1915 / 45 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

22

832 *** *

e nt ö 2 stãrkste i im 1 2 mit 836 Land⸗ und Forstwirtschaft. . e rer fi Dr. Max 8 der d '. Beschwin 3 . . Zahl im Lesesas enutzten ãnde ; er Straußschen Musik mit seinem bescheidenen Orchester erf E B J een e, e, n nn nn,, ,. chterung der wis tic stlichen , , 36 be e each ö . eren, dre. T st E E 1 n E

Tage i der Heide- nd ähnlichen Ländereien in der Pr J Tagen geöffnet; die Zahl der Benutzer belief sich auf ö. 6 ; * . Auch auf der Bübne wurde durchschr ltifich genügenden gebote

ö 6. 5 3. ö ö ö * * 8 * * ; 858 e. . . ö . . . 3 dee e , 2 ö . , , . ,,, zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

3 D aW * *

y

igen Räume machte sich in hohem Maße füblbar. Der Zu⸗ lõnnen die Eigentũmer von Moor-, Helde⸗ und ähnlichen Ländereien Rollen, ebenso wurde der Prinz Orlowsko, den wan in inen el

1

der Hands far rften abteilung ezifferte sich auf 54 Buch⸗ zu einer Genossenschaft vereinigt werden, die den Zweck hat, diese De rwandein zu müssen geglaubt hatte von Frãulein F Frankhe, d darst elle R * 5 moͤschttsten in eurspalschen und auf 4s in orienta lichen Sprachen. = Bo wenigstens, befri iebigend gegeben. Weniger Gefallen konnte 263. . 145. Berlin, D Dienstag, den 3. Februar 1915.

ö 1

2 erg 3 on den neuerworbenen Handschriften derdienen besonders he dor⸗ 2 , . ln n Ge ef na der Vor⸗ den deistungen ee, e. imwl kend ** 44 d b sond 5 obe ; ui. ö ger Herstellung der erforderlichen Wege und Gräben z ig r mitwirkenden Herren finden, be ers nicht oben., zu werden; eine lückenlose Reihe von Biiefen in Acker, Wiese und Weide umzuwandeln und nach Bedarf zu bewirt— 2 Eisenssein des Herrn Walter und an dem Dr. Falke des rich, von Matthissons an seine Bra aus den,. Jahren schaften und zu nutzen?‘. In der Probin; Srandenburs sind Kant. Beide waren stimmlich und darstellerisch unzulänglich. . d . . K 78 von ü dlinbur niederdeutsche Pre⸗ zusammenhãngende IN*lederun gõm oorgebt ete, in denen von pie fer egen geñel Herrn Jankuhns (Alfred) ar zen bm Tenorsti tim fsi Gemeinde a genau. Deimznn, Georg Srl lvain, in Paris D* ter: No Algorismus; eine Ermächtigung Gebrauch ö wird, in größerem Umfang als in durchaug annehmbar waren 34 die Herren Grebin en. 2 Am ches. Lallier van Casfel & Cie. (Deutz C Geldermann) in Ar (Verwalter: Alexander in Hagenau). die gehame red anderen Pisbinzen vorhanden; allein das Tavelsändische Und das ndt (Frosch). An Belfall ließ es die dankbare Zuhörer. Notar Labm in dagenau) Gemeinde Weithruc.

122

. p . urch Johannes hon Rhin, Luch umfassen rund 60 900 ha. Zur erfolgreichen Durchführung icht fehlen. . Deutsches Reich. Barr Anton Oktav, in Paris Fern me, Notar Lahm in Hagenau), . t. Achtlles, Arzt, und Ehefrau in Tanninges, = e , e el Seuses . n. der ö ein ee ite, , . dieser großen Gebtete ist . K . die ö . de Baudel in Frankreich (Verwalter: Rechte⸗ . w Dare n Ue U D 7 . 1 e gen J R 5 Tiusti: Aler 8 . , . aan der 6 n nn. . ig; 1 9 , sich Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernhan K . . n,. , . a er, än . lter far die Vorgenannten: Notar Justizrat Alexander an dr eta lischen 6 Croß . mn . fie. rg . und 96. . 3 muß, Carmen in folgender Besetzung aufgeführt: Micasla: Fin Auf Grund der Verordnung, betreffend die anwalt Heis in Vagendu), . . ö , n , , , . inen ah'sttig befrieß genden Zustand herbelzufäbren, nicht nur Rirtot Fe Pabillg, Caumen: Frau Miekley⸗ Kemp, Frasquita: 5 jwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ Bern eim . in Paris Verwalter: Rechtsanwalt Stählen in Gemeinde Wintershausen. 1 ö ö . 1

