Gouv. Metz; Knecht, Vizewachtm. (Offenburg) b. d. Fest. Polizei d. Gouv. Metz, zum Lt. d. Res.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots: die Vizefeldwebel: Remmel (Siegburg) im Landw. Inf. R. Nr. 68, Dahme (Belgard) im Landst. B. Belgard. Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufg. ernannt: Maaß, Adam (Stettn), Schunke, Lang (Belgard), Feldw. ts. im Landst. B. Belgard
Befördert: Cornelius, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 20 (Kiel), jetzt im 4 I. Bat Ref. Fußart. Regts. Nr. 20, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Heuer (Rarlsruhe), Bumiller (Heidelberg), Rieth (Piorzbeim), Lenz (Offenburg), Pahl (Mannheim) im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 14, Spurzem 1 Trier), d. Pon. Bats. Nr. 8, die Vizewachtmeister: Gretschel (Weimar), Paulus (¶ I Cassel) bei d. Res. Prov. Kol. 25, Bothe (Magdeburg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 33, Wolfram (II Cassel) bri d. Res. Prov. Kol. 26, Feldsieper (Bonn) bet d. Res. Art. Mun. Kol. 25; zu Leutnants d Landw. Trains 1 Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Zöllner (11 Cöln) bei d. Res. Fahrp. Kol. 33, Schmidt (Wies⸗
baden) bet d. Mun. Kol. Abt. III d. Fuß art. Regta. Nr. 7.
Schlichting, Oblt. d. Res. des Inf. Regts Nr. 156 (Kreuz burg), jetzt Kr. Ger Rat bei d Etapp. Komdtr. 12 d. 4. Armee, zum Hauptm.,, Wahring, Vizefeldw. (Versfeld) im Landst. Inf. B. Hersfeld, zum Lt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb., — befördert.
Za Leutnants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. einannt: Sauer, Ortlepyv (Hersfeld), Feldw. Lts im Landst. Inf. B. Hersfeld.
Befördent: Graf v Lehndorff, Oblt. d. Res. d, Regts. d. Gardes du Corps (II Königsberg) jetzt b. Ob. Komdo. d. 8. Armee zum Rittm.; zu Leutnants der Reserbe: Voigt, Wachtm. (Thorn) bet d. Mg. Fuhrp. Kol. 3 des XVII. . K., die Vizefeldwebel: Köbler (11 Berlin) im Ers. R. Königsberg 1, Goldhorn, Glässner (L Köniasberg), Jacob (II Berlin) im Ets. R. Königs⸗ berg 2, Lehrell (Stesgbarg) im Rej. Fußart. R. Nr 7, die Vize⸗ wachtmeister: v. Ne zycho ws ki (Deutsch⸗Krone), Ba jageführer im Landw. Jaf. R. N 34 Rotenberg CI Hamburg) in d 1. Landw. Battr. d. IX. A. K.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Kahle (11 Berlin) im Ers. R. Königsberg 1, Ot to (II Berlin) im Erf. R. Könige berg 2; zu Leuinants d. Landw. Inf. 2. Anfgeb.. Wolff, Wiegand 1 Berlin), Vizefeldwebel im ErIJ. R Königsberg 2; Baton v. der Ropp, Unteroff. im Kur. R. Nr. 2, zum Fähnrich.
Großes Hauptquartier, 15. Februar. Besördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D. Maver (Stockach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (stoblenz), jetzt b. Landst. Inf. Eis. B. 6 Bruchsal, Keßler (Stockach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Autgeb. (Koblenz), jetzt b. Landst. Ers. Inf. B. 7 Heidelberg; zu Leutnants der Reserpe: die Vizeseldwebel: Hublitz, Heilscher, Illgner, Ganz, Gebauer, Fleischer, Lerch, Hauenschildt, Zoeller, Riedel, Weis (1 Breslau), Rock ahr, Richartz, Nobis (Hildesbeim), Franzke (Oels), Schwartz, Rosenthal 11 Oldenbur), Werner (J Hannover), Roscher (Stendal), sämtlich im Res. Inf R. Nr. 239; Koldeweyh (Nienburg a. d. Weser), Haferland (Kreuiburg), Wawrzik, Feld- webel (Kattowitz) im Res. Inf. R. Nr. 230; Peiker, Vizefeldw.
13 (Görlitz) im Res. Inf. R. Nr. 230, zum Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb.,6, Ballin, Vözewachtm. (11 Oldenburg) bei den Mun. Kol. und Traing d. TTV. Res. Korps, zum Tt. d. Landw.
Trains 1. Aufgeb., Clever, Oblt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 9 (Siegburg), jetzt b. Fußart. R. Nr. 14, zum Hauyptm. ; zu Oberleutn nts: die Leutnants: Krefst d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Torgau), jetzt b. Fußact. R. Nr. 4. Janke d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (II Cöln), jetzt b. Fußart. R. Ni. 9; zu Leut⸗ nants der Reserve: die Viz⸗feldwebel: Bennewitz (V Berlin), Gaden (Bartenstein), jetzt bei den Mun. Kol. d. XVIII. A. K., d. Fußart. Regts Nr. 1, Altmann (Lingen), Schwalbe (Aurich), jeßßt b 2. Garde⸗Landw. Fußart. B., d. Fußart. Regts. Nr. 2, Geduldig (11 Darmstadt), jetzt b. 2 Garde⸗Landw. Fußart. B. „ d. Fußart. R. Nr. 3, Ballert, Gehrmann (Polen) jetzt J. Fußart R. Nr. h, d. genannten Regts., Janisch (Gelsen kirchen) jetzt b Mörser⸗R. 6, d. Fußart. Regts. Nr. 6, Kriese (Andernach), Herfel, Bergmann, Dolle, jetzt b. Fußart. R. Nr. 9, Ber trams (IIDüsseldorf), jetzt b.
