1915 / 67 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

M schede), Eis. (Fieneburg), Eblers, Inf. Regis. Nr. 84,

M W

stadih, = Brig. Ers. B. 49. Warth (Rastatt), Brig. Eis. B. 38, Grolock (II GEssen)., Brig. Ers. B. 82, Warm ke (Weseh, d. Beanrais (Bonn), Brig. Ers. B. 80, Bleckmann (Jülich), mob. Landst. B. Trier, Korps Posen, Unger (Cöln), 52. Res. Inf. Div., Seibert (Siegen), Brig. Ers. B. 42.

Großes Hauptquartier, 8. März. Frbr. v. Salmuth, Untersekundaner d. Haupt Kad. Anstalt, als Unjeroff. Keiegsftti— williger in d. Garde Füs. R. eingestellt. Daupt, Oblt. a.

(1 Berlin), zuletzt in Inf. R. Nr. 59, jetzt im Int. R. N Hauptm. befördert.

Großes Hauptquartier, 9. März. Befördert: zu Leutnants der Reserve: Vi over), d. Inf. Regts. Nr. d (Celle, Meyer (Oito) I Sannover)], d. Inf. Regts. Nr. 77, üller (Karl) (Aurich), d. Inf. Regtz. Nr. 31. Bau er, Vizewachtm. (J Hannover), d Feldart. Regis. Nr. 62; Schäfer, Vizefeldw. (Hildeshrim) im Inf. R. Nr. 79, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Auiged, Brons, Fäbnr. im Inf. R. Nr. 74, zum Li, vorläufig obne Patent; zu Fähnrichen: Sibeth, With, Fitschen, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 164.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Meyer, Feldw. Lt. (JI Hannover) im Inf. R. Nr. 74.

Befördert: zu Leutnant Reserve: die Cavitain (Kreuznach) im Rm R Me , t cher V Berlin) im Res. Eis. Jaf. R Nr 1; zu Leutnants d Lan mw. Inf. J. Aufgeb: die Vizef-Urzwebel: Schmabl (Solingen) im R s. Inf. R. Nr. 17, Zwilling (ODanabrück) im Res. Ers. Inf. R Ni. 1, zu Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: dte Vlizeseltwebel: Gimpel, Schellenberg (Hildesheim, Erdmenger (1 Braun⸗ schweig) im Res. Erf. In N. Nr. 1; Streffing, Piewachim. (Neuß im Schw eren Res. Reiter R. Nr. 2, jum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.

Zum Lt. d. Landw. Inf 2 Aufgeb. Feldw Lt. (Dildes heim) im Res. E s. Inf. R. Nr. J.

