—. 8 5
495 850 Deu tsche Berlu stlist en.
(W. 121)
Krgsfr. Hermann Müller — Um — bis iß Arg * n V ish. vermißt, verwundet M . 5 12 1 2 * 2 Wehrm. Eduard Mayer — Altfraunhofen = bish. vermißt, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 51.
Füfilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. Zu Berlufttiste NDr. 97.
, 8. 8 m 7 gnie. — 3. . Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. U- J. XJ . . e r — Tberbach — bish per nde s⸗ z ö eiser berbach — bish. verwundet, gestorben. Kr 6 8. R οömpagnie.
asf T 2 . . 1 ö . gosr Fam Blank — Braunenweiler — bish. verwundet, war ver. Wehrm. Georg Braun — Wiesenstsig S bish. vermißt; Te. Zu Verlufstliste Nr. 60. mißt und ist wieder bei der Truppe. w
Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. rast. Karl Gehring Holzbronn — bish. leicht verwundet, war
1 rin Zu Verlustsifte vermißt und ist wieder bei der Truppe. a , , .
Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm
K Wehr 5 ö ; ẽ 53 . , , ; Vehrm. Alex Hai!( er — Weilbeim — high. vermißt, zur Tr — ; inj. Freiw. Utffz. Frie e ; 2r z Wehrm. Rich , 8; ö ä. Bl, 3 Tr. zur. 1 Ko 8 Friedrich Wahl Stuttgart — bish. schwer wehrm. Richard Höger — Lindorf — bish. vermißt, zur T Musk. Josef r, ,. verwundet, gestorben Wehrm. Wilhelm Re Tutti * n. . zur. Musk. Josef Haupt — Kirchberg bish. s *. f w ö We n. Wilhelm Renz — Tuttlingen 2 bish. vermißt, zur Truppe zur * X 1 Rirchberg — bish. schw. de rw. , gestorben.
Musk. Wilhelm Munz — Géppingen — bis. verwüunket gest Res. Eugen Sch re nk (nicht Schwenk — Schwenningen? = bish. verwundet, gestorben. .
2. Kompagnie.
. Argsfr. Alfons Bihlmaier — Aalen — bish. vermiß
Ergsfr. Alfons Bi alen bish ißt, 3. T
2 8 r3* 1 55fr Tilbel T 9 23 36 26 4 r äaur. Zu Verluftliste Nr. 62. Krgsfr. Wilhelm Focker — Um — bish. vermißt, zur Truppe zurück.
— 2 2 2 J asf ; l e is iß Infanterie Regiment Nr. 122, ulm. . . . 6. 83 ber . . Wehrm. J „Schneider — Hörde — bish. vermißt, z. Tr. zur
4. Kompagnie Krasfr F 8 2 . . * , rgssr. Franz l — Ulm — bis ermiß ? h Gefr. Johannes Schwenninde 5 s ö ⸗ Gefr. d. R. Heinr. Huttenlocher — Deizisau — bish. vermißt Ärgsft ga g . Aalllm bish vermißt, zur Truppe zurück. Must Ran 36 * Kaiser, Schwenn neen, bish. schw. verw., gest. zur Truppe zurück. K Betzingen — bish. vermißt, zur Truppe zurück., Vust. Franz Witinger — Obernilflingen — bish. verw, gest. 9 del; ö 56. S 1 — Memmingen — hish. vermißt, 3. Tr. zur 12. Fompagnie J rl. Resl. Martin Merz — Frommern — bis ,, . ; Musk Fron N. . Zu Verlufstliste Nr. 63. Vehrm Georg Nübling — Tornstert — 3 8 ; * 6. d 9 J 2 ö ; P — 8 2 ‚. . Grenadier⸗ Regi 2 Gefr. Ludwig Schneider — Pfullingen — bis , , . 23 adier ten m nen Nr. 119, Stuttgart. . ,, n ngen 4694 , z. Tx. zut. Zu Verlustliste Nr. 99. 3. Kompagnie Ma ö. Kö nn,, n. — Ash. bermitzt, z. Tr. ; Inf ie⸗ i if. Ann Graf Ri rom pag n 9 . . Wehrm. Theod. Müller — Rürtingen — bish. vermißt ; * ö. