=
———— . an
10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftlogerklarung der
Urkunde erfolgen wird.
Nauen, den 1. Mär 1915. Rönigliches Amtsgericht.
(93132
Die unbekannten Gläubiger der auf dem Blatte des Stellenbesttzets Fritz Amft in Fürstenau Nr. 1 Fürstenau in Abtei⸗ lung III Nr. 3 haftenden Hypothek: 500 Tlr. Erbegelder, welche Besitzer Josef Klenner laut gerichtlichen Ueberlassungs⸗ und Erbsfonderungevertrags vom 18. April 1842 seiner Mutter, verwitweten Klenner, Anna Eltsabeth geb. Klose, schuldig zu sein bekennt, mit 40ᷣ seit Ostern 1842 zu derzinsen und nach dreimonatiger Kündi—- gung zu zahlen sich veipflichtet hat. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 18. April 1812, werden aufgefoldert, ihre Rechte daran spätestens im Termine, den L. Mai 1915, Vormittags A0 Uhr, bei
Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschloffen werden.
Amtgericht Kanth, 15. 2. 15. 92562 Aufgebot.
Der Eigentümer Friedrich Schröder in Berlin, Müllerstraße 302, hat beantragt, den Verschollenen Johannes Niels An— tonlus Christian Danielsen, zuletzt in Berlin, Müllerstraße 31 wohnhaft, für tot zu erksären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 27. September 1915. Vor⸗ mittags KI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
92917 Aufgebot.
Der Pfleger Konrad Alex Degen in Offenbach beantragt, die am 26. Februar 1840 zu Gießen geborene Katharina Burk, hard, verehelichte Zarius Jordan, zuletzt wohnhaft gewesen in Buchenau, Kreis Hünfeld, die etwa im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert sein soll, für tor zu erklären. Diese man sich spätestens im Termin am 29. September 1915, Vormittags LH Uhr, vor dem unter⸗ zeichnet n Gericht melden, sonst wird sie für tot erklart. Wer Auskunft über ih Leben oder ihren Tod geben kann, mag
bls zum obigen Termin dem Gericht Nach⸗
richt gehen.
tober 1761, Kaspar, geb. 20. April 1763, Annamarie, geb. 20. Juli 1764, Mathias, geb. 3. Januar 1768,
892559 Aufforderung.
Ig der Nachlaßfacht, betr. den am 6. Mei 1897 in Pilebiburg verstorbenen Pripatler Ferdinand Jäger werden bie Abkömmlinge nachstehender Personen auf⸗ gefordert, innerhalb drei Monaten von Einrückung der Bekanntmachung ab unter genauer Schilderung des Ab— stammungspverhältnisses ihr Erbrecht anzu. melden. Die Ahnen sind: Franz, geh. 15. November 1759, Simon, geb. 23 Ok⸗
Barbara, geb. 4. Dezember 1771, Anna⸗ marte, geb. 6. Januar 1773, Ursula, geb. 21. Oktober 1782, Kinder des am 25. Sey⸗ tember 1807 verstorbenen Krämers Simon Moser von Niederpöring aus dessen beiden Ehen mit Marie geb. Rainer, gest. 8. April 1772, u. Magdalena geb. Röhrl, gest. 13. März 1805, Peter, geb. 28. Jun 1814, Max, geb. 18 AÄugust 1821, Kinder des am 9. April 1838 verstorbenen Sohnes Peter des Simon Moser u. der Anna—⸗ marie geb. Striedl von Niederpöring, Dischinger, Anton, Metzgermeister von Hankofen und dessen Frau Katharina geb. Jäger von Reisbach, welche am 13. Juli 1824 vor dem katholischen Pfarramte Reisbach die Ehe geschlossen haben. Vilsbiburg, den 1. März 1915. K. Amtsgericht Vilsbiburg. Müller, K. Oberamtęsrichter.
93134 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen
Privatmannes Johann Franz Seiler, nämlich des Hausmaklers Wilhelm
Heinrich Franz Thiede, Hamburg, Neuer wall 19, werden alle Nachlaßgläubiger des am 23. Februar 1363 in Punitz, Kreis Gostyn, geborenen und in Hamburg am 12. Mai 1914 verstorbenen Privat- mannes Johann Franz Seiler, aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stal⸗ hof, Kaiser Wilhelm -Straße Nr. 76, Hoch⸗ parterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. April E915, Vormittags IL Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm= Straße Nr. 70, J. Stock (E Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel. dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich igt zu werden, von den Erben nur inso— welt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auctgeschlossenen
Eiten feld, den 3. Mär 1915. Königliches Amtegericht.
(93131 Aufgebot.
