Deutfche Vertu stlist en. (S. 114.) 2. Mãrz 1915.
5078
Geft. Gusta Siebeneicher — Flinsberg — bish. schwer ver⸗
wundet, ist gefallen. (V. L. 83.) . V ; Gefr. August Tkoczek (nicht Tokegz 29 ö Jaborawitz⸗Kobanitz ) z. und bish. vermißt, ist gefallen (BV. S. 83.) w 3 8 Auf⸗ q Ldstm. Gustav Zeibig — Dresden — bish. vermißt, ist gefallen. 2574 5. Kompagnie. (VB. S. 833 . ö Gefecht 5. II. 15. — Ldstm. Emil Voigt — ure 2 bish. vermißt, ist beim 1. Ers. j. Frein. Walter Otto — Eibensteck i. Erzgeb. — leicht vemvundet. . Bat. TII. Bantzen. (B. * S. , w Ldstm. Hugo ö . F maschecher — bish. vermißt, ß. Kompagnie. zur Truppe zur . 3 . g zur Truppe zurück. (V. L. 83.) Inf. Regt. 139 f 5. u. 6. IH. 15. — 2K j 9 fechte 9. 2. . ; . 28 f z s 3 i ni eÿi ö vermißt ist gefallen Sold. , O. Komp. 8 esden⸗N. leicht verwundet. Ldstm. Adolf Krause — Hertigswalde — bish. vermikr— 4 ; li det. nstein, A g en (V. L. 83) ; 8 Pose, Anton, 5. Komp. Inf. Regt. 134 Nrieix am 7. 10. 14 din Gn it Schröter — Pirna — ish, schwer verwundet und i , JJ ᷣ e ö . . . 3 vermißt eldet, ist gefallen. (V. L. 72/99) , 9 Töza. Bat. 13, in St. IJrieir. ; 3 ea n. jũhrli ; ; . . en Gefechte 4. u. J. II. 15. — vermißt gemeldet, ist gefalle V 3 2986) R ath, Hermann, Sold. 3. KRomp. Jäg. . 16 . Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 M O0 3. Anzeigrnpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- o hl — Berli leicht verwundet. Jiefr * 2 693 9h e n 16 zb. schwer verwundet bes Rat h Waldemar, Sold., Inf. Regt. 154, in Trmoges, oh- Alle Rostanstalten urhmen Gestellung an; für Berlin außer 3 . zeile 30 F, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 59 111 2 ; e , ,. ; Rwefr ö der — Glasbutte — 5h. er verwund 63. Menedictins 3 ; ö 1 h * 9 . . 3 lle hemnitz leicht verwundet. e. 11 * 3. r 26993 R , af. Regt. 139, in Toulouse den Postanstalten und Zeitungs speditruren für Selhstahholer 6 Anzeigen nimmt an: leicht verwunde? De iBt get EI, int ge] d , Rau 3, Hugo, ? 6 egt. 5 olli, . r; 2 Ini5Ftran6 e 2 2 F X . . . n ö . 1* . ; Ldstm Mar Bobni — Leckwitz — bish. vermißt, ist gefallen. 3 y,, Man zes! Ks. in St. Jean Pied auch * . SW. , , Nr. 32. die Königliche Expedition des Reichs- und Ätaataanzeigers , ö ö . . . inzelne Nummern kosten 25 3 Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32 . 3 . 3 ( M * 28 71 P ToD; Wilhelmstraße Mr. 22. 2dstm. Paul Krause — Sadisdorf — bish. vermißt, ist gefallen. R au tz sch, Bruno. Gren. Regt. 101, in Toulousc. . — — — d ö 2.
de Port. G 83 ö Berlin, Mittwoch, den 3. März, Abends. 1515.
4 Kompagnie. Gefecht 5. II. 15. — rwundet.
thaltsort unbekannt. . . er, Sold, 7. Komp. Inf. Regt. 106, in St. Ouen am
estorben. 3 ö Albert Inf. Regt. 106, in Palais Belle
6 Toulonse f. Regt. 107, in King
ir
J
Y w — v * 159 Ko mpagnte.
(V. L. 83.)
* — — .
