1915 / 56 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

2

.

ü

xSslin. 9315], In das Genossenschaftsregister Nr. 51 ist bei der Elektrizitäts. und Ma. schinengenofsenschaft Alibanziu e. G. m. b. H., in Altbanzin heute ein. getragen: Nach beendeter Liauidation ist die Vertretungebefugnis der Liquidatoren erloschen. Köslin. 27. Februar 18915. Königliches Amtsgericht.

Lissa, Ez. Posen. (93117 = Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma Deutscher Spar⸗ und Dar⸗ lehenskaffenverein, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Saake eingetragen worden, daß Karl Seifert aus dem Vorstand ausge schieden und an seine Stelle Wilhelm Bigrwirth gewählt worden istete« 2 Rriedrsch, Pat Anw, Berlin Sw.

2 86331. 11. 2 15

M E2Tc. 542 065. Metallstativ

W. Kenngott, Paris; Vertr.: Dr. A Feledrich, Pat. Anw., Berlin SW. 4

e. 26.2. 8. K. 55 335. JI. 2. 15 S 2c. 57180. Sta usw. mugliedz Bominiküs Kohler wurde als solches der Landwirt Karl Haab in Wald gewählt.

2) Molkereigenossenschaft Dicken⸗ reishauser⸗ Einöde, e. G. m. u. D. in Dick enreishauser Ein ade. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Ludwig Uebele wurde als solches Johannes Honold und als siellvertretendes Vorstands⸗ mitglied Martin Wiblishauser, belde Land⸗ wirte in Dickenreishauser⸗Einöde, gewählt.

3). Moltereigenossenschaft Balz-

ausen, e. G. m. u. D. in Balzhausen. Vorstandsänderung: Ottmar Schedel und Ottmar Rock ausgeschleden, Landmirt Josef Rösch in Baljhausen neu gewählt.

Memmingen, den 4. Marz 1915.

Kgl. Amtsgericht.

Messkireh. (93173

Zu O.. 3. 3 des Genossenschaftsregisters C Rreditkaffe Meßkirch. e. G m. u O. in Meßkirch wurde eingetragen: „38 der Statuten vom 19. März 1910 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1915 dahin ergänzt worden: Mit Genehmigung des Aufsichts. rats kann der Vorstand Bevollmächtigte stellen, die nach Maßgabe ihrer Vollmacht die Genossenschaft vertreten können. Zum Bevollmächtigten kann auch ein Vorstands. mitglied bestellt werden.“

Meßkirch, den 2. März 1915.

Gr. Amtsgericht.

Mülbnasen, Els. Genoffenschaftsregister Mülhaufen i. Etls.

In das Genossenschaftsregister Band IV Nr. 56 wurde heute bei der Genossenschaft „Didenheimer Spar⸗ und Darlehns. kaffen Verein e. G. m. u. D. in Didenheim“ eingetragen:

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden die Landwirte Johann Baputst Weisbeck und Theobald Burner. In den Vorstand sind neu gewählt der Schlosser Ernst König und der Drechsler Emil Meyer.

Der Vorstand besteht nunmebr aus:

Johann Hacgelin, zugleich als Vereins« vorsteher, Albert Schlienger, zugleich als Stellvertreter des Vorstebers, Bernardin Behra, Ernst König und Emil Meyer, alle in Didenheim.

Mülhausen, den 2. März 19135. Kaiserliches Amtsgericht.

Neustadt, Schwarzwald. 93119!

Zum dies eitigen Genossenschaftsregister Band JO. 3 18 wurde unterm 2. März 1915 zur Firma Bäuerliche Bezugs und Absatzgenefsenschaft Lenzkirch, e. G. m. b. H., mit dem Sitz in Lenz- kirch eingetiagen, An Stelle des aus. geschiedenen Vorstandsmitglieds Theodor Schelb, Landwirt in Lenzkirch, wurde Landwirt Emil Schmid daselbst als solcher gewählt.

Neustadt 2. Mãrz 1912.

Greßh. Bad. Amtsgericht.

Nürnberg. 93172

Genossenschaftsregistereintrag.

Creditbank Nürnberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Nürnberg. Georg Eitzinger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle wurde zum 2. Vorstand der Kaufmann Konrad Herrmann in Nürn— berg gewählt.

Nürnberg, 3. März 19135.

K. Amtsgericht Registergericht.

Radolfzell. 93121]

Zum Genossenschaftsregister B IIO.-3.3 ist beim Spar⸗ und Konsumverein Gottmadingen u. Umgegend e. G. m. b. H. in Gottmadingen eingetragen: Wilhelm Schwörer ist aus dem Vorstand ausgeschleden und Friedrich Strobel, Schreibgehilfe, neu in den Vorstand ge⸗ wählt.

Radolfzell, den 2. März 1915.

Gr. Amtsgericht.

im Schwarzwald, den

sSehenereld, e. 93122]

In das Eier gerüährte Geinnenschafta- register isr bei der Melereigenoffenschaft Liesbũtt el. Steen feld zu Syann, G. m. u. G., in Liesbüttel (Nr. 17 E?

Tremessen. 83123

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Deutschen Spar und Darlehns⸗ kassen · Verein, eingetragene Geuofsen. schast mit unbeschränkier Haftpflicht in Wieder au folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Johann Hack ist Georg Kandel zum Vorstehber Stelle des Georg Kandel ist Johann Böhmer und an Stelle des ausscheidenden Andreas Baumunk Jakob Hack in den Vorstand gewählt.

Tremeffen, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Waldsee, Württ. 93178 Königl. Amtsgericht Waldsee.