165 Landw. Fußart. B. 2, — d. Fußart. Reats. Nr. 9, Nolte ö — E 3 8 68 8 . (1 Dortmund), jetzt b. Fußart. R Nr. 9, Kieffer (Straßburg), jetzt b. Park Bat. 5, — d. V. Res. Korps, Storck, Kern,
Heiland (Straßburg), jetzt b. Park⸗Bat. 7 d. V. RJ. Korps, — letztere fünt d. Fußart. Rrgts. Nr. 10, Schick (V Berlin), jetzt bei d. Park. Kol. 4 d. V. Res. Korps, d. Fußart. Regts. Nr. 13, Tölke (VI Berlin), jetzt h. Fußart. RG Nr. 14, Frankhauser (Straßburg), jetzt b. Park⸗Bat. 5 d. V. Res. Kora, — beide d. Fußart. Regte. Nr. 14 Wander (V Berlin), jetzt b. Fußart. R. Nr. I5, d. ge⸗ nannten Regis.,, Steinberg (Diedenhofen), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 16, Corsten (Münster), jetzt b. T ndw. Faß rt. NR. Nr. 16, — beide d. Fuß art. Regt. Nr. 16, Dirsch, Poerschke (Danzig), jetzt b. Fußart. R. Nr 17, d. genannten Regis. Schümann, Vize⸗ wachtm. (II Hamburg) jetzt b. 2 Garde Landw. Rußart. B., d. Feldart. Regts. Nr. 9; Weu le, Vize wochtm. (Hilde sheim), jetzt b. Fußart. R Nr. 14, zum Lt. d Landw. Kap 1. Aufgeb.; zu Eis. d. Landw Fußart. 1. Aufgeb.. Maus (II Cöln), Stehle (Höchst), Vüefeldwebel, jetzt b 2. Garde⸗Landm. Fußart B.; Aretz, Vize—⸗ wachtm. (Rbeydts, jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 16, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: Par mann im Fußart. R. Nr. 3, jetzt h. Res. Fußart. R Nr. 3, Klein im Faäͤßart. R. Nr. 9, Lin denstruth, Diedenh ofen, Köhler, Fecker, Picht, Pohl im Fußat't. R. Nr. 14; zu Fä hnrichen: die Unteroffiere: Lemcke, Münter, Hamann, Gersbach, Braeunlich im Fußart. R. Nr. 2, Kapesser im Fußart. R. Nr. 3. Rheinbach, Blick, Binzer. Nagel, Trü⸗ steot, Greiff im Fußart. R. Nr. 4, Anthon, Müller (Edaar), Paulmann, Schu ster, Müller (Karl), Denecke, Deutsch⸗ länder, Keiver⸗Nagab im Fußait. R Nr. 8, Baier, Schmitt, Schober, Uebelhör, Heilig, Gandenberger v. Mo isy im Fußart. R. Nr. 14. Moeller im Fußart. R. Nr. 16, jetzt b. Res. Fußant. R Nr. 16. .
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Vol ; Hauptm. und Batir. Chef im Fußart. R. Nr. 1, jetzt b. 1. Ers. B. d. Regta.
v. Gries heim, Hauptm. d. Res. d. 1. Garde Regts. z. F. (Neusteitin), jetzt im 1. Garde Res. R., d. Charakter als Maj. derlteben.
Befördert: Dietel, Lt. d. Res. d. Garde Train⸗Abt. (Gera), jetzt bei d. schweren Prov Kol. 2 d. Garde⸗Res. Korps, zum Oblt Peters, Vizewachim. (IV Berlin) bei d. Feldbäckerei Kol. 1 d Garde Res. Korps, zum Lt. d. Garde⸗Landw. Trains 2 Aufgeb
Landw. Piontere 1. Aufgeb (Beuthen i. Ob.
Schüller, Oblt. d.
Schles), j tzt bei d. 3. Landw. Pion. Komp. d. VI. A. R., zum Hauptm. ; zu Leutnants der eserve: Grond (1 Breslau, Henneck (Kaftow tz, Vizefeldwebel im Ers. B. d. Inf. R gts. Nr. 51; v. Lösecke, Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 5 (Lauhan) jetzt bei
d. Fernspr . J. Res. Korps, zum Ohlt; zu Teutnants der
S 28 8 26
ö . Jett? Nen i, , m. ö Reirve: Emsmann (Tilsit), Meyhöfer (Rastenburg), Plaschfe 3 S fß Sroslwe . 8 Meß * 2 M 8 ö
(L Königsberg), Offiz. Stellvertreter im Res. Feldart. R. Nr. 1;
Hempell, Oblt d. Lanw a. D. (Minden), zuletzt von d Landw. Feldart. 1 Aufgeb. (Minden), jetzt im Feldart. R. Nr. 33, zum Hauptm., Schweig, Fäbnr. im Inf. R. Nr. 161, zum Lt, vorläufig obne Pa ent; zu Obere utnants: die Leutnants: Becker d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bruchsah, jetzt bei d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 4, Otto d. Landw a. D., zul tzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Müjlhausen i. G.), jetzt im mob. 2. Landst. Inf. B. Heidelberg; zu Leutnants der Reserver die Vizefeldwebel: Nolting (Coesfeld), d. Inf. Regte. Nr. 161, jetzt im Regt. v. Blücher (Schwerin), d. Jäög. Bats Nr. 14, jeßt im Bat.I, Fritzen, Hügel, Liebig, Oppermann Richter (1 Brieme Bahr, Brauer (Stade),
Rr. 75 *
7
6
. ĩ 1.
jest im Res. In. R Holl, Rohr (Freiburg), Ehret
(Offe burg), jetzt im Landw. Inf. R Nr. 110, die Vizewachtmeister: e.. 2 ö 5 * 83H 394 1 2 133.591 Frey (Saarbrücken, Wacker (Straßburg), jetzt in d. Gebirgs⸗Art.
Abt. d. Div. Fuchs; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vlzefeldwebel? Höniger, Hottinger, Hofheinz, Bertsch (Freiburg). Sutter (l Mülhausen ji. E), Bender (Karlsruhe), Sp achholz (Donaueschingen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 110, Braun (Karlsruhe). jetzt im 2 Tandst. Inf. B Offenburg.
Zum Leumant der Reserve ernannt; Hütten, Feldw. Lt. (Straßburg), jetzt bei d 2. Battr. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 10.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Ausgeb. ernannt: Thum, Feldw. Lt. (Karlsruhe), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Offenburg.