Ldstm. Friedrich Bs hme — Neustadt — bish. vermißt, ist gefallen. R eck, Johann. Sold, Inf. Regt. 178, in an Höp. 23. — Gefechte 2., 4. 5. ; (V. L. 83 . ; ( Redoflf, Fritz Sold. Inf. Regt. 139, in Casablanga. . Fwäbisck Gmünd — gefallen. eLdstnt Olto Fehre, Pirna, bish. vermißt, ist gefallen. V. S. 83) Reprer, Martin, Sold, Schützen Regt 108 in ae ne r; verw. 4. Kompagnie. Reichardt. Emil. Sold, Res. Inf. Reg; 103, 9 won n , ĩ . Offz. Stellv. Karl Neudeck — Wilkau — bish. verwundet u. ver⸗ Reichel, Otto, Sold., 7. Komp. Inf. Regt. 106, in Eh . ; . mißt, ist gefallen. V. L. 72.) d Olẽron. . = J 964 Inhalt des amtlichen Teiles: Ldstm. Friedrich Krause 1 (gem. Krauß e) — Burkbhardtswalde — Reichel, Richard Kurt, Sold., 6. Komp. Schützen Regt. 16, in ODrdensverleihungen ꝛe.
2. 72.) e Deutsches Reich.
Raps, Paul, Sold. Inf. Regt. 1056. in Agen, Wr.
8
— — — — 1 *
86G
.
,,, , ,. a , n,
Mietshaus Langstr. A6 der Ehefrau Mariin in Nancz, . Bekanntmachung.
3 Miete häuser Langstr. 3, Ackergasse 7 und 21 der Chefrau Vatrin, ö . geb. Scheltienne, in Paris, en X .
Mietshaus Deutsche Straße 20 des Rentners Hentges in Nancy ö
0g
HE k 1
* * — — *
G6
8
— Zessel — bish. leicht verwundet, ist
6) * *
bis. schwer verwundet u. vermißt, ist gefallen. (V. E ( Toulouse, Hop. temp. 60. — ö 25 8 * . 9 6 Q Rent 93 . . 26m . 26 22 ö N . 3 53 6 e ab die B . ösesß es ndbtaen Berri? ünn gefallen. (V. T. 22. R E t sch k e 2 Johann Traugott, 6. Komp. Fön Regt. 16 8, in Frank Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß Lothringen, be⸗ (Verwalter für alle Vorgenannten: X urgermetrster Windeck ab Die X 1 elbständigen Vell 19 1‚U ( reich, Aufenthalt unbekannt. . 9 91 2 — 3 ö 69 t . rden gefallen. . S., 72. 28 Rae , . s Gemeinde Kneuttingen. erteilt worden. Sefr. Max Jäpelt (gem. Jäp — Richard, Paul, Sold, Inf. Regt 134 in Blare. ; Königr reußzen. Mies 8 0 2. . 2 ,,, . tc ker, Solg, s. Rön ß, Juf. Regt. If5. in Gastelnaudarn am hänigreich renn Mietshaus und Haus zum Selbsibewobnen des Viltor Greisch in Breslau,
zdstm. Wilhelm 5 = Deobschtßz — bish. leicht verwundet, ist Relfen, Kurt, Sold. Inf. Regt. 139, in Casablanca: , . ffKeptd die: franzi n ihn gen scheiderarderten für den Umfang des — Reuter, Jacob. Sold, Inf. Regt. 139, in Castres treffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. . scheidergr beiten für den Umfang des Reuter, Jacob. Sold., Inf. Regt. 155, gastres. e Hö . erwundet dermißt if efalle (V. L J . 246. verwundet u. vermißt, ist gefallen. . X. Ernennungen, Charakterverleihungen. Standeserhöhungen und Kneuttingen, 3. It. in Esch (Verwalter; Bärgermeister Müller
SCön; 24 Ozon . Königliches Oberbergamt.
Berichtigung früherer Angaben. 2. Kompagnie. . ! Paul Brend ler — Reichenau — bish. vermißt, bef. sich in
Sbemni leicht verwundet. 4. 10. 14 gestorben. . . . nit 6 i 2 s J ö w .
. Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 25. R i chi Hans. Inf. Regt. 1 . in Tror 8 6p. . ͤ Richter, Hermann, Inf. Regt. 1096, in Chäteau d wleron. Richter Karl, Juf. Regt. 178, in Gastelnauzarn Richter, Otto, Sold, Inf. Regt. 139. in Pẽrigueur. .