In das Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 16 ist heute bei der Firma Ge⸗ werbebank Waldsee e. G. m. b. S. n Waldsee eingetragen worden: In der Seneralversammlung vom 20. Febr. 1915 t an Stelle des verstorbenen Vorsitzen den Tarl Partin, Kaufmanns in Waldsee, der sherige Kontrolleur Hermann Ftränzl, aufmann, in Waldsee, zum Vorsitzenden nd an dessen Stelle Joseph Mayer zum Ratskeller in Waldsee zum Kontrolleur gewählt worden. Den 3. März 1915.

Amtsrichter Schwarz. Wansen. 193126 In unser Genossenschaftsregister Nr. 10, Vtechwitzer Spar und Darlehuskassen · vertin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht ist ein getragen, daß der Stellenbesitzer Wilhelm Reichert aus Mechwitz aus dem Vorstand ausgeschieden und der Bauergutsbesitzer Paul Pietich aus Mechwitz in den Vor— stand gewählt worden ist.

Amtẽgericht Wansen, den 25. Februar 1915

Meiden. Bekanntmachung. 23176 In das Genossenschastsregister ist ein⸗ getragen am 22. Februar 1915: „Consumvezein Weiherhammer u. Umgebung, e. G. m. b. H.“ Sitz: Weiherhammer. Mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 14. Februar 1915 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Kobl der Modellwart Baptist Weiß in Becken- dorf zum Geschäftsfährer bestellt. Weiden, den 5. März 1915.

R. Amtsgericht Registergericht. Zerbst. 83127 Unter Nr. 44 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die durch Statut dom 9. Februar 1915 errichtete Kriegs⸗ darlehns Genossenschaft Zerbst, ein ˖ getragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Zerbst eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ge— währung von Darlehen an Genossen⸗ schaftsmitglieder gegen Wechsel auf Grund von Verpfändung von Wertgegenständen oder auf Grund emes Vermögensnach⸗2 weises zu 4 das Jahr.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗

schaft erfolgen in den hiesigen Zeitungen

und, falls es in der Zwischenzeit gerade

erscheint, im Gewerbeblatt für Anhalt

durch ein Vorstandsmiiglied. Die Haft⸗

summe für jeden Geschäftsanteil beträgt

100 6. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗

anteile 50 Stück. Die Mitglieder des

Vorstands sind:

I) der Klempnermeister Carl Bastian in Zerbst,

2) ö. . Friedrich Lorenz in erbst,

3) der Kaufmann Franz Bever in Zerbst,

4 der Hosglasermetster Franz Heinrich in Zerbst,

5) der Kaufmann Otto Schmidt in Zerbst.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Zerbdst, den 3. März 1915.

Derzoglich Anbhaltisches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aschersleben. 8983043 In unser Musterregister sind einge⸗ tragen folgende Muster der offenen Handelsgesellschaft S. C. Bestehorn in Aschersleben: M. R. 411. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich 28 Abzüge zur Verzierung von Zigarrenbeuteln, Beuteln, Kuverts, Etiketten, Schachteln, Kartons, Kriegsmarken, Fabriknummern 2472, 2473, 2474, 2490, 2491, 2492, 2493, 2494, 2495, 2500 bis 2518, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 2. Februar 1915, Mittags 12 Uhr 22 Minuten.

M.“ R. 412. Ein verschlossener Um schlag, enthaltend angeblich 15 Abzüge zur Verzierung von Kaffeebeuteln, Zigarren beuteln, Kuverts, Mappen, Schokoiade⸗ einschlägen und Faltschachteln, Fabrik- nummern 2412, 2491, 2496, 2497, 2519 bis 2523, 2526 bis 2531, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 25. Februar 1915, Mittags . Uhr 15 Minuten, Schutzfrist le 3 Jahre

Aschereleben, den 2. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

g randenburg, Marel. 193039 In das Musterregister ist heute unter

Registars) heute werden:

An Stelle den Hosbesttzers Markus ein verschlo sener Umschlag mit 4 At, Caꝛstens ist der Maurermeister Johann Thomsen in Lierbättel in den Vorstand 10 2

gewãhlt.

191835.

folgendes eingetragen! r; 20 eingetragen;

Schenefeld, Bez. Kiel, den 2. Marz 10

Firma Oskar

1

gewählt. An 1915

10162, 1091163, 10 85. 1086, 1939 1087, 10 81, 1082, 72 FF, 72 7 B, 72 BW, 10 228, 10 230, 191231, 10 232, 10 233, Muster für plast sche Erzeugnisse, Schanfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1915, Nachmittags 2 Uh.

Brandenburg a. H., den 27. Februar

Königliches Amtẽgericht.

Hannu. ; 93090 In das Musterregister sind eingetragen: Nr. 1790. Firma Hosse u. Schling loff in Hanau,. 49 Modelle, verichlossen in einem Umschlage, für plastische Erzeug nisse, Fahriknummern 7698, 76651, 7669, 7676, 7680, 7685, 7692 bis mit 7710, 7731 bis mit 7754, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1915, Vor- mittags 12 Uhr.

Nr. 1791. Firma Peter Deines Söhne in Hanau, 5. Muster, verschlossen in einem Umschlage, für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2069, 2070, 2071, 2077, 2078, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Februar 1915, Vormittags 119 Uhr.

Nr. 1792. Firma Wilhelm Schwahn in Hanau. 15 Modelle, verschlossen in einem Umschlage, für vlastische Grieug⸗ nisse, Fabriknummern 8972, 8977, 9014,

9017, S986, goltz, 9023, 8926, 8982, S987, 9002, 9009, 9022, 9024, S985,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Fe-

bruar 1915, Mittags 12 Uhr.

