1915 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Luft an der Erdoberfläcke) exvlosiontartig in die Höbe schießen Sterbefälle in deutschen Orte it 15 ; 2 9. ? H terbef Orten mit 15 000 und mehr Einwobrern, den Kriegszustand cht. wle i 44 gel . 2 eist in dundert Klometer gt und da. uber schweßen Jangar. Desgl in größeren Stätten des Auslandeg, Wechen⸗· Preise, 23 3 e enn , 5 242 * en, sodaß er für den Wafferbaushalt der Eide endgülttg tabelle über die Sterbefälle in deutichen Orten mit 40 000 und mehr schließlich in Geltung gerllebenen kleinen Preise auch für die verloren fei. Durch solche Ueberlegungen kommt Fauth zu der Ansicht, Ginwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslande 3 Er. Varfifal · Vorstellungen angefetzt. krankungen in Krankenhäusern deutscher Großstãdte. Desgl. in 3 en 9. 5 ft um esten der Kriegsblindenstiftung veranstalten CE x e B 1 J e II age

*

daß von einem veriustlosen Kreislauf des Wassers auf der Erde nicht ak vie gebe fein nne. Berenke man ferner, Laß die die Ozeans deutschen Stadt, und Landbeznirken. Witterung. Beilage: Ge. richilsche Entscheidungen auf dem Geblete der öffentlichen Gefundheitz. Irene von Brennerberg (Violine), Berta Manz ( Gesang), FHeorg Bertram (Klavier und Otte Werth (Gesang) morgen, zum Deutschen Reichsan ei d , , . er und Königlich Preußischen Staatsanzei en Staatsanzeiger . De, 1915.

ällenden Wassermassen, so ungeheuer sie uns ersche inen, gegenüber der 1 Gesamtmaffe Ter Erde nur eine verschwindend dünne Sberflächen˖ pflege (Tierseuchen, Tierschutz, Aerzte). Abends 8 Uhr, im Meisterfaal ein Konzert.

w . P 8 7 ich en, daß . längst aus⸗ ocknet sind oder doch sichtbare Zeichen des windens ihrer . März in d ö Wilhelm; Waffermenge zeigen. Es musse also noch abgesehen von den ihnen Gerth rr m ge, ch; . 2 e gn 1B 6* von Mozart singen. ** j n r , . Berlin, Sonnabend, den 20. März

durch den Krelslauf zufließenden Wassermengen eine Quelle der Ci neue tung und Vermehrung des Wassers vorbanden sein. Fauth ist der Meinung, Theater und Mufik. Mannigfaltiges.

—— e.

daß diese Quelle tosmischen Ürsprungs sel. Er weist auf die mit d d 6 Q s ö er ĩ ö. ei in den Tropen nach Norden un Süden wandernden Nieder⸗ Deutsches Künstlertheater. 2 tar? j u flecky s sche Küns— f s j lin . i ? J 6 ,, , , . Amt ange, ; e Tegelm a d der⸗ gruber olksschauspie er Pfarrer von Kirch seiᷣ Königs 3. W ; Die = 2 ch K gange, bet denen es nach fachmännischen Urteilen wie mit Eimern“, Spielplan ein. Dieses 8 . . . ,, ö. i . 3 ,, h, k s . in Kaskaden gießt, für die Perdunstung, und Hebung der Tender zstüäck, wie die einlellende Szene des eisten Akts und einzelne schen Vagterkändischen Frauen vergine hat am 17 lar Deutsches Rei o h müller . reibü'g i , Langen (Nun icd) ard err en, ,,, . . . 5 nn, en . gal he V2 6 ,, 2 . 2 . ö. . . * *r ''! erf rin 26 e Reich. . B.), Wenk Karls K, Schewe (Fieiburg Res. Inf K Wtemken, Werner (Hannover) 26 ,, , , n von 28. 61. rein känstlerifchée Wutung nicht. Denn zur Verfechtung der Königin gesandt: Eure Majefsãt bitten die heute in gFͤniezs. Königlich preußische Armee Infanterieregiment Nr ö e, B, , CHanneder) ö ,, 9. Hramm ane , giedeed . ,, enge ber lcberzeugung bid er darin bervorkehrt, Holt der Dichter seim Räßz ; 1 ae n, Mitas . 4. Nat . z . . chuh (Stock 113, E t (5reiburg i. B.), Bund h , , 2850 (Vldenburg), Keßler (Han * 9 . . vage dr ö e üi kehrt, . e ein r sĩñ eu im erg versammelten Mitglieder der Osipreufischen Vater⸗ Ernennun ö (Sto ach) 7a J ; ö. ö 2 Wulf (Oldenb 9) 1 . [ 65 Vannover), ar , er, n , die strenge Perioꝛiziiãt be senilichen aus der Tiefe des menschlichen Gemüt, nicht aus dem laͤndischen Frauenvereine das Gelübde unwandelbarer Liebe Großes 2 Beförderungen und Versetz ungen. Waibel Ken, dg besen eng Freiburg . 714, 6 e . Hannoner) Res Inf. R. ö e, n, . . einen ö ditelten Veistande; beseligende Freude und bitteres Dertleid sind seine poetischen und Treue allergnädigst entgegennehmen zu wollen. In Patent . ö,, ,,, 20. März. Zu Ltg. d. Res. mit Ze (Kiel), Inf. R. Nr. 1175 6 . (Karlsruhe;, Scheffer, er nian nn, Kettelsen, pPeiersen, K ö nean , n, . . k ,, J , aufzu⸗ . kö. auf * den enbgältigen Steg unseres tapferen eur / aubten far Fes Ihn ö, ö. , . m, Scher ( =. 