1618610 Aufgebot.
Die dachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Schuldverschresbungen Preußi⸗ 3 le ierer Staatsanleihen werden aul, Antrag der nachgenannten Antrag. steller aufgeboten:
). Lit. D Nr. 570 375 der 31 vorm. Absoigen Anleihe von 1884 über 500 „4, Auf. Antrag des Gutebesitzers Friedrich Reinecke in Wespen bei Barby;
2) Lit. D Nr. 623 739 der 3). vorm. 4 0igen Anleihe von 1884 über 500 46, auf Antrag des Pfarrers Fr. W. Schmidt in Speyer;
3). Lit. F Nr. 310 916 der 3. vorm. 1 do igen Anleihe von 1884 über 200 9, auf Intrag des Kaufmanns Hermann zernicke in Berlin, Alte Schönhauser— strafze 4,
) fortgefallen; Y. von den 34⸗ vormals 4prozentigen
nl a. von 1876—1879: Lit. B Nrn. 195 224 und 15 817 über je 2000 4, Tit. O Nr. 19873 über 1000 AM, Lit. P Nrn. 42245 bis 42 218, 55 102, 72 087 über je 300 SLP, Lit. F 200 S, b. von 1880: über 2000 „M,. Lit. D . 107 405 und 107 406 über ie 500 MS, Lit E Nrn. 118 608, 131 714 133 59, 144 879, 145797, 5798. 175 123, 219758, 219759, 233 und 248 146 über je 300 „S, Lit. F Ne 122158 über 200 6, e von 1881: Lit. D Nr. 198 211 über 500 S, Lit. E Nr. 484 618 über 300 SS, d. von 1382; Lit. D Nrn. 240 603 und 240 604 über je 500 (ο6, Lit. E Nr. 561 037 über 300 M1, Lit. F Nr. 224 698 über 200 , 23 von 1883: Lit. C Nrn. 389 978 und 397994 über je 1000 A, Lit. P Nr. 266 247 über 200 10, f. von 1884: Lit. B Nr. 376279 über 2000 MS, auf Antrag des Rechis— anwalis Dr. Schmidt ⸗Scharff in Frank— furt a. M., Hochstraße 10, .
6). Lit. E Nr. 743 014 der 34⸗ vormals 4 0oigen Anleihe von 1833 über 300 S, auf Antrag des Irrenwärters Hermann Philipp in Neuruppin,. Wulffenstraße 52;
7) Lit. D Nrn. HII 833 und 563 5h der 33- vormals 4 0ιο igen Anleihe von 1884 über je 500 „e , auf Antrag des Gast- und Landwirts Friedrich Riemann in Gaͤteng— wegen;
8) Lit. E Nr. 321 507 der 330 igen vormals 40j09igen Anleihe von 1880 über 300 , auf Antrag des Rentners, früher Gerbereibesitzers Friedrich Neußel in Mersenheim (Glan), vertreten durch den Nechtsanwalt C. Umbeck daselbst;
9) a Lit. D Nr. 32438 der 3 0½igen Anleihe von 1891 über 00 6, b. Lit. O S6 521 der 3 0½ igen Anleihe von 13921894 über 1000 „, auf Antrag des Fräuleins Anna Moldenhauer in Stettin, Grünstraße 15;
19) fortgefallen;
11) Lit. D Nrn. 254 084 und 305770 der 35 o, igen vormals 40 /0oigen Anleihe von 1882 über je 500 , auf Antrag der Frau Martha Wienke in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Deidesheimerstr. 8;
12) Ltt. D Nr. 405 616 der 34 0 igen Anleihe von 1890 über 500 , auf Antrag des Kaufmanns Karl Walz in Berlin, Zionskirchplatz 11.
Die Jahaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 18. Mai 1915, Vor⸗ mittags EL Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13114, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldverschreibungen erfolgen wird.
Für die Sache Pringal (Nr. 10 der ersten Veröffentlichung) ist der Aufgebots— termin vom 18. Mat 1915 aufgehoben.
Berlin, den 14. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
eiben:
13 14 23
A
) 7
. (r
Amtégericht Nürnberg hat am 15 folgendes Aufgebot lbhanden gekommen oder 1) die 400 Bodenctred
9
er⸗ er⸗
ver ⸗
zereinsbank ö
2
Nr. 150956 zu Lit. A Nr. 149889 zl 1000 4 e, , Nr. 146799 zu 1000 M,, 27) die 3940
* MSSGBewneroꝰ f8ERII- *I 88 . * 21
9 P ęreineß 2 . 1I1IDDIIigalibülien J Derreinvba
[1
10000
von 1914 (Kriegsanlelhe) Nrn. ; sind
dieser
* voY 1 vertreten du 5
1usen Baden vorbezeich . ert, spätestens im Auf⸗ gebolst 2, de anberaumt ö tag, mittags 1
Sitz nos! er Mi s der August
ingssac
Uhr, im
audes an nersirahe
1
69 1
X. Ellissen und d
deutschen Bank in Hamburg,
chilenischen Staatsanlei 54 350 23 097 zu je 409
itobli⸗ s in Nürnberg findet auf den keine Anwendung.
geserttiate
gegenwärtige Inhaber der Police
[I013681)9) Aufgebot. Der Gerichtsvollzieher Hermann Raver⸗
das Aufgebot des ibm angeblich aestohlenen Mantels zu der Altie Nr. 29 876 der Gelsenkirchener Bergwerkar⸗Aktien. Gesell⸗ schaft in Gelsenkirchen über 600 S be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober E915. Vormittags KEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 47, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 26. Februar 1915.
