1915 / 61 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

eigene Gem ü seba sowohl über Bebar von Gemỹsebaubetr hinsichtlich der Boden anspruchnahme der Antragste Gebühr er!

uberatungsstelle eingerichtet hat. ch über Beaufsichtigung und Leitung Mat erteilt, auch werden Begutachtungen Soweit letzlere die In= Stelle verlangen, muß uslagen und eine mäßige erden dadu ch leicht wieder aus etreffenden Kolonie

Aus Gründen der Beschleunigung Telegramme in fremden Sproch Wo Zweiganstalten geschlossen sind

ist dem Absender zu empfehlen, en bei dem Hauptamt des Orte auf. en durch Robrvost an das Hauptamt an- tann die Auflteferung auch da erfolgen.

über Las Thema . Ostpreußens und Zufunft ' hat, wie di⸗ et Persönlichkeit dez weitesten Kreisen das Die Teilnabme aller Patr preußen, der Wiege des p zu begrüßen, daß d dem berufenen deren Geschichte

künftige Maßnahmen zu Darstellung zu kören.

Leipziger Str. 37 und Tauen Wertheim sowie an der 2 und 1 6 zu haben. der von den

Vergengenheit, Gegenwart os bei der Bedeutung des Vortragsgegenstandes ortragenzen nicht anders zu erwarten lebhafteste Interesse bervorgerufen. ioten ist der schwergeprüfien Provinz Ost. reußischen Königtums, zugewendet; da ist es er Oeffentlichkeit Gelegenheit gegeben wird, aug Munde des obersten Staatsbeamten der und gegenwärtigen Zustand sowie

ihrer Wiederaufrichtung eine maßgebliche ittskarten sind bei Bote und Bock, tzienstr. , an den Theaterkassen von Abendtasse im Abgeordnetenhause zum Preise Der Erlös ist für die Hinterbliebenen Russen ermordeten Ostprenßen bestimmt. erwartenden Andrange empfiehlt es sich, rechtzeitig si tritt karten zu versehen.

iung als au

; qualität abgegeben.

eines Beamten an Ort und ller die notwendigen Fahrgelda Diese Kosten Anbautätigkeit der b urch ungeeignete und ertragslose Bearbeit

/ / r

In Däne mark, Oesterreich und den Niederlanden ist das Umrechnungsverhältnis für Pos nach Deutsch land von den Landespostverwa gesetzt worden, und zwar

in Dänemark auf 85 Kronen 50 Oere in Oesterreich auf 100 Kronen in den Niederlanden auf 53 Gulden

tanweisungen ltungen neu fest⸗

m .

größerem Schaden d ihrer Gärten bewah

Verkehrswesen. Brand einer Feldpostladung.

Auf dem östlichen Kriegsschauplatz ist kürzlich bei Beförde⸗ rung mit einem Korbwagen ein Postbeutek durch Selbst— Zweifellos ist der Brand in Streichhölzer, Aether oder dergleichen ent— entstanden, denn auffallenderweise brannte Feuer nicht zu löschen war, Dank der Auf⸗ Postbegleiter ist ein größerer Schaden ver—⸗ es sind nur etwa 20 Briefe und einige Päckchen

Bei dem zu ch mit Ein—⸗

Verdingungen.

den vom Verwaltungsressort der Kaiser⸗ mshaven am Sonnabend, den 6. Februar Bedarf an weißer und bunter

Der Zuschlag auf lichen Werft Wilhel 1915, verdungenen wie folgt erteilt worden. Danzig an die Firma Heinz Argenton, 50 M für 106 kg; 1 213 506 g Argenton, Ingenheun a. d. Bergstraße 1060 kg; 760 0900 kg für Wil & Wiest, Darmstadt, zum Preis Wischbaumwolle: 57 500 kg Darmstadt,

entzündung in Brand geraten. einem Päckchen, das jalten haben mag, zäckchen so heftig, daß das es die Sendung restlos verzehrt hatte. merksamkeit der hindert worden, verbrannt.

Der Vorfall zeigt von neuem, daß die dringenden Mahnungen der Postverwaltung, von der feuergefährlicher, Abst and

Wischbaumwolle ist 40 0900 kg für Darmstadt, zum Preise von für Kiel an die Firma Fr. A. zum Preise von 70,20 S für helmshaven an die Firma Donges e von 71,00 M6 für 106 kg. 2) bunte Firma F. Weißheimer, O0 kg; 40000 kg für Wiest, Darmstadt, zum

Zum Besten der Kriegshilfe für Deutsche im Auslande wird im

Hörsaal des Innituts für Meereskunde Frau Marie öte für, die bei dem englischen Ueberfoll auf Kamerun zur Kriegs gefangenen erklärt und nach England gebracht worden ist, einen Vor—⸗ Meine Erlebnisse als Kriegsgesangene Eng e von Kamerun“ halten.

1) weiße Wischbaumwolle:

———

trag über das Thema

lands auf der Heimreis am 20. d. M., Abends 8 Uhr, Geschãftsstelle ( Georgenstraß und an dem Vortrag

Der Vortrag findet statt. Karten zu 1 S sind in der e 34 36) wochentäglich von 8—3 Uhr abend selbst von? Uhr an zu haben.

für Kiel an die zum Preise von 45,80 M für 1 Wilhelmshaven an die Firma Donges & Preise von 46,90 für 100 Eg.

Theater und Mufik.

Morgen, Sonntag, findet im Königlichen Op ernbause eine g von Richard Wagners „Lohengrin“ liegt in den Händen des General— Dle Elsa singt Frau Miekley⸗Kemp, Derr Unkel, den König Herr Bischoff, den Heerrufer: nnt um 7 Uhr. Schauspielhause wird morgen „Götz von In den Hauptrollen wirken die Damen don Mayburg und die Herren Kraußneck, ädt, Geisendörfer, Zimmerer und Vollmer Dr. Bruck. g von Gerhart Hauptmanns Schluck und die am kommenden Donnerstag im Deutfch stattfindet, folgt noch im Laufe des Mär die Uraufführung von Karl Schönh Der April bringt au Maria Mogdalene“, wieder im Spielplan erscheinen, von „Kabale und Lieben, Hartmann als Ferdinand und Max Palle schluß der Spielzeit ist die Einstudierung von Kleists H Das Deutsche Künstlertheater b zu der am Donner

ersendung leicht entzündlicher Gegenstände beim Publikum noch immer das nötige Verständnis gefunden haben. Es gehört gewissermaßen auch zum Gelin Versendungsvorschriften der denn durch den Tausende von Privatbriefen und viele auch amtliche Sendungen, von deren manches abhängt, in Gefahr gebracht.