1 ien neren K (Flensburg. Gulden , . J Fröbe . . ; ; eld erteidigen, sondern nur für Empfi dungen, denen Heeres setzen die Frauen Onpreußens ihre ganze Kraft an die Pfl * ns, Berger (Münster), Fi Game,, GMDarmstadt? Leib U , mb rens (zHetßzlar, Schäffer Res. Inf. R nl denpfennig, Stender (Hamburg;, n , ,,,, . .. ng ele k 6 dere ; 6m n, Der e X X ßens ihre ganz d an die Pflege Fleckmann (C 3 N inster), Fin te (Hagen) / eibgarde⸗ Inf. It. 115, B 5 . , 22 . . 1 1 rf, L in; 1 . 9 9 1111 Wo roxy J R 1h 2 f ö . oesfeld * . 9 . J ö. 8 ö . 2 8 er. 9 B56 m (»), 5 7 ul lmann, * S3. 3 ö 31 . regelmäßigen ö n an, Ni. ger h dem , ö k ,, ., nung Te dern e . g rr , n,, , . k ili gien fe, , g s. e. de e D re. 396 unt ö , , on der Sonne her kommen, nach Fauth, auch unregelmäßtge, wenn standlich den Tornigrn Weg der Pflicht rrüllun 6. sind sei * . 6 u n ; 'arauf erging solgend le⸗ ediek (Wesel), Faf R. Nr. 13 V8 Schulte⸗ (Au . 116, redrum, Herda (Mainz, Schmitt (Hilde bein Bf Nr 76, Bertram (Braunschweig), Be 9 eine Eiswolke aus dem Weltenraum in den Anziehungsbereich der weismittel. D gen Weg flichtersüllung gehen, sind Jeine Be⸗ graphä] cher Bescheid: „Ihre Majestät die Kaiserin lassen Lehmann (Minden) Tilgner [= rf , Dad mann (Berlig) Zigusz Lz, den mitt. Weimann, Dai gim gr w Be b m o , i,, r ; 36 zm . vielen guter Auf ührungen des Schauspiels, die Euer Exzelle d den Mitglie Sur f R m Naterlsndis . Minden), Tilsner (») P er Mjessces) ö (Mainz) Sch i K „Dalheimer, Hundt 2. k (Efsen), Böhme (Vpildesbeim), s Erde gerät und hier einen plötzlichen Wirbeif i , Herne, on en z g auspirle, die urt Erzellenz und den Mitgliedern der Osipfeußisch n Vaterländischen (Minden), Inf. HM. , Did er it (Bielesel,. Rab d Schmit. (Gießen, Schmitt (Kn ai J l e g e s Wirbeistrom, Wettersturz, Berlin im Laufe der Jahrzehnte schon esehen bat eiht si di F enve 6 z . öh . 26. en), Inf. . Nr. 15 D 311 . 3 . s 2 k Nr 11 B M2 ä . chmitt (Karl) (Mainz) Inf. R hei r Gteslemann, Kolle Kott mey (O1 k 1 ,. ei T, . de fg . ; Jahrzehnte ben. geseb at, rei te sich ie Frauenvereine für das Gelübde herzlich danken. Ihre Majehät sind (Cöln) Köpvpin—⸗ - D 1e (Reckiinghausen) Grandi 6 (. X ach (Worms), Hartmann (Ha w , . eim), Res Inf. R. Nr. 77, Be 2, k ver ldes⸗ ö reis ; des Känstlertheaters würdig an. Die Titelrolle spielte Theo desfen gew ö ; 9 Söln), Töppinghoff (Deußz, H ; 3. din Wa W DOartmann (Dagen) Rickert (Erbach), schweig), Hünick? (Keen Nr. T. Bach. Brandenb B ö —— ö . 6 . in z 6 1 ) nd 9 n. Vie 16. ole pielte V ze odor 8 len gewih, daß die ostpreußischen Frauen mit voller Hingebung (snaw tsch n * . . ü ser ( Necklinghausen) Ni b s . 8er Walter (Worms), Wei 18 3 7 16 1G), weig), Hünicke (Kiel) F 9s ,, ö 61 urg raun⸗ artig und bieten im Loos. Obzwar etwas zu nart deutsch in seine Sprache, zeichnet hrer Kräften helfe je ] Schad . itsch, Aden (Cassel, Wessingh * . Inf. R. Nr 118, B35. V Weisensee (Frankturt . M., S é(Klel), Kesang (Leipzig! Rennau, Sch 6 hben eee, dg, en. ante beisn, wie bers G en, gi, der Feind ihrer leuren ,, , inghage, Inf. R. Ne. 16, Sysnd !“ r. 118, Böeger (Duisburg), Dafmen s Reuß), Jam i Strube (Rraunschwe ig! Ref. Inf R. Nr. 78 San? oper, ; . aber h in no ech Las sympethische Wesen des Pfarrers Sell mit ficheren Héimat Fereitel bat, zu beile Im Allerhöch ten Auftrage: Kablnetis,. naß, Latert, Brandt, Klonk, S Metz), Kal vel I e r, he, g gi, g , , n. , nel fe n r. I h. m arrer wit 'sicheren Her rereitei hai, zu heilen. Im Allerhöchsten Auftrage: Kabinetis. Jaf. R Nr 25, T2 . Sch wan (Aachen), S) aLlvelage (Duisburg), Sleine Möll'hoff , mann (Oldenburg), Res. Inf R? 18, Wa ue, Hin der⸗ 6 5 ) 98 169 Un 1 91td MW. 3 roi be Sw 19 r * * . V/ aas ( M ö 8 2 91 * w ,, , ne Vi 6H ilhoff (II F . 6146* s. ö Inf 3. Nr. l We e ,, f g ch 63 . ö , . ,, nicht rat Freiherr von Spitzemberg. (DVagen), Roth (Rheydt) J aachen) Klinger , . Möller (Duisburg), Nte der (Metz) Sin, 2 (Darmstadi)h, Bohrmann a. . 2 8. 4. große Hoffnungen setzen erf, erwies sich 56 Ein , fg 1. Genn, , Snf, i. di 3 K n , GRe dtling ar , Sir Raft, 9 . (beam, Die mer, dee . 