Königliches Amtagericht. 66059 Aufgebot. Das Aufgebot folgender, angeblich ab— banden gekommener Urkunden ist bean⸗ tragt worden: 1) der 490, 01gen Teilschuld⸗ verschrelbungen der Maadeburger Bau— und t Bank in Magdeburg Ab— teilung XVI Lit. B Nr. 8831, 8832 über je 100090 S, Abteilung TVI Lit. C Nr. 9986 big 9993 über je 500 Sc, von a. dem Ingentleur Karl Benckendorff in Charlottenburg, am Tegeler Weg 16, b. der Ehefrau des Achitekten Hermann Schmidt, Else geb. Benckendorff, in Berlin—⸗ Lichterfelde ⸗Ost, Marieastcaße 12; 2) der 40Pigen Anleihescheine der Stadt Magde⸗ burg Abteilung V Ausgabe 1899 Buch⸗ stabe G Nr. 58066 über 1000 SHPIJ, Buch⸗ stabe R Nr. 59294 über 200 S½ , Buch— stabe E Nr. 59295 über 200 4 von der Witwe Johanne Warch, geb. Buchmann, in Magdeburg, Agnetenstc. 1. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli E915, Vormittags 1E Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 7. November 1914. Königliches Amtegericht A. Abteilung 8. 94616 Der Kaufmann Hugo Roschmann, früher in Parig, zuletzt in Straßburg i. E., ver— treten durch Ingenieur Carl Petri in Straßburg, das Aufgebot des Pfand⸗ briefes der Rheinischen Hppotbekenbank Mannheim über 5000 S Serie 97 Lit. AA Nr. (00287, verzinslich zu 4 0 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den ELG. Dezember 1915, Vormittags 95 Uyr, vor dem Gr. Amta⸗ gericht Mannheim, Zimmer 112, Saal B, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 5. März 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3. 9.
Zahlungssperre. 84. F. 310/14. zu 5. Auf Antrag des Friseurs Johann Franz Jalabert in Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Schrader ebenda, wird gemäß S§ 1019, 1020 3. P.. O.
1) der Deutschen Hypothekenbank Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin on den Inhaber der von ihr ausgestellten 40/0 igen Pfand⸗ briefe Serie 21 Lit. F Nr. 483, 488, 1795, 1682 zu je 200 M, und Lit. E Nr. 4167 bis 470 31 je 300 66,
2) der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., der Deutschen Bank
— vn Merlin J in Berlin,
va * 41
Frankfurt a. M. und Hamburg
em
Frankfurt
Bankhause in a. M.
Stern
L. C Söhne
M. M. Warburg &
hause Behrens Bank hause Hamburg an den Inhaber der 50 igen he 1911 zu 2045 S, Nr. 23 096 und
eine Leistung zu b leue Zinsscheine od chein auszugeben, verbo
ewirken, benbezeichneten Berlin. den 4. J
S3 RIH 8) Königliches
Betanntmachung gemäß 5 367 des S- G⸗B Die der Gemeinde D jehörenden Zwischen
39 , MS 9 deut scher
95041
22 a,
1
10121 und 1012 berloren Stücke w Drensteinfurt, den 109. März 1 Die Polizeibehörde. Freiherr von Lande!
Aufgebot. von uns unterm 2. Mai 1891 Leben des Kaufmanns Hugo Lossermann in Wannbach, geboren am . November 1874 in Wannbach, aus⸗ Lebens versicherungs police Nt. 122 739 über SV 10 000, — ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der wird sich binnen spätestens ß Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und dem Herrn Versicherten neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 8. Februar 1913. Vietorla zu Berlin Allgemeine Versiche—⸗ tungs. Actlen⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech,
geganag 8e6gang
ird gewarnt.
iufgefordert,
mann in Gelsenktrchen, Karlstraße 14, hat
Fautmanns Herrn Walter Seidt in Bialutten (früher Gendauen) ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird hierdurch aufgefordert, sich innerhalb zweier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Herrn Ver— sicherten eine neue Ausfertigung desselben erteilt wird.
Berlin, den 10. März 1915.
Vletoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗
sicherun gs⸗Actien · Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech,
Generaldirektor. Generaldirektor.
9is56] Sinterlegungsscheinaufgebot.
Der vom 15. Auqust 19160 datierte Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herin Heinrich Vaas. Händler in Rostock, lautende Police Nr. 217 099 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Ver sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Exrscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle desselben ein neuer Hinterlegungsschem ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 10. März 1915.
Friedrich Wilhelm Lebenẽversicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Die Direktion.
94989 Aufgebot.
Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn Carl Friedrich Bormholdt. Schulprävarand in Bredtstedt, unterm 6. Februar 1897 aus— gefertigte Police Nr. 97 356 über 1000 4A ist abhanden gekommen. Der gegen— wärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigen. falls die verlorene Police für kraftlos er⸗ klärt und an deren Stelle dem Antrag— steller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Bremen, den 11. Marz 1915. Freia“ Bremen Hannoversche Lebens
versicherungs Bank Aktiengesellschaft.
