1915 / 53 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

n, . ml.

.

Hellmigk, Graf v. onlg amar g, v. Mendel gsohn⸗Bar⸗

tholdv, v. Rechenberg, v. Fir pit im 2. Garde⸗Drag. R.. die

Fähnriche im 2. Garde Drag. gie, TList, unter Versetzung in d. iigtesten u ernte . s her ; ahn . 3 . aa ea. Sarde· g .F., Br öob mann, unter Verf Bung in d. 14. Garde- Das barmoniiche = menwirken in der Bildung don Heri Rete ein Tänzendes ö ,, n,, 1 ö d R. 3. F., v. Puttkamer, unter Versetzung in d. Inf. R. Ni. 31, id Körpe die ven jeher unsere Kultusverwaltung elt. Denn die ge Massen, die in diesem Weltkriege bluten , , . , 21 23 ; n , ae , , . .

620 tert, unter Versetzung in D. Inf. R. Nr 76, Radtte, unter A it, etzt für unser Vaterland die reichsten Früchte ge urch die Volksschulen hindurchgegangen; nn wir die Tüchtigle 1 36 . es 4 bung in d. Leibgarde⸗Inf. R. N 115. die Fäbnriche: trager ie Milliarden, die wir seit Jahren für die Pfleg zesckicklichkeit und Ausdauer betrachten, womi ere Soldaten un 2 i. ö 3; * 2

Gluszewski, v. Luttt 8. *. ertler, Graf v. 89h erin, blichen Lebens, Ausbildung der Geistlichen, für die Aus- schwierigen W eldzug durch hab o hat ö nd 63. . . bie den . , 2

cg v. Bernstorff, Frbr. v Hevt ing, v. Kli it ing. 5. Bul o . g des Körpers, für zugendpf lege ausgegeben , habe or e Erziehunge tgegeben, namentlich auc 2 , s ö n v. Blome, Graf v. Moltke, v. der Osten, w. Presfent hir jetzt ihre en Fri . n, und wir dürfen deshalb n er wie ich in un inen ebbre fen bie Liebe n Scholle ,. . , 1 gen. v. Rautter, Frhr. v. Hollen (Rtarl Hei IFrb:. vollsten Zupersicht auch in die Zukunft blicken enn 1 die aus⸗ 2 ne, zu den Kinder greifend em ö seben den m e , ö 3 3 X

3 Hollen (Karl Ludwig), v. Boddien, v. Renthe-Fint, gaben auf kirchlichem Gedter ins fa, 360 T ein * 223 en wir die we n Unterbeamten nie i, mm mentlie . 5 mm G icke beim Militar Nu nd st edt, v. Bracken hausen, v. Kriegs heim, v Waldow er Anerkennung und des Dankes an unsere Feldgeistli ichten, Nie der Lrmsenbahn, die 0h ige Problem es Aufmarsches so rern n ,, ren, , . 4 ö * 3. Garde Alan. R. ie ihr one Ai mit de n ain n ich gelost haber ie Ei zenden. Erfolz w w

Großes Hauptguartier, 21. Februar. Berördert: Stephan, Lt. d. Res. d. Jaf. Regts. Nr. 157 (11 Breslau) jum Oblt ; zu Leutnants der Reserve: Voigt (Magdeburg), Schoeller (ülich) d , . im Res. Inf. R. Nra 68; Herz, Vizeseldw. (1 Cöln) im Res. Inf. Nr. 68, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Ein Palent eines Vienstarades verlieben: Schütze, Oberst z. D. zuget. d. Gen. Komdo. d. IX. A. K., jetzt d. stellv. Gen. Komdo. d. V. A. K. als Regts. Kom. zur Verfügung getellt.

