1915 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

‚. . 8 ö

/

an m.

]

5130

Deutsche Verlu stlisten.

(S. 115.)

5. März 191

Reserve⸗Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 19. Gestorben infolge Krankheit:

1 w 4 = 4. Batterie.

Willy Münzer am 4. 2. 15 i. Laz. Exin *.

. Res

I. Pionier⸗Bataillon Nr. 12. 2. Kompagnie. w Gefecht 16. II. 15. . ö Pion. Alfred Gärtner Hilberstorf, Freiberg bef. sich in Gefg

3. Kompagnie.

sch.

Res. Martin Lieber Seifen, Dippoldiswalde verwundet, Gefr. Friedrich Kellermann Chemnitz durch Unfall verletzt. Gestorben infolge Unfalls:

. 3. Kompagnie. Pion. Hermann Bitterlich Bautzen am 22. 2. 15 im Laz. 4. Berichtigung früherer Angaben. 3 Kompagnie.

Res. Albert Uhlig Chemnitz bish. J. verw., vermißt. (V. 2. 36.) Res. Max Sickor Lungmitz bish. leicht vewv. vermißt. V. L. 38.) Res. Otto Götze JI. Keilbusch bish l. verw., vermißt. (V. L. 38.)

Il. Pionier⸗Bataillon Nr. 12. 2. Reserve- Kompagnie. Gefecht 19. II. 15.

; * it * M Mano rosror N 311m“ Wehrm. Hugo Berger Radeberg,. Dresden⸗N. verwundet.

Reserve⸗ Kompagnie. Gefechte 6., g. u. 13. II. 15. iber Halbestadt, Pirna schwer verw.

lftred Heinrich Freiberg schwer verwundet.

86 1. 6 Krgsfr. Otto Schob Weißig, Großenhain schwer verwundet. Erf. Res. Johannes Haubold Königstein, Pima leicht verwundet. Krgasfr. Max Labude Brockwitz, zen leicht verwundet. Ers. Res. Rudolf Berger Doifhain, Dresden- A. leicht verw. Einj. Freiw. Johannes Graf Dresden leicht verwundet.

J. Pionier⸗Bataillon Nr. 22. 2 Kompagnie. . Gefecht 16. II. 15. Wehrm. Alfred Gärtner Dresden leicht verw., bei der Truppe. 3. Fompaan je. Gefecht 16. II. 15. = Pion. Heinrich Fröhlirich Niederhäslich, Dresden⸗A. gefallen. Gestorben infolge Unfalls: 3 Kempaanie. . Gefecht 15. II. 15. tn. Erich Franke Oschatz durch Unfall F. Berichtigung früherer Angaben. l. Kompagnie.

2

findet sich in Gefangenschaft. (V. L. 26.) 2. Kompagnie.

Pion. Fritz Roßbach Schönbrunn bish. schwer verwundet,

6, 6 m enn ngenfehaf N R 960

befindet sich in Gefangenschaft. (V. L. 20.)

M M 6 54 * rr e n * 2 * 27 216 . Pion. Max Hartung Wernsdorf bish. verwundet, befindet

sich in Gefangenschaft. (V. L. 22.)

3. Kompagnie. Gefr. Fabian Schuß müller Schwinds verw., befindet sich verw. in Gefangens Gefr. Max Viehrig Reinhard

findet sich in Gefangenschaft

8 21)

IJ. Pionier⸗Bataillon Nr. 22.

4. Kompagnie.

Gefechte 25., 27. u. 31. J., L., 6. 9., 10. 13. u. 16. II. 15. Res. Max Bräuer Arnsfeld, Annaberg leicht verwundet. Einj. Freiw. Otto Großlaub Chemnitz leicht verwundet. Krgsfr. Georg Meinhardt Treuen, Auerbach leicht verw. Pion. Paul Liebe, Bährichen (Böhrigen?), Döbeln, J. v. b. d. Tr.

Utffz. Johann Sohnrey, Hamhurg, schw. v. u, am 10.2. 19 gest. Karl Unger Rötha, Borna schwer verwundet.