Im Wissenschaftlichen Theater der in nächster Wocke der Vortrag vreußenꝰ morgen sow Am Dienstag, Die Voges

Urania „Auf den Schlachtfeldern in Ost⸗ Mittwoch und Sonnabend ge— Donnerstag und Freitag wird der Vortraz en und ihre Kampfstätten! wiederholt werden, nur die Schönheiten der Vogesen an sondern auch Schlachtfelder und die so Mittwoch, Donnerstag u reisen Wiederholungen masurischen Seen als Bollwerke unserer Oftmark“ saal spricht am Mittwoch Dr. W. Berndt über känstliche Flugma über Werden un

zu nehmen,

le am Montag, gen des Ganzen, daß die Post gewissenhaft beachtet werden, Leichtsinn des einzelnen werden nicht nur wertvolle Güter, sondern richtigen Ueberkunft

derholung der Neuein studierun statt. Die musikalische Leitung musikrirektors Dr. Strauß. die Ortrud: Frau Denera, Heinrich: Herr Kraso, den Telramund: Die Aufführung begi

der Hand zahlreicher Bilder ein anschauliches Bild über die dortigen heiß umstrittene Grenze gibt. nd Freitag finden Nachmittags zu kleinen des Vortrags

J Am Dienstag, den Lohengrin: g

Herr Bronsgeest. Im Königlichen Berlichingen“ aufgeführt Schönfeld, Thimig, Abich, Sommerstorff, Pohl, Mannst Spiellerter ist Der Etstaufführun

Im Hör⸗ Natürliche und schinenꝰ und am Sonnabend Professor Dr. Schwahn d Vergehen im Weltenraum“.

Vorschriften über den Brief— grammverkehr nach dem nicht feindlichen Auslande werden mit Wirkung vom 20. März ab wie folgt geändert:

se offen einzuliesernden Briefsendungen nach dem Aus— italienischer, englischer (nach dem besetzten Teile französischer) der Türkei Nach dem Ermessen der len können indes Kataloge und Nachrichten, Verbreitung jm Auslande im Intertsse des Deutschen Reichs in anderen als den vorgenannten werden. Bei solchen Sendungen lienischer und spanischer Sprache muß tung ins Ausland gerechnet nahme von Sendungen, die in anderen als den vorstshend namentlich bezeichneten Sprachen abgefaßt sind, Übernimmt Postverwaltung keine Gewähr für ihre Weiterbeförderung ins

meldet aus

Die Uniform soll die Sicht.

en Theater zin den Kammerspielen errs neuem Drama Der Weibs—

Minna von Barnhelm“ die in teilweiser Neubesetzung der Hauptrollen eine vollständige Neueinstudierung mit Bruno Decarli als Präsidenten, nberg als Wurm. marcks 100. Geburtstag errmannschlacht

französischer

zuläᷣ Briefsendungen auch die spantsche Sprache ausgeschlossen. militärischen Prüfungsf

Marseille, 12. März. meldung zufolge mußte der Postdampfer der am Yienstag von Marfeille n und 195 Reisende an Bord batte, gestern nach M

(W. T. B.) Emner schweizer Blãtter⸗ Eugene ach Algier ausgelaufen war

infolge furchtbaren Sturmes arseille zurückkehren. Infolge des Seeganges wurde ordermast weggeschwemmt; die Kabinen, Salons und chinen waren voll Wasser gelaufen.

liegt, sowie ähnliche Sendungen auch chen zur Absendung frelgegeben sowie bei Sendungen in ita indes mit

zur Feier von Bi erzögerungen bei der Weiterlei leibt am Mittwoch wegen stag stattfindenden Erst— g Anzengrubers Schauspiel Der Pfarrer von Die ersten Wlederholungen des „Pfarrerg von Kirchfeld“ sind für Freitag und nächsten Sonntag angesetzt.

dt-Kirche (Schön ebera) hält der Pfarrer sr Uhr Abends, ung durch Frau Dr. Professor Döring (Vtolorcello) und Der Eintritt einschließlich Programm

der Vorbereitungen aufführung von Ludwi Kirchfeld“ geschlossen.

St. Petersburg, 12. März. fast täglich Meldungen en bei den Eisenbahnen. den letzten Tagen sel beinahe der Minister vösrunglückt. Die Ursache der Entgleisangen wird in Belastung der eingleisigen Strecken gesucht.

W. T. B.) Russische Zeitungen über ungewöhnlich viele Ent— Bet einer Entgleisung in des Innern

. Einschreibbriese mit Edelmetallwaren nach Cuba, den dãnischen ch Indien (nur ungefaßte Schmucksachen, Perlen Siam, den Vereinigten Staaten von Amerika und Besitz der Vereinigten Staaten von Amerika befindlichen nnen bei den Postämtern (nicht auch bei Postbilfestellen und durch die dingungen wie Briefe und Käst land aufgeliefert werden.

In der Paul Gerhar E. Heift am Dienstag, Kriegsvortrag mit musikalischer Umrahm Schmidt Held (Sopran), Professor Egidi (Orgeh.

Ein „Hugo Kaun-⸗Abend“ Lessingmuseum Ste iner ⸗Rothstein⸗ Quartett und Martha Stapelfeldt sin der selbst begleitet.