2 ö . 88 ) 1 . 2 2 8 81 6 (L. 253, ; Dol: I. 3 s 2 re R Ina * . 6c ar 85 * 4 . D, w Hanau 97 8; * . J JJ Bautzen, 18. März W. T. B) Die as den bien . Molen (Cöln), , Casseh, Block , dt ob de fart. am JJ Dari, Dir ich Fran. abe 3. e,. pr ter e , ö ö ö schmol yen, die die Gestalt dieses berzigen und slugen Bauernrnädchenz Gefangenenlager ent flohenen vier rus aschen Kriegs , , n. eld), Michel, Löffler, Stark, Braun Trier) heim a. d. Ruhr), Lehnert m, 5. ö * . Mül⸗ Erben, ie in! Main;) . . ) Frey Wies baden), liegt und dort die zu soicher Arbeit notwendige. Maße g:funzen bat, zu einem Erlebnis für den Zusckauer machte. Sehr nahe tam ik, gefangenen find in Reichenau und Türchau bei Zittau er, . (Duiehurg, Fa bin der (Erlen, Deren (Fitz, srwhedehr, , Tant. Me. Mr 1 rise enninger (Möihe m Frandpierre Stitte, Sgnne n,, , ,, e riff en worden. . , . Inf. R. Nr. 298, Müller (Metz,. S äasich (Diedenholen), Hipp (Biff: wor) ta bl (Straßburg), Zim mer burger C= . ner Koch (Siegen), Meckel ĩ ö ö ; 1 94 z,, , g —— . Fve (Mols 8 (. r ( Saint⸗ k 6X1 ), Schneider ö 2 . 3 th, m idt, Krär Fi , , . rd r, wih gl ide bl e les si . ö . ö. . 665 nn, , Gonnermann Bock (6sien), At am stet ter (Banda), 3 n, i Dort und) Linde, Fri, Gum merk! Ru m idt. Krämer Wilden berg, Ergebnis am Experiment geprüft werden muß. Grebe so ist der fungen Berechnetes Un zu überzeugen, fehlte ihm nur in den ent— Bremen, 19. März. (B. T. B) Die M ettungsstation Hell,. Gestef 8. (Münster,, Steinert (Casscl) = Inf. R Rr. 3 mann (Stiaßburg) Fraatz (Hildeshei Köhr (lurich, Stutz, Siegen! Kel. Inf. R, Nr n, , , ,, , , ,, we, . ,,, Wenne, der Dae Gent, . Rerrne Sch becher n dare, . a,,. Pflüger, Bintebant, Ruge 2p ; 30, Hirche Düseidor h,“ Zechm en st 2 Inf. R. Nr. 132, Stiegh ort ö 86 ö Stengel (Errurt), Hamm, , k und Läuterung des bon Gäwiffent pein zerinirschten Menschen vollends tele graphiert: Vergangene Nacht wurden drei Mann eines Fischer⸗ j 6 tonga), Geil (Neumünser)y, Rahlff vn . teme, Gielessen (Duisburg), Inf 6 (Freiburg i. B), Kleid, Res Inf R Rr. 82 (Sonders vausen) Kaphęengst (C- ssel), beschãftigt einem der schwierigsten Kapitel! d Yhvñt glauben läßt. Unter den anderen Hitwi kenden find noch Karl Bach⸗ fahrzeug durch das Rettungsboot ‚Oberinspektor Pfeiffer! der off Cieh. Wünkbaus, Deichmann, Ru 1bech, Meter. haufen 1. E.). Da m ,, GHälg hn. ha rdi. (Ger a J, f . . , , , n. . an, . 6. 6er seif⸗ 2 , nac, Sch saß ban, E65 mert (Wrrach,, Flieg, Heeren, Bruüsler Graef tha, Meffert (Meiningen), Rofenhainer (6 fugendlich frischer Michel Berndorfer, Karl Forest als Slatton Laboe gerettet. n, n ,,, R. Nr. 1, Becher, Boll,! F ülbausen i E.). . Inf. R. Re. 142, Brackel rusler Graef, Linden bern (arb ,, B Brungöver (Halls . SJ, Heine (Wurzburg), Lützk Doering haus (Reclin ghaufen) He*6 2 n,Brackelmann, Inf. di. Nr. s, Lan mm ö die zburg) Lütten (Bochum), Frie ling (Leipng) m . lg halle a S), Menn Ringelm ann (i« an gan en n, ann,, Leipzig), Funte (Mülheim a. d. Ruhr), (Halle a. SJ, Kle mburg) Kre b mt (O. ldesbeim), Ntemann ö mke (iltona), Schwennesen (Flene bur),

und einem der praktisch wichtigsten man denke nur ne, , . n, Heschesse, bie würdiger Pfarter Jakeb und vor allem Ilka Grüning als alte Bi⸗ ö ö J durch den Widerstand, den sie in der Luft finden, nicht gitte bervorzuheb n. Als kluger Splelorzner hatte sich Mal Lands London, 19. März. (B. T. B.) Nach iner Meldung des . , , , fer sffre re ch; Cel Helen S, R . un wesenllich bestimmt worden. Wenn ein Körper mit ebener Fläche , der guch die tleine Rolle de: Grafen angemessen gab; Für Reuterschen Bureauz. gt der hlfändische Dump ser zGlze ¶Viffeldory ,,,, l i ir mh, wönn , 9 sich in der zu diefer senkrechten Richtung durch ruhende Laft, bewegt, , zenenbilder hatte det Maler Spen Gabe besorgt. Stäck ard echte in der Nähe ven South Shields gestrander. Die Be⸗ De sfen ich Gen? ;, (rein , Mi et (Vu sfeltornj . 