Ber Böttchermeisser Louis Heintke aus Neumittelwalde hat als Pfleger des Louis Heintte aus Neumittelwalde heanttag:, den verschollenen Louls Heintke, unbe kannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeicknete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. November E915, Vormittags 9g Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht anberaumten Aufgebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vei⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neun ittelwalde, den 28. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
1
92856
Der Schuhmachermeister Eduard Neu berger in Tauberbischofsheim hat beantragt, die verschollenen 15 Josef Severin Neu— berger, geb. am 25 IX. 1844 hier,
2 Richael Josef Neuberger. geb. am 34 XI. 1848 bier, 3) Ignaz Neuber ger, 13. VI. 1851 hier, zuletzt wohn⸗ uberbischofsheim, für tot zu er lären. se bezeichneten werden aufgefordert, sich srätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Dezember 1915, Vormittags 8 Uhr, vor dem ichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die
An alle,
nt rze 11115
die Aumforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen Tauberbischofsheim, den 18. Februar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
[9258] Aufgebot.
Die Ehefrau des Kaufmannes Georg 2 ; ö 8a8 1 3 Gerrit
Freis, Ludovika geb. Kaspari, in Wittlich hat beantragt, die verschollenen Personen, ) Anton . ö
1) Anton Kaspari L., Ackerer, 2) Kaspari, Friseur, zuletzt wohnbaft in
Wittlich und im Jahre 1853 beiw. 1875
nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die auf den 26. Oktober 1915,
mittags 11 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu achen. ö rug. den 25 Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Verschollenen
bezeichneten Verschollenen 191 werden aufgefordert, sich spätestens in dem im Vor ⸗ II
Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt; auch haftet jeter Erbe nach der Teilung det Nachlasses nur für den seinem Erb tell entfprechenden Teil der Verbindisch keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb— teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Hamburg, den 23. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1931331
Das von dem Lokalrichter Georg Max Pestel in Dresden als Verwalter deg Nachlasses des am 5. Det mber 1914 in Dresden verstorbenen, daselbst Reicht⸗ straße 9 wohnhaft gewesenen Privatmanns Anton Richard Illing beantragte Auf-
gebotsverfahren jum Zwecke der Aus⸗ schließung der Nachlaßgläubiger wird
aufgehoben. da über den Nachlaß Kon— kurs eröffnet worden ist. Der auf den 11. März 1915, Vormlttags 10 Uhr, an— beraumte Aufgebotstermin fällt weg. Dresden, am 5. März 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
92857
Durch Ausschlußurteil vom 24. Februar 19185 ist der am 1. Dezember 1864 in Kroppenstedt geborene Maler Julius
Lemgau, zuletzt in Kroppenstedt wohnhaft,
für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1 Januar 1905 festgestellt.
Gröningen, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
92358) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amts— gerichts i bach Schl. vom 10 Fe⸗ bruar 1915 der verschollene frühere Pesthilfebote Ernst Reichelt aus Reichen« c geboren am 16. April 1368 zu Reichenbach i. Schl., für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1912 festaestellt worden. — 4. F. 2. 14. Reichenbach Schl., den 1. März 1915.
Kgl Amisgericht.
3 . im 18. Januar 1840 in Quirl
nge e 28 1 lisabelh Kunze, Tochter d Webers Johann Kunze und seiner Ehe⸗ frau Johanne Beate geborenen Scharf, für tot erklärt worden Als Todestag ist der 31. Dezember 1871 festgestellt. Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb.
1
Bekanntmachung. H Jusschlußurteil des unterzeichneten s vom 23. Februar 1914 ijst der
Soo M Serie Il Nr. 20 139 fur kraftlos
erklart. . Küstrie, den . Februar 1415. KRönigliches Amtsgericht.
(93136 Durch Aueschlußurteil vom 24. Fe- bruar 1915 ist die Aktie Nr. 121 über 3000 S der Zuckerfabrtk Markranstädt, ausgefertigt am 15. Januar 1884 für Friedrich Küchler in Zuckelhausen und zurzeit für den Gutsbesitzer Arno Kobl—⸗ schmiot in Quesitz im Aktienbuche einge⸗ tragen, für traftlos erklärt worden. Markranstädt, den 24. Fehruar 1916. Königliches Amtsgericht.
92862 Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amts⸗ erschts vom 26. Februar 1915 ist die Teilschuldverschrelbung des Georgs Marien⸗ Bergwerks- und Hüttenvereins, Aktien⸗ gesellschaft zu Georgsmarienhütte, über 300 M, verzinslich mit 40, Lit. D Nr. 1294 vom Jahre 1905 für kraftlos erklärt worden. Osnabrück, den 2. März 1915.
Königliches Amtsgericht. VI. 92860) Ausschlußurteil.
Verkündet am 26. Februar 1915. gez.: Krings, Gerichtsschreiber.
Eingetragen in das am 27. Februar 1915 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile.
Hertel, Gerxichtsschrelber.
Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Stadtland⸗ messers Karl Krusch aus Hirschberg (Schl.), z. Zt. in Brüssel, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Remscheid durch den Amtz— gerichtsrat Nachtigall für Recht erkannt: Das auf den Namen des Antragstellers lautende Sparkassenbuch der hiesigen städti⸗ schen Sparkasse Nr. 57 315 über 240, 95 4 wird für kraftlos erklärt.