Walther Knoll, Wohlhausen, Oelsnitz, l. verw., h. b. Tr

Hunger Oederan, Flöha leicht verwundet. 1. Reserve⸗ Kompagnie. Gefechte 3. 4, 6., 10., 15., 17. u. 18. II. 15. Ers. Res. Carl Hofmann Burgstädt, Rochlitz leicht verw. Kess Paul Trommler Wolfsgrün, Schwarzenberg J. v. 4 Franz Wie de mann Crottendorf. Annaberg schw. v. stes. Albin Lehe is Rothenacker (7, Plauen leicht verwundet. tsche Borna leicht verwundet. erfe sdorf, Glauchau gefallen.

Bautzen leicht verw., 63, Großenhain ͤ

h 6 . .

ö. gestorben am 18. 9. 14. 2. M. ve⸗? Renner, Matthäos od. Mattaus, Sold., 1. Komp. Inf. Regt. 104, JS Gefechte 3. 4. in Mont de Marfan. ö R. Adolf Be rgt Stollhe Reuter, Ernst, Sold., Feldart. Regt. 78, in Casablanca. k Reuter, Oskar, Gren., Gren. Regt. 190, in Casablanca— e Leipz Richard, Georg, Sold., 3. Komp. Inf. Regt. 107, in St. Nrieir, ler Marieney verwundet. ö Berichtigung früherer Angaben. Richart, Max, Sergt., 11. oder 12. Komp. Inf. Regt. 102, in k ö k ö am 24 3. ö. ö ,, 9 , jn Ge. Richter, Inf. Regt. 182, in Clairvaux, Hop. temp. 2.

R ö 1 l 6 J . 6G ? bish. vermißt, in G ö i ö ker, . 34 ö Regt. . , . 63 sr Fefznset sR Richter, Ernst, Sold. Komp. Inf. Regt. 104, in GCastres. Pion i, . R 91 K bish. vermißt, befindet sich Richte t, Hermann, Sold. Gren. Regt. 160, in Rochefort

, , . 3 Hö6p. mixte . . Landwehr-Pionier-Kompagnie, XII. Armeekorps. Ri ch , ö MJ 6 In nYVmbotet, g Op. I . . Gefechte 21. XI. 14, 11. u. 12. II. 15. Richter, Herm, Sold. Inf. Regt. 182, in Rochefort, Hö6p. mixte. Hptm. d. 2. Kompführ. Bruno Stock Wallhausen, Sangerhausen Richter, Seld. Ink. Regt. 102, in Limoges, Höp. lei ndet. Richter, Johann, Sold, Res. Inf. Regt. 104, in Limoges, Hosp. Offz. S itbart Schönau⸗Neutitsch in Mähren Richter, Johannes, Utffz. Inf. Regt. 104, in Sisteron. Richter, Karl, Utffz, Inf. Regt. 107, in Toulouse. Wehrm en⸗N. gefallen Richter, Martin, Sold., Inf. Regt. 1065, in Verdun, Höp. Utffz. d av sdorf, Pirna gefallen. temp., verwundet. Utffz. d. Lost. Heinrich hanbau, Pirna J. verw. Richter, Paul, Sold, Feldart. Regt. 78, in Castres. Wehrm. Oskar Homil MNarienberg schw. v. Richter, Paul, 19 Komp. Inf. Regt. 104, in Castres. Wehrm. Max Möbius Döbeln icht verwundet. Richter, Robert Johann, Gren., 7. Komp. Gren. Regt. 100, in Utffz. d. L. Karl Arnold Neuwied, Koblenz gefallen. Toulouse, Höp. mil. 60, verwundet. Wehrm. Felix Ritter Ottmachau, Oppeln gefallen, Richter, Waldemar, Sold., Gren. Regt. 100, in Toulouse, Depst Wehrm. Karl Schürer Schneeberg, Schwarzenberg schw. v. des prisonniers. Wehrm Richard Winkler i Niedermuschütz, Meißen I. v. Richter, Waldemar, Sold. Inf. Regt. 102, in Toulouse, Depot Wehrm. Arthur Lo mmatzsch Dresden⸗Cotta leicht verw. des prisonniers. Gefr. d. L. Paul Heller Copitz, Pirna leicht verwundet. Riedel, Arthur, Sold., 10. Komp. Inf. Regt. 133, in St. Yrieix. Wehrm. Willy Kluge Klotzsche, Dresden⸗N. leicht verw. Riedel, Emil, Inf. Regt. 133 in Montauban. Wehrm. Max Jung Dresden leicht verwundet. Riedel Richard, Sold. Inf. Regt. 107, in Bayonne, Höp. Wehrm. Paul Ulbricht Wehrsdorf. Bautzen leicht verw. Rithe, 9. Komp. Inf. Regt. 182, gestorben auf dem Schlachtfelde

