1915 / 48 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1 241 = in vielen Teilen des ö . . . 322 I wedmaßig angesammelt werden, da? nken des Berdienstes unter den * 86 z 6363 1 . a aber aun⸗ J . alles ** mn 1 * 3 e. Sig . 88 nme rden, da linten des X 3 unter. den nan rt dem tege. 3 érhuten. knapxpbeit empf⸗ er Re auch Berũcksichtigung der wirndcaftii ,, . ; 44 1 ö estaltet baben so ist schon darin mn gehl e g ngewirkt, jetzt eine weitere S ig . erer Der Bergt au Deut mds in dien Kriegs; eit. in der eigen Reibendũungung. Dar r eine uckersicht ber bie voredndenen urchdule J ] J r * * 3 ö . = * 1 C 2 w * . 28 er . en, ,, der. e ne e. die in ihrer früheren Strafe gestellt wird. Solange man das nicht mn, würde arch an ahlenkerderung im wirtschaftlichen J e erwünscht und geboten tümli und die fed lender brungs.! und Futterstoffe und wendete 3 2 1 Q —— 12 . 2 . . * e. z ö * ö 2. n ( ö n. re b. r. 2 6 2 4 . ni,. ae. 2. 2 len⸗ P fin ih de Rũcksich 2 ni urch w eichlosen ut, e nenbder . ö D 896 , 2 26 ö z nie ; TI] * ö . . * 1 38 an. = . P . ö . x . r ö. 6 * 7 r; obne entsprechende Rücksicht auf Frucht Düngung und Pflanzen⸗ il. ich 3 x . . n . 5 j j s. i e in d . Bur 4 ** in 1 and Er 9 1192 . J . d 55 5 * 3 1 err err . 7 . z 12 2 8 27 8 1 5 wegs zu den F Gre, im Gegenteil, ich halte sie für eine der , D me stan gaben. Es ist doch eine nicht Veranstaltung keine Wirkung haben. Verböte man f ö . . a . Beruje 8 ni e. , n e, ,, n,, , ,,,, . , n. . kech Cenu ie Ziffer der Acheitslosen straßeè, dann würde sie sich in einem nahegelegenen s . . ö . n mme, . inne, daß er eine die Ausdehnung des Kartoffelbgues mi derer Berücksichtigung 3. ö e e , n . des t , ,. im Groß (. Lewie der . le 3 n J 24 ; . . . z Karte ffeltrocknun und groß⸗ aftlichen Bedeutung. insti steh 3 i Turs nd dadurch zu . . steht als in den varar. Kursangeboten det Kursnackrichten , . . 36 Sodann wendet er sich zu dem Jäckerräbenbau und 3 Spekulationsgeschaften in einer Zeit veranlaßt werden, in der ol w ö ulativen Geschafte mit dem Gemeinwohl nicht vereinbar sind. e g, n, , e . Ich schließe mit dem Ausdruck des Gedankens, mit dem ich be⸗ durch Trocknung. Der Hülsenftuchibau mässe ausgedebnt 1 2raamtar = 2 1 Ve 8 49 1 1 Be ite 802 staatlichen 1 ;

irtschaftlich Zablen der Acheitslosigkeit fich um Kurgzetteln, das beißt, von Nachrichten über die Preise, zu . ö *st en der Börse zugelassenen Wertpaxiere gehandelt werden, unte

5

**

1 1 3

e erm

22 ö ** D 6 661 83 ew 0 5

r r mn 1 11811

pan d 1 spek

von dieser Stelle gern an

Gewerkschafter verschie

62

w 1 Zuna i n aber im einzelnen Falle nur innerhalb mäßiger Grenzen, rter eise zur Beschaffung don J . habe: es ist mir eine Genugtuung, festzustellen, 1. m . ü 86 . , . 6636 . ö ä 191 ; n, 43 ö . . . , * . 2. 36368 . * auf diele 1 2 . e 2.