93914 Aufgehot.
Die Ehefrau des Torvedomaschinisten Auagust Ma mann, Hildegard geb. Magnus, zu Wilhelmshaven, Hinterstr. 16, hat das Aufgebot des am 7. Seytember 1914 auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 49 703 der Sparkasse der Stadt Wilhelmshaven über 300 S be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den KE. Juãli 191 5, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Withelmshaven, den 5. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Kaufmann S. Königsfest in Berlin, Kommandantenstrate 60, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der nachgenannten Firma akzeptierten und am 1. Februar 1915 fällig gewesenen Wechsels vom 19. Oktober 1914 über 300 *, den er für Warenlieferungen von der Firma Darmstädter Teppich. und Gardinenhaus Heinrich Meyer in Darm— stadt in Zablung erhalten bat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 5. Ottober 19415, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 219, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Darmstadt, den 4. März 1915. Großherzogliches Amtsgericht J.
19485 Aufgehot.
Die Deutsche Bank, Depositenkasse War⸗ burg, zu Warburg bat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 1760, wonach die Antrag stellerin für Erteilung eines Darlehns von 20 500 „ eine Anzahl preußtsche Staate⸗ schatzanweisungen im Nennwert von 40 000 4 unterm 16. April 1914 hinterlegt hat, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, bohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 3. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
94863
Aufgebot.
Auf Antrag 1) des Rentners Leopold Vorlauf bier, Tragh. Pulverstr. 51, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby !. hier, 2 des Meiereibesitzers Eduard Wittwer in Medenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby III. hier, werden die Inhaber zu 1: des Wechsels Königs—⸗ berg, den 28. April 1914, über 2000 „e, zablbar am 28. Jull 1914 in Königsberg dei dem Antragsteller, gejogen von Anna Wien, geb. Rein bardt, an eigene Order auf Rittergutsbesitzer August Wien in Reichenhof, von dilsem angenommen und von der Ausstellerin und von Fritz Dorsch und F. Spauschus mit Blankoindossement dersehen, zu 2: des Wechsels über 3600 „, gezogen von Fr. Schul; an die Order des
loto9ꝛj
— [ —
Rentnergehefrau in Metz, und die Sofie
witwe, früher in Metz, jetzt hier, haben
Ornhorst, fällig am 18. März 1914, von dem Antragsteller giriert, Ausstellungsort wahrscheinlich Medenau, mehr nicht be— kannt, aufgefordert, spätestens in dem auf den 2E. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die w, m inen. der Urkunden erfolgen wird. Königsberg i. Pr, den 5. März 1915. Königl. Amtsgericht. Abt. 23.
941862 Aufgebot.
Var dem unterzeichneten Amtegericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwacke der Ausschließung nachstehender Hypotheken. gläubiger in Ansehung folgender Rechte eingeleitet worden:
4 160 Meißn. Fl. oder 140 Taler Münze vor dem Zwanzigguldenfuße samt Zinsen zu 5 vom Hundert und den Kosten der Wiedereinhebung, Darlehen des Hof- rats Johann Friedrich Zeuner aus Groß dölzig, eingetragen am 19. Mai 1751 in Abtellung 1II1 unter Nr 1 .I auf Blatt 316 und 317 des Grundbuchs für Großdölzig⸗ Oberhof, ö
2) 6000 M samt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten rückständiger Kaufgelder für Johann Christian Steinberg und dessen Ehefrau, Emilie geb. Renker, ein getragen am 15. November 1879 in Ab- teilung III unter Nr. 5JIa auf Biatt 12 des Grundbuchs sür Kleindölzig, Hohen« thalscher Anteil, und in Abteilung 111 unter Nr. 4 IIa auf Blatt 316 und 317 des Grundbuchs für Großdölzig⸗Ober⸗ bof, soweit diese Hypothek im Wege des Erbganges auf die am 2. Juli 1961 in Leipzig verstorbene Schuh macherswitwe Friederike Wilhelmme Clara Steinbeig, geb. Kühn, übergegangen ist,
3) H5 Taler in vierteljäbrlichen Terminen mit 2 Taler eventuell mit 1 Taler für Jobann Gottfried Friedrich und dessen Ehefrau Johanne Rosine Christtane geb. Viehweg zahlbar, laut Eintrags vom 12. Mat 1855 in Abteilung III unter Nr. 4 IIa auf Blatt 9 des Grundbuchs für Großdölzig⸗Oberbof in Verbindung mit dem Abschrethungseintrage vom 23. Ja⸗ nuar 1857 in Abteilung 11 unter Nr. 7 desselben Grundbuchblatts,
4) 12 Taler Begräbnisgeld für die ebengenannten, eingetragen am 12. Mai 1855 in Abteilung III unter Nr. 4/11 b auf demselben Grundbuchblatte,
5) 5 Taler Jahrgelder eventuelle für Rosine Marie verw. Jahn. eingetragen am 26. April 1849 in Abteilung II unter Nr. 12 VID auf Blatt 16 des Grundbuchblatts für Großmiltitz,
6) Heiberge oder 8 Meißn. Fl. 7 Taler 5 Neugr. 8 Pfg. im 14 Talerfuße, auch Verpflegung und verschiedene wirt⸗ schaftliche Dienstleistungen, Andreas Friedrichen, lt. Erbvergleichs vom 12. April 1810, eingetragen am 12. April 1810 in Abteilung III unter Nr. 111 auf . 10 des Grundbuchs für Markran⸗ städt, ⸗
und zwar auf Antrag zu 1 und 2 der Gutsbesitzerswitwe Anna Emma Fiedler, geb. Mortenz, in Dölzig, des Landwirts Karl Hermann Fiedler, daselbst, der Wirt- schaftsgebilfin. Anna Marie Fiedler, da— selbst, der Wirtschaftsgebilfin Anna Lina Fiedler, dalelbst, und der minderjährigen Anna Alma Fiedler in Leipzig, gesetzlich dertreten durch ihre vorerwähnte Mutter, die Witwe Fiedler, als Eigentümer der Grundstücke Blatt 12 des Grundbuchs für Kleindöliig⸗Dohenthalscher Anteil, Blatt 316 und 317 des Grundbuchs für Groß⸗ döljig Oberhof, zu 3 und 4 der Anna Friederike verw. Pabst, geb. Vieh— weg, in Dölzig als Eigentümerin des Grundstücks Blatt 9 des Grund buchs für Großdöljig⸗Oberhof, zu 5 des Gutsbesitzers Adolph Julius Jahn in Großmiltitz als Eigentümers des Grund stücks Blatt 16 des Grundbuchs für Groß— miltitz, zu 6 des Landwirts Mar Arthur Horn in Markranstädt als Eigentümers des Grundstücks Blatt 10 des Grundbuchs? für Stadt Markranstädt, sämtliche An. tragsteller vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klotz in Markranstädt. Die unbe⸗ kannten Gläubiger der vorstehend aufge— führten Realrechte werden aufgefordert, vätestens in dem auf Montag, den L2. Juli 1915, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ umelden, widrtgenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Markranstädt, den 1. März 1915.