(93135) Bekanntmachung. Auf Antrag der Firma R. Großmann in Hamburg, Mönckebergstraße 9, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Edm. Klée Gobert, Haß und Schlüter, ist durch Urteil des biesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebotssachen, vom 5. Märjz 1915 der von der Rhedeiei Friedrich Schmeil in Hamburg, Deichthor— straße 8 (Ibsenhaus), ju Hamburg am 10. Oktober 1913 ausgestellte und an Order lautende Ladeschein über von N. Großmann jur Beförderung auf Schleppschiff Nr. 1114, Steuermann Böttge, Ladung Nr. 509 Pos. 3, nach Magdeburg übernommene 363 731 Kilogr. Gerste, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 5. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
91476] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Bienzeisler, ge⸗ borene Seidanke, in Greslau, Gellhorn—⸗ straße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Weyer in Beilin, Potsdamer⸗ straße 22a, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Walter Bien zeisler, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Lichtenberg, Kantstr. 44, auf Grund Ehe— bruck, Versagung des Unterhaltt und Mißbandlung, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd— lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 8 Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Jimmer 451, auf den 1H. Mat E9gES, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung der Klageschrift an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10 R. 29. 15.
Charlottenburg, den 12. Februar 1915.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts III.
73590) Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Anstreichermeister August ODberstebrink, Ottilie geb. Gerdes, in Dortmund, Feldherrnstraße 6, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wagen⸗ knecht in Bortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbe- kannten Aufenthalis, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 32 des Königlichen Landgerichts hier auf den 29. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund. den 26. Februar 1915.
Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
93142 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Helene Ipkach, geb Hörpner, in Halle a. S., Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Herold in Halle a. S, tlagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Ivbach,
zu erklären. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Palle a. S.
egangene Interimsschein Preu⸗
‚ * * * — * * *. ßische Scho tzanweisung (netto 98!) über
Poststraße 13. Zimmer 78. auf. den
mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten
Gerichte zugelassenen Nechtẽ⸗ anwalt zu bestellen. Halle a. E., den 2. Mär 1913.
Der Genchte schreiber des Königlichen Landgerichts.
983141] Oeffentliche Zustellung. Die Naherin Minna Marie uguste Slawick, geb. Buchholz, in Sande, IIDurch⸗ schnitt 1, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. J. Cohn u. Th. Köllisch, klagt gegen den Gisendreher Peter Slawick, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus 5 1567 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der . t
zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreils aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 12 (Zivilsustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz,, auf den 8. Mai 1915, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
92867] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophie Lehmann, geborene Wolf, verwitwet gewesene Meier, in Obern⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Dr. Kist in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Paul Lehmann, früher in Obernkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §5 1333, 1334, 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 3. August 1914 geschlossene Ehe für nichtig zu er⸗ klären eventuell die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 30. April 1915, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 24. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(93144] Oeffentliche Zustellung.
Frau Barbara Wrzeszej, geb. Goß, in Getamar Eichsfeld, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Witte in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Aibeiter Stephan Wrzeszez, unbekannten Aufenthalts, früher in Geis. mar - Eichsfeld, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1903 böslich veilassen hat, sich also länger alt ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in bößlicher Absicht von der häuslichen Gemeinschast ferngehalten hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß in Nordbausen auf den 31. Mai 1915, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Projeßbevollmächtigten ver⸗ treten ju lassen.
Nordhausen, den 4. März 1915.
Böttcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.
[93145] Oeffentliche Zustellung.
Der Alois Spieler, Handelsmann in Ulm, vertreten durch den Rechlsanwalt Natter in Ulm, klagt gegen seine Ehefrau Theresia Spieler, geb. Metzger, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urteil dahin: die jwischen den Parteien am 16. Januar 1911 vor dem Kgl. Standes amt Nurnberg eingegangene Ehe wird ge— schieden, die Beklagte wird als schuldiger
5 ya, , . 462 den mil Buchae, jetzt un⸗ —— . früher in Ickern bei Rauxel, everinghauserstraöße Nr. 120, unter der Behauptung, daß er der Mutter des Klägers, jetzigen Ehefrau Rangierers Wilhelm Schilling zu Doctmund, in der geseblichen Empftngnis eit, nämlich in der Zeit vom 29. Marz 1910 bis 28. Juli I910 beigewohnt babe, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare und kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent richtende Geldrente von vierteljährlich 45 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fallig werdenden am 25. Juli, 25. Oktober, 25. Januar und 25. April jeden Jabres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 1. Mai E9I1S, Vormittags 9 Uhr, geladen. Castrop, den 28. Februar 1916. Rehling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
91961] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Chares & Kirbach zu Hainichen i. S., Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte inn, Br. Cannedt und Dr. Karl Erich Friedlaender zu Berlin, Anhaltstr. 6, klagt gegen die Firma Kiefe C Co. zu Paris, 22 u. 24 Rue St. Georges, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für im Mai v. J. gelieferte Waren (Wollwaren) den Betrag von 1244,90 M verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 1244,90 M nebst 5 35 Zinsen seit 1. August 1914 zu zahlen, der Beklagten auch vie mh des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des in den Akten 56. Q. 8. 15. erlassenen Arrestes im Betrage von 58,35 M aufzu⸗ erlegen und das Urteil gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 12. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, II. Stock, Zimmer 55— 57, auf den 26. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen 56. O. 76. 15. .
