1915 / 47 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Der „Regin“ war ein Dampfer von 1107

schließen.) Paris, 21. Februar. meldet, stieß der

Mann, darunter der Kapitän, wurden schwer verletzt.

Washington, 24. Februar. Reutersche Bureau“ meldet, daß der

Mine gestoßen und gesunken ist. Baumwolle an Bord.

Der Krieg in den Kolonien. London, 24. Februar. (W. T. B.)

Stellen mit Dynamit gesprengt haben.

London, 24. Februar. (W. T. B.. Wie das „Reutersche meldet, haben südafrikanische Regierungs⸗

Bureau⸗ truppen gestern Garub östlich Lüderitzbucht besetzt.

Der Krieg der Türkei gegen den Dreiverband. Konstantinopel, 24. Februar.

von Elmali vertrieben worden sind.

erbeutet.

London, 24. Februar. (W. T. B.) dungen aus Tenedos französische und englische Kriegs— schiffe am 17. Februar ein türkisches Lager an der Küste gegenüber von Tenedog beschossen, die Türken aber das Feuer mit Erfolg erwidert hätten.

Parlamentarische Nachrichten.

„Der Bericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Zweiten Beilage.

Literatur.

Licht, Liebe, Leben. Predigten von A. Schul, Pfarrer in Wittenberge. Dresden und Leipzig, Wissenschaftliche Verlagsanstalt dez Globus‘. (2 16, geb. 3 4). Die kleine Sammlung enthält 22 Predigten bezw. Ansprachen. Sie sind gediegene, kräftige, die christlichen Lebengaufgaben im Lichte des Gotteswortes würdigende Zeugnisse in schlichter Form. Die Hauptgedanken, die in dem Buche hervorgeboben und den Lesern in lebendiger, ans Herz greifender Form nahegelegt werden, sind etwa die folgenden: Man kann in der Ge— schichte der Welt zwei Entwicklungen unterscheiden: Die eine, die ihren elementaren, gottgewollten Gang geht wie die Zeit selbst, die niemand aufhalten und aus ihten Gleisen heben kann? und die andere, die wir Menschen durch unsere Taten, Leiden und Unter— lassungen innerlich erleben und berinflussen. Soll es eine gedeihliche Entwicklung für die Menschheit geben, dann tut es not, daß jeder treu an ihr mitwirke. Durch alle 22 Reden zieht sich die Mahnung: daß jeder am Guten mitbaue und dem Bösen wehre. Als Ifrael nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft die Mauern Zion wieder baute, standen die Israeliten alle auf ihren Posten und hatten in der einen Hand die Kelle, in der andern Hand das Schwert. So sollen auch wir bauen mit treuem Fleiß durch heiltges Vorbild, und abwehren im gerechten Zorn den Volks- und Menschheitsfeind: nämlich

) 2323 21 . Registertons. Die Lage der Unfallstelle läßt auf eine englischen Mine

. (WB. T. D) Wie ber „Temps“ eldet inensucher, Marie“ am Sonnabend im Osthafen Dunkirchens auf eine treibende Mine und versant sofort. Vier Mann der Besatzung sind ertrunken, mehrere

ö n n ͤ amerikanische Dampfer „Carib“ vor der deutschen Küste auf eine Er hatte 4600 Ballen

: Das „Reutersche Bureau meldet aus dem Lager Keis-Höhe in Deulsch-Süd— westafrika vom 19. Februar, daß die Deutschen die von Lüderitzbucht ausgehende Eisenbahn an mehr als hundert

d , n , Die „Agence Milli“ erfährt aus Erzerum, daß die rufsischen Angriffe auf das Gebiet östlich von Artwin von den türkischen Truppen unter großen Verlusten für den Feind abgewiesen und die Russen von den Höhen in der Umgebung Die Türken haben eine Menge Kriegsmaterial, besonders Feldtelephonmaterial,

n Das „Reutersche Bureau“ erfährt aus Athen vom 18. Februar, daß laut Mel⸗

belebung der Gemeinden, Werbung und Stärkung des Gemeindesinns, Auslösung kirchlicher Gemeindearbeit durch freiwillige Helter das sind Worte, die man heute oft hört zum Zwecke der gesamten Volkg. erneuerung. Sammelrufe ergeben, Vortrage werden gehalten, Ver⸗ sucke werden angestellt, Bücher werden darüter geschrieben. Alles abet wird erfolglos sein, wenn dahet nicht als Erstes und Wichtigstez erstrebt wird, daß sich alle Mitarbeiter an der religiösen Erneuerung dem Heiland mit ganzer Seele hingeben. Der Herr ruft die Ge— treuen zu seiner Fahne. Unter der Kreuzesfahne Christi mögen alle Vaterlandsfreunde sich sammeln!

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitzamt meldet den Ausbruch der 9 9 1 und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Leipzig am

Theater und Musik.

Schillertheater Charlottenburg.