ieder beigetrage er auch für Unterstützung Erwerbsstände neben der ,. der . 22 53 r 4 wuherrem 3 mittlere un Werkebeamte. Ich kann nick Praten vielleicht in noch Vo sstommene rem für Unterstützung der Familien der zewe die Arbeitgeber wie die Arbeitnehmer, in gleichem z töeiter, wie sie die Gewerbeordnung aufstellt. zu ge ie Zebl der im Setze gebliebenen Beamten Les Pridatbergbaues ee re wen edlen, beschan werden. die Rittel aufgewendet haben. Maße bei n haben, um Deutsckland durch den schweren, 2 e, . zen jugendlich beiter zum Teil auch unter Angeben; sie wird sicher sehr erheblich sein, und ganz hoch wird si 6 , . brte den it sv ermi * I ung, ufgezwunge irtschaftlichen Kampf hindurchzuführen zum gluck⸗ 2 9. gel mu en, al erdings ur in eschraänkten E z un le Zahl . 2 ergarbeiter belau en ie in den meiben 888 eutschen die Pflanzen, die das fruͤbeste Srunrutter, z Getreide und erhöhte Bedeutung lichen Ziel. hafter Beifall. chichten PVeeres tampsen und dort gefallen sind. Der Bergmann ist mehr ale ö. e, , liefern, wies auf di ige Behandlung rene 3 ihr ö chichten bat an ein 9 ie Angehe n irgend eines anderen Berufes genötigt und gewöhnt, der Futterflächen hin, um einen srüben n und sicheren zweiten , . bei Abg. u ö unser Wirtsckeftel den e n Stell i den Bergarbeitern i ien erweckt und ist zunächst m im Frieden sein Leben für seine Aufgabe einzusetzen; die deutschen Sni zu erhalten, betonte die Wichtigkeit es Zw ichen frucht baues fen wir . e. ; 2 6 . w k . ĩ e,. dd nicht nur für Gründüngung, sondern auch für Fülterungszwecke und ich nicht ohne 54 als ; d rig: or⸗ , , ö , , Welle um mit der empfabl als Hilssfurtermittel die Ausnutzung von Eicheln, r * die Ach tslo 8 den zugrunde liegen. Es ist anzuerkennen, daß kein Arbeite: gene,, r auch en dem ame ar des Vaterlandes Ehne kastanien usw. Zur besseren Ausnutzung des Heues und Verlängerung antlihen Statzftik gab,. in die fene ö. ; ner Ueberschicht gezwungen werden kann, daß er dazu und Si ; en aufzuopfern bereit waren und noch bereit der Vorräte empfahl der Redner, das Heu nur rationsweise al .

370 125 völlig arbeitslose Mitglieder glei 2 n 3. eren, i ind. Eebbaftes Bravo) auszugeben und eventuell zu bäckseln oder gar fein

rminderte sich die Zahl, es waren abet imt . . ,,,, . 232 , r. . . 3 empfahl er, das vorhandene Stroh so weit als möglich zur Fütterung

107 Pr

õmn zortragende gewinnung,

1 17

42

3

.

*

8

11

311 32 ** . —— * Xv e

ver Der

—— 8 3 * 21:

r er

2 .

X w

*

Neormi tt lun Vermittlung ĩ ; *

1 a m m wei wiegenden ile der Bergwerksbesitze . g. Ou oz): Nach meinen Erfahrungen ste m ; ( ; . 1 1

5

t136Ios N

, ftãneig unken liebereinstimmung zu definden 6. daß man auch indirekt keinen solchen 3 un ere Köhlenp nukt en n . in ren stem J ae, wia , . . n g g, , f hal s sind mi 1 dunn, ) m Be Zwang ausüben, insbesondere nicht den Leuten, die keine Ueberschichten JJ ie, 26 en bereitung kön ür erwachsenes Ri eh eilhaft sein. inft enthalten sollen, sind mir ni r iuglosigkeit, sondern eher von einem Arbeitermang ecken kann. Tie . , r. . g ; Fichten brigen Jweigen des Ber In den er ,. , den e ,

. k 2 ae ner e, bet alles ie ibm 6 JJ nme, ift hei es Krieges hat Pre erei stattgefunden, die durch nichts Stücke schneiden durch Waldstreu oder Torfstreu ergänzen. Zur

; . . an 9 ve. k 72. Vollendung der Ackerbearbeitung wies der Redner auf den neu kon—

Dvblie Il 12 1811

.

. ̃ ̃ * z 3f 0 —2** 8 1 lich um ih 6 Einberufung von Arbeitskräften zu den Fe en, m. . see ö an, . ö. . K . nn. nee ie nicht als ein Kampfmittel für ir inen andern bere schaften haben Ende Oktober über ne. . gen 6 iter besonders viel wert (Abg. Hue: Sehr richtig!, und nach den 1 n Werden. Vie Erklarung des struierten kleineren Heißdampsvflug von Kemna⸗Breslau und auf die * 33 Zreck z i 3 cher ; e, ,, we, . ; ; ) f. 3 = ö 1 A 1 nrieasae am, , n t orf p J * 6 . . 1 .

. tigten Zred zu verner e , . ö . ag: merten trahrungen, die wir mit unsert licken Bergwerken x e, , . * egsgelangenen im Bergbau Motorpflüge als Erjatz für feblende Gespannkräst g und empfabl, or ate z ö ** IB Gno 37 4 31* manches ot 23 *. ort 14ag 12 . 8 36234 w e,, 1 162 send 1m Ur 31 1 Ke er er hat vor allem tage 8 n. 1 . ;. . . ; . 42 un

unberechtigten Swect zu ; organisationen ist auch beute manche 6 8 r n,. haben in den en, findet m gerade jetz uten Mi . ; in 5 . d an der Düngung, an der Beschaffung von erstklassi Saatgut und gen wird. Wie freien Gewerr en, n, findet man gerade jetzt den guten Willen, wenn man sich der kein g auf Kriegsgefangene in dieser Beziehung a t werden an der Pflege der Saaten nichts zu fvaren. Ind en Sorgfalt

eine Verständigung moglich sein. J Unnere dara seine guten Früchte tragen wird. i . . 1 23 Millionen für Arbeitslosenunterst itzu 9 nterzieht Ut den Teuten im Arbeitsausschuß di ze durch— idern do nur berange; we l wenn sie t des Acker bhaues dürfe trotz der Schwierigkeiten der r zeit nicht mebr

