bei d. 2 Art. Mun. Kol., zum Leutn. d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 495 Gänslen (Werner) (! Stuttgart), Vizewachtm. bei d. 2. Art. Mun. Kol, zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr 65, Stahl (Georg (II Stutigari) Dffix Stellvertr. bei d. 10. Art. Mun. Kol., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Ein Patent sein⸗s Dlenstgrades erhält: Haderer, charakt. Hauptm. d. Landw a D., zul'tzt in d Landw Inf. des (damal) Landw. Bats. Bez. Ulm, b. Landst. Inf. B. II Mosbach.
Befördert zu Hauptleuten (Ritmmeistern): Himmel (Eudwigs—⸗ burg), Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 25, zuget. d. Stabe des Go v. Lille Weber (Horb), Oꝓlt. d. Res. d. Württ. Lufischiffer⸗ Tr., im Res. Inf. R. Nr. Al, Weber, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d., Landw. Jaf. 2. Aufg. (Reutlingen), Adj. d. Komdtr. Mülhausen i. E.; zu Oberleutnants: Münch ( Siuttgart), Lt. d. Res. d. Wärtt Telegr Tr. in der Fernspr. Abt. XIiJ A. K, Stohrer (reonberg), Lt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, in der 2 Landw. Pion. Komp. XIII A. K., die Leutnants a D.: Stumpf (1 Bressgu), zuletzt im Inf. R. Nr. 125, im Res. Inf R. Nr. 228, Frhr. v. Stetten (Arolsen), zuletzt im Gren. R. Nr. 123, im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 82, Deuchler (Straßburg), zuletzt im damal) Trafn⸗B. Nr. 13, in d. Etapp Mun. Kol. Nr. 31 d. Etapp.
nsp. 7, die Leutnants der Landwehr a. D. Gok (1 Altong), zuletzt in d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (Um), zugeteilt d. Armee⸗Ob. Fomdo 1, Hacker (1 Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen) im Landw. Brig Ers. B Nr. 10, Hecht (Horb), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im Eis. B. Res. Inf. Regts. Nr. 109, Febleisen (Heilbronn), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heil- bronn), im Landst. Inf. Ers. B. II Hamburg.
Befärdert: E ssich, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Heilbronn), b. Stabe d. Mun. Kolonnen u. Trains d;. 8. Ers. Div., zum Rittm. Pfleiderer (Walter) (Eßlingen), Vizefeldmn. im Brig. Ers. B. Nr 51, zum Lt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Deuschle (Ulm), Oblt. d. Landm Inf. 1. Aufgeb, im Landw. Inf R. Nr. 124, zum Haurtm., Pfeiffer (Hmünd), Oblt. d. Landw. Kay. 1. Auf geb, in d. 3. Wundw. Erk. XIII. A. K., zum Rütm; zu Oberleutnante: Klent (Rottweil), Lt. d. Res. d. Gren. Regts Nr. 123, Hugger (1 Siuttgart!, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124, — im vandw Inf. R. Nr. 124; zu Leutnants d. Reserve: Arnold (Wilhelm (Gmünd), Vizefeldw im Landw. Inf. R. Nr. 124, Jenke (Albert) (udwigaburg], Vßzewachtm in d. Landst. Battr. XIII. A. K; zu Lta. d. Landw. Inf 1. Aufgebö:. Breuninger (Friedrich) (Mer entheim, Stegmaier (Hermann) (Ulm), Vñüze⸗ feldwebel im Lantw Jaf. R. Nr. 124; zu Haup leuten (Ritt—⸗ meistern); Ebbing haus (Ulm), Oblt. d. Res. d. Ulan. Reats. Nr 20, in diesem Rest., Kern (Horb), Oblt. d. Landw. Inf. 1 Auf— eb., im Ers. B Res. Inf. Regte. Nr. 121, die Oblts. d. Landw. nf. 2. Aufgeb: Ande (Horb, im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, Albert, Hagenmayer ( Stuttgart), im Landw. Inf R. Nr. 121; Engel (Ulm), Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgebots, in d. 2. Ers. Abt. Feldartillerieregiments Nr. 13, die Oberleutnants der Landwehr a. D.. Graeter, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125, Jehle, zuletzt in d. Landw. Inf 2. Auf eb. (Reutlingen), im Ers. B. Inf. hegts Nr. 180,ů Franck-⸗Qberaspach, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hall), in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29, Probst, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), Adj. d. immob. Bahnh. Komdtr. Bietigheim, Fähnle, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mergentheim, Adj. b. Bez. Komm o. Ellwangen, Pfeiffer, zuletzt in d. Land v. Feldart. 2. Aufgeb. (Stuttgart), in d. immob. Lands. Battr.; zu Oberleutnants: Herf (1 Stuttgart), Lt. 8 Res. d. Inf. Regts. Nr. 120, Mutschler (Mergentheim), Schuharth (Reutlingen), Lts. der Reserve des Füsilterregiments Nr. 12, — im Ersätzbataillon Füsilterregimenis Nr 122, . (L Stuttgart), Lt. d Res. d. Inf. Regts. Nr. 124, im Er̃.