Befördert: zu Leutnants d. Landw Inf. 2. Aufgeb.: die Vize⸗ feldwebel: Eichrodt, Lacher, v. Witz leben Garigruhe), jetzt im 2 Landst. Int. B. Offenburg, Heyber ger, jetzt im Landst. Inf. B. Pforzheim; Arnold, jetzt bei d. 4. Inf. Mun. Kol. d. Div. Fuchs, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; M ichahelles, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb (11 Hamburg), jetzt b. Stabe d. Abt. Graf v. Pfeil, zum Rittm; zu Hauptleuten: Seperin, Oblt. d. Landw. a. D. (III Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb (Duis⸗ burg), jetzt in einem R.s. Inf. R,, Rach el, Oblt. a. D. (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), früher im Inf. R. Nr. Z0, jetzt in einem Res. Inf. R; Graf v. Saurma⸗Feltsch, Oblt. d. Landw. a. D, zuletzt von d. Landw. Kav 2. Aufgeb. (Ratibor), früher Lt. im Drag. R. Nr. 8, jetzt in emnem Res. Feldart. R., zum Rittm.; zu Ober euinants: die Leutnants a. D.: Rapp (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 15, jetzt in einem Res. Inf. R., v. Nathusius, zuletzt von d. Res. d. Kür. Reats. Nr. 2 (IV Berlin), früher in diesem Regt, jetzt b. Stabe d. 82. Res. Div., die Leutnants: Hose⸗ mann d. Res. 4. D. (Frankfurt a. O.), zuletzt von d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 35 (1 Berlin), Tritt el d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Jüterbog), — beide jetzt in einem Ref. Inf. R., Arnold d Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (11 Breslau), jetzt in einem Res. Fldartillerie⸗ Regiment; v. Steiger, Unteroff. im Füs. R. Nr. 80, jetzt im Schneeschuh⸗Bat 2, zum Fahnr., Stoll, Oblt d. Landw. a. D. (III Berlin) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Woldenberg), j tzt im Res. Int. R Nr 208, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: Green, Lt. a. D. (I Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 82, Pü schel, Lt. d. Landw. a. D. (1 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Calau), — beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 205; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Bruhn d. Landw. a D. (I Frankfurt a. M.), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, jetzt b. Landst. Inf. B. II Cottbus, Tröge d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stockach), jetzt b. Landw. Ers. B. Culm; Bekker, Lt. d. Res. a. D. (Lörrach), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr 168 (1 Berlin), jetzt b. Landw. Ers. B. Culm, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Lietsch (Danzig), d. Feldart. Regis. Nr. 16. Wunderlich (Danzig), Fraustädter, d. Feldart. Regts. Nr. 36, Noack (Danzig), d. Feldart. Regts. Nr. 55, Willebrand (Rostock, d. Feldart. Regts. Nr. 60, — letztere fünf jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 36, P aul (Preußisch⸗ Stargard), Bachmann (Danzig), d. Train Abt. Nr. 17, jttzt bei d. Tiains d. Gruppe Graudenz (Korps Zastrow); zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufigeb.: die Vizeseldwebel: Schmidt, Schaarschmidt, Benecke (Stendal), Ehlert, Lütz, Widdel, Schätzler (Magdeburg), jetzt b. Landw. Inf. B. 5 d. 1IV. A. K.; zu Lis. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Frühbuß, Sch iplak (Neu- stadt), Vizewachtmeister, jetzt b. d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 56; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Schmidt (Danzig), jetzt bei d. Radf. Komp. d. Fest. Marienburg, Wehlack (Coitbus), jetzt b. Landst. Inf. B. II Cottbus; Wagner, Vijewachtmeister (Y Beilin), jetzt b. Landst. Inf. B. IL Cottbus, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Luftschiffer Tr Treuherz (Weißenfels). Rüm ker (Freiburg), Vizefel dwebel, beide jetzt b. Lufischiffertrupp 26 d. Gruppe Graudenz (Korps Zastrow).
Ein Patent seines Dienstgrades vom 24. Dezember 1914 ver⸗ lichen: Siebrecht, Rittm. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 10 (Celle), jetzt kom. d. Mag. Fuhip Kol. 16 d. 6 Armee.
Befördert: Graf v. d Goltz, Oblt. d. Landw. a4. D. (Brom- berg), zuletzt von d. Landw. Kap. 1. Aufgeb., früber Lt. im Kür. R. Nr. 8, jetzt bei d. Etapp. Trains d. 9. Armee, zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Landwehr a. D.: Stahlhurth (1V Berlin), zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr, Zapf (Halle a. S.), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgebots; Täschner, Lt. a. D. (II Hamburg), zuletzt im damal. Train⸗B. Nr. 15, iese drei jetzt bei den Etapp. Trains der 9. Armee; Turban, Vizewachtm (Karlsruhe) bet d. Etayp. Trains d. 9. Armee, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 14, Scha de, Vizewachtm.« (Anklam) bei d. Etapp Trains d. 9. Armee, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 20; zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: die Vizewachtm. bei d. Etapp. Trains d. 9. Armee: Voß (I Düssel⸗ dorf), Läbbers (Lingen, Krüger, Sander (II Hannover), Siemers (II Altona); zu Hiptleuten: die Oberleutnants: Rommeswinkel d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 13 (II Dort⸗ mund), iht re,, age Maly ( Düsseldorf, Bock (I Essen), Schwalge (Hagen) d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 16, jetzt b. Ers. B. dieses negtaä., Kanert d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 57 (Siegburg), jetzt b. Ers. B. d Res. Inf. Regts. Nr. 16, Greiffen berg d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 56 (1 Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d Landw. Inf. Regts. Nr. 56, Fulda d. Re. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (Duisburg), jetzt b. Ers. B. d Res. Inf. Regts. Nr. 56, Meyer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55 (Stade), jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. R Nr. 67, Strate⸗
52]
de), ; d. Jr regt mann d. Res. d. Inf. Rigts. Nr. 15 (Blelefeld
Nr. 130, Friedrich d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 144
jetztẽ b Ers. Dep. dieses Regts.,, Vogeler d. Landw.
zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Soest), jetzt b
Ers. B. 4 Bielejeld, v. Heinsberg d. Landw
ldern), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren.
and ts. (Geldern), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 15 Kleve, Oestreich d. Lindw. a. D. (II Essen), zuletzt d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (II Essen), j b. Landst. Inf. Ers. B. 1 Münster,
* jetzt .