. . ö gene Herm mr n birne lIhin Arbeitsvermittlung ee lgli

er dafür ausgesprochen habe, die Arbei i ? rften fünf Kriegsmonaten über 2 ; nmer dafür aus esprocken ha zie g. 1. ersten fünf Kriegem ö re mnie gegeben. Teider wird a, ae 1 i ä , , . 3 , n,. w . , , 4 ncht so ge⸗ en und sie mit den Absichten, die die val tur it der 1. e / nachgelassen werden, als die bittere Not erjwinge. Auch hier zu Haufe müsse ine unparteiindch! . = 3 a. 5g von manche ö ncht 9ge⸗ 3 2 er ar ter aus en ihen er Kri era nen entnommen werden ö ee. mne . 9 t t dinge. c ü 1 2 . . 6 8 m h mangenehm Erührt tärkeren Einlegung von Ueberschichten verfol f. 29 jp . . ae n m eninom men erden von uns Zurückgebltebenen das Vaterland Schritt für Schritt verteidigt JJ es Ktn , , n, , ,, . eder schichten verfolgt, aufn en. ehr sollen, in jede 8 ossen sein soll. Ut werden, wie draußen in ; D ö vichaftmini? sebr abfällia übe dle Organi⸗ richtig! or dos P pr ann, ö richtig ak die j 8 1j n r iber 6 * 2 . n 1 . . 2 a Dank ü 3 . . . daß . ö. 23 6 * . irn nur Jüluügt meln em . ÿ* ö. ; Marr ; 18 z r, . 18 gestltegen in de Ieh . ö gese ben 3 . ausge pn ghen a. Umm or 6 . 4 * Drigens 1 1 ? 8 21 lebe . 9 5 * . . 16 1 Del 1 Ende Unie 1B rHocwen werden, die L J un 26 * üUert ausn . * . * wat s z . 221 2 eber lichten, Die setzt erfahren 31 ; 2. mnsch . . ; ewe * 2 . ö. nen Dandelsmihister in der Komm ission 6. bier ich symhathisch . dert enn ann, . . bnste ger; geht, wie es it ; ic W . en Friedenszeit abgeworten hätten nur * nge , , Raerteroramifationen ausgesproche at, und i fse, daß J e denn ie auc n eptember bit enwe einiger wucherisck em ebenen Rehbensm ö * . ewortlen atten und stellt . ißkeit der Arbeiterorganisationen ausgesprochen bat, un ich hoffe, daß 1 6, 2 , ut. netwendig ut. Welibrande bervorgingen, wurden wi de mne ge gestellt hat. dem Kriege nicht 5 des ; iter Fetenden Feldgrauen nter Her dem bestandenen gnisse konnten wohl Wirtschaftẽleben kaum

. . = 8 se* . 7 Down *** der Kurs des Herm von Schorlemer, sondem ein e ö 5. zan z i rhei * ssosi it in Deutschland aber 5 Ww z ö. 6 1 11 11 . a, (Xr nn nne mr 2 . ß 2 ö . esteuer Ganz ist die Arbeitslosigkest in Deutschlant wer es im Durchschnitt auf den Kopf d elegschaft für den r; teeffen natürlich auch zuf den Bergbau zu. Einigungsamt im Kalserlichen Herrn mit neuer Kraft un t Staates i den Kredit gestellt gewesen wie das

* . 8 j 839 23 on * 9 Fes i. x ; : wunden. Ich innere nt en d Sage de Bangen e eberschichten, jetzt sind es 24. r Gejundheitsra 1 z seiner⸗ ergbau ist durchaus erforderlich. e Aufgaben, di ns das zerte e r . . . J . Amit Gil tek . roch ia. * tat er 9 Fül en we ow it aber selen de dere. 66 mee. ——— * Ich bin den Herren Vorrednern auch Auffassung bekannt baben, 1

* l ü er mn] icker Arbeiter. Um den Kontrast zwischen schland dem starken An= . 28 5 89 2 die . 21. r ö. ö 19 * 9 1 ö *. riums widerstanden hat. aber einen umfassenden Ausbau unserer ; n ergbe 6. ig 5 366 „ge J ö. . ö . ö . ö. it Ausnahme e e frosttage um ie Mitte des Monats Januar hilft es in einzel Industri ie Löhne ier keinen ö . ö ; ĩ sx zges A kilst es. wenn in eintwnen tut . rtum aufkommen zu lassen, will ich bemerk— wir Hauptversammlung der Deutschen Landwirtschafts über Schãder . . ö 3 Feuchtiake g 23 Prozent und darüber gestiegen sind, wenn gie hhenng nur ge e Bergleute unter den Kriegsgefangenen im Ber be⸗ gesellschaft h 3 , , t eder ükermäßige Feuchtigkeit des . . Bodens sind nirgends laut geworden. Der Stand der Wintersaaten

di Arbeitslosigkeit zeit fi ĩ 1 ** ' h ü * 3 Die * . , nnn nme j 24 2 Sbau Ar⸗ 311 af ig Eertlartt, d 1m Urn cn tt ! . ö ö 86 5 in ? ö ; ö J P 1zugleichen, ist ein A de x Hütten⸗ und enverwaltung wird bewilligt. uch für uns die Parole nur: . durchhalten ms 5 . u . . bis 106 Prozent 357 ; ; 3 Oben mittel in wucheriscker Weise um 50 bis 109 Prozent schäftigen wollen und auch nur s K, *I F . üns übri F ãus mittel in wucherisch u schäftigen wel en und auch velche sich dazu klären. 1. läßt daher zurzeit nichts zu wünschen übrig. r durch Feldmäuse

d

11 prin as m te ingen. Venn

t Gem 1 H die .

