*
auzgeartete sentimentale Aufputz, der den Schumannschen Balladen noch weniger anstand als den Schubert Liedern, ist um so mebr iu kean tanden, alt erstenz in die Werke cine nicht beabsichtigte Räbr. sellgkeit hineingetragen wird und zweitens ein Versteben der Text⸗ man, nur einiges berauszugreifen, statt Kuß, Blut, Mut, Hut Frãulein
unterlage hörte um stets nur Ku, Lißmann bald
Im Saale
dadurch ganz unmöglich wird. Seo
Blu, wieder
Ma, Hu. BSoffentlich kehrt
zu natürlicher Voitragsweise zuräck.
zeichnete.
delnden, feingeistigen Tonmaler.
kontrapunktischen Könner überall verrät. dem klassisch ichönen Allegro machen. Man darf sich dieser Kammermusikliteratur aufrichtig freuen. Ausführenden nahmen sich mit sichtlichem Interesse NVeuheit an und erzielten mit ihr einen starken Erfolg. Frau Margarete Parbs, das ebemalige Mitglied der Königlichen
auf, um 3 Mwre r* ö. satJßzes Platz zu reicherung guter
Oper, hatte an demselben Abend im Blüthnersaal ein Konzert
zum Besten verwundeter Krieger und zur Linderung der Not in Sst— vreußen veranstaltet, das einen anregenden Veckauf nahm. Die Känstlerin sang mit ihrer schönen, duntel gefärbten Stimme und reichen Vortragskunst eine Reihe von Schubert ⸗Liedern, denen sie sräter solche von Dr. Dermann Wetzel, ihres feinfühligen Begleiters am Klavier, folgen ließ. Der Komponist hatte sich die nicht eben dankbare Aufgabe gestellt, für eine Reihe von Gedichten, die in früherer Ver tonung bereits als Volkslieder gelten können (.Der gute Kamerad“, Wenn ich ein Vöglein wär, „Schön Rothtraut? u. a.) neue Weisen zu eisinnen. Es ist ein Zeichen für die Güie seiner Arbeit, wenn er damit einigen Erfolg erz elte, obgleich gegen die Erinnerung an das schon Vorhandene anzukämpfen war. Bor und zwischen den beiden Liedergruppen brachten die geschätzten Künslerinnen Elsa und Caecilie Satz durch ihre trefflichen Vorträge auf zwei Klavieren angenehme Abwechslung in das Programm. — Im Meister saal ließ sich am Abend vorher gfffa ert Böhmer mit Liedern von Schubert, Schumann, Wolf, Mozart und Reimann hören, ohne jedoch nur mit einem der vielen vorgetragenen Sächelchen zu erwärmen. Die schwache, unausgeglichene Stimme bedarf noch der Kultur, die Textaussprache ist mangelhaft und von Verständnis für die musikalische Belebung des Vortrags war wenig zu bemerken. Der⸗ artiges Mäasizieren ist faͤr die Oeffentlichkeit nicht reif.
ine Rethe von sieben eigenen Werken unterbreitete der bekannte Geiger Flortzel von Reuter am Freitag in Blüthnersaal
urteilung. Der Verlauf des Konzerts ergab, daß der Konzert⸗
ls Komponist entschieden Talent besitzt, dieses ist jedoch noch zu unausgereitt, um vorläufig vollwertige Schöpfungen zu zeitigen. Den besten Eindruck machte em Stimmungsbild aus der Lerante für großes Orchester, kesitelt „An den süßen Wassern“, worin in anschau⸗ licher Weise das Leben und Treiben in Konstantinopel musikaltsch dargestellt wird. Ein Präludium und eine Doppelfuge für großes Orchester und Orgel zeigten gute Ansätze und einzelne Schönheiten im Aufbau, das ganze leidet jedoch darunter, daß Kas Präludium be⸗ reits die beiden Fugenthemen verarbeltet, diese aber rhythmisch zu gleich sö mig und deshalb nicht. genügend voneinander zu unter- scheiden sind; ferner zögert sich der Schluß entschieden zu lange hinaus. Auch in dem dritten Orchesterwerk: Variationen über drei Themen in Karnebalweise, ist der geringe Unterschied jwischen dem ersten und zweiten Ttema zu beanstanden; im übrigen rufen einzeine Variationen hübsche Stimmungebilder hervor. Leider stellen sich die Doppelfuge und der Schlußteil als zu redselig dar, sodaß das Interesse des Zuhörers nicht bis zu Ende aushält. Immerhin jeugen obige Werke bereits von einem hübschen Können und einer gewandten Behandlung des modernen Orchestersatzeg. Dagegen müssen ein Vorspiel und ein Monolog aus dem Mustkdrama „Hvpatia“ als verfehlt bezeichnet werden, weil die Erfindung sich in allzu bekannten Gleisen bewegt und im Ausdruck weir hinter den darzustellenden Vorwürfen zurück⸗ bleibt; zwei Lieder mit Klavierbegleitung endlich sind als Saloa⸗ musit in effektvoll: Aufmachung zu bewerten. Die Konzertsaͤngerin Frau Charlotte Boerlage⸗Revers und das verstärkte Blüthner⸗ orchester waren den neuen Werken liebevolle Interpreten. — Gleichfalls am Freitag fand in der Singakademte das 11. Wmter⸗ konzert des Berliner Sängervereins (GCaecllia Melodia) unter der Leitung seines Dirigenten Max Eschke statt. Der Ertrag war zum Besten der Kriegsfürserge bestimmt. Unter den gesungenen Liedern, die sämtlich dem auf Veranlassung Seiner Masestaͤt des Kaisers und Königs heraus gegebenen Volksliederbuch firr Männerchor entnommen waren, befanden sich solche von Mozart, Mendelssohn, Brahms,
r der Singakademie fand gleichzeitig der IIL (letzte) Trio⸗Abend der Hrren Geerg Schumann, Heß und Dechert statt, dessen Programm das G- Moll⸗Trio (Op. 15) von Smetana, Beethovens unvergleichlich schönes D-Dur. Trio (Op. 70, Nr. I) und eine klangvolle Arbeit aus der Feder Georg Schumanns, ein Trio in F-Dur (Dp 62 Nr. 2), das zum ersten Male gesptelt wurde, ver⸗ Diese letzte komposiiorische Arbeit des Lelters unserer Singakademie zeigt wie alle leine Werke den eigene Bahnen wan⸗ Abgesehen von der Breite des ersten, besonders auch des zweiten Satzes ist das Ganze eine wunder- volle, klargegliederte und melodisch vornehm gehaltene Musik, die den Zu großer Steigerung schwingt sich der dritte Satz, ein sprudelndes Allegretto ed Scherzo des Schluß⸗ Be⸗ Die der
