1915 / 54 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

n,,

*

*

we

I

*

w

*

K

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ . maßregeln.

GSesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 9 vom 3. März 1915.)

Vest. i. In Bagdad wurden in der Zeit vom 30. Januar ndruar 84 Eikrankungen und 78 Todesfälle festgestellt. lien. In Pernambuco vom 1. Oktober bis 30. No⸗ vember v. J. 5 Todesfalle. cuad or. Vom 1. bis 30. November v. J. in Duran

. 6 Erkrankungen (und 3 Todesfälle), in Guayaquil 101 (42), in CS *I v 8nd . anborondon 4 (2.

Cholera.

Deutsches Reich. In der Woche vom 21. bis 27. Februar wurden in 2? Gefangenenlagern ingesamt 12 Neuerkrankungen und 1 Todesfall festgestellt.

Oesterreich⸗ Ungarn. In der Woche vom 7. bis 13. Fe⸗ bruar wurden in Oesterreich 2 Erkrankungen (keine Tod Galizien festgestellt.

In Ungarn wurden vom 25. bis 31. Januar 25 Erkrankungen (und 10 Todesfälle) gemeldet, und zwar in den Komitaten Bacs⸗ Bodrog in 4 Gem. 14 (4), Bereg, Heves und Hajdu in je

m. 1 (=), Saros, Torontal und Zemplen in je 1 Gem. . ferner in den Städten Debreczen 1 (), Mis koldz 2 (2), je 1 —. Von diesen Erkrankungen ent⸗ onen und Militärfuhrleute, die vom nörd⸗ getroffen bruar wurden in Ungarn ferner 22 Er⸗ obachtet, davon in den Komitaten

Ber eg in 1 Gem. 1 (—,

Borsod in 1 Gem. 1 (I, Heves und Jaß Nagykun Szolnot

in je L Gem. 1 (—, Saros in 1 Gem. 5 (3) ferner in den

Stadten Budapest und Debreczen je 1 (—, Mis kolez 2 (—,

atmar⸗Nemeti und Ujvidek je 1 (—). Von diesen Er⸗

krankungen (und Todesfällen) betrafen 15 (1) Militärpersonen, davon 7 (—), die vom nördlichen Kriegsschauplatz eingetroffen waren.

In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 31. Januar bis 6. Februar 16 Erkrankungen (und 8 Todesfälle) angezeigt, davon in Cifeije (Bez Tesanj, Kreis Banjaluka) 2 (—, Zepce 13 (8) zim ice (Bei. Zexce) 1 (—). Außerdem wurden für den

14

vorigen Zeitraum nachträglich noch 2 Erkrankungen aus Prijedor (Kreis Banjaluka) mitgeteilt.

- Gelbfieber. Venezuela. In Caracas am 31. Dezember v. J. 2 Er⸗ krankungen. Brasilien. In Rio de v. J. 1 Erkrankung und 1 Todes ava gn

1 1 1 ; 1Jvidek und Zom bor fi 1f i r lichen Kriegsschaupl Vom 1. bis 7 F * Fung 11 8 * Tor rantungen (und 9 Todes .

1—

Janeiro vom 13. bis 19. Dezember fall. I

Ecuador. In Gu vom 1. bis 30. November v. J.

Vocken. . er Woche vom 21. bis 27. Februar eis Kolmar i. P, Reg⸗Bez. Brom⸗

Oeserreich. In der Woche vom 31. Januar bis 6. Februar vurden 192 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in 5 Gem. 104 davon in Wien 97 in Saljbura b, in Steiermark in 3 Gem. 5, in Böhmen in 10 Gem. 25, in Mähren in 12 Gem. 36, in Schlesien in 4 Gem. 5, in Galizien in 2 Gem. 12.