E

*

/

ebten

19 * *

27

Q * 2

1 * .

2

utschlands vor dem Kri

11 188 —— 1 *

w 222

23 5

zu der

Veut

5 .

8

4 ng, 8

**

its nachweis stellen . , e fers 6 öchte den Minister daran erinner, daß wir . secks ei igungen zu befürchten seien. auf varitäti Frundlage anstreben. Ich , ner nm . J hr. (Etat de inern und Kultt Saatens in auf paxtätischer Grund lg. am t aebe. krãftig einzelnen Stellen sind wir auch dazu übergegangen, Kriegs— . mern und Kultusetat. aatenstand in Bulgarien. ewerkschaften von der Regierung tatkräftig z , . as Kalserli * e,, x de . 3, 3 Das Kaßserliche Konsulat in Sofia berichtet unterm 18. 8 M.: manche Wirrung . 5. a n leugn Is haben aber auch ; . ar stmi * gestiegen sind, ist nicht 31 eugn . Es . 22 gerade:; . ** Mor erm . ö. 6 L ' * s 7 ff fe 2 our zo] 36 65 Mai 31 9 inter sa ö gt atgcfunben, weil es im den nötigen Arbeitsverträgen r , , , n, ben m auc Land⸗ und Forstwirtschaft. . g und fi 3 Weitergedeihen der Wintersgaten, attgesun zen, w. aufkommer sbesondere der iusge

Uerman , 8 ö ö e,, 7 paritäfischer Grundlage für das ganze Neich er⸗ i (. legsche Monat tslosenstati . M ; för r ickt vorgekommen sein. ö . * . . ö 1. . nie Bergleute unter den Kriegsgefangenen sickh ganjen⸗= speriode überwiegend milder trübes Wetter, das

2 , nia 1H CSM Kreditwesen und umer irt t

* 4

9

günstig war. Klagen

*

6 8 Arbeits! it auszugler ö ö ite ngel und ä. gschaft im Monat verfahren . M ni ö 8 weng sckon ge 6B* 11r npobonFks; 4 j ö 51 12 durch ein Mora⸗ 7 ** bel n Küeges fon gen4äbr, 1 i e , 8 de Rtiegsgesangenen zur eil ; ei S 14. F St.) s ĩ tit ĩ ̃ a. St Bis 2Brita 1 8 9 356 der ch J . . 18 4 edbruar en. St.) berr chte während der

2 3 90

VL ö 1 5

Diese Wucherer kommen gleich direkt hinter l 1 ĩ z endes ch ef in F reick ichtig! bei de ialdemokraten.) ö ; . ; . . der Geg de ichen Muste ; Sah ö

e e e e Freilich ift diefer Wucher auch in Frankreich, chtig! zialdemok raten. Obwobl viele für die Volkeernährung wichtige landwirtschaftliche 4 6 gend der staathichen Masterfarm bei Sadowo angerichteie

3 ki Hane, Zber kon Jiekem. rest wer men, er werden wir die e, die sich vermöge ihrer Er⸗ Fragen der Lösung bedürfen, hat die Deutsche Landwirtschaftsgesenl— n n , nn,, 19 154 J geschätzt. Größeren Scene haben die

2 nan ! 2 e, * . 2 ĩ 55 1 —2* z ö ; f 5 6 155 3 ; z Feldmaule n ige egende des 788 5 ͤ f h

6 nochmals Aus drus en und Kinder nicht Die Jnrustriz ist schließlich gar nicht inmal fahrung dazu eignen, auch unter Tage anstellen, wobei natürlich die. schaft doch auf eine größere Februartagung in diesem Jabre verzschtet, y, . ,, . ö. egen . es Freies e zan angerichtet,

** 82 25 6 sich mit den von 2 , No * 3 böõ 5bne diesen Lebens: nttelwucher aue zugleicken, selben Vorsichtsmaß rege . 3 ö. 326. 3 3. ern, , da ein großer Teil ihrer Mitglieder im Felde steh und auch bei 26 d . ö 2. en ust ichn und Schumsa d Maufex lage . ö ackdem 2 gs ; Vor. ; * ö = werden, wenn die Regierung nicht , Beneba ber e 9 1 ꝛ— J üUicher vlelen Problemen die Aus sprache im großen Kreise sich weniger Eeblich nachgelassen hat. ö

en Handels⸗ und Gewerl n Vor nd reiteren Bescklagnahme der wicheigften Lebensmitte schreit r ie sie für die freien Berg⸗ empfielt als entschlossents Handeln. Es fand daher nur eine Saupt—