Ri ; old. Inf. Regt. 133. in wer gh ö ⸗ Richert, Uhlmann? Gwiell. Uhlmann, Richard), Sold., 7. Komp.
Tastelnaudary, Höp.
sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider konzession.
Verzeichnis der Vorlesungen an der Universität in Münster im Sommerhalbjahr 1915.
in Kneuttingen). Gemeinde Großmoyeudvre.
Mietéebaus der Witwe August Hertzog in Frankreich (Verwalter: Bürgermeistereiverwalter Engel in Großmoyeuvre).
Schmeißer.
engl. Gefangenschaft. (V. L. 60) . Tear G ö ag. Hr He 1 1— . — ish. vermißt, bef. sich in engl. i n ,. See erg, 9 11. Kompagnie. Gefangenschaft. (V. L. 63.) * * Liar 6. if. 3 zH n, nis, r. Hicke ien. J . E om Pag is. Rieder, Fran, Res Gren. Regt. 161, in Clermont Ferrand, HR. K . Jehannes Rb micht Roth H. Dresden, J. verw. (V. E. 37 Riedef, Fritz, . Komp. Gren. Regt, 101, in Clermgnt Ferrand. hl ipzig — lei J in? Loößni (V. . 11 Rieder, Dans. Sold., Inf. Regt. 103, in Chateau d' Qlẽron. reden — bish. schwer vermnundgt, ahm ted ker, Arno. Sergt. Inf. Rent. Löt, in Ehätegn leren.
Duisburg, gestorben. (V. L. 62.) Ries, Carl, Inf. Regt. eg, in Limoges, Hop. Visitation.
Rinechalli, Wilbelm, Utffz., Inf— Regt. 103, in Agen. In Kriegsgefangenschast besindliche Angehürige der Rober, Max. Sold. J. Komp., Inf. Regt. 106, in Casablanca. Zächsischen Armee,
Gemeinde Deutschoth. Verzeichnis der Vo Mietsbäuser sowie einige Aecker der Erben Alfred Barthelmy in an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster . 4 ö. Nane, 9 . für das Sommerhalbjabr 1915 vom 15. April bis Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ] , i. . . in Longupgn ö ; mt j ; ; 3 Mietshäuse umont 2 in Villers -Ia⸗Mor ie, dem Amtsgerichtsrat a. D. Schnieder in Dortmund, 3 k ö k mem den Oberpostsekretären a. D, Rechnungsräten Abramowski J Mietshäuser des ae. Les in Villers. Ia⸗ Montagne in Waidmannslust, Kreis Niederbarnim, Große in Radebeul⸗ J Pietehaus der Erben der Wilwe Laihutle in Villerupt 98 556n 8 ö 3 5 * 3 6 . 5 1 9 1 2 . 66 . . 21 Oberlößnitz, Hollatz in Franffurt . O., Mül ler in Dresden, Miersbaus mit Automobihschuppen des Laihuile Alexis ia Villerupf, un Wacker in Karlsruhe, Baden, und dem Postmeister a. D. 1 Mietshaus der Witwe Martin, Perreur . —⸗ Seminar. — Arbeiterver eine. — Diekamp: Erne sti in Letmathe, Landkreis Iserlohn, den Roten Adler⸗ (Verwalter bei allen Vargenannten: Bürgermeisterelver⸗ Tinttätelebre; Detesterweihe, Ehe; Dogmaüsches d walter Dr. Kreuz in Deutschoth). Seminar. — Engelkemyer: Geschichte des Volkes Israel; Allge. meine Einleitung ins Alte Testament; Alttestamentliches Se⸗
rlesungen
St. Jean Pied de Port.
. 11 àt. 6. — 88m 1 1 61 ? getik: Wesen und Merkmale 1 61 86 ? —— ; 2 ö 2 ; ; der Kirche;? altheologisches Setminar. — Hüls: Katechetik; Bibel
Kompagnie. x Gitwͤwmr ai 31 1 ü 31 und Lünigie zg römische Brevier; Vomiletisches
— Gefechte 4. u. 8. II.
Rohr, Hugo Arthur Oswald. 3. Komp. Inf. Regt. 104, in England, Aufenthaltsort unbekannt.
