1915 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

In der Ersten Bei und Staatsanzeigers“ würfe des Gtats Haushalt der Schu 19185 veroffentlicht.

ilage zur heutigen Nun ist ein Ueberblick

1 den Reichshaushalt und für den z gebiete auf das Rechnungsjahr

nmer des „Reichs⸗ über die Ent⸗

Kriegsnachrichten.

W estlicher Kriegsschauplatz.

Sroßes Hauptquartier, In der Champagne haben di heute nacht erneut mit starke Der Kampf

im übrigen Nördlich Verd Stellungen ang

27. Februar. e Franzosen gestern und n Kräften angegriffen. ist an einzelnen Stellen noch im Gange,

ist der Angriff abgewiesen worden. un haben wir einen Teil der französischen egriffen; das Gefecht dauert noch an— den übrigen Fronten ist nichts Wesentl

(W. T. B.)

Der heutigen Nummer des

„Reichs⸗ und liegen die Aus

; 3sgaben 380 und 361 der listen bei; sie enthalten die 161. Verl Verlustliste der bayerische Kaiserlichen Marine und d gischen Armee.

Staatsanzeigers“ Deutschen Verlust—

der preußischen n Armee, ie 126. Verlust⸗

29. Verlustliste der

iches zu melden. liste der württember

Oberste Heeresleitung.

Oestlicher Kriegsschauplatz.

(W. T. B.) Aus dem Großen chrieben: In den russischen amtlichen Ausdehnung der Niederlage in der Masuxren entweder verschwiegen oder f diese Ableugnungen näher einzu⸗ s Beweis der Größe der Niederlage ste der Dienststellungen der gefangenen

27. Februar. wee, Administrator der Erzdiözese nannten Weihbischof von P

Das Posener Domkapitel hat Kapitelvikar Posen den Domprälaten und er— osen, Prälaten Dr. ser hat zum Offizial und General sen den Domherrn und Prälaten

Berlin, 26. Febrnar. Hauptquartier wird ges Mitteilungen wird die Wintersch lacht von zu verdunkeln versucht. gehen, erübrigt sich. Al mag nun folgende Li Generale dienen. Vom XX. Armeekorps: Der Fommandeur der Arullerie, fanteriedivision und d

Jedzink ge⸗ vikar für die

Erzdiözese Po Dr. Dalbor

Großkbbritannien und Irland.

Einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“

der Premierminister Asguith Ergänzungs gaben für Flotte und Heer sowie Bewilli⸗

von Handel und Industrie, zum An— eistung von Vorschüssen an verbündeten Mächte decken

Kommandterende General, der rie Kommandeure der 28. und 29. In— 29. Infanteriedwwision. ist bald nach der Ge—

Der Kommandeur der 27. Infanterie— Division die Kommandeure der Artillerie und

er 1. Infantertebrigade der Kommandeur dieser letzteren Dihiston fangennahme seinen Verwundungen erlegen. Vom III. Armeekorps: division und von dieser der 2 Infanteriebrigade Von der 53. Reservedivision: und der Kommandeur der 1. Infanteriebri

Von der 1. Sibtrischen Kosake kommandeur.

Großes Hauptquartier, 27. Nordwestlich Grodno, westlich Lom sind neue russische Kräfte aufgetret An der Skroda 1190 Gefangene.

Besonderes zu berichten.

Wien, 26. Februar. In Russisch P östlich Przedborz lebhafter G übrigen Front nördlich der herrschte größtenteils Ruhe.

feindliche Angriffe im Ondav nördlich des Sattels von Höhe wurden in den Käm 1240 Russen gefangen.

zufolge, wird

antragen, die Aus gungen zur Förde kauf von Lebensmitteln und zur L die britischen Dominions und die

Der Divisionskommandeur

Die Admiralität gibt, wie daß seit dem 18. Februar 7 deutsche Unterseeboote in den Grund während 708 Dampfer von Nationalität in den britis der am 24. Februar ; S673 Schiffe England verlassen. 24. Februar betrug die Gesamtz 5772, die der auslaufenden Schiffe 5507. Eine Ver frachtung im zerlingske Tiden wer zu erhalten. ark steigen. schwierigkeiten

ndivision: Ein Brigade⸗ „W. T. B.“ meldet, ö britische Schiffe durch gebohrt worden seien, über 300 Tonnengehalt jeder chen Häfen angekommen seien. gegangenen Woche haben In den acht Wochen vor dem iffer der einlau

(W. T. B.) za und südlich P rasznysz en, die zum Angriff vor—

Von links der Weichsel ist nichts Oberste Heeresleitung.

(W. T. B. Amtlich wird gemeldet: gestern in den Gefechtsabschnitten eschützkampf im Gange. Weichsel und in Westgalizien In den Karpathen scheiterten atal sowie auf uns

fenden Schiffe

großen Stile findet nach einer ondon nicht mehr Die Frachtsätze Der Grund liegt haupt— und der Beschlagnahme Regierung. Auch die Frachten

. olen war Meldung der

werden wahrscheinlich sächlich in den Löschungs von Schiffen durch die englische

ere Stellungen von Amerika nach England sind

1 Bei Erstürmung einer pfen in Südostgalizien neuerdings

bekannter Dampfer untergegangen.

zweiter Dampfer, der in derselben R gegen die Küste. Ein anderer Dampfer, der in der Nãä he

torpediert worden.

Lon don, A. Februar. (W. T. B.) Zwischen Rhyl und Prestatyn wurden gestern Schiffs trümmer und ein Schiffs⸗ Damp fers Raith mo or“, ferner

Schiffsgegenstände gefunden. Wir

papier auf den Namen des Kabinentüren und andere

verlautet, stammt die „Raithmoor“ aus Newcastle on Tyne.

Paris, 26. Februar, (W. T. B.) Wie amtlich mit⸗ Torpedoboot „Dague“,

das einen Lebensmitteltransport nach Montenegro begleitete, en, im Hafen von

rische Mine ge—⸗

er Der chung, der Transportdampfer j

geteilt wird, ist das französische

am 24. Februar, Abends 9 Uhr 30 Minut Antivari auf eine oösterreichisch-unga stoßen und gesunken: 38 Mann werden vermißt. Transport erlitt keine Unterbre rechtzeitig zurückgekehrt.