5 ö k = * ö me ö lagnagme err 21 24 S: * in ute ef ter —— J , r; ; 5 ; . ; ; nen Et J d e ĩ x ö . , d , 1 ä der Preise mdlich zuibört. ir . . . elchafstigung de nen nicht den versammlung der Deutschen Landwittschaftegesellschaft am 25. Fe— Die ertragreichsten Getreidearten. Der Ertrag der 8 ; tun ö 2 a, i ir it der iegs endigkeit entschuldigt. K asp, ö 1. ; Betre lde , 274 ö. K 3 er 662 Erl eresverwaltung angeordnet r mung de iter wird mit den J, a . Anschein einer keinesfalls beabsichtigten Herab rückung de . bruar statt. w K

Dill =

23

ö

1 5 1 . ʒ * atio rdigkelten an, bilten aber de Aus dem Geschäftsberichte heben wir bervor, daß der Mitglieder,. Maße von den Wuterungsrerbältnissen abbängt, die ja in unserer anzuweifen, daß sie auf die köwerliche 52 w ; ö. g 3. bestand gegenüber dem Vorjahre fast der gleiche geblieben ist, obwohl! Zone außerordentlich veränderlick sind und in den' verschiedenen Jahren äckfickt nehmen, fonst kommen die Ar⸗ Kriet ngenen genau dieselbe tgütung zu zahlen ist, wie sie mebrere hundert von Mitaliedern aus den feindlichen Staaten ge. keineswegs einander gleichen. Studten über den Einfluß der Wirte Ich wünschle, daß die jetzt won Allen für eine gleiche Arbeit der freien Bergleute zu zahlen wäre. Von dieser strichen sind. Sine der wichtigsten Arbeiten im letzten balben Jahre rungsverhältniffe auf die wirschicdenen Getreidearten nt . ei der Begutachtung solcher Bewerbungen werden die Hand Seiten anerkannte Spferwilligke Arbeiter auch mit Taten ö . rgütung kommt ein Teil der Militärverwaltung als Entgelt für war die Aufklärung, über Düngungs. und Fütterungsmaßnakmen von großem Wert und dürften gegenwärtig, wo die Wichtigkeit einer l . gebört, daß di Tird. Auf jeden Fall muß alle ge meten reren e, m a Unterkunft und . . 1 der Kriegszeit, über die Fine große Zabl von Schrittsätzen, sickeren heimischen Ernte jedem deutlich wird, von erhöhtem Intereffe , Gindruck erwecken kin, als ob die Arbeiter eine staatebürgerl iche Meanden, , , , I 2 ugblättemn usw. erschienen ist. Auch die beratende Tätigkeit der fein. Nicht sehr lange vor Ausbruch des Krieges find die Crgebnisse

mittlung mit gutachtlicher Aeußerung an die Veere s Auck darf nickt der Eindruck aufkommen, als ob die leiben den Gefangenen, sodaß sie also auch ein Interesse an der Höhe Saatzuchtstelle in bezug auf Kriegsfragen war außerordentlich lebhaft. o

genau durchgeführt, so, Dine nee zur einseitigen Bevorzugung einer Interessentengruphe der eigenen Leistung haben Die wiffenschaftlichen Arbeiten der Saatzuchtstelle konnten in einem de

ia

ö

a =

ergleute im D * .

4 nne ln 2rde freosen Mornlo . 8 te zugelassen werden freien Ber . : ist

2. 2 * 43* 7

7 Ie Hurasfsbia im ; gewesen sind leistungsfahig un . rt . 1 2 5

31.

S- * 63* ** *

i

lcher Studien in Frankreich veröffentlicht worden, was aber ihre Be—

utung für uns keineswegs vermindern dürfte. Die Jabre 1904 u

ine z * ; ö 988 21 3 ö 8 11 1 kfSwegs vermindern dur 5 904 und

einige . 29. * e . J l . nicht erwarteten Maße fortgeführt werden, da trotz des Krieges die 1910 waren in Frankreich anormal, aber in entgegengesetztem Sinne 83m elegenhei r t pac Worte r fi 9 in. 7a. ö ö s s iche , fe,, ,. 91 Durch ; . Anbauversuche gioßenteile exakt durchgefübrt wurden. Eine besonders und sind daher zu solchen vergleichenden Studien sehr geeignet. 1904

9 ö 26 1e ; 9 M;: ssesl une Menge lber die L 9 w . . . 2 . . . t n s e g . 8. . beiterorganisationen werden sich leicht Mittel und Wege e . agen aktuelle Bedeutung erhalten die Arbeiten des Sonderausschusses für wurde durch die' sommerliche ige dar Neffen en Genre eeg berate,

wertigkeit besaßen.

stri z jetzige Situation en d, , Sautzt werden soll. Dieser wird erweckt dur . w. k KRräst krelen. den Arbeitern ibre Freizügigkeit rauben.