Der erste Teil von Goethes „Fau st“ wurde gestern im Char—⸗ lottenburger Schillertheater in neuer Einstudierung aufgeführt, und es war interessant, zu beobachten, wie stark der Eindruck dieser reichsten aller dentschen Dichtungen auf die Zuhörer einwirkte, wie andächtig sie den Worten lauschten, in denen die Tiefe deutschen Weseng sich am herrlichsten offenbart. Wahrlich, die Volksbühne und ihre Darsteller baben eine dankbare Aufgabe, und es muß ihnen Freude machen, sie zu erfüllen. Wenn also die Kritik gegen dies und jenes ihre Be—= denken geltend macht, so geschieht es nicht in der ÄAbsicht, diese Freude ju trüben, fondern in dem Bestreben, dahin zu wirkten, daß der Wahlspruch des Volkstheaters Die Kunst dem Volke“ so ver— standen werde, wie es sich geziemt, daß nämlich für das Volk das Beste gerade gut genug ist. Aeußerlich hat sich in der Faust⸗ Aufführung des Schillertheaters gegen früher manches zum Vorteil gewandelt; man sah gestern schöne, stimmunge volle Bühnenbilder, unter denen Fausts Studierzimmer, Frau Marthes Garten und das Straßenbild mit dem Brunnen herdorzuheben sind. In der inner⸗ lichen, gelstigen Durchdringung der Dichtung erreichts aber die gestrige Aufführung nicht die frühere im alten Hause in der Wallnertheater— straße. Herr Paeschke, der jetzige Vertreter des Faust, bewies zwar, daß er auf dem rechten Wege ist, aber seine Darstellung ist noch nicht ausgereift. Verhältnismäßtg das beste gab er in dem großen Monolog zu Anfang, wie überhaupt als alter eat wenn man von einigen Betonungsfeblern abstebt. Aber schon hei dem auch szenisch nicht recht gelungenen Osterspariergang ging er über sprachliche und dichterische Schönheiten, die hier hätten aufleuchten müssen, ausdruckslos hinweg, und die Poesie der Szenen des verjüngten Faust ist ibm 2 gar nicht aufgegangen. Frau Wasas Gretchen entwickelte sich aus ziemlich nüchternen Anfängen erst allmählich zu einer Anteil— nabme erweckenden Gestalt. Sehr ungleich war auch Alfred Brauns Darstellung des Mephistopbelts; neben Gelungenem, wie z. B. der Schülerszene und der Szene in Auerbachs Keller, fand sich viel Minderwertiges. Man sab dann nur einen lustigen Gesellen und vergaß darüber ganz den Dämon. Charakteristisch, wie immer, war Fanny Wolff als Marthe Schwerdtlein, und mit edlem Pathos sprach Max Pategg die schönen Verse des Erzengels Raphael (im . Prolog im , und des Erdgeistes. Unter den vielen Darstellern der kleineren Rollen verdient nur Herr Gülstorff (Brander) Erwähnung. Alle anderen sagten ihr Sprüchlein ziemlich gleichgültig her. Es wird Sache des Spielleiters Verrn Bonno sein, bei künftigen Wieder⸗ holungen hier und da noch die bessernde Hand anzulegen.

Morgen, Freitag, Abends 77 Uhr, findet im Königlichen Opernhause das 7. Symphonietonzert der Königlichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß statt. Das Mittagskonzert hierzu beginnt um 12 Uhr an demselben Tage.

Im Königlichen Schausptelhause wird morgen 1812“, mit Herrn Clewing als Napoleon und Herrn Patty als General Vork, aufgeführt. In größeren Rollen wirken ferner die Damen Abich und Ressel, die Herren Böttcher, Mühlhofer, Leffler, Engels, von Ledebur, Werrack, Vallentin und Vollmer mit. Spielleiter ist der Oberregisseur Patty.

Das Märchenspiel Peterchens Mondfahrt“ wird am kommenden Sonnabend, den 27. Februar, Nachmittags 37 Uhr, im Berliner Theater zum letzten Male aufgesührt werden.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater mußte infolge technischer Schwierigkeiten die für morgen angekündigte Aufführung der Oper Der Troubadour“, mit Heinz Arensen als Gast, auf nächste

Mannigfaltiges. Berlin, den 25. Februar 1915.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte W. T. B. zufolge gestern nachmittag dag Lazare it in dem Gräfin Rittberg? Schwesternheim in der Martin Lutherstrahe.

Der Lette Verein in Berlin hat seit Anfang Oktober v. J Lehrgänge eingerichtet, in denen Soldaten Üntkerweifungen im kriegsmäßigen Kochen erhalten. Der Zweck des Unjer— richts ist der, jür ihre im Felde weilenden Kameraden einfache Gerichte schnell und nahrbaft zu kochen sowie Krankennahrung (schleimige, leichte Suppen) zuzuberelten. Die Erfolge, die der Letie⸗Verein mit diesen Kursen erzielt hat, sind. wie W. T. B.“ meldet, so günstig gewesen, daß der Minisser für Handel und Gewerbe im Einvernehmen mit dem Kriegsminifter beschlossen hat, derartige Sol dat en kocht urse an Haushaltungt⸗ schulen in Garnisonstädten einzurichten. Schule und Lehrkräfte arbeiten ohne pekuniäre Unterstützung; diese Kochkurse sind demnach eine Liebesarbeit im wahrsten Sinne des Wortes. Die Koffen für die Arbeit fiellen sich durchschnittlich für jeden Teilnehmer auf 40 3. Ter Erlaß, der vom 25. Januar d. J. datiert ist, ist zur Durch. führung den Regierungsprässdenten überwiesen worden.

Leipzig, 24. Februar. (W. T. B.) Ueber die kriegt. gefangenen Deutschen, die von Englisch Ostafrika nach Vorderindien gebracht worden sind, liegen nähere Nachrichten vor. Der Senior der Leipziger Kamba. Mission, J. Hoffmann, mußte mit seiner Frau und seinem Söhnchen seine Station Ikutba am 2. Dezember verlassen und sich nach Nairobi an der Ugandabahn begeben. Bei der Abreise von der Station nahm er nur wenig mit, weil man ihm Hoffnung machte, 9 er hinnen wenigen Tagen zurückkehren dürfte. Aber darin sa er sich getäuscht. Auch das Zeugnis des Beztrks beamten half ihm nichts, als die militärischen Behörden seine Entfernung an— ordneten. Nach kurzem Aufenthalt in Nairobi wurde die Familie nach Mombassa und weiter nach Bom bay gebracht, wo sie am 27. De⸗ zember zusammen mit vier Neukirchener Missionaren und deren Fa— milien ankamen. Frau Hoffmann und ihr Kind mußten sich nach Matheran bei Bombay begeben, wo sie in einem Hotel wohnen; der Senior Hoffmann wurde erst in das Prisoner of War Camp von Ahmednggar gebracht, wo er unsere indischen Misstonare Handmann und Ruckdäschel traf, bald darauf in das für ältere Männer bestimmte Civil Camp. Er genießt dort Freiheit für Spaziergänge in die Um⸗ eng und teilt fein Zelt mit dem Neukirchener Missionar Warsen— erg, einem fkatholischen Pater Müller aus Britisch Ost— afrika und einem Oesterreicher. Ueber die beiden anderen Lelpnger Kamba.Missionare, Thermann und Pfitzinger, ist nichts bekannt. Wahrscheinlich sind sie erst später von ihren entfernter liegenden Stationen abgeholt und nach Indien gebracht worden. An kriegsgefangene Deutsche in Indien können Briefe aut Deutschland geschickt werden. Sie müssen offen sein, die Be— zeichnung Prisoner of War erhalten und sind nicht frei zu machen.

Karlsruhe, 24. Februar. (W. T. B.) Seit gestern abend gehen im Schwarzwald bis in die Täler herab sehr ergiebige außergewöhnliche Schneefälle nieder. Auf den Höhen dez südlichen Schwarzwaldes erreichte die Schneehöhe einen Durchschnitt bon 24 m bei 6—7 Grad Kälte. Auch die Vogesen sind bis tief herab mit Neuschnee bedeckt.