— 1 8
ö
liegen und in den Verlustlisten noch nicht gemeldet find. Alle Truppenteile, sowohl aktive, wie Reserve⸗ und Land⸗ wehr - Formationen, werden ersucht, zu prüfen, ob unter den Nachgenannten sich Angehörige der eigenen Formation befin⸗ den, und bejahendenfalls die fehlenden Angaben zu ergänzen und Merlustlisten einzureichen. . . Alter, Claus, 2 J alt, Res. Inf. Regt. 245, verw., in England, Aufenthaltsort unbekannt. . ; k Braufe, Martin Kurt, Sold. 18 J. alt, 4. Komp. Inf. Regt. 104, in England, Aufenthaltsort unbekannt. J . Wr et, Hichard, Cin. Freiw., 9. Komp. Inf. Regt. 10, derwundet, in Militarr Sosp., Colchester, England. . at, Herm. Reinhardt, Sold. 3. Komp. In. Regt. 101, in Frith Dill near Frimley (Surrey! England. . . Drecfeb, Paul Srmann, Res. 8, Romp. In]. Regt. 104, jetzt Portsmouih. S. NM. S. Scotian. . ach 91 * On Max, Sold. 3. Komp. Inf. Regt. 241, verwundet, in Scustern General Hosp. Portsmouth. . Wilh. Sen. 8. Komp. Inf. Regt. 104, verwundet, in Connaught Hosp., Aldeisbot, England. iE Dermann, aus Mockau b. Leipzig, In. d. Aufenthaltsort unbekannt.
.
amt. . ; dre, Ernst Theophil Walter, Wehrm. 11. Komp. Regt. 24. in England, Aufenthaltsort unbekannt,. J nf. Regt. 104, verw.,
nien thal sert nbe . .
Ear Rukolf Franz, Gef.. 3. Komp. Inf. Regt. 104, ⸗ MF F alfssr o F nnun“
Aufenthaltsort unbekannt. . .
s. Komp. Inf. Regi. 104, in England,
Sol.. 3. Komp. Inf. Regt. 104, vew., Enaland. Regt. 104, in England, fenthaltsort unbekannt. . IIIJen, Sold, 3. Komp. (7) Inf. Regt. 104, in Frith Hill near Frimley (Surrer), England. . . . Kaubitzer, Udo Hugo. Jag., 5. Komp. Jag. Batl. 13, verw., in England, Aufenthaltsort unbekannt. ; ( Knorr II, Paul Philipp, Res., 3. Komp. Inf. Regt. 104, verw., in England. Aufenthaltsort unbekannt. . k Krause Friedr. Albin. Sold, 3. Komp. Inf. Regt. 10t, in Frith Hill near Frimler (Surrey), England. . Tah Mar Willy, Sold. 8. Temp. Inf. Regt. 101, verwundet, in England, Aufenthaltsort unbekannt. — 2 * D ⸗ — 1 . * . F — * 2 — * Läsfig, Robert Paul, Sold, 3. Komp. Inf. Regt. 1041, in Frith Hill near Frimley (Surrey), England. . Lorenz, Alfred, Inf. Regt. 104, verw., in England Aufenthaltsort unbekannt. . ! ; . . Martin, Oskar Friedrich, Gefr., S8. Komp. Res. Inf. Regt. 243, in England, Aufenthaltsort unbekannt, . . m. Qtto, Wehrm. S8. Komp. Inf. Regt. 104, in England, ltsort unbekant. . . Dafter, Res., 9. Komr. Inf. Regt. 244, verwundet, in enthaltsort unbekannt. ; stap, 6. Komp. Inf. Regt. 139, in Bergerac.
Inf. Regt. 105, in Limoges, Hp. 3 r, Scl? Schützen Regt. 105, in Chateau d Ileron, . Schätzen Regt. 1065, Bitry⸗e Francois, am 18.9. 14
and furm- Infanterie⸗Bataillon Pirna. Berĩchtigung srüherer Angaben.