Berlin, den 25. Februar 1915.
(L. S) Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
93146] Oeffentliche Zustellung.
Der Verlag Das Blatt für Alle! G. m. b. H. in Berlin, Schiffbauerdamm Nr. 19, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer W. Kraus, ebenba, Prozeßbevoll= mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Thiele in Berlin 8SW. 11, y ,,,. 4 klagt gegen die Firma Agence itche ll Foreign Colonial Branch (Aus- lands⸗Abteilung) of C. Mitchell Co. Ltd. in London, 1 u. 2 Snow Hill, Holborn Viaduct, unter der Behauptung, daß er mit der von ihm herausgegebenen illustrierten Wochenschrift Das Beer für Alle“ auf Bestellung der Beklagten ein Inserat für den vereinbarten Preis von ho M gebracht habe, sowie ferner, daß ihm durch die Erwirkung eines Arrestbefehls und eines Pfändungsbeschlusses 6 6 Kosten entstanden seien, zu deren Er⸗ stattung die Beklagte verpflichtet sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Kläger 66,10 A6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Gerichtskosten des Arrestverfahrens 46. G. 28. 14 zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Berlin-Mitte, Abteilung 46, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock⸗ werk, Zimmer 217219, auf den 15. Mai 1915, Vormittags 19 Uhr, geladen.
Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts.
lichen Landgerichts zu Um auf Mitt⸗ woch, den 5 Mai 1915, Vormittags 39 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — R. 47/1914. Ulm, den 4. März 1915. Haußmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
93148] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjäbrigen Elsa Elfriede Stephan in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Direktor Meding zu Dresden, Landhausstraße 7111, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rats⸗ bureau assistent Sturm daselbst, gegen den Arbeiter Arthur Wenzel Breischneider, zuletzt in Kahla, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen auf Gewährung von Unterhalt, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1, Zimmer 131, auf den 23. April 1915, Vormittags „9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Dresden, am 27 Februar 1915.
93147] Oeffentliche Zustellung.
Der Gemeindevorsteher Ludwig Benfer in Dotz lar als Vormund des minderjährigen Ernst Schilling, geboren am 265. Januar
31. Mai A813, Mittags 12 Uhr,
1911 Prozeßbedol mächtiger: Inftizrat
streits vor die J. Zivilkammer des König⸗
Berlin, den 27. Februar 1915.
1. S). Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. P Abteilung 46.
93137] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Oskar Schäke u. Co., In⸗ haber Oscar Schäke, in Berlin, Dres—⸗ denerstraße 11, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jansen 1 in Berlin, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen den Georg Lehne, früher in Lichtenberg, Möllendorfstraße 27128, auf Grund der am 23. August, 30. August, 65. Oktober, 30. Oktober, 15. September 1913 zahlbaren, auf den Beklagten ge— zogenen Wechsel im Wechselprozeß, mit dem Antrag auf Zahlung von 1000 „ nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 23. August 1913 von 150 „, seit dem 30. August 1913 von 150 „M, seit dem 6. Oktober 1913 von 200 M, seit dem 30. Oktober 1913 von 200 „½, seit dem 15. September 1913 von 300 M, und 18,70 M Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Za Zivilkammer des Könialichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten-⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Saal 54, auf den 18. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 1. März 1915.
(L. 8) Brngecknęt, genf ll schreiber des Königlichen Landgerichts.
M56.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag den 8.
9
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 8.
März
1915.
—
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
92871] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armee⸗ marinehaus) in erlin, Neustädtische Kirchstraße 4/5. Proze sᷣbevoll machtigter; Oberbuchhalter August HBeise, ebenda, klagt gegen den Kaiserlichen Sberleutnant . S. a. D. Karl Koch, früher in Kiel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm auf Bestellung die in der Klagerechnung aufgeführten Waren in der Zeit vom Juni 1911 bis Februar 1913 geliefert worden seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kosten— pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 750,75 „ einschließlich Verzugszinsen bis 31. Dezember 1914. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, J. Stockwerk, Zimmer 241/243, dessen Zu⸗ ständigkeit vereinbart sein soll, auf den EO. Mai 1915, Vormittags 9rn Uhr, geladen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Februar 1915. Gexichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin-Mitte. Abteilung 170.
93138] Oeffentliche Zu stellung.