Antillen, Niederländis

gleisung und Edelsteine),

16. d. M., Maklakow

der übermäßigen Posfagenturen,

andbriesträger) unter den gleichen Be— chen mit Weitangabe nach dem Aus— Sie sind offen bei den Postämtern vor— gen und rach Prüfung des Inhalts durch den Beamten vom Auf— lieferer mit Siegellack und Petschaft zu verschließen.

egramme nach dem Auslande sind, wenn die an der ltungen nicht noch weiter⸗

Madrid, 12. März. (W. T. B.) aus Madrid gemeldet wird, ent zwischen Vigo und Madrid verkehr wagen und der Gepäckwagen wurden zerstört.

getötet, unter ihnen der Direktor und die M

Wie schweizer Zeitungen gleiste der Personenzug, der t, in Astu rien.

adet morgen, Sonntag, Abends (Brüderstraße 13) start. sptelt zwet Kammermusikwerke, gt sechs Lieder des Kompenisten,

Zwei Personen.˖ 18 Personen wurden

c. Privattel itglieder einss Wander⸗

Beförderung beteiligten auswärtigen Verw gehende Beschränkungen vorschreiben, vergewissern hat,

Mannigfaltiges. Berlin, den 13. März 1915. den 16. d.

(Fortsetzung des Amtlichen und Ni

chtamtlichen in der Ersten Beilage.) h

Der am Dienstag, geordnetenhause stattfindende Vortrag vinz Ostpreußen und Perrenhausmitgliedes, von Batocki-⸗Bledau,

Abends 8 Uhr, im Ab— g des Oberpräsidenten der Pro—⸗

Uebersetzung auf

Dentsches Künstlertheater. (Nürn. bergerstr. 70 / 71, gegenüber dem Zoologischen Abends 73 Uhr Dramatisches Gedicht von

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Rappelkopf (Alpentönig und Men⸗ schenfeind).

Montag: Das Wintermärchen.

Dienstag: Rappelkopf (Alpenkönig und Menschenfeind).

Mittwoch: Hamlet.

Donnerstag: Schluck und Jau.

Freitag: Waslensteins Tod.

Sonnabend: Schluck und Jau.

Lessingthenter. Jug endfreunde. zen Im meißen Lustspiel in drei Aufzügen von Blumenthal und Gustav g und folgende Tage: Im weißen

Theater.

KRünigliche Schauspiele. Sonntag: 69. Abonnementsvorstellung. nd Freiplätze sind aufgehoben. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmustkdirektor Dr. ; Oberrealsseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus.

Trinnonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Das Schloß am Meer. Abends 8 Uhr: Akrobaten. Zirkusstück in vier Akten von Paula Bu und Herm. Stein.

Montag und folgende Tage: Atro⸗

Veer Gynt. Ibsen. Mustk von Grieg. und Sonnabend:

Opernhaus. Kadelburg.

Lohengrin.

Miitwoch: Geschlossen. Donnerstag: Zum ersten Male: Der Pfarrer von Kirchfeld. ; Freitag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Stuart. Abends 38 Uhr: Rund um Operette in zwei Akten von Bodanzky und Thelen. Musik von Otkar

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags

Vhilharmonischer Chor r Siegfried Ochs). tprobe zum LV. Kon- t: Die hohe Messe in H.-Moll von J. S. Bach.

Abonnemente vor⸗ Dienst⸗ und Freivlätze sind auf— Götz von Berlichingen mit znen Hand.

Ram merspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr- Die deutschen RKleinftbr er. Montag bis

Komische Oper. (An der Weiden⸗ die Liebe.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Miß Lilian. Abends 8 Uhr:

dammer Brücke.) (Dirigent: Professo

Oeffentliche daun

Spbauspiel Regie: Herr

; Montag, Mittwoch und Sonnabend: Anfang 7 Uhr.

olenblut.

Dienstag und Donnerstag: Rund um die Liebe.

Freitag: Die Fledermaus.

Mittwoch, Freitag Sonnabend: Die deutschen Kleinstädter.

Donner etag Tem nn schöne Marlene.) Komische Volksoper

in drei Bildern von Victor Lson. Musik

von Emmerich Kälmän. Montag und folgende

gab ich für Eisen.

meutshorstellung pier Akten don Georges Bizet. Text von Henrr Meil nach einer Nohelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik, direktor Blech. Regie: Herr Oberregiffeur J Herr Ballettmeister Chöre: Herr Professor Rudel. Anfang 74 Uhr.

Schau spielhaus.

harmynischer Chor. ssor Siegfried Ochs.) Iv. Die hohe Messe in H Bach

(Dirigent: Pro⸗ Konzert:

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ Moll von J. 8.

Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. Abends 8 Uhr: Sxtrablätter! aug ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo

mittags 3 Ubr:

Theater am Nollendorfplatz. Nachmittags 35 Uhr: Der Graf von Luzemburg. st Uhr: Immer feste druff! ländisches Volksstück in vier Bildern von

Musik von Walter Kollo. Montag und folgende Tage: feste druff!

Blüthner Saal. Sonntag, Abends 3 Uhr: Konzert zugunsten der Hinter— Marinetruppen von Sermine d' Albert (Gesang) un Xaver Mühlbauer (Klabter).

Ji

Familiennachrichten.

Gestorben: ö. Chales de Beaulieu (Berlin-Steglitz. Verw. Fr. Luise von der Marwitz, Freiin von Maltzahn Maximiliane Baronin von Bissing (Klein Ellguth).

Schillerthenter. O. (Ballner—⸗ Sonntag, Abends 8 Uhr: ire. Schauspiel in vier Akten Sudermann.

Montag: Der Störenfried. Dienstag: Nora.

Charlottenburg. mittags 3 Uhr: Uriel Acosta. spiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Abends 77 Uhr: Faust, 1. Teil. Von Goeihe.

Montag: Faust, 1. Teil. ersten Male:

Heitere Bilder theater.)

Die Ehre.

und Gordon. M und Willy Bredschneider. Montag und folgende

73. Abonnements vor⸗ Peer Gynt von Henrik Ibsen.

frei Tage: tra⸗ In freier Reber ge: Ex

(In zehn Bildern) tragung für die deutsche Bähne gestaltet von Dietrich Ekart.

Musik von Edward zen von Herrn Dr. Reinhard Bruck.