8 (St. Wendeh, Dam m fill Boren mnent zä; 144. Meinegs (Hameln; R-s. Jnf. R. Nr. S3, vst der Widerstand, den er erfäbrt, erfahrungsgemäß im Ver- Darstellung fanden starken Beifall. satzung wurde von Soldaten gerettet. dorf), ze nm ann (Ha . Langsdorf, Wiens Füffeil⸗ 3 onn) n Bergmann (Mannheim) ö. a 8 J ch Reidoch Blacejewitz ö., kr. 84, Vaups lein, hältnis der Größe. zur Fläche, und, mit der Geschwinnigkeit in K I Be ver (Gelfenkirche gen), Meyer (9h. v t), Gef s in (Düssesdorß; mund), Lauftöter, Pil Ling Magder urg), * gen i Rr n, , . qu adratischem Verhältnis. Grebe untersucht nun den eiafachen Fall . . ; . . ? ih, ichen; Fuͤs HR lr. Iz 1 Bertl each, Vert äann wagen), Qt zen, (azzrko 8M, O Jaf, R. Nr. 145, (Bremen), Ulrich, Gartz ( 6 K, einer fallenden kreisförmigen Scheihe, bei der, die gegen die Morgen, Sonntag, wlid im Königlich n. Opernbause g London 20. März. (W. T. B.) Auf der Lan casbire Nr 40 , Bröde mann (Berlin, züf 6 1c ermann Hagen), Schuse il 6 . . Ba bertern. (Cinburg. a! er ,. ö Schwere wirtende Kraft nur daher rübren kann, daß die vor der Fläche Mignon aufgeführt. Die Besetz ing lautet: Mignon; Fraͤulein Vor klbire⸗ Bahn ist vorgestern ein Schnellzug mit einem mund), H5 äfers Conn! Sor se,. Garschlagen, 8 g kJ , —ᷣ , . 1 Ee e,. JJ . , e,. Gülerzug zusammengestoßen. Zwei Personen wurden Nr. h] Haasle (Cöln, Wege (Tüsseltor, 1. Weber (Cleve), Dame Paderborn), 36 Schlüter (Essen), Se ib (Frankiurt a. M 5. . ö 82 Re ne,, gebenden Luft eine Reibung eifäbrt. Aus dieser Voraussetz ng ist es man als Gast; Lothario: Herr Bronsgeest; Lasrtes: Herr Habich; getötet und zwanzig verletzt. Weffel . agen), Boden stern, Mo wwe Ir lnder Knebel (Vtulbeim a. d. Jeuhry,. . 3 . . EColn), Tvicker, Berberich, . 83 J . = f Ten Mo 8 , 5 ; ö ö . . r. ö 2 1 3 z ĩ w,, , . , , d , ,, de e i,, zuleiten. 183 1 : ause wird morgen „Antigone“ 33 9 rz ) 8 ; icke Wese edoltèe (Gm), Dallwen, K . . di, Lu Bonn), Inf. R Nr k,, . edem (Vanau), Hies ) * R. Nr * , wiederholt, Frau Thinlig spielt die Titel oller, Ferner, ind in Grimsby, 20. Mär. (B. T. B) Sier wurde, gesterm ein Listeßn (Pele; Schill ser Geidern) Fenn fern, gslzernm, Ink. t tr. 18. Strnnc en dm eb, gt ter, (Koblenz, gelte ge (Sengbrüc d ,, . z Bootsm des D 3 2 R Fnf. R. Nr 56 rdt (Wesen), 2 ; (Lübeck, Schmitz (Düsseld z 9 ö in: größeren Aufgaben die Damen Ressel und bon Mayburg sowie die , , , Jampfers Truro. von der Wilson⸗ Linie chert (. z 56, Schlömann (Duisburg) Müll * Lindenberg, Brasch, v. Borrees nber] düsse Lorf, Höfer, (Aurich, Goedek ing (Oenabrüch, Rr . . . . . 3 ö 2 ö. . ö. . . 1 re tet Wie), , Berk) 9. na fe 6 nen Een) Krenzel, Sch wenn 29 6 6 Lübeck == Inf. N. Nr. 162, mann (Osnabrück) ) e, . rück) Roh rs Aurich), Schling⸗ J he ,,, ntt dem Schiff au szu fahren. Vier andere Leute der Besctung Crleld), = Juf. R. Rr. 37, Bu n bu ĩla . . Reiser Messtorff (Walter), Fesch ,, Messtorff (Fritz. Res. Inf. R Ir . (än ich Wat tg ock Bremen), ee ,,,, 389 er e g . zit Yr Brick Die Werstelluna beginnt um 8 ülhr . . ö. demselben Grunde mit je sunf Pfund Sterling Geld. ann. 3er, Mang, u dach ) Een? sfchlärhn, f Ress, Poe J , dnn, , e enn het. om ; ã n 5 hat folgenden Inhalt: Zur Osterzeit erscheint das Büh welbfestspiel ä täase belegt. . Berne, en, . . 1 Dlenz), (Hameln), Gehri * raunschw ig), Breithaupt S ür ; s heestock. Lis (Szblenz, Keil an e . bat enten Zur 8 eint zühnenwelbfestspie Parsifal wieder k (Coln), . ; nen, Inf. R. Nr. 60, S Gehring (Göttingen), Goslar (Dusseid (Saargemünd),; Res. Inf. 55 ö Keil, . e . a , , (Ankündigung); *. Gesund⸗ im Spielplan des Deutschen. Opern hau se?, nachdem es diesem . . . (Montioie), Ho ffend, Wehrfritz erer man k ( Brgunschweig) Reuter J Berlin), Ziegler . Nr. 98, Sölirner . . . ö. in . ö 3. . . . 9 9. . n ,, . 19. Nan, (W. T. B.) Corriere della Sera ages, rn n. (Cölnj, Fagers (6Iberf ) In ö. . 15a, Leggewie, Scrte i Che gen . . gd, G cn die hr ntzeld * nn n aus Bid Inf ) R. J pest. Medizinalstatistische en Personals jum Kriegsdienst entstandenen zechnischen Schwieri meldet auß Perpignan? Aus dem Konzentrations lager von cu Cz. rn . ert d . , ,. . . aus Norwegen, 1912. Gefetzgebung ufw (Deutsches Reich.) Aus te m d Ge, . en chwierig⸗ ; , n 9 n Luckenbach (Cõö . ungert, Oberreut ; ö . MI. t 166, Schmitt, . ĩ 5 . 98, Brutsch (Karleruh⸗) z . 