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, ulm. . Anton 2 * — — SUrladingen — 169. erwunde gestorben. 12 8 D . n ,, . 5. . ö 3 2 64 69 . 2. Kompagnie . 1II Kompagnie. è n 7 5. — — 2 Vwos⸗ — 0 38 2 2 4 ; * Maß 8 * . ö 3. 3. . . Infanterie k Nr. 126, Straßburg. Gefr. Johann Rebmann — Walddorf = bish. schwer verw. gest rn Ren n, Raibach — bish. verm., geft. 2. Kompagnie ⸗ j 8 8 2 ö . . = 81 Musk. Johannes Schmieder — Hummersbach — bish. verw., gest. Zu Verlustliste Nr. 73 . Zu Berlustliste Nr. 101. ö . 4 . ö ; ; ö nfanterie⸗ ime 25 S . 4. hemp gagnie. : Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 218 / . k Nr. 1235, Stuttgart. rr Nes. Jatob Rüth — Heimsheim — bish. schw. ve es — ; 3. . D agnie Res. Kari Re in — Schramk ,, , , 8. Kompagnie. grs. Res. Cmil Mare l, Wich n ne Schramberg — bish. verwundet, gestorben. Utffz. d. L. Friedrich Sräuning er — Hammetweil ah, r unn g ne, , en, . J Ha veil — bish. Krgsfr. Fulius Fischer — Stuttgart — bish. vermißt, gefallen.
. verwundet, ist auch vermißt. Musk. i S i ermiß Musk. Paul Klink — Stutlgart = bish. verwundet, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 64 . ö — gh ; 9. Kompagnie Krgsfr. Friedri ? ig ; f Dr m r.. —; . ; . . JJ 98. Komp ; 5 ; rich Hohl — Rohracker — bis . 65 Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. Ers. Res. Gottlob Rath — Rohr — Fish. verwundet gestorben. Krgsfr Karl M 3 '*n — k ih. , . . . Sh. verwundet, gestorben. 9. gaupheim — bish. vermißt, gefallen.
,, . 3 , 3 2 8 ; = Res. Johann Gröner = 24 . bis f Es ist st 1 Kompagnie. Ers. Res. Emil Maier, Waldenbuch nickt verw., sond. erkrankt C. dnl . . Ert shaunsen 58H 90 *. 8 1 2 5 or 9 . ;. . ; I . wunder. g a. . Alte rtishauser bisher schwer ver⸗ . st zu streicher Tehrm. Karl Glase Hemmingen - . 3. Kompagnie. wunde * gelt Den. érmikt. Krgsfr. Alfred Pla p p ert St 6 t. Gar . 3 . 1 Infanterie⸗Regi N 2 Wei , . ; c Stuttgart⸗Cannstatt — bish. vermißt Info ie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. = gefallen. 36 2 5 . ? 8d *. COX 53 22 j Res. . 9. Kompagnie Zu Verlustliste Nr. ⁊4. re,. zulius Fi cher — Neuler — bish. vermißt, gefallen UVes. Antor * z ina 93 . j . z ⸗. 5 ? 8 S ,, . 2 , es. Anton Jautz — Offingen — bish. schw. verw, gestorben. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 120 l — Bonlanden — bish. vermißt, gefallen. 12. Kompagnie. 5 Rom d ; Weft, Gottfried Sautter — Ebingen — bish. vermißt, gefallen . . ö 2. Kompagnie Musk. T 5 ; 53. 66 Res dose f MWwof 9m K 1h 559 E32 * . Weh . Sm. 8 . I . U ust. raugott le ck ẽrT — Oerrenberg —— b 5h vę rr i ß F JSosef Wolfgang Lanzenhofen — bish. schw. verw., gest. Wehrm. Fritz Wöhrle — Freudenstadt — bish. verw gestorben ö ö w ish. vermißt, verw. (. bid. 8921 ve — — — K Zu Verlustliste Nr. 104 ö e [u stI 5 9 * 3u V r 2. ? ; . 9 . . Zu Verlustliste Rr. 66. . 