Der Krieg in den Kolonien.

London, A. Februar. (W. T. B.). Wie dag ckade von

Meutersche Bureau“ meldet, hat England die Blo Deutsch Ostafrika angekündigt.

Der Krieg der Türkei gegen den Dreiverband. Konstantinopel, 26. Februar. (W. T. B) Na

Meldungen, die aus Erzerum eingetroffen sind, herrscht . der kaukasischen Front Ruhe, da dichter, stellenweise ein Meter hoch liegender Schnee die Berge bedeckt. In den haben die türkischen Vorgestern ist Teschet Sturm genommen worden. Türken verfolgt, in der Richtung

Gegenden, wo weniger Schnee liegt, Truppen beträchtliche Erfolge errungen. und die Ortschaft Dasch kös im Der Feind hat sich, von den auf Batum zurückgezogen.

Wien, 26. Februar. (W. T. B.) Nach glaubwürdigen kleine türkische Ka— valleriekolonne, die gegen Ryan auf Kundschaft ausgesandt war, einen feindlichen Proviantzug an, im Süden von Korna strebte. und eine große Zahl von Verwundeten hatte, ergriff die Flucht und erreichte nur mit Mühe und Not Ryan. Die Türken, die einen Verwundeten hatten, erbeuteten eine Menge Gewehre,

Privatmeldungen aus Bagdad grfff eine

Bajonette, Revolver und sonstiges Kriegsmaterial.

Ein Beobachter hatte vom Lande aus eine Wassersäule und eine Rauchwolke aufsteigen sehen. Bald darauf sei das Schiff versunken. Ein ichtung fuhr, flüchtete

war, nahm die Besatzung auf. Der Kapitän eines in der Nachbar⸗ schaft befindlichen Fischdampfers sagte, der Dampfer sei

der gegen Kuaib Der Konvoi, der zwölf Tote

Frankreich.

Die Mitglieder des Unterau Heeresbekleidungswesen Enchain“ zufolge erklärt, daß sie ihre erfüllen könnten, da ihnen weder teilt noch die gestellt würden. Berichterstatter d

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes:

JJ von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

haben dem Homme Aufgabe nicht weiter Auskünfte aus den Akten er— zur Verfügung sident und der chusses demissioniert.

Der Krieg zur See.

zur Kontrolle notwendigen Mittel (W. T. B.)

Infolgedessen haben der Prä es Unterauss

Vmuiden, 26. Februar.

Stockholmer Dampfer von Rotterdam nach Upfala eir mittag, wie man glaubt, durch großes Leck erhielt und zwei ist mit heiler Haut davongekommen. London, 27. aus EGastbourne erfahren,

3 Uhr 55 Minuten, mehrer

5 . ö E —— * 87 5 *

Heute ist hier „Svarton“, auf der Fahrt igetroffen, der gestern nach— Torpedo oder Mine ein Die Besatzung

Boote verlor. Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten Beilage.)

(W. T. B.) Wie die „Times“ ist am 24. d. M., e Meilen von der Küste ein un—

Nachmittags

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

Paris, 27. Februar. W. T. B.) Wie der „Temps“

aus Kambodscha meldet, ist der. Verwaller der Zivildienste von Indochina, Truffot, der 50 Milizsoldaten auf einer Inspektionsreise im Hinterland von Phuong befand, in der Nacht zum 10. Januar von Phuong⸗ leuten, die von deutschen Agenten () zur Empörung auf⸗ gestachelt waren, angegriffen und getötet worden. Von den Milizsoldaten sind vier

Der Leichnam Truffots konnte geborgen werden.

sich unter Bedeckung von

getötet und mehrere verletzt worden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage)

Anfang 7 Uhr. Freitag: Antigone. Sonnabend: Julius Caesar. tag: Antigone.

Deutsches Theater. (Direltion: Mar Reinhardt.. Sonntag, Abends 73 Uhr:

Rappelkopf (Alpenkönig und Men scheufeind).

Montag:; Fauft, 1. Teil. Donnerstag

Dentsches Künstlertheater (Nürn. Il, gegenüber dem Zoologis chen Egmont. Trauerspiel in fünf Aufz

von Johann Wolfgang von Goethe— Montag: Peer Guynt.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: 56. Abonnements vorstellung. ij und Freiplätze sind aufgehoben. Aida. Oper in dier Akten sy Text von Antonio Ghis— deutsche Bühne bearbeitet Musikalische Leitung: Blech. Regie:

n 8. Fhar. Georg Okonlowstki. Musik von Max he , ,. 3 . Winterfeld (Jean Gilbert). Gesangsterte rg Hartmann 5 Sonntag, von Alfred Schönfeld,

bergerstr. 70 / lottenburg,

. G

Nachmittags 3 ̃ f .

Fomische Dre in 5 Akten bon Auber. = n Dienstag und folgende Tage: Fam rad

Abends Ubr: Lohengrin. Romantische Männe.

Oper in drei Akten von Richard Wagner. Montag, Diengta

.

Mittwoch: Oberon. .

Donnerstag: Lohengrin. Konzerte.

Sonnabend: Tiefland.

Opernhaus.

von G. Verdi. lanzoni, für die von Julius Schanz. err Generalmusikd err Oherregisseur Droes Herr Ballettmeister Sraeb. Fhzre: Professor Rüdel. Anfang 7] Ühr.

Schauspielhaus. stellung. Dienst⸗

sviel in fünf Aufzügen ; Herr Dberregisseur Patry. Anfang

Sonnabend: Egmont.

Donnerstag: Peer Gyut. und Freitag: Alpenkönig und Men⸗

Sonnabend:

Rapyelk ee, . Lessingtheater.

Liliom. Abends Wintermärchen.

Kammersypiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Schar⸗

8 Uhr: ZB M 2 Montag und

59. Abonnementavor⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Historisches Schau⸗

von Paul Heyse.

