1915 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

, r,,

. (

4278 . De n

t üche Verlu stlist en. (W. 123.) 23. Febrnar 1915.

Feldartillerie Regiment Nr. 29, Ludwigsburg.

Res. Karl Hofmann Stuttgart gefallen.

Krgsfr. Eugen Kempfer Stuttgart leicht verwundet. . J. Abteilung.

Gefr. Hubert Torch Schramberg, Qberndorf leicht K 3. Batterie.

h 9 . 1 8 4 * 39r ö . * *. ö? . 2 = 3 8 3

rl. Nes. Stefan Habenst zy Schongch, Triberg tw. v. Res. Peter Aig eldinger Dunningen, Rottweil infolge Res. Karl Körner Sindelfingen, Böblingen schwer vemww. Krankheit gestorben.

Musk. Ernst Weckerle freuden schwer verwundet.

Musk. Gottloh Kühfuß Neckarhausen, Nürtingen schw. verw. . 22.

Lin, Joh Rau Birkendorf = leicht verwundet. Nerluste durch Krangheit:

Webrm. Mil kal K Simoꝛ bo galw leich d ö . 2 . ö . Debrm. Wilhelm K 75 k . ö. 23 e Ersatz Bataillon Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11. Krgsfr. Wilhelm Boh Scheppach, Weinsberg leich rw. 3 9 ; ;

Krgsfr. Wilhelm Be 8 ch. Wei g= J 2

Wehrm, Karl Wörner Simozheini, Calw leicht verwundet. ö dekr ten . k 8 a Utffz. Wilhelm Krämer Stuttgart-Gablenberg schw. verw. Ers. Res. Johannes Rath Aldingen, Spaichingen info ge Musk. Friedrich Hörmann Stuttgatt schwer verwundet. Krankheit gestorben

Ers. R o Ungemach Ludwigsburg verletzt. 3 X ; ,. wen, ö *

Ers. Nes. ÄAdosf Bofinge! Stuttgart- Gablenberg vermißt. Ersatz Bataillon Infanterie Regiment Nr. 12

Ers. Res. Karl Otterbach Gröffelbach, Hall vermißt. 1. ten De pon

Res. K mann Trailhof, Backnang gefallen. Musk. Karl Alt Hohenhaslach, Vaihingen infolge Krankheit

l2. Kompagnie.

gestorben.

Eis. Res. Wilhelm Fischer Stuttgart leicht verwundet.

C.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Ravensburg. Ersatz⸗ Kompagnie. m. Wilhelm Rosenberger Kirchheim, Besigheim gest.

1111

Res. Karl Wahl Engelsbrand, Neuenbürg vermißt. Ers. Res. Karl Weisser Neufra, Roitweil gefallen. 2624 Res. Near Du t klin ger lingen, Rottweil verwundet. eLdst Krge Johann Dangel Göffingen verwundet.

Referpist Adolf Vögele Sckafhausen, Böblingen verwundet.

Musk. Adolf schele Kaltental, Stuttgart verwundet. Ers. Res. Gustav Ege Bietigheim verwundet.

Res. Karl Grupp Gmünd verwundet. Musk. Ernst Hauser Tuttlingen verwundet. Res. Gottlob Markert Honsbronn. Mergentheim verw. Res Res. Otto Schulz Wandsbeck verwundet. wwe]. eß. Albert Pfaff Hinterstraß, Freiburg verwundet. s. Hermann Kurz Ottmarsheim, Marbach verwundet.

—Windischenbach, Oehringen verw.

Ers. Re. Friedrich Küble , Oeh Kr9sfr. Johannes Wiesen fahrt Altshausen, Saulgau verw.