3 BVerlustliste Nr. 25. Landwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 119. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. Infanterie-Regiment Nr. 126, Straßburg. 8. Kompagnie ö . ĩ - ; t 1 — mpagnee. 3. Kompagnie . 1. Kompagnie Wehrm. Paul Bürkle (nicht Bürkle S is w a gnhe. ö. . Sil ß Ben S,, . ; 5 n. Paul Burkhe (nicht Birkle) — Stuttgart — bish. ve Krgsfr. Emil Fetscher — Freudenstadt — bish. verw., gestorben. Yi . ob. Paul Harbarg (nicht Harbserg) — Crivitz — bish mißt, war erkrankt. ! . . . schwer verwundet, gestorben . ⸗ ‚. ö ; ö Spor . . BE 1LeII. 232 ü 2 ö . 6 3 Kompagnie. . Füsilier-Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. Ve An eas ,,, Launbeim . s zor worm 29 xX. . . 8 . 8 . . . , ö 1 Vaurbeim 1 ish. schwer verw., gestorben. Ers. Res. Karl Wetze 1 Böblingen . bish ber wunhet ⸗ J . 4. Kompagnie. is ö S tto, K ra mer — Stuttgart = bisher schwer verw., gest. Krgsfr. Paul From meld nicht Tro ö i el 9 . torben. Füs. August Reber 1 — Backnang, nicht Neustadt — gefallen rs. Res. Friedrich Knauß Strümpfelbach — bish. schwer ver⸗ bish. vermißt folge Verwundung g ird J . ö wunde gestorben Y 2 23 h, ,, nennen Jestorben. g . 6 , . ö. . ü J k Gottlob Kiedals c = , 6. k Zu Verluftliste Nr. 105. Musk. Gotthilf Kappus Zaisersweiher — bisher schwer ver⸗Wehrm. Heinrich Win , dn, , , derm, gen. ; . ; . nne, toren c r e Deintich Widmann — Gronau — bish. schw. verw, gest. Grenadier-Regiment Nr. 119, Stuttgart. ö 3. Kompaanie ö 1. Kompaanie . ö . c — 4 a anbe Utffz. d. R Wilbelm e , n. ö . 2n K In Vertusttt ne e, oö. 4 n,, (nicht FJorkers) — Odelshofen 9 5 ö 9 u . Birhenfes — bish, vermißt, erkrankt. . , . ; 2. bish. sIchwer verwundet, gestorben. ar. Mel. Gottlieb Göttli ng, Möglingen, bish. vermißt, e JIufanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. Krgsfr. August Kienhöfer — Mühlhausen — bissh. vermißt Gren. Alfons Nagel — Nenninsen — bisb , . 9 Komp infolge Ve n 1 gestorbę . 6 ö Bi Gre . 9 * 8 . j 3 . 3 3 Res Christian 8 ö ö 4 . 3. 2 g 1 143 2 . ö . Must Karl ö n inn, * . k Mjlbkolm P . . . bish. vermißt, gefallen. Me . ö. 16 ersberger — Rötenhof — bish. schwer S*. 4 Velber — Haiterbach — bish. verwundet, gestorben. Gr r ä . t app — Pfullingen — bish. verwundet, gefallen. berwundet, gestorber 6 ; ; Gre Eartin 1 1b ach ö * nn,, ! Mus? , bis . Musk T 6. Kompagnie. , , stäl m back Egenhausen — hish. vermißt, gefallen. Musk. Georg Betz — Honau — bieh. schwer verwundet, gestorben. Musk Johannes Ginter (nicht Ginther — Hardt bish. . g. Dilhelm Schaible nicht Scheible) — Calmbach 10. Kompagnie schwer verwundet, gestorber ; . k bish. vermißt, war verwundet ö 53. m , Gren Gbr n gn, . . . Fefr. Paul Rappold. W Poppenweiler = bish. schwer verw, gest. J Jakeb, Weber (nicht Wee bey Münster — bish. Sten 8 5 en, bish. schwwer verm, gest. Utffz. Georg Kopp — Markertshofen — bisher berwundet, gestorben. ,,, K ö W üb. bermißt, gefallen. ⸗ nyc 3 K 557 * 5 12. Kompagnie 12. Kompagni , Trossingen — bish. vermißt, gefallen . * * 1 9gnle H, da;: m , ;. . m 1 e isel r ͤ J 33 38 55* Ers. Res. Wilhelm Baumann — Großaspach — bish. schwer ver⸗ Res. Wilhelm Hagenlocher — Schafhausen — bisb. schwer w Ulm a. D. — bis. vermißt, gefallen. wundet, gestorben. verwundet, gestorben. k = 2. Kompagnie. . . 