91 1912. w. es Reich. kelten zu überwinden. In der Zwischenzeit ist es auch d t Mont St. Louis sind fechzehn deuische Gefangene en; wich (Cölr), Kregeloh (Lennep) , . tag 6 R . n, führungsvorschriften zum Viehseuchengesetze. Verband; und Arfnei. Parsifal des v 3h ze auch dem ersten er ö. le ze fangene en? en. Lefort (Forbach 2 nnepn, Inf R Nr. 65 . o nekas (Siegen), Berck, Kauf 5 z . uschild, Heizmann (Karlsruhe, . n : ; bfen Od nkeäseß nf e ert gelt boh r , Brei von ihnen wurden an' ker Grenze wieder ergriffen ach), Lemke (Han ) . S5, furt a. M.), Per ro Kaufmann (Frank- Nr. i099, Kirch He e) Res. Inf. mittel, ärziliche Instrumente ꝛc.— n Reg. Bez. Aachen) nach Deut j e . geglückt, von Amrita . d gris ken. 1 KR) n nover, Weiß (Münst ; n (Friedbeig), Rost (11 Darms ; , ner (Meiningen), Bernhardi (A tenburg), ; ; le c. zreußen. Bez. ; eutfchland zurücksukehren und seinen Veipflichtungen wieder J adermann (dagen), Aott ünster (Frankfurt 4. M.), Inf. R. Nr. 16 armstadt), Kraft (Stockaw), Osswald (R ö J, 6 »Ban3r3 nr, geg n ar ,, e , ö 66 an ; für Aertt. = Kierseuchen. es „‚Parsifal', mit Hanfen j 3 e mtlichen un ichtamtli n Sulich), ann . 6 enburg), f ö. . ; . len, Thomas Stett 5s , enberger, Schnee Feet en nblnfg en n Wörern, er gef rsl ss, . n , n, ene , diene h e fund Brfften 5353 , nn, eber z , n,, ,, , r , , J einigie Staaten ven Amerika. innesota. esundheitsverbältnisse Weipespielg am Deutschen Opernhausf mnersch ; Trier, Rodiet (1 Oldenburg, He . vrosius kirchen), 5 . ö Friedewald (Hellen, Bernardy, K , in St. Paul, 1913. Geschenkliste. Monatstabelle über die Vorstellung wird am k . ö . 4 a de g * . . R, Rt. 16h. k k Inf. . 9 ,, . . ht aus Stein (Andernach,, Fischer (Trier) Vim Siegburg), Fias iam (Fermnoldz, Ge ffn nn önn mfG! Eobmeher, roth (Cöin, perm' a 8 ,, = 2. K. wd (Vans) (Siegburg), Rae Trier) Vim ich (Aachen), Müller skamp (Detmold), Hoffmann (Bonnj, Hafen kamp (Bort! J hn, etz nn (horn td tun Eobien ö in. . ö ö K chem), Menn ler Lund) Koeln s, 12 Hajslenkamp (Dort- Inf. R. Nr. 118, Voß 1 (Ros ,, —— —— —— Schuster (Hinnover) . anon (=). Er lter (Aachen) Jako Bel Cöln), Loerbroks (Dorimund), Jäg. B. Nr. 7 ,,, . Voßbera (Rostock, Reggelin (War 351 . . wd 8 , ,, , , Jat ̈bs (Gt. Wend ech. S m a. . Jäg. H. Nr. 7, baum, Hillmann (Rostoch, Stesiens M renn, ie. 55 ö Sartorius (Trier), Nießen ( Jülich), olff, Sichti, Krauskopf ( ͤ eifgen (Bonn) Jäg. B. Nr. 8, burg) r ostock, Steftens Metz), Nöldeke (Ha ach, Komische Oper in drei Akten vo 3 d lachen, Kruse [Beute . kopf (Barmen), Egnenbley (Nienb: J Inht, Re. Rr, n, M , en be Theater. Relnhardt); Rach. e nn, , fi ö Triananthenter. (Heorgenstr. nabe , . . . 6 Krohn (Kieih, Behme d .. Hann oper Wie se (lltona, Müller . k Königliche S spiele. S Schluck und Jau. kust * Montag: Lohengrin. edrich Smetang. Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nach= Eden ( ,, ( Oldenburg; = Fäf. N. Nr. 753, nn (Müb kauen i. TE), Se lh auf en? (Bielcfelt) , . . Ree rns lrüncbara,, Wilk Bremen 6 6 5 ö ö . 1 3 ; 37 5 . 27, 5 ; ö. ) Nr. 15, & J ) S 3 . Olel edel dJ. Ne elitz K ö , 366 nig iche Sch auspie e. Sonn⸗ Montag und Donnerketag: Rappel stein. Abends 8 Uhr: Biedermeler Dienstag: Tiefland. mittags 37 Uhr; Die zrt lichen Ver⸗ Dätz (Damburg), Fu J Knübel. (. Bremen), Dierkin G Saame (Cassel), Jäg. B. Nr. 9 rn. . R.s. Inf. R. Nr. 2165, Krimmel e . 96 ö ö . in. er, (Alpenkönig und Menschen, Lastspiel in drei Akten von Leo Walther J Siegfried , 3 ö. Akro⸗ , , , . (Bremen, Reyer , n,, g (Yan), Gerne (ambnrg) Gilde ch im 7 , Hadol (Gb; ij 6 79. Kartenresetvesar. ittagsauf⸗ fe ; Stein. ö zonnerstag: Joseph in Aegvnten. . Zirkusstück in vier Akten von dorf, Elchleb, Wo eim, w 6 , timann (Breslan), Molt (Neumünste . k Grau (Thorn), Ref if. führung des. KRereins arliner BSienttag. Mittwoch, Freitag und Schentag und folgende Tage; Bieder⸗ Feltag: Pie werte . pana Busch und Herm. Stein. Avfeld (sunch; Be her, , amm Int. R. Ni. 76, n , , Zäh. B. Nr. 10. Spientzyck . k , . , de ens r r nm e, ,, . . Sonnabend: Schluck und Jau. meier. ; Sonnabend: Der Zigeunerbaron. ,. und folgende Tage: Akro— nover), Nip vold (Nienburg . . . Krölsche Han. burg), Lem hte ,, , , e hun (Giraß., PHannorei ö , Abends 7 Uhr: 76. Ahonne⸗ w ö . (Hannover), Int MR , Kah. Weer. Werner, Wöcken er (féureltuss Wir ! „Ritter (Nülhausen 1. E.), Schmitt (B , . e (Gieinsitz. Res. Inf R Nr. 256, Beddi mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze st ammerspiele. . hal densleber Inf. R. Nr. 74, Frahm (— , Bes * Aurelius), Wirz (Colmar), Engel * Herlth, Suh , n n, ö. ; ö ; . . 