Leon, 24. Februar. (W. T. B.) „Nouvelliste' meldet: In ganz Südfrankreich herrscht furchtbares Unwetter. In den Gebirgsgegenden liegt hoher Schnee, sodaß die Bahn— verbindungen nur mit Mübe und großen Verspätungen aufrecht er⸗ balten werden können. Zahlreiche Telegraphenlinten wurden zerstört. Auf dem Mittelmeer herrscht schwerer Sturm, dem mehrere Fischerbarken zum Opfer fielen.

Oporto, 24. Februar. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Agence Havas“ gab der 14jährige Schüler Joss Francisco Silva zwei Revolverschüsse auf den Führer der Demokraten Affonso Costa ab, als dieser einen Zug nach Lissabon besteigen wollte. Costa wurde nicht getroffen. Silva wurde verhaftet; er erklärte, er habe aus frelem Antrieb gehandelt.

Kalkuttg, 25. Februar. (W. T. B) Nach elner Meldung der Central News“ drangen am 22. d. M. Banditen in das Geschäst eines Reishändlers ein, erschossen ihn und stablen

die Sünde. Ein Ideal soll uns allen

Heiland gegeben hat; es heißt: Volkserneuerung, Welterneuerung. Seit Beginn deg Krieges geht eine Erweckung durch unsere Zeit mit reicher Frucht. Die zwischen Entfremdung und Erweckungs bewegung noch unschlüssig stehenden Kreise bedürfen der christlichen Wahr— heit in immer erneuter Gestalt und warmer Barbietung. Neu—

**

Theater.

Künigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym—⸗ phoniemittagse konzert. (Programm wie am Abend.) Abends 78 Uhr: VII. Symphoniekonzert der Fönig lichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß.

Schauspielhaus. 57. Abonnements vor⸗ stellung. 1812. Schauspiel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. Regie: ö. Oberregisseur Patry. An⸗ fang 745 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 55. Abonne⸗ mente vorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolf— gang Amadeus Mozart. Text nach Beau⸗ marchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Nebersetzung revidiert von H. Levi. An⸗ fang 78 Ubr.

Schau spielhaus. 58. Abonnementsvor⸗ stellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufjügen von Friedrich Schiller. An— fang 77 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Freitag, Abends 75 Uhr: Rapyelkopf (Alpenkönig und Men⸗ schenfeind).

Sonnabend und Sonntag: Rappelkopf AᷣIveukönia und Menschenfeind).

Montag: Fauft., 1. Teil.

Kammersypiele.

vorschweben, das uns der

8 Uhr: Extrablätter!

und Gordon. und Willy Bredschneider.

Woche verschoben werden.

bereits für morgen

Berliner Theater. Freitag, Abends

Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer. Schanzer Musik von Walter Kollo

Sonnabend und folgende Tage: Eztra⸗

blätter!

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Pe⸗

terchens Mondfahrt. einst im Mai.

Straße. Freitag, Abends 3 Uhr:

Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Sonnabend Serodes und Mariamne Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Kabale und Liebe. Abends: Hedda Gabler. Montag: Hedda Gabler.

Komödienhaus. Freitag, Abende 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.

Sonnabend: Bunter Abend.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kammer⸗ musik. Abends: Bunter Abend.

Montag: Biedermeier.

Dentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck-⸗Straße 36 37. Direktion: Geora Hartmann.“ Freitag,

Abends 7 Ubr: Lohengrin. Romantische

Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Scharmante. Sonnabend und Montag: Die deutschen sticiastudter. Sonntag: Der Scharmante. (

Over in drei Akten von Richard Wagner. Sonnabend: Die verkaufte Braut. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fra

Diavolg. Abende Sohengrin.

Montag: Die verkaufte Braut.

Sonntag, Nachmittag, 3 Uhr: Wie

Theater in der Köͤniggrätzer

2

Nentsches Kunstlertheater (Nürn- bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten). Sonnabend, Abends 7 Uhr: Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.

Sonntag: Egmont.

Montag: Peer Gynt.

Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: * R D B.

Sonnabend und Montag: Jugend⸗ freunde.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Liliom.

Abends: Z X D 5.

Komische Oper. (An der Weiden. dammer Brücke.) Freitag, Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Léon. Musik von Emmerich Kalman.

Sonnabend und folgende Tage: Gold gab ich für Eisen.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Miß Lilian.

Schillertheater. O. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Sonnabend: Zopf und Schwert.

Sonntag: Der Störenfried.

Charlottenburg. Freitag, Abends s. Uhr; Der Störenfried. Lustspiel in vier Akten von Roderich Benedix. Sonnabend: Faust, 1. Teil.

Sermannsaschlacht. Abendz: Faust,

.

KR. Teil,

Es wird infolgedessen morgen, Freitag. sowle am Sonnabend und Sonntag Die Fledermaus“ gegeben. Die und Sonntag gekaulten Karten behalten ihre Gültigkeit oder werden an der Theaterkasse bis zum Tage der Vor— stellung zurückgenommen.

1333 Pfd. Sterl.

13 ; Ein Kraftwagenführer, der sich weigerte, sie in Sicherheit zu bringen, wurde ebenfalls erschossen. keine Verhaftungen vorgenommen.

Bisher wurden

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater des Mesteng. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Rund um die Liebe. Operette in zwei Akten von Bodanzky und Thelen. Musik von Oskar Straus.

Sonnabend und folgende Tage: Rund um die Liebe.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber.

Theater am MNaöllendorsplatz. Freitag, Abends 81 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Sonnabend und folgende Tage: Immer feste druff!

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Der Graf von Luxemburg.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends 81 Uhr: Die Orient— reise. Schwank in drei Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Sonnabend und folgende Tage: Die Orientreise.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutuantõmũüundel.

Thalintheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: sam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die M

Sonnabend und Sonntag: Kam'rad nne. Montag: vBohltätigkeltsvorstellung.

Trianontheater. (Georgenstr, nabe Bahnhof Friedrichstr) Freitag, Abends 8 Ubr: Das Liebes nest. .

Sonnabend und folgende Tage: Das Liebesnest.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Das Schloß am Meer.

Konzerte.