; 12 S8 ; N n nd is en D 59 en ? 9 ; 7 5 * 3 . l k ö. 7 9 . * . , . k e ,,, . 4 3 66 2 8 2 hmung en vom 35. November 1914 RGBl. 487) ist Dagenau), -. Sylvain, Kaufmann in Paris, un bbefrau e ; ter Latin ee sJahuda zu er 2 dice i. die 3 o fahrung dieser Anlagen in vielen 5 unvermeidliche, die . 6. 3 263. . . ö 5, 3a fir die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung ange⸗· Bevek, Josef, in Afrika (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau), ee n, geb. Heimann, in Paris (Verwalter: No Justirat wa, , ,, 1 wertvolle Sie. cke vermehrt schaftung stark ersckwerende Durchschneidung der einz zelnen B⸗ sitzstãn d . . 9 ir 3. 966 53 D S3 r, YMtemendad ordnet worden: ; de B Ble. dFamund, in Dijou (Verwalter: . ö lexander in DVagenau) So wu ren aus ,,. des Preuß Min isters Karl möglichst wieder befeitigt werde. Bin kann nur in einem förmlicher , . beg g . , I. Llste. Bugauch, Eugen, in Neaichsteau (Verwalter: derse 31 ; er, Mathilde, in Nancy (Verwalter: Not ĩ ; g en Sau e lhaufse wird morgen Elisabeth' de Chastellur ö . (Verwalter: derselbe) . ‚—

ei. ' Stein n r z drich von Stein zur stein (1770 - 18310) 3 politisch und ammen legungsverfahre rei*t 8 6 . De z , minen (gung verfahren arreiztt werden Gynt“ aufgeführt. Die Titelrolle spielt Serr Cl lewing. Kreis Hagenau. 1 of . (Verwalter: 6 ö 9 * * derne G ; Witwe Corréard, CGug Gutsbesitzer in Sagenau (Verwa ter: Gemeinde Witter wirken in größeren Rollen die Damen Conrad, Thimig, e A. Gewerbliche Unternehmungen. derselbe), . ; Boursier, M Karl, Not d de l oursier, Marie Karl, Notar, und Ebefr