—ᷣ 8

Ers. Res. Wilhelm Sey fried * Oberflacht, Tuttlingen gefallen. Wehrm. Karl Ott Winzeln bish. vermißt, verwundet. * 3

Ers. Res. Gustab Brit sch Gmünd verwundet. e

Res. Jakob Stetter Wain, Laupheim vermißt. ; s. Nef. Früdrich Wiedmann, Hutzenbach, Freudenstadt, gefallen. Friedrich Rebmann Schönaich, Böblingen verwundet. 66fr. Otto Schöttle Schw. Gmünd verwundet. Musk. Gottfried Migcschele Feldrennach, Neuenbürg gefallen. Res. lusk. Karl Schlot ter Mühlen, Horb gefallen.

sfr., Manfred Fischhaber Stuttgart⸗Cannstatt gefallen. bef. Friedrich Weiß Unsernherrn, Ingolstadt verwundet. rs. Res. Alfred Eberbach Stuttgart verwundet. 1sk. Corl Eisele Christophstal, Freudenstadt verwundet.

1 92 7 * Mas Kr9sfr. Adolf Knoll Stuttgart. vermißt. . ; Res. trgsfr. Bernhard Ste in Mühlen a. N. leicht verwundet.

Res. Emil Beck Pfinzweiler leicht verwundet.

iusk. Friedrich Merkle Neuenbürg schwer verwundet. Theodor Fritz Ulm a. D. gefallen.

Krasfr. Georg Kübler Bern gefallen. .

Res. Martin Waidelich Simmersfeld, Nagold schwer verwundet.

Musk. Gustap Leopold Gmünd leicht berwundet.

Musk. Paul Manz Dottingen, Münsingen schwer verwundet.

Dffz. Stellv. Derm. Schweizer Neuhausen, Tuttlingen gefallen. 6. Kompagnie. . .

Utffz. Richard Schlichter Wachendorf, Horb schwer verwundet. Res. Jakob Odenwälder Sohenhaslach bish. vermißt, war Utffz. Erwin Schmid Stuttgart leicht verwundet. verwundet.

Grs. Res. Johann Hornberger Eberbach, Mannheim schw. v. K

örs. . 6 . ö

Krosfr. (ar Merkl in. Rosenfeld, Sulz schwer verwundet. ö a, . .

Hefr. . S. Heinrich Gnöth Geislingen verwundet. 3u 1 Nr. 3 6.

Res. Walter Weinmann Spiegelberg, Backnang schwer verw. Landwehr-⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 1224.

Utffz. Ernst Körner Sindelfingen, Böblingen vewundet. 6. Ke mpagnie.

1

—Sangerhausen, Pr. Sachsen schwer verw. s. Friedr. Geigle Enzklösterle, Neuenbürg schwer verw. s ngen, Reutlingen verwundet. 1ntle Herrenzimmern, Rottweil leicht verw. tlob Schmid Sulz a. N. vewundet.

Jakob Günther Beihingen, Nagold leicht verwundet. ztthilf Bitzer Gärtringen, Herrenberg verwundet. Jo

hann Mauch Dunningen, Rottweil leicht verwundet.

Musk. Idolf Mauch Oberflacht, Tuttlingen schwer verwundet. Musk. Gotthard Häußler

Musk. Jakob Hohl Herrenberg schwer derwundet. Truppe zurück. Musk. Karl Steinhilb er Ofterdingen, Rottenburg leicht verw. . K Krgsfr. Gottlieb Weil Fischbach . fe . Zu Verlustliste Nr. 13. Krgsfr. Gottlieb Stirm Ste enbere —— idorf schwe erw. . ö ĩ . 2 . 3 ar W ö i fre n eite, 3 ö Infanterie Regiment Nr. 127, Ulm. Krgsfr. Hermann Seidler Kirchheim u. T. gefallen. JJ ö sfr. Auaust Traub Aschaffenburg schwer verwundet. Musk. Andreas Heilig Weißenstein bish. vermißt, war verw. Res. Michgel Hiller Beizkofen, Saulgau leicht verwundet. 2. Kompagnie. Musk. Gustav Kies Günzburg K . Res. Jakob Hölle Täbingen bish. vermißt, war verwundet. Ehristian Banzhaf Heldenfingen, Heidenheim gefallen. Ref. Gottliek Heim Schabenhausen bish. vermißt, verwundet. kes. (hristigan Ka l' mbach Simmersfeld, Nagold schw. v. Ref. Jakob Haug Sftdorf bisher vermißt, war verwundet.