8 k . en), Grupe (Göttin MM 3 , esafe (Nen⸗ Offen bur), Föa B. Nr. 4. S 9 arndt (V Berlin), Nüssle burg), Hübner, J , sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen Lessingtheater. Sonntag, Nach- Theater des Westens. (Station: Konzerte. Nr. 77, Andre ge , , Moller (Menden), Inf R. . burg Jig * Nil, Schewe (Oldenburg), Res Jag. B. Nr. 14. Au ö! ö Te mu (Halle a. S. Olto (Sildesheim), Res Akten von Ambroise Thomas. Text mit Rleinsta dier. mittags 3 Ubr: Jugendfreunde Zoologischer Gart Kantstraß ' Biemen), Dieckhoff ö Buchholz (Osnabrück, Dunkhase k (Hildesheun), Bu se (pannover), Kolla (Oels), Kaif Inf. MN. Nr. 231, Dölling (Aachen), Doering (Breslau), Fl . 2 * P 2 L Uche . P Xe aß? 5 3 2 2 . 9 2 2 . ) 1 is wei n . 26 . * ; 2 5 j . E 6 5 5 ( * . cid], N . i vi Li D S 26 Hall. * ; ö 5 l Benutzung des Goetheschen Romans Montag: Wetter leuchten. Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl , . Nach 6 Fan rah 12) NYhilharmonie. Sonntag, Mittaas rübsen, vpe? ec (Braunschweig), Fin deisen (Aurich, Hen= n, , Ref. Jäg. B Nr. 22, v. Engelhardt Sun ( f . vin gburg, Schaaf (Halle a. S.), Schubert 6 . Wilhelm Meisters Lebrjabrer von dichel Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Lustspiel in drei Aufzügen von Setar . ,, . gähr ee ,, bene, ge, 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum Sche l lbach , , . unf (Essen), Rem me (Osnabrück) ö. Dall wig , Wrede, Lemau, Manus . isn n e g, ,,. Res. Ins, Ni,. Nr. 262 Krause enen, 6. ö ,, ö oe , fas gie hee , w ,,, . (lẽtzten) Konzert von MaxFiedler (Aurich. —= Inf R J gen), Ta pper rg g, n nes Nr. 24, Heise, Zander (Osnabrück wir hr: . Boerner (losauJ, Borchers Celle), Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Freitag: Gawan. Montag: Peer Gynt Bodanzky und T r r Tem, Sg mit dem Phiiharmonischen OSrchester. Me yet (Hildesheim? Heilen Förster, Hachfeld, JZaste ö (Münster), Schurr (Senahruck, Res. In; Bübling (Senders hauler), Detnhardt (Weimar), O ,. Derr Kapellmeister von Strauß. Regie: w Dienstag bis Sonnabend: Im weißen k und Thelen. Masil von Oskar Solist: Edd Braun berg ,,, . [Cru d) (Marburg, Ren nen. . ö a . . die. Ink. X. Nr. s. . ö ,, . . ö. 4 ö. . ö ö 6 6. . . e,. e, In. de Fer g, fran . ö auve (Goesfeld), abeck (Manster i W . ö Sch ladwil l (Berlin), Mos (Leib ig) . . 3 7 . . 2 212 0 56 * 1nd Treitza: Ii 8 8 ( 26 5 16 bit X V pe si) 8 38* * U 11 n Wi Sbade . * *. * 36. *r ( W ) Reeh W s j ( 3. . 3 4 ö 8 Vert Salle ttmeister Graeb. Chöre: Herr Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ w Freitag: Rund g9nzert * von Max Fiedler ö dem 3 Reckermann (W . J ,,,, Mütster i. W), Derifen n. . 1 (Gohlenn = Nef Inf , ir , , Profe for Rinde. mittags 3 Uhr:; Wie einst im Mai., Komi ö. , m e. Philnarmonischen Orchester. Solist: ee, merh, Romne ern, lan gebader);; He g, Soesh Rel. Ins. Ji. Nr. i3. Ble ckm ann sffen, Rert ig“ Wirtz. (dier fg. ee ch b he nn be m Schauspielhaus. 79. Abonnementsv Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern Romische Oper. (An der Weiden⸗ en, . onnerstag und Sonnabend: Eddy Braun (Reutlingen) wi N eg , a. M.), Goetze i 5. ö an dau (Cöln), Röhrtg (Cassel) ö . 3 g n . gerne bl kner, wädelb rh, t er . ielbaus. 9. Abonnements vor i , ech. 8 n Bilde z Krücke. ö . . at. . ; ingen), Wisslner (Frankfurt a. M) k Vldenburg); ,, , . ; JJ Em fr br i, 3. fiellung. Dienft. und Freiplatz sind auf⸗ k— , . erns her , , . . . burg a. S, olf f Schecker ; ö (arne t. Gh, aecum J 2 46 h . a. . aus J Gold gab * sch für Gifen 8402. Thenter am Nollendor platz Bechstein. Sual. Sonntag, Abends . . g, , . (Coesseld) 6, J J ,. Neutäm per, (Bochum) n gh g! . ,, cen (Freiburg 6. BJ. p. 53 ,, m. es Sophokleg. Uebertragen von August n, , Schanzen schöne Matl' a,, n, smn 536 . . 