Schumann, Othegraven und Marschner. Ueber die Art des Vortrags ist neues nicht zu sagen, der Stimmenausgleich ist aut, wie auch die Lussprache zu keiner Ausstellung Veranlagung gibt. ur sei den Sängern empfohlen, den Winken und Absichien des Dirigenten noch mebr als bisher Rechnung zu tragen, dann würde vieles an Kraft und Gestalt gewinnen, und das leidige Nachklappen“ und Vorsingen“ säumiger und übereifriger Sänger könnte vermieden werden. Hervor⸗ zuheben ist der Vortrag der Gesänge Ave verum von Mozart, „In stiller Nacht“ von rcd und „Die Rose stand im Tau“ von Schumann. Die mitwirkende Geigerin Frene von Brenner⸗ berg, als geschmackvolle Künstlerin bekannt, konnte diesmal nur in Stücken getragener Art, in denen ihr blühender Ton zu voller Geltung kam, erwärmen, mie es die kleinen Sachen von Mattheson, Martini bewiesen. Die Wiedergabe der klippenreichen „Zigeuner⸗ weisen“ꝰ von Sarasate ließ Wünsche offen. . . der Hilfsklassen noileidender Musiker und Bedürftiger der Kirchengemeinde der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnistirche fand am Sonnabend ein Konzert des a cappella-Chors der Sing— akademie unter der Leitung von Professor Georg Schumann statt. Als Mitwirkende waren die Sängerinnen Frau Senius⸗ Erler, Fräulein Margret zur Nieden, die Kammersänger Schmedes und von Raatz-Brockm ann, Professor Karl Klingler und AJ. Brun (Violine) sowie Adolf Schuch (Orgel) und das Philharmonische Orchester beteiligt. Aufgeführt wurden die Cantate Ein' feste Burg! von Joh. Seb. Bach, das Konzert in D-Moll, für zwei Violinen und. Drchester— begleitung von ebendemselben, und „Das Teiänenkrüglein“ (Dp. 57) für Soli, Chor, Oꝛtchester, Klavier und Orgel von Georg Schumann, Dichtung von Hermann Erler. Eischütterten die gewaltigen Klänge des Lutherschen Trutzliedes in der Ver— arbeitung Bachs, die Seele in ihren Tiefen, so riefen die ergrelfenden Klänge aus dem Tränenkrügleinꝰ von Schumann die innigsten Empfindungen wach. Der Komponist bat für dieses Werk einen musikalischen Ausdruck gefunden, der schlechthin nicht übertroffen werden kann. Die Aufführung war bei dem Zusammenwirken von Kräften so erlesener Art vollendet. Die Singakademie darf auf ihre Leistung stolz sein. Aus dem Besuch ju schließen, dürfte der materielle Erfolg des bends hinter dem küͤnstlerischen nicht zurückgeblieben sein. — Im Beethovensaal gab zu glelcher Zeit die Kammersängerin Edvth Walker, von dem Kapellmeister Gustav Brecher am lügel begleitet, einen Liederahend, dessen Reinertrag dem Deutschen Bern für Sanitätshunde in Oldenburg zugute kommen sollte. Der Erfolg der hier sehr beliebten Künstlerin, die im Konzertsaal wie auf der Bähne ju Hause ist, war ebenso groß wie früher. Ihr machmwolles, gepflegtes Organ bat sie vollkommen in der Gewalt, und das Ausdrucksvermögen ihres Vortrags hat von seinem Reichtum nichts eingebüßt. Ihr Programm umfaßte Gesänge von Schubert, Schumann, Brahmg, Mahler, Cornelius, Wolf und R. Strauß, darunter manche, die man hier schon früher von ihr ge⸗ hört hat. Rauschender Beifall warde ihr zuteil, der auch verdienter⸗ maßen ihrem Begleiter galt.
Nr. 19 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, berausgegeben im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 6. Mär 1915 bat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Das Krankenhaus der judischen Gemeinde in Berlin. — Wasserversorgunga. und Wasserkraftanlage am Potomac. — Vermilchtes: Aufruf zur Zeichnung der zweiten Kriegsanlelhe. — Ergebnis des Wettbewerbs zum Schinkelsest 1915. — Wettbewerb für Entwürfe zum Neubau einer Kolonnade der Kurstadt Franzensbad. — Fernrohrwage statt Nivellierinstrument. — Schwimmkran zum Heben von Schleusentoren. — Zulaufgerinne für Abwässerklärbecken.
Mannigfaltiges. Berlin, 9. März 1915.
Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Garnisontirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendmahls- feier durch den Divisioaspfarrer Wallis statt.
Die zehnt, deutsche Rede in schwerer Zeit“ an der Technischen Hochschule in Charlottenburg wird am 11. d. M., Abends 6 Uhr, in ihrer Aula der Justizrat, Professor Dr. Paul Alexander⸗ Katz über das Thema „Arbeiterschutz und Kriegsmacht des Reichs“ halten. Der Eintritt einschlteßlich der KRleideraufbewahrung ist frei für jedermann.
Der Geheime Regierungsrat, Professor Dr. Lenz wird Abends 8 Uhr, in der Urania“ in der Reihe der ländischen Vorträge einen Vortrag Macht und Kultur! * Am Donnergtag und Sonnabend wird der Vortrag Auf den Schlag feldern in Ostpreußen', heute und Freitag der Vortrag H Vogesen und ihre Kampfstätten wiederbolt werden. Heute son am Mittwoch und Frettag wird Nachmittags der Vortrag Auf de Schlachtfeldern in Ostpreußen“ zu ermäßigten Preisen gehalten, am Donnerstag und Sonnabend der Vortrag Die Weichsel und! Masurischen Seen als Bollwerke unserer Ostmark).
Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildun deranstaltet wiederum drei vaterländische Vortragsaben! in den Hohenzollern-Sälen (Bandelstraße Nr. 35), und z am 114 12. und 13. Mär), Abends 81 Ubr. An den Abenden behande Frau Ottilie Stein aus Karlaruhe das Thema „Das deutsche Lied deutschen Volke‘. An den Vortrag schließen sich Lichtbilder deutschen Volksliedern und Gesänge an. Das Enntrittsgeld 20 wird für Kriegsbeschädigte verwandt. Der Abend vom 11. M tft. der 1090. in der Reihe der vaterländischen Abende, die die g sellschaft für Verbreitung von Volksbil dung seit Ausbruch des Krien veranstaltet. ö.
Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) findet Donnerghh den 11. März, Abends 8 Uhr, ein Bunter Abend zum Beste der Künstlerhilfstasse siatt. Mitwirkende sind: Marie Barkan Conrad und Liselott Berner, Else Gregory, Max Heineke, Gammht Hildebrand, Gustgd Hochstetter, Sylvia Jaffé, Henny EÄnkenbaz Hildebrand und Bogumil Zepler. Karten zu 2 M, 1 und 50 sind bei Bote u. Bock, Wertheim und im Museum zu haben.
München, 8. Märß. (W. T. BS.) Die „Münchener Neuef⸗ Nachrichten! melden aus Laufen an ver Sulzach: Im Ortho linger Steinbruch ist ein weit überhängender Stein ah gestürzt und bat drei Steinbrecher, sämtlich Familiendät. begraben. Die Unglücklichen dürften kaum lebend geborgn werden, um so weniger als die Ausgrabungsarbeiten mehrere . : anspruchen.
Innsbruck, 8. März. (W. T. B. Bei Part schins wum der Bauer Johann Pircher in unmittelbarer Nähe seines Haus von einer Schneelawine überrascht und mitgeriffen. Er komm nur als Leiche geborgen werden.
Bu dapest, 8. März. (B. T. B) Die moham medanischel Soldaten im Gebiete der Budapester Garnison wurden beute d
mittag in der Erzherzog Karl, Kaserne versammelt, wo ihnen Manifest des Kbalifen, das den Heiligen Krieg verkünd
vorgelesen wurde. Die Soldaten marschlerten um 10 Uhr Vormitt: im Kafsernenhofe auf. Kurz danach erschien der Imam der Buh pester Mohammedaner Aodul Latif Effendi. Der Oberst Schar tellte in kroatischer Sprache den Mobammedanern mit, daß ihna ein Fetwa vorgelesen würde. Die Vorlesung des Fetwa dun Latif Effendi dauerte etwa 15 Minuten. Sodann erflehte Latif einem Gebet den Segen Allahs für die Waffen der Mohammedane worauf die Soldaten im Chor mit Aminrufen antworteten. Hier erörterte der Hauptmann Ibtuljcvie den Zæeck des Heiligen Krieg und verlas den Fetwa in troatischer Sprache noch einmal. Auf sen Aufforderung brachten die Seldaten Hurrarufe auf den Sultn Mohammed, den Kaiser und König Franz Joseph und den Kassg Wilhelm aus.
London, 9. März. (W. T. B.) Nach einer Blättermeldun aus Birkenhead haben 160 Schutzleute ihre Entlasfun genommen, weil sie für ihre Extraarbeit jeit Ausbruch des Kriege keine Geldentschädigung bekommen haben.
Londen, 9. März. Der Fisch dampfer „Berniein! aus Grimsby mit neun Mann Besatzung wird amtlich für ver loren erklärt.
Le Havre, 9. März. (W. T. B) Der durch Brand schädigte Dampfer La Touraine“ ist am Montagabend in da hiesigen Hafen eingelaufen. (Vgl. Nr. 56 d. Bl.)
Panama, 9. März (W. T. B.) Infolge eines Eid rutsches im Culebra-Durchschnitt können Schlffe von mch als 20 Fuß Tiefgang den Pa namakanal nicht durchfahren. Mn hofft jedoch, die Stelle bereits im Laufe der Woche für Schiffe bi zu dreißig Fuß Tiefgang wieder fahrbar machen zu können.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Donnerstag und deut schen Kleinstädter. Freitag: Gawan.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch:
Opernhaus. 65. Abonnementsvorstellung. sieben Raben Märchen ichtung ier Aufzügen von
und Gordon. Musik von
Leitung: Herr Generalmusikdirektor Ble wi, n. zeitung Verr General mu sitdiret᷑tot lech und Willy Bredschneider.
Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Profefsor Rüdel. Ballett Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 78 Uhr. . 68. 1
ellung. ntigone. Fine Tragödie Mm; des Sophokleg. , von August Straße. Mütwoch, Böckb. In Szene gesetzt von HDeirn Hedda Gabler. Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang Akten von Henrit Ibsen. S Uhr. Donnerstag: Rausch.
Donnerstag: Oyernhaus. 66. Abonne⸗ mente vorstellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio“. Vor der letzten Verwandlung: „Ounertũüre Leonore (Nr. 3)“. An- fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 69. Abonnement svor⸗ stellung. Ariadne auf Naxos. per in einem Aufzuge von Hugo von Hof— mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu svielen nach dem Bürger als Edel⸗
mann“ des Moliere. Anfang 74 Uhr.
blatter!
S Uhr: Bunter Ahend.
Abend. Freitag: Biedermeier.
Garten.)
Jentsches Thenter. Direltion: Mar Donnerstag? Egmont. Reinhardt.) Mitiwoch, Abends 7§ Uhr: Freitag und Sonnabend: Faust, 1. Teil. feind.
Donnerstag und Sonnabend: Rappel⸗ kopf (Ulpenkönig und Menschen⸗ feind)
Fammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tie deutschen Aleinstadter. weißen Röß.l.
und Gustad Kadelburg.
Sonnabend: Die
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Exztrablätter! Heitere Bilder aus ernsser Zeit von Bernauer-Schanzer Walter Kollo
Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗
Theater in der Königgrätzer Abends 8 Schauspiel in
Freitag: Serodes und Mariamne. Sonnabend: Hedda Gabler.
