pacht für die in Kirchsteinbek belegene

Der Zahnarzt Eugen Leman in Danzig, Langgasse 75, Prozeßbeyvollmächtigter: Rechtsanwalt Fröhlich in Danzig, klagt gegen die Firma Meinard Van Os in Paris, X 29 bis Boulevard Magenta, unter der Behauptung, daß er der Be— klagten, die in Paris ihr Hauptgeschäft und in Berlin, Bülcwstraße 1606, eine Niederlage hahe, die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den dort ange— gebenen Zeiten und Preisen käuflich ge— liefert habe, mit dem Antrage, auf kosten— pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 14630 „S nebst 55, Zinsen seit 2. Vai 1914 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, auf den 9. April 19135, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 43, geladen.

Berlin ⸗Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 66/67, den 5. Februar 1915.

Bunde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (89279) Oeffentliche Zustellung.

Die Vogtländische Creditanstalt, Aktien⸗ gesellschaft in Falkenstein im Vogtland, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ederheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen 1) Emil Geierhaas, früher in Frankfurt a. M., 2) Heinz Kleemann, früher in Delitzsch, im Wechselvrozesse, unter der Behauptung, daß ihr die Be— klagten, und zwar zu 1 als Akzeptant, zu 2 als Aussteller aus dem am 5. Juni 1914 ausgestellten, am 5. September 1914 fällig gewesenen und mangels Zahlung am 6. OCkiober 1914 protestierten Wechsel die Summ- von M 723, nebst 6 Zinsen seit 5. September 1914 sowie S 870 Wechselunkosten und d Provision ver— schulden, mit dem Antrage, die Beflagten kostenfällig zur Zahlung von MS 723, nebst 6 0 Zinsen seit 5. September 1914, eM 8,70 Wechselunkosten und J J Pro—⸗ vision zu verurteilen und das Urtetl event. gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M auf den 26. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentnichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 16. Februar 1915 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

82204) Oeffentliche Zustellung.

Die Direktrice Anna Schlichting zu Hamburg, Bis marckstraße 72, klagt gegen die Frau Adolphine van Aerde zu Damburg, Alsterdam 2 1, 3. Zt. unbe. kannten Aufenthalts, mit dem Amtrage, die Beklagte evtl. gegen Sicher heitsleistung kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu!

pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin

restlich 256 M nebst 40½ Zins vom 1. Fe⸗

verurteilen, 1) an die Klägerin 4 320, zu zahlen, ferner ?7) je ½ 160, am 31. Januar 1915, am 28. Februar 1915, am 31. März 1915, 3) 4 o, Zinsen auf S6 160, vom 30. September 1914 bis 26. November 1914, auf S 160, vom 31. Oktober 1914 bis 26. November 1914, auf je S 160, vom 30. November 1914, vom 31. Dezember 1914, vom 31. Ja⸗ nuar 1915, vom 28. Februar 1919 und vom 31. März 1915 zu zahlen. Klägerin hat ausgeführt: Sie sei als Direktrice im Dienste der Beklagten gegen eine monat⸗ liche Vergütung von S 160, beschäftigt. Die Beklagte schulde ihr für November und Dezember das verdiente Gehalt mit zusammen S 320, —-— Da zu besorgen fei, daß die Beklagte ach die künftigen Zablungen nicht leisten werde, verlange Klägerin bis zum Ablauf der frühestens auf den 31. März 1915 zulässigen Kündi⸗ gung Zahlung des Gehalts, endlich Verzugszinsen auch auf das erst am 26. November erhaltene September⸗ und Oktober⸗Gehalt. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht in Hamburg, Stalhof, Kaiser Wilhelmstraße 70, hoch⸗ parterre, Zimmer Nr. 16, auf Donners⸗ tag, den 6. Mai 1915, 893 Uhr Bormittags, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 4. Februar 1915 Der Gerichtsschreiber des Kaufmanns⸗ gerichts.

S9205) Oeffentliche Zustellung.

Der Wildhändler Carl Nathan, zu Hamburg, Lübeckerstraße 134, Prozeß bevollmachtigier: Rechtsanwalt Kniesch, in Schiffbek, klagt gegen die Witwe Emilie Koops, zu Hamburg, Hornerland— straße 3041, jetzt nach Kanada abgemeldet, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung der Be. klagten, an den Kläger 120, „6 nebst 4 0— GInsen seit dem Klagzustellungstage zu zahlen, unter der Begründung, daß der Kläger von der Beklagien an vereinbarter

Kirchenkoppel für das Jahr 1912 den Klagbetrag zu fordern babe. Die Be—⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht in Hamburg, Zivilabteilung T, Zivil justizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 29. März 1915, Vormittags 9. Uhr; geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Sale l ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 11. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

89206 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die Firma Emil Brauer, Schirmfabrik in Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dreising in Aachen, klagt zum K Amtsgerichte Höchstädt a. D. gegen Andreas Gröner, Schirmhändler von hier, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu erkennen: Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten kosten—⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar ver— urteilen, an die Klägerin 143 S½nebst 50, Zinsen seit dem 30. Januar 1914 zu zahlen. Warenlieferung. Zur mündlichen Verhandlung hierüber wird der Beklagte vor dos hiesige Amtsgericht zu dem auf Mittwoch, den 14. April 1915, Vormittaas 8 Uhr, Sinungsfaal, be— stimmten Termine geladen. Die öffent— liche Zustellung ist bewilligt durch dies— gerichtlichen Beschluß vom 15. Februar 1915.