8 Uhr? Zum Besten der Hilfavereinigang DVeintz Ciel, Jöns (Schleswig, Inf. R. Nr. 8 fä; g gs, g n mg fi h ä e . Ri. l. , ö. . 9 2. 3. . ö 26 , 6 ,, j * r ere) Fomische Volke oper Sonntaa, Nachmiltags 35 Uhr: Zum 7 ) Ya . ö. k 23 br,, Fler eEburg), Klüver 8 cob . 8 Nx, 84, Petersen Nr. 16, Sch! R (Bo um), 36. Res. Inf. NR. hauer (Fre ibur k ü . . L Saucer (Seidelberg) Um * z6 e ! Missn Brepfhnetde in drei Bildern von Victor Lon. Musik ersten Male: Die Dol e, e, . ür üsiker und Vortragt kün ile. M . 6 (Rent s urg), Starte Mej i ze gel Wallache r, hrs ö ee e ger, . , J , . , , n ,,,, un nul. Witthöst, Cremer (Kiel f urg), Starte, Meier Hamacher (Kreumach) , , g außen, Sturm Bendiren, Bi ,, „Inf. R. Nr. 249. Ander sen 3 . ; D fole . ö Smmerich Kälmän. Ab 1 ! 26 Vortrag von Marie von Bülow: 380 . r (Riel), Inf. N. Nr. 85, R ‚. . 3 zer (Kreumach), Res. Inf. R. Nr. 17, Klü * ten, ße en zen, Pe 6ll er alfred Möhle ĩ i. wong dad felgen. Tage. Extra⸗ von C l ö Abends 81 Ubr: Immer feste druff! A Aus Hans von Bälows E * over) Lüßen, Heß, And , . um mel (Han- Berg (kheydt), G 37 N, Nr. 17, K lüpper (Neuß) Petersen, Rasck . Alfred öller (Otto), . . . ö Gold * in? che; Vol mn in Eier Bund! Aus Vans von ülows Leben“. (Altona). Bahn 8. rae, Iwersen (Flensburg), Thomann 5 . Gutknecht, Graefe (Coln), Büschges [(N un' * ö 237 ch (Flensburg), . Landw. Inf. R. Nr. 3 Montag: Oyernhaus. Mittags 12 Uhr;: , gab ich für Eisen. von Herm ann Saller und n ü 2 if. R. . ,, ,. , Jae o den ehe, 5. . 5 an,. (Elm). 3 , u . e ne. . . n mn, i. eie e , . = . . ö 3, n ĩ ö , , . h. ger (Veannheim), Höhne (Hanau) üaqhen) Binn gj , . i, . 4 Cöln) nig burg 31 h! . e . . ö. . . 896 * . 1. Abend.) Aobends 73 Uhr: 8 . in ner AJöniggrätzer 8 Montag und folgende Tage: Immer Steil, 6 laser (Hin . . 1. Mi. . Reich, Ronyr e; i ö 6 wer Sh lemüller (lag. mn n s . lebe. 6 d e sötän n IX. Eymphonietonzert der König. Straße. Sonntag, Nachmittags ; ichillerthent 9. Wallner⸗ fefte druff: K e e r nnn, Kühner (, ä mg rb eck het . r 63 (Mentioie), Res. Inf. R Nr. 29, Kle , . n, Cuntz, Borchers, Brür Altona, andw. . ze. g, gs 3 Uhr: hillerthenter. O. (Gallner- feste druff: ra, Balduff (Sn . , , , nn genen r, ,n, , drr g, shen nnen, , , ä g, . 53 een, un, Beffen ihres Kabale und Liebe. Bürgerliches theater) ö Abends 3 Uhr: w . . Erbach), 9m. ,,,, Dönig dern) 6 . . ö. lg Henn egg (Gl.! Meyer (Ei. e rr g, n nn, 6 81 . Re 4 9 . Dirigent: Trauerspiel in fünf Akten von Friedrich Sasemanns Töchter. Volksstäck in vier aulit (Pfonzheim), Hevmann berlahn ici c peidelbern) Scha fer (üsseltorf;, Res. Inf. M. e ö ,,, . n i err Generalmusikdirektor Dr. Richard von Schiller. Abends 5 Uhr: Akten von A. VArronge ; (Mannheim), Hamm (Ssnabrück),, Bec hnstein), Eissenbetsser sal), Speck, Bossi dar, m n ,, , ge. Greulich (Bruch,. Hartmann (Göttin 5 ‚m, , ,, . Strauß. Fedda Gabier. Schauspiel in b, Homag Das Prinzip Sonntag, Nachmittags 31 burg] Juf. R. Rr. 88 wa hne , ehe essen ner, ke, Fler ere lin gh . hi ever, Krum, Hitem ann e n ,, Me ler Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Alten von Henrik Ibsen. ; Dienstag: Der gute Bürger. Linder der Exzellenz. Schite, Zim me rm anl. (Schwerin , Hey (amhurg;, DPefeser (Barnien), n n, n, , , Bochun), Fünchurg Ü lrich, W ,, . ö. , ,. . Ginette rte nvorberkauf fndek zur üblichen Montag: Köuigan Chriftine. zt Uhr. Tie Orientreise, Schwank in (Hamhurc Sthamer (Beil), Steenbrock a s (III Hamburg, regiment Nr 53, Fo hn (Detmold,, Bessin (Ol leserpe, Infanterte, Ur. 735. Gen y (Saargemünds, Schröde , Zeit statt.) 3 und Sonnabend: Rausch. Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ 351. . 5 Oskar Blumenthal und Geo en. Hr. Geheimer Medi sinal, 8 . (Hambura) Gien . han r n) Ren ner (Pefmol'), . ! uf. Hö. Rr, se, Grobe gi e, e g. eg. 2 mittags J uhr: Uriel Aeosta. ustav Kadelburg. 1550 ö 256 ardt Bremen), Carow (Rho . 4 Ne. 89, aluka Nr 55, Sch reyd m ,. rel erbe- nterieregimen Daum ann Braun chweig) 8 k LVannover), ge erbat f Dee. Den Juan. ö ö ö ylel n sünf Aufzügen von Karl Cen. Montag und folgende Tage: Die 6 ö k Herlin, La ö , Gy rthler nan g ,, . e . . . . n . . 