1915 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Statiftik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Der Rotterdamsche Gourant“ berichtet W. TL. B. zufolge, daß in den Häfen am Clyde eine große Anzahl von Maschin isten und Heizern die Arbeit einge stel!t habe, da sie zwei Pence für die Stunde Lobnerböhung fordern, während die Reeder nur 3 Pennd zahlen wollen. Man verhandelt über ein Kompromiß noch dem 6 Sbilling wöchentlicher Lobnerhöhung gezablt werden sollen. Nach siebenstündiger Verhandlung war am Dienstag noch keine Einigung erzielt. Dally News befaßt sich mit der Unrube in der englischen Arbeiter schaft, die sich immer mehr ausdehnt und über das ganze Land ausbreitet. Die hauptsäͤchliche Ursache darür ist das Steigen der Preise für Lebensmittel und andere Gebrauchs gegenstände. Die Bewegung macht sich auch schon in der ländlichen Arbeiterbevölkerung siark füblbar. Das ECxekutipkomitee der Nasional Agricultural Labourers und der Rural Workers Union hat den Streik in Norfolk beschlossen. Es wird gegen Frauen⸗ und Kinderarbeit Widerspruch erhoben; man sagt, es seien genug Arheits⸗ kräste vorhanden, wenn man sie nur en tsprechend bezahlen wollte. Unter den Bergarbeitern wird äber die Einführung eines neuen Lobntarifs verhandelt. Die Arbeiter, die in den mit dem Kriege zusfammen⸗ hängenden Industrien beschättigt sind, sehen, daß die Unter⸗ nehmer viel verdienen, und wollen ihren Anteil an dem großen Beute⸗ zug haben. Zweihundert Arbeiter der Lebensmittelzentrale der Regierung in Northampton sind gestern in den Aus— stand getreten. Truppen der Terriiorialarmee verrichten vorläufig ihre Arbeit.

Theater und Musik.

Konzerte.