Höch stãdt a. D., den 17. Februar 1915

Der Gerichtsschreiber

des K. Amt'gerichts Höchstädt a. D. S9207] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Adeis K Pfeiffer, G. m. b O., in Elberfeld, Prozeßbevollmächtiagter: Rechtsanwalt Dr. von Mörß in Elber⸗ feld, klagt gegen den Reisenden Kurt

straße 5, jetzt unbefannten unter der Behauptung, daß it Provisionsabrechnung y 4 Mai 1914 für die Zeit vom J. März bis 31. April 1914 ein Anspruch von 35 75 ( zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten—

35,75 SM nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vell— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Kegnitz auf den 17. April 1915, Vormittags 8 Uhr, geladen. Die Ein— lassungsfrist ist auf 3 Tage abagelürzt. Liegnitz, den 15. Februar 19185. Der Serzchtsichreiber des Königlichen Amtsgerichts.

89205

Der Bausektetär Stefan Doll zu Offen⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagent Bodemer in Offenburg, klagt im Urkunden prozeß gegen den Geometer Otto Rauch in Offenburg, zuletzt zu Heidelberg, zurzeit an unbekannten Orten, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte aus Darlehen lt. Schuldschein vom 25. Februar 1912

bruar 1915 schulde und daß der Beklagte bei der Entstehung des Schuld verhältnisses seinen Wohnsitz in Offenburg hatte, mit dem Antrage auf Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung obengenannter Summe nebst Zmsen

und Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens. Zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtestreits vor dem Groß herzoglichen Amtsgericht zu Offenburg wird auf SDonuerstag den 28. April 1915, Vormittags 9 ihr, der Beklagte geladen. Die Ginlaffungsfrist ist auf 10 Tage fest⸗ gesetzt. Offenburg, den 10. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.

39201] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Flora Bauchwitz, geb. Littauer, in Leipzig, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel & Weiß in Ostrowo, klagt gegen die Firma Goldberg und Littauer, ftüher in Skalmierzyce in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß aus ihrem Erbe nach dem verstorhenen Kaufmann Hilary Littauer in Lodz, ihrem Vater, der Nachlank= verwalter Kaufmann J. Weißberg in Lodz einen Betrag von über 27 000 M als einen Teil der Erbschaft bei der Be⸗ klagten in deren Hauptniederlafsung zu Lodz zur täglichen Verfügung für die Klägerin bar eingezahlt habe, daß sie bisher nur etwa 3000 S abgehoben habe, Be⸗ klagte aber nicht mehr zahle, indem jetzt nur ein Teilbetrag gefordert werde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 15 000 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechte streits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 28. April 1815, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 16. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

89202] Oeffentliche Zustellung.

Die Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank zu Schwerin i. M., Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat le Viseur in Posen, klagt gegen den Haus- besitzer Josef Ritter in Posen, jetzt dessen Erben: I) die Witwe Stanislawa Ritter, geborene Wozniacka in Posen, 2) Fräulein Marie Ritter in Posen, 3) Frau Ludwika Meißner, geborene Ritter, 4) deren Ehe⸗ mann Felix Ludwig Meißner, früher in Luboniec bei Santomischel, jetzt unbe. kannten Aufenthalts, 5) die minderjährige Wladislawa Ritter, geboren am 17. De⸗ zember 1893, 6) die minderjährige Wanda Ritter, geboren am 4. März 1901, zu 5 und 6 vertreten durch ihre Mutter, die zu 1 genannte Beklagte, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte, Hausbesitzer Josef Ritter bezw. seine vorstehend unter L bis 6 aufgeführten Erben, der Klägerin die am 1. Juli 1914 und 1. Oktober 1914 sällig gewesenen Zinsen von der für die Klägerin im Grundbuche des dem Be⸗ klagten Josef Ritter bezw. seinen Erben gehörigen Grundstücks Posen⸗ Fischeret Nr. 167 in Abteilung III unter Nr. 20 eingetragenen Hypothek von 54 000 schuldig seien, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu 1 2, 3, 5 und 6 zu verurteilen: a. an die Ktägerin 1316 Æ 25 4 zur Vermeidung der Zwangavollstreckung in das Grundstück Posen-Fischerei Blatt Nr. 167 zu zahlen, b. den Beklagten zu zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in den Anteil seiner Ehefrau an dem Grund— stücke zu dulden, . das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck. bar zu erklären, d. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet dle Beklagten zu 3 und 4, Ludwika Meißner und Felix Ludwig Meißner, zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 30. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗— treten zu lassen.