Beethoven ˖ Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: 3. Fonzert von Karl Maria Artz (Dirigent mit dem Philhar⸗ monischen Orchester.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete Wilbelmy mit Hrn. Hauptmann Fritz Baum z. Zt. Wiesbaden). Frl. Carla von Carléhausen mit Hrn Leutnant Erwin von Ilsemann (R ttergut Carlshausen).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Detlof don Heyden ⸗Ueckeritz (Ueckeritz). Hin. Oberleutnant Feliz Frhrn. Röder von Diersburg (Berlinz.

Gestorben: Fr. Superintendent Julie Encke, geb. von Lancholle (Wernigerode).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Rove)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 33 Fünf Beilage sowie die 77. und 378. Ausgabe

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jugend.

der deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

7 *

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

E915.

M 47.

Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränderungen. Königlich preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 25. Februar.

Beförderungen zu höheren Dienstgraden unter Be— lassung in den jetzigen Stellen:

Za Hauptleuten befördert: die Oberleutnants; Manager (Barnim) im Gren. R. Nr. 6), Frhr. v. Krane im Leib, Gren. R. Nr. 8, v. Dickbuth-Harrach im Gren. R. Nr. 19, v. Thun im Gren. R. Nr. 11, v. Bose im Inf. R. Nr. 13, Scha e fer, von Presfentin im Inf. R. Nr. 16, Dau be, Priykalkla im Inf. R Nr. 18, Keßler im Inf R. Nr. 29, Sch aef fer im Inf. 2. Nr. 30, v. Busse im Inf. R. Nr. 3. Gentner im Inf. R. Nr. 52. komdt. 1. Dienstl. bel d. Mun. Fabrik. Bohtz, Barnick im Inf. R. Nr. 52, Alt vater im Inf. R. Nr. 33, Hermann im Inf. R. Nr. 69, Wegtsche: im Inf. NR. Nr. 71, v. Capelle im Jafanterieregiment Nr 75, Hauck im In fanterieregiment Nr. 76, Friebel im Infanterlere iment Nr. J. Frbr. v. Follenius im Inf R. Nr. 78. Gristede im Inf. R. Nr. 83, Hübner im Inf. R. Nr. 85, v. Karstedt im Füs. R. Nr. S6, B. Both im Gren. R. Nr. 8g, v. Meibom im Inf. R. Nr. 91, Frhr. v. Gleichen gen. v Rußwarm, Trützschler p Falkenstein im Inf R Nr. 83. Aumann im Inf. R. Nr. 97, Fendel im Inf. R. Nr. 118, Henkel im Inf. R. Nr. 130, komdt. z. Dienstl. als Insp. Offiz. für d. Veistärkunz d. Kr. Schule in Fassel, Weigand im Inf. R. Nr. 133, Jeschke im Inf R. Nr. 140, Post im Inf. R Nr. 141, Melde, Turner im Inf. R. Nr. 155, Ge vers im Inf. R. Nr. 158, Hartmann im Inf. R. Nr. 159, Willke im Inf. R Nr. 167, Reith, Hoffmann im Inf. R. Nr. Is8, Kießlich im Inf. R. Nr. 17, Hartmann, Steffen im Inf. R. Nr. 172, Kühme im Inf. R. Nr. 174, Viebig im Jaf. R Nr. 176, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Ank am, Kuckein im Jäg. B. Nr. 1, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hersfeld, Frhr. v. Wrangel im Jäg B. Nr. 5, v. Chappuis im Jäg. B. Nr. 5. v. No stitz-⸗Wallwltz im Jäg. B. Nr. 7, Schilling im Jäg. B. Nr. 8. v. Scheffer im Jäg. B. Nr. 11, v. Eber bardt in d, Lehr Masch. Gew. Kamp. d. Inf. Schießschule, Frhr. Wolff. v. Gudenberg in d. Fest. Masch. Gew Abt. Nr. 13, Kremnitz an d. Unteroff. Schule in Potsdam, Merckel an d. Unte off. Schule in Treptow a. R., Grund⸗ mann a d. Unteroff. Voischule in Annaburg, die Oberleutnants und Erzieber: Schumacher. Braunschweig an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, v. Kameke am Kad. Haufe in Bensberg, Norden, Menzel am Kad. Hause in Wahlstatt, die Oberleutrants: v. Zerboni di Sposetti im Feldart. R. Nr. 6, komdt 3. Dienstl. bei d. Geschoßfabrik in Spandau, Groneweg im Feldart. R. Nr. 40, Karlowa im Feldart. R. Nr. 5l, Blomeyer im Feldart. R. Nr. 56, Kreßner im Feidart R. N S2, v. Apel] im Feldart. R. Nr. 83, van Beers im Feldart. R. Nr. 4. Wichura im Garde ⸗Fußart. R. Pierer im Fußgit R. Nr. 11, Ritsert im Fußart. R. Nr. 18. Jungeblodt, Pickert, Seele im Lehr. R. d. ö. Schleßschule. Just row in d. Versuchs Battr. d. Art. Prüf. Komm., Wernecke in d. 3. Ing. Insp., Böttcher im Plon. B. Nr 9. Aumann im Pion. B. Nr. 24 Speich im Pion H. Nr. 27, Mever in d Fest. Fernsp. Kom. 4. Werner im Luft— schiffer B. Nr. 3, v. Mirbach im Luftschiffer⸗B. Nr. 4, Joly im

ieger⸗B. Nr. 3. gie, , r ien befördert: die Oberleutnants: Fihr. v. Gagern im 2. Garde⸗Ulan. R., v Egageling im Kür. R. Nr. 6. d. Loeper im Kür. R. Nr. 7, v. Wiedebach u. Nostitz: Jän ken dorf im Drag. R. Nr. 4, Waldemann im Drag. R. Nr. 9, Frhr. von Rotkenhan im Garde⸗Drag R. Nr. 23. v. Fischer⸗Treuenfeld im 1. Leib Hus. R. Nr. 1, v. hlisch im Hus. R. Nr. 5, von Waldenburg im Hus. R. Nr. 6, v Maubeuge im Hus. R. Nr. 6, komdt. als Insp. Offiz. an 8. Er. Schule in Hersfeld, von Veltheim (Wilhelm) im Hus. R. Nr. 10, Riedesel Frhr. zu Eisenbach im Hus. R. Nr. 14. Schul tze⸗Moderow im Hus. R. Nr. 15. v. Schroeder im Ulan. R. Nr. 9. Frhr. v. Korff im Ulan. R. Nr. 10, Palm im Ulan. R. Nr. 11, v. Knohloch im Ulan. R. Nr. 12. Gerber im Jäg. R. z Pf. Nr. 11. Marx in d. Train⸗Abt. Nr. 1, Ziegenbein in d. Train Abt. Nr. 5.