Wehrm.

lrthur Schöne Mockethal, Pirna leicht verwundet. Gefr. d. L. Wilhelm Heuer Schöna, Pima leicht verwundet. Wehrm. Otto Leitert Sggeritz, Großenhain leicht verw. Ers. Res. Richard Salge Koͤnigsberg leicht verw, b. d. Tr.

Mobile Bahnhofskommandantur Nr. 2, XII. Armeekorps. Ltn. d. R. d. Garde Reiter Regts. Adj. Ludwig Freiherr Leuckart von Weißdorf Berlin schwer verw. am 28. 1. 15. II. Munitions⸗-Kolonnen-Abteilnng, XIX. Armeekorps. 5. Artillerie ⸗Munitions Kolonne.

ö. . Gestorben infolge Krankheit: . Wehrm. Fahr. Hermann Degen Dresden am 15. 2. 15 f.

Landwehr⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 21. 2 Gestorben infolge Krunkheit: = Res. Krankenm, Paul Zimmermann Ronneberg am 9. 2. 15 im Res. Laz. 13 7. Landwehr⸗Feldlazarett Nr. 24. Mil. Krankwt. Paul Lach mann am 10. 2. 15 d. Unfall schw. verl.

1. Train⸗Bataillon Nr. 12. Gestorben infolge Krankheit:

3 . 2. Er satz⸗ Es kadron. Krankenpfleg. Gustao Kretz schmar am 28. 1 15 im Laz. Dresden *.

Liste Ider von England ausgetauschten Kriegsgefangenen (Sächsilche Heeresangehärige).

(Zugleich Berichtigungen zu den Verlustlisten.) Häcker, Max Krasfr., 2. K. R. J. R. 244. WV. L. 71 u. 98.) Zaubitz er, Udo, Jäg. 5. Komp, Jäg. Regt. 13. (V. L. 49 Knorr, Philipp. Res. 3. Komp. Inf. Regt. 104. (V. 8. 114.)

B. 2. 71 u. 112.)

In

Kurt, Erf. Res., 9. K. R. J. R. 244. Wagner, Paul, Wehrm. , 6. K. R. J. R. 244. V. E. 71 u. 114.)

Kuntze, Paul, Wel . R R FR 2 34

, K

1 (V. E. 71 l. 75.) . 3. (V. L. 87 u. 114.) Müller, Alfred, Uiffz. d. R.. 5. K. J. R. 133. (V. L. 59) Fabel, Max. Uiffz. d. S., 9. K. R. J. R. 243. V. LE. 57 u. 7c) P er, Hugo, Wehrm., 2. K. R. J. R. 244. (V. E. 71 n. 9865.)

11

Päßl

In Üriegsgefangen haft brsindliche Angehärige der Sächsischen Armee, über die ungenaue Angaben aus der Gefangenschaft vor⸗ liegen und in den Verlustlisten noch nicht gemerden sind. Alle Truppenteile, sowohl aktive, wie Reserve⸗ und Land= wehr-Formationen, werden ersucht, zu prüfen, ob unter den Nachgenannten sich Angehörige der eigenen Formation befin—

Rrgsfr. Franz Kum mer, Nünchritz, Großenhain, d. Unf., schw. v.

den, und bejahendenfalls die fehlenden Angaben zu ergänzen

und Nerlustlisten einzureichen.