Vilhelm Rauscher Echterdingen schwer vewwundet.

st Scheytt Backnang aefallen. f Hag maier Pfullingen verwundet.

. R. Oskar Feiler Stuttgart schwer verwundet. Musf. Friedrich We i ler Echterdingen, Stuttgart schw. derw. Must, Karl Haußmann Oberboihingen, Nürtingen infolge

Erkrankung gestorben.

Ers. Res. Adolf Waidner Gräfenhausen, Neuenbürg verw. Wehrm. August Bentele (nicht Bendele) Tettnang l. v.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. Gefechte vom 23. bis 30. J. 15.

1J. Bataillon. Res. Josef Haller Hausen bish. vorwundet, gefallen. 2. Kompagnie. 2 Ers. Res. Johann Stecher Mittelbronn, Gaildorf gefallen. Zu Verlustliste Nr. 17. 4 Kompagnie Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 119. . . ö 3 . ; 6. ; 3 Kompaani e. W Res. Johann Stieringer Enzklösterle bish. schw. v., gest. ; 1. Bataillon. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. I ͤ ; kJ K 5. Kompagnie. ; Wehrm. Ludwig Blosenhauer Steinbach, Ob. Els. J. vem. Res. Franz Kohl Unterschneidbeim bish. verwundet, gefallen. 6. Ko mpagnre. . 5 1 * s . 3 lazhofen, Leutkirch zefallen. Zu Rerluftlifte Nr. S2. Vef T. Vinzenz Badstuber Herlazhofen, Leutkirch gefa . J . . . Landwehr⸗-Infanterie⸗Regiment Nr. 119. J . Kompagnie. 8 Kompagnie. Gefr. Jakeb Nägele Zaun. Wangen leicht derwundet. Wehrm. August Roller (nicht Rom meh Birkenfeld l. v.

III. Bataillon.

10. Kompagnie. Wehrm. Johannes Lamp Eichen, Biberach leicht verwundet. Ers. Res. Alois Schwarzkopf Oberbettringen, Gmünd l. verw.

5 / j ; ö ; . 6 rmi Wehrm. Michael Häußler Aßelfingen, Um leicht verwundet. Wehrm. Karl Klu mpp Stuttgart⸗Gablenberg bish. vermißt,

2 . *

11 Kompagnie.

Wehrm. Karl Mohn Munderkingen, Ehingen leicht verwundet. Wehrm. Friedrich Fischer Dettenhausen, Tübingen leicht verw.

12. Kompagnie.

; 1c = * J 1 1 1. (Sener (8ius Cx ukReIfęrfnicht ö Serren 6 . Wehrm. Wendelin Börschig, Oberharmersbach, Offenburg, gefallen. Gefr. Gust. Jutz e ler (nicht Jatzeler Herrenalb gefallen.

Jakob Rübelm ann Tuttlingen verwundet. Wehrm.

Del Miös fie Misßßash = 656 det ‚. L e = KJ , , Musk. Adolf Abbt Stetten nicht gefallen, war verwundet.

Res. Ignaz Häring Durchhausen bish. vermißt, verwundet.

Berichtigung früherer Verlnstlisten. Zu Verlustliste Nr. 25. JInfanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 5. Kompagnie. . ; Friedrich Ade Stuttgart⸗Heslach bish. verw, gestorben. Zu Verlustliste Nr. 26. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 12. Kompagnie.

r. d. R. Jakob Steck Remmingsheim bish. vermißt, war erkrankt. Reserve⸗ Infanterie Regiment Nr. 121. 4. Kompagnäe. . Kall Sim mendinger Urach bish. vermißt, verw. Zu Verlustliste Nr. 28. Infanterie Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

1. Kompagnie. . Gottlob Oesterle Allmersbach bish. vermißt, war verletzt. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