Hellm und d. Landw. 5D. (hHeünster), zuletzt d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regtg. (Hannover), Hagemann d. Landw. a. D (Mülheim a. d. Ruhr), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr), — diese zwei jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 14 Münster, Fülles d. Landw. a. D. (1 Düsseldorf), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cöln), jetzt b. Landst. Jas. Ers. B. 16 Friedrichs⸗ feld, Mom burg d. Landw. a D. (Weile), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufdeb (Wesel). Hüser d. Landw a. D. (Solingen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Solingen), — diese zwei jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 17 Wesel, Goebel d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Barmen) jetzt b Komdo *. Landw. Bez. Duisburg, Bender d. Landw. 4. D. (II Düsseidorf), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), jetzt b. Garn. Komdo. Düsseldorf, Buderus v. Carlshausen d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 22 (Oppeln) jetzt bei d. Komdtr. Wesel, Ern st d. Landw. a. D. (Hagen) zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Barmen), jetzt b Att. Dey. Wesel; Schütte, Oblt. a. D. (Soest), zuletzt im Inf. R: Nr. 13, jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Münster; zu Rittmeistern die Oberleutnants: Steinmeister d. Tandw. a. D. (Detmold), zu⸗ letzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Detmold), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 5h, Kuhlo d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.
(I Düsseldorf), jetzt b. immob. Kraftw. Dep. 1 Düsseldorf;
zu Oberlentaants: die Leutn intfz. Be ker (Wi helm) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 22 (Münster), jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. XII. A. K., Wolff d. Res. d. Inf Regts. Nr. 13 (Soest) jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Lauber d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Dort⸗ mund), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 13, Gabe d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 16 (L Frankturt a. M.), jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Becker (Robert) d. Res. d. Inf. Regts Nr. 17 (Münster), jetzt b. Eis. Dey. dieses Regts,, Straaten (1 Vüssel- dorf), Hecker (1 Cäln) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53, j tzt b. Ers. B dieses Regts, Hübener d Res. d. Inf. Regts. Nr. 57 (Stegen), jetzt b. Ers B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 53, Lebedse d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (L Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf Regts.
Regts. Nr. 56 (Geldern), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 158, Felix d. Landw. a. D. (i Düsseldorf), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 159. Franzius d. Landw. 4. D. ¶¶ I Düsseldorf), zuletzt d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Düsseldorf), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. II Düssel⸗ dorf, Korten d Landw. a. D. (Wesel), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt b. Landit. Inf. Ers. B. 15 Klepe, Fenten d. Landw. a. D. (I Dusseldorm), zuletzt 8. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cöln), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 2 Essen, Hürte i d. Res. a. D. ¶ Frankfurt a. M., zuletzt d. Res. d. Jäg. Bats. Nr 14 (Koblenz), jetzt b. Landst. Inf. Ers B. 3 Elberfeld. Böninger d. Res. a. D. (Duisburg), zuletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 (Mülheim a4. d. Ruhr), jetzt b. Kriegsgefangenenlager Senne 1, Falkenroth d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Dagen), jetzt b. Kriegs⸗ gefangenenlager Senne Il; Krug, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 67, jetzt b. Ers. Dep. dieses Regts, Schmidt, Lt. a. D. k zuletzt im Inf. R. Nr. 98, jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 1 Müuünster.
Versetzt: Lügger, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), jetzt beim Ers. Bat. d. Füs. Regts. Nr. 39, zu den Res. Offizieren dieses Regts.
Befördert: zu Leutnants der Resarve: die Vlzewachtmeister: Bon se (Crefeld), bei d. Ers. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 11, dieses Regts, Remy (Mülheim a. d. Ruhr) beim Ers. Pferdedepot des VII. A. K., d. Train Abt. Nr. 7; Fleischhauer, Vizefeldw. (1 Essen) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 55, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb.
v. Frangois, charakt. Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt Oblt. von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb (1 Berlin), früher im Füs. Regt. Nr. 38, jetzt b. Res. Inf. J. Nr. 226, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. . .
Zu Leutnants der Reserve ernannt: Kleiner (Kreuzburg), Schober (Kattowitz), Feldw. Lts., jetzt b. Rel. Inf. R. Nr. 230.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Walther im 2. Garde⸗Drag. R., jetzt b. Garde⸗Res. Ulan. R., Heidelbach im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 226, Moede beck im Fußart. R. Nr. 9, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 25; zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Eis., vorläufig ohne Patent: die Fahnenjunker: Lahr im Eisenb. R. Nr. 1, jetzt Offfz. Stellvertreter b. Res. Inf. R. Nr. 229, unter Belassung bel letztgenanntem Regt. Grimm, Oberjäger b. Res. Jäg. Bat. Nr. 21, unter Belassung bei diesem Bat. und unter Zuteilung zum Jäg. B. Nr 5; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Lens ki im Gren. R. z. Pf. Nr. 3, Eicke, v Hennigs, v. Dechend, v. Weyhe im Drag. R. Nr. 16, — letztere fünf jetzt b. Div. Kav. R. Nr. 50, Philipsen in d. Train⸗Abt. Nr. 10, jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 51 d. XXV. Res. Korps; Becker, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kar. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt b. Gefangenenlager Chem⸗ nitz, zum Rittm., Klapp, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Altenburg), jetzt b. Gejangenenlager Chemnitz zum Hauptm. ; zu Oberleutnants: Rödiger, Lt. d Res. a. D. (Naumburg a. S.), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32, jetzt b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 106, v. ODertz en, Lt. d. Landw. 4. D., zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Neustrelitz), jetzt b Gefangenenlager Chemnitz.
Großes Hauptquartier, 11. Februar. Ne the, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kom. d. 58. Inf. Brig., jetzt Etapp. Insp. d. Armee⸗ Abt. Woyrsch, ein Patent seines Dienstgrades verltehen.
Angestellt: Zimmermann, Lt. d. Res. (1 Darmstadt), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 116, als Lt. mit einem Patent vom 14. Ja⸗ nuar 1913 im Inf. R. Nr. 161. Derselbe verbleibt zunächst beim Landw. Inf. R. Nr. 116.
