5362
Deutsche Berlustlisten.
(w. 189.)
18. März 191
—
1. Ersatz Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 13. — Gefecht 28. II. 15. —
1. Batterie.
— Mühlhausen, Waldsee —
wenn mR 4 * 5 2* — Grunbach, Schorndorf — leicht
ettingen. Kirchheim — leicht v., b. d. Tr.
1 * z — Oberndorf, Welzheim — leicht ver⸗
I. verw., b. d. Tr.
Feldartillerie⸗Reginent Nr. 49, Ulm. II. Abteilung. — Gefechte vom 17. bis 25. II. 15. Batterie. t — Niedernhall, Künzelsau — l. verw. h n a. N. — schw. verw.
Eßlingen s m, Ellwangen — leicht verw.
n. Heinrich Schne Walxhei Batterie. ff omp. Otto Hauptmann — Vatterode. Mansfeld — J. Itffz. d. R. Ludwig Praendl — Neuburg a. D., Bayern — l. n. Joses Martin — Gmünd — leicht verwundet, Joh. Göggelmann — Söhnstetten, Heidenheim — l. v. garsi sen, Hannover — schw. v. gefallen. Leichte Munitionskolonne. Ltn. d. R. Otto Steudel — Moskau — leicht verwundet.
Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 54. II. Abteilung. — Gefecht 2. II. 15. — 6. Batterie. Utffz. Johannes Müllerschön — Mundingen, Ehingen — inf. Verwundung gestorben.
Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 65. 2 HUI. 15. 1 zental, Mergentheim — I. verw. Spaichingen — gefallen.
I. Ersatz⸗Abteilung
Mtahlstetten,
Nerlnste durch Kranhheiten usw. Ersatz Bataillon Reserve⸗Jnfanterie⸗Regiment Nr. 121. . 2. Rekruten⸗Deport. Ers. Res. Leonhard Nörr — Niederstetten — gestorben.
II. Ersatz-Abteilung Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 29. ; 1. . Lodstm. Fahrer Jakob Staiger — Owen — tödlich verunglückt.
Berichtigungen früherer Uerlnstlisten. Zu Verlustliste Nr. Z. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Straßburg. 9. Kompagnie.
Gefr. d. R. Johann Eberhardt — Rodt — nicht vermißt, war Wehrm. Josef Albus — Hirrlingen — bish. vermißt, gefallen.
ö .
verwundet und ist in einem späteren Gefecht gefallen. (V. X. 77) Gefr. d. R. Herm. König, Saulgau nicht vermißt, war erkrankt, kam z. Tr. zur. u. ist nach einem spät. Gefecht vermißt. (V. E. 75.) Musk. Wilhelm Bauer — Reutlingen — bish. vermißt, schw. verw. Res. Artur Hellstern — Mülhausen — bish. vermißt, gefallen. Musk., nicht Res., Eugen Allgaier — Waldsee — bish. vermißt, war verwundet. . Res. Christian Eßlinger — Reutin, Oberndorf — bish. vermißt, gefallen. Res. Heinrich Frey — Eckartsh war verwundet. Res. Gottlob Rauscher — Boll — bish. vermißt, gefallen. . 12. Kompagnie. R. Ewald Diet Diedenhofen — bish. schwer ver⸗
gefallen.
ausen (nicht Hall) — bish. vermißt,
sifosp; Vzfeldw. d.
wundet, Musk. Friedrich Schr
schwer ver⸗
l elzle — Tumlingen — bish. allen. hes. Karl Rink — Alpirsbach — bish. schwer verwundet, gefallen. Musk. August Hert korn — Ahldorf — bish. schw. verw. gefallen. Zu Verlustliste Nr. 3. Infanterie⸗Resiment Nr. L2Z6, Straßburg. . 12. Kompagnie. Musk; Alfred Star! — Heilkronn — bish vermißt. Res. Wilhelm Bierdel — Berlin — bish. vermißt Zu Verlustliste Nr. 4. Landwehr-⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 119. 15. Kompagnie.
5 .