dieses Regis, Thiele (Reutlingen), Lt. d. Res. d Inf. Regts. Nr. 127, im Eis. B. dieses Regis.,, o. Kienlin (1 Stuttgart), Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 20, in diesem Regt., die Lts. d Lindw. nf. 1. Aufgeb.: Neęuffer (II Stuttgart), im Erf B. Inf. Regts. Nr. 121, Dim ler (Gmünd), Guth (Dei bronn), im Landw. Inf. R. Nr. 121, Kemmler (Eßlingen), im Landw. Inf. R. Nr. 123, Wall l Stuttgart), Führer d. Fest. Masch. Gew. Trupps A in Neubreisach, die Ltzg. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Friz (Heilbronn), im Landw. Inf. R. Nr. 121, Visch er (Ludwigsburg), im Ers. B. Inf Regitz. Nr. 125; Friedrich, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 180, im Ers. B. Landw. Inf. Reats. Nr. 120, die Leutnants der Reserve a. D.: Knorr, zuletzt d. Res. d. Ulan— Regts. Nr. 29 (Heilbronn), in d. 2. Landst. Esk. Dopfer, zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 29 (Stuttgart), in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49. Ostermayer, zuletzt d. Res. d. ehemal. Württ. Fußart. Bats. Nr. 13 (Biberach), in d. immob. Landst. Battr., die Leutnants der Landwehr a. D.: Jeitter, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Ellwangen), Hilfs- Offiz. b. Strecken⸗Komdo VI 5 Spanagel, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Rottweil), im Landst. Inf B. Rotiweil, Frhr. v. Enzberg, zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Rottweih, in d. 2. Ers. Abt. . Nr. 29, Schu ster, zuletzt in d. Landw. eldart. 2. Aufgeb. (Ulm), in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49, Büch le, zuletzi in d Landw. Kap. 2. Aufgeb. (1 Stuttgart), in d. DTain. Eis Abt. Nr. 13; Zweiale (Alfred) ([I Stuttgart), Offij. Stellvertreter im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 125; zu Lis. d, Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vize—⸗ feld bel: Weiß (Hermann) (II Stuttgart), im Landw. Inf. R Nr. 121, Barth (Eugen) (Gmünd), Schirlitz Otto ( 1 Stuttgart), im Landw. Inf. R. Nr 123; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots: Staudacher (Josef) (Biberach), H aux (Friedrich) (Ulm), Viiewachtmeister in d. 2. Er. Abt. Feldart. Regts. Nr. 65; Mößner (Emil) (Eßlingen), Vizewachtm. in d. Train -Ers. Abt. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Lts d. Landw. Inf. 2. Aufgeb: die Offizterstellvertreter: Hau sser (Ernst) (Reut= lingen), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, Schöffel (Wilhelm) (Il Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125, Vischer (Robert) (II Stuttgart), im Landw. Inf. R. Nr. 121; Knoll (Walter) ( Stuttgart), Vizefeldn. im Ers. B Landw. Inf. Regts. Nr 119. die Orfisüerstell vertreter: Vol; (Paul) (Reut⸗ lingen, Fischer (Hermann), Koehler (Dermann) Körner (Hugo) (I Stuttgart) Nebel (FriedrichR, Roth (Hermann), Schneider (Hugo), Schwetzer (Pauh, Weigel (Wuhelm), Wennberg (Robert), Widmaier (Alfred) (II Stutteart), Schickler Paul) (Elberfeld), im Landst. Inf. B. IJ Stuttgart; zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb; die Vtzewachtmeister: Schell (Erwin) (Offenburg), in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regtg. Nr. 29, Haarmann (Wilhelm) (Hagen 4. W.), in d. 2 Erf. Abt. Feldart. Regts. Nr. 65; zu Feldwebellentnanis: die Offiäerstellvertreter: Haas, Magino, Mayer, im Ers. B. In Regts Nr. 127, Bausch, Linden mater, Schubert, Schwarz, im Ers. B. Inf. Regt. Nr. 180, Steiner, Völschow, in d. Ers. Abt Feldart. Regts. Nr. 49.
Im Sanitätskorys.
Den Charakter als Generalarzt eihält: Dr. Dannecker, Gen Ob. Arjt, Div. Arzt d. 28. Div., zurzeit Div. Arzt d. 2. Landw. Div.
Befördert: Dr. Schuon, Ob. St. Arzt, Regts. Arzt d. Feldart. Regts. Nr. 49, zurzeit Cbefarzt d. San. Komp. 1, zum Gen. Ob Arzt, vorlaufig ohne Patent.