Das letzte Sonntagskonzert des Blüthner-Orchestergz im Blüthnersfaal vert lente um deswillen Ausmerlsamkeit, weil sein Programm mehrere Neuheiten aufwies. Unter der Leitung des jungen, recht begabten Kapellmeisters Georg Alwin wurde zunächst ine Festliche Musik des Münchener Irtendanten Clemens von Frankenstein aufgeführt, ein zwar gut klingendes, aber auch ziemlich gedankenarmes Stück. Das Hauptinteresse nahmen zwei neue, von dem Königlichen Opernsänger Cornelis Bronsgee st gesungene Lieder mit Orchester für sich in Anspruch das erste eine Hymne von Richard Strauß, eine großzügig entworfene Arbeit, in der der Gesangslimme wie dem Srchester dankbare Aufgaben zugewiesen werden, das zweite eine wirkungevolle Vertonung von Alfred Kerrs im Tag“ erschienenen Gedicht ‚Es geht eine Schlacht'?. Der Kemponist Viktor bon Wolkow ky⸗Biedau kennzeichnet hier zunächst mit einem in dumpfen Baßklängen einsetzenden Thema auf das glücklichste die Stimmung vor der nahenden schscksalsschweren Entscheidung. In gewaltiger Steigerung geht es dann weiter bis zum triumpbalen Schluß, in den die Sieges klänge der Wacht am Rhein“ geschickt verwoben sind. Herr Bronsgeest, der prächtig bei Stimme und mit dem Herzen bei der Sache war, verhalf beiden Liedern zu vollem Erfolge. Starken Beifall erntete er auch für den Vortrag der Arie des „Hans Heiling“, von Marschner (An jenem Tag“) die er zum Teil wiederholen mußte. Liedern von Erich Anderz und Karl Alwin, die Frau Claire Dux vom Königlichen Opernhause siggen sellte, an deren Stelle Frau Raabe-Burg muttg in letzter Stunde getreten war, konnte man weniger Geschmack abgewinnen. Die anspruchs volle Orchesterbegleitung, neben der die Singstimme sich auf abirrenden, ziellosen Wegen u verlieren schien, war hler nicht angebrecht. Frau Raabe ⸗Burg entschädigte sich und die Zuhörer fräter durch den relzvollen Vortrag des Darlawaljtis, in dem ihre bechentwigelte Gesangskunst so recht zur Geltung kam. Zwei Weike der obengenannten Ftomponisten für Drchester allein, ein symphonischer Waljer von Katl Alwin und die Ouvertüre zu einer Oper Mandragola“ von Erich Anders gingen ziemlich eindruckslos vorüber. Den Abend beschloß Richard Strauß jetzt häufiger gespielte symrhonische Dichtung Don Juan“, in der Herr Alwin selne Fähigkeiten als Dirigent von der günstigsten Seite jeigen konnte. Die Geigerin Ebba Hjertstedt, die am Tage vorher in dem selben Saale, be⸗ gleitet vom Blüthner⸗-Orchester unter Max Srünberas Leitung, ihre Kunst jeigte, verfügt über ein reiches technisches Können und befundete eine gesunde musikalische Auffassung. Der Ton, den sie ibtem Jastrument entlockt, ist edel und strahlt im Andante eine wohlige Wärme aug. Hin und wieder geben bet gelegentlichen schnelleren Gängen einige Noten verloren. Sie spielte Mojscnt, Beethoven und Wieniawsli, dessen 2 Konzert (Op. 22) sie in technischer Beziebung besenders gut beherrschte. Durch die umsichtige Orchesterleitung Max Grünbergs wurde sie wirksam unterstützt. U Interessante Eindrücke zeitigte ein Com ponistinneng bende dn der Seutsche Lyceum ⸗Klub am Dienstag veranstaltete. Ist es den Frauen bisher gelungen, sich als schaffende Geister in der Dicht⸗ kunst und Malerei erfolgreich zu betätigen, so war es auf dem Ge biete der Komposition nur ganz wenigen geglückt, sich mit wirklich ernssbaften Leistungen einen Namen zu erringen. Man konnte deshalb gesrannt darauf sein, ob der Ausfall Dieses Abends posit we Ergebnisse jeitigen würde. Die zu Beginn espielte G. Moll Legende von Hertha von Hammer⸗ 946 war aller dinge kaum geeignet. größere Erwartungen zu erwecken, denn nach einem siimmungsbollen Anfang macht sich bald ein gar ju weitsckweifiger und in barmonischer Beziehung mit abgebrauchten Wendungen arbeitender Mittelteil breit, sodaß daz Interesse des Zu⸗ börers bald erlahmt. Emma Wooge hat schoen öfter bewiesen, daß ihre Stärke in volkstämlicher, Musik liegt, während ibr Können für größere Vorwürfe nicht ausreicht. So wirkten von vier Liedern mit Klavier die beiden ersten Beim Abendlaäͤuten“ und Seele“ und von fünf kleinen Terzetten a cappella Nun ist das Korn geschnitten , Tanzlied und Zwei Rosen“ am ansprechendsten. Höheren Jielen strebt ein D. Moll Trio für Klavier, Violine und Violoncello von E. Faliis zu. Dle junge Tonsetzerin, die den schwierigen Klavierpart temperamentvoll selbst ausführte, ist als ein äußerst hoffnungsvolles Talent anjusprechen, das kei weiterem ernsten Streben nech von sich reden machen dürfte. In der Ausdruckswelse ganz auf modernem Boden stehend, verfügt die Autorin über eine frische, urwüchsige Erfindunge gabe, deren Ver— wandtschaft mit der aus volkstümlichem Empfinden herausgewachsenen Mufik Dvoktaks und Griegs unschwer zu erkennen ist. Am gelungensten schien der Mittelsaß mit seinem reizvollen slawischen Tanjmot v. Auch die beiden Außensätze weisen markante

Thematik auf; bier macht sich aber die sprunghaste An⸗ einanderreibung kürzerer gegensätzlicher Teile noch zu sebr bemerkbar und läßt die logische Entwicklung vermissen, die eine größere Kom. positionsform verlangt. Die reisste Gabe des Abends waren wobl drei Klavierstüäcke von Lutse Toroal, von der Komponistin ge— schmackvoll vorgetragen. Ararte Thematik und klare formale Gliederung eignen den Stücken in gleicher Weise und laffen erkennen, daß es sich bier um ein in guter Schule heran⸗ gereiftes Talent handelt. Wirtt die G- Mell Barcarole durch ibre⸗

scheinendes Trio in C-Moll abgelöst, um erst am S Grundstimmung wieder zutage treten zu lassen, die das Stück zu einem wirkungsvollen Abschluß bringt. Vielleicht Stück besser Capriccio zu nennen; für ein Scherzo tritt die ssimmung zu wenig in den Vordergrund. Neben den FKomponif

waren in erster Linie Fräulein Palma vor Pasjtherrv (Violine und die Serren Professor Bernhard Dessau (Violine) un Profefsor Heinrich Grün feld (Violoncelle) in berdorragend Weise an der Ausfäbrurg der Werke beteiligt. Das Vekalterzett batte durch größere Sicherheit und sauberere Intonation den Ser alt der med rmfimmigen Hesange von E. Wooge beñser nr Geltung bringen emen. Im Peetbovenfagl batten sich um dielelbe Zeit iu Hrem 2. Sonatenabende zwei Künftler von gleichem önnen vꝛreinigt, die