Königliches Amtsgericht.
94990] Aufgebot. z Das Königliche Amtsgericht, Hlnter⸗ legungsstelle, in Bad Orb hat das Auf⸗ gebot der bei ihm hinterlegten Dienst⸗ kaution des verstorbenen Gerschtsschreibers Hiller ju Bad Orb im Betrage von 330 ½ nebst 10,1 M aufgelaufenen Hinterlegunggzinsen beantragt. Die Be— teiligten haben ihre Ansprüche und Rechte auf diese Gelder bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 18. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, l widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staate kasse ausgeschlossen werden. Bad Orb, den 6. März 1915. Königliches Amtsgericht.
94991] K. Amtsgericht Böblingen. Mufgevot. Die KLuise Schwarz, geborene Hirner,
i
l
d
Franz, gebotene Hirner, Kupferschmieds—
Generaldirektor. Generaldirektor.
Antragstellers, angenommen von Hang
den Antrag gestellt, ihre Schwester Pauline
des 8 15368 B. G.⸗-B. mit dem auf Ehescheidung.
8 zeßbevollmächtigter: Simon L., klagt gegen ihren Ehemann, früher in Benrath, auf Grund der Bebauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 4 mit der Aufforderung, sich durch einen bei 36 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als lassen.
Justus Siber, W in Weißenfels a. d. Saale, Prozeßbevoll
Zwecke der dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
645 Rae Street, Scheidung der am 22. X. 1896 zu Lambs heim geschlossenen Ehe, zur mundlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil kammer des Großh. Landgerichts zu Mann⸗ beim auf den 15. Mai 1918, Vorm. 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Marle Junginger, geborene Hirner, ge—= boren am 3. Nodbember 1837 hier, welche 1862 von hier aus mit ihrem Baten Johannes Hirner, Schneider von hier, und ihrem nachgenannten Kind nach Rußland ausgewandert und von dort nicht mehr zurückgekehrt ist, sowte deren unebeliches Kind Johann Gottlob Albert Oirner- geboren am 7. Oktober 1860 hier, beide verschollen seit 1883, für tot zu erklären— An die Verschollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Samstag, den 11. Dezember 1915, Vormiitags 9 Uhr, vor dem K Amts⸗ gericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Ge richt hievon Anzeige zu machen. Böblingen, den 11. März 1915. Oberamtsrichter (Unterschrift).
94864 Aufgebot. . Die Frau Ida Borchert, geb. Weidner, zu Herzfelde, Hauptsir. 48, hat beantraat, ibren Ehemann, den verschollenen pensio- nierten Eisenbahnpackmeister Gottlieb Borchert, geb am 6. Februar 1848 zu Krämersborn (Kreis Krossen a. O.), zuletzt wohnhaft in Herifelde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge fordert, sich spätestendz in dem auf den Zz. Januar 1916, Vormittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kalkberge (Mark), den 6. März 1910. Königliches Amtsgericht.
94995] Oeffentliche Zustellung.
Der Dbermonteur Johann Andreas Serdemerten in Cöln⸗Nippes, Neußer— straße 2981, Prozeßbevollmächtigter: Rechts inwalt Buhr in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Antonie geb. Becker, früher in Erfurt, Brühlerstraße 24, auf Grund Antrag Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die zebnte Zivilkammer des Königlichen den 9. Juni
in Cöln auf Vormittag es einen
Landgerichts 1915.
9 Uhr, mit der Aufforderung,
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht.
Cöla, den 10. März 1916. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
94996) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Horn, Anna Maria geb. Menrath, in Monheim, Pro⸗ Rechtsanwalt Dr.
Die
in Düsseldorf auf den Mai 1915, Vormittags 9 Uhr.
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Düsseldorf, den 27. Februar 1915.