Den Charakter als Generaloberarzt erhalten: die Oberstabsärzte: Dr. Kirn, Rgts. Arzt d. Füs. Regts. Nr. 122, zurzeit Chefarzt d. Res. San. Komp 26, Dr. Distel, Regt. Arzt der Ulan. Regts. Nr. 19, zurzeit Chefarzt d Feld Laz 1; Dr. Beck, Ob. St. Arzt . D, dien stiuender San. Offiz b. Landw Bez. 1 Siutigart, zurzeit Chefarzt d. Res. Laz. X Stuttgart.
Befördert-; zu Oberstabt ärjten, vorläufig obne Patent: die Stabgärzte: Dr. Flammer, Bats. Arzt b. Inf. R. Nr. 1265, zur⸗ beit Chefarzt d. Feld⸗Laz. 2, Dr. B o finger, Garn. Arzt in Stutt⸗ gat, zurzeit Chefarzt d. Feld Taz. 6.
Gin Patent seines Dienstgrades erhält: Prof. Dr. v. Hof-
mei ster (1 Stuttgart), charakt. Gen. Atzt d. Landw. 2. Aufgeb. fachärztlicher Beirat in Chirurgie.
Den Charakter als Generalarzt erhält: Dr. v. Gußmann ( Stuttgart), Gen. Ob. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb., Chefarzt d. Res. Laz. II Stuttgart.
Auf Kriegsdauer bei d. San. Offizieren als Ob. St. Arzt an⸗ gestellt: Dr. v. Köst lin, leitender Arjt d. Res. Laz. XI Stuttgart.
Den Charakter als Oberstabsarzt erbalten: Dr. Linser, St. Arzt d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Landw. Bez. Reutlingen, leitender Arzt d. Res. Laz. II Weingarten, die Stabeärzte der Land⸗ wehr a. D.: Dr. Obermüller, zuletzt in d. Landw. 1. Aufgeb. (Stuttgart), Regtg. Arzt d. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, Dr. Baur, zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. (Rottweil), leitender Arzt d. Res. Laz. Nürtingen.
Befördert: zu Stabsärzten: die Dr. Günzler (Eßlingen), beim Gren. Regt. Nr. 119, Dr. Leube (1 Stuttgart), bet d. Kr. Laz. Abt. XIII. A. K., die Oberärzte der Landwehr 2 Aufgebots: Dr. O aug (Mergentheim), b. Ers. B. Inf. Regts. 127, Dr. Lem pp ( Stuttgart), b. Er. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121, Dr. Streib (Heilbronn), b. Kr. Bekl. Amt d. A. K.; zu Alsistenzärzten der Reserve: die Unterärzte: Dr. Stähle, b. Gren. R. Nr. 119, Dr. Lenz (Reutlingen), b. Inf. R. Nr 120, Dr. Treitel (Ehingen), h. Inf. R. Nr. 125, Sch ülein (München), b. Res. Inf. R. Nr. 247, Dr. Cohnreich (München), Dr. Denk (Gmünd), b. Res. Inf. R. Nr. 248, Kais er (Reutlingen), bei d. Res. San. Komp. 5d, Dr. Hueck (München), b. Feld⸗Laz. Nr. 9, Hepp (Reutlingen), b. Res. Feld Laz. Nr. 1, Vr. Schellenberg (11 Stuttgart), b. Res. Feld⸗Laz. Nr. 93, Oelhafen (Reutlingen), b. Landst. Inf. Ers. B. Nr. 1, Schol (Reutlingen), b. Res. Laz. Niedernau; zu Assistenzärzten d. Landw. 1. Aufgeb.: die Unterärzte: Mutschler (Ellwangen), bei d. Schnee⸗ schuh⸗Komp. Nr. 1, Thalheimer (Augsburg), b. Ers. B. Inf.
Oberärzte der Reserve:
Regts Nr. 121, Dr. Jahr (11 Stuttgart, b. Ers. B. Inf. Regts.
, Dr. Na gel ¶ II Stuttgart), mann, Dr. Egloff (1 Stutigart), Dr. Grundler, Dr. Wassermann (11 Stuttgart), Laz. III Siuttgart.
Bubenhofer (Dorb), b. Res. Laz. Freudenstadt, b. Res. Laz 1 Stuttgart, Dr. Gut. b. Res. Laz. II Stuttgart, b. Res.
Im Veterinärkorps.
Befördert: zum Ob. Veter. mit Patent v. 19. Jan. 1915: Dr. Frank, Veter. b. Drag R. Nr. 25, zurzelt b Stabe d. II. Mun. Kol. Abi. XIII. A. K.; Brugabacher, Ob. Veter. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb (Ludwigsburg), b. Res. Feldart. R. Nr. 54, zum St. Veter. ohne Patent, Dr. Mayser (1 Stutigart), Veter. d. Landw. 1 Aufgeb., bet d. Fuhrp. Kol. Nr. 7 zum Ob. Veter, Haupt (Franz) (Roitweil! Unt Veter. bei d. Mag. Fubry. Kol. Nr. 52, zum Vetter. d. Rel.. Dr. k. (Hermann) (IL Stuttgart), Unt. Veter. bei d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 8, zum Veter. d. Landw. 1. Aufgeb.