Der Rittergutsbesitzer Botho von Knob— lauch in Buschow in der Mark, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. von Gordon, von Jagow und Dr. Pünder in Berlin W. 8, Mohrenstr. 19, klagt gegen ) den Kaufmann Kurt Mitz⸗ laff in Charlottenburg, Waitzstr. 14, 2) den Kaufmann Hugo Steig in Char— lottenburg, Weimarerstr. 29, 3) den Grafen Friedrich von Rumerskirch, früher in Berlin, Meinekestr. 7, bezw. in Berlin— Schöneberg, Bozenerstr. 5, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, 4 Bronislaw Rap⸗ paport in Drohobvcz (Galizien), unter der Behauptung, daß die Beklagten zu Jbis 3 verpflichtet seien, an den Kläger die Wechsel, die sie von Rappaport erhalten haben, zurückzugeben, und daß der Be— klagte zu 3 als Gesamtschuldner mit den anderen 3 Beklagten verpflichtet sei, ihm denjenigen Schaden zu ersetzen, der da—⸗ durch entstanden sei, daß die Beklagten widerrechtlich seiner Aufforderung zur Herausgabe der Wechsel nicht nachge⸗ kommen seien, mit dem Antrage: JI. den Beklagten Rumerskirch zu verurteilen, einzuwilligen, daß 2 in der Stahlkammer der Berliner Handelsgesellschaft (Stadt bureau) hinterlegte Wechsel über je 20 900 Markt mit dem Akzept des Klägers an den Kläger herausgegeben werden, 11. die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, Inzuerkennen, daß sie dem Kläger den⸗ jenigen Schaden zu ersetzen verpflichtet sind, der dadurch entstanden ist, daß sie der Aufforderung des Klägers zur Heraus— dabe der Wechsel nicht nachgekommen sind, III. das Urteil, soweit zulässig, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, IV. dem Be—⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. Der Kläger ladet den Beklagten Grafen Friedrich von Rumerskirch zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer 4a des König— lichen Landgerichts IIl in Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 11 –= 20, Zimmer 65, auf den 1. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Charlottenburg, den 235. Februar 1915.
Sutholt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53151] Oeffentliche Zuftellung.
Theodor Magnus zu Hamburg, Vier— länderstraße Nr. 213, Prozeßbevollmäch— tigte: Rechtsanwälte. Dres. Lüdemann, Bielenberg und Mönckeberg zu Ham⸗ burg, klagt gegen den K. Linge⸗ mann sen., früher Hamburg, Dill⸗ straße Nr. 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, im Wechselprozesse, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 „ nebst 6 25 Zinsen seit dem 15. Oktober 1914 owie zusammen 16 ½ 70 8 Protest⸗ kosten, Spesen und ½ 7, Provision, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag aus einem am 6. April 1914 ausgestellten, am 15. Oktober 1914 fällig gewesenen Wechsel schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Ham burg, Abteilung V für Handelssachen, im
den 28. April EA9E5, Vormittags 935 Uhr, geladen. Zum Zwecke der
der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
93150) Oeffentliche Zuftellung.
Der Zahnarzt Dr. M. P. Shobe zu Hamburg, Esplanade 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mankie⸗ wicz und Dr. R. Hinrichsen zu Hamburg, klagt gegen die Frau van Aerde, früher zu Hamburg, Alsterdamm 2, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig, vorläufig voll streckbar zu verurteilen, dem Kläger 300 Mark nebst 4 95 Zinsen seit dem 24. Ok⸗ tober 1914 zu zahlen, unter der Begrün⸗ dung, daß die Beklagte dem Kläger für in ihrem Auftrage ausgeführte zahnärztliche
trage eine Gegenrechnung der Beklagten in Höhe von 250 S gekürzt werde. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 1, Zivil— justizgebäude, Sie vekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Donnerstag,
ä Uhr, geladen. Zum
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8 7
burg, Steinstraße mächtigte: Rechtsanwälte? Feill, Seelig u. Ehlers zu Hambure gegen Wilhelm Bluhme, früher zu
Ham⸗
enthalts, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗
urteilung des Beklagten zur Zahlung von 278,28. SM nebst 5 95 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für im Jahre 1914 käuflich gelieferte Waren restlich schulde. Das angerufene Gericht sei zu⸗ ständig, weil der Beklagte zur Zeit der Bestellung und Lieferung der Waren hier seinen Wohnsitz hatte, auch in Hamburg Vermögen besitze. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
lung 1 für Handelssachen, im Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Donnerstag, den TT. April 18915, Vormittags Si Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamhurg, den 27. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
93140] Oeffentliche Zustellung.
F. Dür, Hamburg, Neueburg 29, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. West— phal, Poelchau, Lutteroth, Scharlach, v. Knieriem, klagt gegen die National Bank of India Ltd., London, aus einer Zession, mit dem Antrage auf kostenpflich— tige Verurteilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 32 624,29 „S nebst 5 25 Zinsen seit dem Klagetage, und das Urteil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer XI für Handelssachen des Land— gerichts Hamburg Giviljustizgebäude, Sievekingplatz,, auf den 6. Mai 18915, Vormittags O, Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 3. März 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
93139] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Ash & Sons, Hamburg, Esplanade 6, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. H. Corten, klagt gegen den Zahn⸗ arzt Olaf O. Aas, unbekannten Aufent⸗ halts, aus einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2195,10 „M nebst 5 3 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestver fahrens aufzuerlegen, und das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 1 Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, auf den S. Juni 19135, Vormittags Hi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Mendelssohn & Co.