Theater in der Käniggrätzer Straße. Sonntag, Nachmittagg 31 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Abends 8 Uhr: Schauspiel in vier Akten von Uebersetzt von Emil

Montag: Königin Chriftine. Dienstag: Herodes und Mariamne. Mittwoch und Freitag: Hedda Gabler. Donnerstag: Brand.

Sonnabend: Rausch.

Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Nachmittags 31 Uhr: der Exzellenz. 34 Ubr: Die Orientreise. drei Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Montag und folgende Orientreise.

Regiments. Mittwoch: Die Meißstersinger von Anfang 7 Uhr. Donnerz⸗ Fra Diavolo. Siegfried. abend: Versiegelt.

Coppelia. Schwank in

August Strindberg. deidelberg.

Nürnberg.

Der Barhier von Bagdad. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Nittagsaufführung Berliner Bresse zum Besten seiner RTriegshilferassen. 7

Schauspielbaue.

Nentsches Opernhaus.

Bismarck Straße Georg Hartmann.) Sonntag, ö Diavolo.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (C oye)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Kren und Georg Okonkowski. Musik von Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

lott b ö 1: . .

gr r r Thalinthenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr: Kam 'rad Männe. Akten mit Gesang und Tanz von Jan

Nachmittags ? Komische Oper in drei Akten von Auber. Abends 8 Uhr: Oberon.

Volksvosse in drei

NGomũdienhaus.

Kabale und Liebe. in fünf Akten

Dienstag: Antiaone. Anfang S Uhr. Mittwoch: 1812 Donnerstag: Peer Gynt. F Antiaone.

Sonnabend:

Sonntag: Antigone.

Joseph in

Aegyvten.

Dienstag: Fra Diavolo. Mittwoch: Undine.

Donnerstag: Die verkaufte Braut. Sonnabend: Lohengrin.

Bürgerliches Trauersviel von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr Bunter Abend.

ntaz bis Sonnabend: Biedermeier.

Winterfeld (Jean G sangsterte von Alfred Schönfeld. g und folgende Tage: Kam'rad sowie die 389. u. 4090. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Anfang 8 Uhr. Julius Caesar.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M GJ.

Berlin, Sonnabend, den 13. März

1915.

imm e mmm, 66 1 —— a . * * 8 e , r , ,. 282 8 s s 8 8 ö . 1 9 2 zn ren RM 3 . MWasen! 1 98. Tol HRents— M 16759 Amtliches. von d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 4. (Solingen), Röder (Posen) d. 4. Garde-Feldart. Regts. Bu sse Sachtleben d. Res. d. Pion Bats. Nr. 21 (1 Essen); Holtze, Vizewachtm. (17. Berlin), zum Lt. d. R. d. Garde⸗Tram Abt, jetzt b. . z . 93 . e 2 2 a , . . Deutsches Re ich. Oblt. a. D. (Magdeburg), zuletzt von d. Res. d. Pion. Batz. Nr. Garde Korpsbrückentrain; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die . * früher in d. 3. Ing. Insp., jetzt b. Pion Ers. B. Nr. ; zu Ober⸗ Fähnriche: v. Hirschfeld, v. Schlieben, v. Platen, v. Mosch Per sonalverände rungen. leutnants:; die Leutnants: Tietz d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 138 (Georg), Mosch (Erwin), v. der tal mer im 3. Garde⸗ i i szi znigsherg), jetzt . Pion. R. Nr, 18, Kitiratschky d. Landw. Regiment z. F, Graf zu Eulenburg, Fehr. v. Ede lshe im, Gra Königlich Preußische Armee Vönig derg ö. ö. 2 . 3 1 3 ; ] 44 ; 3 ; . ; . a. D. (Mosbach), zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb.,, v. der Groeben, Frhr. v. Barnecko ta, v. Schöni Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 10, Bößer d. Landw. a. D. im 2. Garde, Ulanen Regiment; zu die Un eroffizter Großes Hauptag uartier, 4. März. Befördert zu Hauwpt— (Sels), zuletzt von der Landw. Inf. 2 Aufgeb, jetzt bei d. Fortif. Graf v. Nostitz, v. W indheim, Fri . altz, v. Los wen leuten; die Oberleutnants; Bösenberg (Paderborn), tpold Wilhelmshaven; Haertel, Vizeseldw. (Brieg) jetzt b. Pien Erf. B feld, Frhr. v. Meerscheidt⸗Hüällessem, v. DerenthallÜl im (Wesel) d. Res. d. Inf. Regkts. Nr. S7? Haag d. Nes. d. Inf. Nr. 6, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 5, Forre eldw. 1. Garde⸗J F., Graf zu Lynar (Wilbelm), Graf zu Lyng Regteé. Nr. 15 (1 Frankfurt a. M.), Spieser d. Landw. Inf. (Lüneburg), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 9, zum Tt. d. Lag Ir (Dermann), v. Brockhusen in 2. Garde⸗Ulan. R.: utnants 1. Aufgeb. (Wiesbaden), sämtlich jetzt im Res. Inf. R. Nr. 80; 1. Aufgeb⸗; zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: die Vtze die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Hülßbia breim

zu Rittmeistern; die Oberleutnants: Rohde d. Landw. Kav. 1. Auf⸗ Opper⸗ mann d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Gießen), jetzt b. d. Res. Fuhrp. Kol. 53 die Leumants: Witten stein (Barmen), Hegeler (Strallund) d. Res. . Drag. Regts. Nr. 5,

gebot (11 Frankfurt a. M., jetzt im Res. Inf. R. Nr. 37,

2.

d. XVIII. Res. Korps; zu Oberleutnants: m R Winand d. Landw. Trains 1 Jeb. (1 Franhuurt a. M.), jetzt bei d. Res. Felt bäckeres-⸗Kol. ] III. Re. Korps; zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: F

jetzt im Res. Drag. R. Nr. 7, A 5

k

R. Nr. 88, zum Fähnr ; derselbe unter vorläufiger diesem Regt. in d. Inf. R. Nr. S3 verf., v.

R. Nr. 5, zum Tt. d. Landw. Kap. 2. Auf'eb.

Befördert: Gründler, Vizefeldw. (Anklam) im Res. Inf. R.