1

. 1

D * 12

9 1M o D

sien Ver altunß zabrend des ieges gef en K. . eldgemũsebar ĩ . 3353p * 3 ö ö 3 ; ; ꝛᷣ ö . k 6. hal en. Es sind vielfach Klagen Feld gemüsehau, ; die der dies jährigen Eemüsebestellung manche während das Jahr 1910 außerordentlich regenreich , , . weten, Grkenht nan Tn bibel ten als, deni fle g,, 5 Herabgehen der ne in die Deffentlichkeit ge,. Pichtige Fingerzeig. geben. lieber die Belämpfang der Brenn. Es hat sich aber herausgeffellt, daß dieselben Getreidearten in beiden 36 r 6 r,, 1 ungen. ie Tatsache, daß zeitweise die Lohne herabgegangen , Bohnen sollen noch im laufenden Jahre wissen⸗ Jahren am wenigsten und manche von ihnen gar nicht gelitten hatten, öhnen, und sich ein isse kaufmännij in der Folge zur Erhöhung des eitragen. nd K n, n, . schaftliche Versuche veranstaltet werden. Tie Prüfungen der Geräte,. und zwar zeigte sich, daß im allgemeinen die langsam wachsenden wart dann win ee nn der ae fein m Der Etat der Handels- und Gewerbeverwaltung wird he Ar ö 1 baden großenteils ihren Fortgang genommen; einige aller. Sorten zum Fehischlag' neigen und daß die sschnellwachsenden en; denn nur dann ww S8 U ; sein 3. 28 an 1 z die natürliche Folge J dings wurden durch den Krieg unterbrochen. Im übrigen haben die durch eine anormale Wüterung am wenigften beeintrachtiat . k 1 Etats der Berg⸗ . wissenschaftlichen Arbeiten der Gesellschafst durch den Krieg nur ge, oder sogar auch unter solchen ümständen recht gute Ergebhnisse Woyn n die Fra Das Haus geht zur Beratung des Etat her 9 ringe Störungen erlitten. zeitigen. Besonders scheinen es die Raffen mit vierkantigen Aehren z ĩ 0 Sütten⸗ und Salinen verwaltung über. eu usammengesetzt werden . Die Verbandlungen der Hauptversammlung erstreckten sich auf zu sein, die unter solchen Umständen am leichtesten einen Febl— * len zu gmmengesleßt werde 1e 1 . . * . 9 4 ;. ; J 1 . —ͤ . . se ; ; nnd. ] j Referent ist der t u an setz en. Die die wirtschaftlichen Maßnghmen, die sich im Frühjahr schlag ergeben. So erlltt eine Rasse, die im Fabre 1569 nter An f Auf l t n. elften; dare ar 1 Trigga . J J ö 5 ss 9r 3568 5 O9sk * ; Aba Schrader klfreikons ): Es mußte die erste Aufgabe nach h be, ,, ., ir iten; sie waren an sich aus der Kriegslage für Ackerbau und Viehzucht ergeben. günstigen Verhältnissen den großen Ertrag von 2965 kg auf das Ab, s r, fel re be woblenbe, gb in der ersten Zeit n durch Fehlen der Eingezogenen nicht so leistungs insichtlich des Ackerbaues führte Geheimer Regierungsrat, Hektar ergeben hatte, im folgenden Jahre einen Ausfall von 3 * Ausbruch des Krieges sein, den Kohlenbergbau, der in der e Zeit e g ö . . en , . . d ge. . Zeit Bestrebungen Hange j ü 1 ae, war, in seiner Produktion wieder zu beben. Dies a die die wie auch ander Professor Dr. von Rüm ker aus, daß wir in Deutschland, da nicht 22 b. B. s wird wenige Landwirte geben, die nicht lieber mit Sie geben teils von den Leut stark nn, , n. sobaß die Förderung schon wieder 60 3 der nor⸗ Menschen, in den e 9 n wentaer zu. nur eine qugenbliglliche Veränderung der Lage vorliegt, sondern diefe Getreidearten zu tun haben, die ihnen einen etwas ge— z gelang einigermaßen, sadaß die e niger an durch Englands Vernichtunge politik eine längere Bauer annehmen rtngeren Ertrag sicher versprechen, als mit folchen, die viel—

zeit betragt. Dazu war die Besckaffung die Arbeit zu nze ieren gene . . 5 . 8. 3 ö 6 , . s 557 zeit beträg z ie Arbeit zu erer igt waren, als a 3, ni läßt, von vornberein uns auf möglichst vollständige Unabhängigkeit leicht unter besonders gänstigen Bedingungen von Witterung

Wünschen der Arbeitgeber und der

6

ge led 31

. . Bo; * Er seine berdorragenden Arbeiten ud

EêT

n . * 53 . eine be . 3 Anfehens Deutschlands TD 81. 1 * 1188

Poi numr * Re ö 7 cheinungen, di riege zusammenhingen.

7 . , ; , räftigsten en zu den Fahnen

*

23 2

T=

on Börsengeschäften ihren ebener. malen in der gleichen r .

kälen, mn udien Arbeitskräfte nötig, da ein großer Teil des alten großen er, ea , 8 in in zur ö ö ine s . 8 ü e, noten igen ii. k ö ö. Ee de wicht nun großen Welt te. So ging die Leistung der Bergleute . vom Auflande in jeder Beziebung einzurichten haben. Trotzdem ist und Boden eine sehr reiche Ernte bringen, aber vielleicht i . . W rätlich, zunächst noch keine grundlegenden Veränderungen der schon im nächsten Jahr eine große Enttäuschung bereiten.