. . ö ö 2. . k ö ; 8 8 2 J 2 Pion. Willy Reiher Schedewitz bish. leicht verwundet, be⸗ Hampel Ge mpel ?),

9. Komp. Inf. Regt. 107, in

1. Alfr., Clermont⸗ Ferrand. Lahl, Max Willy, Sold., 8. Komp. Inf. Regt. 104, schwer verw., in England, Aufenthaltsort unbekannt. Lax, Walter, Ltn., Res. Fußart. Regt. 12, in England, Aufenthalts⸗ ort unbekannt. Oehmiger, Arthur, Adj., Gren. Regt. 100, in Chateau d' Olsron. Ostermeyer, Vzfeldw., Inf. Regt. 107, in Castres. Otto, Emil Arthur Res., Gren. Regt. 1090, in Limoges. 83 dw rm 8 B = N;) ** R 32 Otto, Georg, 2. Komp. Inf. Regt. 182, in Vitry⸗le Frangois am 18. 9. 14 gestorben.

Otto, William, Utffz., Inf. Regt. 104, in Clermont-⸗Ferrand. Oettel, Alban, Res., Gren. Regt. 109, in Castres.

Panitz, Paul, Sold, Inf. Regt. 162, in Limoges, Hop. Bsnsdictins. Partholomsian, Georg, Gren. Regt. 1060, in Arcis s. Aube,

dundet.

i Höp. civil., verw Parwitz, Paul, 8. Komp. Inf. Regt. 133, in St. Yrieix, verw. Paujner, Inf. Regt. 102, in Camp. de Chaälons, Höpit. Peischert, Emil, Ken., 4. Batr. Art. Regt. 32, in Toulouse,

Höp. 60.

i Gren. Regt. 100, in Agen. Pel Sold., Inf. Regt. 182, in Lodéve, Höp. compl. 32. Pjaud Gielleicht Pn fa u), Kurt, Utffz., Ldw. Inf. Regt. 104,

Pöpel, Emil, 2 Komp. Res. Inf. Regt. 242, in Portsmouth. 16 . T 2 Mm 9 2. 9 * Brischner, Richard, Wehrm., Low. Gren. Regt. 100, in Mo 41 Ba Montauban. Raade, Paul, Inf. Regt. 1097, in Bayonne, Höp. mil. nn

Ramm , Wilh., Utffz. Inf. Regt. 102, in Espira de l'Agly.

Rank, Max Heinrich, Sold., Inf. Regt. 107, in Toulouse, Depot

. des pPrisonniers

gestorben.

Rehm Kan. , 4. Batr. Feldart. Regt. 78, in Maisons⸗en⸗Champ., hn

Rehtyner wielleich Reuthner), Karl, 11. Komp. Inf. Regt. 1097, in Marmande.

Reichel, Otto, Sold. Inf. Regt. 102, in St. Jean Pied de Port.

Reinecke, Arthur, Sold., Inf. Regt. 107, in Rochefort, Höp.,

verwund 97 —ᷣ 1ILEUull L

Rei nhardt, Paul, Sold., Inf. Regt. 107 in Toulouse. Reinhold, Arthur, Sold., 7. Komp. Gren. Regt. 100, in Limoges,

vor Vitry⸗le Francois am 18. 9. 14. Ritter, Walter, Sold., g. Komp. Inf. Regt. 194, in St. NYrieir. Robisch, Max, Sold., Gren. Regt. 100, in Chateau d' Olsron, verwundet.

Rolh (7, Bruno Arno, 6. Battr. Feldart. Regt. 78, in 4. Höp. temp. . ; Roßbach, Richard, Sold. 10. Komp. Inf. Regt. 104 in St. M Roßberg, Rudolph, Sold.,, 12. Komp. Inf. Regt. IF. St. Yrieix. ; Roßler, Mar Wilhelm, Art. Regt. , in St. Martin den Roßner, Wilhelm Friedrich, Inf. Regt. 19, in Casablanca Ro st, Max Oskar, Gefr. Ldw. Inf. Regt. 100, in Toulouse, d des prisonniers. - Ro st, Paul, Sold. Gren. Regt. 109, in Paris gestorben am 1.1 Roth, Paul, Sold., Inf. Regt. 133, in Brive. Rothe, Max Tmik, J2. Komp. Inf. Regt. 102, in Lourdes. Röder, Oskar, Gren. Regt. 100, in Bordeaux, Hop. Röschke, Paul, Sold, Inf. Regt. iC. in Clermont, Ferrand, RudlowsFky, Josef, Sold., Gren. Regt. 100, in Toulouse.