Mittwoch: Jugend⸗

Dienstag und Freitag: 2B X 2 Donnerstag: Ein Volksfeind.

Montag, Mittwoch und Freitag: Die Zum ersten Male: Im

deut ichen Kleinstädter. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Der Scharmante.

Sonnahend: weißen Rößl. Montag: Opernhaus. 57. Abonnements vorstellung. Cavalleria rusticanma. (Bauernehre.) Oper in einem von Pietro Mascagni.

die Liebe.

Komische Oper. (An der Weiden Brücke Sonntag, Nachmittags

Miß Lilian. gab ich für Eisen ( Die

2 ene.) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor

von Emmerich Kalman. Montag und fol gab ich für Eisen.

r Text nach dem gen Volksstück von G. Verga. err Kapellmeister err Oberregisseur

Berliner Theater. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern Bernauer und Schanzer. Abends 8 Uhr: Extrablatter! aus ernster Zeit von Bernauer-Schanzer Musik von Walter Kollo

38 Uhr: Gold

che Leitung: schöne Marl

bon Strauß. Regie:

don. Musik gende Tage:

Heitere Bilder Er wachen.

gspiel in 1 Akt von Job. Brand! Mustkalische Leitung: Herr Schmalstich In Szene gesetzt von Herrn Regiffenr

Wiener Walzer. Birdern ven Louis Frappart und Die Musik zusammengestellt v) Musikalische Schmalstich. Szenische Ballettmelster Graeb. Anfang

Schauspielhaus.

(In zehn Bilder tragung für die deutsche Bühne geflaltet von Dietrich Eckart. Mussk von Edward In Sizene gese Remisseur Dr. Reinhard 7 Ah

Vpernhaus.

und Gordon. M und Willy Bredschneider. ag und folgende Tage: Gztra—⸗

Schillertheater. O. (Ballner—

theater) Sonntag, Abends 8 Ubr— Der Störenfried.

Aufzügen von Roderich Benedix. Montag: Des Meeres und der Liebe

Theater in der Königgrãtzer Lustspiel in vier

Straße. Sonntag, Nachmittags 37 Uhr:

e und Liebe. Trauerspiel in fün

Hedda Gabler. Akten von Henrik Ibsen.

Montag und Donnerstag: Christine.

Dienstag und Sonnabend: Mittwoch: Hedda Gabler Freitag: Herodes und Mariamne.

famudienhaus. mittags 3 Ubr: Kammermustt. Abends S Uhr: Bunter Ab Montag und Freitag: Biedermeier Nittwoch, Donnere tag Bunter Abend.

Bürgerliches

60. Abonnementsvor⸗ Akten von Friedrich

hnt von Henrik Ibsen. In freier eber.

Dienstag: Der Störenfried.

Charlottenburg. mittags 3 Uhr: Schauspiel in f von Heinrich von „z Uhr Faust. 1. Teil. Montag: Der Störenfried. Dienstag: Fauft, 1. Teil.

Schauspiel in vier Die Sermannsschlacht.

Aufzügen (10 Bildern)

? Von Goethe ruck. Anfang

Versie gelt. Der Barbier von Bagdad. Mätt⸗ woch Boh me. Donnerstag: Salome. eitag: Zum erfsten Sieben Raben. Sonnabend: non. (onntag: Sieben Raben. Schauspielhaus Dienstag: Ein Falliffe⸗ ment. Mittwoch: Neu einftudiert: Donnerstag: Peer Gut.

Orieutreise.

Trianantheater. (Georgenstr. nabe Bahnhof ö Sonntaa, ö

Abends 8 Uhr Das Liebes.

Montag und Liebesnest.

Anfang 8 Uhr.

Sonntag, Nach⸗

Das Männe. Antigone. Sonnabend:

Fra Dial Montag: Woh ltãtigkeitsvorstellung.

g und Freitag: Die

Königl. HFochschnle für Musth. Sonntag, Abends 7 Uhr: Zur Linderung der Krieg snot: Konzert des St. Ur sula—⸗

Theater des Westenz. (Station: Mädchenchors (Oberklassen des Lyzeums . 3 Ubr- Die Räuber. Eduard Goette, unter Mitwirkung von in Scbaüstz In fän, zurn wen Far Cifeiede Gostte mne des Pönäz. Schiller. Abends 8 Uhr: Rund um Sängers Herrn Cornelis Bronusgeest. Operette in zwei Akten von

Bodan ty und Thelen. Musik von Oskar r , . . .

Montag und folgende Tage: Rund um die Liebe.

cd TL

FRantstraße 12) und Rea gymnasialklassen), Dirigent:

Jamiliennachrichten. Verehelicht: Hr. Erich von Holtzbrinck

; mit Frl. Lilly Hölck (Düsseldorf). Theater am Nallendorfplatz.

S Nachmittags 35 Uhr: Der Graf von Luxemburg. Abende Lichterfelde be Eberswalde). Eine 3 Uhr: Immer feste druff! Vater. Tochter: Hrn. Leutnant Ernst von ländisches Volksstück in vier Bildern von n * . Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Oberregierunas nd Ministerial⸗ Montag und folgende Tage: Immer ,, , feste druff!

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Edgard Frhrn. zu Inn- und Knyphausen (. Zt.

Langenn⸗Steinkeller (Matschdo f). Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer

direktor a. D. Dr. Justus Hermes (Charlottenburg). Hr. Obersileutnant a. D. Artur von Haugk (Dresden). Fr. Pastor Sofie Piper, geb. Schultz

Lnstspielhans. (Friedrichstraße 234) Butbugs). Nachmittags 34 Uhr Das Leutnantsmündel . Abends 8 Uhr: Die Orientreise.

Akten von Oskar Blumenthal und Gustap Verantwortlicher Redakteur: Kadelburg.