2 3r Le I 1
Dachtel — bish. verwundet, auch
ing 36 Zu Verlustliste Nr. 12. Referve⸗Infanterle⸗Regiment Nr.
9 F 8m w n io 9. Kompagnie.
. Friedrich Tillmann
1189. — Köbbingsen — gefallen. Zu Verlustliste Nr. 16. Füsilier Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. ö . 8. Kompagnie. Res. Ernst Schäfer — Bergertshofen — bish. verw., gefallen. Zu Verlustliste Nr. 18. Infanterie Regiment Nr. L120, Ulm. 16. Kompagnie, Frasch — Hepsisau — bish. vermißt, verwundet. Zu Verlustliste Nr. E9. Infanterie⸗Regiment Nr. I89, Tübingen-Gmünd. . . 4 Kompagnie. Christiag Müller — Willmandingen — bish. vermißt gefallen er in V. L. 19 als Gefr, Georg Grüninger aus Ratten⸗ urg aufgeführte und in V. L. Gottlob Grüninger aus Reut— ing Grüninger — bish. schw. verw., gestorben.
J 3434 1 berichtigte
59 als Señr Zu Verlustliste Nr. 21. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. . . 1. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Res. Paul Götze — Kalbsrieth — vermißt. . 12. Kompagnie. Musk. Karl Achard — Ulm a. D. — bish. schw. verm., gefallen Res. Johannes Stöffler — Pfalzgrafenweiler — bish. vermißt, gefallen. ; Res. Alfred Ott — Ebingen — nicht gefallen, sondern vermißt.
Füs. Ernst Lieber — Sailach — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 22. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. . . l. Kompegnie. ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: — Nufringen — verwundet.
H 5. Kompagnie. ; .
Res. Friedrich Plan gger — Markach a. N. (nicht Wehrm. Fr
Blanker — Ebingen — verwundet.
Dehrm. Joh. Frech (nicht Freij — Fridingen — verwundet. 7. Kompagnie.
nage
Res. Reserve⸗Jufaute rie⸗ Regiment Nr. 121.
4 2. Kompaan ie, r .
Res. Paul Rommel — Birkmannsweiler — bish. vermißt, war verwundet. Gefr. d. R Wilhelm Wildermuth — Rielingshausen — bish. verwundet, gefallen. Res. Albert Schäberle — Reutlingen — bish. vermißt, war verw. Utffz. Karl Lauser — Hausen — nicht gefallen, sondern vermißt.
Zu Verlußstliste Nr. 26. Reserve⸗Infanterie Regiment Nr. 121. w angie, . Res. Friedrich Killinger — Beinstein — bish. vermißt, war verw.
O
Zu Verlustliste Nr. 37. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. . LKompagnie. Musk. Karl Klett — Ulm — bish. verwundet, gestorben. Musk. Jakob Gekeler — Dapfen — bish. verw., auch vermißt. ; 3. Kompagnie. Befr. Horn. Benedikt Ege — Füramzos — bish, verwundet, gefassen. Einj. Freiw. Gefr. Josef Bauer, Steinbach, bish. verw., gefallen. ö 4. Kompagnie. Musk, Aloig Faker, = Haslach, Leutkirch = Pbish. vermißt. verm. Res. Anton Huchler (nicht Büchler) — Aepfingen — verwundet. Musk. Johannes Falter — Neckarhausen — bish. vermißt, z. Tr. z.
wundet, gefallen.
Res. Larl Flachmüller * Giengen — bish. vermißt, gefallen.
Res. Johannes Bayer — Giengen — bish. vermißt, verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 41. Infauterie⸗Reginent Nr. 124, Weingarten.
ö. 7. Ko mpagnie. ;
Res. Hermann Gantner — Weingarten, Durlach (nicht Wein— garten, Ravensburg) — gefallen.
Zu Verlustlifte Nr. 12. Infanterie ⸗Negiment Nr. 120, Ulm.
1. Fompagnie. Res. Ruvert Hafner — Kirchdorf — bish. vermißt, z. Tr. zur. Res. Johannes Maier — Bartholomä — bish. vermißt, war verw.