Posen, den 13. Februar 1915.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S9270) Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister H. Husemeyer in Soest, Prozeßbevoll mächtig ter: Rechts—⸗ anwalt Bäcker daselbst, klagt gegen den Oberkellner Jean Braun, früher in Soest, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1913 käuflich gelieferie Fleischwaren noch 709,81 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung des Tellbetrages von 600 A6 nebst 5o / Zinsen von 278,59 4 seit 28. Februar 1913, von 232 59 S0 seit 31. März 1913, von 255,88 MS seit 30. April 1913, von 214,24 S seit 31. Mai 1913, von 28,41 M seit 13. Juni 1913, abzüglich der im April 1913 gezahlten 300 A, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Soest auf den 21. April 19153, Vormittags O Uhr, geladen.

Soest, den 15. Februar 1915.

Pietz, Rechnung rat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgericht.

S272] Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann ilhelm Heunert in Soest, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat

Guglielmo Luigi, früber in Günne, jetzt unbekannten there auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1914 käuflich gelieferte Waren noch 3720 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 37,20 46 nebst 4 0 Zinsen seit 1. Mai 1914 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Soest auf den 21. April 1915. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Soest, den 15. Februar 1915

Pietz, Rechnungsrat, Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts.

89271] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister H. Husemeyer in Soest, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Bäcker daselbst, klagt gegen den Oberkellner Jean Braun, früher in Soest, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1913 käuflich ge— lieferte Fleischwaren noch 709,81 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung des Teilbetrages von 109,81 nebst 5 o/ Zinsen von 278,59 M seit 28. Fe⸗ bruar 1913, von 232,59 M seit 31. März 1913, von 255,88 S seit 30. April 1913, von 214,24 ÆS seit 31. Mai 1913, von 28,41 4 seit 13. Juni 1913 abzüglich der im April 1913 gejahlten 300 6, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht hier auf den 21. April 1815. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Soest, den 15. Februar 1915.

Pietz, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

Vie Lieferung des Bedarfs an Papier und Schulheften für die beiden Militär- Waisenhaus-⸗Anstalten zu Potsdam und Pretzsch für das Rechnungsjahr 1915, be⸗ stehend in

8 Ries Aktenpapler und

7200 Schulheften in verschiedenen Sorten, soll verdungen werden.

Angebote, auf 1 Ries und 100 Hefte gerichtet, werden unter Beifügung von Probebogen und Probebeften, auf welchen die Klassenzeichen, das Gewicht nur beim Papier zu vermerken sind, bis Donners⸗ tag, den 25. d. Mts., Vormittags E60 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegennommen. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten, welche mit der Aufschrift: „Angebot auf Papier und Schreibhefte“ versehen sein müssen, ausdrücklich als maßgebend anzu—⸗ erkennen.

Votsdam, den 16. Februar 1915.

Königliches Militär⸗Waisenhaus.

89250 Verdingung.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiser— lichen Werften Danzig. Kiel und Wil. heimshaven an Ahorn, Rotbuchen⸗, Weiß« buchen⸗, Eichen⸗, Erlen, Eschen⸗, Linden und Rotrüstern-⸗Breitern und Bohlen sowie gränenen Hakenstangen und Spieren, eichenen Wagenschottbrettern und Grad⸗ hölzern u. a. für das Rechnungsjahr 1915 soll am Dienstag. den 9. März 19135, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Zuschlags frist 30 Tage.

Bedingungen können gegen 0,75 4A in

Registratur des Verwaltungsressorts be⸗ zogen werden. Bestellgeld nicht erforderlich. Danzig, den 15. Februar 1915. Faiserliche Werft. Beschaffungsabteilung.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗- lich in Unterabteilung 2.

9100) Bekanntmachung.

Die eingelösten und gekündigten Berliner Pfandbriefe sowie die behufs Darlehns⸗ rückjahlung oder Umwandlung zus sick gelieferten Berliner Pfandbriefe im Ge— samibetrage von 5 87 550 M nebst den zugebörigen Zinsscheinen und Zingerneue⸗ rungsscheinen sind am 15. Februar d. Is. nach erfolgter Prüfung seitens des Ma— gistratskommissarius für das Berliner Pfandbrief ⸗Amt und zweier Ausschußmit— flieder durch Feuer vernichtet worden. Dies witd in Gemäßheit des 8 45 der Satzungen hierdurch bekanntgegeben. Berlin, den 16. Februar 1915.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Minden.