* *
*
Frantz, Obermusikmeister im Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124, der Titel Königlicher Musikdirektor verlichen. Thomas, Musifmeister und Stabstrompeter im Ulan. R König Wiihelm J. Nr. 20, zum Obermusikmeister befördert. Lehner, Zahlmeister im Ers B. Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, der Titel Oberzahl⸗ meister verliehen. .
Stuttgart, 25. Februar. Befördert: zu Fäbnrichen: Eisen⸗ braun, Lang, Fahnenjunker (Unteroffiziere) im Inf. R. Nr. 121; Mößner (I Stuttgart), Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., im Feldart. R. Nr 65, zum Hauptmann; zu Leutnants der Reserve des Inf. Regts. Nr. 121: Mauch (L Stuttgart), Stockert (II Stuttgart, Binder, Frey, Vizefeldwebel in diesem Regt. ; Dvuppe (I Stuttgart), Ojfiz Stellvertreter in d. San. Komp. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Träins 2 Aufgeb., Menzel, Offiz Stellvertreter im Inf. R. Nr. 121, zum Feldw Lt.,, Märklin (1 Stuttgart), Oblt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, im Landw. Inf. R. Nr. 119, zum Hauptm., Stein (11 Stuttgart), Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., in d 1. Landw. Esk.', zum Rittm.; zu Oberleumants: Schuchmann (Rottweil), Krämer (II Stuttgart), Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Frauer (Horb), Haasis (Rottweil, Haff ner (1 Stuttgart), Ltg. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, — im Landw. Inf. R. Nr. 119; Bandmann (Ludwigsburg), Lt. d. Lundw. Kav. 2. Aufgeb., in d. 1. Landst. Esk.,, Seyler, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 126, im K. B. Res. Inf. R. Nr. 5; Lell (Um), Offiz. Stellvertreter b. Etapp. Flugzeugpark Nr. 7, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Nolte (Hans) (Ludwigsburg), Offiz. Stellvertreter in d. 1. Landw. Esk., zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.
Den Charakter als Major erhalten: Mücke (Reutlingen), Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 120, Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 125, Fetz er (Gmünd), Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr 124.
Befördert: Schnaith (Reutlingen), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Landw. Inf. R. Nr. 125, zum Hauptm., Grafeck (Mergentheim), Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, im Landw. Inf. R. Nr. 124, zum Oblt,, Deyringer (Albert), Offiz. Stellvertreter b. Stabe d. Landw. Feldart. Abt., zum Feldw. Lt.
Ein Patent seines Dienstgrades erhält: GLIaß, Rittm. a. D., zuletzt Komp. Chef im (damal.) Train. B. Nr. 13, Komp. Führer im Inf. R. Nr. 124.
Befördert: zu Fähnrichen: Hohl, Reichle, Sch e ll, Fahnen junker (Unteroffiziere) im Gren. R. Nr. 123; Schöllmann (Eßlingen), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Inf. R. Nr. 127, zum Hauptm., Aich, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 126, im Gren. R. Nr. 123, zum Oblt.; zu Lts d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 120: Henninger (Otto) i , Figel (Otto), Gatser (Ernst), Goll (August), Vizefeldwebel in diesem Regt.; zu Ltg. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123: Zauner (Erwin) (Ellwangen), Goegler (August) (Reutlingen), Osfig Stellvertreter in diesem Regt. ; Köpf (Ẃilhelm), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 124, zum Lt d. Res. dieses Regts.; zu Ltg. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 127: die Vizefeldwebel: Franz . (Eßlingen), Burkhardt (Josef) (Gmünd), Aschenbrenner Franz) (Ravensburg), Engelfrted (Ferdinand), Krämer (Alfred), Vogt (Hermann) (Reutlingen), gelb (paul) 1 Stuttgart), Bier (Hermann), Bühler (Heinrichs, Butz (Wilhelm), Fetscher Walter) Gackstatter (Wilhelm), Musmgnn (Paul, Rüm elin (Ernst), Weiß inger (Wilhelm), in diesem Regt; zu Ltg. d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: die Vüefeldwehel: Neumann (Robert) (1 Stutt⸗ gart), im Gren. R. Nr. 123, Haufler (Otto) (Reutlingen), im Inf. R. Nr. 127 Bergmann (Georg) (Anklam), Offiz. Stellver⸗ treter in d. 3. Komp. Pion. Bats. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb, Preger (Ernst), Offiz. Stellvertreter in d. 3. Res. Pion. Komp., zum Lt. d. Landw. Ploniere 2. Aufgeb. 6 ⸗ Offiz. Stelloertreter im Gren. R. Nr. 123, zum
.. w. VI.