2. 2 ö ,,,, . . . 38 For len O stw⸗= — 2 MN Krgsfr. Hans Ellinger — Pforzheim — bisher schwer verw. gest. — Fähnr. 36 2 g' . Guttstadt, Ostpr. nicht aus Glattstadhh 5l i 6 mißt, gefallen n,, Zu Verlustliste Nr. 26 See . ; A . . ö z ; ; Gren. Wilhelm Lutz — Untertalheim (nicht Obertalheim) — bis . Zu V erluftliste Nr. 70. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. vermißt, gefallen. ] ö bish. Jufanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. ö 12. Kompagnie Wehrm. Theodor Oueißner — Kirchbera a. & bish. vermißt h. ö 5 : . . 29 K NMirböerg a. d. — bis. verm 8. Ko mpaanie. Res. Matthäus Geb hardt — Rupprechts — bisb schw. ve . efaller . 31, Musk Qi; ri 2 32 33 . . 2 ö ish. 1 hw. rw., gest. Pes Robert MI 1 — 22 ö 64 ö. Musk. Ludwig Daur — Bubenorbis — bisher schwer verw. gest. ren,, Nes. Robert Blank — Stuttgart — bish. vermißt, gefallen. . Zu Verlustliste Nr. ⁊7. . 9 8 Kompagnie. è 5 5 si5 8 — — ò 5 . 2 . Hvefr (Fuog 8 iF BIę;se Miß nrw 24 5 . ö Zu 6 erluftliste Nr. 71. Infanterie Regiment Nr 126, Straßburg. Gefr. Uugzen U uhlei fe . Nußd orf — bish. schwer verw., gest. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. II. Kompagnie . . ö E Kompagnie ( 2 DvVrs HMH M; 8 8 * ; 836 96. 2 ö * es K 5 u y 1 5 — r . 22 5 ö. ö 1. Ko mpa an ie. Ers. Res. Wilhelm * 36 us l . berfontheim . bish. en, 6 ,, 2 e . Siutt art⸗War e . bish. schw. verw., gest. Der in; Verlustlist Ni. 71 als vermißt und in der Berichtigung . k,, / hier in er ustliste Rr. 9b als gefallen gemeldete Ers. Res. Otto Zu Verlustliste Nr. s0 ö 2 14 oͤnchhof — bish. verwundet, gestorben. Veu — Rottenburg a. N. — war verletzt und ist wieder bei der Res ö , , ; ren. Termann Wechtle — Wildbad — bish. vermißt, gefallen = t — * HJ 1 e x. e ery R n e — Q = i 1. 1 53. 1831, C Unt. Truppe. serve⸗ Infanterie Regiment Nr. 121. Hren. Schräzle — Aistaig — bish. schwer verw., gest. ö Gefr. Wilbesm 6 s. Kompagnie. . J ‚. w ö esr. Wilhelm Kuttruff — Ceversulzb J . 8 ? stlist M ö Zu Verlustliste Nr. 72. , u Cleversulzbach — bish. vermißt, 6 . k ö. 2. 2 e . 9. nie. * ö 2 2 Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 2172. . wenn,, n, r,, nn, 9. Kompagnie ' ; 8 . 2 Kempaan je. J Zu Verluftliste Nr. s2. Res. Andreas Raach — Oberstetten — bish. schwer verw., gestorben e Elingen a 85 66 ö 36 Res 5 z ö bish. sjchwer verw., g en. t — Eßlingen a. N. — bish. vermißt, Reserve⸗-Infanterie⸗ Regiment Nr. 217. 7. Kompagnie — . 9 Kom pag z Gren Leonha d Ba uma . 