3. Kompagnie.
6. Kompagnie. Musk. Bernhard Frey — Donzdorf — bish. vermißt, war verw. 9. Kompagnie.
. 2 . 2 . . 4 Musk. Karl Heinrich — Unterurbach — bish. vermißt, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 46. Reserve⸗Infanterie Regiment Nr. 121. Kompagnie. Wehrm. Gottlob Zerrer — Steinreinach (nicht Gefr. Gottlob Berrer aus Korb) — verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 48. Infanterie⸗Regiment Nr. 1296, Ulm. 1. Kompagnie.
*
Res. Richard Kuhn — Brücken — bish, verwundet, gestorben. Res. Alois Keller — Bollingen — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 54. Infanterie⸗Regiment Nr. L220, Ulm. . ö 1. Kompagnie. Wehrm. Kaspar Rees — Bächingen — bish. vermißt, verwundet. Füsilier⸗Negiment Nr. E22, Heilbronn-Mergeutheim. 5 Kompagnie.
Zu Verlustliste Nr. 58. Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 121. 2. Kompagnie. verwundet. Zu Verlustliste Nr. 62. Infanterie Regiment Nr. 129, Ulm. . 26 1. Kompagnie. Wehrm. Christian Hahn — Hürben — nicht verwundet, bei der Truppe.
sondern
Zu Verlustliste Nr. 63. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. . . Ers. Res. Gottlieb Stengel — Iselshausen — bish. vermißt, war verwundet. Zu Verlustliste Nr. 64. Füsilier Regiment Nr. I 22, Heilbronn-Mergentheim. = ; ß. Kompagnie. Res. Johann Köhner — Elversheim — bish. verwundet, gefallen. Füs. Heinrich Messerschmidt — Waldbuch — bish. schwer ver⸗ wundet, gestorben. (. 7. Kompagnie. Füß. Otto Aiche ke — Lomersheim — bish. verwunzget, gesterben. Füs. Philipp Michel — Bernsfelden — bish, vermißt, gefallen. Re]. Ent Ham mel — Großbärenweiler — bish. vermißt, gefallen. Utffz. Nobert Schön — Frohnfalls — bish. verwundet, gestorben. Ers. Res. Ludwig Heidinger (nicht Haidin g) — Tiefenbach — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 66. Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 54. 5. Batterie.
Res. Georg Völl⸗
Karl (nicht Johs) Baumann — Winterlingen — gefallen.
Gefr. Gotthold Brosi — Hohenhaslach — bish. verw., auch vermißt.
Me Ya; * 3 ; 8 ö 4 Wehrm. Wilhelm Schweizer — Gerlingen — bish. vermißt, war
Zu Verluftliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.
Infanterie⸗Negiment Nr. L26, Straßburg. 4. Kompagnie.
vermißt 9. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Musk. Wilhe Müller I — Starkenhofen — schwer verwundet. . Zu Verlustliste Nr. 77. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. ; 9. Kompagnie. Ers. Res. Christian Herb st — Langenbeutingen — bish. vermig war verwundet. . Ers. Res. Karl Wieland — Maibach — nicht verw., war erkranß Musk. Johann Wenzler — Böttingen — bish. verw., vermih Musk. Oskar Gerber — Friedrichshafen — bish. schwer M wundet, vermißt. Krgsft. Hermann Enz — Markgröningen — bish. schwer ba wundet, vermißt. ; 12. Kompagnie. Utffz. d R. Christian Steck — Remmingsheim — bish. vermi gefallen. ;
Zu Verlustliste Nr. S2. Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 34.
n rn, Reutlingen (nicht Stuttgart) — bi
Wehrm. Ludwig Munz Zu Verlustliste Nr. 99. Grenadier Regiment Nr. 119, Stuttgart. . ö 12. Kompagnie. . Res. Christian Stolle ste imer nicht Stoll ste inen Echterdingen — bish. schwer verwundet, gestorben. Infanterie⸗Regiment Rr. 1286, Strastburg. . 9. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet: Eberhardt — Rodt — gefallen. . 106. Kompagnie. Musk. Wilhelm Link II — Mariazell — bish. verw., auch vermij 11. Kompagnje. Krgsfr. (nicht Ers. Res) Felix Klinge le — Schramberg — hich vermißt, erkrankt.