Ein Patent seines Dienstgrades erhält: v. Borroczyn, charakt. Ritim. a. D. zuletzt Oblt. A 1. s. d. Ulan. Regts. Nr. 20, Kom. d. Feldbäckerei Kol 1 d. IV. A. K.
Befördert: Theinhardt, Fahnenjunker (Unteroff) in d. 3. (K. W) Komp. d. K. P. Telegr. Batg. Nr. 4 zurzeit in d. Fernspr. Abt. 16, zum Fähnr.; zu Hauptleuten (Rittmeistern): Bachert (Heilbronn), Oblt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb., ,, Keonberg), Oblt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb., — im Ers. Plon B. Nr. 13, die Oberleutngnts der Landwehr 4. D.: Weyers, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ulm) b. Fest. Ge—= fängnis Cöln, Waelde, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halh, im Ers. B. Inf. Ren ts. Nr. 162, Rotmann, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Stuttgart), bei d. Komdtr. d. Sammelstation Duisburg - Ruhrort; zu Oberleutnants: Böckeler (Cßlingen), Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 122, in d. Eisenb. Betrieb, Komp. Nr. 9, Fauser ( Stuttgart) Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. im Ers. Pion. B. Nr. 13, Schneider (II Stuttgart) Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgebiß, in d. Etapp. Krastw. Kol. Nr. 40 d.
8. Armee, Erhardt, Lt. d. Landw. a. D., puletzt in ð. Landw. Inf. Z. Aufgeb. (Stuttgart), b. Fest. Gefängnis Cöln, zu Leutnanig der Referve: die Offtterstellvertreter: Wendling (Emih (. Stuttgart, Strobel (Gallus; (Stodach), im Res. In R. Nr. 239, Beck (Emil) (Leonberg), in d. Eisenb, Bau. Komp. Rr. 15; zu tg. d. Landw. Ins. 1. Aufgeb;:. Arpelhanz, Bantlin, Leipheimer, Raff, Rottenbacher, Offiz. Stel. vertreter, Schäfer, Feldw. Tt; ju Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. y . Sa kmann, Offiz. Stellvertreter, — diese acht im Land nf. B. II Ludwigaburg.
Zu Fäbnrichen befördert: die Fahnenjunker (Unteroffiziere) in Res. Feldart. R. Nr. M4: Schicker, unter Versetzung in d. Feldart. R. Nr. 13, Jassoy, unter Versetzung in d. Feldart. R. Nr. 2, Geldreich, unter Versetzung in d. Feldart. R. Nr. 65. Für hie Dauer des mobilen Verhältnisses werden diese Fähnriche jedoch bel ihrem derzeitigen Truppenteil belassen.
Befördert: Vering I Stuttgart), Oblt. d. Res. D. Drag. Regts. Nr. 26, zum Ritim. in diesem Regt, Marquardt ( Stutt—⸗ gart), Lt. d. Res. d. Drag. Regtg. Nr. 25, zum Oblt. in diesem Regt; zu Ltg. d. Res. d. Plon. Bats. Nr. 15: Mauch (Um), Off. Stellvertreter, Franke, Vize feld,, — im II. Pion. B. Nr. 13 Rößler (11 Stuttgart), Offiz. Stellvertreter im Ii. Pion. B. Nr. 13 zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.
Den Charakter als Oberstleutnant erhält: Stimm el, Maß. a. D., zuletzt Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 29, Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 29.
Den Charakter als Major erhält: Romberg, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 180, Adj. d. Landw. Insp. Stuttgart.
Befördert: zu Fähnrichen: die Fahnenjunker (Unteroffiziere): Kurtz, Maldaque im Inf. R. Rr. 120, zurzeit im Ers. B. dieset Regts, Betz, Blum. Bräuchle, Bubeck, Kraft, Merker, Schaßberger im Füs. R Nr. 122, zurzeit im Ers. B. dieset Regts; zu Hauptleuten (Rittmeistern). Umrath (Ravensburg), Oblt. d. Ref. d. Ulan. Regtg. Nr. 20, in d. 5. Landst. Eck, Spörr (Ludwigsburg), Oblt. d. Rei. d. Feldart. Regts. Nr. 29, in
x 2. Grs. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29, die Orerleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Sche fold (I Stuttgart), im Ers. B Füs. Regts. Nr. 122, Künem und (1 Stuttgart), im Ers. B. Landw. Inf Regts.