8. Komp. Inf. Regt. 181, in Tizi Duzou,
in Limoges. 106, in Agen. ffö, Ref. Inf. Regt. 106, in Mon⸗
23
6
GGGG⸗
GGGG
GGGG
G
G6G)
6
51
0
GGG)
t. Irieix.
eidel, Mar, Sold., Inf. Regt. 103, in Limoges, Hop. eifett, Gustav, Sold., Inf. Regt. 195, in Roannes. ; eifert II (9, 1. Komp. Inf. Regt. 134, in Maisons en Champ.
gestorben.
erler III. Gefr., 1. Komp. Inf. Regt. 134, in Maisons en Champ.
gestorben.
erfer, Mar, Res.. 6. Komp. Schütz. Regt. 108 jetzt in Bressuire. eipp, Albert, Sold. Inf. Regt. 34, in St. Martin de Ré. Zernau, Hans, 3. Komp. Inf. Regt. 104, in Frith Hill near
Frimley (Surrey), England.
ie fert (Scifert, Albert, Sold. 6. Komp. Inf. Regt. 106, in
St. Yrieir am 23. 9. 14 gestorben.
ie pen, Johann, Sold. Inf. Regt. 106, in Tarbes.
ehr (Süß). Max. Inf. Regt. 139, in Tarbes. ;
chleges, Gustav Oskar, 2. Komp. Inf. Regt. 104, in England, Aufenthaltsort unbekannt. . ; ;
Schmidt IIs. Hans Herbert, 3. Komp., Inf. Regt. 104, in Frith
—
Hill near Frimlev (Surrey), England.
Schü nfeld, Richard Karl Wilh., 10. Komp. Inf. Regt. 179, in
England, Aufenthaltsort unbekannt.
Schreiber, Dermann, Sold.,, 1. Komp. Inf. Regt. 196, in
Prisoners of War Camp Southampton;
Schulze, Wilh. Friedrich, 3. Fomp. Inf. Regt. 104, in Frith Hill
near Frimley (Surrer), England.
Schürer, Walter Emil, Sold., 1. Köͤmp. Inf. Regt. 133, in
Dorchester, Prisoners of War Camp, 4. Comp, room 5.
Schwarz, Friedrich Erhardt Waldemar, Ttn., Res. Inf. Regt. 103,
in England, Aufenthaltsort unbekannt.
Schwerdel, Georg, Krgsfr.,, 2. Komp. Inf. Regt. 104, in Eng—⸗
land, Aufenthaltsort unbekannt.
Walth'er, Alfr. Emil, Sold., 8. Komp., Res. Inf. Regt. 243,
in England, Aufenthaltsort unbekannt.
Wullm ann, R. Pion., Res. Pion. Komp. 54 in Frith Hill near
Frimley (Surrey), England, Prisoners of War Camp 2.
gren, Regt. 101, in Rochefort, Hop.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
über die ungenaue Angaben aus der Gefangenschaft vor⸗ opger. Georg. Sold. Inf. Regt. 06, in. Issoudun. orden vierter Klasse, Rofch, Georg, Tot. Inf. Regt. 179. in Montgubann. Rosker, Alfred, Sold, Schütz. Regt. 198, in St. Mrieir . Rotte mbak, Hilmar, Sold, Schütz. Regt. 108, in St. i de Ré. Roden (Röder), Curt, 11. Komp. Inf. Regt. 103, am 24. 9 16 in Mont de Marsan gestorben. . . Röhler, Franz 36 Ein B. Komp. Inf. Regt. 104, in Engs land, Aufenthaltsort unbekannt. ; Rur 6 Franck (f. auch Franck, Rudolf), Sold, Gren. Regt. 101, am 25. 9. 14 in Somsois gestorben. J . Rudolph, Wilh., Sold, Inf. Regt. 103 in Lodẽ be, Höp., verw. Ru ge, Willy, Sold. Inf. Regt. 179, in Touleuse. Ruig, Emil, Sold, Schütz. Regt. 108, in Chateau d YIlsrn, ; Rup'er, Ernst, Sold, 10. Komp. Inf. Regt. 181, in St. Nrieir. Rur, Emil, Sold., Inf. Regt. 181, in St. Jean Pied de Port. üfm ann, Alwin, Sold, Inf. Regt. 181, in Montauhanf, üger, Alfred Martin, 6. Komp. Schütz. Regt. 108, in St. Martin de Ré. . . agner, Almo (?, Sold., Inf. Regt. 139, in St. Jean Pied de j or 3 E 1 * — abr, Mar, Sold, 10. Komp. Gren. Regt. lol, in S ahr, Marx, Sold. Inf. Regt. 139, in Tarastreir. . . abfe, Armand, Sergt., Inf. Regt. 195, in Chateau d' Olsron. ake hbielleicht Saage)h, Ernst . Richard, Inf. Regt. 177, in Camp de Chaälons, Höp. mil. ; ain nn,, Solb. Inf. Regt. 177 (), in Blaye. becke, Wilhelm, Sold, Jag. Bat. 12, in Issoudun. ereck, Fritz, Schütz. Regt. 108, in Montauban. . ech, Joseph, Utffz, Schütz. Regt. 108, in Limoges, Caserne Bens⸗ dictins. , . Hö eidel, Emil, Res., Inf. Regt. 181 in Montauban.