Rudolph, Cafloffa vielleicht Carlossa, Rudolph), S Inf. Regt. 182, in Bordeaux, verwundet. Rüdrich, Heinrich, Ref, 1. Komp. Gren. Regt. 100, in Rützel, Sold., Gren. Regt. 100, in St. Vrieix. Seibt, Oskar, Ufffz., 19. Komp. Inf. Regt. 105, in Toulom Seichepim, Nicolas, Sold. 8. Kemp. Inf. Regt. 107, in Ceh Seifert, Franz, Sold, Inf. Regt. 182, in Limoges, Höp. Siesfarth Seiffer??. Otto, 1. Battr. Art. Regt. Clermont⸗Ferrand. . Silißgart * Gustav, Gren., Gren. Regt. 100, in Perig Solnann, Max, Gren., Gren. Regt. 100, in Toulouse. Soll, Jakob, Gren., 4. Komp. Gren. Regt. 190, in St. rien Schafer, Emil, Sold., Inf. Regt 178, in St. Martin de Schafer, Walter Erwin Rudolf, Sold., Schütz. Regt. 6 St. Martin de Ré. Schafert, Walter, Schütz. Regt. 108, in St. Martin de R Scharze, Otto, Sold, Inf. Regt 139, in Casablanea. Schäfrich, Kurt, Sold., 5. Komp. Schütz. Regt. 108, in Poi Caserne de la Chauvinerie. Sch libert, Robert, Sold. Schütz. Regt. 198, in Sisteron. Schmid, Alfred, Sold., 10. Komp. Res. Inf. Regt. 245, in R

verwundet. Schmidt, Otto, Sold, Inf. Regt. 181, in Castres, Hop. n gestorben a. 14. 11. 14. Schmitt, Hans, Sold, 6. Komp. Res. Inf. Regt. 143, in kerque, Hop. milit., gestorben a. 2 11. 14. Schmitter, Friedrich, Sold, 6. Komp. Art. Regt. 32, in Lim Höp. milit. 4. Schneider, Jakob, Sold., Inf. Regt. 181, in Toulouse. chneider, Max, Kan. Art. Regt. 28 in Rochefort, Höp. n chobiki, Sold. Inf. Regt. 182, in Limoges, Hop. Béncedin chofer, Bruno, Sold., 3. Komp. Jäg. Batl. 12, in Tou

5

¶GGGG

Scholz, Bruno, Sold., Feldart. Regt. 48, in Clermont Ferran

Schonen, Paul, Sold., Inf. Regt. 178, in Limoges, Höp.

dictins. chön, Oskar, Sold., Jäg Batl. 12, in Roanne. chreiber, Isidor, Inf. Regt. 181, in Toulouse. Schrimer, Karl Alb., Inf. Regt. 177, in Limoges, Hop. 8 dietins. roger, Erwin, Sold., Inf. Regt. 139, in St. Jean! ort

GGG)

1.

J ter Otto, Sold. Inf. Regt, 181 in Pau. he, Ralph, Sold., Schütz. Regt. 108, in Montauban. ert, Be ert, Erdmann Friedrich, Utffz. 1. Komp. Jäg. Batl. E Sch weig, Willibald, Sold, 11. Komp. Inf. Regt. 177, 8, . Starke, Alfred, Utffz., Schütz. Regt. 108, in Montauban. t in Tours, gestorben u. beerdigt i. Friedhof La Salle. 7 . 3 6 2 ro bel, Max, Sold, Schütz. Regt. 108, in Montauban.

.

t

Stubner Karl, Sold., Inf. Regt. 139, in Toulouse.

X . 8 8 ] c 411 Tale mann, Richard, 12. Komp. Inf. Regt. 182, am 17. I.

am 11. 11. 14 in Wimereur gestorben. Teuscher, Schütz. Regt. 108, in Chateau d' Olsron.

St. Quen gestorben.

Thell, Ernst, Fahrer, Feldart. Mun. Kolonne 10, Ers. Did.

25. 10. 14 auf dem Schlachtfelde tot aufgefunden.

Theiß, Ernst, Sold., Feldart. Regt. 12, in Castres.