497 n Fi Br vo 1 —Stutigart — hish. leicht verw. ist vermikt Gras Triee q a , ,, . ., 1 bish. schw. verw., gest Stutt . bish. . verw. , 1. t. dermißtzt. KRrgsfr. Friedrich Kraut heim — Neusorg — bish. perr zefallen R zohar Kohler — Ob nk bish. schw verw gest. . 8 eidenheim . bish. verw. 10 J 5 Dish. berw., gefallen. Dish. eéTIVD., 9 J DJ. K ampagnie. ö Dorfmerkingen — nicht ehr Dis b! — Rüdern — Hish. verwundet, gestorb Zu Verlustliste Nr. 199. Dbrsmertingen — nicht Ers 9 . . iT. dverwunder, gestorben. — 2 . . J . irchheim u. T. — bisher ve ö 5 A che rmann — Oggelshausen — bish. vermißt Infanterie-⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. Pfuhl — bisher verwunde zurn. 5. Kompagnie . ö. ö 12. Kompagnie. Musk. Kr Eckh 34 dt — Ulm — bish. v Vehrm. Wilbelm RB rc u * ö 365 3 * Wehrm zristi Wolfe Nellin Pehrm. Wilheim r du n. Merendingen = bish. schw. verw., gest. * 6. istian Wol fers Nellingsl 2 . 7561463. Mn. Crs. Res. Paul Gayer — Mühlhausen Krgsfr. Josef Günthör — Friedrichshafen — bisb. schwer Musk. Eugen Heege — Hausen — verwundet, gestorben. H . — / Zu Verlustliste Nr. 110. Zu Verlustliste Nr. sX⁊. Landwehr-Infanterie Regiment Nr. 122. *in f 3 ) . ö z , . Infanterie⸗ Regiment Nr. 124, Weingarten. . 1. Ro mi agnie. . . . Ers. Res. Emil Görn — Rathenow — bish. verwundet, gefallen. kusk. Anton (nicht Jakob) Abt — Pfaffenweiler ö. ton (nicht Fakob) Abt — Pfaffenweiler — bish. sch stli verwundet, zestorden. ish. schwer . Zu Verlustliste Nr. 111. ; nfanterie⸗Regi 5 26, Straß 66 . 4. Kompagnie. Infanterie Regiment Nr. 126, Straßburg. 6 us Pri * 2 132 . * 2 * . 16t. Fritz Lau — Zürich — bish. schwer verwundet, gestorben. 1e, Go nh ggnis
Ers. Res. Gottlieb Maier — Nebringen — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verluftliste Nr. 113. Infanterie⸗Regiment Nr. 1290, ulm.
— bish. schwer ver storl . 28 5. Kompagnie. Dish. schwer verw., gestorben. Ers. Res. Leonh. Schwanzer 'nicht Schwanger
Zu Verlustliste Nr. ss. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, ulm.
. 9. Kompagnie. ühler — Alfdorf
. en, n, heim — leicht verwundet 1g nen — Neufahrn — bish. vermißt, war Zu Verlustliste Nr. s9. — 2 Feldartillerie Regiment Nr. 149, ul Zu Verlustliste N Ne der. ö m. — 1stlifte Nr. 114. : ĩ 6. Batterie. Landwehr-Injanterie⸗Regiment Nr. 1290 Can Ia hann Gfrg a * . . . ( . Ran. Johan P u ger Adolzł ausen — bish. schw. verw., gest. ö 3 5 * o mpaagn ie. Wehrm. August Sitz ler (nickt Ers. Res. August Hitze 1) — Zu Verlufstliste Nr. 935. Marbach — schwer verwundet. —ᷓ z Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 218. ö 8. Kompagnie. 7 Wehrm. Albert Die gel — Ludwigsburg , . wr... T. TXompagnie. 1 g Ludwigsburg — bish. schw. verw, gest. ö 8 * August Plieninger — Schwaigern — nicht efalen. ——— . ondern verwunde ö . ; nd derwundet. Druck der Norddeutschen Buchdrucke rem und Verlags⸗Anstalt, 66 Rerlin Sm., Wilhelmstraß gags rlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