Nr. 120; Schliz (Heilbronn), Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, zurzeit d. Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119 zuget., die Ober— leutnants der Landwehr a. D.:. Wolf (Alfred), zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Calw), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, Rau, zuletzt in d. Landw. Inf, 2. Aufgeb. (Stuttgarti, im Landst. Inf. B. Eßlingen, Hartenstein, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Ludwigẽ— burg), in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts Nr. 29, Ettensperger, zuletzt in d. Landw. Feldark 2. Aufgeb. (Ellwangen), in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49; zu Oberleutnants: Charlier (L Stuttgart), Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 26, in d. Ers. Esk. Drag. Regtz. Nr. 26, Schaal (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 29, in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49, Bast (Dorb), Lt. d. Landw. Inf 1. Aufgeb. im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 1198, Kern SHeilbronn), Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 126, die Leutnants a. D.: Koch (Ulm), früher im (damal.) Inf. R. Nr. 122, Adj. b. Bez. Komdo. Mergentheim, Mantel, zuletzt im Ulan. R. Nr. 19 in d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 26, die Leutnants der Reserpe a. D: Haier, zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125 (Stuttgart), im Landst. Inf. B. Eßlingen, Frank, zuletzt d. Res. d. Gren. Regis. Nr. 119 (Stußstgart), im Landst. Inf. B. II Stuttgart, Steus, zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 49 (Eßlingen), in d. Ers. Abt. dieses Regts. Gußmann, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (J Stuttgart), im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119; zu Lte. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 12: Hörcher (Gustav), Zweidinger (Paul) (Heilbronn), Offiz. Stellvertreter im Ers. B. dieses Regts.; zu Lts. d Res. d. Gren. Rigts. Nr. 123: die Vtzefeldwebel: Kuhn (Fridolin) (Gmünd), Falken stetn (Eugen), Fuchs (Walter), Im mendörfer (Eugen) Reutlingen) Walter (sarl) (Ulm), im Ets. B. dieses Regts; Schall (Alfred) (11 Stuttgart), Vijefeldw. im Ers. B. d. Inf. . Nr. 125, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Burkhardt (Eugen) (Heilbronn), Vizefeldw. im Ers. B. Füs. Regts. Nr. 12, Rilling (Gustab) (Reutlingem), Feldw. Lt. im Landst. Inf. B. Horb; Wolff (Eugen) (11 Stutt— gart), Vizewachtm. in d. immob. Landst. Battr., zum Lt. d. Landw.
Offizterstellvertreter: Denk (Friedrich) (I Stuttgart), im Ersatzbataillon Grenadierregimentz Nr. 119, Frech (Eugen) (L Stuttgart), im Ersatzbataillon Grenadierregiments Nr. 125, Maisch (Oito) L Stuttgart), in d. Landst. Ers. Komp. Hall, Seidel (Alfred) (Gmünd, in d. Landst. Ers. Komp. Heilbronn, Bock (Viktor) (Horb), im Landst. Inf. B. Horb; Herrmann (Imanuel) ( Stuttgart), Feldw. Lt im Landst. Inf. B. Horb; zu Lis. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb.:. Reichert (Karl, Sutorius (Karl) (I Stuttgart), Vizewachtmeister in d. immob. Landst. Battr. zu Feldwebelleutnants: die Offizierstellvertreter: Baumann im Ets⸗ B. Res. Inf. Regts. Nr. 121, Burkhard, Geiger, Ramminger im Eis B. Landw. Inf. Regts. Nr. 124, Forcht, Wehinger in d. 2. Ers. Abt. Fel dart. Regls. Nr. 29.
Befördert: Röhm (Eßlingen), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, früher im Landw. Inf. R. Nr. 125, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: Mater (Leonberg), Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123, im Ers. B. Res. Inf. Regtg. Nr. 119, Brügel (Eßlingen), Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.ͥ, Adj. b. Bez. Komdo. Biberach, v. Rom, Leutnant der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Feldartillerie 2. Aufgebots (Eßlingen), Adjuiant beim Bezirtskommando Navengburg; Munzinger (Wilbelm) (1 Stuttgart), Vizefeldw. im Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 119, zum Lt. d. Res. dieses Regts, Möhring (Willy) (Ludwigsburg), Vizewachtm. in d. 2. Ers. AÄbt. Feldart. Regts. Nr. 29, zum Lt. d. Res. dieses Regts. Kurz (Gott— lob) (L Stuttgart), Vizewachtm. in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Ur. 298, zum Lt. d Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Friedrich (August) (f 5 Mainzer , (Ulm), Offiz. Stellvertreter im Ers. B. Res. Inf. Regts. r. ;
Bökeler, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2; Aufgeb. (Ravensburg), zurzeit im Ers. B. Landw. Inf Regts. Nr. 123, mit einem Patent vom 18. Oktober 1903 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. wiederangestellt. Graf (Ulm), Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, im Landw. Inf. R. Nr. 123, un ker Ver⸗ leihung d. Charakters als Maj. zu d, Res. Offizleren d. Inf. Regts. Nr. 124 zurückversetzt. Schaal (Gastapy) (Biberach), Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., in d. 2. Gis. Abt. Feldart. Regts. Nr. 13, zu d. Res. Offizieren d. Feldart. Regts. Nr. 29 zurückversetzt. Befördert: zu Fähnrichen; Dreger, Ergenzinger, Kaß— Sigel, Fahnenjunker (Unteroffiziere) im Inf. R. Nr. I25, zurzeit im Ers. B. dieses Regts.; zu Leutnants der Reserve: die Offizler⸗ stellvertreter: Kraus (Karl) (Heilbronn), Ritter (Wilhelm) (Leon berg] H einzelmann (Wllhelm) (Reuiltngen), Böhner (Theodor) J Stuttgart), im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 121; Peppler (KLudwig) (Straßburg i. E.), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 125, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb.