Großes Hauptquartier, 16. Februar. Der Charakter als Major verliehen: Plathner, Hauptm. a. D. (Hagen), zuletzt Mit⸗ glied d. Ing Komitees, jetzt b. stellv. Ing. Komitee.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Gerdt d. Pion. Bats. Nr. 3 (V Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 16, Worbs d. Pion. Bats. Nr. 6 (VHünsterberg), jetzt b. Pon. Ers. B. Nr. 6, Gelins ty d. Pion. Bats. Nr. 25 (Koblenz), jetzt im Pion. R. Nr. 25, die Oberleutnants: Schüller d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Beuthen i. Ob Schles.) jetzt Führer d. 3. Landw. Ption Komp. VI. A. K., Hoernecke d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Gleiwitz), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 6; zu Oberleutnants: dle Ets. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.. Battig (II Bochum), jetzt Führer d. 1. Park⸗Komp. Pion. Belag. Trains 25, Merck (Görlitz,, jetzt b. d. 1. Landst,. Dion, Fons, zuletzt von der Res. d. Pionterbataillons Nr. 17 (1V Berlin), flüher in diesem Bataillon, jetzt im Pionierersatzbataillon Nr. 10, Worbs, Lt. d. Landw. a. D. zuletzt von d. Landw. Pionieren 1. Aufgeb. (Münsterberg), jetzt Führer d. 2. Landst. Pion. Komp. VI. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Witte (Magdeburg), d. Pion. Bats. Nr. 4, jetzt bei d. 1. Landw. Pion. Komp. 1V. A. K., Lindberg (V Berlim, jetzt bei d. 1. Landst. Pion. Komp. III. A K, Gottmann (Saarbrücken), jetzt bei d. Fest. Scheinwerfer⸗tomp. Borkum; zu Leutnants: die Vtzeseldwebel: Richardt (1 Cassel), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 16, d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb, Wolters (Celle), jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 20. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb., Fuchs (Karlsrube) Ger⸗ manus (Mainz) jetzt behd Fortif. Antwerpen. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: Etienne, Frhr. v. Preuschen, Fallier im Feldart. R. Nr. 11, v. Barsewisch im Kür. R. Nr. 6; zu Fähnrichen: die Unteroifiziere: Seidel, Engelmann, Müller, Jahn, Rüttinger, Grunert, Stüde⸗ mann v. Ehrenstein im Inf. R. Nr. 32, Steinhaufen im Inf. R. Nr. 167, Engelhard, Hahn, Köstlin im Inf. Regt Nr. 82, v. Campe (Carl), v. Campe (ↄllmar), Roch oll, Mackeldey, v. Dehn⸗Rothfelser im Feldart. R. Nr. 11, Wester mann im Pion. B. Nr. 11.
Großes Hauptquartier, 15. Februar. Schalle hn, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 48, der Charakter als Maj. verliehen. Oeltze⸗Loben⸗ thal, Lt. im Inf. R. Nr. 99, in d. Telegr. B. Nr. 5 versetzt. Graf Clairon d' Haussonville, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt bei d. Landw. Jägern 1. Aufgeb. (Landsberg a. W.), für d. Kriegsdauer d. . z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Jäger⸗Batz. Nr. 5 erteilt
Großes Hauptquartter, 25. Februar. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Hoffmann, Oberst z. D., zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Oels, jetzt Führer einer Inf. Brig. im Korps Posen, den Majoren z. D. und a. D.: Dieckmann, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Friedberg, jetzt Führer d. Brig. Ers. Batz. 41, Foßler (Frei⸗ burg), zuletzt Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 30, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Mannheim, v. Ihlenfeld. Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Jülich, jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 11, v. Lösecke (Celle), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Stendal, jetzt Führer einer Abt. d. Abschnitis IV d. Fest. Metz, Loeser, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Recklinghausen, jetzt Kom. d. Landst. Bat. Münster, v. Memerty, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Samter, jetzt b. Stabe d. Gouv. von Posen, Nauen (Bernburg), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. III Berlin, jetzt Kom. d. überplanmaäͤß. Landw. Bats. 3 d. 1V. A. K., Ot to, Bez. Offiz. b. Landw Bez. St. Wendel, jetzt Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 17, Protzen v. Schramm, Pferdevorm. Komm. in Graudenz, jetzt Kom. d. JI. (mob.) Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 20, Sell, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Neu⸗ münster, jetzt Kom. d. Brig. Ers. Bats. 35, Spal ding, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez Stralsund, jetzt Führer d. Ers. Balg. d. Landw. Inf Rents. Ni. 6, vorher Bats. Führer in diesem Regt., Thomale, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Görlitz, jetzt Komdt. d. Gefangenenlagers Lauban.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und a. D: Bock v. Wülftngen, zuletzt Bez. Offiz. b. damal. Landw. Bez. Hannover, jetzt Kom. d. Ctapp. Mun. Kol. Abt. d. 2. Armee, Heimann I Cöln), zuletzt Oblt. im Füs. R. Nr. 40, jetzt Kom. d. Landst. Bats. Montjoie, Hoffmann (Goldap), zuletzt Komp. Chef
Nr. 55, Hoffmans d. Res. a. D. (Gerdern), zuletzt d. Res. d. Inf. J im Inf. R. Nr. 30, jetzt im Inf. R. Nr. 44, Kurz (11 Berlin), zu⸗
6
letzt Comp. Chef im Inf. R. Nr. 51. jetzt Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 22, w. Michalkowski (UV Berlin), zuletzt Komp. het im Eisenb. R. Nr. 3, icht Führer von 5 Eisenb. Baukompagnien in Polen, v. Roll (II Berlin, zuletzt Komp. Ghef im Gren. R. Nr. 2. jetzt Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 20, Wenck III Berlin), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 20, jetzt Bats. Fäbrer im Landw. Inf. R. Nr. 3, Wirte (Osterode), zuleßt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 43, jetzt Führer des Landst. Bals. Ssterode Ji, den Rittmeistern z. D. und a. D.: v. Eickhof gen. Reitz en stein (Nienburg a. d. Weser), zuletzt im Husaren. Regiment Nr. 17, ietzt Führer des 2. Halb⸗Regiments d. Hufaren. Regiments Nr. 17, 3; Hanstein (Mühblbausen i. Th.). zuletzt Esk. Che im Kür. R. Nr. 4 jetzt Bats. Führer im Res. Ers. R. Nr. 2, Schmidt r. Schwind (Rastattj, zuletzt im Hus. R. Nr. I9, jetzt Führer d. 3. Landw. Esk. d. IX. A. K., den Hauptleuten der Reserve: Co ste d. Gren. Regts. Nr. 9 (Stargard), jetzt b. stell. Gen. Komdo. d. II. A. K. vorher Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 9, Herwig d. Inf. Regts Nr. 69 (Saarbrücken), jetzt Führer d. Landw. Brꝛig. Ers. Bats. 27, Lange mak d. Inf. Reats. Nr. 47 (Stralsund), jetzt Bats. Führer im Regt. v. Lu kowiez d. 2. Garde Regts. 3. *