aris c y * l . Benannt . 2 e ü, igs Fr erbe, , . n ö . 5 5 . er Aller kechten Verortnung vom T7. November v. s heim. ei Briefe de oönig? Friedrich Wilhelm IV., die auf die ist daher auch bereits mit einem solchen Ver ahren gerechnet. ö. e, Berufung der zern deneß icht werfen Ravbur . i Herren Krauß Vallentin, von L z 6 5 fabri ele au in Naner, . 9. 26 Gebrü der Gn , nich Berlin. neues Ticht werfen, geltenden gesetzlichen Vorschrijten sßer Tie Zufsammen . gon ,,. 1 J vi . Derten . 366. Vallentin, von galller von n. & 2 3 Seldermgnn) Sbamt agnerfabrit Freymann, Fosef, in Frankreich (Verwalter: derselbe), Witwe deg Konfuls Leo Ktouigenes, Berenger, in Nancy, unf en. 9 gihrich . n 8. 23 ö Driese des e ieeen ern Grundstücken sind j⸗ . so ame mn lic, daß e für die hier in Frag . J . en er n, demnãchst Gerhart Haupt in 63 , er afsung in Jagenau (Verwalter: Notar Lahm Waliher, 33 und Ehefrau, geb. Gengenbach in Paris (Verwalter: Schmitt Josef, Bierbrauer in Issy Moulineaux, fün rie fe Fich es, 23 Briefe K. L. von Knebel ein Brief ste , mit besonderer Besch chler migun rie * FJ 9 . ; . ö. . bar r andi mam in 9 derse e) * . k . 22 * deen n alle in ̃ Schluck und J fi ren B d,, e ; ; 4 Wolff, Joseph, Bierbrauer in, Sesan e 8 rnhors . zablresche Brie J. ind W. von Sumbol dtg u. 4. m. einig 1 Puntten der Aend gerung bedürfen. uf Grund des Artikels 83 ; * e ee, e. au“ 9 gefühtt we e, Die Ylioben unt Deill frẽ res & Cie Hopfen handlung in Nancy, Zweigniederlass fung de Golbery , und Ehefrau, geb. Derrendinger, in YVagenau Verw alter für die Vorg ö Notar Lahm in Hagenau). Ferner it berr ore Lic Fen, daß die Sy nm it ing 6 De ge, de 39 zerfa fun urkurt , , 7 bes Reiche. und . . . . . ; Hagenau , . Rechtsanwalt Stnhlen in Hagenau), (Verwalter: derselbe), Seimann Georg Sylvain ö in Pari s (Veiwalter: Notar jetz * w . J m S r r rIo ĩ ore edwin t . ö an ; Det n, Georg Sylvain, a mn k zt . . veliftãnd ge. böchst Sammlung don Stack: . gers 5 4 d. M. abger ö Alerbch te Ver iti . uf srung . Ger . . gt. e fon udn 3 . in Hagenau (Verwalter: Rechtsanwalt die Erben de ö Pi . in Frankreich (Verwalter: Rechtsanwalt Justiztat AÄlerander in Hater )J. n Un ordnung etreffend Erleichterung der wirtschafilichen usammen z e wr en, . . S* 8 Stühlen in 86 au , d . . e. l. og e, el. Jing D sstädier hat segung don Moor-, Heide. und ähnlichen Län , , . 8656 Pr ö beginn it, der lan 1 285. Jules Bloch & Moch, Hopfenhandlung in Hagenau (Verwalter: Hallen, Adolf und Karl, 41 Frankreich (Verwalter: Rech r Gemeinde Auenheim. . t vetter entwickelt; fie werst ? ae . rung Brandenbu 25. Januar] erlasñsen zt beiden Saufe Den Fau sjrieit inte jrecktganwalt Stühlen in Hagenau), Kei in Fhef tarie Brettonière, geb. Plubhars, in Paris (Verwalter: 24 dig ] . BV ö ung andenburg, vom Januar 1915 erlass en und ier H. s ern 36 . . . Halbinger M sch ö Ci w abalse ; Weiß in Sagenan), 2 e. 2 . . . fũüh 2 9 ss5nde er 5 . 9 2 2 ö 6. 9 ; 7 e 2 ö. 5 *., st zv * 2r * . . brung der 6 de der Musik⸗ des L ndtags zur na hirãglichen Genehmigu unterbreitet worden, . Wolf Yie ern ; . an. . ö eu 3. 2 1 n 4 fabrik in Bischweiler Vicomte Philip de Halley, Sparkassendirektor in Paris (Verwalter: ar Justizrat Leuner in Rs schwoog). u Beginn des es 1914 so gef fordert, durch die, wie zu deren Begründung in . Reatetur geber age aus- ö. ö . 6e . 9a n Bui wen k derselbe), ö. Gemeinde Bischweiler. 5 1 5 8 Er 2 8 7e we 6 I* * ** 9 8 41 5a D rf 2 ö neue Se esaal ers fnet konnte, der 39 geführt wird, die . , w g des Umleaungẽ verfahrens wesentkich er⸗ ö ; Cr 3 gn ott, op enhandlung in Bischw eiler (V erwalter: Ehefrau Wilhelm Hamm, geb. Beurgignon, in Elboeuf (Verwalter Jaeger, Julius, Tuchhändler, und Ebefrau in Sedan Die alte Samml ing wurde um 14755 leichte t wer . a en jetzt maßgebenden Vorsckriften , totar Wündisch in Bischh eile x). derselbe), Junz, Johann Gottftie 6. Renatus, R entner in Haris S U] wir 2 29 B 31 8. 11 811 ö. 9 rag D ö. 1 . . * ö F 10 R Sey er 1 860 ig Ibo 1 2 tied 2. Dr . ö. mlung 9 6 2 68 ) Benusungs. kann das n 1 zn Antrag der 3 . den . 915. B. Städtischer Hausbesitz. die Erben Jokob Heymann, Bankier in Frankreich (Verwalter: Notar Fe on Ludwig Alfred, und Ehefrau Fanny Mathilde, t von 690 . 6 a. in J an furuch ge⸗ der Beteili ing: eitet we: - 9 Beil being ung, der In⸗ . . . 1 Stadt Sa enau Justiʒrat Aler ande . in Hage nan), e 6 dunn 9 241 (26 355) Ware im. Jahres ver lauf ein- träge und die nee , er senftigen Förmlich keiten tete S ae J. ein Hast findet e off in X. 62. : i ster in] Srbes Wee Berns an worfen let in Paris satch deten Gr undbefiz Raktagef, Hsöenschel Cie. Patronenhälsenfabrit in Bts⸗ : . 6 Die deut sche Musiksammlung, er hielt . recht geraume Zeik in Anspruch und stößt , we, 9 auf d. M., Abends n ise in Serlin enger & Gangloff in Ton (Verwalter: der Bürgermeister in in andelen Ge meinden) Verwalter: der elbe). Bitwe ru ert nf 1 1st fe von den Musisyerlegern zum Geschenk. Die hefe ondere Schwier a felten, weil viele der beteiligten Besitzer im Felde straß t Der Profe 1 R . . Sevmann, Rene Amand, in Nancy (Verwalter: derselbe) ; . Verwalter für die BVorgenannten: Notar Wündisch az ten; . wurde durch Ankauf J. . ente um 412 stehen. An deren Stelle soll der Vorstand der Genosfenschaft das ö. * iese wird z ab. ö. 5 Thema . Beill frärts & Cie. in Nancy (Verwalter: Rechtsanwalt Stählen in Ehefrau . Dumbert. Achilles, geb. Lang, in Frankreich (Ver⸗ ir rr . . Karten in 3363 (wt) B zs & . (2b5l) Blãätter⸗ Recht . 1 Antrag auf wirtse schaftlich Zusammenleg haft in Indien , D nel. vratt. Artt, Gbefran, geb. Moch, in Paris ( Gibe . ö n sg in . . 686 K senhei⸗ Fortietzungen, 1397 (9892) der und 31 (36) Bücherbände vermehrt ihrem Gebiete gebörenden Grund dstick zu stellen. Bernheim, e hefrau, 9. r is er⸗ en Karl Anton Miniolle in Frankreich (Verwalter: derselbe), gemeinde Drusenheim. und von 2219 (24055 Pe en zum Zweck wissenschaftlicher Anfragen des Vorstands der Genehm der Aufsichts behörde, nämsi . ̃ ĩ ; zer d öde walter: der germeister in Dagen au), Wanne Aug nut Ringeisen, geb. Jenner, in Paris (Verwalter: derselbe), Benninger, Lorenz, R entnt in Paris, und Bücher der Handbibliothek auf— Regierunge präsidenten ode 3 9 158 . 6 N on ; nen ö dieser j Idwer Boulay, Ludwig, und Ehefrau in H Dagenau (Verwalter: Rechtsanwalt Josef, Handlungs f il Ay⸗sur⸗M (Ver⸗ 656 65 ) senbeim h 8 Yliothet ; Regierunge präͤsi en oder d zandraie bedarf, sind d resse . n. ieser = 9 MRichmann, Jo Handlu ngsangestellter in Ap⸗sur⸗Marne (Ver Dre. Pius, Rentner ir 1 Drusenheim, ö entbält als Anbang einen Bericht über die der . De J gien, aue reichen gesichert (5 1). Berlins, ; ; 3 Stählen in 6 genau), =. walter: Jiecht sanwalt Siühlen, Hagenau), ; au Huet, geb. Gleß, in Paris, d Golbery, Camille, und Ehefrau, geb. Derendinger, in Hagenau, Roudot, August. franz. ff ier in Douay (Verwalter: derselbe), n . Paul, , . in Chi