20. Febrnar 1913.
Deutsch Königlich Prer
1
Sinzelne Nummern kosten 25 5.
Ver Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle KHostanstalten nehmen Bestellung an; für gerlin außer den Rostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbhstabholer auch die Expedition sw. 148. Wilhelmstraßie Nr. 32.
* 6 82 . — 6 82
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Verwendung von Rohzucker (Erst— produkt).
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 23 des Reichs— Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlasse des Staatsministeriums, betreffend die Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens bei dem Unternehmen der Kultivierung von Oedländereien im Roten Luch bei Müncheberg, Kreis Lebus, und bei dem Unternehmen der Kultivierung und Besiedlung des Vinter Moores im Kreise Bersenbrück.
Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Landgemeinde Hirschberg, Kreis Osterode, Ostpr.
Tagesordnung für die 144. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Bromberg in Danzig.
Bekanntmachung, betreffend die nächste tierärztliche Vorprüfung an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 8 der Preußischen Gesetzsammlung.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: . den nachbenannten Beamten und Offizieren im Geschäfts⸗ bereiche des Auswärtigen Amts und der Reichskanzlei die Er⸗ laubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Baye rischen Militärverdienstordens zweiter Klasse mit Stern für Kriegsverdienst: dem Geheimen Legationsrat mit dem Titel und Range eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers von Stumm, Dirigenten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, z. Zt. zugeteilt dem Großen Haupt— quartier; der dritten Klasse mit der Krone und Schwertern desselben Ordens: dem Gesandten in München, Wirklichen Geheimen Rat von Treutler, z. Zt. zugeteilt dem Großen Hauptquartier;
der dritten Klasse mit der Krone für Kriegsverdienst desselben Ordens:
dem Wirklichen Legationsrat von Radowitz, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt, z. Zt. zugeteilt der Zwilver— waltung in Brüssel;
der dritten Klasse für Kriegsverdienst desselben Ordens:
dem Botschaftsrat von Mutius, früher in St. Petersburg, z. Zt. zugeteilt dem Großen Hauptquartier;
der vierten Klasse mit Schwertern desselben Ordens:
dem Geheimen Legationsrat Dr. Göppert, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt, z. Zt. zugeteilt der Botschaft in Konstantinopel;
der vierten Klasse mit der Krone für Kriegsverdienst desselben Ordens: dem Legationsrat Dr. Riezler, ständigem Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, z. It. zugeteilt dem Großen Haupt⸗ quartier, . dem dritten Sekretär bei der Botschaft in Wien Dr. Grafen von Zech-Burkersrode, z. Zt. zugeteilt dem Großen Hauptquarlier, em Hofrat Sergeois im Auswärtigen Amt und dem Hofrat Ostertag in der Reichskanzlei, beide z. Zt. zugeteilt dem Großen Hauptquartier: des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes erster Klasse mit der Krone für Kriegsverdienst: dem Geheimen Sekretär und Chiffreur Klaus und dem Geheimen Sekretär Loesche, ö beide im Auswärtigen Amt und z. Zt. zugeteilt dem Großen Hauptquartier; des Großkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens mit goldenem Stern mit silberner Krone: dem Bolschafter, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Pourtals, früher in St. Petersburg; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem zweiten Sekretär bei der Hotschaft in Rom, Königlich bayerischen Kämmerer Grafen von Berchem, früher zweiter Sekretär bei der Botschaft in St. Petersburg;
Berlin, Montag, den 22. ]
Februar, Abends.
r RNeichsanzeiger
und
zeiger.