Schwank in drei

d folgende Tage: Di Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. un en Tage: Di . . ö ; Verlag der Expedition (K oy e)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmfstraße 32 Schönfeld.) Sonntag Nachmittags 3 Uhr ; Junend. ö. Abends 8 Uhr: Kam'ray Sechs Beilagen

Volkspofse in drel Akten mit sowie die 380 u- 38I. Ausgabe der l Gesang und Tanz von Jean Kren und

deutschen Verlustlisten.

M 48. Amkliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

t 1n Bef e d Versetzungen. Ernennungen, n, , t , ,, Großes ,,,, 23. 3 . ö Oindenburg eneral - Feldmarschall, Ober be sehls baber

2 deutschen Etrertkrãyte im Osten, 3 k Ztellung und in dem Verhältnis la Suite des 3. Harde Mig 3 4 . Chef des 2. Masurischen n m, . inan ni. Zugleich ist demselben das Eichenlaub zum Orden pow mérite verliehen. ; . 4 e Hauptguartier, 16. Februar. . 1 Otto). Lt. d. Landw. Pioniere 1 Aufgeb. Sender? . . Pion. B. Nr. 11, zu d. Res. Offizieren d. Pion; . ö ö . Befördert: zu Leutnants der Relerve: die Vhefeldwebe k hold, Langenbeck . . . 33 Cassel, d. Inf Regte,. Nr. 82, Schmidt ( fiele ö 94. die Vizewachtmeister Wagner Eisenach⸗ 3 . Rents. Rr. 11, Riede (Gotha), Nie buhr Celle) 3 ö d. II. J. K., Weißhaupt bei d. San. Komp. 2 ö i ch . Train Abt. Rr. 11; Bartholomäus, . n,. T. schw. Prov. Kol. 5 d. XI. A. & zum rt. d. Landm Tiains J. Mhfaeh. . 3 d. Tan br. Fun 1. Aufgeb.: die J 66 Rrtenburg) im Land. Inf. R. Nr. . Sa m le ben . kurg) im Ländw. In. R. Rr. 75; zu Oberleutnants: die . en s Heerde! Wiike (Karh d. Inf. Regts. . 14 9 ö Müffelmann (Rostock, Ruhl ( ö . K Rr. 49, Müller (Glatz) k . ö , . . 3 Nes nf * T. * QW 8 sfämtlich jetzt im Res Inf Regt. N G Rt *sung Mr (Anklam), jetzt in der Mee. . J. ö, ö. Striewz ki, Lt. Od Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hohensalza), jetz Res. Inf. Hi. Rr. 49. , . . 9 it! v. Groß, Haurtm. d. Landw a. 3 von d. Landw. Inf. 1. Aujgeb. (Posen), ietzs b. , . Jaf. Regts. Nr. A6, als Hauptm. mit seinem bisher 3 3 3. . November 1963 bei d. . . . . 9. Besördert: Helm, Lt. a. D. 6 96. . Tr. 31. ictz d. Park⸗Komp. d. mob. Pion. Belag. . 9. Nr. n ht 1 . der Reserve: die K. ann r fer Ghucsen) Sim und (Stettin), Scha hm acher salza, Rabe (il Bremen), Jante (Dohensalza) im Re! J. R . Rr, Ig; Baum. Vlrwachtmeister QMangar'), 6 . Mun. Kol. 7, zum Lt. d. Lindw. Feldart. 2. Aufgeb.

Friedrichs, Oblt. d. Land w. Feldart. 1. Aufgeb. ö f n Feldart R Nr 2, zum Hauptm., v. Kasler, Reinsd 1 seid . 2X2, ;

f 3 Res. d. Int. Regts. Nr. 140; (Stettin), Vlzefeldwebel, zu Lts. d. Res. d. J 9

. e, . n Fähntichen. Schröder, Pov ken, Bo ssc Fahnenjunker im 28

; zef andw. Juf. R. R. Nr. 146; Burger, Vizekeldw. ( Altona) im Land N

; Inf Aufgeb.; Hauptleuten: die ĩ um Tt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Dau ͤ 1 Tandro. a. B.: Scheele ( rg nn 2 ö, . Mil. Eisenb. Dir. 2, Hild ö . e n dn, d Eifenb. Brig. St John . ö. 6. Feld. Gisenb. Wesens 1, Dörrien (Weimar), zulekt von d.

Feldart. 2. Aufgeb, jetzt bei d. Linien- Komztr. x,

Ein Pajent seines Dienstgrades k 4 Oblt. d. Landw. a. D. (Stettin), zuletzt von d. Landw. Jaf. 2. Auf

gebots, jetzt bei d. Linen Komdtr, X.

1 l 8 Befördert: zu Oberleutnantz ,, J 1 Anfgeb. (Koblenz), jetzt b. Chef d. . . 38 v. Többecke, Lt. a4. D. (Gisenach), zuletzt 9 J 2. Aufgeb, früher im Hus. R. Nr. 17, jetzt bei d. Linen.

21

r ie. 33 ötseuten: Banfa, Oblt. d. Landw. a. D. (L Frankfurt a. M.), . 6. 2. Aufgeb (1 Frankfurt a. M), iht ö Er 8 13 Res⸗ Div. Rabn, Oblt. d. Lan w. . 3 ; 95 etzt im Ref. Inf. R Nr. 222; Keßle ra Ybhlt. d . ö . 23 ( krier) jttzt b. d. Ref. Mun. Kol. d. Re . Fußart. ; . ö ; 1 ̃ Kern, 2t. d. Landw. In]. 1. Aufgeh: (Friedberg) 66 end tig n Rü. Jr. 22, zum Dblt., Eger, , . 3 Jꝛej Feldart. R Nr. 48. zum Lt. d. . . . . Vz hrin) Viztwachtm. (Marienburg) ez . . . geb. 6. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 5; zu . . n, , r, Ha 1. Aufgeb. (Beuthen i. 6 dles)) . Landw. Inf. R. Nr. 51, Vopeliut, Tt. . . feld) uretzt von d. Landw. K v. 2. Aufgeb jz ; ö . Leutnants der Reserve: Hinz d. Mag. Regts. Nr. . J Srdonn. Offiz. bei d. 1. Res. Inf. Brig Ja 1 . J . ; '. z ö 72 3222 9 . . 3. Feldpionlerkompaanie des . . Het Vize feldw. (Gleiwitz, zum t. d. . . . . Ramvoldt, Vitefeldw. (Cosel), zum Et. d. ö . . ö. . ö ö. . ug iz ges Mãnfier), F ie Reots. Nr. 47: K 4 . . , . . n Vizewachtmeister, jetzt b. . 1 . Möller, Vizewachtm. (Braunsberg); jetzt bei ö ö F . r Regis Nr. 82, zum Lt d. Ren. D. Feldart . . ö 24 ; . Vzewachtm. (Lötzen), jetzt bel d. 4. Inf. Vun. .