reichen Ug

ftsstelle des Gesamtkatalogs und der Feseggebung fell der Umlegungs bez frauen und gelehnt 46 ungs! ue: h er deutschen Bibliotbeken im Rech. ges! 3 nur . den Stunt ficken einer Gemarkung Feld.! sich immer w nteresses in de is f Hausfrauen m Eegnhart. sb Daulus, in Hagenau, Gbefrau Karl Scher, Ingenieur in Toul (Verwalter: derselbe) Schwab, Gagen. Bierbrauer ir

78 3 1

2

1

82 2

* C 0 8

1 C6

2 7

2

8 2 * 12 2 33 *

68

d co

2

2 8

Dan nech bat sich die , ö. Auskunft mar k . werden. die jetzt in Betracht ko umenden Gen ossen⸗ In der J. ge,, le, Augsburgerstraße 6 g der Besuch:; 3 an polde fling Rentnerin in Avezes⸗ Garde, Frankreich, Bite Schard, geb. Gellier, in Nancy (Verwalter: Rechtsanwalt Bim Marke Leh mann, geb. ö 58 965 Jeg 1 aft 135 * 9 vo . Ri 1 1 98 . . 86. der 8 be zorjal res gehalt Es ging en sch te n werden si 5 vielfach wegen der einbeitlichen Rege ung der Zeit vom bis. in ; . . ,. in agenau, . Weiß in Hagenau), Ließ. Lud wig, in Bruay, ; . ein, in ö. en Auskunft ber J KR asserberhältniss 1 ber mel rere Gemarkungen oder Feldmarker und 2100 3 so durch cn 66 Per r ö hwe ichel Morel, geb. Nageldinger, in Paris, Schuepp, Peter Paul, Rentner in Frankreich (Verwalter: Bank— Moñer, Karl, Hauptmann, Le Puy, und 29 955)) Bücher gebeten würde, ven denen os erstrecken. Dem gt mäß uf? . §52 der. genannten. Allerböchsten ; . . YFkber, Johann einrich, und Ehefrau in Paris, direktor Fatscher in Hagenau), ö Mosser, Eugenie, gewerblos in is. .

als 3 * en nachg gewie n werden konnten. Außerdem wurde Verordnung vom 26. Januar d. J. ermöglicht werden, die Zufammen⸗ Nerger, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der ter Eiben Deinrich Weill in Franttzich Verner, Viktor Albert, Geri chigrat in Afrika (Verwalter: Recht. Ritwe Katharina Nie ola. g z. Ostertag, in Paris,

! * 2. 6. a 3 2 3 146 z ug

e , , e , deen ee, Kae el, r e bern an!, e er wann nns err w ö ö erz ' gretien krichte marken einbei und gleichzei ig zu bearbeiten. 3st dur en nrer Wallis sta g S8 ek . 22 ö rken Ignaz Weber in Franktei erwalter: derselbe), Witwe Luise Risser, geb. Vitzkam, in Rambersviller 2E rden 2 es [r bei 9 . = 3. 8 8 43 3 4 ö. es gelungen ist, die Arheit bis Pfingsien 1914, dem in Grundstücke, die bereits einem Srl gn nenlegungs oder Gemein. w . Han kreich ö Witwe Joser Weber, geb. Klein, in Paris . Rechtsanwalt Veith, Friedrich, Bierbrauer in Reims (und deffen Gtundbesitz in den Aus sicht genommenen Zeitpunkt, fertig zustellen. heits e. verfahren unterworfen gem sen sind, können nach jetzigem ing⸗Mu seum Bꝛii ,. 13) wird g Don nerẽteꝛ Valter, Alis, und Ehefrau in Paris 0 3 in Hagenau), übrigen Gemeinden),

Recht der Regel nach gegen den . ihrer Eigentümẽ r eine er⸗ „Otto Ludwi:s 50. stag durch ein , don Verwalter bel sämtlichen von Soldbery ab Genannten: Thoꝛdenct, Fanny, Guts besitzerin in Hagenau, die Erben in Frank— Wenger, Josef, Sakristan, und Witwe Rufine Wurtz, geb. Wenger, neuten Umlegung nicht unterworfen werden. Wo aber sosche Srund⸗ 2 9.