(([V Berlin) jetzt Bats. Führer im Res. Inf. R. Nr. 225, v. Pu ti⸗
kam er d. Jän. Bats. Nr. 3 (V1 Berlin), früher Komp. Chef im Inf., R. Nr. 167, jetzt Bats. Führer im Re. Inf. R. Nr. 46, Richter d. Inf. Regts. Nr. 54 (1 Essen), jetzt Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 9, Vos berg d. Gren. Regts. Nr. 10 (Potsdam), jetzt Bats. Führer im Res. Inf. R. Nr. 231, den DVauptleuten: Butz d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Aschersleben), jetzt Kom. d. J. Mun. Kol. Abt. d. IV. A. K.R, Eilsberger d. Res. a. D. (Bernburg), zuletzt von d. Res. d. Gren. Regte. Nr. J, jetzt Batg. Führer im Res. Inf. R. Nr. 232, Gott schalk d. Landw. 4. D. Celle), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Soest). jetzt Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 78, v. Grgevenitz d. Garde—⸗ Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Schneidemühl), jetzt Führer d. mobilen Ers. Batg. d., Landw. Inf. Regts. Nr. 5, Ledroit d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mainz), jetzt Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 118, Negenborn d. Res. 9. D. (Goldap), zuletzt von d. Res. d. Jäg. Bals. Nr. 5, jetzt Führer d. Landst. Bats. Nastenburg, Vögeding d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Barmen), jetzt Führer d Landw. Fußgrt. Bats. 8, Volkmann d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Wiesbaden), jetzt Kom. d. Fernspr. Abt. d. VIII. Res. Korps, den Rittmeistein: Ehlers d. Landw. 4. D. (Hameln), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Goldap), jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 6x d. 2. Armee, Frbr. v. Kap⸗herr - Lockwitz d. Res. a. D., zuletzt von d. ReJ. d. Ulan. Regts. Nr. 13 (Torgau), jetzt Führer d. Park-Kol. 65 d. Park Komdos. 3 d. VI. Res. Korps, Kern d, Land. a. D. (Osterode), zuletzt von d. Landw. Kav. 1J. Aufgeb, jetzt Führer d. Landst. Esk. d. XX. A. K., Graf v. Witz leben -Altdös bern d. Res. a. D. (Calau), zuletzt von d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 12, jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr.7 d. J. Armee.
Zum Hauptmann befördert: v. Luck, Oblt. d. Landw. Inf.
1J. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt b. Stabe einer Res. Inf. Div. Der Charakter als Oauptmann verliehen: Berta, Oblt. a. D. (Hanau), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 88, jetzt Bats. Führer b. Gefangenenlager in Darmstadt, Brockhaus, Oblt. a. D. (Goldap), zuletzt Lt. im Feldart. Regt. Nr. 37, jetzt Battr. Führer in d. Eis. Abt. d. Feidart. Regts. Nr. 73, Magnus, Oblt. d. Landw. a. D. (I Königsberg), zuletzt von d. 22 . 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt im Landst. Fußart. B. d. J. A. K.
Der Charakter als Rittmeister verliehen: Frhr. v. Wechmar, Oblt. a. D. ( V Berlin), zuletzt Lt. in d. Traln⸗Abt. Nr. 14, jetzt Führer d. Mag. Fuhrp Kol. 3 d. Gardekorps.
Rittmeyer, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (L Braun⸗ schweig), jetzt Lom. d. 9. Seewehr⸗Abt.,, mit Wükung vom 27. Ja—⸗ nuar 19195 d. Charakter als Maj. verliehen.
Im Sanitätskorps.
Großes Hauptquartier, den 9. Februar 1915. Dessecker, K. w. Lt. d. Res. a. D., bisher im Res. Feldart. R. Nr. 29, im preuß. San. Korps als Assist. Arzt d. Res. mit einem Patent vom 8. Dezember 1914 angestellt. Prof. Dr. Askanazy, Ob. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. (L Königsberg), d. Abschied bewilligt. Großes Hauptquartier, 12. Februar. Dr. Schultzen, Gen. Arzt b. San. Amt d. Mil. Inst., jetzt Korpzarzt b. Garde⸗ Res. Korps, an Stelle d. als Armeearzt Verwendung findenden Gen. Arztes Dr. Paalzow als Abt. Chef zur Menytzinal Abt. d. Kr. Min.
getreten. söniglich Bayerische Armee.
München, 17. Februar. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:
a. bei den Offizieren:
am 8. d. M. zu versetzen: den Oblt. Lenz d. 14. Inf. Regts. zu d. Res. Offizieren dieses Regts.;
am 16. d. M. mit der gesetzl. Pension z. Disp. zu stellen: den Gen. Maj. Wei ß⸗Jonak, Kom. d. 18. Inf. Regts., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches unter Verleihung des Militärverdienstordens zweiter Klasse mit Schwertern, den Maj. Kanzler b. Stabe d. 6. Chev. Regts. mit d. Erlaubn. zum Ferttragen d. bish. Unif. mit den bestimmungsmäß. Abzeichen; .
mit der ch. Pension den Abschied zu bewilligen: dem Oblt. Ruch ti d. 16. Inf. Regts. m. d. Erlaubn. zum Forttragen d. bish. Unif. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abjeichen unter Ver⸗ Lihung des Militärverdienstordens vierter Klasse und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienste;
zu versetzen: den Maj. Rhomberg d. 1. Schweren Reiter Regts. zum Stabe d. 6. Chev. Regts., den Maj. v. Grundherr zu Alten than u. Weyherhaus, Esk. Chef im 4. Chev. R., zum Stabe seines Truppenteils, den Zeua⸗Hauptm. Noll d. Art. Dep. Ingolstadt zur Geschützgießerei und Geschoßfabrtk, die Zeug⸗Oblts. Keller des Art. Dep. Augsburg zum Art. Dep. Ingolstadt unter Beförderung zum Zeug Hauptm. (I, Se ider d. Art. Dep. Ingolstadt zum Art. Dep. Augsburg; . zu charakterlsieren: als Obersten: den Oberstlt. z. D. Frhrn. Lochner v. Hüttenbach, Adj. b. d. Kr. Akad. und Bibliothekar bei d. Insp. d. Mil. Bildungsanstalten, die Oberstlts. a D. Aurn⸗ beimer, Heiden, Christoph, als Oberstlis. die Majore a. D. Falkner v. Sonnenburg, Frhrn. HarsLdorf v. Enderndorf, ahn, den Major z. D. Schneider, als Majore den Hauptm. . D. Bischoff, den Hauptm. a. D. Zacherl, den Rittm. a. D. b. Hartlieb gen. Wal sporn;
b. bei den Sanitätsoffizieren:
am 16. d. M. zu versetzen die Assisi. Aerzte der Res. Hirsch (Erlangen) in d. aktiven Stand d. 16 Inf. Regts.,, Dr. Sorg Würzburg) in d. aktiven Stand d. 11. Feldart. Regts., belde unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Ranges; . u befördern: zu Assist. Aerzten ohne Patent die Unterärzte Fräegbaum im 3. Inf. R., Thurm ayr d. Feld⸗Laz. Nr. 2 d. Ers. Div. im 5. Inf. R., Genz d. Landw. San. Komp. Nr. 2 im
12. Inf. R., Geyer d. Ers. B. 15. Inf. Regts. in diesem Regt. Heim berger d. Res. Laz. Kaiserslautern im 29. Inf. R., Huber, eingeteilt b. 4. Landst. Inf. B. Augsburg, im 9. Feldart. R.