Großeg . 22. Februar. Befördert: M tomn f . ĩ ein 2. ; ö *. , i Paetow, Oblt. d. an dw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Bremen), jetzt im EStappengebieten stets 3 = 1 in Iolte Zucht und C rwnung berricht, daß di , . en, don deg ö : verwaist dastehen. Ni nbedenkliche S Brig. Ers. B. 33, zum * Dauptm. zu Oberleutnants: die 26 ants t 2 65 auch diertaulend in nt stehen, Tag ür Tag unermüiklic von bornherein du e Vertretungen entstan gen s der Reseree: Schulze d. Kür. Regts. Nr. 7 (Halle a. S.), jetzt b. imlung durch unser ge and geh J fle 2 geübt haben. Auch diese un e ,,, en sind. Ich freue michü Stabe d. 4. Er]. Div. Brun ing d. Feldart. NRegts. Nr. ü (Veutz, um dieser Bewegt echnung : 1d datz Mie lach der lend, die egenstert e em gezogen ist, hat es ja erfn r misterworte, daß ien jetz! im Brig. Erf. B. 14, Haberland Karl) D. Feldart. Regts. . en Fortgang licht mullen, daß an allem Glen Rmatelt wird., Man hat in den ersten 3 bheben sich ge in ien Nr. 40 (Naumburg a. S.), jetz in d. Ers. Abt. d. Regts., die Leutnants: stney d. Land Inf. 1 musaeb, (Rostock, jetzt im u] che . ̃ Brig. Ers. B. 34, Müller d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (11 Dam⸗ dlogische Fault h un] cbichulen. un! ulen * n . weft 2 burg), jetzt in d. 1. Ers. Komp. Pion. Bais. Nr. 9; Hummel, u . 8 ni der em gente rung m = usfammendes Vizewach im. Prenzlau) in d. 1. Erf. Abt. Feldart. Regts. Nr. 39, zum Tt. d. Landw. Feldart. 1. Auigeb.,, Mulch, Vize⸗ seldw. (II Cöln) im Fest. Luftschiffertrupp 16, zum Lt. d. Lan dr 1. Auigeb. der Luftschiffer. Tr; zu deunanis der Referve; die Vie seltwelel: Albrecht! Rinkleb en (Aschersleben), Bröm me, Wolff (Halle X. S.) im Big, Ers. B. 14. Thees (Recklinghausen) im Brig. Ers. B. 15; Nöb, Sblt. d. Res. d. Kraftf. Bats. (1 Breslau). jetzt bei d. Ara tf. ö Armee, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: diẽ Leutnants der Reserve: Pape d. el art Regts. Ni. 4 Wolden⸗ berg), jetzt bei d. 11. mob. Etapp. Komdtr. d. J. Armee, Kopp d. Kraftf. Rate. (Aachen), jetzt bei d. Rraftf. Tr., Gose d. Train Abt. Lr. 4 (Magd Furs) jetzt bei d. Etapp. Trains, d. 1 Armee;

Schu hart, Lt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. Lands berg a. W.), jetzt . 1. Landw. Cet. d. III. I. *“, Rau s cher, Et. d) Re. a. D. . d. Res. d. Feldart. NRegts. Nr. 75 (Magdeburg), 2. 9 jetzt in diesem Regt. zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Ober. legt. S N sub . n . e k lentnants der Reede: Trautmann d. Jun,. Regts. Nr. 96 e He inge lz Ein tonn ; 49 JJ un . k nee we 111 Berlin), jetzt im Ref Inf. R. Nr. 32 . . des Inf. er 0 beschaftigt; ät, Zula lung landern, aul u rnate azer haben es bewicsen, daß wir zretz alle: Ele. engeren Sehnen an igen Ve] ntaten gedräng Regtg. Nr. 3 (III Berlin), jetzt im hie Inf. R. Rr. D2; ö e, ,. . . . . . , ses an der Stätte, wi .

5. Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Otto d. Inf. Reg s ( . onnte daß die de 3 9e nnten, in 1 ö Eẽser Ge der (Ginmutig 21 gegenseitigen Liel . . nnen es ist de c ngsdu des

71 (Weißenfels), Bitiner, de Inf. Regts Nr. J i Bertin), nde nnn nm 8 für unse , em, n ag 6 . , Friedigung schreit, Ich muß anerkennen, daß die

. im Res. Inf. R. Nr. S2, Scham b ach d. Inf. Regts. Nr. ; 3. e,, , . w 9 14 Kuungen zurckans ewwrer; 34 (Posen), jetzt im Res. Inf. R Rr. 32, Zim merm ann d. Inf. ,

Regis. Nr. I64 (Magdeburg), jetzt b. Siabe d. 7. HRes. Div. . , 9 ö ö g e g ö 3 ö. . Schmidt d. Kür. Regts. Nr. 7 Altenburg), jetzt im Res. Inf.. 9 . , . z ö , ,. n ,,. ö J ö. , ,,, dan d Uter as ,, ö 1 Nr. 66. Prien (Hagen), Lückerath (Bonn) d. Jäg Reg 6. . ,, . —ᷣ nnn, Dan 67 e n n , , 6 , n d mn gi. Unter

Pf. Nr. 2, jetzt im Ref. Jäg. R. 3. Pf. Rr. 1, Knöllner d. ö. , 19 er, , . , . . r , , , , nnn utsche. Personli gelt. n. Regts. Nr. 11 (Ruppin), Kraft (Vi Berlin), Rehe 3 261 e, , , , . . ̃ 1 n g 1 .