In der Woche vom 7. bis 13. Februar wurden 177 *) Erkran⸗ kungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in? Gem. 99 davon in Wien 98 —, in Oberösterrei in 3 Gem 8, in‘ Steiermark in 1 Gem. 1, in Böhmen in 11 Gem. 27, in Mähren in 10 Gem. 30, in Schlesien in 5 Gem. 7, in

Galizien in? Gem. 3. Vom 14. bis 20. Febr 3 ; fie 51

r wurden 207 Eikrank ; rreich in 6 Gem. 169 dap ö j

en 8 sster reich in 2 Gem. 3, in Steier⸗ in 4 Gem. je 1 in Salzꝓbu e )

; n Mähren in 10 Gem. 26, in Schlesien in? Gem.

g 1, in Böhmen in 14 Gem. 44,

5 J

2. 183 2 i

ich. In der Woche vom 21. bis 27. Februar

wfestgestel je 1 in Gardelegen i: em Gefangenenlager be⸗ st ad Reg Bez ;

4

e a,, ,,, 6. Eiwrelsenen Köchin, in D ĩ gen 14 ; h . 2

Fast in Kriegs ichauplaß 2

*

Preußen. In der Woche vom 14. bis 20. Februar sind 20 Erkrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regie rungs⸗ bezirten lund Kreisen gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Aachen 1 Aachen Stadt], Breslau 2 (1) Breslau t, Frankenstein je 1 Wohlau (1). Bromberg o Gumbinnen 1

Liegnitz 1

;. 1 ; IVarkehmen, Königsberg 1 onigsbe Stadt

Liegnitz Stadt!, Merseburg ! ta de 3 Bremer⸗ vörde 1, Osterboljz 2], Trier 5 S tJ.

Für die Woche vom 7. bis 13. Februar wurde noch nachträglich angezeigt 1 Ertrankung im Reg-Bez. Königsberg [sfönigsberg Stadt].

Oesterr eich. In der Woche vom 10. 709 Erkrankungen (und 5. Tocesfälle) geme ö sterreich 9 (), Salsjburg 1 —, Steiermark 13 (—,

Vorarlberg 7 (—4, Böhmen 65 (1), Mähren 580 (63), Schlesien 27 (). Darunter besanden sich auch solche von Militär⸗ versonen in nicht näher angegebener Anzahl. Aus Galizien und der Bukowina sind keine vollständigen Wochenausweise eingegangen.

) Im einzelnen aufgeführt sind nur 175 Erkrankungen.

Königsberg 180 (Vorwoche 193), Oppeln 122, in Damburg 31,

Oppeln 35, in Budapest 67, Wien 47.

. Berschiedene Krankheiten in der Woche vom 14. bis 20. Februar 1915 (für die deutschen Orte). Pocken: Budapest 1. Wien 22 Todet fälle, Budapest 3, Prag und Vororte 2, Wien 105 Erkrankungen:; Varizellen: Budapest A1 Erkrankungen; Fleckfieber: Wien 2 Todesfälle, Budapeft 15, Wien 2 Erkrankungen; Bißverletzungen durch tollwut« verdächtige Ttere: Reg. Bez. Allenstein 3 Erkrankungen; In fluenza. Berlin 6, Halle 2, Lübeck l, Budapest 4, Kopenhagen 3, Prag und Verorte Stockbolm je 1 Todesfälle, Nürnberg 265, Kopen⸗ hagen 5680. Stockholm 22 Erkrankungen; Genickstarre: Großh. Hessen 1. Wien 2 Todes fälle, Großh Hessen 2, Wien 1 Erkrankung. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Nafern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895 1994: 1L1000—2! gestorben in Stettin Erkrar kungen wurden angezeigt in Nürnberg 57, Lübeck 36, Hamburg S0, Budapest 100, Kopen= hagen 40, Prag und Vororten 43; an Diphtherte und Krupp (1895 1804: 1,62 0½) gestorben in Um Er- krankungen wurden angezeigt im XW ndespolizeibezirk Berlin Ns (Stadt Berlin l0l),. in den Reg.-Benirten Arnsberg 1865, Potsdam 119. Schleswig 1063, in Stuttgart Zz, Hamburg 110 Amsterdam zi, Budapest 43 Kopenhagen 36, Prag und Vororten 30, Stockholm 32, Wien 57. Ferner wurden Erkrankungen gewelder an: Scharlach in Berlin 56, in den Reg. Bezirken Arnsberg 128,

Amsterdam 265, Budayest 45, Kopenhagen 42, Wien 86; Keuch« busten in Hamburg 23; Typhus in den Reg. Bezirken Danzig 30,

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Ungarn am 24. Februar 1915. (Kroatien⸗Slavonien am 17. Februar 1915.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