Komädienhans. Mittwoch, Abends
Donnerstag und Sonnabend: Bunter
Neutsches Künstlertheater (Nürn- bergerstr. 0 71, gegenüber dem Zoologischen Mittwoch. Abends 74 Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfaang von Goetbe.
Ein Volks
Lessingtheater. Mittwoch, Abends
reitag: Der Kaufmann von Venedig. 5 Ubr Im weisten AS ß. Jnstspiel in dreite f g drei Aufügen von Otkar
Donnerstag und folgende Tage: Im
Komische Oper. (An der Weiden. danimer Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene) Tomische Volksoper in drei Bildern von Victor Léon. Musik von Emmerich Kalman.
Donnerstag und folgende Tage: Gold gab ich für Eisen.
Zoologischer Liebe.
Straus.
Schillertheater. O. (Wallgner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Seeräuber. Lustspiel in vier Auf⸗ zügen von Ludwig Fulda.
Donnerstag: Krieg im Frieden.
Freitag: Das Prinzip.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Nora. Schauspiel in drei Auf— zügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Donnerstag: Die Neuvermählten. Hierauf: Amphiryon.
Freitag: Faust, 1. Teil.
Theater druff!
Uhr: vier
Wolff. feste druff!
Schönfeld.)
Kren und
Deutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bsmarck⸗ Straße 34-37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Joseph in Aegunten. Oper in drei Akten von E. N. Mähul. Rezitative und Neu⸗ bearbeitung von Max Zenger.
Donnerstag: Siegfried.
Freitag: Undine.
Sonnabend: Joseyh in Aegypten.
Männe.
Ubr:
baten.
Theater des Westens. (Station:
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rund um die Operette in Bodanzky und Thelen. Musik von Oskar
Donnerstag und Freitag: Polenblut. Sonnabend: Rund um die Liebe.
Mittwoch, Abends 87 Uhr: Immer feste ; Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Musik von Walter Kollo.
Donnerstag und folgende Tage: Immer
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe. Atten mit Gesang und Tanz von Jean Georg Okonkowski. von Max Winte feld (Jean Gilbert). Gesangetexte von Alfred Schönfeld. Donnerst. und folgende Tage: Kam'rad
Trianontheater. (Seorgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr Mittwoch, Abends SI Uhr: Akrobaten. Akten von Paula Busch und Herm. Stein.
Donnerstag und folgende Tage: Atro⸗
Königl. Fochschule für Mustz.
Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends Klavierabend von
Sodapy. d, , . . 3 .
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Katl— Fünther Frbrn. von Danckelman Zieverich). Hrn. Rittmeister Voerster (Rendsburg, Westerrönfeld i. Holstein — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Curt von Posern (Dresden). — Hm. Oberleutnant Conrad Grafen Boch dorff Ablefeldt (Asckeberg). — Hm. Amtsassessor, Kammerjunker Dr. ju. von Dewltz (J. Zt. Altona). — Hm. Regierungsrat Dr. Max Kiepert (zun= wige burg). — Hrn. Dr. Horgg (Dzie kana bet Gnesen).
Gestorben: Hr. Rodeilch Frhr. Wag von Eschen (Cassel). — Fr. Konsul Cäcilie Tentze, geb. Knaudt (Berlin — Fr. Gertrud Bischoff, geb. von Hel mann (Berlin).
8 Uhr: Einziger Frieda Kwast⸗
zwei Akten von
am MNollendorsplatz.
Volksposse in drei Musik
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verlag der Expedition (Kove) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei md Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 33.
Zu kusstück in vier
Custspielhaus. (Friedrichstraße 2365.) Mittwoch, Abends 84 Uhr. Die Orient⸗ reise. Schwank in drei Akten von Oakar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Donneistag und folgende Tage: Die Drientreise.
Blumenthal
75 Uhr: Pauer.
Konzerte.
Bechstein Saal. Mittwoch, Abends Klavierabend
Sieben Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 19) und die Inhaltsangabe Nr. O zu
Nr. 8 des öffentlichen Anzeigers, sowie die 93. u. 94 Ausgabe der deutschen Verlustlisten.
von Max
z 57.
230
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 7
Berlin, Dienstag, den 9. März
1815.
Amtliches.
Deutsches Reich. Per sonalver änderungen.
Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 20. Februar. Befördert: zu Fähn— ichen: die Unteroffiziere: Hospelt, Löhr, Müller, Beume, inling, Böddinghaus, Buff, Henning, Thiessen, zraham (Fritz, Bauer, Engelhardt, Berns, Mayer, heveling im Inf. R. Nr. 28, Busch, Rang, Wüllenweber, hattv, Deichmann, Baltzer, Fischer, Schneider, Bielitz, Fentzel, Schröder, Maywald im Inf. R. Nr. 68; zu Ober— tnants; die Leutnants der Remerve: Forstme ver d. Inf. Regts. é 68 (Koblenz), Besser d. Feldart. Regts. Nr. 59 (II Cöln), zt im Feldart. R. Nr. 83. ; ;