Saarhrũche n) d. Feldart. Regts. Nr. 19 Ziliax d. Feldart , , ,, J ö. 3 . 9e äußerten ,,, , . , daß w diesem f tsten aller

r. 47 1 Bremen) Kühn d. Feldart. Regts. Nr 55 (Geia), 234 , , . gen em. O) erer echt dad ng genommen . l müsser 3n sbleiben ken en, die Leutnants: Hing st d. Landw. Fel art. 1. Aufgeb (Halle a. S), letztere sechẽ m . Feldart. R. Nr. 22, Sin enn d. Landw. Inf. 1. Torgau), im ReJ. Inf. R. Nr. 72; zu Sutnants der he So bes iawt kh, Vizefel dw. Grurt] im Res. Inf. R. Nr. I, die Vizewachtmeister: Sen kel (Aichereleben), Mertens Magdeburg im Res. Feldart. R Nr. 7, Roters Cassel) im Nes. Feldart R. Ne. 22; Sch üler⸗ Bizewachim. (VI Berlin) im Res. . R. Nr. 22, zum Lt. d. Landw. Fildart 1. Aufgeb, Thedieck, Lt. d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 55 Char r. zum Dberlen nant: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Leven, Schulte (1 Ef ssen. West (Reck ing. haufen) Kremendahl alte elt, Strube (Lennep),

ö (Geldern), Gropler (I Dortmund), , Coes⸗ ; . R in ͤ we , , w,. seld) d. Jaf. Regis. Nr. 16 die Vi wach tmei⸗ er: Reime 16 (IJ Vam- Hall n, , 961 J. 1. 5 ö y ; . 9 urfen w ö em ? ns] Oesd 1 ö! d s elen E en ande m rie ö, . é Fahner geme *

ö, Cr De 1e en Ce be L Udlee nrdlöe rl

. .

*

ö . ; . l Ich erkenne e eri Altung und diese soweit w

rr de 12110rTY KJ frecht ; ] 2. muß der Unterricht aufrecht 35 0keit in serar 9 105 = ; e 1 ür . 9 in 2un l E. h 168 ell Unsletek ! ö. 1 1 3. 8 26 Le ( 1 1 ö 1 En 1 21 2 angepaßt werden

* 8 * ö ö ? . . Ini 1 t . beter, .

. . 18 k ö 11 * 11 * 1

* = 12 ö ne . ö 19 . * * ĩ ęr hu ö ĩ ? ? ! en ö h . 1 3 1 1 1 —— 1 * . 11 ð 142 i Mn . 1 1 2890 unter , . steht schwierig

24

D

1411811

GY I

w— '

2

geübt baben !

32

8 83 c *

ever , g 1

= * . ** . ö N bande 3 * . j . on nur? r Jun amanns ö ! 85 36 11 1 1 1 ni nnn . 1x 1 . s⸗ 6 2 w t. 2 ö ö n . ihrer Verwendu

2

= ͤä3211* 58

niversität 1

bet]

** 1 4 *

ö *

D CO 88 8 2**

291

Bosomr 0 inge rr dle 4, Delspiel der Yingedung . 5 ,,,, 24

an 1 . es 25 3 5 ! anzuerkennen, S6 rr 43 1 1821 6 1117

= *

.

2 VA 8

mn r wor lala 27 . 2 . 0 *r50 n wor r w Ar d 1 3 ri

überaus Terldole und 2 1 . 1 I c 1 eEnJ Cn J

1 Leistungen 3 3sonder- ö ö. ( n ; * fin d, ; dem 1 eganger ; Se reer

*

16118 K

ü —w— IRE D.