5 5 ö ö. ö Schweine Rotlauf 83 k P d veñ 2 Königreiche Rotz Klauen. (c tine. der * und Lander seuche seuch) Schweine 5 seuch 2 Zahl der verseuchten O9 . . , Stuhlrichterbezirke St) 3 33 8 Munizipalstãdte (M) 3 3 8 3 35 8 8 D D *. 2 5 1 I 5 S JR S d I a. Oesterreich. 11Niederösterreich .... 1151 1688 1 1 32 ö w 33 = w . - 21 3 3 4ꝛJJ , 852 ö J 3 1 J / 8 Sal haiĩeĩe e 66 3 41 Steiermark.. 1 11 1 ö J d . 1— 18 2 Tärnkeen 14 Lrgiin - 1 11 1 18 Henin, , 16 1 Tired J . 1— JJ —— 1 k 11 20 Vorarlberg 3 82 1 Böhmen 23 2 . . —— 11 94 3 3 1 ö w . J , w 4 1 . .. 521— *. l ' 19 1 1— 8 . ö . 8 2 Kw . J , 11 12 255 32 2 c w 1 2 5 h k 36. J,, K K 35, Schlesien . K 9 1, Galizien .. .. 11100 494 38 3 . kJ 45 n atien b. Ungarn. 1 K. Abauj Torna, M. Kaschau ,,,, w 5 9909 w 2 K. nterweißenburg (Alfoͤ⸗ k , ,,

3 S5 M Boron Elek 2. ö orosieno, Glet, e 12332 2 2 * 3* ö ) 11

. 11 k 7 . J , 8 —— 6 9 2 11 , 10 J k 1 66 414 2 1

14 ; 6d, Biharkeresztes, M. Großwardein (Nagy⸗

Tenke, Vagt ß... -W 0 0 1 1

K. Csangd, Csongrad, M. Sodmezbväsarhel y, Sze⸗ gedin (Szeged)ꝰ.... ..

Esztergom),

(Györ) Komorn

Komärom), M. Györ, c

weißenburg ( Fej sr),

M. Stuhlweißenburg Sz kes⸗Fehsrvar). ... Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (36lvom]) .....

K. Hajdu, M. Debreczin

k

K

22 22

2

K. Jas Nagykun K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Groß kokell Nagy⸗Keükülls) K. Klau senhurg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) St. Bega, Boksänbänya, gesad / Karänsebes, Lugos, Naros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .. St. Bozovies, Jam, Ora⸗ viezabanya, Orsova, Re⸗ siczabanya, ö K. Maäramaros... K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vaäsarhely .. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M.

X

K. Neograd (Nögrad K. Neutra (Nyitra) .... St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Stã t. Andrã ( Szent

CO

M. Budapest .... Alsodabas, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös,

8

. Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfẽelegyhaza, Kunszent— miklss, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas

CO 28 ö

Pozsony ...

.

Csurgö. Ka⸗ agyatad, Sziget⸗ dt Kaposvar . K. Szaboles K. Szatmär, Nemeti... d. Zips (Szepes)ꝛ..... K. Szilägy .. Sʒzolnok⸗Doboka .... St. Csäk, Detta. Weiß⸗

kirchen (Fehsrtemplom),

Kepevaär, Werschetz (Ver⸗ Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz.

1

2

* 82 —1

K. Thorenburg, Aranyos) ..

8

Großkikinda kikinda) , Nag miklös, Pärdänv, Per⸗ 8, Törökbeese, Tõrök⸗ kanizfa, Hatzfeld (3som⸗

K

St. Alibunäàr, Antalfalva, Bänlak. Mödos, Groß⸗ beeskerek (Nagybercdkerek), Panesova, Stadt Nagy⸗

kerek. M. Panesova

K. Trentschin (Trencs en)

St. Homonna

Mezölaborcz, Szi

Cx

866

1

St. Bodrogköz, Gälszées, Särospatak, Satoraljaujhely. S renes, Tokaj, Varannsé, toraljaujhely . zpvrim (Veszprom) . alatonfüred,

de 8

Zalaegerszeg, Zalaszentgroͤt, Zalaegerszeg

K. Belovär-Körös, Va— rasdin (Va

*

z. Lika. Krbapa . TX. Pozsega . K. Syrmien (Szerm), M.

Semlin (3imony) ....