8 T 3 er , w G in

8

Herren Ernst von Dohnänvi (Klavier) und Franz von Vecdev (Violine). Eine recht verblaßte Sonate in D Moll von R. Schu. mann, die lediglich in der Melodik des dritten Satzes Leise, einfach wertvolleres enthält, während die ibn umrabmenden Aufensäße ge= kunstelte Geigeamufit mit überreicher klavieristischer Verzierung auf- weifen, machte den Anfang. Im Verlauf des Abends erklang noch die prächtige Cig⸗Moll⸗ Sonate (Op. 21) aus Dohnänvls Feder, die der Sonate in A-Dur von Beethoven (R. Kreutzer gewidmet) Platz

machte. ;

Ein Historisches Konzert das mancherlei Anregungen und viel Ab⸗ wechslung bot, veranstaltete Helene Siegfried. Martini unter Müwirkung von Louis van Laar (Violine), sowie elnes Streich⸗ Juarterts, dem außer dem genannten Geiger die Herren A Weger, F. Froysga und G. Georgesco angebörten, am Mittwoch im Becsteinfa al. Den Klaplervart vertrat SIla Mueller Die Namen alter deutscher und italienischer Meister, wie Adam Krieger (i540 -= 1725), J. CEhristopb Bach (1632 1703). Tartini i6sz—- 1776), F. Seb. Bach (1685 —– 1750), Caldata, Caceini, Mozart und Friedemann Bach u. a. schmückten das Deo gramm. Wahre Perlen der Kammer- und Gesangsmusik, Schätze von bleibendem Wert, bergen diese Stücke, die für den Laien und den Fachmann gleich interessant sind. Hervorgehoben seien nur die Arie Der Augen Schein mit Streichquarteit von Adam Ftrieger fowie eins Solekantate mit zwei obligaten Vis inen und Violoncello von Anton Caldara, von Helene Slegfried⸗ Martini mit weicher, modulationsfahlger Stimme wirklam vorgetragen. Alle Beteiligten wetteiferten mitelnander in der Wledergabe dieser erbabenen Musik und gestalteten sie duftig und voesievoll. Eine zahlreiche Zuhörer⸗ schaft lohnte ihre Mühe mit lebhaftem Beifall.

Wetterbericht vom 26. Februar 1915, Vormittags 91 Ubr.

Beobachtungs.·

0 *, Meereg⸗ niveau u Schwere

Harometerstand in (6 Graite

n Celsiug 21 Stunden mm

auf

Temperasur

NMieberschlag ln

SSW 1 wolkenl.

333 18

Swinemũnde

2

28 * Witterungs⸗ ö. 24 Stunden 1 1 Schauer Nemlich beüer ö Nachm. Niederschl. vorm iegend hener

8

8

Neufabrwa fer VS WJT wolter.

messt bewölkt

8 2 ——

24 62

meist bewölkt

Wind wolkig

1 , =

VN Wi bedeckt

meist bewölkt

meist bewölkt anhalt. Niederschl.

1

1

1

1 Nach Nederschs. ö

5

1

DlITSI -- 1ER

k

Windff. wollen.

1 1 1 „D

Vorm. Niedersch 1 niemlich heiter

3825

Fraaffurt, M. Karlsruhe, B.

1 Vorm. Niederschl. 194 ziemlich heiter Nachts Niederschl.

4 halb bed.

Nachm. Niederschl.

Wetterbericht vom 25. Februar 1915, Vormittags 91 Uhr.

1Schnee —1

o, , o = om, , == e, O e , o O, d, = d.

.

w cn . 2 —— 1

O2. 22

Wustrow, M. Königsberg

8 1 20

1 Nachis Nieden cht. 1

meist bewölkt

nemlich heiter

Jerich belter 1

mmeist bewölkt

T Nachm. Nlederschl.

21

.

NNW 1 Nebel

1 = 1 2

o, de ==

S ünberg Schl

Mürhau en. G. Friedrichs haf.