dem Postdirektor a. D. Bernhardt in Dresden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rentner Damm in Jesberg, Kreis Fritzlar, dem Stadtsekretär und Bureguvorsteher Haase in Hagen und dem
astse kretär g. 2 Deinzich in Minde den Königlichen Kronen⸗
1
00
dem Lazarettinspeltor . D. Lüb ow sky in Thorn, den Postsekretären a. D. Böhne in Leipzig⸗Schleußig, Brandt in Neustadt, Holstein, Ehrhardt in Treuenbrietzen, Hilde⸗ brandt in Hochheim, Landkreis Erfurt, Hübner in Karls⸗ ruhe, Baden, Quensel in Arnstadt, Steege in Berlin⸗ Steglitz,. Manß in Dortmund und dem Telegraphen⸗ sekretär a. D. Werner in Berlin das Verdienstkreuz in Gold, dem Oberbriefträger a. D. Völkel in Breslau, den DOberpostschaffnern 4. D. Barxanoms ki in Rawitsch, Engelcke in Hamburg, Großmann in Rendsburg, Schulz in Berlin⸗ Pankow und dem Maschinisten a. D. Blankenburg in Frankfurt a. O. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem früheren Postagenten Klingspohr in Malchow bei Berlin, den Oberbriefträgern a. D. Althaus in Neuhaldens— leben, Braun in Düren, Rheinland, Giese in Brandenburg,
Havel, Kittel in Berkenwerder, Landkreis Landsberg, Laudon
in Bonn, Lüders in Wallstawe, Kreis Salzwedel, und Wege in Heldrungen, Kreis Eckartsberga, den Ohberpostschaffnern D. Bräsch ing in Frankfurt a. O., Bucksch in Tapiau, ziallas in Breslau, Hansen in WPesselburen, Kreis Norderdithmarschen, Hennig in Rothenburg a. O., Jäger in Hanau, Lemke in Königsberg i. Pr., Meisel genannt Richter in Alt Waldenburg, Sachsen, Ober in Berlin, Senge in Lippstadt, Stolzenhain in Luckenwalde, Strauß in Danzig, Verwiebe in Bütow, Bezirk Köslin, Wendrich in Lauban und Schönenberg in Cöln⸗Merheim, links rheinisch, dem Oberleitungsaufseher a. D. Döhring in Königsberg i. Pr., den Postschaffnern a. D. Förster in Berlin und Pinzek in Marienau bei sarienwerder We Pr., dem bisherigen Graveur in, der Reichsdruckerei Mirowsky in Neukölln, dem bisherigen Eisenbahn— lischler Kranz in Hannover, dem bisherigen Eisenbahn— stelmacher Weike in Meißen, Kreis Minden, dem bisherigen Eisenbahn güterbodenarbeiter Martin, dem bisherigen Eisenbahnwertstättenarbeiter Meyer, beide in Hannover, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Fastrich in Lüneburg und Schulenburg in Emmendorf, Kreis Uelzen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
„dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Grell in Jätzlingen, Kreis Uelzen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
—
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 265. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
1H. Liste. Krels Die denhofen⸗West. A. Städtischer Grundbesitz.