11

K. Agram (Zaägräb),

,

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Maul- und Klauenseuche 475 (1619), Schweinepest che) 34 (H3), Rotlauf der Schweine 25 (35). b. in Ungarn (ausschl. Froatien⸗Slavonien): 6 Maul⸗ und Klauenseuche 442 (4068), 8 eineseuche) 159 (380), Rotlauf der Schweine 16 (25). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 30 31, 51 zusammen in 4 Gemeinden und 24 Gehöften.

Kroatien Slavonien: tz 19 Maul⸗ und Klauenseuche ineseuche) 14 (99), Notlauf der Schweine ockenseuche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 Ge⸗

Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche de⸗ chälseuche ber Zuchtpferhe sinh in Lestérreich und

Rotz 19 (21), pest (Schw

Rotz 19 (23), (2), Schweinerenñ

Außerdem P meinde und 2 G . Pockenseuche der Rindhiehs und Bes

16 K. Borsod, M. Mizgkolcz 1 1 41 1 17 FK. Kronstadt (Brass6), irom f et., , , 2

Ungarn nicht auf

Statiftik und Volkswirtschaft.

Die neben bahnähnlichen Kleinbahnen in Preußen

am 31. März 12914.

Nach einer den beiden Häusern des Landtags unterbreiteten Denkschrift über die Entwicklung der nebenbahnähnlichen Kleimbahnen in Preußen betrug am 31. März 1914 die Streckenlänge der ge⸗ nehmigten Babnen bei 324 (im Vorjahre 311) selbständigen Unternebmen 10710 km (im Vorjahre 10 50833 km). (im Vorjahre 3 30 v. H.) zu verzeichnen. Im Betriebe befanden sich 10 261 0 Em 304 selbstãndige Unternehmen gegen 9921 4 Em, 293 Bahnen, im Vorjahre. Der Zuwachs im letzten Geschäftsjabre be— trägt also 3402 km oder 3,13 v. H. (im Vorjahre 270 wodon 120,3 kim auf Pommern, 58er km auf Hannover, 570 km

mithin ein Zuwachs von 201, km oder 142 v. H.

1

teilung der im Betriebe befindlichen nebenbahnähnlichen Kleinbahnen und zugleich die der übrigen Eisenb

23

Preußen ersichtlich. Es waren am 31. März 1914 im Bet

1 9 2 lingenden, biegsamen zn die Gesenge zur vollen Geltung, obschon ihr Vortrag mitunter etwas

einen Relngewinn nicht abgeworfen, wenn man unter Reingewinn den über die Betriebzaußgaben der Bahnen einschließlich der Rücklagen in etwaige Erneuerüngt⸗ und Speꝛialreservefonds sowie der gewöhnlichen Abichteibungen, aber aug⸗= schließlich der Zinsen und Tilgungsbetrage für den im Anlethewege beschaffien Teil des Anlagekapttals versteht. Bei 36 (20 voll- schmalipurigen) u 1 8 H., bei 49 (25 vollspurigen und 24 schmal⸗

. 7 vollspurigen 43 (28 vollspurigen und bei 26 (16 vollspurigen und 160

schuß der Betriebseinnabmen Wärme bãätt⸗

zewinn bis

ichmalspurigen) bis 14 schmalspurigen) bis zu 4 v. O, bel schmalspurtgen) bis zu 5 v. He, Fei 48 (29 doll spurigen und 19 schmal⸗

spurigen) mehr alg 5 bis 10 v. O. und bei 8 (6 volÜlspurigen und

Organ brachte die Künstlerin verschiedene

entwickeln dürfen. Am meisten sprachen daz Arioss von Händel fom ie Die Allmacht! von Fran; Schubert an. Geteilte Eindrücke hinterließ die Komposition „So mußt du wandern, Poet ... von Alfred Bortz, deren Tert. von Rober Walter) in mancher Beziehung schwe— erfallbare Anforderungen an die Musik stellt ; tes begabten Komponisten gelten Jupiter symphonie

Immerhin därfte das Wert als weitere Taleniwrobe

Ter Abend brachte noch die

don Mosart, der eine über die bloße Korrekibeit

in anegehrnde Wiedergabe zu wüänschen gewesen wäre, ferner eine Site von Bach und anderes.