(L. S.) Buch rucker, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
94998) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Braumeisters Ernst ilhelmine geb. Hartmann
nächtigter: Rechtsanwalt Adolf Koch in
Maiburg, klagt gegen ihren Ehemann
Braumeister Ernst Justus Siber, zuletzt
n Treysa, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund des 5 15657 Absatz? B. G. B., bösliche Verlassung,
d
; la mit dem Antrage, ie Ebe der Streitteile zu scheiden und
auszusprechen, daß der Bekiagte die Schuld an der Scheidung trägt.
Die Klägerin atet den Beklaglen zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichis in Marburg auf den 16. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, mil der Aufforde⸗ rung,
bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird
einen ugelassenen
Marburg, den 4. März 1915. John, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtß. 2 R 2.15. 5. 94997] GJ Die Ehefrau des früheren Schutzmanns
Georg Streubert, Anng Maria Dietrich in Mannheim, Rechteanwalt Or. Hecht in Mannheim,
Prozeßbevoll mächtigter:
adet den Ehemann, zurzeit in New York. mit dem Antrage auf
em Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen.
Mannheim, den 8. März 19135. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M
M Ga. D
n n und Fundsachen, ngen
7 Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
94868] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Albertine Rink, geb Bech—⸗ mann, in Erfurt, Prozeßb-vollmächtigter: Rechtganwalt Justizrat Schröer in Erfurt, . gegen ihren Ehemann, den Friseur Richard Mink, früher in Erfurt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalta, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 14. Junk 1911 verlassen, sich seit dieser Zeit weder um die Klägerin noch um den Unterhalt seiner Famllie ge—⸗ kümmert habe, und daß alle Nachforschungen in London, wohin der Beklagte ö ge wandt batte, erfolglos geblieben seien, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklärten und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten * mündlichen Verhandlung des Rechts—« treits vor die dritte Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 4. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 9. März 1915.
Der Gerschtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.
194999) Oeffentliche Zustellung.
von Wahl, Bruno, städt. Hauptlehrer und Kunstmaler in München, Adalbert straße Nr. 70, vertreten durch Rechts« anwalt Spranger in München, Diener⸗ straße 61. klagt gegen von Wahl, Mar⸗ gartha geb. Kathleen⸗Miller, seine Ebe—⸗ frau, früher in München beim Kläger wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufentbafta, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Dieselbe bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. ju erstatten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts München 1, Juftizp alast Sitzuno ssaal 9l l, auf Montag, den 17. Mai 19.15 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als , zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 1. März 1915. Der Gerichteschrelber des K. Landgerichts J.
99000] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Georg Geper, Barbara geb. Mayer, zu Idar, Klägerin im Armen. recht, Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dietz in Saarbrücken 3, klagt gegen ibren Ehemann Georg Esper. früber zu Saarbrücken. Oherboblgasse Nr. 5, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, auf Chescheidung, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 28. August 1902 vor dem Standesamt in Malstatt- Burbach geschlossene Ebe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die X len des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des g' gts leit; vor die vierte Zivilkammer des k Landgerichts in Saarbrücken auf den 4. Mai E915, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . -
Saarbrücken, den 6. März 1915.
(. S.) Reuter, Gerichtsschrelbl des Königlichen Landgerichts.
— 04867) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Kreditgesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch den Geschäftsführer Karl Hübner in Berlin⸗ Wilmergdorf, Augustastraße 29, Prozeß bevollmãchtigter II. Instanz: Mechts⸗ anwalt Dr. Samolewitz in Berlin- Schöneberg, Hauptstraße 163, gegen den
ri Loeser. jeßt unbekannten Aufent.
lifö — 13 ü5 7181. 14 — hat Klägerin gegen das ihre im Wechselprozeß erhobene Rlage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts Berlin II, 3. Kammer für Handelssachen vom 1. Juli 1914 Berufung eingelegt mit dem Autrage:
Das Urteil des Königlichen Land- gerichts 1I1 in Berlin vom 1. Juli 1914 dabin abzuändern, daß der Beklagte ver, urteilt wird, der Klägerin 26 500 „ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 25. Sch tember 1913 Jowle 33 b 0 M Wechses⸗ unkesten zu zahlen, im Falle der ZJurück⸗ weisung der Berufung aber der Klägerin
1
l
k
Zustellungen u. dergl.
Vormittags 10 Uhr, vor dem 13. Zwil⸗ senat, des Königlichen Kammergerichts in Berlin W. o7, Elßhbolzstraße 32. 2 Treppen, l Zimmer S666, bestimmt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet mit der Aufforderung, einen bei dem Königlichen ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Kammergericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Berlin, den 11. März 1915. in Charlottenburg, Saal 88, auf den 29. Yai 1915, Vor⸗
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen K .
en ber n affen. 386. O 53. 15. o , , mächtigten vertreten zu lass 8 15 tigter: Berlin, Rechtsanwalt
nmnĩis , . zu Paris, vertreten durch
ten stration), bestebend aus Edmond Fabre Tuze, Baron Brincard, A. Madinter u. a., unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Bantguthaben den Betrag von S353, 40 Fr. verschulde, mit dem Antrage, 1) den 8353,40 Fr. oder zu einem entsprechenden Markttbetrage, der dem jeweiligen Um rechnungssatze Postverwaltung entspricht, zu verurteilen, und zwar nach Wahl der Klägerin, nebst g nn Hundert Zinsen vom 23. Jult Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, 3) die sämtlichen Kosten einschließlich der Arrestverfahrens des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin ⸗Mitte — G. 2/15 — dem Klägerin ladet den Beklagten zur münd— . Verhandlung des Rechtsstreits vor
e Könlglichen Landgerichts 1 Neue werk, 1915, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
[94872] Oeffentliche Zustellung.