Marine⸗Infanterie. Den 25. Februar. Befördert: Hemp rich, Oblt., zum Hauptm,
21 1d, . - / n, die nn,,
2. Ers. Abt.
Feldart. J. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die
Nr.
Zum Besten des Heeres sind beim Königlich preußischen Kriegsministerium im Monat Januar 1915 an freiwilligen Spenden und Anerbieten eingegangen:
R — — o2——ů —— —— —
Spender
Königreich Preußen.
Bekanntmachung.
Bezeichnung der Spenden
Anerbieten
Bemerkungen
—
CO — 2 , , dd
Ein Bürger der Stadt Sommerfeld (Bezirk Frankfurt a. D.)
W. Metzler in Koblenz Gin Däne
A. Für hervorragende Waffentaten
500 46
100 46 1000 46
Summe A..
Pastor F. Sattelmeier in Trenton (New
Jersey gde ) gossi in Cöpenick
Böers Apotheke in Berlin Mechling in Mülhausen i. E. Frau Professor Schendel in Branden
burg a. H. J. E. Stroschein in Berlin
Brauerei Ernst Engelhardt Nchf. A. G. in Berlin⸗Pankow
Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin ;
Schulzahnarzt Paul Schulze in Cöpenick
1600 (10
B. Für bessere Pflege der Verwundeten und Kranken.
10 Dollar — etwa 42 S 90 Blinden und 2h große dreieckige Tragetücher . 12 Dtz. Einnehmeröhrchen für Bettlägerige 1' Karton Kissen 4500 Fl. Lebertran, 500 Schachteln 2 3000 Fl. Caramelbier 4 Kisten Relsflocken
S = 10 Kisten Verhandieug für Feldlazarett
Summe B..
Hugo Ascher in Berlin⸗Wilmersdorf
Nachrichtenabteilung der 7. Kavallerie⸗ division
Lehrer a. D. Heinrich Schwier in Dvenstãdt
4
C. Für Invalide und Hinterbliebene.
ooo — Æ S7 05 S6
100, — 16
Summe C..
Privatdozent Dr. phil. Poul Tuxen an der Unwersität Kopenhagen
Grubenverwaltung der Gewerkschaft ver. Trappe in Silschede i. W.
Frau G. Steffen⸗Schmidt in Zürich
Fritz A. Schmidt in Hamburg
Friton⸗ Werke F. Müller in Hamhurg
Generalrevisor J. Somplatzkl in Berlin⸗ Schöneberg .
n. Berolina in Berlin
Schüler des Realgymnasiums in Anger⸗ münde
Ungenannt durch Privatbank zu Gotha, Filiale Arnstadt
Frau Dr. Kosak in Wien
Deutsche in Filiasi (Rumänien)
Deulsche in Honduras
Ingenieur Theodor Schenkel in Graz
Veifa⸗Werke in Frankfurt a. M.
Ludwig Wilbelm Gans in Oberursel
Frau v. Wasserburger 6. Tochter Paula v. Wasserburger in
en
Generalrevisor Somplatzki in Berlin⸗
Schöneberg
697, oh Æ
250 Fl. Mechlings Chinaelsenbitter
D. Zur allgemeinen Verwendung für die
20 Kronen — etwa 22, 8G 315, — S 5 Franks — etwa 4. 4
3 000, — M0
140, — M6
100, — A6
U silberne Kette — 25, — 160, — M6
1914,30 4
S0, — 440
400, — M6
200, — 400
1000 Kronen — 800, — 500 Kronen — 400, — 4
10050
Schornstein fegermeister Heise in Straus⸗
erg i. M. Deutsche Kolonte in Larasch Deutsche Kolonie in Alkassar Offiziere und Beamte det ministeriums ( Fabrlkdirektor Heynemann in Bukarest
Ausschuß für Kriegszuckerspende. Durch Dekonomierat Vibrans in Wendhausen, Kreis Hildesheim
Professor Viktor von Woikowsky⸗Bledau, Delegierter d. f. K. b. Kriegslazarett des J. Reservekorps .