õdog9!)

Anleihescheine der Stadt streuznach. Sei der heute von der städtischen Schuldentilaun gs tommission vorgenomme⸗ nen Auslofung derjenigen Kreuzuacher Auleihescheine, welche nach Vorschtift des Allerböchften Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1915 zur Tilgung ge— langen, sind folgende Nummern gezogen

Risse daselbst, klagt gegen den Speisewirt

worden:

bar oder deutschen Briefmarken von der

/

Buchstabe A über 1600 4AÆ Nr. 13 103 1094 186 192 214 229 230 248 251 303 352 408 435 447 und 474.

Buchstabe R über 500 S6 Nr. 549 551 581 660 685 693 728 759 818 849 S868 883 g46 1106 1146 1208 1209 1216 1241 1250 1262 1324 1365 1366 1339 1401 1412 1420 1454 1468 1472 und 1435.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 13135 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. zum Rückempfang der Darlehns⸗ summe vorzulegen. Die Auszahlung de Nennwertes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Aus⸗ lieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 4. Reihe Zinsscheine.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe= scheine hört mit dem 1. April 1915 auf. Kreuznach, den 16. September 1914. Der Bürgermeister:

J. V.: Kirschstein.

S909) Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der SS 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 5. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung der auf Grund des Gesetzes vom 7. Jult 1891 aus— gegebenen 37 und A Rentenbriefe der Provinzen Ost und Westpreußen sind zum 1. Juli 1915 nachstehende Nummern gezogen:

LI. 8 0 Rentenbriefe.

322 Stück Lit. F zu 3000 S0 178 188 292 410 776 1028 1517 19861 32 2165 2262 2494 2770 3357 3374 82 3559 3808 4050 4268 4398 4759 223 5367 5654 5946 6126 6214 6787 6844 6982 7175.

9 Stück Lit. K zu 1500 0

105 500 512 525 985 1313 1577 1875 2010.

27 Stück Lit. H zu 300 4

283 708 725 975 1404 1986 2664 2962 2971 3235 3297 3782 3950 4067 4136 4157 4195 4606 4884 5394 5513 5524 5759 5789 6112 6158 6437.

16 Stück Lit. K zu 75 K

788 891 1315 1359 1367 2320 2340 2427 2888 2907 3710 3900 3993 4535 4640 4943.

I. A 00 Rentenbriefe.

2 Stück Lit. FF zu 3000 S. Nr. 357 546.

1 Stück Lit. GG zu 1500 Nr. 67.

1 Stück Lit. HH zu 300 Nr. 118.

2 Stück Lit. J. zu 765 S. Nr. 85 98.

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gebörigen, nicht mehr zahlbaren Zins— scheinen, und zwar:

zu 1 Reihe 3 Nr. 16 und Erneuerungs—⸗

scheinen,

zu II Reihe 1 Nr. 13—· 16 und Er⸗

neuerungsscheinen vom 1. Juli E915 ab bei unserer

Fafse hierselbst, Tragheimer Pulver⸗ straße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank⸗ kasse in Berlin C., Klosterstr. 76 J, an den Wochentagen von g —12 Uhr Vor— mittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Renienbriesen steht es auch frei, sie an die genannten Rentenbankkassen durch die Post portofrei und mit dem Antrage ein⸗ zusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Emwfängers, übermittelt werde.

Vom 1. Juli 1915 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus— zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig werden die Inbaber der nachstehenden, bereits früher ausgelosten, seit zwei Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Reutenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

Juli 1907 Lit. J 505,

Juli 1908 Lit. H 1931,

Oktober 1908 Lit. O 1662,

April 1909 Lit. N 976, Lit. O 1394 1395,

Oktober 1909 Lit. N 2522,

Januar 1910 Lit. E 42638,

Jult 1910 Lit. F 75s, Sit. H 188,

Januar 1911 1. ] 2633,

April 1912 Lit. O 1339 1581,

Juli 1511 Zit. 11 266,

Xrrober 1911 Lit. R i454,

April 1912 Lit. L 529g3, Lit. N 2338,

Juli 1912 Lit. HE 1144 1677, Lit. J 95 3593,

Oktober 1912 Lit. L 3414,

Januar 1913 Lit. HE 601 1827 wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Abzug der inzwischen ein⸗ gelösten, nicht mehr fällig gewordenen Zinsscheine zur Vermeidung weiteren Zins— verlustes und künftiger Verjährung bei den genannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgelosten Renten⸗ briefe tritt nach 8 44 des Rentenbank— gesetzes binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur Einlösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die in Grünberg i. Schl. erscheinende allgemeine Verlosungs⸗ tabelle im Februar und August j. Is. ver= öffentlicht werden.

Königsberg, den 12. Februar 1915.

RNönigliche Direktion der Reuntenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. Februar

1915.