Hanau, den 1. März 1915. Königliches Amtsgericht. 6.

Mühlhausen, Ehür. 93038 In das Musterregister sind eingetragen: Nr. 359, H. Jödicke, offene Handels⸗ gesellschast, Mühlhausen i. Th., ein versiegeltes Paket mit 9 Stück Mustern zu Kanten für Sweater, Fabriknummern 58h, bol, 5gz2, 594, 600, 605, 606, 61] und 632, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4 Februar 1915, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, und Nr 360, Albin Aulepp, offene Handels gesellschaft, Mühlausen i. Th., ein versiegeltes Paket mit 12 Stück Mustern zu Kanten für Sweater, Fabriknummern 7277, 7281, 7282, 7285, 7287, 72990, 7291, 7296, 7297, 7298, 7301 und 7328, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1915, Nach- mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Mühlhausen i. Th. den 2. März 1915.

Königliches Amtsgericht.

Olbernhan. 193153 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 118. Frohs, Emil Heinrich, Spielwaren abritant in Nieder seiffen bach, Seiffener Grund, ein Flächempiel Deutsch ⸗französisch⸗belgischer Krieg 1914 mit Steinen und sogen. Mörsern, offen, Geschäftsnummer 120, teils Flächen, erzeugnis, teils plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Olbernhau, den 1. März 1915. Königl. Amtsgericht.

Pössnechk. 193041] In unser Musterregister wurde unter Nr. 165 eingetragen: Firma Conta & Böhme in Pößneck, ein verschlossenes Paket, enthaltend angeblich 38 Stück Zeichnungen von Mustern zu Porzellan⸗ gegenständen, Fabrtknummern 4680, 4681, 1682, 4683, 4684, 4685, 4686, 4687, 6558, 1425, „, 1427, 1425, 1439, 1430, 1431, 1434, 1437, 6244, 6246, 6247, 6248, 6250, 5602, 5603, 5604, 5605, 5606, 566, d57, 558, 833, 834, 835 7185, 7186, 7710, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 3. März 1915, Vormittags gt Uhr. Pößneck, den 3. März 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Soran, X. L. 93044 In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 243. Firma Schloßbrauerei Sorau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht in Sorau, Muster für Aufschriftzettel für Bierflaschen, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummern P. 50, E. 51, M. 52, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 244. Firma Rauert & Pittius, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sorau, 3 Muster für Papierbeutel, offen, Flächenmuster, Geschäfts nummern 257, 258, 259, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗

gemeldet am 11. Februar 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Sorau, den 1. Mirz 1915. Königliches Amtsgertcht. Stuttgart. (93154

In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:

Nr. 3018. Firma Eckstein C Stähle hier, a. 2 Muster für Etiketten, Gesch.⸗ Nr. 2105 b, e; b. 1 Modell für ein Spiel, Gesch. Nr. 2105a, Lit. b in Zeichnung dargestellt, in verschlossenem Umschlag, zu a Flächenerzeugnisse, zu b plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist zu a 6 Jahre, zu b 160 Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 11 Uhr 30 Min.

Nr. 3019. Albrecht Beck, akad.

Königlichet Amte gericht.

16

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Konkurse.

nayrenth. Bekanntmachung 93158 Das K. Amtsgericht Bavreuth hat über das Vermögen des Gastwirts Hans Kirschner in Bayreuth, Kulmbacher⸗ straße Os. Nr. 30, am 4. März 1915, Nachmittags 16 Uhr, den Konkurs eröffnet. Vorläufig Konkursverwalter: Rechts- anwalt Frh. von Bibra hier. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. April 1915. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläuhiger⸗ ausschusses, zur Beschlußfassung über die in 8§5 132, 134 und 137 R. O. bezeichneten Fragen am 26. März 1915, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 68 / 0. des Justiigebäudes hier. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 16 April L915, Nachmittags 2 Uhr, Sitzungssaal Nr. 58s0. des Justiz⸗ gebäudes hier.

Bayreuth, den 5. März 1915. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

sCottrop. Bekanntmachung. 193157] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Fürtges in Osterfeld, Bahn hof— straße 11, ist heute vormittag 109 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Bottrop. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1915. Anmeldefrist bis zum 20. März 1915 Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 1. April 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amts- gericht, Wilhelmstraße 24. Zimmer Nr. 24. Prüfungstermin am 1. April ebenda. Bottrop. den 2. März 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Geislingen, steige. 93156 stonkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 20. De⸗ zember 1914 in Ulm a. D. gestorbenen, hter wohnhaft gewesenen früheren Kon⸗ frolleurs Martin Johann Nikolaus Schneider ist am 5. März 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Ge— richtsnotar Bender in Geislingen. Anmelde. frist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 29. März 1915. Wahl- und Prüfungstermin: Mittwoch den 7. April 1915, Vormittags 11 Uhr.

Geislingen a. d. Steige, den 5. März

1915. Hofmann, Gerichtaschreiber &. Umtẽgerichtz.

stuttgart. (93156

C. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Konkurseröffnung über das Vermögen der Alice Weil, geb. Beitmann, In⸗ haberin eines unter dem Aamen Alice Beitmann betriebenen Putz. geschäfts hier, Paulinenstr. 52, am 5. März 1915, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Konkursverwalter: Karl Lauk, Bankkontrolleur a. D. hier, Pfizer⸗ straße 15. Offener Arrest mit Anzeige frist bis 27. März 1915. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 2. April 1915. Erste Gläubiger versammlung am Samstag, den 3. April E915, Vormittags 9 Uhr. Saal 53, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 17. April 1915, Vormittags 9 Uhr, Saal 53.