Ubi * * in Hagenau). in Pariz Wohlfahrtspflege. stücke durch die genossenschaftlichen Anlazen bern rt werden, müssen

2646 cee

2 8 —ů

, Ha zhl , , Mar der Bürgermeister von Hagenau). reich (Verwalter: Rechtsanwalt Wei

iu der 2 86 ; II. Stadt Bischweiler. Gemeinde Hochstedt (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Justhzrat Leuner . freuliche Erge 8 ch l ie auch geg inen etwaigen Widerspruch der Eigen im Zu⸗ o Ludwigs, und Ernst Ehl z . Rös en 39 leu . d, ien . . . . . * uc mene . ö . ö ein Eiben Charles Wendling in La Neuvevill les Raons (Verwalter: Barn Maximil, von Schauenburg in Nancy (Verwalter: Notar . Roscht oog). . U etell ge: ö. ö hein de hesegt . . , . gezog ; . 9 ö , ꝛz . . der Bürgermelster in Bischweiler), Lahm in dagenam), Gemeinde Fort louis. L Ie zeig di Fein

t oder am meisten be heitlichen Plane durchführen zu können. Das wird 3 3 der 1 ür 8 Berlir Rath findet a J h l . ; 7 J Sä, . , . r 1 ö ö Aller eesten . ermöglicht. J a6 d 4 Freitag . 2 1 Abends 81 . ser. Aber Jaeger, Karl Adolf, Buchbinder i in Paris (Verwalter: Notar Wündisch 9 ei imann, Georg Silvain, Fa ufmann in Paris (Verwalter: Notar Constant, Heinri rich, Ei senbahnbeamter, und Ehefrau, geb. Geyer, in ö ,,, h 9 2659 4 . . ; . in Bischweiler, Justizrat Alexander in Hagenau). Belfort,

Na 1. war, 1 us ˖tlsa Da es nur dann, w venn mit den e 36 en Arbeiten Be⸗ lat g = e , a r. J. Da Karl, Kohlenhändl Bischweller ei ahnli ö Nachricht 4r Yog * 2au? schaffung don Karte 3 2j Iiater Tree ste I Vert werden 5342 1 ien nner, 41 . Ko nhandler in . 1 1 z 1 8 3 5 Huck Michael, Klosterbruder in Chevillv (Se ne) 3. t nbnliche Nachrichten em Kriege 3 6 z Frei ,, . 2 ; Ditwe Friedrich Schnaͤbele, Rentnerin in Bischweiler, Gemeinde Hätten dorf. (Verwalter fär die Vorgenannten: Notar Justizrat Leuner land n . . zt . ö 1 . 11 NReich. 5 3 , hire n , 2. e wel ird, ; g 6. 666 ĩ Vitwe Henriette Elles Rentnerin in Bischweiler, Heimann, Georg Silvain, Kaufmann in Pais und Ehefrau (Ver⸗ = f Roöschwooz). ö 18e 8 Coin zaggons Woll⸗ und Tuchsachen zu igen. ie örtlichen Arbe re ibis ngriff zu nehm alte ? * n . z Sendungen ö 20 nhl. , . ene, er, Zusammentritt ö . . . 9. a , . 3 dwig Florentz und y in Bischweiler, 7 . Notar JZusti zrat i in Dager tau) ö Gemetn be Her! ch Sen du J S 1 J iedenh 2 ö nun . 5 ags nicht asbgenm e 6 R . . ö . Vitwe Dorothe Hetze 1 in 2 1 weiler, Vansz 8 gnaß Le ter in Parts Verwalter: No ar La m n 9 = 3 ol Ten und sog eis Than r bekannt 1 ar i nußte viel mel H dur Notverordnu ãß A VParts, z5. Februar. T. S.) Die Borr 1 ö ö. ; Uge ö en, , ,, leer. , n,. . . ,, e . . * ,. l ge. , nn terf́ tagungs ö e,, Focaz, Janvier, und Ehefrau, Käsehändler in Bischweiler, Dagenãuj. z Bagot, Eugen, und Ehefrau, geb. 3 h, erationsgebtet liegt, hat eine Sammlun ö eranstaltet, . . an ungau dn, ,. Sesetzesãn derung herbeigesi ͤ ö. 3 191 ,, z F . Schneider, Carl, Schneider in Paris Gemeinde Kaltenhausen. Becker, He rig in Parte, Ert tag g * itig a eichz wollwo at sich en, Vorb eses J de nhalt k Begen en ralzablmeiste Sclaur nd d e h 1 ; FX ö Jesiat J 9. fe i S e 3.3. t. hat 6. 4 V e,, r . . ie ses Ant e ,, . er, we. , . 6 , Tamm, Jacob, und Ebefrau, Handelsvertreter in Bischweiler, Baron Cruelle in Westhofen Froß, Felix, in Elboeuf lur Setne, d Gh uch deren Grund nn m ereeben, wi . e Stän de Verl an 26 J Serbidnl ö 2 1 ung U 31 er. . . 1Ung s Tal 1 die AM 19e ge e? Mien. 8 z z 66 J f . fra a1 re 2 hien , ,, n,, n. die Härten des Krieges mildern sabls bei M ilttãrlieferungen e gegen Frau Bes 0 , Ditwe Jung Johann en mut. Ventnerin in ö. ; ö Cournet. Pen Germain, in Paris, Grof . Gin . ö , , ö ö ö 1 t e Varten des ges zu inude e, . h V zer walter bei allen Vorgenannten: der Bürgermeister in Morel, M dichael, Oberst a. B. in Paris, böesitz in den übrigen Heme nd 1