1 Kompagnie. . . Es ist zu streichen: Res. Josef Hermann, Dietingen, vermißt. Zu Verlustliste Nr. 33. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

ef Oswald Iggenhausen bish. vermißt, gefallen. Zu Verlustliste Nr. 11. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

10. Kompagnie. 66 . Es ist, weil doppelt gemeldet, zu streichen: Musk. Christian o ß Gerstetten vermißt

1I. Ko mpagni ö. . Asselfingen bisher vermißt, zur

10. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 14. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 2. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 16. Infanterie Regiment Nr. 127, Ulm. II. Kompagnie.

Zu Verluftliste Nr. 56. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 12. Kompagnie.

war verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 57. Landwehr-⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 66. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.

8. Kompagnie. . Wehrm. Gotthilf Holzwarth Nellmersbach (nicht Gottlieb Holzwarth, Stuttgart) bish. schw. verwundet, gestorben.

Zu Verluftliste Nr. 71. Reserve⸗ Infauterie⸗Regiment Nr. 246. . 2. Kam pagnie. . ö Kr9sfr. Otto Friedrich Stuttgart bish. vermißt, gefallen. Befr. Karl Wöll haf Saffrichhof bish, vermißt. verwundet. Gefr. Gottlieb Heinz Will mandingen, bish. vermißt, infolge Verwundung gestorben. 3 Kompagnie. ö. Wehrm. Jakob Stein 1 Renfrizhausen bish. vermißt, war vermrundet. ö . . . 2 Ers. Res. Christian Weiß Althengstett bish. vermißt, verw. Ers. Res Georg Bader Erbach bish. vermißt, war verw. J

11 * 1

Wehrm. Christian Heim sch Möhringen bisher vermißt, verw. Musk. Hermann Dohl Stuttgart bish. vermißt, gefallen.

5. Kompaanie. . Wehrm. Fidel Hellxstern (nicht Höllstern) Wiesenstetten bish. vermißt, war verwundet. 6. Kompagnie. ( Ers. Res. Richard Seibert Hoheneck nicht gefallen, sondern verw. Ers. Res. Wilhelm Buch ter Arnbach bish. vermißt, verw. Ers. Res. Daniel Knapp Flacht bish. vermißt, war verletzt. Ers. Res. Karl Kröner Calmbach bish, vermißt, verwundet. Ers. Yes. Christian Lehre f bish. vermißt, war verw.

6 n 1E. Ers. Res. Wilhelm Norz Oberndorf bish, vermißt, war verw. Wehrm. Karl Thoni (nicht Toni) Geradstetten bish. schwer

verwundet, gestorben. ö ; 8. Kompagni

e Wehrm. Albert Ge kle Altheim bish; vermißt, erkrankt.

Ers. Res. Kaspar Sachsenmaier«

Eri. Res. Christ. Schmidt 19 Eaenh = bish. vermißt, war v Ers. Res. Wilhelm Schmid V Egenhausen bish. vermißt, war v.

Wehrm. Franz Gaßebn vangen nicht gefallen, war verw.

Ers. Res. Kall Haidle berurbach bish. vermißt, war vew. 10 Kompagnie. . ;

Wehrm. Emil Jacob Weingarten bish. vermißt, erkrankt.

11. Kompagnie.

Ers. Res. Gustav Raisch Denkendorf bish. vermißt, verwundet.

12. Kompagnie.

Musk. Wilhelm Steinle Alfdorf bish. vermißt, war verwundet.

Ers. Res. Oskar Jägle (nicht Jäckle) Gmünd bish. vermißt,

war vemundet. . *

Krgsft, Wilhelm Kn auß Stuttgart bish. vermißt, war verletzt. Ers. Res. Bernhard Müller Pfersbach bish. vermißt, war verm.

Gefr. d. L. Christian SchmelzG ꝛ(e Hochdorf bish. vermißt, war b.

Zu Verlustliste Nr. 72. Reserve⸗Infanterie Regiment Nr. 247.