XX. X. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.

d e ] ufgeb annt: Bocker⸗ Zum Tt. d. Landw. Feldart, 2. Aufgeb ern

=

i Feldait. mann, Feidw. Lt. (Münster,, jetzt bei den Mun. Kol. d. Felda

Regls. Nr. 82.

Berörder!: Zerth. Zeug. Oblt. . d. . d. , , . . 3. Namur, zum Zeug⸗Hauptm.,, n tg, n,, jetzt b. Act. Dey. in Antwerpen, zum

Zeug Oblt.

Gin Patent seines Dienstgrades verliehen: G ren zdör fer, Zeug—⸗

Et. bel d. Etapp. Mun. Ve mw. d. Etapp, Insp. 9

; CX

Besördert:; Fischer, Oblt. a. D. ( Danza), zuletzt K Nr. 55. etzt bel der Gewehrfahrit in w b. Schlichtegroll, Et 9. W. (J Düsseldorf), h 9

ö Zeug. Tts. d. Landw. 2. Aufgeb.: die Zeugĩelzwebel 2. , . irg rin) jetzt b. Komdo der Felza:t. Ers. Tr. er 3 ir h Bee re, jetzt b. Art. Dep. in Breslau, . gn 1 t * in Darmstadt, Eypert (Allenstein) jetzt ö. e k . . 6 . nd! . Neuhresfach, in Met. w Vi Berlin), är, Bel in Ne hre e, k W er e, Güls (Straßburg), iet ö ii we ü 9 burg . G., Zwierzyns ti Wartne . in. tra (VI Berlin). Stolle (Deuisch. En lay), t ,, n . Thorn; zu Keuerw. Lts. d. Landw. 3, n,, a n ö. ö D.: Schreiber Essen), Gaul (O ,. . 3 Dey. in Darmstabt. Wittig (Stockch), 83mm it Tig hr jetzt b. Art. Dev. in ö . 1 , er ri , i ! . . d g . rf. Dep. in N n . Weise, Kittner, Wichmann, Kupha 1

1

Eusee! ', fegt? be; d. Gewehrfahrik in Danzig, zum Sblt.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den A. Febru ———

(VI Berlin), Perwitz Rohde (Oberlahnsteim, Wilhelm (Göttingen), He Pfenning (Crefeld), Art. Dep. in Straßburg 1. C., W

Syvandau), jetzt 1 Art. Dep.

Wolf Worms), G * Sar tkopf (VI Berlin). Rosenthal (berleberg) eitz (VI Berlin), jetzt b.

en 17. Februar 19135. zuletzt Lt. d. jetzt bei d. mob. ienstgrades verliehen.

1

1.

Großes Hauptquartier; d Oblt. d. Landw. a. D. (Perleberg), 2. Aufgeb. (Perleberg), 9 ö ron ines 4. Armee, ein Patent seines stgrades Bessrdert: Savic, Fähnr. im Telegr. fördert: Fãhnr. Fernspr. Ers. Tomp. dieses Bats, 3. 8 4 . 1e ju Hauptleuten: die tn ö Nr. 2 (Neumunster), jetzt bei d. Er. mann d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzl d za 44 Rr Tr. (Torgau), jetzt hei d, Langen, Lt. d. Re]. Nr. 5 (Cöln), jetzt bei d. 4. D. (X Berlin), zuletzt im Pion. B. Abt. 4; zu Leutnants zuletzt im Diaz. d. genannten Regts, Mil arc, Erf. Abt. 3, d. Luftschiffer⸗Bais. (Straßburg) bei d. K Hauber, Vizew ö. . , , Telegr. Bafs. Nr. 4, dieses Bats. . ö seines k v. D Berlin), zuletzt Ohlt. z D. u 6 ö ? Laftschiffer · Ers. ö Hansmann Lt. d. Res. 9. D Nr. 50, jetzt im Inf. t. 4. D. (1 Düssel dor), zuletzt jetzt im Landst. 896 3 ö ö. Mählhausen i. Th.), zuletzt. vo 9 Mil. Gouv.

.

beide jetzt bei d. Trains d.

(Kreuznach),

5357 ö Oberleutnants: Küßner d. Rel. 4 Abt. J d. Krastf. B ost Landw. 1. Aufgeb. d. Etsenb. Bals. : zu Oberleutnants:

Ers. Abt. 1I d. Kraftt. .

1. D. I Coln), zuletzt d. e, (. Id. Erf. Abt. j6 d. Kraftf. Bats, Bock,; Nr. 6, jetzt bei d. Flieger⸗Ers. w. Lersner, Fähnr, d. D. jetzt bei d. Fest. Flieger ⸗Abt. . Vizefeldw. 6 bei d. Luftschiffer⸗ Milarch, Vizefeld. (Bonn) bei d. Lusts . z, Haussmann, Vizefeldw. Wilhelm II., d. Kraftf. Komp. des