. Gemeinde Hayingen. Mietz hdͤuser Aderstr. Nr. 6 und 10 der Cheleute Johann Peter ö Bourtenne in Hayingen G6. Zt. ausgewiesen), Miet haus Langflr. 24 der Chesrau Clocheret in Nancy,
B. Ländlicher Grundbesitz. Gemeinde Arsweiler. b8 ha Wald der Erben der Gräfin von Beauffort in Paris (Ver—⸗ walter: Notar Scharsch in Aumetz), / — 23 ha Wald des Grafen von Hunolstein in Paris (Verwalter:
4 * * 2 3
r* ö K Noman (Verwalter:
; 5 1 ; — ⸗ r ha Acker des Moureaur Georg in Aud derselbe). Gemeinde Deutschoth. hofaht der . Ferry in Longwy (Verwalter: Notar Scharsch in lumetz), Hofgut der Erben Ferry in Longwy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Fentsch. 26 ha Wiese und Acker des Mérot Peter in Nancy (Verwalter: dersel he), . . . . 161 ha Waid der Eheleute Graf von Beauffort in Paris (Ver⸗ walter: derselbe). Gemeinde Lommeringen. 63 ha Acker und Hofgut des Gilbrin Heinrich in Paris und Gilbrin Paul in Sey, 10 ha Acker und Hofgut der Witwe Guenot in Lommeringen, z. Zt. aus gewiesen. z 10 ha Acker und Hofgut des Gérard Paul in Toulouse (Verwalter für alle Vorgenannten: Rechtsanwalt Dr. Daudt in Hayingen). Gemeinde Oettingen. Wohnhäuser, Hofgüter, Aeccker und Wald der Erben der Graͤfin von Beauffort in Paris, Wald und Aecker des Grafen von Hunolstein in Paris (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Scharsch in Aumetz). Gemeinde Tressingen. 140 ha Hofgüter des Grafen von Montrichard in Paris, Hofgüter des Grafen von Montrichard in Paris, 13 ha Wald des Grafen von Beauffort in Parig, 17 ha Acker und Hofgut der Erben Rollin und Lamouraux in Joeuf (Verwalter für alle Vorgenannten: Notar Scharsch in Aumetz). Straßburg, den 26. Februar 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen ordentlichen Professor, Hofrat Dr. Wilhelm Meyer⸗Lübke in Wien zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Bonn unter gleich— , Verleihung des Charakters als Geheimen Regierungsrat owie
die Justitiare und Verwaltungsräte bei den Provinzial— schulkollegien in Hannover und Königsberg, Regierungsassessoren Dr. Hans Nicolai und Julius Ru bo zu Regierungsräten zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Altena getroffenen Wahl den Fabrikbesitzer Hermann Albert Klinke daselbst als unbesoldeten ö der Stadt Altena auf fernere sechs Jahre estätigt.
minar. Greving: Kirchengeschichte des Mittelalters II; Kirchengeschichiches Seminar. — Meinertz: Die Pastoral⸗ briefe; Neutestamentliches Seminar. — Lurz Kirchen« recht 1; Kirchlich s Benefizialrecht; Kirchenrechtli zes Seminar. — Schmidlin: Missions ieschichte l; Kirchengeschichie der neuenen Zeit; Die chrinliche Weltmission im gegenwärtigen Weltkeieg. — Bautz: Die der Gnade; Die Erlösun! II. — Dörbolt: ö ; ik Li Gnleitung in die Theglegie — Dölger: r Ger een, . ] eligions.˖ HJ 1 I amekfltthe Sete JF Stru ker: Fragen nach dem Vatikanischen Konzil. — Schreiber: Geschichte der christlichen Liebestätigkeit 1 (Altertum und Frühmitt-laiter bis zur karoling Reform; Kirchengeschichtliches Proseminar. — Cort ner: Der Accentus; Der Kirchengesang in den ersten christlichen Jahrhunderten; Elemente der Kirchenmusik. Evangelisch⸗Theologische Fakultät. . Smend: Praktische Theologie, II. Teil (Katechetik, Gemeindepflege); Wichern und die innere Mission; Homiletisch⸗liturgisches Seminar; Katechetisches Seminar. — Leipoldt: Ecklärung des Johannes evangeliums; Geschichte des apostolischen Zeitalters, mit einer Aus— legung der