Ers. Res. Heinrich Ziegler — Cappel — bish. verw., gestorhe Zu Berlusiliste Nr. 104. Füsilier⸗Negiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 5. Kompagnie.
* s ö 8 ff 1 ; Ers. Res. Gottlob Dörr — Lauffen — bish. vermißt, erkrankt. . 6. Kompagnie. Ers. Res. Hermann Franz — Heilbronn — nicht gefallen, sonder vermigt. Gefr. d. R. Christian Bauer — verwundet, gestorben.
. 7. Ko mpagnäe. . Ers. Res. Ludwig Wahle — Haberschlacht — bish. verw., gestorben . ö S. Kompagnie. Ers. Res. Karl Eberle — Heilbronn — bish. verwundet, gefallen Ers. Res. Siamund Großkinsky — Mosbach — bisher ber wundet, gestorben.
Zu Verlüstliste Nr. LI 07. Füsilier-⸗RNegiment Nr. L122, Heilbronn-Mergentheim. . 5. Kompagnie.
Vzfeldw. Karl Stein wender — Rutzenweiler (nicht weiler) — bish, vermißt gefallen. Gefr. d. R. Karl Mägerlein gefallen.
Utffz. d. R Friedrich Graf — Nesselbach — bish. verw. gefalle Füs. Karl Ostermann — Eschenau — bish. vermißtz gefallen. Füs. Paul Kopp — Feuerbach — bish. vermißt, gefallen.
6. Kompagnie.
Füs. Johann Balbach — Rüblingen —
7. Kompagnie.
Alois Oetzel — Brombach — bish. schw. verw.,
Stras; burg.
Mariäkappel — bish. vermißt
Infanterie⸗Regiment Nr. 126, ö 10. Kompagnie. Res. Ludwig Rothaupt — Eglosheim
hish. verw.
Zu Verlustliste Nr. 1H. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. E24. 11. Kompagni
Wehrm. Albrecht Fink —
Zu Verlustliste Nr. I 22. Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 5. Kompagnie Krgsfr. Richard Schöller — Saitgart — bish.
Zu Verlustliste Nr. 123. k fi x Füsilier⸗-Regiment Nr. I 22, Heilbronn-Mergentheim. 7 Kompagnie.
1 1
igen a. St. — bish. verwundet, gestorknn
( Füs. Otto Bosch — Geisli Zu Verlustliste Nr. 139, Berichtigungen.
Zu Verlustliste Nr. 98. ö ern,, ,. Nr. EE, Stuttgart. . Der E ag: 12. Kompagnie samt Namen ist zu streichen.
Zu Verlustliste Nr. 123.
Feldartillerie Regiment Nr. 65, Ludwigsburg.
5 . Es ist zu streichen, weil irrtümlich veröffentlicht: Gefr. Hermann Harter — Reutlingen — infolge schw. Verwundung gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 136. Infanterie⸗Regiment Nr. 189, Tübingen-Gmünd.
. 11. Kompagnie. Res. Bernhard Rudolf Bührke — Adelberg — bish. schwer ber⸗ wundet, gestorben.
Sergt. Friedrich Rausenberger — Bierhaus — bish. schwer verwundet, gestorben. 6
—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32
Utffz. d. R. Georg Egg — Nördlingen — bish. verwundet, ist an
Naler,
Butze
Deutscher Reiechsanzeiger
und
*
Per Ggemgsprriz beträgt vierteljährlich 5 M 40 3. Alle Bostanstalten nehmen Kestellnug an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungs speditenren fur Selhstabholer auch die Ezpedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne KRummern kosten 25 .