= m .

—1

NNW 3 bener

2

I messt bewölkt

2 Nahm. Niederschl. vorwiegend heiter

, MMNMachm Nieder ch.

LVorm. Niederschl.

8. Februar 11 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) ermittelt, und zwar

.

N wostig

3 wolkenl.

3 383

2

1— GE]

—— 8 12

C

3352 . Name der 6 Wind ö Witterungẽ · Geobochtungs /; richtung, getter verlauf a, ng 233 Wind⸗ 28 2 der letzten statloen searke 1 Stunden 53553 FRS 8d Borkum 1662 N =( balbbed. 3 1 1 Nachts Niederschl. Festum Töss 8 N J wolli d d . ziemlich beiter , Swĩinemmde 6838 RW J wollen. J 8 1 messt bemsltt Neufahrwasfer 6h, T WM W bedeckk 1 83 1 meist bewõllt

1 5 Gem. 9 (6). Außerdem wurde für den vorigen Zeitraum nach⸗

ü

1

2

C O

8

21 239

*

LT Zexce) 1 (—= ), Ka kanj (Bez. Visoko) 1 (-.

6 ge Ge G G

1

H

(

O O2 8

*

k

Hanstholm

6

197

wurden 6 Erkrankungen festgestellt, und zwar 2 in Tuchel (Reg.⸗Bez.

Marienwerder). 3 im Lindenwerder (Kreis Kolmar, Reg.

Bei. Bromberg) und 1 in Deutsch Piekar (Kreis Beuthen,

8 0

Kor enhagen

F

764 5 Windst.

Reg. Bez. Oppeln).

1

4 Gem. 1066 davon in Wien 10 linsgesamt in Wien seit

Saparanda

2 Vdbasb bed = IJ

3 Krieg beginn 520 Pockenerkrankungen und 104 Todesfälle), in Ober⸗ t

ossterreich in 4 Gem. 7, in Saliburg 1, in Steiermark in 4 Gem, 7, in Böbmen in 8 Gem 12, in Mähren in Gem. 27, in Schlesten in 4 Gem. je 1, in Galizien

in 5 Gem. 8.

X

O G id

2 2

*

1èẽpemlich beiter 0 . 01 . 1 6 10 2 ö 1 5 ö. 85) j 5 he. 5 11 0 . 10 1 ; 7 ö

1 Schauer

wurden 27 Erkrankungen festgestellt, und zwar je 1 in Berlin, in

cini melst bew mf

Brandenburg (Reg. Bez Potsdam), in Schneidem ü hl (Kreis Kolmar, Reg.⸗Bez. Bromberg) und in Schwedenbsöhe (Kreis und

Reg ⸗Bez. Bromberg), ferner 12 im Reg.⸗Bez. Merseburg bei

russischen Zivilgefangenen, die zu Bergarbeiten heran—

gejogen waren, und 11 Erkrankungen bei deutschen Sol

== 282

D 12

daten, davon 2 in Pr Stargard (Reg. Bez. Danzig),

2 2121*12 2 213

⸗— 8

berg), 7 in Langensalza (Reg.-Bez. Erfurt) und 1 in Groß—

0

2

8

breitenbach (Schwarzburg⸗Sondershausen) bei einem deutschen

2 *

Landsturmmanne, der in einem Gefangenenlager beschäftigt gewesen war. Außerdem sind wieder unter russischen Kriegsgefangenen

1461 26

0 2

3. 1 57 e.

K. . . 9 .

in den Regierungsbezirken Marienwerder, Potsdam, Frank

furt, Stettin, Bromberg, Liegnitz, Merseburg und

Erfurt sowie in Sachsen⸗Coburg⸗-Gotha in den dort ein—

6 metst bewöltt

gerichteten Gefangenenlagern Fleckfieberfälle aufgetreten.

⸗qRAenderung der Barometers (Garometertenden; 0.0 dis 04 mm; 1 735

5 25 bis 3,1

M;

über

33 . 8 8 chreitendes Hochdruckgebiet

*

nach Skandinavien d Großbritannien.

22 8 5576 825 Metter and ist das 5 tter 1

zumeist bei leichtem Frost und ; es haben verbreitete N

o Bor —— 2

Mitteilungen de O

tieg vom 24. Feb

w

11

mn einen Ausläufer nach Deutschland. Ein Tief Nordmeer entiendet ostwärts

beiter, teilz wolkig und etwas kälter, schwachen westlichen bis nordweftlichen stattgesunden.