der Reserve: Frhr. R. Nr. 11,

Komdtr. d. Feste Kaiser W . wachtm. (Heidelberg) bei d. Er

Bredow, charalt. Hauptm. 4. D. l Landw. Bez. Graudenz, jetzt bei d. Zu Oberleutnant befördert: * 2 1196 * in (IL Hannover), zuletzt in d. JR. Nr. 143, Imh aeusserz in d. Rel. d. Inf. Regts. Nr. ster, Lt. d. Landw. a. D. (Mühlhausen Auf geb. (Müblhausen i. Th.), jetzt b. . Brügge. Trentepohl, Lt. a. . in), , , T Flieger⸗Abt. 23. Nr. 138, jetzt bei d. Feld⸗Flieger . Weg dei r. d. Landw. 4. D (Worms), zu⸗ 5 Aufgeb. (Gießen), jetzt Führer d. Korps j 5 d. JJ. d. B. A K, zur D. V. Berlin), zuletzt b. Tr., letzt Führer d. Fleisch⸗ A. K., zum Oblt. Koerner, Hauptm. d. b. 1. Regt. der Feldart. Ers. Tr. d. Landw A. Unkf. vorläufig 6 ; ** E 66 2 . er b. Dark-Komde, 3 d; 6. Besördert: Zernecke, Oblt. d Landw. a. Landw. Inf. 2. Aufge 8 8 Nr. 206, zum Hauptm., Ka. Res. d. Int. Regts. Nr 97, jetzt im f Ter en Deere, ef, . Harke Gren ten zum Hauptm., Maag, dest),. j zt bei die rw. ( Berlin), zun ei diesem Regt.; zu Leutnants, vo v. Massom, Fähnri Unteroff. im Garde. t. vorläufig Nr. 5, zum Fähnr. 16. Februar för Inf. d, damal, Res letz im Landit. Eis. st. d. Landw. Inf 2. Auf

jetzt Bagagefübrer im Inf. R.

. Regts. Nr. 14, jetzt Bagageführ e, ßzreiburg), d. Drag. Negts. Nr. 14. jezt Bagagessibkhet. im nn R.

Freiburg ö Vize feldw. (Karlsruhe) im In]. R. Nr. 1113 2 ir, ; Carp b. Sinner, Vizewächtm. (Karlstuhe) in B. 6. Art.

8 eff. 1. 1sgeb. , 1IC L, 158 ü . ; d .

, , , ,, . ö . . . an lzrube) bisher im Feldan t. R. Nr. 1c

Oesterlin, Vizewachtm. (Karlsruhe), bisher im 8e läusg oh J Feldart? 2. Aufgeb.; zu Leutnanig, vorläufig ohne

Res. d. Inf. Regts.

d. Landw. Kao. 2. von Westflandern zuletzt im Inf. R. Befördert: v. Beg I Landw. Inf. etzt von d. Landw In 2 8 ee re und d. Fleischktafiwagen Kol. Sauptm. Sch lüp

. ; 8 R

; weer. Stork, Lau z, Fähnriche im Inf. RN. . k Schirach im Leib—

N 13; zu Fähnrichen: die i K Hherer

. F. Ir. 109, Bebnisch im Inf. R Ar. .

ö z ( 59 2 273 zer man

Vre berger, Röchling. Dietler, Baßer mann, V .

Tt. d. Landw. a. geb. D. Eisen

8 TNTeldar . Der Abschied bewilligt: ndw. Feldart 1. Aufgeb. (Gnesen), jetzt m. d. Erlaubn. z. Ir. Zum Feuerw. Ltr., Oberfeuerwer

fördert: F Res. Jaf. J Patent, beffidert: Fe ] Fußart. Brig. . . &' ra Zerlim, zuletzt 3 im ö . la, Lt. a. D. (I ö zu . Res. Inf. R. Nr. 206 zum Dblt., Nr. 5 (Rendsburg), Lt. d. Res. d. Garde⸗ zum Oberleutnant, a Tt. d. Res. d. Garde⸗Gren. rläufig ohne Gren. Regt.

b. (II Berlin), je

setzt bei di sem Regt, H, Fete, Rr. Günther, Viz Regts. Nr. H Patent: v. Conta, a ine und gleichreitig zum L Unteroff. im Garde Gren. R. Großes Haupt quartier, d. Landw. a. D., zuletzt von d Nr. 73 (Hannover) Oblt, Rente, Ob 3 n 2t. d. Res. d. Inf. Negts Nr. 30, zum Oolt., Heß, d. Res. d. Feldart. Regts Reiß, Viewachtm, (I Frankf Feldart. Regts. Nr. 53 zum Hauptleuten: hausen), . ö. zu Oberleuinants: d 1 6 Elberfeld), Breme, F (Münster). Schmidt (Herm Feldart. Regt 63. j tzt in d. I. Kxeldart. Negt?

che im Garde ö Gren. Regt. Nr. 5, zum ; hne Patent, v. Borcke, Fähnr. im Befördert: Landw. Bats. s. B. 8 in Garde⸗ geb. (Neuß), Mathieu (Nikolaus), jetzt im Res. Inf. R. M, zum Lt.

(Hannover) leren, zum jcet im R 30, zum Hauytm., pin nd Nr zo (i Cf n;, Vizewachtm. (( Frankfurt a. Nr. 63, th 1. Ers. Aht. 1 1. Aufgeb.; ? ünster), Wüllner g= zer n g fene ng Mü, cferve: Reuter d. Int. Regts. ste zu Hüls hoff (Clemens) Hobe (Flensburg) d. Nr. 43 (Halle A. K., Bachem des

uts. d. Reserve des e Leutnants der w h. , d. IX. Res. gar, sug tz. 696 nn * 896 ĩ Bremerhaven) im Res. Inf. R. Nr. 3!, d. ! u LTts. d , 1. Aufgeb.: ie ,,, bel d. Res. Inf. Mun. ö ,,, 981 k 3 I. *, zum Lt., vorläufig ohne ö. k die Leutnants . ö aulsen d. Inf. Regtzg. . . 9 ue, 1 3. Nr. 16 (Lübeck), jetzt b. Stabe d. 353. . s . n Reats Nr 24 (Waren), v. Ahlefe .