II. Kompagnie iblingen bish. schwer verwundet, gefallen.

1

.

Zu Verlufstliste Nr. 723. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. 8. Kompagnie. . ; Wehrm. Tamb. Martin Bartruff Biberach nicht gefallen,

sondern vermißt. Zu Verlustliste Nr. 77. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 11. Kompagnie. . . Krgsfr. Adolf Meß ner Vaihingen a. E. bish. vermißt, l. v. Zu Verlustliste Nr. ss. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 12. Kompagnie. . Gefr. d. R. Emil Frank Balingen bish. schwer verw. gest.

Zu Verlustlifte Nr. 89.

Landwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 125. l. Kompagnie. Wehrm. Johann Rittler Manzell bisher verw., gestorben. Zu Verlustliste Nr. 90. Reserve Infanterie Regiment Nr. 119. II. Kompagnie. . Wehrm. Gottlob Mann Kuppingen bish. schw. verw. gest.

Zu Verluftliste Nr. 91. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 246. 4. Kompagnie. . Krgsfr. Karl Link Ludwigshafen a. Rh. bish. vermißt, war verwundet. Zu Verlustliste Nr. 98. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 5. Kompagnie. ö 3 Res. Jakob Laib Stuttgart bish. vermißt, gefallen. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 12. Kompagnie. ö . Musk, Carl Hutterer (nicht Huktern) Huglfing bish. schwer verwundet, gestorben. 2. Sandwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. Gefr. d. S. Anton Huckle (nicht Henkle), Uttenweiler, vermißt.

=

Zu Verlustliste Nr. 106. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 119. 109. Kompagnie. Wehrm. Friedrich Stotz Gachingen bish. schw. verw. gest. 11. Kon fr. Richard Wohnsiedler (nicht Wohnsiede d Eß⸗ lingen gefallen.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.

11. b

Deutscher Neichsanzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger

und

8

f Aer gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 3.

Alle Kostanstalten nehmen Gestellung an; für gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für qelbstabholer auch die Expedition SW. 15. Wilhelmstraße Nr. 32.

. /

I —— = Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitz⸗ zeile 0 3, einrr 3 gespaltenen Einheitszeil 80 3. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Ezpedition des Reichs- und Staatsanzeiger Berlin 8SsW. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rum mern kosten 25 5. * 2 * *

M 46.

B

erlin, Mittwoch, den 24. Fehruar, Ahends. 1915.

. 83 .

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe des Vorlesungs⸗ verzeichnisses der Berliner Universität für das Sommer— halbjahr 1915.

Verzeichnis der Vorlesungen an der Bergakademie in Berlin im Sommerhalbjahr 1915.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie von Below, Oberbefehls— haber der 8. Armee, dem General der Infanterie von Falken⸗ hayn, Chef des Generalstabes des Feldheeres, und dem Generalleutnant Kosch, Führer des J. Armeekorps, den Orden pour le mérite sowie dem Generalleutnant von Falk, Kommandeur der 2. Infanteriedivision, dem Generalmajor von Böckmann, Chef des Generalstabes des Armeeoberkommandos der 8. Armee, dem Generalmajor Bosß, Kommandeur der 79. Reserve⸗ division, und dem Generalmajor Mengelbier, Kommandeur Der 3. Infanteriebrigade, das Kreuz der Komture mit Schwertern J des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.

ö ** . ; 8 P . . ö . 2 2 . * z * 1 ö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem diensttuenden Generaladjutanten, General⸗ obersten mit dem Range als Generalfeldmarschall von Plefsen, Kommandanten des Hauptquartiers, die Schwerter zum Iroß— komturkreußz und zum Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, General der Infanterle Freiherrn von Lyncker, Chef des Militär— kabinetts, Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, Admiral von Müller, Chef des Marinekabinetts, und Aller— höchstihrem Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen Geheimen Rat von Valentini, Chef des Geheimen Zivilfabinetts, die Schwerter zum Stern und Kreuz der Komture desselben Ordens,