Deutsche Seewarte. glichen Asronautischen

eröffentlicht vom Berliner Wetterburean. uar 1915, 7 —3 Uhr Vormittagt.

67 Erkrankungen gemeldet davon in Nieder st erreich in 5 Gem. 46, in Oberösterreich in 3 Gem. 109, in Steiermark in 6 Gem. old, in Kärnten in 1 Gem. 83, in Böhmen in 6 Gem. 18, in der Bukowina in 1 Gem. 5, in Dal matten in 1 Gem. 1. Fast in allen Fällen handelte es sich um Personen, die vom Kriegs- schauplatz eingetroffen waren.

9 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken sund Kreisen) gemeldet worden: Reg⸗Bez Breslau l Breslau Stadt!, Danzig 2 Danzig Stadt), Gumbinnen (1) Niederung Magdeburg 2 Magdeburg, Minden () Bielefeld Land), Münster (1) IRecklinghausen Land!, Oppeln 1 (pleß], Posen 1 1Posen West, Stettin 1 (1) Stettin]. ö

In

nachträglich angezeigt 1 Erkrankung im Reg.⸗Bez. Düsseldorf Möra].

1 Erkrankung.

20 Erkrankungen (und 1 Todessall) in folgenden Regtierungs; bezirken fund Kreisen! gemeldet worden: Landetpoltzeibezirk

2

Geschw. ps.

Himmel bewölkt, Nebel

2280 und

zunabme bis l grõỹten erreichten

zwischtn 2500 und

Memel Tos. I RM W J bedeck D I L Nach is Niedersch. Lachen or 5 NW JN Falb bed. 2 IG Schauer Sdannoder or 5 N 1woltig Io d X me sst bewoltt Berlin 763 J Nd L bedeckt J G me sst bewditt Dresden 75367 NW X Schnec D d J messt bewöltt Sregla— ss T KM WW bedeck J d . met Fewöltt Sromberg 6h,.5 W 2 Schnee I G I nemlich heiter Metz 55 5 NW 3 Schnee 1 1 I Nachts Niederschl. Franffurt. M. 765 d N 2 bedeckt 1 X Nachts Niederschl. Farlsrube, . ss ? S X Schnee d 3 anhalt. Niedersckl. Ränchen T7535 W 3 Nerel I I Nachts Niederichl. Jug rg 82d 5 N 1 ESchnec s G Vorm. Nieder ch( Wllbelm e day. 764 4 W wolli d ö I meist bewölkt Riel 6335 WW beer I I Nachm Nieder sch Rufe M 762.9 KWoadst. Feet d d i T melst dewoltt Tn sgeberJ? 7594 RBM We Schnee d I J Vorm. Nieder ch! Taffel 765, Oo MW J wol D oO 1 Nachts Niederschl Magdeburg 76a H MMG T bededis I G I met bemoltt SrundergSckl 7622 NW X bedeckt d G L Hemlich better Nälbansen, C. 75s 5 WSW bededt A d I Nachm Nieder lch Friedrichs ha S1 DW J Schnee d 1 1 Schauer amber Töss RW J Schnee J d 1 Nachts Niederichl. ne K 7151, NNW 3 beiter 112 7ꝙMNachts Niederschl. Ullsstngen JIS8s 8 Rr W T halb ber. 1. Selder 6rd WMW ü belb bed. 3 2 1 = Bod 759, O 1 wolkig 5 0 0 Ghrifslansund 75*7 Windst. bedeckk 1 13 06 Studenes 765 7 RG T wolfenl. 4 0 1. Vardõ Iss d d JJ bededt O1 ae. Sfagen 75337 MSG J Fasß bed. I d * Sanfibolm öl d NS wol D G IJ . Foren kagen Tos Not- ebe 6 3 Stockholm 7577 W Wz Schnee —4 0 1 ernõfand T7581 N I woltenl. 8 6 D Haparanda 55 7 RN 1TSchnecr * I 1 Wiebe 88 7 NR S wolli J d X Rarfstab T7537 Windst. wosteni 8 G * Danmerhug BI. 8 NR J Dun st 180 2 . worn ö n RSG J bededit 7 0 1 Budarest T7602 G 1 bedeck I I melt bew offt KVien Ns 2 MK J bedekk I = Vorm. Nieder Prag ss? SW J beded d dW L meist bewöltt Rom Tos d S ĩ bedek 5 0 86 Foren 86 8 NS J bededt 7 d J Tagllarl K ee Zũrich 765.35 NW JL Schnece 14 0 Sen 6 = J bed 0 d 2 Lugano 760,7 N 1wolkenl 30 9 Sẽntiẽ 8333 NW J Schnee Brin 735, B- WJ dedect 5 5 IV Trient 1594 O) O 4 heiter 10 1 meist bewöltt Tratan id n , dee, d d ( meist bew gli dem berg . 2 K K Sermannstadt 7584 O 1 bedekk 2 1 1 Vorm. Niederschl