FJ . J
Anzerigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und FStaatsanzeigers
Berlin SW. 148, Wilhelmstraße Nr. 32. — —— — ——— — — — — —— — 1 —
1915.
desselben O ; dem früheren zweiten Sekretär bei der Botschaft in St. Peters burg Dr. von Prittwitz und Gaffron, z. Zt. zugeteilt . 9 2 1 ẽ dem Großen Hauptquartier;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hofrat Meinck, früherem Vorsteher der Botschaftskanzlei in St. Petersburg, z. Zt. zugeteilt der Botschaftskanzlei in Konstantinopel, und
dem Kanzlerdragoman Buck beim bisherigen Generalkonsulat in St. Petersburg;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Attachs Dr. Dankward⸗Christian von Bülow, früher bei der Botschaft in St. Petersburg, z. It. zugeteilt der Gesandtschaft in Bukarest,
dem Geheimen erpedierenden Sekretär Dörner, früherem ersten Legationskanzlisten bei der Botschaft in St. Peters— burg, z. Zt. in der Geheimen Kalkulatur des Auswärtigen Amts beschäftigt,
dem Geheimen erpedierenden Sekretär Kirmis, früherem zweiten Legationskanzlisten bei derselben Botschaft, z.
im Chiffrierbureau des Auswärtigen Amts beschäftigt,
dem Geheimen Sekretariatsassistenten Großkopf im Au wärtigen Amt, früher zeitweise kommissarisch bei der Bot— schaftskanzlei in St. Petersburg beschäftigt, und
dem ersten Sekretär beim bisherigen Generalkonsulat in St. Petersburg Carlson;
der Königlich Sächsilchen Friedzick Augusimedaille x ö in Silber? 56
dem früheren Hilfskanzleidiener bei der Botschaft in St. Peters⸗ burg Kirstein und
dem früheren Pförtner bei derselben Botschaft Prezybylack;
1 .
M *
des Kommandeurkreuzes erster Klasse, des Groß, berzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Wirklichen Geheimen Legationsrat mit dem Range der Räte erster Klasse, Großherzoglich badischen Kammerherrn Dr. Goebel von Harrant, vortragendem Rat im Aus⸗ värtigen Amt; des Ehrenkomturkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Legationsrat Dr. von Kien lin, Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Stockholm; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Konsul Grafen von der Schulenburg, früher in des Offizierkreuzes des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes: dem Oberstleutnant im Generalstabe der Armee Bronsart von Schellendorff, Militärattachs bei der Gesandt— schaft in Bukarest; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Hofrat Krüger, Dragoman bei derselben Gesandtschaft; ferner: des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Referenten im Auswärtigen Amt mit dem Titel und Range eines außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächligten Ministers Dr. von Bergen;
des Komturkreuzes mit dem Stern desselben Ordens: dem Geheimen Legationsrat Dr. Eckardt, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt; des Offizierabzeichens des Großherrlich Türkischen Osmaniséordens: dem Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Sofia Grafen Erhard von Wedel; der dritten Klasse desselben Ordens und des Kommandeurkreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens mit Brillanten: dem Oberstleuinant im Generalstabe der Armee Bronsart von Schellendorff, Militärattachs bei der Gesandt— schaft in Bukarest; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse: dem Geheimen Hosrat Koch, Vorsteher der Geheimen Kal⸗ kulatur I des Auswärtigen Amts; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Geheimen exrpedierenden Sekretär und Kalkulator Schön hertz im Auswärtigen Amt;
des Chinesischen Chia-ho-Ordens dritter Klasse: dem Generalkonsul Feindel, früher in Singapore; der vierten Klasse desselben Ordens: den Konsuln Dr. Merz in Amoi und Scholz in Nanking sowie dem Dolmetscher Metzelthin beim Kansulat in Pakhoi⸗Hoihau; ; des Graßoffizierkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius- und Lazarusordens: dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse Dr. Mueller, zugeteilt dem Kon— sulat in Rom als landwirtschaftlicher Sachverständiger; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Legationsrat von Stumm, früherem ersten Sekretär bei der Gesandtschaft in Brüssel, z. Zt. zugeteilt der Gesandt⸗ schaft im Haag; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Ftalienischen Krone: dem Konsul in Bagdad Dr. Hesse; Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Geheimen exrpedierenden Sekretär Rusche, Legations— kanzlisten bei der Gesandtschaft in Caräcas; des Ritterkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: dem Legationskanzlisten Lindemann in Hamburg; des Ken sün*renzes des Königlich Spanischen Hrbens Isabellas der Katholischen: dem Geheimen Hofrat Bleda im Auswärtigen Amt; des Chilenischen Verdienstordens zweiter Klasse: dem Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Santiago, Königlich württembergischen Kammerjunker Freiherrn von Ow⸗Wachen dorf, z. Zt. Geschäftsträger in Montevideo, sowie der dritten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivars: dem Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Caräcas von Vietinghoff, z. Zt. Geschäftsträger in Lima.