Befördert: zu Feldwebelleumants: Borchers, Leithaus Offiz. Stell vertreter im T. Armierunas⸗Bat. Cüsrin; zu Leutnantz der Reserve: die Vijefeldwebel: Seick, d. Gren. Regts. Nr. 2, Storm (Lübeck im Lendw. Inf. R. Nr. 31; Nordmann, Vije—⸗ wachtm. (IV Berlin) bei d. Fernsprech. Abt. d. 1. Landw. Div., zum Lt d. Landw 2 Aufgeb. d. Tesegt. Tr., v. Haken, Fähnr. im Gren R. Nr. 6, zum Lt, vorläafi⸗ ohne Patent; zu Fäbnrichen: die Unteroffizere: Weimann, Fink, Wul ff, Voß, TnotheBähnisch, Lustig, Zeuschner, Reinke im Inf. R. Nr. 47, v. Pannwitz im Ulan. R. Nr. 1. Fhr. v. Sanden im Regt Königs Jäg. 2. Pf. Nr. 1, Heyn, Binamann im Pion. B. Nr. 5; zu Leutnants der Resenve: dle Vijefeldwebel: Raabe (Minden), d. Inf. Reats. Nr. 15, Hahn, Kleinagel (Duisburg), Mever 11 (Essen, Wolbring (Weseh, Bier wich (Glderns, Stopel, Börger, Schröder, D. Inf. Regts. Nr. Hb, Schmiedknecht (Detmold) d. Plsten Bat. Nr. 7; v Afse burg, Vizewachtm. (Palberstadt), d. Man. Rigts Nr. 16; Nierbaus, Vhewachtm. (J Dortmund) im Feldart. R. Nr. 43, kom dt. zur 1. Fußart. Mun. Kel. 11d. 2. bayer. Res Fußart. Regts., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Fäbnrichen: die Unter⸗ offiziere: Brackstek im Inf. R. Nr. Hö, chae fer im Inf. R. Nr. 56; zu Leutnants der Reserve: die Visefeldwebel: Gockel, Ben der (Paderborn), Bretthauer (Bielefeld), Jeß, Trentani (Metz,, Paffenrgth (Giefeld), d. Inf. Regts Nr. 130, Z4ng (Diedenhofen), d. Inf. Regis. Nr. 135, Ulitz (Hirschberg), d. Jäg. Bat. Nr. 5, Woythe (Ostrowo), des Jägerbataillon Nr. 6; Mei sy, Vizewachtm. (Crefeld) bei d. 2. Art. Mun. Kol. d. XVI. A. K., zum Lt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb., Kromm es, Vizewachim. (Elberfeld) in d. 1. Art. Mun. Kol. d. TVI. A. K, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb, Gutjabr, Vizewachtm. (Metz) in d. 4. Fußart. Mun. Kol. I 10, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Giese, Unteroff. im Feldart. R. N. 69, zum Faͤhnr.; zu Leutnants der Reserve: Müller, Hartmann, Krägelob, Siekmann, Osing, Keßler (Münster), Vijeseldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 13; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Tießen (11 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 57, Nehls (Prenzlau), Zöller, Würstmacher (III Berlin) im II. Landst. Inf. B. Prenzlau; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Mascher, Leopold, Wolters (J Hanne r), Böhme (Nienburg a. d. Weser) im Res. Inf. R. Nr. 74, Stünkel, Stenzel (Göningen) im Res. Inf. R. Nr. 92; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. Bernett (1 Dldenburg), Petersilge (Vienburgz a. d. Weser), Vizefeltwebel im Res. Inf. R. Nr. 74; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Fricke (Nienburg a. d. ), Müller J1 (Auich, Müller Al, Reimann, Klingeberg (1 Hannever) im Reserve⸗Infant. Regt. Nr. 74; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Weigert, Bierbach, v. Pretzm ann (Magdeburg) im Eisenb. Arbeiter⸗Bat. 2 Klaus (Hanau) in d. Res. Eisenb. Bau ⸗Komp. 24, Krebs (IV. Berlin) in d. Res. Eitenb. Bau⸗Komp. 28; zu Leutnants der Landw. Infanferte 1. Aufgeb.: die Vijefeldwebel: Schwartz (Magdeburg) im Eisenh. Arb Bat. 2, Wes sels gen. Gärtner ([ Berlin) bei der Bahnb Komdtr. 3 d. XVII. A. K.; Dux, Vizefeldw. (1 Berlin) bei Bahnh. Komdtr. Stralkowo, zum Leutnant der Landwehr⸗ Infanterie 2 Aufgebots, Fürsten berg, Vizefelzwebel (Ma de⸗ burg) im Eisenb. Arb. Bat. 2, zum Lt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb., Hertel, Vijefeldw. (I1 Cöln) im mob. Ab. Bat. 1, zum Landw. Pion. 2. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. E Truppen: die Vizefeldwebel: Steffen (Magdeburg) im Eisend. Bat 2, Reeh (Spandau) in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 24. Leutnants der Reserve: die Vizewachimeister: v. Heuduck (1 Casseh, d. Drag. Regts. Nr. 5, Sch loe ßer (II Cöln), Franken (11 Dässei dorf), Schutelt (Anklam), Dautzenberg (Jülich), Lingens (Aachen), Köllmann gen. Schulte⸗Staade (l Essen), Lu de mann (1 Bremen), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8: 3 wachtm. (1IIL Gissei) im Drag. R. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Fav. 2. Aufgeb,, Frhr. v. Manteuffel, Hartmann, Unteroffiziere im Drag. R. Nr. 5, zu Fäbnrichen; zu Leutnants der Relerve: Mayntzbusen, Vizefeldw. (Weimar), d. Jäg. Bats. Nr. 9, v. Bredow (Brandenburg a. H.), Wirtz I Damburg), Vizewacht⸗ meister, d. Ulan. Regts. Nr. 16; Ztesel, Vijewachtm. (Bonn) in d. 1. Ers. Batir. Feldart. Regt. Nr. 83, komdt. zur Reit. Abt. Feldart. Regts. Nr., 15, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1, Aufgeb.; zu Leutnants, vorlänfiz ohne Patent: die Fäbnriche: v. Bülow im Hus R. Nr. 17, jetzt im verst. Uan. R. Nr 16, Hanke im Ulan. R. Nr. 15; Saigge, Unteroff. im Huf. R. Nr. 9, zum Fähnr.