Nr. 2 zum Lt. d. Res, Bart sch, Lt. d. Res. a. D. (Brieg), zuletzt und Reserve: Nr. 63, Hasselbach Brieg), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. Landw. Fußart. Bats. Nr. 6, bei d. Min. Kol. und Trains d. Div. Seidel tr. 6, die

Vizemachtmeister; From melt (Glatz, Rampoldt (Münsterberg), jetzt im Landw. Faßart. B. Nr. 6; Köhler, Vizefeldw. (V Berlin), jetzt im leichten Fest. Scheinwerferzug 6, zum Lt. d. Landw. Pioniere Inf. Regts. Nr. 32 Vizefeldwebel Regts. .

in d. Res. x Ulan. Regts. Nr. 10, jetzt bei der Mun. Kol— Trains d. Div. Menges, zum Oblt.; zu Leutnanfs der Stemens, Vizefeldw. (ill Berlin, d. Inf. Regts. jetzt im Eis. R. Nr. 7, die Vtzewachtmeister:

Scholtz (Sprottau), jetzt . ö Menges; zu Leutnants der Landwehr 1. Aufgeb.: Arns, Münsterberg), Vizefeldwebel, jetzt im Landw. Fußart. B.

2. Aufgeb, Koch (Kkritz,, Lt. d. Ref. d. Meiningen), jetzt im Regt, zum Oblt, Heinrich, (II Hamburg), zum Lt. d. Res. d. Garde⸗Gren. jetzt im Regiment.

Großes Hauvtquartier, 26. Februar. Zu Lts. d. Res. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. befördert: die Vizewachtmeister: Freiberg (Kiel), Lir dig, Collberg (III Berlin), alle Frei unter Üeber'

weisung zum Res. Inf. R. Nr. 222. Krebs (I Berlin, Piontek (Potsdam), Goetz (Kreuznach), diese drei unter Ueberweisung zum ̃ Grütz macher (II Berlin), Schüttler (isenach, Thomas (Erefeld), Sch eche

Res. Inf. R. Nr. 223, Klosmann, Wehde,

(1 Breslau), diese sechs unter Belassung im 4. Garde⸗Fel dart. Ji.

Großes Hauptquartier, 1. März. Befördert: zu Oberleut · nants: Baper (Cilfit, Schiffer (111. Berlin), Ltg. d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 58; zu Leutnants der Reserve: Sommer, Vtzefesdw. die Vizewachtmeister: Eckstaedt Muskau), Bagageführer im Inf. R. Nr. 19, Gleis berg Münfter⸗ berg), Bloens (Neutomisch h, d. Feldart. Regts. Nr. 56); v. Geyso, Tähnr. im Gren. R. Nr. 7, z. Lin. vorlaufig ohne Patent; ju Fähnrichen: Inter⸗ Inf. Regts. Nr. 93 (Münster), jetzt im Res. Inf. R. Nr. Z6, zum Hauptm. ; Berlin), jetzt im Res. Inf. R. jetzt im Nr. 74

(Samter), d. Inf. Regts. Nr. 58,

Sim ianows ki, Teichmann, Stahn, Kube Schmidt, olfijiere im Inf. Reg. Nr. 58; Kellermann, Oblt. d. Re. d.

zu., Oberlcutnants: die Lutnants der Reserve: Hörnig (Eisenach) d. Inf. Regts. Nr. 94, Nr. 94 Wenning d. Inf. Regt. Nr. 167 (Neusal; a. D.), Res. Inf. R. ;

Fromm

a. S) im Res. Inf. R. Nr. I6, zum Lt. d. Landw. . 1. Aufgeb. ernannt: S) im Res. Inf. R. Nr. 36. Befördert: zu Oberleutnants:

Abt. Nr. 3 (Jüterbog), jetzt im Inf. R. Landw. Feldart. J. Au geb. (f Altona), jetzt im Res. Regiment Nr. 17; zu Leutnants der Reserve: die webel,. Engelken (Bielefeld, Meyerhoff (6 Res. Inf. R. Rr. 15, Bu fchmann (Wesel) im Landw. Grundies,

schmidt, Reimers, Oberjager im Jäg. B Nr. 9, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 9; zu Leutnants der Reserpe: die Vijeseldwebes: Da sse!, des Luftschiffer⸗Bataillons Nr. 1, jetzt beim Lattschiff irupp 10, Schmitt, d. Luftschiffer Bataillons Nr. 4, jetzt b. Lunschifftrupp 3, Zenner, d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 4, jetzt b. Luftschifftrupp 12; zu

Ltg. d. Res. d. Krastf. Bate.. Grosfer (? Breslau), Reckel, Vijefeldw. bei d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee; zu deutnants d. Landw. Int. 2. Aufgeb.: Sch roeter, Butz (Hangu), Vie seldw. im Lanbst. Inf. B. Hanau; El bs, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Freiburg),

jetzt b. Stabe d. Ctapp. Insy 7, zum Hauptm., Wagner, Tt. d. R. R Leib⸗Gren. Reals. Nr. 109 (Karlsruhe), jetzt bei d. Straßenbau— Insp. 7, zum Oblt., Frym ark, Feldw. (LIV Berlin) bei d. Kraftw. Kol. 4 d. Etapp. Insp. 7, zum Xi. d. Res. d. Kraftf. Bats. Großes Hauptquartier, 3. März. Besördert: zu Ober— leutnants: die Leutnants der Reserve: Fier (1 Tier), Drove Jülich) d. Inf. Regts. Nr. 69, Schumacher d. Feldart. Regis. Nr. 59 (II Cöln); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel; Bechem (1 Cöln), Löbbert ( Essen,, Mangold ( Frankfurt Ut. d. Inf. Regt. Nr. S5. Parfche C] CGölns, Nin k (Cobleng, offt necht (Duisburg, Michels (QOberlahnstein). Girolstein Coblenz), d. Inf. Regts. Nr. 68, Pohl (1 Trier), Eckert lachen Knapp (Elberfeld, d. Inf. Regts. Nr. 69; Vetter, Vüeseldw. (.' Bertin im Pion. Belag. Train d. Pion. Regts. Nr. 23, zum Leutnant d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. lu Leutnanis, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schenck im