2 schmalspurlgen) Bahnen über 10 v. H. des

den 21 Bahnen d. s. 7 v. H. (im Vorjahre 6 v. H.) aller im Be⸗ triebe befindlichen Bahnen —, die eine Verzinsung des Anlagekapitals nicht ergeben baben, sind 10 erst nach dem 1. Januar 1911 voll genommen;

auf Schlesien, 34 1 km auf Ostpreußen, 304 km auf die Provinz Sachsen, 13,6 km auf die Rheinprovinz, 12,11 km auf Westpreußen, S3 km auf Westfalen, 456 m auf Posen usw. entfallen.

Aus nachfolgender Zusammenstellung ist die örtliche Ver—

Wetterbericht vom 5. März 19135, Vormittags 91 Ubr.

mittelbaren entlichen Zuwachs an wirt—

Im übrigen dürfen außer acht gelassen werden, die einen

schaftlichen Werten für die

Zahl auf 27.

i

. 3e e J ga

233 * Wind⸗ 33225 Witterungs⸗

83 3 9 * vor]

22 1g 3283525 erlauf Beobachtungs· * richtung, Better De er

Miüngs * Vin 2 3 * er letzter

5238 2 3 35 32 24 Stund

11. 1 ire S 8 * 33 24 Stunden

11 8 33 363

8532 9 9 **

*

Theater und M

Konzer te.

lesensten Genüssen zählen die K r Heinemann

2

erte des 8 Hamburg nzerte des Ke Hamburg 4

Swinemũnde Neufabrwasser 762,1 S

O 2 bedeckt I = 3 5 meist (bewölit

3

erleben des jeweili

und schlägt e 6d o S8 =

a bedeldt 86 0 Nachtz Nieders cl.

WJ Nebel J Dis Nachts Niederschl.

een, , fs QGäankalt Niere .

5 Schnee d 5 = Nachts Niederschl.

197

Schnee = DN = Vorm. Nieder schl⸗

2

1 Regen 7 15 2. mess bewoltt . .

? bededt = 5 = Nachts Niederscht.

760,4 W

HB. 2 *S Brahms und

761,4 NW

2 Regen 3 II AI Nachts Nieder ch. * Schner 8 1 Nachts Niederschl.

I bedeckt 3 3 meist bewöltt Lbedeck 7 5 G NMemlich heiter

Leidenschaft, erschũ 5 Regen 3 3 G Nachts Niederschl.

Regen 8 3 Vorm. Niederschl. 8. 5 O ziemlich beiter

5 NRere , = 6 Vorm. Niederschl.

ldgrausigen . Te NRmemann in Unertennung aufg

.

andere Eisenbahnen ö ( ö. 2 länge aller S 2 3335 33 = 525 2 . 3 * . ö 8 = 33 =* in der Provindz 33 8368 ** 82 . . ; 23 5 OD 32 w 38323 383 3 322 * 833 283 5 8 8 8 35 8 23 J Länge Länge Länge km . km Ostpreußen ... S3 4 2z 2850,96 48,83 373230 17. Wesspreußen .. 605, a6 227290 2878, 16 16 Brandenburg.. 1065, 1 3512,18 687.3. 5265,83 8 Pommern.... 1659,88 226832 84,6 4012.0 2 , S20, 3 2780,16 52,81 3653,90 ö Schlesien .... 764,20 4778,23 163,2 5705,13 ] Sachsen ..... 843 70 273398 285,868 3862, s 1 Schleswig⸗ . . .

Holstein. ... 934,6 1339, a6 259, s 2533, s 15, Hannover.... 1018,37 295031 386, is 4354.3 14, Westfalen .... 45898 2963.6 456333 38793 8 Hessen⸗Nassau. . 363, s 6 2533 21 110 Rbeinprovinz .. S0 0.6 4539, 66 5698.6 763 Vohenzollern .. 2,68 1383313 25,16

zusammen .. 10261, 61) 3510332 28280] 48293 0

Vollspur (Las m) haben (am 31. Mär 1914) (202 Bahnen) oder 425 v. H. der genebmigten, (184 Babnen) oder 412 v. H. der im Betriebe befindlichen Gesamt⸗ länge, Schmal spur (Laco m usw.) 6147.22 Em (122 Bahnen) oder 57. v. H. der genehmigten, 60376 km (120 Bahnen) oder 58 3 v. H. der im Betriede befindlichen Gesamtlänge der nebenbahnähnlichen

Kleinbabnen.