Zu Obeirleutnants befördert: die Leutnants: v. Katté im 1. Garderegt. z. F., Frhr. v. Esebeck, v. Schack, v. Puttkam er im 2. Garderegt. 3. F. v. Obernitz im Gardegren. N. Nr. 2, v. Bonin, v. Viebahn, v. Eberhardt im Gardefüs R, w. Graevenitz im 3. Garderegt. z. FJ, v. Pentz (Dans. Sen ning) im 4. Garderegt. z. F.,, Frhr. v. der Horst im Gardegren. R. Nr. 3. Sixt v. Armin. v. Be rnuth. v. Unger im Gardeg en. R. Nr. 4. Herwarth v. Bitten feld, Graf v. Sponeck, v. Woedtke im Gardegren R. Nr. 5, v. Eucken ⸗Addenhausen im. Garde⸗ jäger B. v. Winckler, v. Borries im HGardeschützen B., v. Kalckstein im Gren. R. Nr. 1. v. d Ost en. (Henning) v. De⸗ witz, Müller im Gren. R. Nr. 2, Koh land im Gren R. Nr. 3, v ,. (Hermann), Beh renz im Gren. R. Nr. 4, Teschner, Dubbe, Rofenbaum, Soltau im Gren. R. Nr. 4, Hagen, v. Gontard im Gren. N Nr 5, Kuntzen im Gren. R. Nr. 3. komdt. als Assist. z. Inf Schießschule, De ut schmann im Gen. R. Nr. 6, v. Unruh (Erich im Gren. 3. Nr. 7, Berendes im Gren. R. Nr. 93,ů Alt im Gren. R. Nr. 10, Scheller, Maron, Zierach im Gren. R. Nr. 12, Var gewitz, v. Hülst (Friedrich,, v. Basse im Inf, R. Nr. 13, Zipper, Hoftmann im Inf. R. Nr. 14, Melserschmidt gen. d. Arnim im Inf. R. Nr. I5, Bande low, Kruger im Inf. R. Nr. 16, Zimmermann lm Inf. R. Nr. 17, Schmock, Lgn ser, Roebnhern im Inf. R. N 18, Ullmann. Vent-Schm it im Inf. R. Nr. 19, Kropp, Lem cke im Inf. R. Nr. 2!, Tschun ge im Inf. R. Nr. 22, v. Ru ville, v. Brandis (Cordt) im Inf. RI. Nr. 24, Schacht im Inf N. Nr 25. Wilhe lmy im Inf. N. Nr. 26, komdt. als Assist. bei d. Inf. Schießschule, Hube im Inf. R. Nr. 26, Preuß im Inf. R Nr. 27, Klug im Inf. R. Nr. 280 Kühnlenz im Inf. R. Nr. 28, Windeck, Bauer im Inf. R. Nr. 30, hn im Jnj. Rt. Nr. 32. Kummetz, Behrenz, Bieler im Fäs. R. Rr. 33, Raatz, Recke (Heinrich, Herzer im Füs. R. Nr. 34, Galle, Brefscneider im Füs. R. Nr. 36, v. Aull ock im Füs. R. Nr. 37, Cusig (Paul) im Füs. R. Nr. 338, Buschenhagen im Füs. J.. Nr. 39, Rudolphi, Wünnenberg, Steinmann im Füs. N. Nr. 40, Münster im Inf. R. Nr. 41, Schimmel, Gens, v. Wedel, Züblke, Uhlmann im Infanterieregiment Nr. 42, Krüger im Infanterieregiment Nr. 44, Salle Karh im Infanterieregiment Nr. 45, Prievke, May im Inf. R. Nr. A6, Menthe im Inf. R. Nr. 47, Lysche ws ki, Schöne, Forth (Werner) im Inf. R. Nr. 48, Lichthorn im Inf. R. Nr,. 49, Model, Bohnstedt im Inf. R. Nr 52, Peltzer, Wienholt im Inf. R. Nr. 53, Burckhardt (Friedrich Karl) Bre dng w im Inf. R. Nr. ba, Reuter, v. Collani im Inf. R. Nr. 5h,

) Die dem Namen unmittelbar folgende Angabe bezeichnet die letzte Friedensdienststelle des Genannten.

in d. Ma

8

Februar

Berlin, Donnerstag, den 25.

1

v. Lieberman im Inf. R. Nr. 56, Rischer, Freye im Inf. R. Nr. 57, Zimmermann, Wendt, Himpe im Inf. R. Nr. 58, Hossenfelder im Inf. R. Nr. 59, Ackenhgusen, Dingeldey im Jaf. R. Nr. 60, Frever, Pflug radt, Giese, v. Wobeser⸗ Warnstedt im Inf. R. Nr. 61, ov. Sodenstern im Inf. R. Nr. 629, Thielebein, Schroeter im Inf. R. Nr, 63, Dehrm ann, Brigfen im Inf. R. Nr. 64, Arnold, Rive im Inf. R. Nr. 65, Korfes, Lademann, Dahlmann, Plarhe (Walter) im Inf. R. Nr. 66, Haupt, Korn im Inf. R. Nr. 67, Voigt im Inf. R. Nr. 65, Wittst ein, Küken khal, Brückner, Chor im Inf. R. Nr. 71, Zirzow, v. Langen, Pohl, Gaede im Inf. R. Nr. 72, Lehners, Engelbrecht im Fuüͤs. R. Nr. I3, Henxig, Ihn im Inf. R. Nr. T4, Koecher im Juf. R. Nr. 77, Friedrich im Inf. R. Nr. 7. Fihr. Schenk v. Schmittbuig im Inf. R. Nr. 81, v. Otto, v. Han stein im Inf. R. Nr. S2, Raben, v. Kötter Vinßelnann im Int.