Großes Hauptquartter, 24 Februar. Befördert: v. Hülst, 6lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (11 Trier), jetzt im Ref Inf. Nr. 130, zum Haupim; zu Ritimeistern; die Sberleutnants der seive: Zweiffel d. Drag. Regts. Nr. 9 (¶ 1 Cöln), jetzt b. Stabe 35. Res. Div., Andreae d. Drag. Regts. Nr. 23 I Frark— it a. M.), jetzt bei d. Mun. Kol. Abi. d. III. Bas. Fuß⸗ I. Regts. Nr. 18; zu Oberleutnants: die Leutnants der seserre: Luken d. Füs. Regts. Nr. 39 (I Hannover), jetzt Res. Jaf. R. Nr. 130, Breisig d. Inf. Regt. Nr. 68 stettowitz), jetzt im Landw. Inf. R Nr. 25, Senckel d. Inf. Regt. f. 68 (Hameln), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 65, Sxackeler d. snf. Regts. Nr. 130 (1 Hannover), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 130, zuchh olz d. Inf. Regis. Nr. 145 (1 Hamburg), jetzt im Res. Inf. Nr. 67, Killing d. Hu. Regts. Nr. 7 (Hagen! jetzt im Landw. af. R. Nr. 25, Bull rich d. Ulan. Regts. Nr 6 (Neuwied), jetzt bei Mun. Kol. Abt. d. III. Bots. Fußart. Regts. Nr. 18, Ehr⸗ ard d. Feldart. Rerts Nr. 69 (Mainz) jetzt in d. Ers. Abt. d. Regis. bring haufen d. Fußart. Rigts. Nr. 8 (Bielefeld), jetzt im Rel. hart. R. Nr. 8, Jahn d. Pion. Bats. Nr. 11 (L Hamburg), jetzt
d. 1. Landw. Pion. Komp. d. XI. A. K., die Leutnants; chwanebeck d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Frantfurt a. M), jetzt Landw. Inf. R. Nr. 65, Albrecht d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. traßburg), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 34; zu Leut⸗ mis der Reserve: die Vizefeldwebel: Qu eis (Perleberg), d. pßart. Regts. Nr. 18, jetzt im III. (Mrs.) Bat. d. Regts, dener (Hagen) im Res. Inf. Regiment. Nr. 130, Renrh lachen) im Ref. Fußart. Regt Nr. 8, die Vizewachtmeister: lucken (Duisburg), d. Feldart. Regts. Nr. 44 jetzt in d. Ers. Abt. kldart. Regts. Nr. 33 Lenhartz (Detmold) in d. Ers. Abt. Feld—⸗ t. Regts. Nr 698; Bergau, Vizefeldw. (Metz) im Res. Int. R. lr. 136, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,. Pohl, Vizewachtm. Duieburg.) in d. Ets. Abt. Feldart. Regis. Nr. 33, zum Lt. d. ndw. Feldart. 1. Aufgeb, Hohenem ser, Vitewachtm. (I Frank⸗ rt a. M in d. Ets. Abt. Feldart. Regts. Nr. 34, zum Lt, d. ndw. Feldart. 2. Aufgeb,. Lanz, Vijewachtm (Stockach) hei d. straßenbauabt. d. Etapp. Insp. d. Armeeabt. v. Strantz, zum Lt. d. mndw. Trains 1. Aufgeb. l .
Großes Hauptquartier, 25. Februar. Befördent: van äülven, Oblt. a. D. (IV. Berlin), zuletzt im Jäg R. 3. Pf Nr. 3, bt im Res. Ulan. R. Nr. 5, komdt. b. Res. Inf. R. Nr. 30 jum ittm.; zu Oberleutnant: v. Löbbecke, Lt. a. D. (II Braun weigh, zuletzt im Ulan. R. Nr. 13, jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 5, mndt. b. Res. Inf. R. Nr. 30, v. Cors want, Lt. d. Landw. Kav. Aufgeb. (II Hannober), jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 5; zu smnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Os wald in d. 1. Res. hup. 2. Rhein. Pion. Batz. Nr. 8, Limberg, Müllen⸗ eister (1 Cöln), Keß ler (Deutz im Res. Inf. R. Nr. 28;
ts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Dornhosf Res. Inf. R. Nr. 28 Zimmermann (Kreuznach), Giese
t. Wendel) im Res. Inf. R. Nr. 17; zu Oberleutnants: die utnants der Reserve; Winkelmann (Magdeburg Hocke lmann Betzla) d. Inf. Regt. Nr. 13, jeßt, im Res. Inf. R. Nr. 13, loster mann d. Inf. Regts. Nr 33 (Crefeld), jetzt im Res. Inf. Nr. 16, Schachtzabel d. Inf Regt. Nr. 57 (Halle a. SY), t imc Mr. ,. Hans d. Inf. Regt. t, 57 (G61 J, letzt im Ref. Inf. R. Nr. 57, ewes d. Inf. Regts. Nr. 159 (J Essen), jetzt im es. Inf. R. Nr. 39, Oel kers d Jäg Bats. Nr. ] (Göttingen), ft im Res. Jäg. B. Nr. 7, Frhr. v. We ichs d. Kür. Regts Nr 4 soesfeld), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 5. Jo sten d. Hul. Regis. r. 8 (Elberfeld), jetztẽ im Res. Hus. R. Nr. d, Fr in ge ¶ I Düssel⸗ fr. Hentzen (Lennep) d. Feldart Regts. Nr. 7, jetzt im Res. Feldart. Nr. 13, Gun st (Albert5 d. Feldart. Regts Nr. 22 (Coesfeld), Et bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 13 d. VII. Res Korps, Gun st
ilhelm) d. Feldart. Regts. Nr. 22 (Paderborn), jetzt im Res. ldart. R. Nr. 14, Sche de d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Danzig), bt b Stabe d. 25. Res. Inf. Brig, Qst hues d. Feldart. Regis. t. 58 (1 Essen), jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abteilung 14 des II. Reserve⸗Korps; die Leutnants d. Landwehr⸗Infanterie 1. Aufgeb.: hulze (1 Düsseldorf, von der Seipen Cennep] im Landw. f. R. Nr. 16; zu Leutnants der Reserve; die Vhefeldwehel: ennig (1 Berlin), Wil le (11 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 159, eitler, Hitzegrad (L Bochum), Sch erzberg, Holikamp
Dortmund), Schmitz ( Düsseldorf). Hagrdt (11 Bochum) im es. Inf. R. Nr. 16, die Vizewachtmeister: Meitsch (Bromberg), chwarze (Paderborn) im Res. Feldart. R. Nr. 14 CulL( mann, zefeldw. im Inf. R. Nr. 159, zum LI. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. . . Tietze, Feldw. (Gelsenkirchen) im Res. Inf. R. Nr. 16 . ö.