7 ungassacker 2 Vi ; 1h ngs lachen. K . 8 0 8 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften- 2. Jerlust⸗ Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S* 2 . 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3 V rufe, Verpachtun 1, Verdingungen 2c. . ] 26 ; ö 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung ö . a c . Hel rer eise ö 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 2 88842 89083] Bekanntmachung. 89322 X 5 188347) Bekanntmach 6 , 86 . . kern, e', Frankfurte (s3 34, Bekauntmachung. 9 Kommanditgesell⸗ Wir geben hiermit bekannt, daß aus Wir bringen hierdurch zur Kenntnis G f r Von! unferen 8 Joigen Hurch Hypo.

shaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust ben Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

a3. ö Kieler Dock. Gesellschaft JW. Seibel Kommandit ˖ Gesell- schaft nuf Aktien.

38. ordentliche Generalversamm⸗ lung Donnerstag, den E8. März 1915. Mittags A2 Uhr, im Bureau er Gesellschaft, Hafenstraße 17.

Tagesordnung: ) Rechnungsablage für jol4 und Be⸗ schlußtassung über die Verwendung des Reingewinnz.

Bericht der Revisoren für 1914 und

Wahl derselben für 1915.

Y Antrag auf Erteilung der Entlastung

des Aussichtsrats und des persönlich

haftenden Gesellschafters.

Der Geschäftsbericht steht vom 25. Fe— kuar 1915 ab im Bureau der Gesell— shift, Hafenstraße 17, zur Verfügung der Fommanditisten. stiel, den 19. Februar 1915.

Der Aufsichtsrat. P. Sartori, Vorsitzender.

öer] erbandshaus der Jentschen Gemerkyereine Aktiengesellschaft, Berlin.

In Gemäßheit des 5 15 unserer Eatzungen werden unsere Herren Aktionäre der ordentlichen Generalversamm-⸗ ang auf Donnerstag, den LL. März, Fachmittags 66 Uhr nach unserem Berbands hause, Greisswalderstr. 221/223 tzebenst eingeladen.

Tagesordnung: ) Bericht des Vorstands und des Auf— sichts ats über das Geschäftejahr 1914. d) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilan; und der Gewinn und Verlustrechnung vrg 1914.

Y) Entlastung des E ichig ats und des

Vorstands für das Geschäftsjabr 1914. h Beschlußfassung über die Gewinn⸗

berteilung.

Der Geschäftabericht liegt vom 21. Fe⸗

muar ab in den Geschäftsräumen der Gesell⸗ bat, Berlin, Greifswalderstraße 221 223, r Einsicht der Aktionäre aus.

Berlin, den 19. Februar 1915.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. 'kudolf Klein. Albert Strubelt.

a6] Pausager Tüllfabrik,

Ahtiengesellschaft Pausa i / v.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

ermit zur Teilnahme an der am Diens

ig, den 6. März 915, Vor- mittags ELG Uhr. im reservierten Zimmer

u Café ‚Trömel“, Plauen i. V., Post—⸗

itz 9 und 10, stattfindenden 4. ordent⸗

ichen Geueralversammlung eingeladen. . Tagesordnung:

I Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung.

Y Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns.

Genehmigung der Bilanz und Ent— lastungserteilung an die Verwaltungs⸗ organe.

Neuwahlen für den Aufsichtsrat.

Verschiedenes.

Die satzungsgemäß vro 1915 ausschei⸗

wen Aufsichtsratsmitglieder:

derr Fabrikant Arthur Seidel, Plauen, und

herr Fabrikbesitzer Alfred Zöbisch, Plauen,

mn soort wieder wählbar.

Uktionäre, welche nach 512 des Gesell— stsvertrages an der Generalversamm⸗

ng stimmberechtigt teilnebmen wollen,

Iiben ihre Aktienmäntel spätestens bis

uschließlich 11 3 15 bei

der Gefellschaftskasse in Pausa i. V.,

der Vogtiändischen Eredit Anstalt,

AG., Plauen,

pihtend der üblichen Geschäftsstunden oder

det einem Notar

ögum Schlusse der Generalversammlung

s hinterlegen.

Ebinterlegungs scheine sind bis mit

16. März 1915 dem Vorftande in

ausa i. V. oder dem Aufsichtsrats-

porfitzenden der Gesellschaft, Herrn rthur Seidel, Plauen i. V., Kaiser⸗ kaße 45, einzusenden.

Fausa i V., den 18. Februar 1915.

Fausaer Tüllfabrik, Aktien gesellschaft.

der Aufsichtsrat. Der Vor tand. tthur Seidel, GC. Findeisen.

unserem Aufsichtsrat ausgetreten ist: ö J. W. Simons, Elber⸗ eld.

In der Ergänzungswahl wurden zuge— wählt: Herr Regierungsassessor Dr. Kleefeld, Berlin, Herr Rechtsanwalt Artur Wolff, Berlin.