Großes Hauptgugrtier, 106 März. Befördert: Hoff⸗ mann, Vizef lw. (Hießen) im Land m. Inf. Bat Gießen, zum Tt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb ; zu Leutnants der Reserve: Helff (I Cöln), Meyer⸗ Alberti (Coblenz), Vijewachtmeister, d. Feldart. Regts. Nr. 23, jetzt in d. 1. Ers. Abt. d. Regta.; Dünte, Vi, ereldw. (Rheydt) im Brig. Erk Bat. 30, jum Tt. d. Landw. Inf. 1 Autgeb.; zu Ltd. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewach mei ier: Gäüthing (Sieburg), Thelen (11 Cöln), Matzerath (Neu— wied), Pauen, Pferde menges, Hertmanni (Rhvdt) in 2. 1ᷓ Griatzabteilung Feldartilleriereg'menis Nr. 23, Gutfleisch (Gießen) det der Artillerie⸗Munitlenetolonne d. 41. em. Eis Brtig.; u Leutnans der Reserve: Braunschweig, Kuh, Ulrich (Br men urg 4. H.). Vijefel webel im NRes. Jr f. R Nr. 35; Dietrich Vlreseldw (Brandenburg a. O. im Nes. Inf. N. Nr. 35, zum Lt.

Vizefeldwebhel:

ernannt: Bethmann, Inf

*

23 * ? . der, Vize⸗

51 1 1

d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Keck, Vizefeldw. (II Berlin) im Res.

Inf. R. Nr. 24, zum Lt. d. Land. Inf. 2. Aufgeb.; zu Lts. d Landw. Feldart. 2 Aujgeb.: Cie rnv, Biermann, Winter (71 Berlin), Vijewachtmetster im Res. Feidart. R. Nr. 6; Güttler, Vizefeldw. (Rybniks im Pion. Ers. B. 29, zuget. d. 2. Pion. B. 3, zum Lt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb.

Zi Teutnantg d. Landw. Inf. ernannt: die Feldwebel leutnants: Weschmann lll Berlin), d. . Aufgeb., Keller (Bonn), d. 2. Aufgeb., beide im Res. Inf. R. Nr. 20.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: Conrad Mebmel, Neubaus (11 Berlin), Vijefelwebel, d. Gren. R Nr. 4, die Viewachtmeister: Richter (IV Berlin) bei d. 3. Fußart. Mun. Kol, Uerp mann (VI Berlin) bei d. 2. Fußart. Mun. Kol, d. J. Bats Fußart. Regts. Nr. 1, zu Leutnant, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: Graf v. Luckner, Schulte Heutbaus, Stern, Böttger, Borowski, Wille, Becker. Wilke, Fodschwatek, Türke im Gren. R. Nr. 4, Thalau im Inf. R. Rr. 44, Schatte im Inf. R. Nr. 61, bisher im Gren. R. Nr. 4, Macketanz im Jäg. R. 3. Pt. Nr. 10; zu Fähnrichen: die Unteroifiziere: v. Livonius, Kranich im Gren. R. Nr. 4, Conrad im Inf. R. Ne. 45, Baumann im Pion B. Nr. 1; zu Leutnants der Reserve: Wagner, Vizefeldw. in Landw. Inf. R. Rr. 38, Rever, Vize wachim (Kiel), d. Feldart. Regitz. Nr. 82; zu Leutnants der Landw. Inf. 1 Autgeb: dis Vizefeldwebel: Gregor, Bratring, Moser, Oehler, Herrmann, Heinrich, Schilling, Heil, Ro senbauer, Doenst, Reichelt, Tielsch Kittlausz im Landw. Inf. R. Nr. 38

Zum Leutnant d. Landw Jaf. 1. Aufgeb. ernannt: Haefe, Feldw. Lt. im Landw. Jaf. R. Ni. 38

Zu Lis. d Res. d. 1. Garde Fel dart. Regts. befördert: Conradi, Ahlburg, Meinecke, Schumann, Lunow, Puck, Vtiewacht— meister in d. genannten Regt. unter Ueberweisung zum 1. Res. Korpz zwecks Verwendung bet d. Infanterie.