Aeolus. Werke Dr. Platner u. Müller in Witzenhaulen
Frauen und Mädchen von Craiova in Rumänien
H. Upmann u. Co. in Havanna
Einkaufszentrale der Kolonialwarenhändler in Berlin
Deutsche Dunlop Gummi Co. in Hanau
Carl Selzer in Berlin
B. G. Teubner in Leipzig
Halberstãdter Wurst⸗ und Fleisch . Konserven⸗ Fabrik Heine u. Co. in Halberstadt
L. Isagc u. Co. in Berlin aul Braun in Berlin tammtischgesellschaft Rheinischer Hof in Ohligs, Rhld.
Frau Marte Klewitz in Jena
J. Henry Plan in Bremen
Rheinlandloge XXII Nr. 374 in Cöln
a. Rh. . Pralle u. Reese in Berlin⸗Schöneberg
Natura Milch Export⸗Gesellschaft Bosch u. Co. m. b. H. in Waren i. M. Kiazim Emin Salonik i. F. Zuban in München Deutsche Frauen in Cohadien Vereinigung der Reichsdeutschen in ö . elix Frank in Chemni ö. Elisabeth . in Berlin W. 50 Jullus Ebsen in Friedrichstadt a. d. Eider Verlagsbuchhändler Martin Warneck in
Berlin Gesellschaft für Verbreltung von Volks⸗ bildung in Berlin NW. 52 ranz Augustin in Olmütz nige 6 in Stockholm Direktor Kaufmann in Konstantinopel Deutsche Frauen und Mädchen in Stadt Mexiko, in Toluea und in Chapala Hetnrich Stein in Wien Tobias Pietschmann in Wien Oskar . in Bruchsal n Cvangelisch⸗soztaler Presseverband für die
Provinz Sachsen C. V. in Halle a. S.
Krieg ⸗
120, — 4M
3548,A73 4 1190.47 2 426,50 M
wärmer 5000 Zentner Würfelzucker
1000 Exemplare des Gedichtes „Feinde ringsum
Je 300 wollene Sweater, Mützen, Pultz⸗
Zigarren und Zigaretten im Werte von 1000 M, 5 Badeeinrichtungen 3 Kisten Wollsachen
20 000 Zigarren
00 000 Zigarren .
lo oo Postkarten mit Bildnissen der Heerführer . 200 000 Paar Heines Dellkateßwürstchen
400 Pfund Wurst Zigarren, Schokolade 1000 Pakete A 3.6 Rauch⸗ und Eßwaren
1Wollpaket
Wollsachen, Hemd, Hose, Tabak für . big Mann
5000 Dosen Milch 2650 000 Zigaretten
Wollene Unterkleider 58 Pakete Wollsachen und 5 Pakete Nahrungsmittel Verschiedene Wollwaren Lesestoff Bücher usw. 2000 Dosen Ungezieferpräparat 100 000 Exemplare der Schrift Conrad Eine r Burg ist unser Gott“ Bücher und Zeitschriften
20 Päckchen Tabak 4 Kisten Liebesgaben 2 Kisten Wollwaren und 1 Kiste Zigaretten
1 Paket Zigarren und Zigarettentabak
o00, — 46 400, — 1p 30, — 6
Zigarren, Schokolade 36.
300 Aermelwesten, 300 Tabakpfeifen, 600 Pakete Tabak
100 Gabenpalete
400 Flaschen Wein, 3000 Zigarren
Einlage. Tuchsohlen
Feldpostlarten 1000 Exemplare des Vaterländischen Sozialen Volkgkalenders
——
Für den, der die erste Bombe aus der Luft nach London wirft, oder für die 1 des Geschützes, das den ersten Schuß auf London abfeuert.
* bervorragende Waffentaten. ür die erste im neuen Jahre ausgeführte Heldentat.
Für arme verwundete Soldaten.
Für österreichische Verwundete.
Für die im Kriege durch Verwundung vollständig erblindeten Krieger. Für Hinterbliebene gefallener Krieger.
Wie zu 2.
Truppen.
Für wollenes Unterzeug für die Ostarmee.
Für Weihnachtspakete. Für deutsche und österreichische Krieger. L Landsturmbataillon in Ostpreußen.
Für im Felde stehende deutsche Krieger. Für die Truppen im Osten.
—
Für die Ostarmee.
. Ankauf von Wollsachen und Zigarren. Für Armee und Marine. Für die verbündeten deutschen Soldaten.
Für Feldsanitätsformationen.
Wie zu 14. . ö
Weihnachtsgabe für die unter G. F. M. v. Hindenburg kämpfenden Truppen.
Weihnachtsgabe für die dem General v. Beseler unterstehenden Truppen in
Antwerpen.
Für Soldaten in der Bukowina und Galizien.
Für verwundete deutsche Offiziere.
Für die Hindenburg⸗-Armee. di Leib⸗Regiment 8.
An Etappen und Truppenlager.
* Füsilierregiment von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80. ür deutsche Soldaten im Felde.
Für im Felde stehende Truppen.
Für die Truppen im Felde.