und zu lindern. . vegen Hehlerei. * 2 ck oh. Bapt, Mälz⸗ Paris, egter und ; w Bischweiler), P Pe Lansecker, Joh apt, Mälzer in Paris 8 E Juville, Paul Pe ter, Frankreich, Maillet, Maria J . pri ident am Kass ationshofe in Paris,

s ĩ z T Sels 22. Febru W 83 atis befrau Edugrd Teutsch, geb. Groll. Rentnerin in Nancy (Ver Baffard, P ö g. sur. .

wwesen, Tiertranttetten unt ab fpertaus cceriC Bitbelu ze tiles Teeter ,, n

maszregeln. Die rührie übne in der Chaus tra ße brachte teh n als geborgen n : etwas Schaden am Schiff i, Eiben Paul Hahn in Sedan, in Nancy . Meyer, Jalrb, ke, , ,. Varig , ,

ö. sundheite am meldet das 5 . usttaltt unter ihrer Dirett gun Vgl. Rr. 1) apb, Faroline in Paris, T herrn. geb. F (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Justizrat X vi m JJ, . ,. . Schlac htotet hof Leipzig am S uß. M eift rope rette Di 185. se Auf. K diben August Friedrich, Tuchweber, und Ehefrau, geb. Führer, in Ulexander in Hagenaä). Bischweiler).

ö . J k Gemeinde Oberhofen.

ie F le de rm a hörn lassen. . . Fortse zuno des und Nin mne, ö. Pa aris, ga. . * kJ gi , . Gelan, Glise, Ehefrau Viger in Soissy, . Gemeinde Morschweiler. J Beilage.) 80 evoet, Andreas, und . au imgnn in Lille, ) Duffner, Paul Anton, Arzt in Nancy, , /, . t e. rn nn ö ö I enk; 9. ö. 9 —2e1Id 41 . Witwe Greiner, Carolme, geb. Lauth, in Straßburg

Paul, Eliser, Ehefrau Albert Lepy, in Tou Houds, Michael, Missionar auf St. Maurltius, Verw alter für die Vorgenannten: Notar Wündisch

ö bei allen . der Bürgermeister in k Michael, und Ehefrau in . 8 . . y . J tossin, Josef, gen. Laferrière, Rentner in Luneville Pitch p 1 Lomödienhaus. Mittwoch, Abends meens (Station: Selene Siegfried Martini unter Mt ,,, (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Lahm in Bischweiler) ö. g, an, 3 Uhr: Bunter de . Kantstraße 12.) Tirkung von Herrn Louis van Laar 9 J ö Ba . , . Hagenau). Gemeinde Leutenheim. ners ta unt So 8: i 1 d 1 Violine) sowie eines Streichguartetis der Ebef s Kürsch ? 5 ; a J. 5 übrla e. ö. deurscken Kleinftäÿdter , und Sonnabend: Bunter 0 bends Uhr: Rund um . . e e K3 irt 2 H ö . 4 , . Gemeinde Nied erschäffolsh eim. . 3 in Teutenheim (auch dessen Grundbesitz in den übrigen donr men svors⸗ ellung. ö. E te V 1 L ö J We , ö . At . Heir Zum . Freitag: Biedermeier So? no Thelen. M. 3 ,. e). K. Froysas . ve Katharina Cuckos, geb. Manie, in Niederbronn, Metral, Ernst, Handlungegehinf⸗ und Ebefrau in Noisv⸗les— Ser, em ein den 8 vier ten hom Scharmante Freitag: Biedermeier. in en. sik von Oskar 3. . ĩ Bi 9 ; 5 b. M th, Veber, Jakob, in nin. ö . Schar mante. an. Gg ger. 2 und Georges co (Cello Strxban, Georg, und Gbefran Magdalena, geb. Röhrig, in Paris, itwe des Bankdirektors Albert Greiner, ge arie Lauth, * s wi en m Klar ler na Muell z Türkheim Eduard Heinrich Friedrich, Rentner in Peri Rentnerin in 3 Illig, Felix in n,. . k a Muener. e l ae, . sttzrat ann für die Vorgenannten: Notar Justizrat Leunen

Denrhy Hier ilhac , n, Mittw lbends essinat Mittn Abends Donnerstag und folgende Tage: ; . Herliner Theater, irt, . Lessingtheater. Mittwoch, Abends ,,, 1 Jencelius, Gustav Carl, gien inen Witwe und Kinder, in Nancy (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Justtz Röschwoog). ( Gemeinde Neuhäusel.