Allerhöchstihren Generaladsutanten, General der Kavallerie Burggrafen und Grafen zu Dohna-Schlobitten und den Generalleutnants von Gontard und von Chelius die Schwerter zum Kreuz der Komture desselben Ordens,

dem Gesandten, Wirklichen Geheimen Rat von Treutler und Allerhöchstihrem Leibarzt, Oberstabsarzt Dr. von Niedner, Regimentsarzt des 2. Garde ⸗Dragonerregiments Kaiserin Alexandra von Rußland die Schwerter zum Ritterkreuz des⸗ selben Ordens,

Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Major Freiherrn von Münchhausen das Ritterkreuz mit Schwertern desselben Ordens sowie

dem Hauptmann à la suite der Armee Zeyß die Schwerter zum Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Generalleutnant z. D. Ernst von Zastrow in Bad Nauheim,

den Kammerherrn Fritz Hilmar von Wuthenau auf Poledno, Kreis Schwetz,

den Hauptmann im Luftschifferbataillon ? und Kommandanten des Luftschiffs IV“ Wilhelm von Quast,

den Rittmeister der Landwehrkavallerie Kurt von Bernuth auf Keßburg bei Deutsch Krone,

den Hauptmann a. D. Domänenpächter Benno von Schack in Wengern, Kreis Stuhm, Westpreußen,

den Rittergutsbefitzer Dr. jur. Freiherrn August Friedrich von Minnigero de auf Angnitten bei Preußisch Holland,

den Rittmeister und Eskadronchef im Ulanenregiment von Schmidt (1. Pommerschen) Nr. 4 Bruno von Eickstedt,

den Rittergutsbesitzer Hubert von Schweinitz auf Groß Klonia, Kreis Tuchel,

den Kammerjunker Grafen Egon von Perponcher-Sedl⸗ nitzky im Haag,

den Hauptmann a. D. Thilo von Trotha in Berlin,

den Hauptmann und Kompagniechef im Gardefüsilierregiment Walther von Tschirn haus,

den Hauptmann in der Kaiserlichen Schutztruppe . Kamerun Wilhelm von Sommerfeld und Falkenhayn,

den Regierungtassessor beim Lanbratsam? in Jüterbog, Leut— gant der Reserve des 2. Pommerschen Ulanenregiments Nr. 9 Henry von Möllendorff,

den

den

den

den

den

den

den

den den den den

den

den

den

den den den den den

den

den den den den den

den den

den den

den den den den den

den den

den

den

den

den

Dr. jur. Grafen Gerhard von Arnim in Groß Sperren⸗ den Ernst von Bülow in Doberan in Mecklenburg.

walde bei Gollmitz, Uckermark, den Königlich sächsischen Rittmeister z. D. Ernst⸗August von Regierungsassessor im Ministerium für Handel und Hinüber in Dresden, Gewerbe, Leutnant der Reserve des Leibgrenadierregiments den Sberstleutnant und Kommandeur des Königlich sächsischen König Friedrich Wilhelm III. (I. Brandenburgischen) Nr. 8 Kadettenkorps Werner Friedrich von Seydlitz-Gersten⸗ Dr. jur. Oskar von Schroetter in Berlin⸗Schöneberg, berg,

Landrat, Oberleuinant der Landwehr Freiherrn Curt den Hauptmann a. D. Ludwig von Binzer in Berlin-Char— von Manteuffel in Luckau, lottenburg, . Hauptmann der Reserve des Brandenburgischen Jäger- den Rittergutsbesitzer Hans Carl von Arnim auf Nieder bataillons Nr. 3, 3. Zt. Bataillons kommandeur im Reserve— Sohland am Rothstein,

infanterieregiment Nr. 46 Oskar Jesko von Puttkamer, den Grafen Gert von Einsiedel-Wolkenburg zu Flöha,