Arbeiten 550 „ schulde, von welchem Be⸗
den 2Sp. April EgE5, Vormittags
Qwe g . ISweckte der
burg, Bergstraße 3, jetzt unbekannten Auf⸗
vor das Amtsgericht in Hamburg, Abtei⸗
193143
Die offene Handelsgesellschaft in
9819 2 2 bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.
und Dr. R. Richter in Leipzig,
sellschaft gegenseitigen Mendsiejee (Russisch⸗Polen), 2) die
gegen 1) die Firma Meseritscher Ge⸗ Kredit
— Firma
. Mo * * 205 in Berlin, Prozeß⸗
Riedel
ts in * 14 Firma
Lodzer Kaufmannsbank Filiale in
gn, e. . ö Warschau, auf Grund eines am 8.
1914 fällig gewesenen Primawechsels 1100 S, mit dem Antrage, die Bekl
e w 9 180 M 3 75 859 1 6 vom Hundert Zinsen seit dem 8.
*
streckbar zu erklären. Die Kläge die Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die 6. K für Handelssachen des Königlichen gerichts
223 .
zu Leipzig auf den 3. E9E5, Vormittags 9 Uhr, n Aufforderung, sich durch einen bei Gerichte zugelassenen Rechtsanwa Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Leipzig, den 4. März 1915. Der Gerichtsschreiber
er Rechtsanwalt Justizrat T Schaaff in Berlin⸗Baumschul
Eschenbachstraße 1, klagt gegen den
Chemnitz, Gustav Freytagstraße 3 unbekannten Aufenthalts, unter de
gegen K
21 9999 7258 ** 1* . gegen Lüdtke ö G.
. 4 2 . 1 der rozeßsache Künzel
Königlichen Amtsgericht Neukölln
uxrteilung des Beklagten zur Zahlur 197,55 S nebst 4 9 Zinsen von 1
X
Urteils. Zur mündlichen Verhandlu
mann Max Kiinzel, früher wohnhaft in *
August über
, tagten
19
12 re * . . — . als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1100 60
nebst
9 . August
1914 sowie 25,59 A Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vol
ammer Land⸗ Juni nit der diesem lt als lassen.
des Königlichen Landgerichts.
r 28G heb dor Eenweg, ö Raus⸗ etz 5 r Be⸗
5 * . 2 ö f 90 31 HokFsanton * ji dor 33/135, Prozeßbevoll⸗ hauptung, daß er den Beklagten a. in der
el —
b. in der Prozeß—
1365 1369.
gegen
6. 8. 1033. 1 — por dem
DeLr⸗
treten habe, mit dem Antrage auf Ver
ig von 30 6
vom 28. Februar 1913, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden
ng des
Pechtsstreitʒs wird der Bekrlagte vor das Königliche Amtsgericht in Neukölln, Ber⸗
linerstraße 65/69, Zimmer 62 Il, auf den
X. Mai 1915, Vormittags Bi geladen.
R; 5 53 6 Riedel, Aktuar, als Gerich schreiber des Königlichen Amtsger
Uhr,
Neukölln, den 26. Februar 1915.
ts⸗
ichts.
Wertpapieren.
P Verlssung ꝛc. von
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich auss lich in Unterabteilung 2.
94200 Obligationen
In der gemäß S 45 unserer St am 26 Februar d Notars stastgebabten Verlosung Obligationen sind die folgenden, eingeklammerten Nummern zur zahlung am 1H. Juni 18915 g worden. . Serte.
Lit. A Nr. 102 701 1395 1602 2123 2779 3580 4112 4237 5277 6180 6182 7281 9038 9578 10212
chließñ ·
des Kreditvereins Jütländischer Landeigenthümer Serie EV und W.
atuten
J. in Gegenwart eines
obiger nicht Rüͤck⸗ ejogen
1931 5569 3.
11355
11724 à 20090 Rr — 2227 4.
Lit. C Nr 49 398 1191 1 1956 1969 2128 2624 2923 3 3652 3670 4026 4942 5504 5 7165 7551 7930 9100 9504 10062 12060 12157 12192 12857 13080 13698 13995 15040 15454
1510 3161 7158 9076 11880
580 3368
iszißz 15141 19115 19155 29117 26575 260929 21056 21 128 22259 3364 L23834 1,14 Za66ß?
24426 24721 25282 26255 26407 26828
aà ROG000 Kr. — KIZ M.
Lit. GC Nr. 183 291 (538 6096) 1148 1275 1324 1406 2648 2676 3761 (3943 *.) 4546 4936 5096 6564 (6991 5 7320 7399 7597 9098 9171 10488 13689 17028 17064 13085 18670 (19176 (19177 1/9) 19258 19702 (22113
Lit. D Nr. 1715 1945 3792 à 100 Kr. — AEZ S 50 4. 5. Serie 30, konvernt. Lit. AA Nr. 8 364 653 1266 à 5090 Kr. — 5625 M. Lit. A Nr. 144 504 578 (1028
3378 5393 5549 5606 5681 6222 6824 7101 7124 7348 7360 7520 8237 9072 9268 9302 9416 9663 10416 10862 10994 11161
(11449 1M 11781 11837 12054
SHamburg, den 4. März 1915.