Den 5. März 1915.

Amtsgerichtssekretär Luippold.

Arnstadt. Bekanntmachung. [193095

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Etuis, und Kartonagen fabrikanten Louis Scheider in Arn⸗ stadt wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Arnstadt, den 23. Februar 1916.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.

Reuthen, O. S. 93096 onłursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Maslon in Beuthen O. S., Tarnowitzer Chaussee 31, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters sowie zur An—⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger ausschusses der Schlußtermin auf den 26. März 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 1, bestimmt. 12 N. 46414. 17.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 27. Februar 1915.

Rottrop. Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Kaufmanns Leo Lückel in Osterfeld ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Korde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 1. April L915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hier selbst, Zimmer 24, bestimmt. Bottrop. den 1. März 1915. Könialiches Amtsgericht.

E ottrop. Beschluß. 93091]

Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des K/aufmanns Fritz Brunöhler, Inhaber dee Kaufhauses Fritz Brun⸗ öhler zu Bottrop, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bottrop, den 2. März 1916.

I Fh niglichez Amt agerihi.

(93159) 1

Oodenkirehen. 93094 ont uxs verfahren.

Das Konkurzverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Karl van Kempen,

stunstwollfabrik in Mütfort, wird,

nachdem der Schlußtermin abgehalten

worden ist, auf ehoben.

Odenkirchen, den 26. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Schkeuditz. Bekanntmachung. In dem Konkfursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Will Stock in Mode lwitz wird, da der bis= herlge Kontursverwalter Pretzsch zum Heere einberufen ist und deshalb den Konkurs nicht weiterführen kann, an seiner Sielle der Bureauvorsteher Petras hier zum Konkuréverwalter bestellt. Termin zur Glaäubigerversammlung zwecks Be⸗ schließung über Beibehaltung des neuen Verwalters wird auf den 29. März E9äß, Vormittags A0 uhr, anbe—⸗ raumt. . Schkeuditz, den 3. Mär 1915. Königliches Amtsgericht.

Schk eu ditꝝ. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell- schaft Dorn C Hildebrandt in Schkeuditz wird, da der bisherige Kon= kursverwalter Pretzsch zum Deere ein⸗ berufen ift und deshalb den Konkurs nicht weiterführen kann, an seiner Stelle der Bureauvorsteher Petras hier zum Ken⸗ kursherwalter bestellt. Termin zur Glaäu⸗ bigerversammlung zwecks Beschließung über Beibehaltung des neuen Verwalters wird auf den 29. März E915, Vor⸗ mittags A0 Uhr, anheraumt. Schkeuditz, den 3. März 1915. Königliches Amtsgericht

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

(93045

Staats und Privatbahn⸗Gůter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 11. März 1915 bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, wird Saßnitz Hafen als Empfangestation in die Seehafen autznahmetarife S7, SSb, SSe, S 9a, S e und 8146 einbezogen. Auskunft eben die beteiligten Güterabfertigungen owie das Auskunstsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 3. März 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

893180]

Westdeutsch Sächsischer Güter- verkehr. Am 8. März 1915 wird der Ausnahmetarif 69 (Rohbraunkohlen usw.) auf weitere Empfangsstationen des Etsen⸗ bahndirektionsbezirks Hannover ausgedehnt. Naͤheres ist aus dem Tarif. und Verkehrs⸗ anzeiger der preußisch hessischen Staats⸗ eisenbahnen und aus unserem Verkehrg⸗ anzeiger ju ersehen, auch geben dle Stationen Auskunst.

Dresden, am 5. März 1915. stgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staats eisen⸗ bahnen, als geschaftsführende Verwaltung.

192554

Nachtrag V zum Binnentarif für die

Beförderung von Personen, Reise⸗

geväck. Leichen, lebenden Tieren und

Gütern. Teil II. Abschnitt EI. Gũůter verkehr. .

A. Besondere Bestimmungen. Be⸗ schleunigtes Eilgut wird nicht hefördert, dasfelbe wird nur als gewöhnliches Eil⸗ gut zur Beförderung angenommen.

Ellrich, den 9. Februar 1915.

Der Vorstand der Kleinbahn ⸗Aktien⸗ gesellschaft Ellrich Zorge.

J. V.: Büchting. H. Bothe.

931917 Bekanntmachung. Deutscher See hafenverkehr mit Sũddeutschlaud.

J. Mit Gültigkeit vom 11. März 1915 bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, gelten im Versand von den im Ausnahmetarif 8 5 genannten Hafen stationen für Eisen und Stahl, wie im Spezialtarlf III unter Ziffer La, c und d genannt, die Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs S 5 Klasse 1I16 und, wo solche nicht bestehen, die der Klasse IIb.

II. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1915 ist im Ausnahmetarif 8 5 für Eisen und Stahl bei der württembergischen Siation Stuttgart Hbf. folgende Anmerkung nach⸗ zutragen: Die Frachtsätze nach Stuttgart Hbf. gelten nicht für Langeisen über 7m ang.“

II. Mit Gültigkeit vom 11. März 1915 ist bei der bayerischen Station Gablingen das Zeichen St 250 kg' ju streichen.

Hannover, den 3. März 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

91609

Elsas⸗lothr.⸗ lux. ⸗fälzischer Guter · verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. März 1315 wird zum Tarif der Nachtrag K (neue Folge) ausgegeben. Durch diesen Nachtrag werden die bisherigen Nachträge 1 vom 1⸗ September 1909, 11 vom 15. Januar 1910 und III vom 1. Mär; 1911, ferner das Ergänzungsblatt vom 15. Dezember 1911 sowie sämtliche im Verfügungswege ein⸗ geführten Bestimmungen, Entfernungen und Frachtsätze aufgehoben und ersetzt. Tartferhöhungen treten nicht ein. Der Tarifnachtrag ist bei unserem Rechnungs⸗ kae ( Drucksachenabteilung) käuflich zu eziehen.