Inf. R. Nr. 68, Brandts, Büscher im Feldart. R. Nr. 83; dindemann, Unteroff. im Inf. R. Nr. 68, zum Fähnr.; zu Leutnants der Reserve: Peters (Jülichß, Kau (Bonnj, Srier

Ü Söln), Vizefeldwebel im Res. Inf. HU. Nr. 29; zu Leutnants, 2 Kandw. Inf. J. Aufgeb.: die Vijefeldwebel: Waver, Sturm Eligaß (' Göln), Jussen (Bonn), Hölters (Rbeydt), Bremm Andernach) im Res. Inf. R. Nr. 29; Westendarp, Vizefeldw. 9 . e g. Fecs Fuer. Regts. Nr. 20, jum Lt. d. Tandw. Fußart. 1. Aufgeb. 1. .

hr Hauptquartier, 4. März. Befördert; ju Haupt⸗ leuten; die Dberleuthannts: Bock d. Res. a. D. (Hagdeburg), zuletzt

ö 1 d

8

bölling, Weber (Siegen), Vizewachtmeister, jetzt bei d. Res. Fuhrp Kol. 56 d. XViII. Res. Korps; Herbert, Uniecoff. im YMes. In“ Belassung bei Bauer, Ltn. d. Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 14, jetzt b. Stabe d. 75. Res. Dhv. zum Oblt. Ernannt: Prillwitz, Feldw. Lt. (Bromberg) im Res. Srag.

Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Herrmann, Tüefeldw. (Halle Inf. 2. Aufgeb. Dennhardt,

die Leutnants: Reinicke d. Res. de Int. Regts, Rr. 24 (Gumbinnen), Fähndrich d. Res. d. Train⸗ Nr. 24, Dietrich d.

1 feldwebel: Spannuth (V Berlin), jetzt Führer

Heisig (Aachen), jetzt b. Pion. Erf. B. Nr. 8, Wil jetzt bei d. 1. Landw. Pion. Komp. d. VIII. A. brücken), jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d. d. Landw. Piontere 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 5, Apferd, Trie d. 2. Landst. Pton. Komp. d. VI. A. K.,

2 3 jetzt hei d. Scheinwerfer Abt. d. Fest. Breslan Pe ch

Zum Lt. d. Landw. Pioniere J. Aufg b. ernam Feldw. Lt. (Soest), jetzt Fuhrer d. Res. Schein f

Befördert zu Leutnants, vorläufig ohne

Keppler im Pion. B. Nr. 14, jetzt b. 2. Pion. Müller im Gren. R. Nr. 9: Kabisch, Vize zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2, jttzt im leutnants: Conze, Lt. d. Landw. a. D. (II Dussel d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. (11 Cöln), jetzt b. E Münster 4, Rahn, Lt. a. D. (III Berlin, zuletzt

Inf. Regts. Nr. 61, jetzt b Ers. B. Nr 141. Großes Hauptquartier, 18 Oblt. d

Feb Be fördert: Res. d. Inf. Regts. Nr. 64 (Anklam), zum Oberleutnants: die veutnants der Reserde: Pfeiffer d Nr. 55 (Ruppin), Neumann d. Jaf. Regts. N Budewitz d. Feldart. Regis. Nr. 3 (Strahjund), art. Regts. Nr. 39 (11 Hamburg) ĩ (IV Berli), jetzt in d. San. Komp. 2 d. III. A. K.; der Reserve: Schmale, Fähnr. (11II Berlin), d. Nr. 52, die Vizefeldwebel: Baillier (Spandau) (L Berlin), Nawrockt (II Kerlin), d. Füs. Regts. Nr. jan, Frank (1 Betlin), Richard (11 Berlt

Wernicke, Tietz, Wollerm ann, Kal Mehnert, Stoffel, P

Wolff d.

.

Cx Ins.

lbfleisch

] 1 ( 99ᷓ X . H I 2 29 Mund, Pohle J abel

/

Vjizefeldwebel: Verholen,

Berlin), Wiegold,

Menges (1

tamp, Stresemann . R. Nr. 52, zum Fähnr. und gleichzeitig

R. Nr. 39, König in d. Train⸗Abt. Nr. d. l

Großes Hauptquartier, 24. Februar. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Montjoöie, jetzt Bats. Landw. Inf. R. Nr. 28, ein Patent seines Dienstgrades verlieh— Sauer, Hauptm. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. S6, Bats. K Landw. Inf. R. Nr. 29, der Charakter als Maj. verloren.

Für die Dauer d. mob. Verhälmisses haben den Regts. Kommandeurs erhalten: die Oberstleutnants: Bats. Kom. im Inf. R R. Nr. 96, v. Drigals ki, Bats. Kom. Schultze, Bats Kom. im Inf. R. Nr. im Infanterie⸗Regiment Nr. 78, in Magdeburg, Voigt,

ö 66 6 .

Krause, Linien⸗ Kommandant in

d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 162, bisher komdt. z. Dienstl. Regi., jetzt Komp. Führer in einem Res. Inf. R.

in die!

Rangierung unmittelbar vor d. Hauptm. Schultz e Nr. 146, im Inf. Regt. Nr. 162 angestellt.

im Inf.

d. Füs. Negts. Nr. 36. (Halle a. S.), jetzt b. Etapp. Flugze Arnold d. Landw. 1. Aufgeb. d. Krafti— oörlitz, jetz Etapp. Kraftw. Kol. 28, d. 2. Armee; Feuerhake, Oblt. d. Landw.

Trains 1. Aufg. (1II Hannover), jetzt bei 1 X. A. K., zum Ritim.; zu Oberleutnants: die Leutnanta der Resempe:

f Nr. 95 Weimar), jetzt bei d. Eisenb. Mag. 11 d. 2. Armee, Frhr. v. Fürstenberg (Wilheim) d. Regts. Nr. 22 (Paderborn), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 50 Armee und zuget. d. XVIII. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Rosenthal (Duisburg) bel d. Mag. Kuhrp. Kol. 17, Pflaum baum (Halberstadt) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 26, d. 2. Arm ee; zu Lts. d. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts.: die Vize⸗ feldwebel: Albrecht, Lack (IV Berlin) bei d. Etapp. Infp. d. 2. Armee; zu veumants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Bömer, ; steiger (Aachen), Jahn

Müller (L Cöln), Courte, ö. * Nr. 29: Tietz, Vizewachtm. (Göln) 1 1

65 d . C=.