Ziviljustizagebäude. Sievekingylatz, Erd jeschoß, Zimmer Nr. IItä, auf Mittwoch,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.“
12404 12652 13468 (13757 12,9) 14259 14941 15052 15429 15499
563 3650 6193 8257
14010 15008
6 17 or)
12113)
(22497 12 19) 23066 à 2090 Kr. — 22 A.
5010
1507
n
1157 1530 19333 2146 2176 3737 ofs)
6606 7884 10369 11244 12402 13987
6. Erwerbs⸗ und Wirtschastsgenossenschasten. 7. Niederlassung ꝛ(. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. — 16648 17058 17287 17859 17900 96 7iaos 71592 72241 72657 73130 73998 18856 19529 à 2000 Rr. — 2250 6. 74239 75522 75844 77232 77879 77973 Lit Fe Nr. 20) 594 788 (869 414. 78339 78587 79750 79760 80274 80573
ä ZzoG00 Kr. — 225 O .
1025 1232 2785 4549 4574 6538 6757
6791 7953 8171 8408 8787 18847 12) Lit. R Nr. 59 1718 1720 2250 2652 9007 g062 9472 9588 10791 11127 4078 4635 5710 5958 6163 6592 (6701 11444 11559 12050 13486 14129 14150 1 7854 (7859 10) 7894 165 7995 14652 15309 15471 15655 15859 16000 7998 ,) 9349 19912 1 10548 16344 16487 17372 17463 (17764 1M, 11688 12464 12615 12709 13451 13614 17968 18759 19303 19343 760 14091 14198 14757 14894 15538 15722
19516 16050 16385 16889 19311 21094 (21607 1*s) (21921 M9) 22030 22264 24112 24198 24258 256582 25697 25847 25921 26677 27334 27513 27791 2 ERGO Rr. — EER A0.
26515 2553532 21230 217580 2 318 5534 53865 3536 Zai6s 343353 24716 3159 353013 is5ß3gs m S635 Rol? daes z7Is9 27515 27859 3636?
29416 29466 29544 29551 39780 30210
zod26 31II21 7 3I5365 31k 32550 Lit. G Rr. 1458 ce! 7 618 647 gio
à R000 Kr. — E BZT M. 1056 1291 1808 (2297 1279 (26538 6/159
Lit C Nr. 03 1059 4530 1673 2324 3557 (L536 13. 4765 (5764 136 66012
2775 2355 1670 4693 5893 7211 73558 6475 6676 (6887 155 418 (9750 2.167 )
8389 10258 11724 1174 9763 (9784 * 11546 11813 (12817
) —9
16090 16411 17083 17357 1818, 2
85 18338 1) 12949 13003 13008 (14074 56.9) 18539 18767 19607 20332 20371 à (14225 ν) (14756 1214 14816 15371 T2O0 Kr. — 225 M. 15379 15389 (15546 1211) 15559 15760
Lit. D Nr. 2531 3167 (4439 u) 16227 16334 16625 (17125 1269 17464 à HG0 Kr. — 1E E2 M 0 5. 18941 19325 19985 20081 20394 20638
5. Serie, R 0/0. 20678 (20770 1669 21073 21255 21337
Lit. A A Nr. 934 1603 1323 1505 22232 22867 23876 24662 25260 25537 2831 3290 à 5000 Kr. — 56: S 26491 26710 27207 à 200 fer. — 225 . ) 9651 903 Lit. D N.. 209 449 869 1690 1713 0 (1954 1,9 1998 2149 (3214 1699
23 Mn. ; Lit A Nr. 79 851 86
5 ĩ 1 J 2636 3206 3611 3649 4230 4502 443: 1 8 :
to *
1554 5660 570g 6184 6186 7114 7302 3426 47560 6477 6913 70316 7J509t (514 fäü*d 7477 7ägl 7529 Sä65 S883 S564 iesth à ERO0 Kr. — EAX M 50 6. 9007 9182 9408 9501 9653 9839 9955 5. Serie, oo. (10865 mg 1Ii322 11519 12154 123557 Lit. A Nr. 576 S20 1272 2000 Kr. 12806 13237 13639 138. 298 — 2350 0p
1
1
207 9
l
3 116283 1529 73 j J
15458 15812 15969 97 763 746 . 17827 17940 18382 18855 18953 (18977 — NHR M.
nf) 19413 23063 23508 27249 2957 Lit. C Nr. 37 56 63 255 à 200 Kr. 29646 30712 2 200 Kr. — 2 * 50 A6. — 225 .