n 686, Janke im Inf. R. Nr. 87, Leisnering im Inf R. Nr. 88. v. Storch (Kurt) v. Kanstedt im Gren. N. Nr. 89, du Plessis im Füs. R. Nr g0, v. Wol fframs dorff im Inf. R. Nr. 91, Hefse, v. Wilm im Ink. R. Nr. 2, Baron Digeon d. Monteton (Karl) im Inf. R. Nr. 33, Römer, v. Rex, Schweitzer im Inf. R. Nr. B, Prinz Georg von Sach sen⸗ Meiningen, Herzog zu Sachsen, D., à6 la suite d. Inf. Nen. Nr. 95 dw. Schweltzer, Krug, Harten stein im Inf. R. Nr. 96, Pelislier, Braune im Inf. R. Nr. 98. Quaring im Inf. R. Nr. 99, v. Kotze, Weese, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf im Leib- Gren. R. Nr. 1069. Krüger, Mackle (Ludwig), Leuthner im Gren. R. Nr. 1190, Adolph im Inf. R. Nr. 112, Blum, Brittner im Inf. R. Nr. 114, v. Wachter im Leib⸗Garde-Inf. R. Nr. 115, Brendel, Rose, Dingeldein im Inf. R. Nr. 116, Sanne, Wieter, Schoeller im Inf. Leib R. Nr. 117, Kubert, Toop (Mar), Grosse im Inf. R. Nr. 128, Puzig, Bruns, Kalfer im Inf. R. Nr. 135, Müller im Inf. RN; Nr. 139, Laschke im Inf. R. Nr. 131, Hofmann im Inf. R. Nr. 132, Reinhold, Hoenmanns im Inf. R. Nr. 135, Szymanski, Riehn (Kurt) im Inf. R. Nr. 137. v. Faber im Inf. R. Nr. 1338, Mischer im Inf. R. Nr. Ulo, Bartels im ö . FInn di. Nr, . Ott im Inf. R. Nr. 144, Dornblüth, v. Zanthier (Friedrich) im Inf. NR. Nr. 145, Klein, Spiecker im Inf. R. Ar. 146, Walter im Jaf. R. Nr. 148, Waterstraat im Inf. R. Nr. 149, Loehning, Marquard, Zander, Fischer im Inf. R. Nr. 1ö9, v. Winckler. Machelj ima Jaf. R. Nr. 152. v. Roehl, Scharf im Inf. R. Nr. 153, Duvernov, Weiß im Inf R. Nr. 154, Buth im Inf. R. Nr. 155. Neugebauer im Inf. R. Nr. 166, Hoffmann im Inf. R. Nr. 167, Brett chnelder im Inf R. Ni. 158, v Kühlewein im Inf. R. Nr. 169, Hedicke im Inf. R. Nr. 163, Löwe im Inf. R. Nr. 166. Schilling im Inf. R. Nr. 166, komdt. b. Gr. Mil. Waisenhguse zu Potsdam und Schloß Pretzsch. Schulz im Inf. KR. Nr. I66, Braun, Brandau im Inf. R. Nr. 167, Behm, Schoene m Inf. R. Nr. 163, Frhr. v. Hornstein⸗Biethingen im Inf. X Rr. 169, Neitzel im Inf. R. Nr. 173, Wahrendortf im Inf. R. Nr. 175, Arendt, Bo ehm (Siegfried) im Jäg. B. Nr. 2, Berr im Jäg. Bat. Nr. 4. v. Plessen im Jäg. G. Nr. 5, v. Heyde⸗ breck im Jäg. B. Nr. 6, Graf v. Pfeil u. Klein-Ellguth im Jäg. B. Nr. 6, v. long, Fihr. Spiegel! v. 1. zu pegelg⸗ deim im Jäg. B. Nr. 7, Schaum hurg im Jäg. B. Nr. 9, Braune, Keitel, Kreysing im Jäg. B. Vr. 10, Swart, Prinz Friedrich Wilhelm zur Lippe D. im Jäg. B. Nr. 11, Stoewer, Gu vperian im Jäg. Bat. Nr. 14, v. Heine ceius in d Garde ⸗Masch. Gew. Abt. Nr. 1, We ndorff Gew. Abt. Nr. ?, Schrader in d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 7, Faber in d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 15. Grund, Hille an d. Unteroff Schule in Marienwerder, Brückner an d. Ünteroff. Schule in Treptow a. R., Schmidt, Bückmann an d. Unteroff. Schule in Wetzlar, v. Sachs an d. Unteroff. Vorschule in Weilburg, Prinz Heinrich XWXXXI. Reuß D. 4. . S8. d. Armee, Fihr. v. Stosch im Garde Kür. R., komdt. z. Batschaft in Wien. Frhr. Marschall im Leib Garde ⸗Husf. N, Graf zu Solmz-⸗Sonnenwal de im Leib⸗Garde⸗ Hus. R, komdt. z. Dienstl. b. Feldart. R. Nr. 25, v. Kalckstein im L. Garde⸗ Ulan. R., Graf v. der Schulenburg im 2. Garde⸗Drag. R., v Keudell, Prinz zu Salm-Horstmar, Frhr. v. Berchem⸗ Königsfeld im 3. Garde⸗Ulan R. Prinz Albert von Sach e ni⸗ Weimar, Herzog zu Sachsen, Hohest, v. Ploetz im Kür. M. Nr. 2, v. Hatten (Hardinge) im Kür. R. Nr. 3, Herr, Hennäng, v Zaborowski in Kür. R. Nr. 5, Fuchs im Kür. R. tr. 3, Frhr. Geyr v. Schweppenburg (Rudolf) im Drag. R. Nr. 4, Frhr. v. Langermann u. Erlencamp, v. Deines im Drag. R. Nr. 5, GCabanis, Frhr. v. dem Bottlen⸗ berg gen. v. Schirp im Drag R. Nr. 6, Stenzel im Drag. R. Nr. 7, v. Waldenburg (Alfred), Giaf v. Ma tuch Frhr. v. Toppolezan u. Spaetgen im Drag. R. Nr. U8, Breyer (Hans-Joachim), Neum ann (Hans) im Drag. R. Nr. 19. v. Treskow, v. Borries, v. Reibnitz im Drag. R. Nr. 12, Oppert im Drag. R. Nr. 14, Müller im Drag. R. Vr. 15. v. Heimburg im Drag. R. Nr. 16, Graf v. Nothtirch T rach⸗ v. Döring im Drag. R. Nr. 17. v. der Wense im Drag. R. Nr. 19, Frhr. Marschall v. Bieberstein (Wilhelm) im Drag. R. Nr. 21, Frhr. v. Waldenfels, v. Hiddessen im Leib⸗ Drag. R. Nr. 24, v. Mackensen, Kuntzen im 1. Leib⸗ Hus. R. Nr. 1, v. Lieres u. Wil kau (Otto, Dietrichs v Boehm⸗ Bezing im Huf. R. Nr. 4, v. Hanstein, Steifenfand im Huf. R. Nr. 5, Frhr. v. Schröder, Graf v. Vest er,; holt u. Gysenberg (Wilhelm), v. der Osten im Hus, R. Nr. 7, v. Detten, v. Quernheim (Benno) im Hus. R. Nr. 8. v. der Marwitz (Fohann) im Hus. R. Nr. 106, Troost im Hus. R. Nr. II, v. G5rne, v. Platen im Hus. R: Nr. lb, M üller im Hus. Fe. Nr. 16, Fihr. v. Eramm im Hus. R. Nr. 17, Frhr. von Richthofen (Gotthard) im Ulan R. Nr. I, v. Poseck im Ulan. R. Nr. 3, Feldt (Kurt) im Ulan, R. Nr. 4, v. Unrub, Bartels im Ulan. N. Nr. 6, Haendly, Kobe im Ulan. R. Nr. 7, Ne wiger, Nünninghoff im Ulan. R Nr. 8, Frhr. v. Carnap (Phllipy)/ Frhr. v. Langermann u. Erlencg imp (Achim) im Ulan. R. Nr. 9, Hahn, Wahnschaffe im Ulan. R. Nr. 12, Frhr. v. Kap-herr im Ulan. j 3. 69 li im Usan. R. Nr. 14, UÜlan. R. Nr. 13, Caesar, Linkenbach im a