Dr

6 ; ; * 4 ; . Veilkunde, ein ir die deut Wissen ck . 8 zi Verhalten

Pri anern 26 000 Nicht n verdienen die technisch DW ch] 22 211 ennung, ne ; ichts verwaltung

111

Cc C —*

ann, 8 ) n 16 ö 1 19 1 9 f 50 90h ö. 1. h ö 83 mam 2 7** ö 2 2 z r ö . . j ] ĩ ritt di Int Und ; ; M zu sen.

11111

38

Tor sichri t: angebahnt z f . . d E; ; . ? 3 Fortichnrke ngebdahyn 1 . 1 em z e 22 S5 anpassen 26 mar mne * 3 . 1 . 21 8 1

nn er cel ao

2

z s , 28 ; . gemacht hat f eistungen haz 30n ] lturbeziehungen

1

. 248 1 was ] j ; sCa⸗ 2 1 2 . ö d den iroken Geir

0 * *

8

2

3 3

* x 2 el 2 ö 4 . Pw 5 8 ö. 2 7 ö J 8

unsere g 9 Mannern . ig 7 n ung der Industre an erhaltn m Elementarun i n, , ultus ; ?

21 9n rI5Immor ö * ser [ f tauchten Stimmer : etzt unser Unterricht

ed 2

i R Jug . cr ist damit wider⸗

Da * 266 2111

83 2*

ö 8 2 *

6

—— 3

32

müssen 6 = 5 ) . ö . x en. mächti strebe rägt de ming und

unseren Sol . ö

23

c

b befürmi 90 *

ö

1c 10 D

2

6G **

2

1

** ** * ift U 1d en

ö

32 2

*

ten le 5I1el

2 K . en Württembe

Vrdenssrauen. E r reulicherwen ) ; 1, bei de 949 21 ; ; . n 2 nder horten 832 30LB* . r 6 n 5 = 3 ö d * Linder Yrten die j jetzt be e z sind, di ing isse der and 6 . 3. . r* ö M DDO I 7tJοO = 2832 = ö 86 . nen Tens chwestern tenen eden . 1e t nd en 611 e au ö r 1 2350 csichule * 2 . 89 ö 1 ie kes 3a* = . ö h Privatleben. S opfung ö. privaten christlichen Liebestätigkeit; auch viel eine burgerli- Unter . ganz e,. * FP no 5733 1 3 ö Art danken, haben sie in entgegenkommender Weise unterstützt. . . . auch eing. eam, 8 59 Mon T 2 2 2 ö ö z ö . 3. 1 7 . . dor llindern für dlesem Were der Familie, Urquelle des Vol es 33 iehungs n: 7 . 8a ehr ir ' st id in i ; un ere ö 8 der e e, n 5 . 3 ,. , ; = 2 . . 9 ͤ ; ö 25 ; ö. *. 3 . . ö ; 36 aärmachen nen 6 d st abgenommen werden; aber ihre Bedeutung und Nutze be . ordergru bis e en i an n 1 id, zt ins en einsu ö . n KR n tlarmacen, s 2 2 ö ö 18 —— * r J ü i 66. ö ; J 122 3 r . ; ö. 2 0 ö Menn ö. ganzes Land rechenbare bar, und etwaige Ueb berschüsse aus dem r; . n Wenn ö. n nne , a 8 z r; i . 3 9. ; , ; ; . . P j Komm en welche . ö Vel 8 tf z. den e Kind rte, in . ro

3

7

2 8 8

ö porstro: 9 38mberascrn d 1 8 ET] ö

ö

TX 8 * H estr um des Einzelnen, sondern das Veidentum

12 2 M1 ———

2

5 3 . w 2 ** Ron diesem deldentum der ungenannten

—“ 8 x 2. 3 2 *

9

Tingend erz3blen ö ie 161.

89

54

88225. R .

8 2 2 85 0

.

* 6.

6

111 1 1 LTL 1Uibnen

—12* 1

9

*** 14

2 88 1 —*

11413

angcen n . 2 5174 J Ffuhrur * . 8 14 . 1 . 2 1 ö 1. *. d ö ĩ. ige ö ; : 216 ; e 1. 32 vorworf i! h Holten wenn poętrioBon k . ? ö s ö a. 2 ö : e Derwersfüi halten, wen betrieden [ derte J ? 1e ĩ bre lege? ! Ugend . ĩ t = r 1

n ; ö 24 zinaus ie

23

Ran Bo 82 rs P . eee 2 zosond ers he Dar rn Sanz bel ond ers grid ĩ .