eters (Bare metertendenz) von 5 biz 8 Uhr Morgens nach mam; 1 05 biz 14 mm; 2 15 dis 24 mm;

von einem Maximum von 770 mm über der Biscavasee ausgehend, bis Südfkandinadien und Deutschland aus. Verflachte Tiesdruck⸗

gebiete liegen uber Rußland und dem Mittelmeer. In Deutsch⸗

Grad; im Nordwesten berrscht trübes Wetter mit Schnee fällen; im

Säden und Often fanden verbreitete Niederschläge statt. Deutsche Seewarte.

8

ö 4 45 R N 4 2

erliner Detterbureau. ar 1315, 8— 9 Uhr Vormitiagẽ.

1300 m 2009m 2300

Temveratur (Ce) 08 Rel. Ichtgk. (Cc 0) Windrichtung ..

Geschw mops.

Himmel bedeckt, Neb

) h w , Rm.

20 124 144

73

.

Berlin 1 Berlin Schöneberg. Reg. Bez. Aachen 4 Aachen Stadt] Breslau 3 Breslau Stadt, Militsch, Reichenbach je 1] Bromberg 1 Lvobensalza, Danzig 2 Marienburg, Erfurt Erfurt Stadt!, Kös lin 4 Bäͤtaw), Tie gnitz 5 Bunzlau, Liegnitz EI, Sagan 4] Merseburg 1 1Ltebenwerda Minden 1 Mindens, Oppeln 1 (1 1Gosel, Po fen 1 INeutomisches j, Trier 3 1Saar⸗ brücken Stadt.

* Erkrankungen (und 21 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Ntederösterreich 26 (—, Oberösterreich 72 (12), Steier⸗ mark 10 —) Kärnten? (—, Tirol und Vorarlberg 3 (—, Böhmen 43 (i, Mähren 760 (8), Schlesien 65 (—, Dal ma rten 1⸗(—. Darunter befanden sich auch solche von Militärpersonen in nicht näher angegebener Anzabl. Aus Galtzien . der Bukowina sind keine vollständigen Wochenautzwelse ein— angen.

in der Woche vom 7. bis 13. Februar 1915 (für die deutschen Orte).

krankungen; Varizessen: Buvapest 61 Erkrankungen; Fleck⸗ fieber Buzapest 3, Wien 1 Todesfälle, Bubapest 10, Wien 3 Er— ankungen; Rückfallfieber: Wien 1 Erkrankung; Milzbrand: Wien 2 Gikrankungen; Influenza: Berlin 13, Braunschweig 1,

gen 3, New JYorf 10, Stockhelm 4, le, Nürnberg 28, Kopenhagen 5277, Prag und Vororte 1, tockholm 21 Grkrankungen; Genkckstarre: Kopenhagen, Wien e

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

e 4 18.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankbeiten.

(Nach den . Verõffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits amts-, Nr. 8 vom 24. Februar 1915.)

Cbole ra.

Deutschegz Reich. In der Woche vom 14. bis 20. Februar wurden in 2 Gefangenenlagern insgesamt 30 Neuerkrankungen

und 1 Todesfall festgestellt.

Desterreich⸗ Ungarn. In der Woche vom 31. Januar bis 6. Februar wurden in Desterreich 12 Erkrankungen (und 2 Todes- fälle) festgestellt, und zwar in Böbmen in 1 Gem. 2 (1), in Schlesien in 1 Gem. 1 (—, in Galizien in 2 Gem. 9 (h. Von djesen Erkrankungen lund Todes fällen) betrafen 7 I) Militär⸗

rersonen, darunter 2 () Kriegsgefangene.