Der Atschied mit der gesetzl. Pension bevilligt: Heinrichs, . Veter. b. Hus. R. Ni. 12, inlt d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher.

niform.

Der Abschied bewilltat: Szillat, St. Veter. d. Landw. J. Auf⸗ gebots (Brandenburg a S)

Großes Hauptauartie der Reserde: die Vizefeldwebel⸗

11. März Befördert: zu Leutnants

zaumann (Steaßburg), Schwarz, Gaier, Töffler im J. Bat Res. Fußart. Reuts. Nr. 13, Schneider (6rfur, Reiss im Landw. Inf. R. Ne. 71: Knorr, Vijewachtm. (Bonn) im I. Bat. Res. Fußart Regts. Nr. 13; zu Leutnanstz d. Landw. Inf. 1 Aufgeb.' Hauptmeier, Milker, Kirchbof (Eriurt), Poppe, Key ßner (Meiningen), Biiefeldwehel im Landw. Inf. R. Rr. 71; zu Lu nants d. Landw. Inf 2. Aufaeb.: Aler (Erfurt), SGrötuch (Gera) Vüefeldwebel im Landw. Inf. H. Nr. 71; Hähnle, Fähnr. im Fußart. R. Nr. 13, jetzt im 1 Bat. Res. Faßart. Regte. Nr. 13, zum Lt., vorläufig obne Patent; zu Leutnants der R serve: Baumann (Heidelberg), Wolf ( Mül bausen i. E), Kossmann (Kailsrah⸗), Hartmann (il Mülbausen i. E., Mayer (Donaueschingen), Vijefe dw, d. Inf. Regis. Nr. 112; zu Leutnanis d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Gertis ( Mülhausen i. E), Hartmann (1 Milbausen i. E.). Voll stedt (Mannbeim), Vizefeldwebel im Int. R. Nr. 112; Strebler, Vizewachtm. (Kaunls. ruhe) bei d. 5 Art. Mun Kol. d. XIV. A K, zum Lt. d. vantw Feldart. 1. Aufgeb: zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähn⸗ riche: Rodenburg im Int. R. Nr. 113, Sch ckelt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, Hefner im Pon. B. Nr. 14; Plarre, Viewachtm. (Striega n), zum Lt. d. Res. d. Ulan. R gta. Nr. 2, Ot to, Vize⸗ feidm. (Sngeihausen) im Landw. Inf. Ers. R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Inf 1 Aafgeb.

Großes Hauptquartier, 12 Mär. Martens, Maj. im Inf. R. Nr. 141, in Genehmigung seines Arschiedsgesuches m. d. gesetz!. BPens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Ne. 21 3. Disp. gestellt.

Befördert: zu Lis. d. Res. des Inf. Regts Nr 71: die Vöize⸗ feldwebel: Burkhardt (Sondersbausen), Hoffmann (Gera), Smith (Weimar), Petzold (Meiningen), Stichel, Bujello, Richter, Liedecke, Danziger ((Erfurt), Schmilling, Imme, Kampf (1 Cassel, jetzt im genannten Regiment, sämt ich unter Zutellung zum XXV. Ref. Korps: zu Leuinants der Reserve: die Virefeltwebel Albrecht, Ritzau (Hans), Wilte (Einf, Ste vers (dane) (I. Braunschweig), Grundner, Adam, Brandes (Otto) (II Braunschweig), Kottenhoff (Hagen), Eltas ( Hamburg), Mußbach, Bähr, Schmidt, Vos hage, Hartmann, Suchel, Schwenkow, Reuter, Konrad, Bar n, d Jaf. Regt. Nr. 92; zu Fäbn⸗ richen: die Unteroffizt 5 Staerker, Cornelius, Kückens, Schrader K ft im Inf. R. Nr. 91; Sen st, Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 264, zum Lt. d. Res. Will, Vize⸗ wachtm. (6 Bremen) in d. Res Kab. Abt 80, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.,, Tim pe, Vizefeldw (II Oldenburg) im Landw. Inf. R. Ne. 77, zum Lt. d. Landw. Inf 1. Aufgeb.