Etraßburg, den 24. Februar 1915.

Kaiserliche Generaldirektion

93092

(93093

der Eisenbahnen in Etsaß · Lothringen.

391. Ausgabe. Dentsche Ver

lustlisten.

5151

S. März 1915.

———

Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1. 64, 65, 66, s7, s9, 90, 92, 92, 96, 97, 100 A6, 118 - 1414, 146 = 162, 165, 169, 171, 173178, 180, 182 - 202, 204 - 212, 214 222, 224, 2 26—- h 229, 231 - 233, 235 - 237, 2421. 2143, 253 2565, 258 22722, 2736 296, 301, 303— 310, 312, 313, 315, TI 7 - 331, 3 37 316 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Port? für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer

Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Bern 8W. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten.

Berlin. den 21. Januar 1915. Kriegsministerium M. A.

Preußische Verlustliste Nr. 168.

Inhalt.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ah sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

Baudirektion der 8. Armee. Infanterie usw.: ;

Stäbe der 20. und 34. Infanterie⸗ sowie der 52. Reserve⸗Division und der 84. Infanterie⸗Brigade.

Garde: 1., 3.,, und 4. Garde⸗Regiment, 1. und 2. Garde⸗Reserve⸗ Regiment, Grenadier⸗Regimenter Alexander, Franz, Elisabeth und Augusta, Garde⸗Füsilier⸗Regiment, Garde⸗Schützen⸗Bataillon.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 3, 5, 7, 23, 24, 25, 26, 28, 29, 30, 31 (s. Kombiniertes Inf ⸗Regt. v. Weber), 34, 35, 42, 45, 47, 48, 49, 50, 53, 565, 58. 63, 64, 65, 66, 69, 72, 75, 81, 82. 84, 86, 87, 94, gs, 99, 112, 116, 117, 118, 129, 130, 132, 138, 141, 143, 144, 145 147, 116 180, 151, 157 154 156, 158, 160, 165 167, 171, 172. 173.

Reserve⸗In fanterie⸗Regimenter Nr. 7, 10, 13, 17, 23, 24, 26. 29, 30, 38, 45, 48, 51, 6st, 6. 80, 81, 83, 83, 93, 94, 110, 118, 202, 208, 223, 224, 225, 226, 227, 229, 230, 231, 233, 236, 237, 239, 266. . 3

Grfatz-Infanterie⸗Regiment Nr. 29.

Kombiniertes Infanterie-Regiment v. Weber.

Landwehr -⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 3, 5, 6 13, 18, 23, Mt, 26, 27, 28, 30, 31, 46, 47, 60, 61, 75, 81, S4, 99.

Ueberplanmäßige Landwehr-Infanterie⸗Bataillone Nr.! und 6 des IV. Armeekorps.

Brigade-⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 9, 10, 15, 16, 19, 29, 33, 38, 41, 43, 58 (s. Ers.⸗Inf. Regt. Nr. 29.

Landwehr⸗Brigade⸗-Ersatz⸗Bataillon Nr. 21.

Landsturm-Bataillone Gnesen, Konitz, Münster, Oels.

Jäger⸗Bataillone Nr. 4 8; Re serve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 14, 16, 21.

Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 2; Feld⸗ Maschinengewehr⸗Züge Nr. 23 (s. Reserve⸗Inf.⸗Regt. Nr. 81) und Nr. 41 (s. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 165).

Cavallerie: 2. Garde⸗ Dragoner; Dragoner Nr. 6 ¶(s. Ulanen⸗Regt. Nr. 6), 15, 18; Husaren Nr. 10, 13; Ulanen Nr. 6; Regiment v. Kayser; Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilung Nr. 75.

Feldartillerie: 1 und 5. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 4 16 17, 19, 23, 24, 50, 53, 54, 55, 72, 81, 802; Reserve⸗Regimenter

; Nr. 10, 15, 21, 22, 48.

Fußsfartillerie: 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 3, 5; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3. Park⸗Bataillon Nr. 4 (VI. Reservekorps).

Pioniere: Regimenter: Nr. 24, 29; Bataillone: J. Nr. 4, II. Nr. 7, II. Nr. 8, J. Nr. 9. J. Nr. 11. J. Nr. 14, J. und II. Nr. 16, J. Nr. 26, J. Nr. 28; Versuchs⸗Kompagnie.

Verkehrstruppen: Feldfliegertruppe. Panzerzug Nr. 6.

Munitionskolonnen: Feldartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 7 des Gardekorps; Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. I der 1. Infanterie⸗ Division; Feldartillerie Munitionskolonne Nr. 8; Reserve⸗Artillerie⸗ Munitionskolonne Nr. 59; Schwere Fußartillerie⸗Munitions⸗ kolonne des V. Armeekorps; Ueberplanmäßige Fußartillerie⸗ Munitionskolonne Nr. 3 des V. Reservekorps.

Sanitäts- Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des Garde⸗ Reservekorps; Sanitäts Kompagnie Nr. 3 des VI. und Nr. 1 des XX. Armeekorps; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 50; EGrsatz⸗Sanitäts⸗ Kompagnie Brüssel. Feldlazarette Nr. 4 und 6 des XX. Armeekorps.

Train: Train⸗-Abteilung Nr. 1.

Kriegsbekleidungsämter des VIII. und XVII. Armeekorps.