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
I — ————
— — ß — — — 6
Anzeigenprris sunr den Kaum eint 5 gespaltenen Etnheit?⸗ zeile 20 3, ö
3 gespaltenen Einheits zeil SJ nimmt an:
2*
ciner
Anzeigen
dir Königliche Expedition des Neicha- und Atuntsanzris7r Berlin 8W. 453, Wilhelmstraße Rr.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend Verbot von Mitteilungen über Preise von Wertpapieren. . ö Bekanntmachung des Königlich sächsischen Ministeriums des Innern über die zwangsweise Verwaltung französischer und britischer Unternehmungen. J Uebersichten über die im 2. Vierteljahr 1915 voraussichtlich statt⸗ findenden Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt sowie die in derselben Zeit stgttfindenden See⸗ dampfschiffsmaschinisten⸗Prüfungen und Vor⸗ und Haupt⸗ prüfungen zum Schiffsingenieur. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Verordnung, betreffend Erweiterung der Urkunde über die Er⸗ neuerung des Eisernen Kreuzes vom 5. August 1914. Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend zum Besten des Heeres bei dem Kriegsministerium im Monat Februar 1915 eingegangene freiwillige Spenden und Anerbieten.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Lehrer an der Kunstakademie in Cassel, Professor Holzapfel und dem Postmeister a. D.,
ngsrai Schulz in Ginthieden, Landkreis Königsberg ö Mdlerorden vierter Klasse,
n in Känigsberg i. Pr. den Adler
368 von Hohenzollern,
n Po . B. Horstel in Remscheid und Sredzinski in Posen, den Telegraphensekretären a. D. Horstmannshoff in Düsseldorf. Kirschte in Friedrichs⸗ hagen, Kreis Niederbarnim, und Rost in Grillenberg, Kreis Sangerhausen, das Verdienstkreuz in Gold, .
dem Eisenbahnzugführer a. D. Gu se in Berlin⸗Lichtenberg das Verdienstkreuz in Silber, dem Oberbriefträger a. D. Schnee in Havelberg, dem
Oberpostschaffner a. D. Müller in Berlin, dem Eisenbahn⸗
hilfsladeschaffner a. D. Molitz in Magdeburg, dem bisherigen
Eisenbahnwerkzeugschlosser Schulze in Halberstadt und dem
bisherigen Bahnhofsarbeiter Fricke in Gölzau, Anhalt, das
Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, .
den Oberbriefträgern a. D. Beckmann in Berlin,
Deitelhoff in Bremen, Kreis Soest, Dreier in Horn, Lippe,
Fincke in Schleswig, Hag endorf in Stolzenhagen, Kreis
Niederbarnim, Linck in Pfaffendorf, Kreis Beeskow⸗Storkow,
Pätzold in Breslau, Pundmann in Herford und Zink in
Neukölln, den Oberpostschaffnern a. D. Eeglarski in Cassel,
Euler in Höchst, Main, Hens in Herborn, Dillkr., Kadel⸗
bach in Hirschberg, Schlesien, Kiecke in Verlin. Klatt in
Schöneck, Westyr, Meier in Königsberg i. Pr., Muraws ki
in Elbing, Nicolaus in Guben, Rathnau in Neustadt,
Westpr.,, Sch midt in Marienwerder, Westpr., Schubert in
Waldau, Kreis Schrimm, Schultz in Berlin⸗ Lichtenberg,
Schumacher in Hofgeismar, Ullrich in Erfurt und Lieschke
i Jüterbog, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Albrecht in
Wiedelah, Kreis Goslar, Hessse in Wernigerode, Schulze in
Gehrden, Kreis Jerichow J, und Steinrück in Oschersleben,
den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Böddecker in Mins⸗
leben, Kreis Grafschaft Wernigerode, und Säuber in
Börssum, Kreis Wolfenbüttel, dem bisherigen Eisenbahndreher
Schwichtenberg in Magdeburg und dem bisherigen Bahn⸗
hofsarbeiter Weber in Magdeburg⸗-Buckau das Allgemeine
Ehrenzeichen sowie
dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Brönne cke in
Listringen, Kreis Marienburg i. Hann., das Allgemeine Ehren—
zeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend Verbot von Mitteilungen über Preise von Wertpapieren usw. Vom 17. März 1915.