Auferstehungsberichte; Neutestamentliches Seminar (Die siltlichen Forderungen Jesu). — Rothstein: Erklärung der Genesis, Einleitung in die vropbetischen Bücher des Alten Testaments; Baby— lonische und hiblische Urgeschichte; Das Buch Daniel; Hebräisch für Anfänger; Alttestamentliches Seminar (Buch Ezechiel). — Grütz⸗ macher: Einleitung in das Neue Testament; Kirchengeschichte, JI. Teil; Kirchengeschlchtliches Seminar (Apostolische Väter). — Heim: Dogmatik, 1I. Teil; Einführung in die Theologie Schleier⸗ machers und Ritschls; Systemalisches Seminar (Christologie). — Glawe: Kirchengeschichte, III. Teil (Reformationszeitalterß; Ein— führung in das theologische Studium (Enzvklopädie); Jesus im 19. Jahrhundert; Kirchengeschichtliches Seminar (Probleme der neueren Luthersorschung). — Balla: Widd später anzeigen. — Simon: Allgemeine Religionsgeschichte 1. Teil; Moderne Denker in ihrem Verhältats zur Religion (Forts. Nietzsche). — Rothert: Ausgewählte Abschnitte aus der westfälischen Kirchengeschichte. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät. Erman: System des römischen Rechts, mit Ausschluß des Erb⸗ rechts; Römischer Zivilprozeh mit Lesung von Gaius B. 1V; Pandektenexegese; Röͤmisch⸗rechtliches Seminar: Anleitung zu wissen⸗ schaftlichen Arbeiten über Römisches Recht; Die Rechtsgrundlagen unseres Wohnungswesens; Konversatorium über B. R. V.: Eibrecht, unter Vergleichung mit dem römischen. — Krückmann: Einführung in die Rechtswissenschaft; Römische Rechtsgeschichte; Erbrecht des BGB.; Uebungen im BGB., mit schriftlichen Arbeiten für Vor⸗ geschrittene; Lesung und Besprechung ausgewähl ter Reichsgerichts entscheidungen. — Jacobi: Konversatorlum über BGB., All—⸗ gemeiner Teil; Sachenrecht, mit Ausschlutz des Hppothekenrechts; Pypothekenrecht (für die Hörer des Sachenrechts unent⸗ gelilich; Handelsrechtspraktikum, mit schriftlichen Arbeiten; Zivilprozeß 11 (3wangsvollnreckung und Konkurs); Einführung in die Lekiüre deutscher Rechtsquellen. — Rosenfeld: Straf⸗ rechtliches Seminar, für Fortgeschrittene. Mit Vorträgen und Dis⸗ kussionen; Strafprozeßrecht; Kirchenrecht; Strafrechtspraktikum, mit schriftlichen Arbeiten (Hausarheilen und Klausuren); Konversatorium über Zivil, und Strasprozeß — His: Ueberblick über die Ver— fassungs und Rechlsgeschichte Westfalens; Allgemeines, deutsches und preußisches Staatsrecht; Famillenrecht; Rechte entwickelung in Preußen; Germanistisches Seminar. — Schmöle: Praktische Nationalbkonomie (Voltswirtschastspolitik), unter Voranstellung der Handels und Ver⸗ kehrspolitik; Hauptseminar (Belprechung selbständiger wissenschaft⸗ licher Arbeiten und vorbildlicher Moncaraphien) — Lukas: Oeffent⸗ lich⸗rechlliches Seminar; Allgemeine Staatslehre; Verwaltungsrecht; Staats⸗ und verwaltungerechtliches Vraktikum — Plenge: Finanz—⸗ wissenschaft; Der Krieg und die Volkswirtschaft; Volkswirtschaft— liches Proseminar; Volke wirtschaftlichis Hauptseminar; Zeitungs praktikum über Geld, Konjunktur und Entwickelung der Welt wirtschasrt. — Naendrup: Allgemeiner Teil des BGB; Handels, und Schiffahrtsrecht; Kolonlalrechtliches Seminar. — Thomsen: Strafrecht; Zioilprozeß I; Krim snalpolitik; Zivilprozeß⸗ praktikum, mit schriftlichen Arbelten; Militärstrafrecht — Krüger: Römisches Erbrecht; Sprachliche Einführung in die Quellen des römischen Rechts; Konversatorium über Sostem und Geschichte des römischen Rechts; Konversatorium über BGB. II: Schuldverhält⸗