Betrieben wurden am 31. Mär 1914 109 0673 Rm (236 Babnen) mit Dampflokomotiven, 47010 km (39 Bahnen) mit el ek— trischen Motoren und 1731 km (8 Bahnen) mit Dampf—

lokomotiven und elektrlschen Motoren.

Von den genehmigten Babnen vermittelten oder sollen ver— mitteln den Personenberkehr 35am km (4 Bahnen), den Güter- vertehr 1803 km (25 Bahnen), den Personen und den Güter—

dertebr 10 494,82 km (295 Bahnem.

Nach ihrer Interessenzugebsrigkeit unterschieden, dienten oder sollen dienen von den genehmigten nebenbahnähnlichen Klein

bahnen a. dem Personenverkehr, vorzugsweise in Städten und deren Umgebung. 11231 Rm! b. dem Fremden (Bade) Verkebr. . 14128 . c. vorzugsweise Handel und Industrie 109066 d. vorzugäweise landwirtschaftlichen

,, 886

8. annähend in gleichem Maße Handel und Industrie sowie landwirtschaft⸗

hen , 360449 (ill Im Betriebe der nebenbahnähnlichen Kleinbabnen wurden 7674 Beamte und 9572 ständige Arbeiter (gegenüber 7326 und

Il83 im Vorjahre) beschäftigt.

Die Form der Gefellschaftsunternebmen ist nach wie vor die bevorzugteste. Es sind deren 214 (gegen 205 im Vorjahre) vor— banden. Kommunalverbände Kreise oder Gemeinden . Unternehmer von 107 Bahnen (im Vorjahre von 103). Einzelpersonen treten als Eigentümer wie im Vorjahre nur in 3 Fällen auf. kommunalem Eigentum sind 3736, 6 km gegen 36953 km im

.

Vorjahre, mitbin 41,16 km mehr. In kommunalem Betrie be siehen oder werden demnächst stehen 2335, 8 km oder 21,8 v. H. (im Vorjahre Gewerbgs⸗ mäßige Betriebsunternehmer führen den Betrieb von 113 Bahnen mit 4069, km oder 38.0 v. H. der Gesamtlänge der ge— nehmiaten Bahnen (im Vorjahre 1066 Bahnen mit oder 37, v. H.). Dle preußische Staatseisenbahnverwal⸗ tung tritt für Rechnung Dritter als Betriebsfübrerln ven 159,2 km (1 Babnen) *), der Provinzialverband der Provinz Brandenburg von 287,5 km (8 Bahnen), der Provinzialverband der Provinz West⸗ falen von 664 km (3 Bahnen) und der Provinzialverband der Pro—

22,3 v. H.) der Gefamtlänge der genehmigten Bahnen.

vinz PsꝘa(uern von 1235,53 km (18 Bahnen) auf.

Das Anlagekapital der genehmigten nebenbahnähnlichen KLleinbahnen als das der für die Herstellung und Autrüstung der Bahnen ins gesamt aufgewendete Betrag, bei Bahnen, die ganz oder teilwelse auf eigenem Bahnkörper angelegt sind, einschließlich der gziffermäßig feststehenden) Grunderwerbekosten, gilt hat sich letzten Geschäftsjahre von 676 513 350 M auf 703 684 394 M erhöht. Es entfallen auf 1 Km durchschnittlich 64 100 ½ (im Vorjahre

62 747 ½); 1 km Vollspur kostet 81 400 A6

D218 S), 1 km Schmalspur 51 228 4 (im Vorjahre 50 981 w).

An der Aufbringung des Anlagekapitals sind beteiligt:

der Staat (Kleinbahnunterftützungsfonds) . mit 120 243 839

' 93 433 466 152 377 658 , 95 561 041

ii .

Sun achtete llgten— in sonstiger Weise, insbesondere von gewerbs— mäßigen Bau- und Betriebsunternehmern

ö

,

oder durch Anleiben usw, sind aufgebracht 212 068300 .