See ih Sblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 67 alle a. S), zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der cserve: Fromme d. Inf. Regte. Nr. 15 (Soest), jetzt im Inf. „Nr. 135, Kroll d. Inf. Regts. Nr. 55. (Meiningen), jetzt im f. R. Rr. 145, Gropp ( Trier), Kaiser (Dessau) d. Inf. ts. Nr. 67, Uckley d. Inf. Regts. Nr. 98 (II Berlin), Kult ut Drag. Regts. Nr. 13 1 Düsseldorf), jetzt Bagagefübrer d. 33. Inf.
d, v. Scharfenberg d. Hus. Regts. Nr. 7 (II Gassel Jetzt b. ldart. R Rr. 70, v. Heyden (Strafiburg), Dry ander (Osterode)
Jig. Regts. J. Pf. Rr. 12, Fritsche d. Feldart. Regts, N. 34
enderghausen), Gatermann d. Feldart. Regts. Nr. 43 ui · g) jetzt im Feldart. R. Nr. 70, Rendenbach d Feldart. Regts. 0 (6. Trier), die Teumants d. Landw. Inf. 1. Aufeb;: Wiegner zen), Heck m an n' (Andernach), jetzt im Inf. R. Ni. 98; Bruster, eldw. (Crefeld), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Ni 98; zu Frichen: die Unteroffiziere: Wil !, Fleck im Inf. R. Nr. 1365,
letä, Berndorff, Vollmer in. d. Train⸗Abt. Nr. 16 zu Haupt kten: die Oberleutnantß: Warn kes d. Res. d. Inf. Regts.
. 75 (III Berlin) im Res. Ers. R. Nr. 3, Gu rich na n d. dw. Inf. J. Aufgeb. (Barmen) im Res. Inf. *. Nr. 236 Oberleutnant: die Leutnants: Clermont d. ern , Inf.
ts. Nr. S3 (J Brgunschweig) im Rel. In R. Nr. 234, Mam pl
Res. d. Inf. Regt. Nr. 112 (Heidelberg) im Re. In. R.
210, Hartmann d. R. d. Feldart. Regts. Nr. 26 (Oppeln),
hin d. Erf. Abt. 25 und zugeteilt d. Res. Feldart. R. Nr. 51,
im
Michael d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Meiningen) Maerker
Res. Inf. R. Nr. 233, Hille (Magdeburg), (Elberfeld) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. im Res. Feldairt. R Nr. 52; zu Leutnants der Reserve: von Roy (Bonn), Hoerder (Stettin) Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 51; Do ffschmidt, Vtzefeldw. (Osnabrüch im Res. Ers. R. Nr. 4, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; zu Oberieutnants: die Leutnants: Bauer d. Res. d. 3. Garde⸗Regts. 3. F. (Kattowitz ) im 6. Garde⸗ Brig. Ers. B., Jahnke d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Stralsund), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 3; zu Leutnants der Reserve: die Vijefeld⸗ webel: Grefe (I Hamburg), Niedick U Altona) Linnebuhr (Recklinghausen) im 5. Brig. Ers. B.; Pflug, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Celle), jetzt bei der leichten Manittonskolonne der Ersatzabtellung des Feldartillerieregimenis Nr. 22, zum Hauptmann; zu Qberleutnants: die Leutnants der Reserve: Döble (11 Casseh, Otto (Hersfeld), Walther (Aurich) d. Feldart. Regts. Nr. 47, Sch e er d. Feldart. Regts. Nr. 55 (Tilsin, jetzt b. Brig. Eis. B. 83, Wulff d. Feldart. Regts. Nr. 62 (Aurich), jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts.; Levin Lt. d. Landw. Inf. 1. Äufgeb. ( Braunschweig), jetzt im Brig. Ers. B. 27; zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Schöpwinkel (Barmen), Gösling (Dagen), d. Inf. Regts. Nr. 53, beide jetzt im Brig. Ers. B. 27, Jüngst (1 Hannover) im Brig. Ers. B. 38, Schlüter, Krause (1 Braunschweig,, Oerre, Kühner, Thielebein (11 Braun schweig, Rupp, Thiemann (Celle) im Brig. Ers. B. 40, Korf (L Casselh im Brig. Ers. B. 43, Wöbbeking, Völkers, Rüther (Marburg)), Weißenborn, Feistkorn (Eisenach) im Brig. Ers. B. 441, die Vizewachtmeifs Stöcker (II Dortmund), d. Feldart. Regt. Ne 22, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts, Bömke (II Düsseldorf, d. Feldart. Regts. Nr. 43, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts, Vogeley (1 Braunschweig), d. Feldart Regts. Nr. 46, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts, Lüchow (IL Hannover), d. Tratn⸗Abt. Nr. 10. Günther (1I Hannover), d. Train⸗Abt Nr. 11, — beide jetzt in d. San. Komp. d. X. Ers. Div., Ja nitz (Sondershausen), d. Feldart. Regts. Nr. 55, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts.; Schmid, Vtjefeldm. (Weimar) im Brig. Ers. B. 83, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Beseke, Vizewachim. (Aachen) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 43, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufageb, Werner, Vtzewachtm. (9lldes—= heim) in d. San. Komp. d. X. Ers. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. .
Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Nolte, Feldw. Lt. (1Dusseldorf) im Brig. Ers. B. 28; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Schönberger (Geldern, Bremer (Creseld) d. Feldart. Regts. Nr 61, jetzt im Ues. Feldart. R. Nr. 25; Tecklen⸗ burg, Fäbnr. (Marburd) im Res. Inf. R. Nr. 83, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Kretzschmar d. Kür. Regis. Nr. O (Woldenberg), Gerber d. Ulan. Regts. Nr. 12 (Y Berlin). ö . .
Großes Hauptquartier, 28. Februar. Befördert: Studt, Lt. d. Landw. 4. D. (Lübeck), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (xübeck, jetzt im Brig. Ers. B. S1, zum Oblt, Langbein, DOolt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), ietzt im Res. Inf. R. Nr. 18, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Bleeck d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 59 (I Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 18, v. Lowßow d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 24 (Naugard), Becker d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 73 (Stralsund), — letztere beide jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 36, Mever (Herbart), v. Rathusius d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr 18 Scheibert, Vizefeldw. (L KönigsbergJ im Res. Inf. R. Nr. 3, zum Lt. d. Rel. .
Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Voß, Feldw. Lt.