S ** 29

2 Baum s

(Rheydt) im Landw. Inf. R.

bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 24 d. 2. Armee, zum Et d. Lindw. Trains 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Trains 2. Auigeb.; die Vizewacht⸗ meister: Krauße (Belaard) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2, Cohn (1II Hamburg) dei d. Mag. Fuhrp. Kol. 27, d. 2. Armee;

54

Stricker, Oblt. d. Res. d. Ulan. Reats. Nr. 2 (Schlawe), zum Rittm.; zu Oberleutnantä: die Leutnants der Rejerve: Pohl (Fritz) (1 Breslau), Pohl(9ypanz) lau), v. Delffen (11 Breslau) im Füs. R. Nr. 38,

Lüͤübbert d s. Nr. 51 (Wohlau), Kramer d. Inf. Regts. i 2

Nr. 63 (Tilsit) iet d. Ugan. Regts. Nr. 2 (Gleiwitz, Wii de d. Jäg. Regis. Nr. 11 (Oels); zu Leutnants der Reserve:

(Kattowitz, Roth (Schweidnittz), Orzechowski (II Breslau), Vizefeldwebel, d. Gren. Regt. Nr. 10, Hagedorn, Vizewachim (1. Breslau), d., Feldart. Regt. Nr. 42; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Hoffmann (Schweid— nitz ), Riemeyer (Wohlau) im Inf. Regt. Nr. 51, Lastowsty, Gotthardt (L Franksurt 4. M.) im Landw. Inf. Regt. Rr. 87; Dessauer, Vizefeldw. (Höchst) im Landw. Inf. R. Nr. 87, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche Hoffmann im Gren. R. Nr. 10, Warnecke im Feldart. R. Nr. 42; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Scheele (Friedrich, v. Scheele (Alexander), v. Scheele (Wolf), v. Schweinitz, Petrich, v. Stegroth, Ueberschaer, John v. Freyend (Friedrich Wilhelm, John v. Freyend (Ernst), v. Vegesack im Gren. * . 1I, Matzel, Snay, Wehmeyer, Ziemann im Inf. R. Nr. 51.

5r oßes Hauptquartier, 3. März. Befördert: zu Ober—⸗ leutnants: die Leutnants der Reserve: v. Scotti (Aachen), Weber

Seemann

) Letzte Friedenẽdienststelle.

d. Armeebrücken⸗

irains 9, Mauerhoff (V Berlin), jegt Fübr Armeebrücken⸗ trains 8, Hagedorn (Kattowitz), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr.“

. s (Saar⸗ XVI. A. K.; zu Leutnants Arens (1 Breslau), eloff (Neisse), jetzt bei

1 n, ö Schwel low (Kreuzburg),

Graef,

Dauptm.; zu

1. Fül. Regt. r. 64 (Prenzlau), Feld⸗ Krüger d. Train⸗Abt. Nr. 3 zu Leutnants f Regts. Herrmann 35, Groter⸗ n), Wittstock, Zoch, (III Berlin), Muller (Cott⸗-

bus), Weber (Düsseldorff, Schrickel (Ca au), Inf. Regts. Nr. 52; Rost, Visewachtm. (1 V Berlin), d. Train-Abt. Rr. 3. jetzt b. Füs. Regt. Ne. 35; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die

Wichers, Sack (III Berlin) im Infanterie⸗Regiment Nr. 52 Poe lchau, Vizewachtm. (Ruppin) in d. Zuhrp. Kol. 6 d. III. A. R., zum XI. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: üdecke, Bressmenn, Krau fe, Wester— f m Ins. R. Nr. 52; Tietz, Unt roff. im Inf. zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffüriere: Fuhrmann in Feldart. 3, jetzt in d. San. Komp. 2

de Palmas, Maj.

Rang usw. eines Schönberg, Nr. 59, *) v. Printz, Bats. Kom. im Inf. ] 14, 156, Hering, Bats. Kom. Linien Kommandant Hannover. Großes Hauptquartier, 1. März. Schnackenburg, Hptm. bei diesem unter Belassung er Stellung als Pauptm. mit Patent vom 8. Oltober 1914 und ; l Regt.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Bahr d. Res. Tr. (Görlitz), jetzt bet der

d. 9. mob. Etapp. Komdtr. d.

(versfeld), Müller (Gera) im Lan der Reserve: l

( 1 * 5 nm die Vizeseldwebel: Wi Regts. Nr. 67,

Schulrheiß (Barmen), Otischberg), d. Jäg. Bats. Nr. 5; Depke im Landw. Inf. R. Nr. 27,

Noeggerath, Oberjäger im die EXeutnants der

zu Leutnants, vorläufig ohne die Fähnriche: Bernau im

Inf. R. Nr. 30, Zimmer, Freu denfeld im Fußart. R. Nr. 10

zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig ohne Patent

Leue, Wendlandt, Unteiofffztere im Fußart. R. Nr. 10; zu

Fäbnrichen: Plassmann, Unteroffizier im Inf. R. Nr 15 1 ö 9

1 (. .

2 x. ö 2 1 Neserve: Schultze des t

ir. 26 (Erfurt), jetzt bet Kommandantur Lüttich

Wutz dorff des Ulanen Regiments Nr. 16 (Neumünster), jetz

bei der Pferdesammelstelle dis General⸗-Gouvpernemente in Belgien; der Reserve: Neuls, Vizefeldw. (Saarbrücken) in

ücken, Oehler, Vüewachtm. (11 Düssel

tzt in d. 3. Landw. Esk. d. VII. A. K.

su Res. Inf. R. Nr. 212; zu Leutnants

Aufge eldweb l: Matthai (II Berlin)

nburk Ische (Saarbrücken) im J. Landst. Inf.

ollien, Gawantka, Eckhardt, Bock (L Ham-

g dst. Inf. B. Hamburg; zu Leutnants d. Landw. Inf.