Mi usikalische . 2 ö ; (unit ka lif 96 8 Uhr: Extrab latter! die ie b Jäger, Alois, Rentner in Neuhäusel,

. eter Bilder 8 Uhr: T * ö * c (Verwalter 6 k der Bürgermeister in Alexander in Hagenau). aus ernster Zeit nau Donnerstag: Sin RBoltsfeind 71 Bad ; ronn 6 e 1 6 9 J 1 emeinde Ohlungen.

und Gordon? Maik don W. Freitag. * 23. Thenter an endorsplatz. Familiennachricht si und Willv Bredschneider. Son nabend: Jugendfreunde. Mi . och Abends . . chrichten. Ländlicher Grundbesitz. Clement de. Grandprep, Josef Clementz, und Chefrau, geb. de Daudel, z. n Jesef Halftenmevyer, geb. Peter, in Chalons-sur⸗Marne, ais e', Donnerstag und folgende Tage: Sxtra . druff ! Zaterlandisches Volfsstüc in pier rebelicht: Hr. Leutnant Leopold Die . in ö nachgenannten Gemeinden gelegenen Güter Eigentümer in Verfailles, 8 Straebler, Michael, Ackerer in Neuhäusel . als Gast) platter! 9 ö 6 Bildern don Hermann and Will Tanneur vor Welt. Paul mit er im Folgenden aufgeführten Personen: . , . . a ., 9 . e 6b (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Justizrat Leuner

Sonnabend, Nag 3 n. 6 h An der Wei * . ; tsa von Bolschwing oõnigẽbeꝛz ; . itwe de ajor ugen Ludwig Picar entnerin in raßburg m Röührmnn

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: äamische per. (An der n. Walff. Musik von ö 9 Gemeinde Batzendorf. ö Verwalter fur die Vorgen annten Notar Lahm in J f ; r S* . 62 JYassar? 8 . 9 je 961 R ur⸗M G ĩ de O fendorf. it 2 1* ö ß 8 woste Tasard Philipp Kommandant der Artillerie in Chalons⸗ sur Marne, Hag zenau). e mein Off ͤ 8 Uhr: Gold gab ich für Sisen. (Die feste d Sohn: Hrn; Korvette , , ne. Fes, nden ; in d . er schöne Marl k. 63 . V6 ; feste druff: . xthausen (Kiel). gin lauch dessen Grundbesitz in allen anderen Gemeinden), r ; Erben Anton Schmitt, in Dijou, m der K* niggrützer jj öne Marlene) Tom sche qsover , Kättmenster Jarge te Pfarrer Samuel Berger in Paris, Gemeinde Sch weigbausen. Witwe Felix Hild in Offendorf

= 1 Bilde n b S5ieror e . ssans 241 8 3 Irn. ü J erst e 1 * 87 ö w We m dends : en. * ,,. 9 4 . . 1 istspielhans 3. (Frled ic . e 266) von Ramin Berlin. Ehefrau Raymund de Bsie, geb. de Foucauld, lauch deren Grund. Bassard, Philip, Kommandant der Artillerie in Chälons sur Marne, Verwalter für die Vorgenannten: Notar Wündisch in . abler. Schauspiel in vier . merstag . folg ide Tage: Gold Mittwoch, Abends 8! Uhr: rient · Ge ft orben: Marg Reichs esitz in allen anderen Gemeinden) zu Chateau de Barbirey Du nner, 13 . Arit . Naney Notar Sah Bischweiler). . Vbnner 5 2 1 gende Lage: . 1LIL -d, . 188 O TL. 7 2 . 3 6 89 2 * 1 * . 8 1 ide Tage: Go . * 7 ; , , Cote dor) Verwalter für die Vorgenannten: Notar Lahm in 6 3 emeinde Röschwoog.

* ck. Anfang Arter nr Ibsen. . * ; 10 1 . ö 2 ö. 6 gab ich ü‚r Eisen. ; Schn ank ir. * t Dor , gew * 342 66 . P. 5 . . . Blumen: ( n ir a8 Ref; NsJhär Scher oso Bur in St. Dis, Hagenau). pernhaus. 53. Abonne⸗ ; , F nigin Christine. . . . llumenthal! g. , r m DCG Jement de Grandpren tner in Versailles, Ehefrau Contant Heinrich, geb. Gever, in Belfort. ; zan T, nl, Zenn 1. des und M Schiltertheater. O. (Wall Den r n um hene. ; . 3 * nr en , n 6 ru we r er. ofessor in Lausanne, Gemeinde Uhlweiler. Destallleur. Johanna, in Mülhausen. U 111 8üun k Sonn er odes un ariamn ) tülk .. . J ner e deen, reife. j . urg fir u ĩ ; Vohng i de Rel, ! 3 M 9 n. ö ö er ö Dper in Caen Mittwoch, Abends 8 Uhr: . Schlobitten (z. Zt. Berlin). mann, Georg Solvain, Rentner in Paris, . Bartbe, . larie Etienne, Rentner in Paris, Ehefrau Remigius Josef Dovergne, geb. Brenner, in Enghien les— e lu um Teil na eutsches Künstlertheater (Närn. Der gute Gñnrger. Schausplel in drei 2 w Deimann, Nene, Kaufmann in Paris, (auch dessen Grundbesitz in e . 3 an f, . . (auch deren Grundbesitz in anderen Wi . Ludwig Daul, geb. Schwartz, in Röschwoog 2. Mürn˖ 36. ö j . k ; d mne 6 k anch ( delitz itwe Franz Ludwig Daul, ge artz, ö 1 ö . ö. . Sor r athanse 19 1 6 k to ren un ande me n ö K 6 h. ta bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen 26 2 3. 6 n, d Chaliathegter. . ö Verantwortli Red ng ö in Channy Gemeindem, Illig, Felix. a. in Leutenheim, ; Garten). Mittwoch. Abend? 77 *Ihr. e . , e, e e, . n, . ö. Abends 8 Ubr; rant wort ö. r 6 1 Miftker. Mlor, in AÄnduld bet St. Dis.“ Rossin gen, Laferriexe, Jos, Rentner in Luneville, und Ehefrau (auch Jung, Joseph, in Besan gon, ö fünf Auftũne Freitag: Des res und der Liebe Ram ra tänne. Volksposse in drei Dr. Tyrol in Charlottenburg. ö 7 . d ale, s Aton nementgpor⸗ Gen r. Trgufrspiel in fünf Nuftügen Wellen Atten mit c ang und n, bon 8 Jean g Elkitlẽ „Ernst, Zollbeamter in St. Dis deren Srundbesitz in allen übrigen Gemeinden Wir ne Emi Pugniche, in Heals evil