J
Deutsches Reich.
Belannt mg chung über die Verwendung von Rohzucker (Erstprodukt).
Vom 19. Februar 1915.
Auf Grund von 8 5 Abs. 1 und 2 und von § 6 Abs. 2 der Verordnung, betreffend Verkehr mit Zucker, vom 12. Fe— bruar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 75) und von § 2 der Be⸗ kanntmachung über zuckerhaltige Futtermittel vom 12. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 78) bestimme ich:
51
Von dem in Rohjzuckerfabriken und dazugehörigen Lagern befind⸗ lichen Rohzucker (Erisiprodukt) aus dem Betriebe jahr 1914 15 sind 65H Hundertteile des Kontingents (5 1 der Verordnung, betreffend Vertehr mitt Zucker) dem steuerpflichtigen Inlandsverbrauch — aus- genommen die Branntweinerzeugung — vorbehalten. Dabei sind die von der Fabrik erworbenen sperrfreien Kontingentantelle binzuzurechnen, auf andere übertragene Kontingentanteile abzurechnen. Auf die 65 Hundertteile sind anzurechnen die an Verbrauchszuckerfabriken ab⸗ gelassenen und noch abzulassenden sperrfreien Mengen.
Der auf die übrigen 35 Hundertteile entfallende Robzucker (Erst- produkt) und der Rohzucker (Erstprodukt) aus früheren Betriebsjahren ist in folgender Rethenfolge zu verwenden:
1) Zunächst sind nachstehende Verträge zu erfüllen:
a. Verträge übtr Lieserung von Zucker an Branntwein⸗ brenner, die vor dem 4. Februar 1915 abgeschlossen sind,
b. Verträge über Lieserung zuckerhaltiger Futtermittel, die por dem 12. Februar 1915 geschlossen und vor dem 15. März 1915 zu erfüllen sind,
c. Verträge über Lleferung von Rohzucker zur Herstellung von Futtermitteln, die vor dem 12. Februar 1915 geschlossen und vor dem 15. März 1915 zu ersällen sind; die Vergällung muß vor dem 15. März 1915 beendet sein, und J. auch dann, wenn der Zucker vorher versandt worden ist.
Die unter a, b und e genannten Verträge stehen untereinander gleich.
2) Der verbleibende Zucker ist bis zur Höhe von 12 Hundert- teilen des Kontingents der Bezugsvereinigung deutscher Landwirte auf Verlangen zu liefern
3) Der Rest darf zur Viehsütterung und zur Branntweinbereitung abgegeben werden; die Vergällung muß vor dem 15. Mär 1915 be. endet sein, und zwar auch dann, wenn der Zucker vorber versandt worden ist.
§ 2 Sperrfreier Rohzucker (Erssprodukt) sowie der aus anderen Fabriken in Verbrauchszuckerfabrten aufgenommene Mobzucker (Erst= produkt) darf weder zu steuerfreien Zwecken noch zur Branntwein
erzeugung verabfolgt werden.