* 7 1

7

6 11

;

1s Nr. f ö r 2 a. d . =. ; elt ö Ten, bur), d. Drs. . gts Nr. 16, jetzt im Inf. Regt. Ar. 13 Kühl, 14 inserer Jugend igels d leiden nnte. leiden soll. . sollte nicht Freistun einführen ü gehört, daß viele, die noch im Kindesalter standen, ihle Eltern gebeten sind, keinen wesentlichen Schader . nendli⸗ er * ,

. 11

vil gde ns 5 Ra ebro 18 18. 2X2 . 84 ; e . ö ʒ !. t t ock, Waltermann, Randebrock, d. Fel . Rey der heutigen Zeit in, n der Kinderhor 5 ur mbinationen don R lassen zornehi ger . R Fahnen fo igen zu lassen.

m Ser allt 6 ndlndlibi 141 Sell D* 1 cer . . Do! 8 ahne

Nr. 22; Schlieper, Vize (Bar im Inf. R ! e ; lzẽ I f W . 1 1 1 . 1 2 r ö ü lie Vizewachtm. (Barmen) im Inf. Regt. Nr. 16 sond ere eden lung gewonner t von unserem verstorbenen hocht t Iten t Rücksichtnahme auf die Le gsfähigke emein ial 1666 er Schule hervorgegange:

1 Che TeIlsIlbbbelin bDbe nahme

um Xf. D. Land w. Fav. ö Aufgeb.; za Lts. d. Tandw. Feldart. JI. 6 3 7 * ̃ 3 , , . ej . . ö ; Aul geb 1 is. d. ndn. Jeldar Kollegen vor nckendorff ar worden ist. Grundsätzlich if el bis zur Vertretung ehre ehrerinne wende Elternhaus ine bhaften Anteil, wenn wir die 164 5 werden dere üchtige Staatsbürg en. e wissen,

1 ä Und laß ich . l 1 2 8 CCbltetininen 18e]

Aufgeb.: die Vize wachtmeister: Gre el n) im Feldart. . 6 , : , J 31 . g Vizcwachtmeister; Grewer (chen kirchen) im Feldart halten . Ilter i erziehen ber Den? ster möchte ich bi zu veranlas daß in den Schular ⸗. wie mi jet Man ast neh Krie großen

estz Sache der ; e uhalten = 1 1 1 1 e,, ,, . i . ö e. Cn, wie

Regt Nin, 7 r, , Bo ö Eickboldt (Münster) im . .. ; ö ö h , ,, , ; ö. EIL 1 1 Lillebi . SC 31118 Lit EI 6 11 D* Ia edillg . wer 416 Um ere 1 *

ger e 1 . Un U. ! abr

33 art. Regt. Nr. 22; zu Fäbnrichen: v. Du ft er (bo, v. Drevse, ,, , , a, , . *. nuch don haben gerade in at außeroren ich viel gelen 3 ka m ühlgen 1 116 SD. 1 B I t 1 Uk erb s P In ** stet. nan nn

gerade Die ztbitdentli Diel geile Notwe ann

adem ademis

in den Dienst des erlandes allerlei

3 * 1 33

estermann, unte eroffiziere im t. Regt. 58. . . 55 ii 1 , , * ; ; vdr z J! Feldart. Regt. Nr. 58 Staats wegen gefördert werden. n ) dami einperstanden st eine ltere Be onung r Geschichte und C*atmne in dieser 3 6̊] geben: Nur He deninn Krieg gewinne Königlich Bayerische Arme e. ie dafür ausgeworfene Summe von. 5 16 erhöht d un r Pri Eorbnung r unser erlehrer sollte die Religion als Pu ird auch aus d Dst geboren. Werden B J . ö ĩ dem ; 2 r fem an 2son Aufmer fame; t 0 6 k n usse von V on,

1 225! 1— *0* 9 9 . 8 1 1 ) ö. Sestimmur gen i ĩ 969 . ö batte ö C AUusmertsamteit

München, 20. Kebruar. Seine Majestät der König dak etnupste Sestim iger e ; ö Sinn ͤ 83 . 3 3 ; . . z , . * ; ; n ĩ . 21 Un Auslandsschulen, e an möge sich 1 Abringen om n ist erh ces K 9

haben Sich Aberhöchst bewogen gefunden, nachsttehende Personalver ten n mh an uh gain, emden , 3 . ͤ sti habe ec en deutscher en naren, in Feli b.

imanern und

11

eingetreten,

2

Er wil

ö

Q 0 —— 8

Do

haben, und mit

1 Uh ent,

Reil er bes . ] r Di J le Vdand il n 83. r. . 7 2 NM yr P

ö

, ner U 1

2 7 8.