Sächstsche Verlustliste Ur. 116. Württembergische Verlustliste Ur. 131.

Baudirektion der 8. Armee. Trainsold. Johann Zdunek Tursko, Pleschen tödl. verunglückt. 3

Stab der 20. Infanterie⸗Division. Ass. Arzt Dr. Ludolf Diesing Königslutter, Braunschweig Fan seinen Wunden Feldlaz. 7 am 19. 2. 15.

Stab der 34. Infanterie⸗Division. Feld⸗Div. Pfarrer Paul Roese Berlin leicht verw. 17. 2. 15.

Stab der 52. Reserve⸗Division. Gefechte vom 30. X. his 5. XI. 14. Gen. Maj. Rudolf v. Lepel Cassel gefallen. Un. d. R. Pius Frhr. v. Bongart Klafterbrunn, Nd. Oesterr. ; leicht verwundet, bei der Truppe. Res. Alfred Hofmann Dresden gefallen.

Stab der S4. Infanterie⸗Brigade. Gen. Maj. Stanislaus v. Koschembahr, Schmidtschen, Lissa i. Pos. gefallen 9. 8. 14.

1. Garde⸗Regiment.

Gren. Theodor Schenke gen. Bromkamp Ceib⸗Komp.) Dorsten, Recklinghausen verw. 23. 8. 14 u. F an s. Wund. i. einem Laz.

1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gefechte vom 10. bis 20. II. 15.

5. Kompagnie. Offz. Stellv. Hubert Klüter leicht verwundet. Utffz. Theodor Koch Styrum-Mülheim a. d. Ruhr 1. verw. Gefr. Wilhelm Wachs muth Neuendorf, Teltow leicht verw. Gefr. Georg Müller Berlin leicht verwundet. Ldstm. Johannes Mahlke Zippnow, Dt. Krone leicht verw. Ldstm. August Müller III Rathenow gefallen. SIdstm. Rudolf Münz berg Charlottenburg leicht verwundet. Krgsfr. Otto Gräber Batavia, Java leicht verwundet. Rel. Richard Greeb Frohnhausen, Dillkreis gefallen. Res. Friedrich Dorsthorst Oberhausen leicht verwundet. Res. Will Medler Norgau, Fischhausen vermißt. Krgsfr. Ludwig Czech Königshütte leicht verwundet. Wehrm. Taver Mansfeld Neidenburg schwer verwundet. Gefr. Heinrich Hie lenhgus Stromberg, Beckum leicht verw. Re. Karl Steinke Birnbaum leicht verwundet. Ldstm. Heinr. Mehlberg Kleinsternwalde, Prenzlau JI. verw. 6. Kompagnie. Ldstm. Rudolf Obst Bienowitz, Guhrau gefallen. Ldstm. Friedrich Mees Hohenjesar, Lebus gefallen. Krg9sfr. Rudolf Kuhl meyer Nortrup. Bersenbrück gefallen. Krgsfr. Adolf Wittkowski Gollub, Briesen leicht verwundet. Krgsfr. Wilh. Kuhlike Berlin leicht verwundet. Krgsfr. Willi Kleber Neu Lübbenau, Beeskow⸗Storkow l. v. Krgsfr. Hermann Krüger Usedom leicht verwundet. Krgsfr. Johann Leschik Grossowitz, Orpeln schwer verwundet. Rel. August Straube Schiepzig, Saalkr. verw. u. vermißt. Ldstm. Valentin Marziniak Posen W. leicht verwundet. Gefr. d. Idst. Wilhelm Mante Nieder Schönhbausen gefallen. Gefr. d. Ldst. August Marohn Schönwalde, Thorn gefallen. Ref. Willv Klüver Gettorf, Eckernförde leicht verwundet. Re. Friedrich Sondermann Duishurg leicht verwundet. Idstm. Hermann Mewes Nauen, Osthavelland = gefallen. Gefr. d. R. Karl Lobe Jauer leicht verwundet.

J. Kompagnie. ; Utffz. Kurt Köhler Großenhain leicht verwundet. Res Karl Bauer Föhrendorf, Merseburg leicht verwundet. Re). Leo Czartows ki Rokitten, Pr. Stargard leicht verw. Krgsfr. Paul Kroll Berlin- Schöneberg leicht verwundet. Gefr. Johann Warnecke Böddeken, Höxter gefallen. Ref. Friedrich Zink Schniken, Goldap leicht verwundet. Res. Johann Swsianny Dolewo, Kosten leicht verwundet. Gefr. Johann Przybils ki Kobelnik, Kosten leicht verwundet.

8. Kompagnie. Vzfeldw. Franz Hartmann Potsdam leicht verwundet. San. Vzfeldw. Otto Döbertin Magdeburg leicht verwundet. Utffz. Johannes Kleine Freren, Osnabrück leicht verwundet. Ref. Franz Schäfer Essen gefallen. Gefr. Karl Thiel Mudenbach, Ober Westerwald leicht verw. Res. Mathias Drees Weserlinghofen leicht verwundet. Gefr. Gustav Tolle Bleicherode. Hohenstein leicht verwundet. Res. Georg Böhmer Styrum-Mulheim leicht verwundet. Res. Karl Krömer Suülbeck, Bückeburg leicht verwundet. Gefr. Nikolaus Mertes Canzem, Saaiburg schwer verwundet. Ref. Josef Bo rm ki Mokownice, Bromberg leicht verwundet. Res. Johannes Kehlenbeck Bahlem, Braunschweig gefallen. Krgsfr. Paul Hupker Hartmannsdorf, Lübben gefallen. Krgsfr. Ernst Kulkow Charlottenburg leicht verwundet. Re. Heinrich Spethmann Altona leicht verwundet.