Theater⸗ und Saalbau⸗ Akttiengesellschaft.

Franke. ppa. Ahrens.

51444 . Malzfahrik Hamburg.

Von unseren A5 o Teilschuldver⸗ schreibungen wurden heute die Nummern 70 84 116 129 139 167 195 204 229 244 249 262 270 298 299 ausgelost, und kommen dieselben vom L. Marz 195 ab durch die Vereinsbank in Hamburg mit je 1 E030, zur Rück⸗ zahlung.

Spamburg, 1. September 1914.

Malzfabrik Hamburg. Der Vorstand. G. Fisch er.

189332 General versammlung der Handels- und Verkehrs bank

Aktiengesellschaft, Hamburg, am Freitag, den 12. März R915, Abends 7 Uhr, im Schlachterinnungs— hause in Hamburg.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Berichts, der Bilanz und 9

der Gewinn und Verlustrechnung.

2) Entlastung des Vorstands und Auf— sichte rats.

3) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien.

4) Aussichtsratswahl.

5) Wahl einer Kommission für die im Jahre 1916 statifindende Au sichts⸗ ratswahl.

6) Bezeichnung des im 23 der Satzungen sub a genannten Reservefondos mit gesktzlichem Reservefonds und Be⸗ zeichnung des in 5 23 sub b ge— nannten Delfrederekontos mit Extra⸗ reservefonds sowie die biernach sich ergeben den redaktionellen Aenderungen der 55 23, 24 und 25.

893281 Braunschweiger Privatbank Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Bank werden hier— durch zur IX. ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 18. März 1915, Mittags LL 2 Uhr. im Sitzungssaale unseres Bankgebäudes,

daß Herr Geh. Kommerzienrat Jean Andreae, hier, infolge Ablebens aus dem Amte als stellvertretender Vorsitzender des Auffichtsrats unserer Gesellschaft aus geschieden ist.

Frankfurt a. M., den 17. Februar 1915. 2 6a e v4 a2. 1 géalsẽ 84 Frankfurter Gasgesellschaft.

86943 J Colmarer Verlagsanstalt A.⸗G. Colmar.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur VR. ordentlichen Generalversamm lung auf Montag, den 15. März E915 Nachmittags 5 Uhr, in der Schreibstube des unterzeichneten Vorstands, Rösselmannstraße Nr. 20, zu Colmar ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn und Verlust— rechnung für das Jahr 1914.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aussichtsrat.

5) Auflösung der Gesellschaft und Liqui- dation.

6) Verwertung der Maschinen und der übrigen Gegenstände der Geschäfts— einrichtung.

7) Forderung gegen den früheren Vor— stand Wetterle, Vergleich mit dessen Güterpfleger.

Geschäftsbericht, Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung liegt im Bureau des Vorstands zur Einsicht der Aktionäre offen.

Colmar, den 6. Februar 1915.

Der gerichtlich bestellte Vor stand.

37 55 89325 G neralversammlung der

Export⸗ und Lagerhaus⸗ Gesellschaft

am Mittwoch, den 10. März 1915,

EZ Uhr Mittags, im Bureau der

Dresdner Bank in Hamburg, Jungfernstieg. Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Ver— lustrechnung und Bilanz sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

2) Besch ußfassung über die Bilanz.

3) Erteilung der Entlastung an Auf— sichtsrat und Vorstand.

4) Statutenmäßige Wahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche an dlieser Generalversammlung teilnehmen wollen, haben thre Aktien bis spätestens den 9. März 1915, im eschäftalokalo der Gesellschaft, Steinwärder, Norder sand, Hamburg, vorzulegen und dagegen die Eintritts und Stimmkarten entgegen⸗

zunehmen.

Brabantstraße Nr. 10, Braunschweig, ein—⸗

geladen.

Tages ordnung:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust— rechnung für das Jahr 1914.

2) Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Rein—

gewinns. ö 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aussichtgrat.

Dlejenigen Aktionäre, welche ihr Stonm⸗

recht in dieser Generalversammlung aus⸗

üben wollen, haben ihre Aktten bis

spätestens LZ. März 19A in den

üblichen Geschäftsstunden

in Braunschweig bei unserer Bank,

in Wolfenbüttel bei unserer Depo⸗ sitenkasse,

in , , n. bei unserer Deyositen⸗ asse⸗

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Hannover bei der Hanuoverschen Bank,

in Hildesheim bei der Hildesheimer

Bank, in Osnabrück bei der Osnabrücker

Bank zu hinterlegen. Nach geschehener Hinter— legung wird eine Stimmkarte ausgeferiigt, welche als Nachweis für den Umfang des Stimmrechts dient. Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar geschehen. In diesem Falle ist spätestens an dem der Generalversammlung vorher⸗ gehenden Tage in den üblichen Geschäfts⸗ stunden der Hinterlegungsschein oder eine Abschrift desselben sowie Nummennver⸗ zeichnis der hinterlegten Aktien der Gesell⸗ schaft zuzustellen. (5 25 der Satzung.) Braunschweig den 18. Februar 1915.