10

weill Lb el

auderungen Allergnädigst zu ver lügen: am 15 d. Neis. zu befördern: ic gel 3 wen ane hl mn it ! ; sio

zu, Eis. mit Patent vom 19. September 1914 unter Ve behalt der . ie Kinderhorte sind jg nur ein Teil unseres gangen. Een, die in ienen Cegenden n ,, Kr lichen in ? r nn 2.

sr pvãl Ten Regelung ihres 8 Ranges die Kähr niche: ü 6 ner d. Schwere Ww 15: 9 16 in ö 9 i Dei at m. elem ( . e 2 Ichtẽ ö. ö uc ch nterrie in V 2 . ee, * ö 3 en A die ehrer,

Reiter. edis Stöckl d. 1. Fußart. Regts., Cho 3. Fuß · mmh, nnn 1e erhebenzen, ei en Erlannshen . . ,

ait. Regts., Gutmann d. Essenb Barr, u Lts. ob ; 1 w d, d , 1 , r . Alchranten. Auch wir, holsen, daß unsere

Fäbnriche: Nebauer, Rosenbauer d. 14. In; e, Münler bringen,

d. 7. Chev. Reats., zu Fäbnrichen oehne Patent: Fahnen; i , . . 545 ;

Unteroffiziere: Voce, Hirsichberger, Haus, (h, Se ö . . e, . 1 ; bewahrte zur Kon ier ersl ich ist der B der deuts

v. Schaumberg, Dietl, Mayr, dame e , , 8 6 . d, n. wur u olkes und er Soldaten, d

Regt⸗ Brunhuber, n . 14. enwas verringert sind, trlich, aber es legt nahe, einen Blick wegen * eschießung der Kathedr ns brauchen ns nich feiner Erz z 8 3 s'e unt

Freund, We eber Vogel d. Fg Reats 2 Lei . er. as A an u erfen 8 c - . 3 J w! , er 19e 1 1e n 1 . hnehin 2er nichts bangt, ö eis gepfle l 1 1 b J ser ganz ö ; 1. u

He ilaus d. 8. Inf Rests. , ,,,, , 9 J , der An it Schule, in ssen, in s Gemüt aterländischen , cht nicht den Ein ein riegseta d benen n, ir ung, daf nei iger r I- 0 fTC— 83 16 372 . e K 1 z 8Iun n serer ö . int 3 ö 16 . ia 2. dun : . 2 . 6 , für ' gesunder ö stände . 990 UM D Ul ?

übe or das

1 L *

4

von den allgemeinen

2 1 nelle eie zerung

Vaterlandes 9I1It 1 Ir iungsalßerun Vaterlandes 3 1 tieges wurden die

I ** ö will ick

7 =*

1ILEL SCI L

al ohprten Mi 11

7

2 . .

**

2 *

*

28 1 *

ĩ Jensta 4 m ; Un es 2 g Unserer einig 8 33 ) Usd nnlgros 5 Mr ur for 1611 C1 2 1 * .

Preußischer Landtag. pr ung gemi nicht Kere ern. ö. ich hoffe daß aus dem Krie stehendes hgebisde itilickes. relig e es. Tires Ke

14

ö ö XB freue mich, den Mortsr

; ö 6. . ? ** ; z . . . = . . e Haus der Abgeorsneten i n nr nnen, n, n,, i, ,,, Ab Dr. don g. l): Ich freue den Worten tz pflegen l g5 Un eüinschen Unst l nn ; J ü , Un . ung l ĩ Orre unserem alten, ehrwürdigen

104. Sitzung vom 3. März 1915, Auchnittago 112 Uh ie die anderen Erfindungen luslanzes beißen, mi ien mar ersto Abgeordneten Dittrich ausgesprochen hat mich e gh, . mare mn, wis sich der rekigis Si k. . d Ulti. ausgera we. 8 4 anschließen zu können. Ich freue mi tie sehe i eutsche Volk in der engen Verbindi ic meiner is 6 n Augenblick den Zoll des Da ni em Go der ö Dank wissen wir unseren 3 der twendiakeiten

k. äit ist, daz kein einziger Stand in mater Hinsicht so unmi gegen Mann aussprechen zu dürfen, der don edle enschlichkeit um Glaub die das Gotwert im en sche Velke mich kee.