Königlich Sächsische Armee.
Den 27. Januar. Die Obersten: Kohl, Kom. d. Inf. Regts. Nr, 106, Fo rtmüäller, Kom. d. Inf. Regts. Nr. 102, jetzt Chef ö Gen. Stabes TXXVII. Res. Korps, — ju Gen. Majoren befördert. Elan ck, Maj. im Plon. B. Nr. 12, jetzt im Gen. Stabe d. Etapp. Insp. 3, ein Patent feines Dienstgrades verliehen. .
ö Die Hauptleute bzw. Rittmeister: v. Lossow, Mitglied h. Bekl. Amt XII. . K, Siegel, Komp. Chef im Ins. R. Rr. 139, Kirchner, Est. Chef im Karab. R., Fiedler, Peter, Batt.
Chefs im Feldart. R. Nr. 12, Kell im Telegr. B. Nr. 7, — zu Majoren befördert.
Den Hauptleuten: Klette im Inf. R. Nr. 195, Baldeweg, Meißner, Dertmann im Inf. R. Nr. 102, Meißner im Inf R. Nr. 107, v. Kirchbach (Erich), v. Kirch bach (Arndt), v. Lin singen im Schützen R. Nr. 108, Paul im Inf. R. Nr. 1063, Grabau, v. Römer im Inf. R. Nr. 139, Albrecht im Inf. R. Nr. 182, v. Montb é. v. Grünen wald, Graf Vitzthum v. Eckstãdt im Gren. R. Nr. 100, v. Sandersleben im Jäg. B. Nr. 12, Stresemann, Albrecht im Infanterieregiment Nr. 181, Vogel im Inf. R. Nr. 179, Aster d. Unteroff. Vorschule, Planitz, Schmidt im Inf. R. Nr. 177, Frhr. v. Beust, Theermann, Huhn im Inf. R. Nr. 133. Goedel im Inf. R. Nr. 1066, Gobsch, v. Prosch im Inf. R. Nr. 178, Birkholz im Inf. R. Nr. 134, Gerlach, Günther im Telegr. B. Nr. 7, — Patente ibres Dienstgrades verliehen.
Die Oberleutnants: Nette, Bech im Feldart. R. Nr. 12, Schultze im Feldart. R. Nr. 64, Ernst im Feldart. R. Nr. 32, Fiedler, Kertscher, Stein im Pion. B. Nr. 12, Rosen⸗ müller, Vogel im Pion. B. Nr. 22, — zu Hauptleuten, v. Posern im Garde⸗Reiter⸗R., Frhr. v. Hodenberg, Nette im Hul. R. Nr. 20, v. Boxberg im Hus. R. Nr. 18, Marggraf in d. Train⸗Abt. Nr. 12, — zu Rittmeistern, — befördert.
Die Oberleutnants: Dietze im Inf. R. Nr. 139, Hahn im Inf. R. Nr. 103, v. Malortie im Jäg. B. Nr. 12, Sievert im Inf. R. Nr. 177, Düms im Inf. R. Nr. 107, Sievers im Inf. R. Nr. 1066, Busse im Inf. R. Nr. 133, Ziller d. Unteroff. Schule, v. Engelbrechten im Gren. R. Nr. 101, Starcke, Minckwitz im Inf. R. Nr. 178, — ju Hauptleuten, vorläufig ohne
Patent, befördert. Kaiserliche Schutztruppen.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Göring in der Schutztr. für Deutsch Ostafrika, Vorberg in d. Schutztr. für Deutsch Süd westaftika. ; .
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Boell, Körb— ling, Gutknecht, Wolff, Erdmann, Schreiner in d. Schutz⸗ truppe für Deutsch Ostafrika, Guse, Hartmann, Strehle in d. Schutztr. sür Deutsch Südwestafrika, Distler in d. Schutztr. für Kamerun.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts— angelegenheiten.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder der durch die Bestimmungen vom 13. November 1878 eingesetzten Sachverständigen-Kom⸗ missionen bei den Königlichen Museen in Berlin für die Zeit vom 1. April 1915 bis 31. März 1918 ernannt. Die Kommissionen sind folgendermaßen zusammengesetzt:
1) Gemäldegalerie. Mitglieder:
Dr. Friedländer, kommissarischer Direktor der Gemälde— galerie und Direktor des Kupferstichkabinetts der König— lichen Museen;
Dr. Adolf Goldschmidt, Universität Berlin;
Dr. James Simon, Großkaufmann.
Stellvertreter:
Huldschinsky, Oskar, Rentner;
Dr. Eduard Simon, Geheimer Kommerzienrat;
Böse, Konrad, Professor, Maler, ordentlicher Lehrer an der akademischen Hochschule für die bildenden Künste.
ordentlicher Professor an der
2) Sammlung von Bildwerken und Abgüssen christlichen Zeitalters.
Mitglieder:
Dr. von Bode, Wirklicher Geheimer Rat, Generaldirektor der Königlichen Museen, Mitglied des Senats der Akademie der Künste und a. o. Mitglied der Akademie des Bau— wesens;
Dr. Sarre, Professor, Kunsthistoriker;
Dr. Ritter von Falke, Geheimer Regierungsrat, Professor,
Direktor der Sammlungen des Kunstgewerbemuseums; Schaper, Fritz, Professor, Bildhauer, Mitglied des Senats
der Akademie der Künste.