Die Rentabilität läßt eine, wenn auch nur geringe, so doch allmähliche Besserung erkennen. Bei Betrachtung der Rentahilität scheiden zunächst alle diejenigen Bahnen aus, die noch nicht voll oder erst kurze Zeit (noch nicht ein Jahr) im Betriebe sind, ferner die⸗ jenigen, die in der Hauptsache nur dem Prwvatinteresse des Etgen⸗ tümerg dienen oder deren Reingewinn aus sonstigen Gründen nicht zuverlässig festgestellt werden konnte. Von den dann übrig bleibenden, in Betracht ju ziehenden 282 nebenbahnäbnlichen Kleinhahnen bahen 21 (16 vollspurige und 5. schmalspurige) im letzten Geschäftsjahre

9). Außerhalb Preußens besitzt die preußlsch - hessische Staats—

eisenbahnverwaltung noch 42760 km GEisenbahnen.

Außerdem i die Preußlsche Staalseisenbahnberwaliung ängde ( Bahnen) die Augübung des Fahrdienste.

auf 7, Em Gttecken

4563 75 km . ein ihm ebenbürtiger Klavie dem Sänger ̃ ein bochkünstlerisches z eschatzte Chor- 22. Sonntags onzer haite den Blüthnersaal an demselben Tage bis auf den letzten Platz Zuhöterichar kam, obwo stattfinden mußte, voll zu ibrem Recht; zeigte sich in den ebenerwähnten Wagnerschen Tonwerken und Smetanas Vysehrad“ als vollwertiger Musiker und fein

23

akündigung, Brund Kittel rche sters leiten würde,

rchesterleiter s Blüthner⸗

leine Programm. denn Herr Kittel

lerischer Gestalter.

TMNegen T7 I Tl anhalt. Niedersckl.

3 10 * Nachtẽ Niederschl.

For rf * Neb el

5 5 meisf bewöltt

1 Schnee . J Nachts Nieder chi.

SWI Regen S N anbalt. Niederschl.

ö, , n dee ne l. ö.

3 5 0 messt bewöllt

7s SW Regen S 3 Nanbalt. Nieder cht.

Mit dem Bruno Kittelschen Cbor, dessen gediegene Leistungs—« säbigkeit in diesem Winter bereits des öfteren an hervorragenden Stellen erprobt wurde, brachte er ferner die Ouvertüre und das Baechanale aus der Pariser Bearbeitung deg Tannhäuser“ sowie das und die Ballade der Senta aus dem „Fliegenden zu Gehör; in letzterem Opernfragment wurden die Partien der Mary und des Erik von Frau Paula Werner-Jensen und Herrn Hans Scheuermann eindrucksvoll vorgetragen, dagegen stand die Wiedergabe der Senta durch Frau Loehr⸗ ? auf gleicher Höhe. Im jweiten Teil des Fonzerts machte das ergreifende Chotwerk Nänie von Brabms tiefen Eindruck. Arno Rentschs Deutsche

Shidenes=

Svpinnerlied“

Danstholm

äger nicht

Haparanda

* R BHF.en * ten Satzkunst auch dem Kompeonisien e

ungemein wirksame

diesmal leb

. 3 Hervorruf ein. 8 mmerhus

Das temxeramentt den Feind!“ mußte wiederbolt! der anfeuernden Leitung des

.

62,2 Windst. Gcner 3 Nacht Niederschl ,,,, JIöl i SKW JI Regen 1 9 2 on SSS S wolken =* G ==. J enn, mm, . DS 4 bedeckt 1 1 35 SW I bedeckt 16 —= 1

1 J 1 2 woltenl 17 0 —0 2. 3 0 0 8 3 5 . 6

odengenannter Werke mit heste id zeigte sich sowobl in den kraftvollen wie auch jarten drucksmittel in den Orchester trug zum Gelingen des

das Blüthner⸗ tel wesentlich

ch sein aufmerksames

a und Georg

. Bach⸗Schubert.

Tage vorber im B

anstaltet hatten, t von musikalischem GSeschmack un Gattin mit vollkommener Ar Walter fünf Schubertsche Lieder,

vorgetragenen

i.

wassung begleitet, sang der Tenorist Herr

ersinger) von

(Professor Emil Pri de . feines ieser altklassischen

3935,66 kim

Musik auf das schönste

ü . 5 S 1 bedeckt 8 0 90 Gagllari Nb d Nd J wolli 8 8137 Zurich öh SS JIwollig 14 019 en w,, , N NJ wollen 5 5 8 ö an

rindist T7567 7 NM s hener d b,

tet NIös 5 SSO Ibedeck H G G messt bewölft

6e d Kees Re bedeckt 1 G 1 melst bewölkt

und Flöte von Schubert

Geige von Bach und Variati

nstlerischen Gesichtspunkten f hatte auch ein s Weißgerber einige asaal gab.

vervollständigten das fesselnde un zusammengeste lte Konzert, das der ju Tage vorher im Ki im Knabenalter Instrument schon we zweifellos vorhanden zu weiterer Blüte entwickeln wird.