Nr. 60 . dle Leutnants: Bricht d. U. . . 3.6. (Schwerin), Graf e . ö . ö 3 ,. jetzt bei den Mun. D. IX. A. K.; E . a behne ge ö Sören sen 9 h. Inf Idegtz. Nr. 84, Fleck (Kiel), d. 2 eg ö ; . . Fähnr. im Fus. R. Nr. 90, zum Lt., ,, 3 6 j j Fähnrichen: die Unteroffiziere: Bebncke⸗ ö. ö zt 16 Fehr. v. Norden flycht im Gren. R. t . w ird 3. Rr. 9 Ruperti im Feldart. NR , . 66 ber em fg ohne Patent: die Fähnriche: Frhr. v. Rot be ,. . 3. ö ö ohh . . . Inf, R. Nr. 1423 zu Fähnrichen; Wr ferien n mn, ö 3 e n , ; an Infanteriereglment

ann) (Stegen), v. . d. . Regts. Mun. Kol. Abt. d. VII. r i Haedenkamp (Gssen),

Deimold), 4 . -

adkau, Schlieper, d. Hu. . Feldart. Regts. Nr. 43, R. Nr. 15, zum Lt. d. Vizewachtm. (Hannover) Feldart. 2. Aufgeb.; zu Spring, v. Haldenwang, ähnriche im in . Clasma

Vuefeldw. Nr. 43 iel), ; Feldartillerie Regiments Westerh old, Infanterie Regiments wrück, Mil inows ki, 7, Luv ken (Weseh, Vijefeldw. (Elberfeld) im Inf. J. Aufgeb., . im Feldart. R. Nr 43, zum Lt. d. , vorläufig ohne Patent: Wiegmann, fiziere: Rein . Bene im Feldart. ö J tier, 17. Februar. Befördert: zu 8 5 Wel p ö. Regts. Nr. 179 t bt. Gidion des Feldart. Mun. Kol. Abt. des 1. Aufgeb. (Magde⸗ atg. Fußart. Regts. Res. d. Füs.

Jafféè (Osnab Regts. Nr. Bargiel,

d Feldart. Landw. Inf. ;

Lehmann, Fähnrichen: die Unterof R. Nr. 15, Köttgen, Großes Haupt

die Leutnants der Resenrve: jetzt in d. J. Mun. ö. . ö r. 26 eim), je 11 ,, gend. Feldart.

nn im Inf.

d. R. A, &.,

Bünger (. Mun. Kol. . ö (1 Hannover)4, zum Lt. d.? Aachen), jetzt im II. Trains 1. Auf⸗ zum Leutn., die Unteroffiziere: im Hus. Regt.

ObeileutnantJ d. Res. d. Deag. Regts, ga. d. Weser), Schu mache zu ,,, h Nr. 78 (II Braunschwe 2 Mes. d. 4. Garde⸗Feldart. Regis. 6 Res. Korps,

2 ö n burg), jetzt in d. un, . BVizefeldw. Nr. 0 Sg hec en, Vꝛizewachtm. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. ) Fähnr. im Inf. Regt. Ne. 74. zu Fähnrichen: v. Bitter

Regts. Nr. 73; C ons Res. Fußart. Regts. Kleikamp, vorläufig ohne Patent; im Inf. Regt. ) zu Rittmeiste n; die Dyckerholf Nienbur jetzt im Res. Drag. 9.

Res. d. Inf. Regts. 5 *. u . de 6 oor d. itzt bei . 4 Feldart. Neg ats. Nr. 46 (VI Berlin), ; r h d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 62 37. Res. Inf. Brig., Ha geęman n d. nklam), jetzt in d. Res. Art. Mun.

ebruar. Weidlich, Oberstlt. ö. Irn Ghesß in T,, Him,

: tter, Hauptm. d. Res. . 6. Mun. Kol. Abt. 10

hie Leutnants der Reserpe⸗ Del) d. Feldart. Regts Nr. b,

NR. Nr. 16 die Leutnants:

Kol. und Trains d. X Nr. 26 (Lüneburg), Winkler d. ts. Nr. 26 Cüne m enn n.

(I Hamburg), Seeba d. ReJ. d. Res. d. Feldart. Regts. . 6 . jetzt b. Stabe d. i 1. Aufgeb. (A

Feldart. NR (Göttingen Landw. Feldant. R Kol. 37 d. X. Res. Korps. Großes Hauptquartier, beauftt m. Wahrn. d. Geschäfte eines zum Abt. Chef in , . er Charakter als Major verlieh zend*r Regis. Nr. 56 (Oels), jetzt Kom. d. Nes. Korpꝛ. ; Befördert: Oberleutnantt Schierer (E)lberfeld), Spe nner!

schen Staatsanzeiger.

1915.

——

n n M 1 f z lieg d. Fußart. Regts. Nr. jetzt im Ref. Feldart. R. Nr. 10, Plieg d. Fußa (Slogau), ietzt b. Stabe . Landw. Kav. f Gauban , 1h , är in d. schweren ResJ. Münnich, Fähnr. in d. Train-⸗Abt. Nr. 5, jetzt ir P Kol. 14, zum Lt., v . 1 5 Coblenz, zum Haupim.; zu R Res F eats. Nr. 25 (Coblenz), zum Hau ö. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 25, Col en n Bu mer d. J. Auf- die Oberleutnants d. Landw. Tra ne, n. , f 8 S ) . D. 1 . (IL Frankfurt a. M.), Seeger 8 2 ge

D S 2t. d

d. 9. Ref Div; Skoltzenberg, Lt. d.

x 2 * 58646 jest b Stabe d. 9. Res. Div.; Aufgeb. (Lauban), jetzt b. Stabe

1

, in Oblt. d. prläufig ohne Patent, Bingel, Oblt. d

Xii. A. K; zu ber fling d. Inf. Regts.

. Moesernpe⸗ Ss Leutnants der Reserve: 8

öf ? z . 8 5 9* 2. *,. J T1 * Rengts. Nr. 25 (Hanau), Böcking d. Fcelda ö dea jetzt beim Stab der r 3 Feld 3 Regts. r. 25 (1 D m 1 *. 9 3 Die, 1 lle It. 33 (Wormo]. Weßten burger. Geleh 39 3 U 8. 511. . 1 3. ; . ; ? ö. . B T er Barmen). Diehl V Berlin) d. Train 1h . 6 . dw. Kab. J. Ausgeb. (II Frankfurt a. M), Jetzt R z, Lt. d. Landw. Jab. 1. Aug 2 NRizewachtmeister . R. Nr S1 Z zu Leutnants der Reserve; die Vizem chm ut. 2 8 . N . Curl 9 UC . R . ö ö. . 1 Cassch Thvßen (Mülbeim a. d. Ruhr), d Ulan. Nlegte FSrael (Gassel;, zen

—2

armstadt), Maier (Hans)

8 eas

. Wiesbaden), d. Feldart. Regis.