Stammes zu den Fah ĩ r 2 K . r ersorgt werden, sondern auch das neutrale Ich din weit entfernt, ihnen unter diesen Umständen daraus einen 21 6 . ; . K 6. . Organisation der landwirtschaftlichen Betriebe vorzunebmen, weil Die wissenschaftlichen Forschungen haben nun zu dem Schluß geführt,

6 S se lammes zu 2e 47 unsere Industrie mit ö , 2. . . unter ͤ Auffassung, und finde mi seln das einzi f unsere Zuführen anger iesen ist. Wenn wir Vorwurf zu machen ber die Tatsache bleibt bestehen: 1 . x e n . 1 1e . ich un . kprãsidenten ir 63 imm . 53 so dertanken wir es nur unserem so reichen herab und damit auch der Verdienf Abr belteben; ie gingen dielfach die Betriebsleiter im Felde stehen und es besser ist, wenn daß dtese Zuverlässigkeit des Ertrages wesentlich damit zusammen K 26 arte r e hr 2. . ,, ; n mit der I die eventuell nötig werdenden Organtsatlongänderungen erst durch hängt, daz die Getreidesorten ein genügend langes und fiarkes

16. K besser geworden; die Löhne fangen wieder an, sich zu heben. Ich he die heimgekebrten Betriebsleiter selbst angebahnt und durch! Stroh besitzen, damit sich die Koblewasserstoffe, die zur Ausbildung

11 26 . S . ; h . ö ; 5 * * 3 n 34 ö ö z ; Vert Gel Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydom: die Zahlen aus Saarbrücken erhalten. Sie beweisen, geführt werden. Immerhin muß innerhalb des vorhandenen der Körner nötig, sind, dort in hinreichender Menge jammeln

Hine .! öff Budget⸗ fiskalis ? j 8 K Re ens d a 5 zn 8 9 * 1 2 können. . ö J 3 Nene

pi Fine vorzeitige Sröffnune der Yndget fiskalischen Bergbau die Kurve des durchschnittlichen Verdien . gut, s gebt, ein. Anpassung an, die veränderten Um. 16 3 ,, bei den günstigen Nassen hat. nur

9. ö. der unter Tage beschäftigten Bergarbeiter wied fwärts stei re, ,, ,. erden. Der Vortragende zäblte dann einige der v. H. des Gesamtgewichts ergeben, bei den unzuverlässigen

d e. age beschäftigten Bergarbeiter wieder aufwärts ; Hauptschwierigkeiten auf, mit denen die landwirtschaftlichen Betriebe dagegen 45 v. O. Die Länge der Halme ist dabei weniger wichtig

den Bezirken Halle und Niederschlesien weiß ich, daß die Li während des Krieges bis jetzt zu kämpfen gehabt haben, und ging zur als ibre kräflige Entwick ung, zumal deshalb, weil die Stoffe,

Kursschwan kungen unserer dester 5 6 . der Vollversammlung zu wiederholen. , dem vierten Quartal des Jahres 1914 bereits höher i Besprechung einer Reihe bon Prnkten über, welche die nächsten Auf. von, denen die Reifung des Norns abhängt, sonst einen Kursschwankungen ur e. ne . . erstatter hat mit Recht bemerkt, d i Aus⸗ zweiten Quartal desselben Jahres. Gewis wird jeder wünsck gaben des Ackerbaues betreffen. Er wendete sich dabei zuerft dem unnötig langen Weg zurückfulegen haben und der lange Halm außer— ; ublikum, das u z ne er He terstatt arke . ; es mõns un d . den ird je er ö Dünger speziell dem Stickstoffmangel zu und empfahl eine andere dem einen Teil dieser Stoffe dann selbst aufbraucht, der sonst den

; . 3 3 e e. e, den Bergarbeiter eine, den gesteigerten Lebens. Stallmistbehandlung nach der Methode von Sorhlet⸗Ortmann, durch Körnern zugute kommen würde. Das langfame Wachetum und die War doch eine große Zahl, von Anfang an ane mittelpreisen entsprechende Lohnerhöhung zuzuwenden. Das wird ab 3 mehr Stickstesf er halten und gewonnen werden könnte, gig wir Fänge, deg Strohs haben bei jener Rasse im Jahr 1919 den großen

Interesse des Vaterlande isher im Chilisalpeter einzufübren pflegten. Da aber dieser Rat, Ausfall bedingt, indem der Körnerertrag auf 22 v. H. herabging,