L Königsberg) im Res. Inf. R. Nr. 3.
t w n. 1. März. Befördert: Müllen⸗ siefen, Lt. d. Res. a. D. (1 Bochum), zuletzt von d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 7, jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 47, zum Oblt., Seidenadel, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe) jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 110, zum Hauptmann; die Ober- leutnants: die Leutnants; Krohn d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 76 (1 Hamburg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 75, Ehlis d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14 (Lennep), jetzt bei d. Gebirgs⸗Kanonen⸗Battr. 1, Keller d. Landm. Inf. 1. Aufgeb. (II Mülhausen i. E), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 110; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wilsdorf ( Mülbausen i. E.), d. Inf. Regts. Nr. 142, jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp dieses Regte., Muscate (1II Hamburg), d. Fußart. Regts. Nr. 7, St raß⸗ burger (II Cöln), d. Fußart. Regts. Nr. 9, Dabr ing haus (Elber⸗ feld), d. Fußart. Regts. Nr. 13, — letztere drei jetzt b. Landw. Fußart. B 20, Möller (Weimar), d. Inf. Reats. Nr. 83, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 40; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offizlerstellvertreter: Nagel, Feldw. (Bruchsah, Na st, Vize⸗ feldm. (Bruchsa),. Grohe, Vizeseldm. (Karlsruhe), jetzt b. 1. Landst. Inf. B. Bruchsal; Seyd, Vizewachtm. (L Stuttgart), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. 7. Sandw. Did, zum Lt d. Landw. Kav. J. Aufgeb, Helmholz, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 63 (1 Hamburg), jetzt im Landw. Inf. B. Breslau, zum Haurtm.; zu Oberleutnanitz: die Leutnants der Reserve: Frbr. Schoultz v. Ascheraden d. Garde-Schützen⸗Battz. (Gleiwitz, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 23, Scholz d. Füs. Regts. Nr. 38 (Ratibor), jetzt im Landw. Inf. R. Nr, 1. Vferdmenges d. Drag. Regts. Nr. 24 (Rbeydt), Barchewitz d. Hus. Regts. Nr. 6 ( Breslau, — beide jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. Landw Korps, Voigt d; Hus. Regts. Nr. 17 (Celle), jetzt im Landw. Kap. R. Nr. 2, die Leutnants: Schwerdtfeger (Görlitz, Ohme (Waldenburg) d, Landw. Feldart. L Aufgeb, Müller d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Cosel), — letztere drei jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. Landw. Korps, Schöhl d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Brieg), jetzt in d. Landw. Feldart. Abt. d. 4. Landw. Div.; zu Leutnants d. Landw. Juf. 1. Aufgeb.: die Vijefeldwebel: Gebauer, Pöse ( Breslau), Dittmer (1 Essen) im Landw. Inf. B. Breslau, Schultz (Lauban) im Landw. Inf. R. Nr. 6
ö Wige feht: Latz el, Lt. d. Res. a. D. (Coseh, zuletzt in d. Res. d. Drag. RKegts. Nr. 8, jetzt bei d. Mag. Tubrp. Kol. 4 d. Landw. Korps, unter Beförderung zum Oblt. bei d. Offinteren d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. . ; .
Belördert: v. Hülsen, Fähnr. im 4. Garde R. z. F., zum Lt. vorläufig ohne Patent; ju Fähnrichen: die Unteroffiiere v. V' Estocdg im 1. Garde N. j. F., v. Dewitz, v. Gerlach, Wuthmann, Eisen träger im , R. Kulemann, v. Bassewitz, P kamer im 3. Garde⸗R. z. F.
ö . Erlaubnis zum Tragen d. nachgenannten Unif. an Stelle ibrer bisher. Unif. erteilt: den Hauptleuten a, D.; Graf v. Kleist, zuletzt Komp. Chef bei d. Schutztruppe für Deutsch Ostafrikg, ietzt b. Ers. B. d. 2. Garde⸗Regts. . F, T. Unif. dieses Negts, v. Wulffen (11 Berlin), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 66, jetzt beim Garde- Landst. B. Döberitz, d. Unif. d. 3. Garde Regts. 3 F. !
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: v. Po heim, Hauptm. a. D. (VI Berlin), zuletzt Oblt. im Feldart. R. Nr. 54, jetzt b. Barde Landst. B. Döberitz. ; .
nt m n, zu , die Oberleutnants: Zinkeisen d. Res. d. 2. Garde Regitz. 3. FJ. (V Berlin), v. Haeften d. Res.
e e .
a. D. ( V Berlin), zuletzt d. Res. d. 2. Garde⸗Regts. z. F. — beide jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Bo bm d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗ Gren. Landw. Regtg. (Insterburg), Schadt (Duisburg), Rube Siegen) d. Res. d. Garde Gren. Regts. Nr. 1, — alle drei jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Kärgel d. Res. d. Garde⸗Füs. Regts. [ Breslau), jetzt b. Ers. B. d., Lehr Inf. Regts, v. Zitzewitz d. Res. d. 2. Garde ⸗Regtg. z. F. (Wetzlar), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 64, Brüning d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Münster) jetzt b. Gefangenlager Döberitz, d. Landw. a. D. (Minden), zuletzt d. Landw. Inf.
Zeitschel d. Landw. a. D. (Potsdam), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Guben),
die se zwei jetzt b. Garde-Landst. B. Döberitz, Schwartze d. Landw. Berlin), zuletzt d. Landw.
von der Heyde 2. Aufgeb. Minden),
8971 Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt b. d. Mil. Vorbereitungsanstalt d. Gardekorrs; zu Oberleutnants: die Leutnants: v. Hassell d. Res. d. 2. Garde⸗
5 zuletzt d. Res. d. Gren. l (I Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Gardegren. Regts. Nr. 1, Flakowsk d. Res. d. 5. Garderegte. z. F. Königsberg), jetzt b. Ers. B. die les Regts., Harney d. Res. d. Gardegren. Regis. Nr. 5 (II Casseh, jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Hermann d. Res. d. Gardefüs. Rent. (IV Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Lehr ⸗ Inf. Regts., Heer⸗ haber d. 1. Aufgeb. des 4. Gardegren. Landw. Regts. (1 Düsseldorf), jetzt b. Ers. Bat. d. Res. Inf. Regts. Nr. 64, v. Pritt witz u. Gaffron d. Res. d. Gardekür. Regts. (1X Berlin), jetzt komdt. z. Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, v. Flem ming d Landw. a. D. (Swinemünge), zuletzt d. Garde⸗ Landw. Kav. J. Aufgeb. (Swinemünde), jetzt bei d. Komdtr. Döberitz, Dressel d. Landw. a. D. (1 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auf- gebots (Muskau), Klein d. Landw. a. D. (St. Wendel), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendel), — diese zwei jetzt b. Garde⸗ Landst. B. Döberitz; v. Wul ffen, Lt. a. D. [7 Berlin), zuletzt im 2. Garde R. z. F., jetzt b. Ers. B. dieses Regts.; Lün stroth, Vizefeldw. (IV Berlin) b. Ers. B. d. Garre⸗Gren. Regts. Nr. 2, zum Lt. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde Gren. Landw. Regts; zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants:; May d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 18 II Düsseldorf), jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 16, Laible der Landw. Fußart. 1. Aufgebots (Offenburg), jetzt b. Park Bat. 8; Laporte, Oblt. a. D. (Y Berlin), zuletzt im Fußart. R. Nr. 9, jetzt im Faßart Ers. B. 21; zu Oberleutnants: die Leutnants: Krebs d. Res d. Fußart. Regts. Nr. 8 (Magde— burg), jetzt b. Park⸗Bat. 6, Kappler ] .