Zu Lts. d. Jaf 1. Aufgeb. ernannt: Eilers Hesse (1 Braunschweig), Feldw. Ltä. im Landw. Inf. R. Ni. 77.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Weiß⸗ mantel I Darmstadt) im Res. Inf. I. Nr. 222, Franck (II Darm⸗ stadt, im Res. Jäg. B. Nr. 20; Frydrychowiez, Bizewachtm. (II Hannover) in d Res. Pion. Komp. 48; zu Leutnanis der Reserve: die Vizefeldwebel: Todtenhaupt (1 Dusseldorf, Strecke, Roe— nick, Jabn (III Berlin) im Res. Inf R. Nr. 214; Marx Vizewachtm. (Kiel Nr 46, Timmermann,

2 NR X

(ELingen)

Pm ny Landw.

acht l) im Res. Feidart. R. Vijefeldw. (Waren) im Res. Inf. R. Nr. 214, zum Lt. d. Landw. Infanterie 2. Aufgebots; zu Leutnants der Landwehr Feldartille L. Aufgebotzs: Luhmann, Röper (Neusttelitz, Schül (Lübeck, Vtzewachtmeister im Reservefeldartilltrieregiment Nr. Hoge, Vijewachtmeister (Stralsund) b. Res. Dio. Brücken⸗ srain 45 d. XXIII. Res. Korpz, zum Lt. d. Landw. Trains 2 Aufgeb; zu Leutnants der Reserve: Behrend, v. Abn (1 K Trampf (I Hamburg), Vüefeldwebel

x . Xl im Res. Mathies, Vijewachtm. (1 Hamburg) im Landw. Domine,

webel: Redetzky (IV Berlin), d. Eisenb. Bats

Mil. Eisenb. Dir 1, Renkawitz (Anklam) bei d.

Kaukomp. 11, ER Iaue (Kalau Wienprecht II Berlin), d. Inf. Regta. Nr. 138; Gömört, Vizewachtm (II Frankfurt a. M), d. Train Abt. Nr. 21, jetzt bei d. Fubrp. Kol. 3 d. TXI. A. K., die Vijefeldwebel: Spoerhase, Schad (Gießen), Helfrich (Wetzlar), Speer (Mannheim), d. Jaf. Regis. Nr. 116, die Vizewachimeister: Lung (Gießen) im Inf. R. Nr. 116, Holzrichter (Marienburg) d. Feldart. Regis. Nr. 53; Boeh le, Vöijeieldw. (I Frankfurt a. M) im Inf. R Rr. 116, zum Lt. d. Landwehr⸗Infanterle 2. Aufgeb, zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Graf Soden Frhr. v. u. zu Egloffstein, Fähnriche im Feldart. R. Nr. 25; zu Fäbnrichen: die Unteroffiziere: Obenauer, Frbr. v Oarsdorf⸗ Enderndorf im Leibgarde⸗ Inf. R. Nr. 115, Pielmann, Seifart im Inf R. Nr. 118; zu Leutnants der R serve: die Vize⸗ feldwebel: Henkel (Gießen), Sämel, Garn (IL Frankfurt a. M), Ba der (Friedb rg). d. Pion Bats Nr. 21, Kurtz (Siegburg), d. Kraftf. Bats,, jetzt bei d. Fleiichkrastwagen Kol. d. XII. A. K.; zu Leutnants der Landwehr Pioniete 1 Aufgebots: Schatz, Letlich (11 Frankfurt a. M.), Vtizefeldwebel im II. Pion. B. 21 zu Leutnants der Reserve: die Viz feldwebel: Mörsch (Rbevdt), Schneider, Stadtmüller, Korb, Eckardt (Kob enz), Kuck, Lauff, Bausch, Han ff (. Cöln), Ebeling (I Hamburg), Aretz (Crefeld), Tillmann (1 Ess n), Cremer (Limburg a g.), Gör fier (Deut), d. Inf. Re is. Ni. 28, Schmidt (Halle 4 S) im Res. Tunarft. R. Rr. 2; Flecken (II Cöm), Merkens (IäÜlich), Gauda (Rastenburg), Vijewach meister, d Kür. Regts. Nr. 8; zu Lutnants, vor äufig ohne Datent: Rusch, Patry, Deichmann, Balser, Fischer, Schneider, Bielitz, Schröder, Maywald, Fätn— iche im Inf. R. Nr. 683; zu Leutnants der Reserpe: die Vizefeld— webel: Stackebrand (Magdeburg), Busse (Neuhaldensleben) Müller (Aschereleben), d. Inf. Regts. Nr. 26, Thielicke (Halle