ioaunas tree erfüllt see n . 14 . . ĩ ** ' . ö . —— = Ug un a, f er ful War, Und Din Uberz eUgt t daß hierbei meln? 10 sgehe ins Fel d die T ; . zen, d Valerland von M rn Feinden edroht ut, tem cht e] 2 au tige 91 Do! ö l 1

4

1nnatiir i-“ vworr . ; ö 35 8 5 1 . ) . 352 an B 6. , , NM . . ö ae. a , n 1 i. . ͤ 1811 Unnatur wenn man m ne . us ö gro 8 *. 3 Fraktion hinter diesen meiner Worten fich Inter arm silent runde 6 mi t den neon 5 inneren volitischen cht auf Erfol Ilg durchzufe etzen ; moe 4 ö x e, n, .

9 ö nd Sterbender auc opae

A ifschr . 1 s 85 5 ! J g . 6 2 ö . wung unserer h ervorge ; s, im Kriege haben dis zesetze zu sckweigen: ; s * ; x ; 3. 2 ; are x ; 6j Cwung ur 11 ] * 1 G eBße zu schweigen; in Rr dem Kul tusmi mine e urch hi daß 5 ür 8 Meinune ? . n 8 Vater. 2 den in ; r ,. AL und international sein.

.

Il ̊dxICL 1 1 x 2 j . . * . . 2 * n. 1. ck dies⸗ 2 . . ; in und Wi iffenschaft k nicht ö 3 . 2 . * ; M 1 nm NQntęresse 8e as 8 z 4 äh. wenn auch nicht zu el . d ren en g ; 6 , Much im Heere aus e,. nd ge eiogt e. si oliti 1 Kam ruhen. 2 . Interesse . iẽen h ö. ** 23 . garen, gef sunden und ew igen l sglichst ebe 8 emokrati⸗ aterland ist, wie , ,, . 3 De ll enntnis n ich Ihnen

So zial⸗ z 8 96. J ö . 05 at ise e 3. l. , rat und a emokre r

1

nd c ünstle t uns hoffen, daß, wenn wir in kün ftigen ih rucktzutreten ß 1 icht das letzte W zu sprechen h ab nse können nie Bitte ur nterstützen daß di * . altun n

——

23

c= 8

6 8

1 leuen, g i, echten deutschen Kr sein iogen. dur , . er daß dies nur ein Uebergang ij un ir im uc 23 auch fremdsprachli che Geistliche zuzuzie hen. zenn ich aber auch h te ur 31 * B gbmut J ,, 13 G nfere G e st eben danach, . im Kriege sich zu betät ani 217 vpolemif trörterungen na lich it ern ghten e, damit ̃ 1 . lla: Tak. Ju. allen Sei nne rich in der Seelsorge draußen wirken. Sie bet— legenden Fo rbernn in. die wir gerade

früher unse un jahrelang uß⸗ 5 n. önne . . ö. ö ö. 3 gewesen ist. Wa . en s de 6 ) e. 1 6 in el n r , ge, 14. ich kann das feine wegs als ei gedenken, n unse , , 6 3g n ire die une Miß riff bezeichnen. Es drängt aber unsere Geistlichen auch, hina ; ! V, . FIL . . ede, IngeF aht lein sen. d 16 zuge gegen den Feind mit der Waffe zu kampf en. Festi ; n ,,,, a. sicher . ich jetzs hinter die Kirche nicht zulßt, muß es dabei sein Bewenden haben: w 5

nög e, , ö Etat eins . ʒ nl l at b pahBalkBk ; ; a, m. 8 ' ‚. . or 23 1 ö g e n,, n. Summen in den Etat, einstellen, die ; 1 in den Ausgaben et r dem vorjahrigen t zur . . nge; wür berftehen w 127 . = Bu ygfrie edens

Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten ö ich erhobe zen, aufgegeben bien. Wenn frei⸗ T zu Sol

e ich glaube, auch die Regierung unter den gewaltigen t un so schließen auch wir uns davon ; r großen kulturellen Grundanscha uungen grunde der großen