Maschinengewehr⸗Kompagnie— Oblt. Friedrich Viktor Gr. v. Schlie ffen leicht verwundet. Utffz. Jakob Friedrich Nordheim, Hess.Darmst. leicht verw.

2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gefechte vom 10. bis 13. 1II. 15.

Gefr. Otto Schwarz (1. Komp.) Borbeck, Essen verwundet. Gefr. Heinr. Glaubke (. Komp.) Lübzow, Stolp verwundet. Krgöfr. Sn owatzki (1. Komp.) Halberstadt verwundet. Gren. Jul. Mintrop (1. Komp.) Kettwig, Essen verwundet. Gren. Bernh. Sanders (1. Komp.), Dinslaken, Ruhrort, gefallen. Gren. Max Stef fen (1. Komp.) Elberfeld verwundet.

Gefr. Sch mäcke (2. Komp.) leicht verwundet.

Gefr. Mächel (2. Komp.) leicht verwundet.

Gren. Hegemann (2. Komp.) leicht verwundet.

Gren. Fuhlweber (2. Komp.) schwer verwundet, Vzseldw. Aloys Tacke (3. Komp.) Schonnebeck, Essen leicht v. Ütffz. Willi Höhl (3. Komp.) Frankfurt 4. M, verwundet. üitffz. Friedr. Häger (3. Komp.), Asendorf, Hohenhaufen, verwundet. Rel Wilhelm Skrater (3. Komp.) Crefeld verwundet. Gefr. Herm. Bohle (3. Komp.) Bocholt, Westf. verwundet. Gefr. Wilhelm Schmidt (3. Komp.) Bartlich, Westf. verw. Res. in Beckmann (3. Komp.) Datteln, Recklingh. verw.

Jes. Paul Neumann (3. Komp.) Friedrichshagen b. Berlin verw. RNes. Georg Bartel (3. Komp.) Saarhrücken verwundet. Res. Alb. Bo hin (3. Komp.) Werne, Westf. verwundet.

Ref. Felix Petermann (3. Komp., Donatusdorf, Cöln, verwundet. 53 Lt. Zinke (4 Komp.) Nowawes, Potsdam gefallen. Vzfeldw. Hillebrecht (4. Komp.) Berlin⸗Lichterfelde gefallen. Üfffz. Schons (4. Komp.) Dorf. Wittlich verwundet.

Üifff. Feldmann (4. Komp.) Duisburg vewundet.

Gefr. Lauer (4. Komp.) Mutzig. Elsaß verwundet.

Wöstm. Aug. Paul (4. Komp.) Berlin verwundet.

Srstm. Pilz ecker (4. Komp.) Berlin verwundet.

Krgsfr. Lirche (4. Komp.) Berlin-Neukölln verwundet.

Rel. Lu cz ak (4. Komp.) Ickern, Dortmund vermißt.

Res. Cie siels ki (4. Komp. Berlin vermißt.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Rr. J. Gefr. Mar Schröter (1. Komp. Neuheim bish. verwundet, ö. Fin franz. Gefgich. Militärlaz. St. Martin-de⸗Müe 25.3. 14. Gren. Wilh. Fischer (3. Komp.) Twieflingen bisher verw.

in franz. Gefgsch. Tulle 4. 1. 15

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Gren. Jürgen Reicken (1. Komp.) Scholenfleth bish. verw., in einem Krgs. Laz. 25. 10. 14. Gefr. Friedrich (2. Komp.) Hamburg bish. verw., F in franz. ; Gefgsch. Tarbes 30. 9. 14. Füs. Peter PJape (12. Komp.) Meinstedt bish. verw., F in franz. Gefgsch. St. Martin⸗de⸗Ré 9. 10. 14.

Garde⸗Füsilier⸗ Regiment. Krgsfr. Erich Wengler (11. Komp.) * infolge Krankh. Res. Laz. Arnsdorf 24. 2. 15.

3. Garde⸗Regiment. Gefechte vom 25. JI. bis 1. II. 15. Utffz. Wilhelm Meyer (7. Komp.. Hartum, Minden Fan seinen Wunden 6. 9. 14. Wehrm. Otto Ziegelmann (J. Komp. Ruhna, Stettin gefallen 26. 11. 14. Füs. Fritz Randow (10. Komp.) Berlin gefallen. Füs. Gust. Le llmann (10. Komp.), Gevelsberg, Schwelm, J. verw. Füs. Willv Ilcken (19. Komp.) Elmshorn, Pinneberg I. Füs. Leo Malinowstki (10. Komp.) Olobok, Ostrowo J. v. Füs. Alfons Kaul (19. Komp.), Beuthen, Ob. Schlei. I. v., b. d. Tr. Füs. Gust. Krüger (10. Komp.) Birkholz, Bees kan Stork leicht verwundet, bei der Truppe. Fahnenj. Utffz. Günther v. Lieres u. Wilkau (12. Komp.) Wilkau, Schweidnitz leicht verw.

Füf. Karl Kerle (12. Komp.) Zürich leicht verwundet.

Füs. Johann Baumann (12. Komp.) Burlage, Leer = I. verw. Füs. Kurt Rieke, (12. Koinp. Koßwigl Calau leicht verp Füs. Fritz Schwieger (12. Komp.), Miesterhorst, Gardelegen, J. v. Füs. Alb. Albrecht 1 (12. Komp. ), Schildow, N. Barn., schw. v. Füs. Joh. Zollna (12. Komp.) Leudzin, Pleß leicht verw.