Braunschweiger Prinatban?

Akttiengesellschaft. Der Aufsichterat. Semler, Geheimer Justtzrat,

(Gewinn und Verlustrechnung nebst Bilanz liegen zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokal der Gesellschaft, Stein— wärder, Nordersand Hamburg, bereit.) Hamburg, den 19. Februar 1915. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

69078

Die Herren Aktionäre unserer Gesell—⸗ sellschaft werden hierdurch zu der Diens⸗ tag, den 16. März 1915, Nach⸗ mittags 1 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung des Geschäftsberlchts, des Jahresabschlusses sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1914 und Beschlußfassung hierüber.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Verteilung des Reingewinns.

4) Neuwahl zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver—

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche spätestens am zweiten

Werktage vor der Verfammlung his

6 Uhr Abends bei der Deutschen

Bank in Berlin bezw. deren Filialen

oder bei der Allgemeinen Deutschen

Creditanstalt in Leipzig bezw. deren

Filialen oder bei der Gesellschaftskasse

a. ein Nummernverzeschnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen,

b. ihre Aktien oder die darüber lauten den Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank hinterlegen.

Dem Erfordernisse zu b kann auch durch

Hinterlegung der Aktien bei einem deut⸗

schen Notar genügt werden.

Chemnitz, den 18. Februar 1915.

C. F. Solbrig Söhne, Attiengesellschaft.

Vorsitzender.

Vorsitzender.

Hhpotheken⸗Kredit⸗Verein. Ordentliche Generalversammlung Samstag, den 20. März 1915), Nachmittags 5 Uhr, im Bankgebäude Mainzer ⸗Landstraße 16. . Tagesordnung: I) Bilanz, Gewinn, und Berlustrechnung sowie Bericht der Direktion pro 1914, Bericht des Aufsichisrats und des Prüfungsausschusses. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. 3) Erteilung der Entlastung. 4) Wahlen zum Aussichtsrat. ) 4

8

8) Wahl des Prüfungsausschusses. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus- üben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung in Frankfurt a. M. an der Kasse der Gesegschaft, in Berlin bei der Dresdner Bank oder der Bank für Handel und Industrie oder dem Bankhause EC. Schlesinger Trier C Co., Com⸗ mandit⸗ Gesellschaft auf Aktien, in Dresden bei der Dresdner Bank zu hinterlegen, wogegen die Eintrittskarten ausgegeben werden. Im Fall der Hinter— legung bei einem Notar ist die betreffende

hinterlegten Aktien enthalten muß spätestens am Tage nach Ablauf Dinterlegungsfrist bei der Gesell⸗ schaftskaffe einzureichen.

Druckexemplare des Geschäftsberichts können vom 2 März a. er. ab an unserer Kasse und bei den genannten Hinterlegungs— stellen in Empfang genommen werden.

Frankfurt a. M. den 18. Februar 1915. Der Aufsichtsrat.

52 23 2 sy nende Baer, Vorsitzender.

R r g]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 18. März a. c. im Bureau des Herrn Justizrat Schey, Berlin W., Bülowstraße 9o, Mittags L2 Uhr, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

I) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn— und Veilustrechnung für 1914 und des Berichts des Vorstands und des Aufsichterats.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz

3) Beschlußfassung über Erteilung der Decharge des Vorstands und des Auf— sichts rats.

4) Ergänzung wahl zum Ausfsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktten nebst Nummernverzeichnis bis zum I5. März ds. Is. ein schließlich bei der Gesellschaft Berlin NW., Schiffbauerdamm 35, ohne Divi—⸗ dendenbogen zu hinterlegen oder eine Be— scheinigung über die bei einem deutschen Notar erfolgte Hinterlegung einzureichen. Berlin, den 19. Februar 1915 Berliner Automobil⸗Centrale

Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

89323 ö Ber liuer Eispalast⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Montag,

den 5. März 1917. Vormittags

KEH Uhr, im Roten Saale des Els.

palastes, Läatherstr. 22 24, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:

I) Vorlegung des Berichts für das Ge⸗ schäftsjahr 1914 nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlust— rechnung.

3) Erteilung der Entlastung für den Vor⸗ stand und den Aufsichtsrat.

4) Aufsichtsratswahlen.

5) Santerungsvorschläge.

Zur Teilnahme an der Generalver—⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche ihre Aktien späteftens drei Werktage vor diesem Termin bet der Kasse der Gesellschaft, Luther straße 22 24, oder bei einem Notar mit

Nummernverzeichnis hinterlegt haben und

dies zwei Tage nor der Versamm⸗

lung nachgewiesen wird.