1 Trliũan r. Ihoide 1. a ite. Freitag: Brand. Sch 29 ͤ 9 8 ,, Orientreise. dehrens, geb. von Lattorff (Dessau). 92 6. w . Ne , . . ö. . . ö , So iagen). ler pern hn f f, 1 Cc ö Hai, d r, en ,, ; —— ( c uspiel in fünf ten von Wilhelm K . . (Oldenburg), Inf. R. N g ,, ,. ö . tennep), Stoppen hagen (Page Res. Inf R. . z ö. k ö. n K 8 auspi z d schweig ü. Nr. 91, Böwing (Bial è h. a Dagen), f, nf n. Mr. 66 ö 8 Fat. = men. ; . yer ; . ö. = g), Bra N ö. Böwing (Biaun.! Schnei . ö - r. 57, (Hannover), Fried , Hoff z 65 Der flirgende Holländer. Sonn. Deutsches Künstlerthente N , 1 Teil Thaliatheater. (Diceltion: Kren und Verantwortlicher Redakteur: Men ce . Fischer (Göttingen), Ha hne 2 6 6 . dorf), P or elt. (Saa, h ücken), Nabe nt (Düssel= n , ö . Grigberg] io m ann, nn,, abend: Figaros Hochzeit. Sonntag: r (Nürn⸗ WVoniag: Gau; 1. Tem. Schönfeld. So Nack ittaas 3 Rbr: Dire f vortlicher Kedatteur- . ten dor ff, (Braunsch wel), N te hus (Göftingen 3 , (eren, Sich le sädeheih g, dä, an i, Fs ing C ä, , e, eh de , n e. ö zeit. onniag: ergerfir 70sel, gegen iber dem gooloa nchen Dienstag: Alt Heidelberg. . d.) , 3nkr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Rüge bers, ; Saeger (Hraunichweig) Inf. R. 3 6 47 60, Fri „Kenlen, Decker, Läöligen Cöln) ö , . an inn (Meschede) Pardun (vöchst), Schwarz . Garten. Sonntag, Abends 8 Uhr: von . k taber eᷣ . Verlag der Expedition (Koye) . 8 d ge n e 3 n , , Gre . eren . . ö. 3 . ö Gffenj, Gum . dab. l e far z . 86 . D. . mann . in Berlin. Sieh ; a), Spahn CMannbeim), Göcke (Coesf ld , an, Fssen), Rollen bagen (S ĩ . * 1 oben, Heinze, (Weimar), Landw Kamirad Männe. Velksvosse in drei k der Nord 5. . 2m Göiede, Bier (Man ster t. W), Voderberg , ga elier (1h vrt. Wegerif. (Essen) zr hn, 6 5 f Nr Ze, Cile rs Göttingen), Krusch ka (1 Alton) m uck der Norddeutschen Buchdruckerei un (C es eld, Hochg rähe (Magdeburg), Schoft (B 6 395 ti . . BW), Re. Inf. R Nr. 675, Jung nn , . Voß (Kiel). Gre bel Cpoemburg), Bensin F 5 8 ,. uf, NR. Kühne (M sche e), Hacks (Häünster Ji. W), Cölzi, Sic ich li Brechen Kral ichnez (alensbufg, Kk th. 3 beg Sen, / uster i. W), Res. Inf. R. Jacobsen, Re ie * 3 6 A h lens 0 Bremen) De ülfarth (Dortmund, Savelsberg (Düsseldort, (i Bremen), L ö 66 . (Flensburg Doll stein , Lagnig, Pete ra (Fensbura), N P sbura), Naumann, v. Rokte⸗

Schauspielhaus. Diengtag: Wie die Der Pfarrer von 2 Volks⸗ tenden Deutsches Opernhaus. (Char. Akten mit Gang un Tanz bon Jenn Ir . Mut Verlagsanstalt. Berlin, Wil helmstraße ? 66 Vreßler, Rieger (Heidelberg). Eh ren felten (Fre I. B.), van Veen roog' (Karlerub ]), Andre (9 y , . , . . Heldelt erg, Rie? . 16 J 0. erg), Rite. Laltl(en, von der Seipen, Hamacher (Ronn), Res. Inf. R n e, n,, ,, gau, Danburg), Tandw. Int R Nr. St, brscheim (Coblenz)

Ii n ,, , , 96 24 Gesang in sfün n r. Donnergtag: Peer Ludwig Anzengruber. lottenkurg, Bismarck-Straße 34—– 37. Kren und G h . ; 2itenr. / na . J Heorg S kows ki. ** 6 7 , . 8 . ö . Hircklien; Ceerg wartznann) Sor ntag, den Mer gen,, , Gilbert). Sieben Bei 6 e. 8 1 . 1 1 ö z . P 2. . ͤ J 8 . * ö 96 = . 8 , n. n, , , , ,, , n, n. don Franz Schonfeld. . Sieben Beilagen mann Ftarleruh'), Leib Gren. 71. Nr. 109, Gerner (M Nr. 69, Hi dium done, Wnfang 8 Uhü. be r, e n n, . . 13. . . und folgende Tage: Kam'rad sowie die 110. u. 1I. Ausgabe der . Det tler Zweibrücken, Gut leben (Mann beim), l el. . 69. n tz (Saalh ücken), Kleyenste ber (Danau), Seid ze . e. Deutschen Verlustlisten. . . ö, vdr), und (Bruchsah) 1 gr f rh. ö ö. k degpolld (Gotha), Grentz ¶Sonbers⸗ rn n i, , . r cher Landw. Irf. R. Nr. 99 Nr. . j 564 . r ausen), an Veimar z . (G3 ö 6 c ; Uhe!, attne Pfor;n heir 8 ö ͤ . 2 ĩ ö (Fieiburgꝗ . BJ), Bührer (Stockach, Eersur, Ra 3 ng Bo llrath (Göttingen) Toffius ülrich (brorzbesm), W h 1 pfonl 1m) Jung (Deidelterg), Ciaus, Berg (Fieiburg i. B), Gberhard ] (Weiß nsele) ,, 3 Stil mne (Leipstg) Höpken (Biuchsals, Rebel . . k Dörr W Le Torgau), Res. Inf. R. Rr. 72, Acker.] Frie . , . Vorbach (Pforzhei f. R. Nr. T2, Acker Friederling (Kerlsruhe), Nidderer Buh sah

.