v. Müller im Ulan. R Ne 15, v. Vel theim, Frbr. v. Reißwitz u. Kadersin im Ulan. R Nr. 16, Reinecke, v. Bug e (Andrea ) Brendel im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, Reinecke im Jäg. R. 3. P. Nr. 2, Mach im Jäg. M. z. Pf. Nr. 3, Hapig im Viß. Ri. Pf. Nr. 5, Dann er im Jäg. R. z. Pf. Nr. 7, Baltz im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 8, Winckler im Jäg R. z. Pf. Nr. II, Gravanstein im Jäg. R. J. Pf. Nr. 12, Schönbeck im Vg. R. z. Pf. Nr. 13, v. Witzleben im 1. Garde Feldart, Re v. Dertz en, v. Rohr im 2. GardeFeldart. R, Neß linger im Feldart. R. Nr: 1, Grguert im Feldart R. Nr. 2, Beb len dorff im Feldart. R. Nr. 3. Piel ex, rocker im Felbart. R. Nr. 7, Wygnanki im Feldart. Rt. Nr. 8, p. Beck im Feldart. R. Nr. 14, Stößner, Gallenkamp im Feldart. R. Nr. IH, Mertins im Feldart. R. Nr. 16, Schroeder

———

im Feldart. R. Nr. 21, Pflieger, v. Brunn im Feldart. R. . v. Reichengu 36 R. Nr. 265, Men ten s im Feldart. R. Nr. 27, Lichten stein im Feldart. R N. 83 Fischer im Feldart. R. Nr. 37, Herkt im Feldart. R. Nr. 42, Piss ke im Feldart. R. Nr. 45, Pe dell im Feldart. R. N. 3, v. lo w im Feldart. R. Nr. 60. Stud im Feldart. R. Nr. 70, Döring Siegftie) im Feldart. R. Nr. 753, v. Bothm'er, Körner im Feldart. R. Nr. 76, v. Schütz, Prom⸗ nitz im Feldart. B. Nr. 81, Richter im Feldart. Regt. Nr. 822, Graf v. Wiser im Feldart. R. Nr. * v. Knobelsdorff (Egbert), Seber im Garde, Fußart, R., v. Falkowski (Leo), Groscheit im Fußart. R. Nr. 1, Luch⸗ mann, Lüschow im Fußart. R. Nr 2, Schwecht, Kretschmer, Kolb im Fußart. R. Nr. 3. Hoffmann, Böttcher im Faßart. R. Nr. 5, Jung im Fußart. R. Nr. 6. Schneide wind im Bußart. R. Nr. ', Bürger im Fußart. R. Nr. 8, Filbry im Fußgart. R. Nr. 9. Deter, Gröbedinkel im Fußart R. Ne. 10, Krev, Schulteß (Theodor), Hildebrand im Fußart. R. Nr. 11, Creydt, Wagner im Fußart. R Nr. 13, Hug, Flein icke, Berlin im Fußart. R. Nr. 14, Berlin, Herrmann im Fußart. R. Nr. 15, Tie gs, Gerner, Schunck im Fußartillerieregiment Nr. 16, Eschricht im. Fußartillerieregiment Nr. 17, Det⸗ lefsen, Bönicke, Pfeiffer im Fuß mtillerieregiment Nr. 20, Trentmann im Lehr-⸗R. d. Fußart. Schießschule, dam pel, Stollberg in d. Vers. Battr. d. Art. Prüf. Komm., v. Marnitz im Garde Pion. B. Weiß im Pion. B. Nr. 1, Walter (Hugo). im Pion. B. Nr. 2, Zeißig im Pion B. Ni: 3, Körting im Pron. B. Nr. 4, komdt. z. Vienstl. b. Kraftf. B., Dittmar im Pion. B. Nr. 4, Nosenbusch im Pion. B Nr. 5, Soffner im Pion. B. Nr. 6, Daltrop, Hovmann, Schüßler im Pion. . Rr. 7, Rhenius, Leon im Fion. B. Nr. 8, Jesse im Pign. B. Nr. 9, Poser im Pion. B. Nr. 10, Burchardi im Pilion. B. Nr. 1. Volkmann im Pion. B. Nr. 14, Karrasch im Pion. B. Nr. 17, Kuhfeldt im Pton. B. Nr. 18, Simon im Pion. B. Nr. 19, Nerger, Bert im Pion. B. Nr. 21, v. Majewski im Pion. B. Nr. 23, Rö5hlecke, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch im Pion. B. Nr. 26, Jürgensmeyer im Plon. B. N.. 27, Dittmann, Schwarzenberger, Weber im Pion. B. Nr. 28, Heu schkel⸗ Kienast im Pion. B. Nr. 29,6, Maier im Pion. B. Nr. 30, Bernhatd im Eisenb. R. Nr. 2, v. ol ff r im Eisenb. R. Nr. ö ö. 4 Daltro v. Kobyletzti, Berthold im Telegr. B. ir. I, Scholtz ö Telegt. B. Nr. 3, Burckhardt im Telegr. B. Nr. 1 Erxleben, Bergengrün, Schrader im Telegr. B. Nr. 5H, Fleck, Meydam an d. Ke Telegr. Schule, Morneweg in z. Fest. Fernspr. Komp. J, Aue in d. Fest. Fernsy Komp. * Brickenstein im Luftschiffer B. Nr. 3, Kröschel im Luftschiffer⸗B. Nr. 4, Luge im Lufischiffer B. Nr. 5, Fink im Flieger⸗B. Nr. 1, Reinhardt in Flieger. B. Nr. 3, Köhr im lieder. B. Nr. 4, Naumann beim Verkehrs Offiz. vom Pl. in Neubretsach, Koreuber in der Verkehrstechn. Prüf. Komm., v. Karmainsky in d. Train⸗Abt. Nr. 3, Schröter in d. Train⸗Abt. Nr. 4. Lüttges in d= Train-Abt. Nr. 7, Frankenberg in d. Train⸗-Abt. Nr. 8, Quodbach in d. Train-Abt. Nr. 9, Pelizaeus in d. Train-A1bt. Rr. 11, Liebelt in d. Train-Abt. Nr. 17, die Leutnants und Er—⸗ zieher: v. Hagen, Schum burg, Bayer, v. Kunows ki, Wentz an d. Haupt-Kad. Anstalt, Asmus am Kad. Hause in Karlsruhe, v. Bila am Kad. Hause in Köslin, v. Büttner, Qua ssoms ti am Kab. Hause in Naumburg a. S, Bley, v. Unruh am Rad. Hause in Potsdam, die Leutnants: Radler, Oberjäger im Reit. Feldjägerkorpßs., Braune, Schede, Ortmann, v. Klitzing, Wedding, v. Bismarck (Wilhelm ä.), Feldjäg. im Reit. Feld⸗ jägerkorps. ö. Großes Hauptquartier, 11. Februar Befördert: Hom⸗ bach, . (Siegburg) im Res. Fußart. R. Nr. 9, zum Lt. d. Res.