Landesdirektor der Provinz Brandenburg, Rittmeister der den königlich bayerischen Kämmerer, Fideikommißbesitzer Frei⸗ Reserve des 1. Brandenburgischen Dragonerregiments herrn Alexander von und zu Aufseß auf Elmisch—⸗ Nr. 2 Joachim von Winter feldt in Berlin, wang bei Augsburg,

Hauptmann a. D., Direktor im Deutschen Offizierverein) den Baron Alexander Coenrood Arthur van Dedem in Aerden⸗

Lurt von Burgs dorff in Charlottenburg, hout,

Leutnant der Reserve des Kürassierregiments Graf Wrangel den Baron Hendrik Johan Hermann van Boetzelae r, Mit⸗ Ostpr.) Nr. 3 Walther von Keudekl auf Hohenlübbichow, glied der Provinzialstaaten von Utrecht, in Utrecht,

Kreis Königsberg, Neumark, den Bürgermeister Dr. jur. Jonkheer Edzard⸗Tjarda van Rittergutsbesitzer Georg von Randow auf Collin in Starkenborgh Stachouwer in Groningen, Pommern, den Kurator des griechischen Gymnasiums Dr. med. Jonkheer Rittergutsbesitzer Freiherrn Max von Blittersdorff Edward Teixeira de Mattos in Amersfoort,

auf Karolinenhof b. Broitz, Bezirk Stettin, den Bürgermeister Ido Ambacht Dr. jur. Jonkheer Paul Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzer Deuthold von Gau— Antoine Guillaume de Milly van Heiden⸗Reinestein decker auf Kukenbeck bei Mallnow in Pommern, zu Hendrik,

Rittergutsbesitzer Kurt von Kleist auf Kamisso, Kreis den Jonkheer Aarnout Reinier Schuurbeque-Boeye im Belgard in Pommern, Haag,

Rittmeister, z. Zt. in der 3. Res.Div, Rittergutsbesitzer den Jonkheer Carel Frederik Wesselman van Helmond Maximilian von Mellenthin auf Klein Lienichen, Kreis in Kasteel Helmond,

Saatzig in Pommern, den Jonkheer Louis Frederik Teixeira de Mattos in Beek⸗ Nittergutsbesitzer Hubert von Geibler auf Klein Küssow, bergen,

Post Buslar in Pommern, n , s den Bürgermeister Dre jur. Jonkheer Anthony Adriann van Nittmeister . D., z. Jl. in J Großherzoglich Mecklen⸗ Doorn van Koudekerke in Vlissingen, ; burgischen Dragonerregiment Nr. 17, Gutsbesitzer Grafen den K. u. K. österreich⸗ungarischen Rittmeister der Reserve Wilhelm von Perponche r⸗Sedlnitzky auf Cummerow Freiherrn Arthur Konrad von Konradsheim in Graz, bei Labuhn, Bezirk Stettin, den Grafen Henning Wachtmeister af Johannihus in Rittergutsbesitzer Curt von Borck auf Borkau bei Kaisers⸗ Stockholm,

felde, Kreis Mogilno in Posen, den K. u. K. österreich-ungarischen Kämmerer und Oberstuhl⸗ Ventier und Villenbesitzer Friedrich von Friderici⸗ richter Ladislaus Péchy von Péesujfalu in Mätés— Steinman genannt von Mellentin zu Hirschberg, zalka, Komitat Szatmär, Rittmeister und Eskadronchef im Husarenregiment von Schill den K. u. K. österreich- ungarischen Kämmerer und Ritt⸗ (1. Schlesischen) Nr. 4 Gottfried von Obernitz, meister im Husarenregiment Ferdinand L, König von Major im Grenadierregiment König Wilhelm J. (2. West⸗ Bulgarien Nr. 11 Josef Vidos de Kolta in Szombathely preußischen) Nr. 7 Freiherrn Arthur von Eberstein, in Ungarn, Regierungsassessor a. De, Rittergutsbesitzer Fedor von Heyde⸗ den Grafen Leopold Josef Edelsheim-Gyulai von Ma— brand und der La sa auf Nassadel bei Namslau, resnémet und Nadaskä, erbliches Mitglied des Unga⸗ Rittergutspächter Karl von Vegesack auf Obsendorf, rischen Oberhauses, in Budapest,

. .