Thiele, Oskar, Sold. Inf. Regt. 178, in Montauban.

Thoma, Arthur, Sold., Inf. Regt. 139, in Blaye

Timacus, Johannes, 13. Komp. Inf. Regt. 182, a. d. Scl feld a. d. Marne am 13. 9. 14 gestorben.

Tischler, Karl, 2. Komp. Pion. Batl. 22, in Vierzon Hop.

Tischof, Max. Sold. Feldart. Regt. 12, in Pau, Hop. Nols

Trent, Emil, Sold., Feldart. Regt. 78, in Tizi⸗Ouzou (Algien

Tretz e, Richard, Sold., Inf. Regt. 178, in Limoges, Hop. * dietins.

Toerferd, Robert, Inf. Regt. 139, in St. Martin de Ré.

Uhlig, Inf. Regt. 139, in Capelle d' Armentisres, Nord a. 21.

d. engl. Sold. a. d. Schlachtfeld tot aufgefunden.

Uhlig, Hans, Jäg., Jäg. Batl. 12, in St. IYrieix.

Ve st, Heinrich, Sergt., 3. Batl. Feldart. Regt. 12, in Castres.

Veydner, Arno, 6. Komp. Schütz. Regt. 108, in St. Martin de am 19. 9. 14 gestorben. ö

Wadmar, Joh. Aug, Sold. 3. Komp. Schütz. Regl. 108. in Ca s. Marne, Höp.,, am 14. 10. 14 gestorben.

Wagner, Kurt, Sold. 2. Komp. Res. Inf. Regt. 4, verwurne England, Aufenthaltsort unbekannt.

Wagner, Richard, Sergt. wiell. Gefr. W), 2. Komp. Res. Inf. Regt. 244, in Palais Belle Ile en mer.

Wagner, Wilh., Ütffz, Schütz. Regt. 168, in Chateau Ile d' O?

Walter, Sold., Art. Regt. 28 in Auch.

Walter, Sold. Inf. Regt. 182, in St. Martin de Ré. Walter gt., Jäg. Batl. 13, in Casn. Weigert Solz. 7. Komp. Inf. Regt. 182, in T

Bordeaux, Höp. temp. lyce. Weinholdt, Hans Sergt., Schütz. Regt. 108, in Tours, Höp Weise, Emil Max. 11. Komp. Inf. Regt. 154, in Vitry⸗le am 13. 9. 14 gestorben. Weiße, Friedrich, Sold., 3. Komp. Jäg. Batl. 12, in Toulouse, Weise, Hugo, Sold., Inf. Regt. 132 in Rennes. Weiß, Martin, Sold. Schütz. Regt. 108. in Montlugon. Werner, Alfred Léon Giell. Bruno?), 10 (?) Komp. Inf. Rem in Lorient.

West ler, Willy, Sold. Inf. Regt. 181 in Agen.

Willy, Kristian, Inf. Regt. 139 in Bengerae, / Winkler, Friedr. Johann, hh. Komp. Inf. Regt. 181, in St.

Pied de Port, am 8. 1. 15 gestorben.

Winter, Heinrich, Sold. Jäg. Batl. 13, in Frankreich, Aufenth⸗

unbekannt. Wirder Alfred, Sold. Inf. Negt. 139 in Casablanca. Wolff, Alfred, Sold., Inf. Regt. 182, in Paris, Hop. verwunder

Wünscha (?). Alfred, Jäg. Batl. (2), in Roanne (Eoire) verwur

Wu st ig, Martin, Schüße, 12. Komp. Schütz. Regt. 108, in Clers * Ferrand.

Zacharias, Robert, Sold, Inf. Regt. 181, in Limoges, Hop. Ifhiving- Max, Kan, Artill. Regt. 32 in St. Mrieir- Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagts-⸗Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

ke hler, Reinhold, Gefr. d. Res., 12. Komp. Inf. Regt.

Deutscher Reiehsanzeiger

und

öniglich Preußiseher Staatsanzeiger.

Ner Kengspreis beträgt vierteljährlich 8 M A0 3. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten nnd Zeitungsspeditenren für Selbstahholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 3.