Schily, Wesener (Wiesbaden), 3 ,, 55 ö ff. im Feldart. Regt. Nr. S“ hn ck, Hüte,, dir Fähntich-; zu Oberlcutnantz; die ernennen, ) d. Fůf * utfch (Forbach, Kohlschein (Münster) d. Wu

——

ö z g n Ff * J d. ; ĩ 0, Goehri Freiburg), Fo litz (Frankffurt a. 87 kJ ,, Dꝛag. Regts. Nr. 22 (Wies⸗ Inf. Regts. Nr. 113. Dyckerhoff d. Via

ü̃ ? Sesterlin (Mannheim B. Div. Brückentrain 29, Oester lin CMann ),

. Welde d. Feldart. ; i Fel Regts. Rr. 206, Welde d. Fe Bock (Vi Berlin) d. Feldart. Regts. Y

28 d

ö R 5 . . . . 8 , Reats. Nr. 76 (FI Berlin), jetzt b. Div ö Nassat) d. , n Leutnants ,, e n 3. Nr. 111, die Vizewachtmen te 2 Ele 35 e, , 8 . e oh rz där, R' zr, jetzt b. Jaf R. Nr. I79, Ta nenn . Fuhrp. Kol. 6 d. ; ö

.

5

279

3 2 . 9 * Hignbwe Feidart. 1. Aufgeb ernannt: Röfsler,

3 * 3 ; tastatt)h in 3) Art. Mun. Kol. d. XIV. A. K. Feldw. Tt (Rastatt) in d. 9. (F.) Art. MEun. Kol. d

8

Reserve: die Vizefeldwebel: . . leuinants zer Reserve: die Dl 23 Befedetber '', Tul, Nets. Nr d. jetzt ig einem iss

5 9 D. 69 en. Menglg8- 3 ö 2 1 n n ele (hien berch, , mren, Regis. Ne. oö, jetz in einem Rudel * *. . ann (11 Frankfurt a. M.), d, die Vizewachtmeister: mn an. (In er mee zig 555 ö . iinem Res. . ö ain Abt. Ne 18 tz! in * ' Mmreslau Roß⸗ ann aten refer Mugkan), Rebhborst (1 Breslau), Roß

. . a,, Re de Vetter, Vize⸗ ö —8* ö 1 8 ö Res. Feldart. M., Ve z her (Schweidnitz) in einem tel. 9 Landw. Inf. . r in elnein Ftes. Jäf. Re, zum Lt. d. dandw. Inf

„u' Lis. D. Landw. Feldart. J. Luféeb.: die Vizewacht⸗

h z 93 8 5 ! meister? Mod row (Neustettimn), ,,, . , . Stettin) in einem Res. Feldart. R.; X . J R., unter Belassung in diesem Regt. u ler Zutellung zum Füs. J. Nr. 34, zum Beh nr. , Großes Hauptquart er., 19. Februar. 5 eln i Reserde besfrdet: Schrader, Vizefeldm., d. n , ö Großes Hauptguartier, 7. Februar. Versetzt: v. Bülow, ü Braͤg. R. Nr. 16, in d. Kür. R. Nr. T. Senfft zes Haupfguartter. 11 Februar. Versetz; Sen 1 Püfalch, Maj. J. V. und Ber Offiz. b. Landw. Pen . . an 1 b. Landw. Bei. IV nn, ö . , Neukirch, Rittm. z. V, ; Frhr. v. Zedlitz u. Neu , : 6 . Cad Glogau, zum Landw. Bez. Liegnitz (Meldeamt rn, Hauptquartier, 12. ö , Fähnrichen: die Unteroffiziere: . Wedeme den, 1 k ui Fibre der ann btgrhsan blen, r gang ie . R. Nr. 5. Strecker, Wilberg, 3 5. 5 Treuenfeld p. Bernuth im Dragonerregiment Ar. 25. X 1

1565

e Stedman im Husarenregiment. Nr

2 ö w Feldamt. 2. Aufgeb. (II oil . Er . Mun. Kol. 2 d. VIII. A. K. zum e,, . Art (öehlenth zum Li. d. Fer. d. Inf, Feet, Nr; Cs,

Tt. d Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 76 (Münsterberg),

1 3 . Werkle im Infanterleregiment Nr. 170;

Regts 76 bel der es. d. Feldart. Regts. Nr. 76 ( Altona) 5 6 ö, 6 . R., zum Oblt.; zu , . 16 die Vizefeldwebel: Derrmann (1 ,,,, (iI Mülhausen i. E). Schönberg (Diedenhofen), He

Kurowsky (Stettin), Watt (Hohensalza ). Röttger

eisdorf (Bromberg). Döll, . ,, Ref. Inf. R. Rr. 211, Köhnecke Wi bn gn, ,, Romnp. aß; Langhagen, 3 4 1 . Tas 8. e Nr. 45; Rinow, Bizeser ? ; , ,, jum Lt. d. Landw. Jäger 1 Aufgeb.; zu . . Li, Lb ,,,, 4 . 3 5 ,, 26. R. Nr. a6, zum Lt. d. Landw. Inf. ö 1 e, , , ,, eren, m . ei zenstgrades verliehen: v. S us̃ 5 , on feht. 2 XIV in Laon, früher Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Münster. n . . a er, . g ö vorläufig ohne Patent: 3 Sar Böässlein im Inf. R. Rr 36, Gansen im gina, h I, u Faphntichen: Meißner, Tam m, he, , n, e. Knipping (Hans), Lt. d. Res. d. Feldart. Regt. ! .