Kreis Neumarkt, nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag

Oberleutnant zur See a. D., z. Zt. Kompagnieführer der J. Matrosendivision, Landesältesten, Rittergutsbesitzer Harbort von Windheim auf Wundschütz, Kreis Kreuz— burg, Oberschlesien,

des Durchlauchtigsten Herrenmeisters Prinzen Eitel⸗ Friedrich von Preußen, Königlicher Hoheit, zu Ehren⸗ rittern des Johanniterordens zu ernennen.

Majoratsbesitzer Kurt von Bohlen auf Lerchenborn in Die Allerhöchste Kabinettsorder datiert vom 9. Februar Schlesien, 1915.

6 a. D. Siegfried von Krosigk in Ballenstedt am

Harz,

Grafen Richard von Wartensleben in Gränert bei Groß Wusterwitz, Provinz Sachsen, . Direktor der Landesfrauenklinik Dr. med. Alkmar von

Königreich Preußen. Alvensleben in Magdeburg, . ö s

Staatsanwalt Wilhelm von Kajdacsy in Geestemünde, Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht: Rittmeister beim Stabe des Oldenburgischen Dragoner⸗ den bisherigen außerordentlichen Professor in der regiments Nr. 19 Wilhelm von Hirsch, juristischen Fakultät der Universität in Königsberg Dr. Max Arzt Dr. med. Ferdinand von Herff in Hannover, Fleischm ann zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät Korvettenkapitän und Kommandanten S. M. S. „Ham- zu ernennen.

burg“ Gerhard von Gaudecker, ö .

Fideikommißbesitzer Carl von Schnehen auf Klein

Schneen und Friedland an der Leine, Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗

Jabrilhesitzer Ernst Carl von Linsingen in Hannover— angelegenheiten.

Waldthausen, . . .

Pastor Wilhelm von Bodelschwingh in Bethel bei Königliche Friedrich Wilhelms-Universität. Bielefeld, ö ü

Landrat Dr. jur. Freiherrn Carl von Hammerstein in Bekanntmachung.

Cochem an der Mosel, Das Verzeichnis der Vorlesungen an der hiesigen Uni⸗

Nittmeister der Reserve des 2. Rheinischen Husarenregiments versistat für das am 16. April 1915 beginnende Sommer Nr. 9, Justizrat und Rechtsanwalt Bruno von Görschen semester 1915 ist von heute ab bei dem Dberpedell im Uni⸗

in Aachen, . versitätsgebäude für 50 , bei Zusendung für 70 5 zu haben. Regierungsrat Martin von Boetticher in Düsseldorf, Berlin, den 23. Februar 1915,

Rittmeister der Reserve des Ulanenregiments König . Wilhelm J. (2. Württembergischen) Nr. 20, Bankier Sirt Der Rektor der Königlichen Friedrich Wilhelms⸗Universität. Ferdinand von Kapff in Stuttgart, Kipp.

Königlich württembergischen Kammerherrn Freiherrn Fritz Koenig von und zu Warthausen auf Schloß Som⸗

mershausen bei Reinstetten in Württemberg, Oberrechnungskammer. . , ö v3 8X K

,, . It . . . n , Mar Der bisherige Eisenbahnobersekretär Pohl aus Stettin chertel von Burtenhach in Heilbronn am Neckar, ist zum Geheimen Rechnungsrevisor und der bisherige Kammer

. e ,,, nn, mn, gerichtskanzlist Eichholz aus Berlin zum Geheimen Kanzlei f ö. ? . . sekretär bei der Königlichen Oberrechnun ler ernann fingen, auf Oberthalfingen, . bei der Königlichen Oberrechnungskammer ernannt Großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Kammerherrn,

Rittergutebesitzer Konrad von Klinggräff auf Pinnon bei Neubrandenburg,

4

.