Lit. . Nr. 64 378 5y0 737 1776 Lit. B Nr. 61 208 à 100 Kr. 2309 2528 2831 3265 4027 4411 5162 — EEI2Z Æ S0 4. 5817 (5932 10 6140 6160 6741 6964 Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ 7615 7924 9129 9666 9714 9862 10219 getionen hört vom 11. Juni 1915 ab auf, 10445 (10656 16 (11206 11231 und der Gegenwert etwa fehlender Zins-
ccupons wird bei der Rückzahlung in Ab⸗ zug gebracht.
Die Rückzahlung erfolgt:
in Viborg an unserer eigenen Kafse,
12 ) 13175 14971 à 10090 Kr. — KHHEZBd M.
Lit. C Ne. 234 (614 Ü (816 12319 1320 1783 2249 (2267 u) 2401 3081
11526
(3082 12) 3771 39387 3991 4595 (5214 in Fopenhagen bei der Kjobenhavns
1nsnn) 6458 7765 (14243 1M) 14500 Handelsbankè,
à 290 Kr. — 225 M. in Berlin bei der Deutschen Bank., Lit. I Nr. 112 (400 e! 1533 3725) in Hamburg bei der Deutschen ank,
Filiale Samburg.
Viborg. im Februar 1915.
Die Direktion des Kreditvereins
Jütländischer Landeigenthümer. 193201 !
Bei der heute behufs Tilgung erfolgten Auslosung imburger Stadtobli⸗ gationen sind folgende Nummern zur
4100 A EGO Kr. — REZ - 50 K. 5. Serte K OJ.
Lit. AA Nr. 310 437 754 998 1843 2116 2143 2747 3149 à2 S000 Kr. — 5625 .
Lit. A Nr. 265 282 397 (456 1M) 630 815 884 g03 968 1118 1389 1638 (1822 10) 1940 2369 2482 3299 3307 — 3672 3701 4649 4950 5039 5486
5 7 (
3672 370 50 X * ci, ⸗ ' delh sah si, dis; gi; l dcblung am 1. Jul 115 gezogen söld 7i86 7666 315 S355 Stöß S5zI worden . 53 oz el ies 1113 n, i
(II23 u 1icöz Litzen zan (ett , de, eit, A vn. 8 gor 9 12817 (12957 12 14 13073 13099 183 242 ! ö
13444 13764 14329 15135 15746 16024 *; 7 * 2 7 * 30
arg zs 5e Iss Lö Gen, nr, , ir se, ss, ess nas 786 1) 18845 19133 19160 19218 19815 1104 1165 7123 1189 12841 1343
64 34 504389 51536 191894 12 344 . 9 6
Ah 29489 2135 2l62d e,, 'r Diese Sbltgationen werden vom 1. Juli 21519 22209 23127 23264 23361 23443 1915 , der Mitteldeutfchen . 6. . . 53 Creditbank in Frankfurt a. Main und göz rs sos 15 IZöd25 7525 770565 77s rn, bel der hiesigen Stadt . 27113 37349 23397 c, ) öh , hätt Lem zur Rückzahlung bestimmten 33127 28165 235511 28574 28946 (389905 M . il, t
6/ 29034 29072 29537 29771 (29759 Tage hört die Verzinsung auf; der Be⸗ 69 H,,, n, ,, rag der tr nn, nercheine wird 5 14) 29867 29881 29949 30518 30547 an dem Werte kürzt
zoo eh) öhs zz zlsz5 zibed zläfg anging, neut Ceterthnze, 1915
32245 32249 (356573 1) 325654 34515 2. e ,, .
37025 37261 38277 38896 39436 39688 w rat.
39812 39531 40155 40406 40842 40568 kö 41170 41562 42670 42330 43278 43817 43893 44305 44482 (44699 126) 45553 45824 46139 46612 47683 47941 48187 ; 18215 148543 456035 49070 49110 49550 in Gold von 1896.
50523 50537 (560858 12619) 51223 (51948 In der in Nr. 49 ds. Ztg. veröffent⸗ 1 n 52448 (53190 1 53297 53550 lichten Zlehungsliste muß es unter den 53690 54064 56098 56103 56550 56605 noch rückständigen per 1. April 1914 ver- 58294 59292 59788 60858 61669 61834 losten Schuldverschreibungen statt Lit. G 63530 63818 64616 64681 65306 65327 Nr. 94939 heißen Lit. C Nr. 94935.
65536 65913 65995 67172 67249 68209 Berlin, im März 1915.
68944 70156 70191 70311 70726 70815 Deutsch⸗Aftatische Bank.
154 163
9320] . 5 00 Chinestsche Staatsanleihe
926831 Die Ausgabe der neuen Bogen zu unserer
4 90 Hhpothekar⸗Anleihe von 1905 erfolßt vom 10. März 1915 ab in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie,
in Frankfurt a. Yain bei der Filiale der Bank für Suandel und Industrie, in Breslau bei dem Bankhause E. Heimann.
Die Erneuerungsscheine sind mit einem in sich geordneten Nummernverzeichnis einzuliefern. GCarlshof, 1. März 1915.
Generaldirektion
16018
der Grafen Henckel von Donnersmarck⸗Beuthen.
. —