. . die Alten sungen. Lust., von Johann Wolfgang von Goethe. . . - ; Dffne 6. Ess mter in Noisp - les sec bei Paris (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Lahm in Datt⸗Ostermann, Notar in Ver ailles

ie ufs zer. dn e nem. Dohners fag: Peer Gynt. ‚. Charlottenburg Mittwoch, Abe nes Ren ö e,, k Musik von , ö 26. ö S , T be beerfre e n, 23 Justizrat Hagenau). (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Justizrat Leuner 1 Uhr. Freitag und Sonnabend: Egmont. 1 ,. 8 6 Rale Faust, . . . 86 ,, r Alexander in Hagenau). Gemeinde Wablenheim. in Bischweiler). Teil. Von Goethe. . exte v red Schönfeld. ck der? deutschen Buchdruckerei und 6 G inde Roh il

ö. w. Donn a: Fauf Tei Donnerst. und folgende Tage: Kam' B zamf Rersme RK rn j stheim. Witwe Valentin Heitz, geb. Dapp, in Rochefort, emeinde Rohrweiler.

eutsches Direktion: Deutsches ner 3 * r . 23 fe r ir fi. 3 ö. , ,, , Itzre Mariette ge,. . . in Paris, Didisionggeneral 3 Rau 3 Ehefrau, . Lauth, in Paris, Chefrau August Baud, geb. Wenger, in Paris, De utsche s Thenter. ; ? lgtten burg, Bismarck⸗ Straße 34 37. teben Beilagen ossin gen. Taferrisre, Fof., und Chefrau Rentner in Lunéville Baron Maximil, von Schauenburg, Advokat in Ranch (auch dessen Grunder, Jalob, Wagner in Fresnes St. Mannes, Reinhardt.) Mittwoch. Abende? 5 Ub Direltion⸗ Heorg Hartmann. T ittwoch, . th . . ö. t seinschließlich R ö m n Verwalter fi . Vorgenannten: Notar Lahm in Hagenau). Grundbesitz in den Übrigen Gemelnden), Ehefrau Franz Meyer, geb. Martz, in Paris, Fan pertopf Alpenkönig und 5 Abends 7 Uhr; Die Waltüre in dre , n. ater. (Georgen 29 ert 366 Zarenzeichenbeilage Nr. 1G Witwe Oberstleutnant Hippolyt Sve in Paris, Eduard Teutsch, geb. Groll, in Nancy,

; Nonzerte. ppoly schen feind). Arten von Richard Wagner. mabol Friedrichstr.) 6 , ö. thstein. Sa 16 ag, en und die Inhaltsangabe Nör. 7 zu Gemeinde Dauendorf. Bernhard, August 3 Leutnant in Sesdin, Veinh, Friedrich, Bierbrauer in Reims anl. Mittwoch ends

Donneretag: Wa llenstelns Tod. Bonn etẽ g und Sonnabend: Di ; Das Tie bez net kaufte Brant. 7 ni n und igen! nge: hr: Sistorisches Konzert (alt⸗

(ipentouig und Menschenfeind). IFIreitag: Lohßeagrin. . deuts und italienlsche Meister) don

)

* 8

.

22 h

1 1 *

sheim. in Paris,

Un

M z Meęg in zwei Atten von

ö. 1 54

23 (

T 100

3 bonne m entsvor⸗ ĩ . bie en Y oudfah xt. dammer Brücke.) Mittryoch, ende D zonners gta und folgende Tage:

wwe

79

At

Nr. J des öffentlichen Anzeigers, il 8 d r ris, Mathilde Gangloff in Paris Wenger, Eugen, Pförtner in Paris !. w ö i e . für die Vorgenanntem: Notar Wündisch in

Freitag und Sonnabend: Rappelkopf

sowie die 3. Ausgabe der ussin gen. Laferriere, (f. auch unter Gemeint Berstheim) (Verwalter für die Vorgenannten: Notar deut schen Verlustlisten. (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Lahm in Hagenau). Hagenau), Bischweiler).