8 * 2

. 2

599 wrap o

. Umgelern 890 L

dem (G3 bi ete

zu teri dieren 5 , ,, und wenn wieder es hohen Hause Beleuchtung und

dieren,

*

Mr deln ner üiltusetat LE Ie 1E 134191 II * . . . . lege be J c Uc 2 9 . lltur . ; . . . w. es abe * wie e

* ro M 32 K baren r C tu 11 w fla P

m sulchto aten. Welgtti ne g d in den andere berten es ö 4 ; ʒ venn zegrei ther ; , zu tie ie Abstriche gewiß keir An , dn, . a, , . ren Geistlich seinem. Vater 3 ö. am besten zu . e wem eines siegreichen, ehr len, r selbst und diese 3 ver Man . , , , , , . atz, den es arismus zurũ uweisen. J ; 15 sicherte de auf dem die inn en ö. . ö.

g im Verg . Summen, die wir ., lcher Vor zringt uns nur zum en. Herz unf e hem er. uch wem nit der . 5 53 ö ö. ö. . 4 , d g. 3 As urch nen Hinte ingens, wo Sei Atsein auf dem Spiele t ni l ö. , . Mar an r ; ; i 6. 36 , ö 5 J . ingens, 11 21 . 8 ö 2 m M, ) E ntrent male z Wach . Rr er a de 3 5 ] . m 4 * ö dann werden au je e Vorwürfe wid leger e, . 5 . . 8 ö. * 2 um sind 21 ihre Kunstzer enn er zurückkehrt. De in Dank h) er Abg. Kaufmann un⸗ rungen mit d d f diesem G n fe er 66 rtrao nr n s rn. onen Aucgefallen iese Eummen JZZeppe o , , . . ; , . rer e ausge Sprachen hat, schließe ich mich voll m. Professoren,. neuem die Klingen mit Ihn kreuze 3 Bedauern kann ich sind. Nach i , Gt ö 2 71 Million en e B rdinarium 6 S1 Millionen baben rern 8 i giege lo. Srroßes geleist ber brer und Valteschullebrer sind mit gleicher ü 3 nicht unterdrücken, *r der K . di ö : nich gen die der preußische Staat sich , de , ö e. * 1 de, n, .. Olk er der⸗ z S bewährt. ; ste ter dem Zeichen des Buragfriedens auch ihrerseits hat entschließer die e, 3 H. 5 i 6. e te hae, dee , , , e. : g 1. onen und haben sich als tüchtige So Daten bewähr i ns unter dem Zei 5 ö e,, amm fe 3. s * bi er ę e ltuertn , . . der Ron ien ge der Cern r r w. . 36 d . die ihre Lee . Tode besiegelt 6 an können, einige Ctateposit onen aus zulassen oder wenigstens zu de ring fa ist unverkürztem Maße auch während ein FRultutktokument für alle Zeit. das die hohlen und törichten der Kommission ist über m ide Seel rieg zt, und 4 . R ck ie ihrer Entstehungsgeschichte nach nun einmal den Charakter politis ö edi üll gelange Es hrasen von dem Barbarendo lf, das 4 anderes kennt als den Mili dem ist auch he ute hier ö ö ö J 1e re. mit dem Ehrenzeichen des EGisernen Rreuzes en n 3 die ihrer Intste Uungsge 6 1e na 1 einma wen ? f in led igung und GErfül ung gelangen. 6 41611 D cr Ualbalttnd L 1 1111 d 1 8 ö . ö. 2 29 . J * . ite . haben sie ihre Sckus igteit en, Ging ist auch dis Armer Kam tei kinn fragen, die sich en die polnigße Wölfen an' en, rednern mit beredten Worten hier hervorgehoben

16 8 gr 5 ö ↄschich I8 Ta 1 . ine Kom ss 31 . er CI Aro se larismus, vor dem Forum der Geschichte als beschämend hinstellt ie mission wie auch hier he orden, daß jetzt . wesen nh ie, im Lobe der ehrerschaft und ihrer Fähigkeit, zu führen und Disziplin J uns richten. Ich bedaure diese Positionen vor allem auch im Interesse des

.

x Gedãchtnis 1 sokbon z sęr 15306 bietet Ku tröstl Fes M; 2 Misz . * tigkeit und ie evangelische, da ist es Sache jedes ein

83

3 .

10

dor wIIYS8

2 U betabwur Dige l

2 3

1 63

e o