Nachrichten aus dem kommission an r 1 8 2 12 eglau Tie ich dort bei der Beratung des Bergeta

rie minder günstige, laubigte und unbeglau

würde die Gefahr bringen, z

2

K

. eine Schwierigkeiten haben; denn der Bergbau selbst hat unter de namlich zut Betein . das Bedürfnis d, di iede dinwi des Krieges . neee . fi während er bei den and Rassen wenigstens bei 3 J. achte si 8 Be s geltend Forderung wier inwirkung des Krieges, vor alle , r . rent glaubt, nicht allgemeine Befolgung finden l n anderen Rassen wenigstens beinahe 34 v. H. be⸗ ; nag Anleihen, di ald aber machte sich d 6 Bedürfnis gelten ö 9 . e. . 3 . allem n , Einschrant ng, der wird, wäre es dringend nötig, möglichst schnelQl große und zabl. trug. Am Schluß der erwähnten Veröffentlichung, in der eine Die neu zusammengesezten Kamerabsckaften ngen . ö erhebliche Ausfälle zu erleiden. einer reiche Stidstoffdüngerfabriken zu bauen, die für die Land. ganze Reihe derartiger Studien besprochen wird, heißt es zufammen— en Reihe von Gruben, deren Zahlen mir vorgelegt sind, sind die wirtschaft eine große Bedeutung haben würden. Sodann wieg fassend: ‚Die Rassen mit mittellangem, aber starkem' Stroh, die in i

k

eigern. 3. 3

inzuark iten, und so sind wir allmählich dazu gekommen, da bir ganze ie t 1 a . t .

heimischen Bergbaus etwas über 60 . von derjenigen BZetriebsüberschüsse im vergangenen Jahre, unter Beiseitelass 8 e r aufs die Hründüngung als Sticksteffguelle für die di, Jahren 49 bis 42 v. S. Korngewicht gegen 69 bis

; 3 2 ; J ; 1 Abschteibungen, auf weniger als die Hälfte herunteracaangen rnte 1916 hin und betrachtete die Lage der mineralischen Pflanzen 38 v. H. Strohgewicht bringen, sind als die zuverlässigsten zu schätzen.

Markt funktionieren lassen; mit gesetzlichen in Friedenszeiten ausmacht. . . g te. ist klarlich i. ö. . , , , , m,, nährstoffe. Um die Düngetverwendung nicht zu sehr herabfinken zu Es ist daher kein richtiges Prinzip, den Körnerertrag unter allen Um—

icht e A indesttur arbe irde ich nicht für ratsam halten. Seh 88 reulich, festzustellen, daß dieser Teil der Produktion * erklarlich, wenn man in Betracht zieht, daß bei einer Reduzier lassen, empfahl der Redner, die Düngerfrachten herabzusetzen und ständen auf Kosten des Strohertrages steigern zu wollen. Die Ge—

ee, , ,. rig K em Bedürfnis unseres Wirtschaftslebens nicht voll genügt. Die zu der Förderung auf etwa 60 3. doch die Generalunkosten im großen nach ann zu staffeln. Ber dadurch entstehende Frachtausfall des treiderassen mit vierkantigen Aehren haben sich als unvortenlbaft

r. ꝛ; richtig! e ch maeht än herd ue n, F ersten Jahres müßte als Versicherungs prämie zur Verhinderung eines erwiesen. Wenn man neue Rassen durch Kreuzung erzeugen will, fo uf, ob sich nicht on bei der nehmende

äftigung z i Industriezweige, usbleiben und ganzen dieselben bleiben und jetzt gewisse Ausgab Birth.

r äftigung zahlreicher Industriezweige, das Aus a. 1 gewisse Ausgaben neu hinzu tel größeren Frachtausfalles im nächsten Jahre aufgef 5 r euzun if, : r 23ndern e ' fonds 612 8 ufgefaßt werden, muß man sich Rechenschaft von dem Verh' Stroh⸗

nglischen Kohle, die Aufgabe, eine Reihe von neutralen Ländern, treten, die den Ausgabefonds erheblich belasten. Ich kann darauf der unvermeidlich eintreten . wenn n g E ven, zerhältnis der Stroh⸗ und

a,. Börse, die bier besteht, das Speku⸗ der eng m . 2 ne , , d. U tde Kornmenge geben, die don den Gltern herborgebracht werden, Und wilden Börse, d ö dimweisen, daß z. B. bei den fiskalischen Gruben im Saarrevier allein der höheren Kohn wegen in diesem Jahre erheblich verminderte. 3 ;

dis Qi vid ren 8

sie eröffn

; ; 2 . 2 j it Kobl der eine Teil s ü Publik her ma ein- Lin in Friedenszeilen die Kohle von uns bezogen, auch jetzt mit Ke i mn n, . 3 ; . ; . 1 r wenn. det, sine geil schwafbs im Stroß ist, diesem Umstand dur 2 1 , . . . 1 2 1 . en 2 endlich det Umstand, daß die Gabnstrecken nicht die Ausgaben an bie Angehörigen der ins Feld gezogenen Bergleute Diese Frachtermäßigung läge also im Interesse somobl der zu. Wahl einer zweiten Rasse ausgleichen, die schwächer im Korn tst. 9 Um in der Beziehung zunächst einschränkend zu u versorg , m * Ii. beförderung zur Verfüguns zu zahlenden Beihirfen 3 Millionen Mark im Jahre übersteigen künftigen Staatsfinanzen wie der Sicherung der Voltsernährung im . beantragt u in diesen Tagen jederzeit im gleichen Maße für die Kohlenbesordt . n, , , d, , nächsten Jahre salso der Allgemeinbeit), und wäre keine fiziellen Ü steh ie im Frieden und infolgedessen größere Lager von Kohlen e fin hosse ich, daß es wenigstens gelingen wird, ein Herab- I Liebesgabe für die Landwirtschaft. Bei Dünger;

e,, , , , .

.