XX dr

Anmzeigenpreis für den Raum riner 5 gespaltenen Einheits zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.

1

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs und Staatz anzeiger Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

M 56.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe. Bekanntmachung über die Vornahme von Zwischenzählungen der Schweine am 15. März und 15. April 1915. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 31 des Reichs⸗

esetzblatts. Erste Beilage:

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1915.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ konzessi on.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch- ungarischen Minister des n. und Königlichen Hauses und des Aeußern, Vorsitzenden des gemeinsamen Ministerrats Stefan Baron Buriän von Rajecz den Hohen Orden vom Schwarzen

Adler zu verleihen. ;

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ;

dem Generalsekretär der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westpreußen, Landesökonomierat Steinmeyer in Grabowo, Kreis Schwetz, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem städtischen Rechnungsdirektor a. D. von Staedel in Dortmund und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Gleine in Gardelegen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnbetriebssekretär Padberg in Elberfeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kanzleisekretär a. D. Völker in Berlin das Verdienst⸗ kreuz in Gold sowie

dem städtischen Gas- und Wassermesserableser Piezunka in Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnãdigst geruht:

dem Vizeadmiral Souchon und dem Kapitänleutnant der Reserve des Seeoffizierkorps Müller (Wilhelm) die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: der Großherrlich Türkischen Im⸗ tigzmedaille in Gold und in Silber mit Schwertern (Medaille für Treue und Tapferkeit), letzterem: der zweiten Klasse des Königlich Spanischen Ordens für Verdienste zur See.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Landstallmeister Grafen von Sponeck in Trakehnen, Kreis Stallupönen; des Königlich Sächsischen Albrechts kreuzes: dem Königlich sächsischen Revierförster Land in Blachow, Kreis Lublinitz; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Vermessungsinspektor, Landesökonomierat Cassel; ferner: des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Professor an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover, Geheimen Regierungsrat Dr. Arnold; sowie des Oesterreichisch-Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:

dem Generalsekretar des Landesökonomiekollegiums, Oekonomie⸗ rat Dr. von Altrock in Berlin.

Förster in

8

Berlin, Montag, den 8. März, Abends.

Dentsches Reich.

Der Geheime Registraturassistent Bache ist zum Geheimen Registrator im Reichsmarineamt ernannt worden.

Bekanntmachung

über die Vornahme von Zwischenzählungen der Schweine am 15. März und 15. April 1915.

Vom 4. März 1915. 1

Der Bundesrat hat auf Grund des S3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschastlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§51 Am 15. März und am 15. April 1915 findet eine Zählung der Schweine statt. Die Zäblung, welcher die für die Vornahme der kleinen Viehzählung geltenden Bestimmungen zugrunde zu legen sind, erstreckt sich auf Schweine: I) unter 5 Jahr alt; 25 1 bis 1 Jahr alt, darunter sind a. Zuchteber, b. Zuchtsauen; 3) 1 Jahr alt und älter, darunter sind a. 3 b. Zuchtsauen. §2 Die Landeszentralbehörden erlassen die Bestimmungen zur Aus— führung dieser Verordnung.

83 Dem Kaiserlichen Siꝛatistischen A. te sind die Ausfährungs⸗« bestimmungen sowie die Ergebnisse der Zwischenzählung, vom 15. Mär 1915 big zum 1. April und die Ergebnisse der Zwischen⸗ zählung vom 15. April 1915 bis zum 1. Mai 1915 einzusenden. 5 4 Wer vorsätzlich eine Anzeige, zu der er auf Grund dieser Ver⸗ ordnung aufgefordert wird, nicht erstattet oder wissentlich unrichtige oder unpollständige Angaben macht, wird mit Gefängnis his zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark bestraft; auch können Schwelne, deren Vorhandensein verschwiegen wird, im Urteil für dem Staate verfallen erklärt werden. 85 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 4. März 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. De lbrück.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 31 des Reichs-Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4667 eine Bekanntmachung über weitere Regelung des Branntweinverkehrs, vom 4. März 1915, und unter

Nr. 4668 eine Bekanntmachung über die Vornahme von Zwischenzählungen der Schweine am 15. März und 15. April 1915, vom 4. März 1915.