2. Auigeb. die Vijefeldwebel: d'Heureuse, Holz (1 Berlia) . 6 ,, .

1 1 811 811 1Interte⸗X 1Iallon baliddl,

T 8 stein, Sonnefeld, Meerbach (Meiningen) im Landst Meiningen, Halbach (Hagen) in n 8

Landst. B. Hagen; utnants d. Kap. 2. Aufgeb.: die

Landw.

Vizewachtmeister: K 1(Barmen) in d. 6. Landst. Esk.,, Schoenen (1 Essen) in d. 3. Landw. Esk., d. VII. A. R.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. die Vizewachtmeister: Schlichter (Münster), Kulen kampf! (1 Bremen) in d. Feldart. Abt. F, Roerhe (Bonn) in d. Feldart. Abt. B, d. Gen. Gouv. in Belgten; Vogelsang, Vijewachtm. (1 Bochum) in d. Feldart. Abt. B d. Gen. Gouv. in

Belgien, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. . Ernannt: Bleckert, Feldw. Lt. (Hagen) im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr 56, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Lorenz, Feldw. Li. (Neuhaldensleben) in d. Landst. Esk. Salzwedel, zum XI. d. Landw. Ka v. 2. Aufgeb.; zu Oberleulnants: die Leumanis der Neserve: Bocken beimer (. Frankfurt a. M), v. Garvens— Garvensburg (I Hannover), v. Alvensleben (Wismar) d. Has. Regis. Nr. 14, Baum d. HuJ. Regts. Nr. 11 (1 Dortmund), v. Borcke d. Ulan. Regis. Nr. 13 (Belgard), Schultz (11 Ham⸗ burg), Schaper (Stralsund) d. Feldart. Regis. Nr. J9. . Großes Hauptquartier, 4 März. Rohde. Lt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr 29, in d. activen Atmee als Lt. mit Patent vom 27. Februar 1912 in d. genannten Regt. angestellt. . Befördert: zu Leutnants der Reserve: Gaede (Lande berg a. W)

8 ö . , Behrmann (1 Berli), Vizeseldwebel in einem Res. Inf. R.; zu ) z 8 * —1n! 42 Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.⸗. Gentz ( Berlin), Ratti, S ö. s 33 zas C. . . Story (1II Berlin), Vizefelowebel in einem Res. Inf. N.; zu Leut⸗ ö 1 . * . ö. ö = nants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: Rheinberger, 9r4 59 3 e m Ir 4A zn* :; or Feserpe nf infJEüegimen Crampe im Inf. 2 Nr. 42 jeßt in einem Reserve n . . . . 1 1 95 r *os In 3 Sartnack im Inf. Regiment Nr. 49, jetzt in einem Res. Inf. R.;

Pöschmann Mülle

zu Fähnrichen: die Unterosfiziere: ö Bender, Haesner in einem Res Inf R, unter Belassung in diesem Regt und unter Zuteilung des Pöschmann zum Inf. R. Nr. 136, Muller zum Inf. R. Nr. 148, Bender zum Inf. R. Nr. 14 t, Vaes ner zum Inf. R. Nr. 130, Sch ro er in d. Train-Abt. Nr. 6, jetzu in d. tes 62 eines Res. Korps.

Katholische Militärgeistliche. Dr. Erxleben (Feiedrich!, bish. Mil. Hilfs. zum kathol. Div. Pfarrer unter Belassung bei d. 34. Div. itz ernannt.

Königlich Bayerische Armee. München, 6. März. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personaloerfügungen Allergnädigst zu verfügen:

x

5 z Mes. San. Komp.

en 9g. März.

1 . 1. 1 R * a) bei den Offizieren und Fähnrichen: am 4. d. Mts. zu befördern: zu Lts.: Brunn⸗ träger d. 2. Jäg. Bats., diesen ohne Patent, Satter des 7. Felrart. Regis., Brunner d. 3. Fußart. Regts., beide mit Patent vom 19. September 1914 unter Vorbehalt der 9

ö 3K 1 Mo die Fähnriche:

späteren Regelung ihres

danges, zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahnenjunker, Unteroffiztere Stingl d. 6. Inf. Regts.ͥ, Klug, Fleckner D. 9. Inf. Negts; Picker, Beckenbauer, Thum, Baumann, Seywald, Wirth d. 11. Inf. Regts., Hauptmann, Steinbrenner, Eckart Sattler, Bürcky d. 18. In]. Regts,, Behley, Sch 1, d. 26. Inf Regts.,, Graft d 2. Jäg. Bats., Günther⸗Kühne, Bor R t d. 2. Ulan. Regts, Harteneck d. 5. Chev. Regts., Raisch Deininger d. 7. Chev. Regts.; . zu verleihen: dem Oblt. Frhrn. v. Lutz Landw. Feldart 2. Aufgeb. (11 München) ein Patent ies Dienstgrades vom

18. August 1914; am H. d. Mes. zu ernennen: den Maj. Prinzen Heinrich von Bayern, K. H., Esk. 1. Schweren Reiter R. usw.; zur Disposition zu stellen: den v. Hallerstein.

b) bei den Sanitätsoffizteren: am 5. d. Mis. zu befördern: zu Assiist. Aerzten ohne Patent: die Unterärzte: Dr. Fahr d. Ers. Bats. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 10

im 7. Inf. R., Soller d. Landst. Inf. Bats. Wasserburg im 25. Jaf. R.

zum Bats, Kom. im Inf. Leib⸗R Chef im

Maj. a. D. Frhrn. Haller

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Der Chef der holländischen Mission vom Roten Kreuz Dr. Tienhoven ist gestern aus Serbien auf der Nückkehr nach Holland mit dem übrigen Personal seiner Mission in Wien ein⸗ getroffen. In der „Neuen Freien Presse“ äußert sich Dr. Ttenhoven über die Gesundheitsverhältnisse in Serbien dahin, daß dort seit Herbst vornehmlich Bauchtyphus, Flecktyphus und

Durchfallfieber herrschen. Den beiden ersten Krankheiten