In Ungarn wurden vom 18. bis 24. Januar 45 Erkrankungen kund 17 Todesfälle) gemeldet, und jwar in den Komitaten Bacs— Bodrog in 4 Gem. 7 (5), Bereg in 1 Gem. 1 (—, Borsod in

5

2 Sem. 3 (— Eßtergom in einem Gefangenenlager 1 (, Fömör in 1 Gem. 1 Heves in 2 Gem je 1 2. Haidu 1 Gem. 1 —, Jaß Nagykun Szolnok in 1 Gem. 2 (0),

l 1 Saros in 1 Gem. 1 C1), Szaboles in 1 Gem. 1 (1), Temes in 2 Gem. 5 (), ferner in den Städten Budapest und Debreczen je 1 Miskolc 4 G6), Sza badka 2 (2), Szatmarnemeti == Uivider 11 (. Ven diesen Erkrankungen (und Todes. len) entfielen 20 ( auf Militärpersonen, die vom nördlichen oder südlicken Kriegsschauplaz eingetroffen waren. In Kroatien ⸗Slavonien wurden vom 31. Januar bis

in der Stadt Essegg 2 (— und im Komitat Syrmten in

träglich noch 1 tödlich verlaufener Fall mitgeteilt.

In Bosnien und der Herzegowing wurden vom 24. bis 30. Januar 32 Erkrankungen (und 20 Todesfälle) angezeigt, davon in Travnik 1 —, Zepee 29 (20) bet Flüchtlingen, Ozim ice (Bez.

Pocken. Deutsches Reich. In der Woche vom 14. bis 20 Februar

Oesterreich. In der Woche vom 24. bis 30. Januar wurden Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in

23 .

Fleckfieber. Deutsches Reich. In der Woche vom 14. bis 20. Febraar

in (Schneidemübl (Kreis Kolmar, Reg.⸗Bez. Brom⸗

*

Oesterreich. In der Woche vom 24. bis 30. Januar wurden

Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 7. bis 13. Februar sind

2

Für die Woche vom 31. Januar bis 6. Februar wurde noch

Schweiz. Vom 31. Januar bis 6. Februar im Kanton Aargau

Ruhr. Preußen. In der Woche vom 7. bis 13. Februar sind

Oesterreich. In der Woche vom 3. bis 9. Januar wurden

Verschie dene Krankheiten Pocken: Wien 27 Todesfälle, Budapest 1, Wien 102 Er—

alle 2, Lübeck 5, Amsterdam, Budapest = 2, Topen⸗ Mien 2 Todeg⸗

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 26. Februar

1 Todesfall; Augeburg, Nürnberg, Großh. Hessen, Kopenhagen je 1 Erkrankung. Mebr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895 1904: L0400—⸗, Jgestorben in Königsberg i. Pr. Königshütte, Offenbach Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 55, in den Reg.. Bezirken Arnsberg 120, Düsseldorf 11 (Vorwoche 113), in Hambyrg 28, Budapest 50, Kopenhagen 34, Prag und Vororten 21, Wien 95 an Diphtherie und Krupp (1895 1904: 1A, 62 ) gestorben in Berlin⸗ Pankow, Dessau Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizei⸗ bezirk Berlin 172 (Start Bertin 1066) in den Reg -Bezirken Arnsberg 147, Düsseldorf 167 (Vorwoche 170), Magdeburg 113, Schleswig 108, in Augsburg 46, Stuttgart 25, Hamburg 111, Amsterdam 31, Budapest 35, Kopenhagen 47, Prag und Vororten 20, Stockbolm 53, Wien 63; an Keuchbusten gestorben in Oberhausen, Wilhelmsbaven Erlrankungen wurden angezeigt in Nürnberg 20, Hamburg 25. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Masern und Röteln in Nürnberg 39, Lübeck 38. Hamburg 64, Budapest 84, Prag und Vororten 40; Typhus im Reg.-Bez. Danzig 113, in Budapest 72, Prag und Vororten 20, Wien 38.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul, und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Essen am 24. Februar.

Nach wei sung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—⸗ Ungarn am 17. Februar 19135. (Kroatien⸗Slavonien am 10. Februar 1915.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