Auf Grund des 8 1 Abs. 3 der Bekanntmachung, be⸗ treffend Verbot von Mitteilungen über Preise von Wert⸗ papleren ufw., vom 25. Februar 1915 Reichs Gesetzbl. S. 111) bestimme ich:
Zahlenmäßige Angaben der im 8 1 Abs. 1 der genannten Bekanntmachung bezeichneten Art über ausländische Geldsorten und Noten sowie über Wechsel, Schecks und Auszahlungen auf bas Ausland sind zwischen Personen, die das Bankier⸗ oder Geldwechslergeschäft gewerbsmäßig betreiben, bis auf weiteres zulässig.
Berlin, den 17. März 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Berlin, Freitag, den 19. Mär;
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangé— weise Verwaltung französischer und britischer Unter nehmungen, vom 26. November und 22. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 487 und 556), ist die Zwangsverwaltung der Firmen
Emmerich & Bertholon, Gelatinehandlung in Dresden, straße 22 (Verwalter: Prokurist Senncwald in Fischhausstraße 8),
Chesnusf, Caeoper & Co. in Leiprig, Nikolaistraße 39 — 45 (Ver⸗ waller: Bůcherrevssor Richard Kiepsch in Leipzi, Westnraße 24),
Räcknitz⸗ Loschwitz,
so wie ĩ der zu dem erglischen Baronetvermögen (Inhaber des Baronet- titels Sir Fred Duncan) gehörenden 00. Altlen der Sächsischen Leinen⸗Industrie⸗Atitengesellschaft in Fieiberg i. Sa.) und der in Plauen i. V. befindlichen Vermögenswerte der Firmen Simon May & Co., in Nottingham und Louis Behrens S Sons in Manchester (Verwalter: Kaufmann Hermann Otto in Plauen 1. V, Gottschaldstraße 16) angeordnet worden. Dresden, den 16. März 1915. Ministerium des Innern. Graf Vitzthum von Eckstädt.
Uebersicht über die in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1915 voraussichtlich stattfindenden Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fohrt. Termine für die Hrüfungen . zum ⸗ Seesteuermann. Leer. Hamburg . Altona. Stralsund. Hamburg. Danzig. Bremen. Wastro w Altona. Stettin Geestemünde. Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der Kommission für die Seeschiffer und Seesteuermannsprüfungen der betreffenden Navigationsschule zu richten.
Schiffer auf großer Fahrt. Leer. ; Altona. Stralsund. Rostock. Damburg 6 Wustrow Juni 1 9
. .
— — — 1 — — — — O . 1 .
8
neber fi cht Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1915 stattfindenden Seedampfschiffsmaschinisten⸗ prüfungen sowie Vor- und Hauptprüfungen zum
Schiffsingenieur. .
Termine für die Prüfungen zum Seemaschinisten
. III. Klasse. un d 1 Klasse. Hamburg 10 Stettin *) April 256. Tanzig Danzig Mai, Hamburg. Bremen ann Flensburg. ; Rostock.. ö ‚ J Geestemünde . Hamburg . Bremen
über die in der
4. 2
Schiffsingenteur. Hauptprüfung: Bremen Juni 14. Bremen . J JJ 14. ) Nur Prüfung zum Seemaschinisten 2. KFlasse. . Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage derschoben werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der betreffenden Prüfungskommission zu richten.
Vorprüfung:
Königreich Preußen.
Ber or bniu ng betreffend Erweiterung der Urkunde über die Er neuerung des Eisernen Kreuzes vom 5. August 1914.
Wir Wilhelm, Gottes Gnaden König von Preußen 2ꝛc., verordnen in Erweiterung der Urkunde über die Erneuerung des Eisernen Kreuzes vom 5. August 1914, was folgt: 1) Das Eiserne Kreuz soll in geeigneten Fällen auch an Angehörige der verbündeten Mächte verliehen werden. 2) Iiffer 2 der Urkunde vom 5. August 1914 erhält fol⸗
von
gende Fassung:
„Die zweite Klasse wird an einem schwarzen Bande mit weißer Einfassung im Knopfloch getragen, sofern es für Verdienst auf dem Kriegsschauplatz verliehen wird. Für daheim erworbenes Verdienst wird es am weißen Bande mit schwarzer Einfassung ver⸗ liehen, soweit nicht auf Grund besonderer militärischer Verdienste die Verleihung am schwarzen Banbe mit weißer Einfassung erfolgt. Die erste Klasse wird auf der linken Brust, das Großkreuz um den Hals ge
Gegeben Großes Hauptquartier, den 16. März 1915. Wilhelm BR.