Bilanz und Gewinn; und Verlust—

rechnung liegen vom Montag, den 1. März

1915, ab in unserem Bureau, Luther⸗

straße 22724, zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. Februar 1915.

Berliner

Cerutti.

Bescheinigung, welche die Nummern der!

ibeken, Grundschulden und Bürgschaft sicher⸗ s

Betrage von noch 19386 000 S wurden bei der am 10. Februar 1915 getätigten 3. Verlosung folgende 330 Stücke über je M E000, zum Nennbetrage zuzüg— ich 30“ Aufgeld zur vertrag mäßige Rückzuhlung ver 1 Juli 1915 gezogen:

50 70 72 297 341 420 456 484 579 602 640 661 711 746 755 819 872 1141 1228 1 3 . 6 n 8 1636 1760 1817 1842 1893 1900 1909 1972 2123 2161 2331 2500 2605 2644 2674 2684 2814 2822 2839 2850 2857 3187 229 3257 3344 3402 3545 3549 3561

75 3649 3664 3719 3724 3769 3820 840 3888 3894 3966 4041 4099 4097 1065 4117 4131 4211 4225 4601 4608 4910 4948 4973 4974 4976 4978 4984 4994 4998 5028 5059 5068 5092 516 133 5149 5209 5210 5384 5385 5416 468 5518 5706 5707 5742 5829 5966 6070 6244 6413 6494 6625 6650 6721 6732 6813 6913 7135 7209 7443 7792 7835 7855 7922 8048 8259 S405 8412 S413 8415 8422 8427 8442 8452 8457

62 8472 5 8792 8814 8825 8829 8893 8 061 9103 9297 9328 9340 9519 gös8s 9677 9890 10105 10171 0345 10376 109399 10400 10485 10562 0579 10602 10627 10684 10829 10981

M2 11021 11189 11213 11227 11269 1297 11369 11797 11852 11898 12024 12057 12223 12273 12447 12632 12687 12750 12779 12789 12827 12875 12913 12948 12 13110 13157 13196 13209 13298 21 13419 13509 13514 13559 13603 1. 7 13655 13659 13667 13686 13687 13696 13874 13982 13990 14012 14024 14073 14118 14136 14174 14382 14435 14454 14458 14493 14499 14607 14664 14702 14900 14907 15058 15069 15130 15204 15309 15413 15470 15486 5734 15747 15864 15882 15 6 16123 16244 16252 16505 16622 16681 16774 16789 16801 ! 16990 17170 17204 17243 17244 17264 17266 1 1731 173566 173683 173765 17377 17387 17391 17395 17400 17403 17405 17425 17435 17436 17443 17465 17493 17501 17502 17503 17504 17511 17514 17515 17521 17522 17525 17526 17532 17537 17545 17554 17575 17585 17589 17593 17595 17617 17645 17757 17776 17828 17871 17903 17909 17929 17989 17991 17997 18287 18349 18521 18717 19006 19025 19093 19112 19131 19142 19375 19407 19468 19512 19657 19679

19845 19873 19874 19930.

Die Verzinsung vorgenannter Teilschuld— verschreibungen hört mit dem 1. Juli 1915, dem Tage der Fälligkeit, auf.

Ven den in der vorjährigen II. Ziehung ausgelosten Stücken sind noch folgende Rummern rückständig:

112 6458 7521.

Berlin, den 15. Februar 1915.

Berliner Terrain und Bau Aktiengesellschaft.

Sachs.

89330

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hierdurch zu der am

23. März 1915, Nachm. 3 Uhr,

im kaufm. Vereinshaus, Leipzig, Schul⸗

straße 3, stattfindenden Hauptversamm⸗

lung eingeladen. Tagesordnung:

I) Vorlegung des Jahresabschlusses über das dritte Geschäftsjahr mit dem Bericht des Vorstands und des Auf—⸗ sichts rats.

2) Beschlußfassung über die vorgelegte Jahresabrechnung nebst Gewinn. und Verlustberechnung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. .

4) Ersatzwahl des Aufsichtsrats für ein ausscheidendes Aufsichtsratsmitalied.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗—

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

welche ihre Aktien bei unserer Gesell⸗ schaftskasse in Leipzig oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben.

Findet die Hinterlegung bei einem Notar

statt, so muß die darüber ausgestellte Ur—⸗

kunde die genaue Angabe der Nummern der betreffenden Aktien enthalten und bis

zum 18 März 191 bei der Gesell⸗

schaftskafsse eingereicht werden. Die Hinterlegung der Aktien hat bis nach staitgehabter Generalversammlung fort⸗ zudauern.

Leipzig, den 19. Februar 1915.

Zahnräderfabrik Köllmann Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

Gisp alast · Aktien · Gesellschaft. Der Vorstand. .

Gustav Köllmann.

9