haber der eingetragenen Firma Sigmund Karplus zu Berlin, Pariserstr bevollmächtigte: Justitziat Kempner und Justitzrat Pinner zu Berlin, Taubenstr. 46, klagt gegen die Firma Kohn K Goldbschmidt zu London FE. C S, Drapers Gardens, unter der Be— hauptung, garantierter Propision für die Zeit vom J. August 1914 bis zum 29. Februar 1916 den Betrag fordern habe, worauf er die Augustforderung rechnen lasse, mit dem Antrage: Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 3436 von 316, — M von je 520 (6 1 1914, ferner am 1. März,
tember, 1. Oktober, 1. November, 1. De⸗ zember 1915, 1. Januar, 1. Februar 1916 je 520, — A6, 5 vom Hundert Zinsen seit dem Faällig—⸗ feitstage zu zahlen; 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten der Arrestverfahren 58. Q. 1714 und 56. 0. 915 Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— lãufig
Verhandlung des Rechtsstreits vor lichen Landgerichts l
Vormittags LO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte
Zweite Beilage
Ber
Sffentlicher
26.
l
in, S
onnabend, den 13
** e
rz
Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 5.
Anzeiger.
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
AMnfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung
3. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen
1915.
— —
nachzulassen, die Zwangsvollstreckung wegen lottenburg, Schlüterstraße 24, jetzt unbe⸗ de: Kosten durch Hinterlegung oder Sicher heitsleistung abzuwenden. mündlichen Verhandlung über die Be⸗
Termin zur
ufung ist auf den 3. Juni 1915,
Michaölis, Gerichtsschrekber des Königlichen Kammergerichts.
34871] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Steph. Beissel's sel. Wwe. Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Dr. Aßmann zu Königin Augustastraße 7, und Erich Müller, ebenda, lagt gegen den Credit Lxon- Aktiengesellschaft ( Soci6tè
Vorstand d 'Admini-
(Conseil
Beklagten Zahlung von
zur
der Kaiserlich deutschen
2) das Urteil eventuell gegen des vorangegangenen
Beklagten aufzjuerlegen. Die
6. Kammer für Handelssachen des in Berlin, Friedrichstraße 1617, JI. Stock- Zimmer 76, auf den 11. Mai
der öffentlichen Zustellung
50. O. 183 15. Berlin, den 10 Mär; 1915. Block. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Der Kaufmann Sigmund Karplus, In—
57
— 4
n Prozeß Rechté anwälte Gebeimer
daß er von der Beklagten an
monatlich 520 M zu Kläger, sich auf 1914 204 4AM an⸗ 1) die
von
„S nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1914, seit dem 1. September Oktober, 1. November, 1. Dezember 1. Januar und 1 Februar 1915, 1. April, 1. Mai, August, 1. Sep-
. ..
und zwar jedesmal nebst
aufzuerlegen; 3) dag vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen die 12. tammer für Handelssachen des König— in Berlin, Neue rledrichstraße 1617, II. Stock, Zimmer dr. Hs5H— 57, auf den 15. Mai 1915,
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen: 56. O. 262/15) Berlin, den 10. März 1915. Gbeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
94874] Oeffentliche Zustellung.
Dte Firma Gebrüder Hoff in Frankfurt a. M., Zeil 121, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Goldbaum und Dr. Wieloh in Berlin W. 30, Motzstraße 19, klagt gegep die Frau Claidie Meigne,
kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihr Juni 1914 Waren auf Bestellung zum Preise von 783, S5 0 dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig eventuell gegen Sicherheitaleistung vor-
Klägerin 783,85 „ nehst 409 Zinsen seit 2. Juli 1914 zu zahlen.
handlung des Rechtsstreits vor die La Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III
o4877
treten durch den Magistrat, Armenamt, klagt gegen: 1) die unverehelichte Reisende Leokadia Hurawéeki, geboren am 13. Ja⸗ nuar 1890 zu Fürstenau (Kreis Graudenz), 2) die Kellnerin geboren am 10. Dezember 1893 zu Danzig, 3) den Arbeiter Leopold Franz, geboren am 14. Juni 1880 zu Danzig, 4) die un— verebelichte Marie Wolski, geboren am 7. Dezember 1883 Arbetterfrau Auguste Putikammer, ge⸗ borene Beck, 6) das Dienstmädchen Mar⸗ garete 1890, 7) die Schneiderin Ida Schmidt, geboren am 26. September 1882 zu Danzig, s) die Aufwärterin Else Geschinski, ge— boten am 4. Juni 1892 zu Atmath (Heyde⸗ krug), 9) die unverehelichte Marte Eich mann, geboren am 21. August 1885 zu Ohra bei Danzig, sämtlich zurzeit un—
— —
im März, April, Mai und
ellefert habe, mit
äufig vollstreckbar zu verurteilen, der
Die Klägerin
Tegelerweg 17 – 20,
Charlottenburg, den 8. März 1915. Rothe rt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
Der Ortzarmenverband zu Danzig, ver⸗ Gertrud Schiemann,
5) die
zu Pobjaß,
Senf, geboren am 16. August
bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Die Beklagten in einer öffentlichen Arbeltsanstalt oder in einer staatlich als geeignet anerkannten Privatanstalt unter⸗ zuhringen, weil sie für ihre nn nicht sorgen. Zur mündlichen Verhandlung werden die Beklagten gemäß z 12 ff. des Gesetzes über die Abänderung und Er— gänzung der Ausführungegesetze zum Relchsgesetz über den Unterstützungswohn⸗ sitz vom 23. Juli 1912 vor den Stadt ausschuß zu Danzig, Elisabetbkirchengasse Nr. II, auf Sonnabend, den 17. April 1915 Vormittaas 10 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung werden diese Ladungen bekannt gemacht.
a. die 7433 (6
Leipzig
Olpe,
Waren
lãufig
Danzig, den 6. März 1915. Der Stadtausschuß des Stadt keeises Danzig.