Füs. Albin Hahn (12. Komp.) Hahnenklee, Hannop. schw. v. Füs. Rich. Alker (12. Komp.) Tschirmkau, Leobschütz J. verw. Füs. Franz Seifert (12. Komp. ), Baucke, Neiße, J. verw., b. d. Tr. Füs. Georg Schilling (12. Komp.) Berlin schwer verwundet.

4. Garde⸗Regiment. Res. Leon Grzywaczewski (G8. Komp.) Bolleschin, Strasburg i. Westpr. gefallen 7. 9. 14.

Königin Elisabeth Garde-Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Gren. Clemens Balke (1. Komp.), Dorstfeld. Dortmund, gefallen 26. 9 14. Gren. Georg Popp (v. Ers. Batl. Mülheim a. Rhein 3. Krankheit 28. 2. 15. Utffz. Alfons Schatterny 7. Komp. Dittmergu bish, vermißt f i. franz. Gefgsch. Res. Laz. 5 Amiens 11. 10. 14

7 1ins.

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Gren. Reinhold Kuhring (2. Komp.) Berlin gefallen 662. 15 Gren. Johann Herbert 5. Komp.) Rettel bish. verw, * in

. franz. Gef fich. St. Irieir 24. 9. 14. Füs. Friedr. Ritz mann (11. Kemp.) Breitenbach bish. verm., in franz. Gefgsch. Gemischtes Hosp. Agen 2. 19. 14.

Garde Schützen⸗ Bataillon. Schütze Adolf Wilh. Banck. lnicht Branck! C3. Komp. HDansühn bish. vermißt, d in engl. Gefgsch. Coulommiers 9. 9. 14.

Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

Gren. Conrad Sowada (l0. Komp.) Schwientechloẽmitz . X Sch]. leicht verw. 10. 2. 15. Gem. v. Landw. Inf. Regt. Nr. 84.

Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 2. 2. Kompagnie.

Gefecht am 23. II. 15. Utffz. Franz Rud. Friedr. Bählkow, Hohenbollentin, Demmin, schw. v. Utffz. Eugen Ernst Emil Scherzer Leipzig leicht verwundet. Krgsfr. Bernh. Otto Friedrich Peters, Werder, Franzburg, gefallen. Gefr. Karl Friedr. Wilh. Arndt, Hoppenwalde Ueckermünde, schw. v. Erf. Res. Hermann Gustav Emil Klemp Peterhof, Barskewitz,

. Saatzig schwer verwundet— Gefr. Wilh. Fritz Herm. Vo xpahl, Siedenbollentin, Demmin, J. v. Wehrm. Erich Ernst Otto Meybauer Fritzow, Kammin

leicht verwundet, bei der Truppe.

Krgsfr. Franz Langos Wesendorf. Kreuzburg 1. v., b. d.

r. Erf. Ref. Franz Lips ki Poln.Cetzin, Tuchel I. v., b. 8. Tr.

3 2 2

Grenadier⸗Regiment Nr. 3. II. Bataillon. Gefechte am 28. 1X. 14, vom 8. bis 14. u. vom 16. bis 20. II. 5.

5. Kom pag nie. .

Offz. Stellv. Max Reh länder Steinbeck, Königsberg gefallen. Sffz. Stellv. Richard Greve Arnsberg gefallen. Sergt. Ernst Schwarz Schmöckwitz, Teltow leicht verwundet. sitff; d. R. Max Ezechnows ki, Gr. Kuhren, Fischhausen, gefallen. Utffz. Franz Libera Krensel, Rosenberg i. Pr. gefallen. Ütffz. Wilhelm Smolla Mehltheuer, Strehlen leicht verw. Utftz. Karl Wojtzik Kreuzburg i. Pr. leicht verwundet. Utffz. Fritz Sopart Breslau =-— leicht verwundet. Utffz. d. X. Paul Ladentin Charlottenburg leicht verwundet. Utffz. Franz Rodows ki Roms dorf, Friedland leicht verwundet. Utffz. Franz v. Zakrzewski Städt. Janow, Kattowitz JI. v. Gefr. Year Winkler Heinrichau, Münsterberg gefallen. Ref. Alfred Rother Nen Thalheim, Landeck gefallen. Res. Fritz Hofmeister Rogahnen, Königsberg leicht verw. Gefr. Albert Reiche lt Niedobschütz, Rybnik leicht verwundet. Füf. August Rother Falkenau, Grottkau leicht verwundet. Füf. Franz Kruczek Wielawa, Rvbnik leicht verwundet. Res. Bruno Fischer Weißdorf, Falkenberg leicht verwundet. Res. Georg Dziwior Dorotheendorf, Zabrze leicht verwundet. Füf. Johann Ach te lik Katscher, Leobschütz leicht verwundet. Füs. Georg Wasner Breslau leicht verwundet.

üf. Joses Neweczerral Friedrichsgrätz, Oppeln leicht verw. Füs. Fduard Pik Godullahütte. Beuthen leicht verwundet. Füs. Johann Kurtz Wengern, Oppeln leicht verwundet. Res. Franz Kluth Klingerswalde, Heilsberg leicht verwundet. Gefr. Walter Ne um ann Höfigelau, Wehlau = leicht verwundet. Ref. Otto Sommer Stolzenberg, Heiligenbeil leicht verw. Erf. Res. Michgel Main us Karkeln, ö leicht verw. Ers. Res. Leo Fittkau Wuslack, Heilsberg leicht verwundet. Ref. Richard Horn Königsberg i. Pr. leicht verwundet. Erf. Res. Paul Hauf fe Kallwellen leicht verwundet.

/

Gefr. Friedr. Schmglenbeck (12. Komp.), Esborn, Hagen, J. verw.