Stellvertreter: Oppenheim, Benoit, Rentner; Dr. Friedländer, wie vor. 3) Islamische Abteilung. Mitglieder:
Dr. von Bode, Wirklicher Geheimer Rat, wie vor; Dr. Sarre, Professor, Kunsthistoriker; . von Gwinner, Direktor der Deutschen Bank, Mitglied des
Herrenhauses.
O
Stellvertreter: Dr. Eduard Simon, Geheimer Kommerzienrat; Dr. Ritter von Falke, wie vor.
4 Sammlung der antiken Bildwer ke und Gips— ab güsse. Mitglieder: r. Wiegand, erster Direktor; .
Dr. Trendelenburg, Geheimer Regierungsrat, Professor, Direktor des städtischen Friedrichs⸗Gymnasiums;.
Dr. Preuner, außerordentlicher Professor an der Universität.
Stellvertreter:
Schwechten, Geheimer Baurat, Professor, Mitglied des Senats der Akademie der Künste;
Janensch, Professor, Bildhauer, ordentlicher Lehrer an der akademischen Hochschule für die bildenden Künste, Mitglied des Senats der Akademie der Künste;
Götz. Professor, Bildhauer; . .
Dr. Dragendorff, Professor, Generalsekretar des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts.
5) Antiquarium. Mitglieder:
Dr. Wiegand, wie vor;
Dr. Trendelenburg, wie vor; .
Dr. Schuchhardt, Geheimer Regierungsrat, Professor, Direktor der Vorgeschichtlichen Abteilung des Museums für Völkerkunde, Mitglied der Akademie der Wissenschaften
Dr. Dragendorff, wie vor;
Dr. Pallat, Geheimer Oberregierungsrat und vortragender Rat im Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗
angelegenheiten, Professor.
2
Stellvertreter: Dr. Brueckner, Professor, Oberlehrer am Prinz Heinrichs—⸗ Gymnasium in Schöneberg; Dr. Preuner, wie vor; . Dr. Dörpfeld, Professor, früherer Sekretär des Archäologischen Instituts in Athen.
6) Münzkabinett. Mitglieder:
Dr. Menadier, Professor, Direktor;
Dr. Dressel, Professor, Direktor, Mitglied der Akademie der Wissenschaften;
Dr. Hirschfeld, Geheimer Regierungsrat, ordentlicher Professor an der Universität, Mitglied der Akademie der Wissenschaften:
Dr. Sachau, Geheimer Oberregierungsrat, ordentlicher Professor an der Universität, Direktor des Seminars für orientalische Sprachen, Mitglied der Akademie der Wissen⸗ schaften;
Dr. Tangl, Geheimer Regierungsrat, ordentlicher Professor an der Universität.
Stellvertreter:
Dr. Eduard Meyer, Geheimer Regierungsrat, ordentlicher Professor an der Universität, Mitglied der Akademie der Wissenschaften:
von Gwinner, wie vor;
Mittmann, Obermünzwardein an der Königlichen Münze.
7) Kupferstichkabinett. Mitglieder: Dr. Friedländer, wie vor; A. von Beckerath, Rentner; Dr. Adolf Goldschmidt, wie vor.
Stellvertreter: Dr. Kaufmann, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Präsident des Reichsversicherungsamts; Model, Julius, Rentner; Dr. Paul Kristeller, Professor, Privatgelehrter.
8) Sammlung der ägyptischen Altertümer. Mitglieder:
Dr. Schäfer, Direktor der Aegyptischen Abteilung, Professor;
Dr. Sachau, wie vor;
Dr. Bruno Güterbock, Professor, Privatgelehrter;
Dr. Erman, Geheimer Regierungsrat, ordentlicher Professor an der Universität, Mitglied der Akademie der Wissen⸗ schaften.
Stellvertreter:
Dr. Eduard Meyer, wie vor;
D. Dr. Graf von Baudissin, ordentlicher Professor an der Universität.
9) Sammlung der vorderasiatischen Altertümer. Mitglieder: Dr. Delitzsch, Geheimer Regierungsrat, ordentlicher Professor an der Universität, Direktor; Dr. Sach au, wie vor; Dr. Eduard Meyer, wie vor.
Stellvertreter: Dr. Sarre, Professor, Kunsthistoriker; Dr. James Simon, Großkaufmann.
10) Ethnologische Abteilung des Museums für Völkerkunde. a. für die indisch-asiatischen Sammlungen. Mitglieder: Dr. Grünw edel, Professor, Direktor; Dr. P. Traeger, Literaturhistoriker; ( Dr. Freiherr von Thielmann, Staatsminister, Staats— sekretär a. D; ! Dr. Lewin, Professor, Privatdozent an der Universität.
Stellvertreter: r. Alfred Maaß, Professor, Privatgelehrter; Dr. Mann, Professor, Königlicher Oberbibliothekar.
b. für die Ostasiatische Abteilung. Mitglieder: Dr. F. W. K. Müller, Professor, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Direktor; ! Paul von Mendels sohn-⸗Bartholdy, Bankier und Königlich dänischer Generalkonsul; . Dr. de Groot, Geheimer Regierungsrat, ordentlicher Professor an der Universität, Mitglied der Akademie der Wissen⸗ schaften; Dr. Kümmel, Direktor; Dr. P. Traeger, wie vor. Stellvertreter: Dr. phil. Ludwig Rieß, Privatdozent an der Univerität und Lehrer an der Kriegsakademie; Lic. theol. Hülle, Professor, Königlicher Bibliothekar; Dr. Tafel, Professor, Privatgelehrter.
c. für die Ostasiatische Kunstabteilung. Mitglieder: Dr. Kümmel, wie vor; Dr. F. W. K. Müller, wie vor; Gustav Jacoby, Rentner; Max Kutschmann, Professor, Maler und Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums.
Stellvertreter:
Paul von Mendels sohn⸗Bartholdy, wie vor; Dr. von Burchard, Regierungsrat.
d. für die a merikanischen Sammlungen. Mitglieder: Dr. Seler, außerordentlicher Professor an der Universität, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Direktor; Plock, Köagiglicher Baurat; Dr. von den Steinen, Professor; Hardt, Geheimer Kommerzienrat.
3
, e.
ee, , den,, , , , , .