9 835 Bail.
4869] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Drosihn in Bischleben vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gutmann Dr. Wachtel in Gotba klagt gegen den Bäckermeister Otto Röhn aus Bischleben, 3 Zt. unbekannten Auf⸗— enthalts, aus Warenlieferung mit dem
und
9 Zinsen
die Klägerin 832,60 „ nebst 50 dem Be⸗
seit 2. Januar 1915 zu iahlen klogten die Kosten einschließlich des Arrestvertabrens aufsuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung des jeweils beizutreibenden Betrages für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zipilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 14. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 9. März 1915 Der Gerxichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
9(s 70]
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Johannes Festner in Leipzig als Verwalter in dem Konkurgverfahren über das Vermögen der Kommanditaesellschaft unter der Firma J. Weinschenker C Go., Rauchwaren⸗ geschäft in Leipzig, Ritterstraße 42, klagt gegen 1I) die Firma Upfel Brothers in London EC, 41 Queen Street, 2) die Firma Compagnie Génsralo de Fonrrures et PFelletories Am- ciens Etablissements N. HHJaenmd- ler et Filn. 32 rue du Faubourg Polsonniète, Parte, unter der Behauptung, daß der von der Gemeinschuldnerin und den Beklagten am 7. Juni 1913 fixterte Akkordvertrag nicht zustande gekommen sei und die daraus bereits gewährte Befrie⸗ digung nach den Bestimmungen der §8 31 Ilffer l, 30 der Konkurgordnung ange⸗ sochten werde, mit dem Antrage, J. die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger folgende, von der Firma J. Weinschenker C Co. atjeptierte, von Charles Wein schenker glrlerte, am 31. Dezember 1914
Witwe, geb. Curtna, früher in Char—
fällig gewesene Wechsel herauszugeben:
dersenigen
u
Beklagte
40 4,1
in New Jork
auf
zugelassenen
vor
den
zu
1 3. die Beklagte zu
die
zwölfte
Wechsel
als
Der Gerichtsschreiber
Der Mengermeister
Wechsel über 5783 Æ 10 , II. für den Fall, daß der zu ÜL gestellte Antrag abge—⸗ wiesen werden sollte, festzustellen, daß die Beklagten verpflichtet sind, diejenigen Be⸗ träge an den Kläger herauszahlen, welche sie auf die unter I aufgeführten Wechsel von dem Kaufmann Charles Weinschenker gezahlt erhalten haben, III. den Beklagten die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, IV. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck.« bar zu erklären. Der Kläger ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen Landgerichts zu EL7Z. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt k bevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 9. März 1915.
Prozeß⸗
des Königlichen Landgerichts. (91576 Oeffentliche Zustellung.
Fohann Löser
Prozeßbevollmächtigter:
93,52
bezahlen.
16
trage, zu erkennen: verurteilt, an den Kläger 600 „ 4090 Zinsen seit dem 1. September 1914 Bekflagte Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Dieses Urteil ist läufig vollstreckbar.
2)
gegen
jeß
schulde
Die
zur
die
awalt Ruegenberg in Olpe, den Eisenbahnarbeiter früher in Eichhagen, Aufenthalts, unter der Behaupiung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte mit dem trage, Betlagten kostenpflichtig und vor— vollstreckbar
t
Rechtz⸗ klagt gegen Ritardo Bilato, unbekannten
Zahlung
Rechtsanwälte
g3, 52 M nebst 40½ Zinsen seit nuar 1915 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Olpe auf den 209. Mal 19156, Vormittags 9 Uhr. Zimmer g, geladen. Olpe, den 10. März 1915 Bracht, Amtsgerichtssekretär, Gerichts- schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4875] Oeffentliche Zuste lung. . Der Eisik Schwartz in Dresden, Pro⸗ zeßbevollmãchtigte: 122 Professor Dr. Baum, Dr. Schirmer und E. Zumpe II. in Dresden, klagt gegen die Bank firma A. Lichtenbaum, Jahaber: Martus Lichtenbaum (Räaßland), unter der Behauptuag, daß der Kläger am 13. Jult 1914 bei der Be— klagten insgesamt 7500 Rubel eingezahlt hat und die Beklagte dabel versprochen hat, diesen Betrag am J. September 1914 an Kläger zurückzugewähren, mit dem An— 1) Die Beklagte wird nebst
in
Ka
hat
Sicherheitsleistung
Zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits wird dle
klagte vor das Königliche Amisgericht in Jun 1915,
** — 111
ö 11
auf
89 66
n
20.