c
von Bet lwe Delbrück. von Tirpitz. von Sy do w. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Loebell. von Jagow. Wild von Hohenborn. )
2165 Velfferlch.
Ministerium für Handel und Gewerbe. Der Gewerbeassessor roth ist zum 1. April d. J. von Oels nach Dortmund versetzt und mit der Verwaltung der Gewerbeinspektion Hörde in Dortmund beauftragt worden. isterium der geistlichen und Unterrichts— angelegenheiten. Der Maler Karl Hanusch ist zum ordentlichen Lehrer der Königlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe
Breslau ernannt woeden.
Preußen. Berlin, 19. März Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg hat sich,
B.“ meldet, gestern ins Große Hauptguartier
Door
Ver wie „W. T. begeben.
In der am 18. März unter dem Vorsitz des Staats— minifters, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats⸗ sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗ sitzung des Bundesrats wurde dem Auslieferungsvertrag zwischen dem Reiche und dem Freistaat Paraguay die Zu— stimmung erteilt. Zur Annahme gelangte der Entwurf einer Bekanntmachung, betreffend Anrechnung militärischer Dienst— leistungen in der Angestelltenversicherung, und eine Ergänzung der Bekanntmachung! über den Verkehr mit Hafer vom 13. Februar 1915. Demnächst wurde über verschiedene Ein⸗
gaben Beschluß gefaßt. 22
In der Provinz Ostpreußen und darüber hinaus sind, wie „W. T. B.“ mitteilt, in den n wieder unsinnige Gerüchte in Umlauf gesetzt worden, wonach die Russen neuer— dings einen Teil der Provinz Ostpreußen in Besitz ge⸗ nommen hätten.
sohklon Tage letͤzlen 21
Blei Vllt
An der Hand der amtlichen Berichte ergibt sich für jeden Einsichtigen, daß derartige Ausstreuungen nicht dem wirklichen Sachverhalt entsprechen.
Die von uns im Osten besetzte Linie verläuft von der Pilica längs der Rawka und Bzura bis zur Weichsel. Nördlich der Weichsel setzt sich die Linie unserer Truppen aus der Gegend östlich Plock über Zurominek — Stupsk beide südlich Mlawa) fort. Von dort verläuft sie in östlicher Richtung über die Gegend nördlich Prasznysz südlich Mystiniec — südlich Kolnd — nördlich Lomza und trifft bei Mocarce den Bobr. Von hier folgt sie der Bobr-Linie bis nordwestlich Ossowiec, das von uns beschossen wird, und läuft über die Gegend östlich Augustow — Krasnopol — Mariampol Pilwiszki —Szaki der Grenze entlang über Tauroggen nach Nordwesten, also von
Anfang bis zu Ende ausschließlich auf feindlichem Boden.
In der äußersten Nordspitze von Ostpreußen in der Gegend nördlich Memel sind am 17. März also nach Entstehung der ohen erwähnten Gerüchte — schwache russische Abteilungen eingefallen. Es sind alle Maßnahmen getroffen, diese Banden zu vertreiben, die man nur als Mordbrenner be⸗ zeichnen kann.
Bei der Obersten Heeresleitung laufen zahlreiche An— regungen zum Schutz und Erhaltung kulturhistorischer Stätten und Kunstgegenstände ein, die beweisen, wie tief das Verständnis sür alle diese kulturellen Fragen in unserem Volke wurzelt. Dieselben kulturellen Anschauungen finden wir aber auch im Heere verkörpert, das sich aus allen Bevölkerungs⸗
schichten zusammensetzt, im schönsten Sinn des Wortes ein
— —