Zum Besten des blldeter Stände“ fand am? abend der Sängerin Ella Schmücker st Geigerin Laura He Behm und Profes

ermannstadt

Vrogramm.

Auch mustkalisches Empfinden ist inder Reife gewiß noch Eln Hochdruckgebiet über 778 mm über Larrland entsend Ausläufer nach Skandinavien, ein solches über 770 mm beñn ostwärts vordringend, f Sin men, 750 mm üb . Anl. nach Deutschland und Großbritannien. In Deutschland sst Weiter vorwiegend trübe; ? ; 58 winde, sonst schwache Wi Nordwesten ist b

Frauen. Ve R für Notleidende ge⸗ Uontag im N unter Mitwirkun und der Heiren E Lafont, die die Klavierbegleitung über— Programm wies durchweg fungen im übrigen der en Sängerin läßt sich au anstlmme als

ie Namen neuerer Komponisten auf, deren riegerlschen Zeit angepaßt waren. nur gutes sagen; sie verfügt über eine angenehme Soy weitere Vorzüge sind ein geschmackt che hervorzuheben. ringsum“ von Max

Von der bekar

Besonders aut gelangen ihr die Lieder Feinde Mitte ilun ler, „Die Husarenbraut' von Fritz Fleck und vor allem „Zur Schlacht‘ von R. Wintzer, das auch den Beifall fand. Einen „Andersen⸗Abend“ veranstaltete um die Zeit der dänische Hofschauspieler Ja ob Texisre im Bechsteinsaal. Das Programm enthielt acht Märchen seines bderübmten Landsmanns. Der Künstler verstand es durch seinen fein charakterisierenden dramatisch⸗ belebten Vortrag dag Interesse der Zubörerschaft für die in den ver— schledenen Erzählungen geschilderten Vorgänge zu eiwecken sie nun mehr bumorissischer Natn „Es ist gang gewiß‘ und „Die Springer“. schichte von einer Mutter“ ernstere Seiten berühren. spendete dem Künstler lebhaften Beifall. ;

In dem üblichen Symphontkekonzert des Pbilbarmoni-« schen Orchesters unter der Leitung bon Camillo Olldebr am Dienstag wirkten die Sängerin Fräulein Ne S4 und der Organist Walter Fischer mit.

in den Erzählungen e in der Ge⸗

28 Wußbltku . Das ublttum . Geschw mps. ; 1370 und 1800 m Höhe überall 12.4, dann Temperaturzunabme bit 1099 Grad. In 1400 n

Dank ibtem starken

767,0 SO 1 bedeckt 7 1

) Jenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgen nach solgender Stala: 0 O9 bis G4 mm; 1 05 bis 1,4 mm: 2 135 bis 24 mm; B 335 bis 8,4 mm; 4 3.5 bis 44 mm; 5 45 bis 65,4 mm; 6 55 bis G„5 bis 74 Tam; S T5 bis S. mm; 8 O nicht beobachtet. Sei

et einen

ndert sich,

* * Suüdfrankrei Uesrtan

2 zm Mordrresten vwweBen msEFtde Si 5 tm Mordweste weden n Sudwest 54136 * 2 d— I * r Rr e; stwal der Glide berrscht Frost, in 2 sp * N FenHKeorw Mꝛze* RI * 55 ; sant all fanden derschläge statt * 7 —àᷓ 5352 8 Deutsche Seewarte.

gen des Königlichen Asronautischen b servatoriums,

2

—3ffen II; MM Meerlirre . e. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

. März 1915, 7—3 Ubr Vormlttags. 500 m 10⏑ m 1500m 2000m 2500 m m ,. . 7.3 —114 12.4 10, 7,8? 80 54 36 . 0 8 rn n * 3 ö