Varmittags 9 Uhr, geladen. Oftroweo, den 8 Marz
Der Gerichteschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Antrage, den Betlagten zu verurteilen, an
Die Aronso 1
Samuel
J
P᷑ 6 *
Plock,
auf Gyr
1914, als
zu
läufig
die
n in
2 * 2
ag Aug.
horn
Eibeszutz,
ind
Zahlung von 6 pon 6000 6
des
mit dem Gesamtschuldner 00 AM nebst 6 Zir Dezember 19
91
1915.
w Wolff
N
klagt Gibeszitz,
beide Gouvernement Plock in Rußland, 3) die Firma Marcus Schoenwitz Ww. zu Gouvernement Plock in Rußland,
Wechselsʒ
Antrage, kosten pflichtig
seit dem 9.
vollstreckbar
z
1
das Urteil
vom J 1914 über 6000 M, fällig am 19. August die Beklag .
auch
(95001ũ] Oeffentliche Zustellung. Firma Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat in Cb.
gegen 2
zu Lu
10.
* . er kl ren.
des
Klägerin ladet die Beklagten lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor erste Zivilkammer Landgerichts in Thorn auf der 1915, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte anwalt vertreten zu lassen
Thorn, den 6. März
Königlichen 131. Marz
zugela fsenen
198 15 191
21ur *r 311. 11
Der Gerichts schreiber
des Königlichen
lö6oꝛr] Bei §§5 Ih,
Vando
r*
ü 83.
chts.
) Verlosung ꝛc. bon
Wertpapieren.
. 1
über
Zivil
An⸗
1
Go.
Herrn
1
in
bon
lisch
die vor
Ne Be⸗
zu die
bicz,
Mar
. 1 ur
2m 1 1*
l
l
586 594 689 1311 2045 2 3405 4 4884 5855 6720 7665
8433 105339
ichen Auslosun
EH. April 1915
1000 Tir.) Nr. 7 171
1657 2460 3075 3850 4570 5384 5996 7254 8394 8572
1637 2387 2831 3641 4378 5099 5961 7210 8229 8478
1575 2116 2769 3490 4240 5062 5883 7110 8051 8455
761
235
10418 1265 11921 12256 12872 13101 13423 13812
11 Y. 1878 12194 12820 13051 13420 13794
12 13 13 134
722
(*
1456
222 244 1403 2024 2442 2965 3542 3948 4956 5592
1946 5 2427 2957 3395 3892 4825
2509
3796 3473 338 55H56 5564 15945 6009.
3 Stück Lit 191
5784
D eee, O90 06
1
2 15335 1
2 7 (88
2
7069 7239 7243 7484 7502 7622
31 Stück Lit. Nr. 5568 5569 5574 5575 5576 5581
5570 d 904 5584 91 98
5582 5583 590 5
5 5596 5597
53588 589 82. 30920 5
5595
CC 67 73 97 199. 4 Stück Lit. IH zu 190 302 1 Stück Lit. HH]
55 88 151.
zu
31 zu
1157 1234 1271
2757.
54 g9ö56 1588 2522
474.
14 Stäöck Lit. 523 640 742 746 1331 1544 1594
9 Stück Lit. N 1u 2 4 5 9*
227 : ick Lit. HK;
1 I
11 8 Uno
Ro ae
ich ausschliej ö ö ö ! 1 ö 5 * * lich in Unterabteilung 2.
Bekanntmachung.
der 41
nach
und ul
. den
*
esttrrm— J Desttlnm u
des
—
83
19e h
Jes
yt .
vom
und 199,70 S Wechselunkosten an Klägerin verurteilen,
für var,.
53 g . chts
2 durch Kassen einsenden,
. 16
et unserer selbst. Augustaplatz 5 sKtönig lin. Klost
) Rentenbrte
elpsften und getunt
iefen können 9 mrter X 19 die Vost an die
Bei fünu⸗
die Ueberlendung
Empfängers
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden
Wege auf Gefahr rfolgen wird
vird darauf
die rückstandigen
Ffälligteitste⸗
Oftober
ö leichem
Dierber macht, aus den und Rentenbantgesetzes * 1 Fahrtg bersabtren.
Sirtt in, den Königliche Direktion den
daß
64
nuit d
611
5571
801 863 109 1695 2514 26 3162 3 3908 3 4786 5567 535 6003 7356 S417 8419 8422 S694 8707 8911 9010 9122 9126 g541 9785 10025 109330 10482 10567 108281 11417 11504 11603
11997 12015 1202 370 12552 12625 877 12929 12939
70 13305 13341 3459 13606 13615 3822 13915 13940. 11 Stück Lit. R zu 15 00 10 (500 T Nr. 451 612 742 757 826 927 982 995 1021. 66 Stück Lit. C zu 200 4A (100 Tlr.)
2075
2999 3559 3968 4975
75
ichen Renteubuntkafse
)
von Rentenbriefenm der Provinz Schleswig⸗Holstein find zum Nummern gezogen worden: . E. A ige Renteubriefe Lit. A bis E- 137 Stück Lit. A zu 3000 „*
358
. 1110
2 8. tehende
216 410
41 4862 567 5 6429
10 4*
21 26 24
3
385 909
941
120 1695 , .
1174 1546 2105
2542 2650 3011 3161 3685 3737 4067 4244 5101 5280 5856 5891
II. A ige Rentenhbriefe it. à a bis EC. it AA zu 3000 M Nr. 1 H pre zu 15 O tp Nr 200
16 61
s⸗
30 60
1EI. 344 M1ge Rentenbriefe Lit. F Bis H. 11 Stück Lit. H zu OO M Nr. 661
)
1345 14
2 Stuck Lit. C zu 1500 ½ Nr
EH zu 3200 6.41
n
2 ö.
.
ur gennunntg rt