Ne] Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Stockach), jetzt b Fußart. R. Nr. 14, de Bary d. R. d. Drag. Regis. Nr. 23 (Wiesbaden), jetzt bei den Mun. Kol. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 3, Kagel mann d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 14 (Bernbnrg) jetzt b. Res Fußart R. Nr. 14, Cordes d. Res. d. Füßart Regts. Nr. 7 (Halle a. S.), jetzt b. Res. Fußart. R. R 6 R
Schmude, Lt. a. D. (Paderborn), zuletzt im Fußart. 9 il, 6 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Fischer, d. Fußart. Regts. Nr. 3, jetzt bei diesem Regt, Hirschfeld (Solingen), d. Fußart. Regts. Nr. 7, jetz b. Res. Fußart. R. Nr. 7; Peters, Vize wachtm. (Magdeburg), d. Train⸗Abt. Nr. 4, jetzt. b. Res. Fußart. R. Nr. 4; Au, Vijefeldw. (Pforzheim), jetzt b. Fußart. R. Nr. 14 zum Lt. d. Landw. Fußart. J. Aufgeb; zu Ltz. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.: die Offizierstellvertreier: Kabisch, Vijefeldw. (Neu stettin), j⸗tzt b. Fußart R Nr. 11, Conrad, Wachtm. (II Cöln), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 9; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Zimmer, Freudenfeld, Fähnriche im Fußart. R. Nr. 10; zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent: Leue, Wendlandt, Fahnenjunker, Unteroffiziere im Fußart. R. Nr. 16 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Müller, Dihl mann, v Bülow im Fußart. R. Nr. 4, Burchard, Zimmermann im Fußart. R. Nr. 16, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 16; zu Hauptleuten: die Ober⸗ leutnants: Stieren d. Landm. a. D. (L Königsberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. stellv. J. Inf. Brig. Zimmerling d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Königsberg), jetzt bei d. Telegramm ⸗Ueberwachungsstelle d. J. A K., Preuß d. Landw. 4. D. (1 Königsberg), zuletzt von d Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. San. Sammeldepot d. J. A. K., Luther d. Landw. a. D. (Tilsin), zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., jetzt b. 2. Ers. B d. Gren Regts. Nr. 4, Ziethen d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52 (VI Berlin), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. dieses Regts., Göritz d. Res. a. D CTissit, zuletzt von d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 175, jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 1. . ;
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Tortilowitz v. Batocki, charakt. Oblt. a. D. (Bartenstein), zuletzt à l s. des Vrag. Regts. Nr. 10, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Drag. Regts. Nr.
Befördert; zu Oberleutnants: die Leutnants: Pauli Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt b. 2. Ers. Batl. d, Gren. t Nr. 1, Berding d. Res. d. Inf Regts. Nr. 44 ( Fönigsberg), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Rahm d. Res. d. Feldart. Regis Nr. 16 (Krossen), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. dieses Regts, Meyer (II Königsberg), Holldack (Halle a. S. ef Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52, jetzt bei de Regté,', Schönfelder d. Res. d. Gren. Regts. N l jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 1, Schiebuf La Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 4; Gutzeit, Vizefeldw. (II Königeberg), zum Lt. d. ußari. Regt. Re, i, , ,, , r,
Regts.; zu Leutnante, vorläufig ohne Patent: die ꝛ riche: v. Plessen (Karl Hubert), v. Plessen (Hennecke), v. Zanthier, Frhr. v. Branden ste rn v. Hevden, v. Burgs dorf, v. Buch, v. Hodenberg, v. Jena, v. Döring, Fehr. v. Maltzahn im Diag. R. Nr. 18; Kisse, Vijefeldm. in d. 2. Res. Pion. Komp. d. II. A. K., zum Lt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb., Floto, Oblt. d. Landw. a. D. (II. Braunschweig), zu⸗ letzt d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), jetzt Führer d. Landw. San. Komp. 11, zum Rittm., Wette, Lt. d. ? (L Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Cöln) Inf. R. Nr. 255, zum Oblt, v. Bom hard, Oblt. d. Landw. a D. (Metz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Metz), jetzt b. Wirt- schafizausschuß d. Etapp. Insp. d. Armee Abt. v. Strantz, zum Hauptmann. . m fen. Fubse, 2blt. d. Res. a. W. (L Hannover), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53, jetzt im Inf. R. Nr. 74, unter Beförderung zum Hauptm. bei d. Res. Offizieren des letztgenannten Regiments.
Königlich Bayerische Armee.
München, 3. März. Seine Majestät der König haben Sich Allerböchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen A ädigst zu verfügen: , Mis. 9 versetzen: den Haupim. Geiger vom Train—⸗ depot II. A. K. zum 10. Inf. R.; zu ernennen; zum Egk. Chet im 4. Chev. R. den Rittm. Waydelin, Reitlehrer bei d. Mil. Reitschule;
am 1. d. Mts. zu befördern: zu Fähnrichen obne Patent: die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Schnorrenberg, Wolfrum d. C Inf. Regts., Bauer (Karl), Völk, Bauer (Mar), Müller, ze, Geyr, Glück d. 6. Inf. Regts.