Berlin W. 9, den 6. März 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Oberregierungsräten Jae ger und Frick im Ministerium für Handel und Gewerbe den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen sowie den bisherigen Kreistierarzt, Veterinärrat Wilhelm Rust zum Regierungs⸗ und Veterinärrat zu ernennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestãät des Königs hat das Königliche Staatsministerium den Re— gierungsrat Julius Schultz in Posen zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschuß zu Posen, abgesehen vom nf auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitz des Bezirksausschusses ernannt.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bel der Geologischen Landesanstalt in Berlin ist der außer⸗ etatmäßige Geologe Dr. phil. Erich Meyer zum Bezirks⸗ geologen ernannt worden.

1915.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dem Regierungs- und Veterinärrat Rust ist die Stelle des Regierungs- und Veterinärrats bei der Königlichen Regie⸗ rung in Breslau übertragen worden.

Fin anzministerium.

Die Rentmeisterst elle bei der Königlichen Kreiskasse in Dillenburg, Regierungsbezirk Wiesbaden, ist zu besetzen.

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf 5 4 der allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen Staate vom 21. Dezember 1871 bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß dem Mark⸗ schelderaspiranten Alfred Fick zu Weidenau (Sieg) die Kon⸗ zefsion zum Betriebe des Gewerbes der Mark— scheider von uns erteilt worden ist.

Fick wird seinen Wohnsitz in Weiden au, Kreis Siegen, nehmen.

Bonn, den 3. März 1915.

Königliches Oberbergamt. Krümmer.

Aichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. März 1915.

Der Bundes rat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, der Ausschuß für Handel und Verkehr, die vereinigten Ausschüsse für Zoll und Steuer⸗ wesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, der

Ausschuß für Rechnungswesen sowie die vereinigten Aus⸗ schüsse für Rechnungswesen und für Handel und Verkehr Sitzungen. K

Der türkische Finanzminister Dschavid Bey ist, wie W. T. B.“ meldet, vorgestern in Berlin eingetroffen.

Aufgetretenen Zweifeln gegenüber wird, wie w D. BG.

mitteilt, amtli

23 . * * 8 2 3 * . * 8 D 22 81 * * d 4 2 M 2 2 cw 2 8 M 2

um Roggen handelt, mindestens bis zu 82 vom Hundert, und

bestraft.

Die Bezeichnung „Zivilverwaltung beim Oberbefehlshaber Ost“ für die in Ruffisch-Polen eingerichtete Zivilver⸗ waltung mit dem vorläufigen Sitz in Posen hat, wie „W. T. B.“ mitteilt, durch den Zusatz „beim Oberbefehlshaber Ost“ vielfache Verwechselungen und Irrläufer von Postsendungen zur Folge gehabt. Die Ämtsbezeichnung dieser Verwaltung ist daher in „Zivilverwaltung für Russisch-Polen“ ab⸗ geändert worden.

Anläßlich seiner Durchreise durch Hamburg gestattete Sir Roger Easements seinem Begleiter Adler Christensen, einem Vertreter des „Hamburger Fremdenblatts“ einige Auf⸗ schlüsse über den von dem englischen Gesandten Findlay ge⸗ planten Mordanschlag zu machen, über die, W. T. B.“, wie folgt, berichtet:

Außer den bereits bekannten Einzelheiten über die Angelegenheit gab Ebristenfen die Deckadresse für seinen Verkehr mit Findlay an, nämsich die Adresse des Sigvald Wiig, Thorvald Meyers Gade 78, 11, in Kristiania, der englischer Spion ist.

Bemerkenswert ist der Plan, den Findlavy zur Ermordung Casements in Deutschland angab. Vanach sollte Christensen Casement, der nur englisch spricht und daher auf Cbristensen angewiesen sei, in Berlin auf einen belebten Platz oder in eine Straße fübren, wo viele Menschen seien. Mit einem Veil des Geldes, das er von Findlav erhielt, follte er den Pöbel bestechen und dann einen Auflauf erregen, indem er Casement für elnen englischen Spton beseichnete. Casement sei nicht im stande, sich zu verteidigen, weil er nicht Deutsch spräche, und es würde ju einer großen Schlägerei kommen. „Mitten in diesem

——