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve; Kürsch, d. Drag. Regt. Nr. 15 (Wiesbaden), Berger (Otto) ( Berlin) Lapoxrte (I Hannover, Messow (Aachen) d. Hus. Regts. Nr. 9; zu Fähn— richen: Frhr. v. Oppenheim, Leue, Schmadt, Hotop⸗ Unter⸗ offiziere im Drag. R. Nr. 15, Schröder, Oberjäger im Jg. B. Nr. 9; Kriesm ann, Vizewachtm. zum Lt. d. Res. d. Telegr. Bat. Nr. J, jetzt bei d. Fest. Fernspr. Abt. Lüttich, Breu cker, Lt. d, Res. d. Füs. Negts. Nr. 39 (16 Düsseldorf), jetzt b. Chef d. Feld⸗Mun. Wesens II, zum Oblt.; zu Fähnrichen: v. Heeringen, Graf von Bredow, Unteroffiziere im Drag. R. Nr. 2. Den Charafter als Major haben erhalten; Lehmann, Hauptm. a. D. (II Berlin), zuletzt Komp Chef im Inf. R. Nr. 69, jetzt Batz. Führer d. Landst. Inf. Bats. Burg, Schmid, Hauptm. d. Ref. 4. D. (1 Bremen), zuletzt d. Res. d. Garde ⸗Gren. Regts, i . jetzt Bats. Führer d. Landst. Juf. Bats. 1 Schwerin, Frhr. ü Sole⸗ macher, Rittm. d. Res. a. D. (Bonn), zuletzt d. Res. d. Regts. d. Gardeg du Corps, jetzt Adi. d. Mil. Goup. von Brabant. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve⸗ Kuhkmann d. Inf. Regts. Nr. Q (Altona), jetzt im dandst. Inf. B. J Braunschweig, Stein d. Feidart. Regts. Nr. 4 (Magdeburg), jetzt bei d. Komdtr. in Lüttich; Schlüter, Lt. d. Rel. d. Inf Regts. Ne. 42 (1 Braunschweig), jetzt im Landst. Inf. *. 1Braun⸗ schweig, zum Oblt.; zu Leutnants d. Landw. Inf. L. Aufgeb. : die Vizefeldwebel: Birnbaum (Saarbrücken) im I. Landst. Inf. B. Saarbrücken, Krämer (I Berlin) im J. Landst. Inf. B. Prenzlau; zu Leutnanttz d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Gräfe, Heyer (i Altona) im 1. Tandst. B. Schwerin, Müller, Ewert (Prenzlau) im J. Landst. Inf. B. Prenzlau. . Zum Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Möbus, Feldw. Lt. im Landst. Inf. B. Solingen 9. . Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vhefeldwebel: Geßner, v. Voss, Beck (1 Darmstadt), Winter (Frledberg). Schmidt (Hans), Jacob, d. Leibgarde Inf. Re ts. Lr. 115 Würth, Vözefeldw. (J Darmstadt) im Leibgarde⸗Inf R. Nr. 1156, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. d. Wen fe (Bodo), v. Herff, Fähnriche im Leibgarde Inf. R. Nr. 115; zu Fähnrichen: Frhr. v u. u Cgloffstein, Graf Soden, Unterofsisiere im Feldart R. Nr 25; Jung, Vize⸗ feldw. (Metz), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 145; zu Fahnrichen; Mühlenhoff, v. Loeper, v. Skal, Untergifiziere im Inf R. Nr. 145; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: M tz nęr (Michard), Matzner (Dans Joachim), Fähnriche im Inf. NR. Nr. 23; Strat mann, Lt. d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 43 Bochum) zum Oblt.; zu Leutnants der Neserve: Rappenberg, Vizefeldw. (Münster), d. Inf. Neats. Nr. 13. Schulte Herrmann, Vüjewachtm. (1 Bochum), d. Triain⸗Abt. Nr. 7, jetzt b. Inf. R. Nr. 63. ö Großes Hauptquartier, 12. Februar. Ein Patent seines Dien ee verliehen: Frhr. v. Poellnitz, Oberst und Brigadier . 1. Gend. Brig. . ; Befördert: ö. Hauytleuten: die Oberleutnants: Beitlich d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 68 (Siegen), Leguis d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Siegburg), Hoertztrich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cöln), alle drei jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 68 zu Dberleutnants die Leutnants: Schultze d. Nes. d. Inf. Regis. Nr. 67 (Woldenberg), setzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp 8 d. Gouv,. Metz, Mathieu d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Saarbrücken), jetzt b. Lustschifftrupp. 3 d.