2 ee /// /// w

Maul · Schweine Rotlauf 2 ö Ro Sund vest ' 2 Königreiche Roß Klauen (Schweine- der * und Länder seuche seuche Schweine . K Zahl der verseuchten 5 J d Komitate (T.) . 2 w 4 Stuhlrichterbezirke (St) 5 * 3 3 3 8 Munizipalstãdte (M 18 2 3 9 38 9 S 18 8 S 1 . w 41149 a. Oesterreich. 1ẽ1Niederösterreich .... 1 1 56 zos 2 4 8 J —— 9 * 1 3 3 R , 2 3 25 50 8 8 35 114 K 3 , 5 1 Oberösterreich .. .... , 6 2 . 9462 2 . w 114111 9 8 Saljburg. .. ...... 3 5 9 16 Steiermmm;̃ᷣ; . 1 1 10 2 w K 1 1 5 ...... ꝰl 11 14 . K 2 15 w nne, 10 98 G2 J 5 66 2 2 1 .... —— 3 1 1— 1 1 2 . 23 75 ö 9 3 3 21 1Bö5hmen .... ..... 29 136 111 23 2 ö JJ . 45 1111 3 3 73 23 3 ö JJ 2 2 24 4 J . 3 3 25 5 kJ 47 1896 3 5 11 26 6 ö dd 3 15 k 10 21 11 2 —m 28 8 ö ö . 16 38 i ö 2 Men,, .... 1 1113 23 323 2 ö ./ 25 2 J 5 5 k w 34 4 . JJ 2— 3 1 25 ö —— 13 23 5 111 2 2 86 1 Galizien ...... .. —— 1439 J J / 45 Dalmatien ..... ... J b. Ungarn. 1 K.Abauj⸗Torna, M. Kaschau k 114 5 90 2 K. Unterweißenburg (Alsö⸗ D 10 62 3 St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenös, Magyarpéeska, Vilügos, M. Arad ... 2 2 4 St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy, w 1 1 ß K. Arva, Liptau Eipté), , 1 1 6 St. Bäezalmas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadla),;, e 2 2 2 3 7 St. Apatin, Hödsüg, Kula, Palünka, Obecse, Titel, sensag (Ujvidék), Zsa bh n ner , 11 7 109 8 ö 8 K. Baranya, M. Fünfkirchen 1 3 20 9 K. Bartz, Hont, M. Schemnitz (Selmecz ; 6 ar. —— 9 22 8 20 1a F ,, 11 1 1— 11 K. Bereg, Ugocsa ..... 66 4141 2 4 13 K. Bistritz ( Besztereze⸗ mee . = 7 89 13 St. Berettygujfalu, De⸗ reeßke, Ermihlyfalva, Margitta, Surrt, Sz , 1

und Länder

ESESchweine

Stuhlrichterbezirke (St.) wr chter he ; Munizipalstadte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Höfe Gemeinden

2 21 * 2 *

St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalard,

M. Großwardein (Nagy⸗

St. Bel. Belsnyes Ma—⸗ gvareséke. Nagy Tenke, Vasksh Borsod. M.

, Hödmezöväsärhely, S

gedin (Szeged) (Esztergom),

* —*

(Komärom), M. Györ, Stuhlweißenburg( ( Fej r), Stuhlweißenburg (Szekes⸗Fehsrvary. .. és Kis⸗Hont, Sohl (36 vom)

K. Hunyad . J K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szol nok K. Kleinkokel (Kis⸗Käküllö), Großkokell Nagy⸗Küküllö J K. Klausenburg (Kolozs)6, M. Klausenburg (Kolozsvar) St. Béga, Boksänbän aesad, Karänsebes, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos. .. St. Bozovics, Jam, Ora⸗ viezabanya, Orsova, Re⸗ siezabanya, Ujmoldovae. K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhely .. Wieselburg Oedenburg (Sopron), M.

/

—— —*

2

K. Neograd (Nog 8 n nn, . St. Asz6d, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent

M. Budapest Alsödabas, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, M. Keeskem (t Dunaveese,

Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗

kunfélegyhäza, Kunszent—⸗

mikloös, Städte Kiskun⸗ fölegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg

M. Pozsony r,, Lengyeltét,

228 COO

.

2 2 I deo

2

Marczal, Tab St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles .... K. Szatmär, M. «

K. Zips (Szepes) K. Szilägy K. Szolnok⸗Dobok St. Csäk,

kirchen (Fehértemplom),

Kevevär, Werschetz (Ver⸗ Stadt Fehsrtem⸗

1—11

2 9 .

Thorenburg,

Großkikinda 1, w. (Nagykikinda) Nagyszent

jämos, Törökbeese, Tzröt kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗

St. Alibun är, Antalfalva, Bänlak, Mödos,

beeskerek (Nagybeed Panesova, Stadt Nagy M. Panesova

=

22

2 2

—2

;

ogköz. Gälszöes Nagymibäly Särospatak Suͤlpraljaujhely

.

Stadt Sa toraliauihely St. Gzelldömoͤlk, Güns (Köszeg),

Szomäntbelv)