a. S), Sie vert (Torgau), X Inf. Regts. Nr. 72, Ziemann. d. Inf. Regts Rr. 33, Fröbel, d. Inf. Regts. Ne 153, Kröpke, Pieper Magdeburg), d. Bion. Bats. Nr. 4. die Vizemachtmeister; Mittag ¶Mandebura) d. Feldart. R. Nr. 40, Schl i ack (halle a. S) d. Fel dart. R. Ri. 74. Sie iner, Sommer, Stobwasser, Harke, Yeever, indem ann, Mas s. d. Feldart. Regts. Nr. H; ju Lts. d. Sand. Felkart. J Aufaeb.: Jäh nert (Naumburg g. S.), Woll ff (Magde⸗ burg), Bijewachtmeister im Feldart. R. Nr. 40; iu Leutnanta,

vorläufig ohne Patent: Armack, Junge, Fähnriche im Feldart. Der Abschied mit seiner

R. Nr. 4. ö

Großes Hauptquartier, 13 März. Der? Vension bewilligt: Sen ff, Hauptm. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Stialfund, m. d. Erlaubn. J. Tr. d. Unif. de Inf. Regts. Nr. 156.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Nr. II vom 17. März 1915.)

Pest.

Türkei. In Bagdad wurden in der Zett vom 13. bis 25. Fe- bruar 31 Erkrankungen und 71 Todesfälle fengestellt. ;

Fuba. In Havanna am 9. Februar 1 tödlich verlaufene Erkrankung. I .

Brafilien. In Bahia vom 20. Dezember v. J. bis 2. Januar 4 Erkrankungen und 4 Todesfälle. ;

Peru. In Salaverry vom 29. Dezember v. J. bis 4. Januar IL tödlich verlaufene Erkrankung.

Scuador. Vem . bis 51. Deiember v. J. in Duran 3 Er⸗ krankungen (und J Todesfall, in Guavaquil 135 (49, in Milagro 1 (, in Samboron don I.

Cbolera.

Deutsches Reich. In der Woche vom 7. bis 13. März st in 2 Gefangenenlagern je 1 Erkrankung festgestellt worden.

Oesterreich- Ungarn. Vem 21. bis 27. Februar wurden 8 Erkrankungen Lund 1 Totesfall) in 1 Gemeinde Böhmens bei Kriegsgefangenen gemeldet. .

In *Troatien Stavonien wurde vom 14. bis 21. Februar 1 tödlich verlaufene Erkrankung in Essegg ermittelt. ;

In Bosnien und der Herjegowina wurden vom 14. bis 20. Februar 5 Erktankungen, samtlich mit tödlichem Ausgang, on⸗ gezeigt, und zwar in Zepee 4 und in Prije dor 1, ferner wurden in Bosnisch Brod 2 Bazillentiüger (Militämpersonen in der Quarantãänestation) festgestellt.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 7. bis 13. Mirz wurden 10 Erkrankungen festgestellt, davon 1 in Tuch el (Reg.-Bez. Marsenwerder) bei einem Militärkrankenwärter, 8 in Berlin (davon 7 in einer Arbeiterkolonie) und 1 in Faltlbauer der Gemeinde Pattenb am (Bezirkzamt Griesbach, Reg. Bez. Niederhavern) Für die Vorwoche wurden noch 12 Eiktankungen aus derselben Arbeiter⸗ kolonie in Berlin gemeldet

Oesterreich. In der Woche vom 21. bis 27. Februar wurden 155 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in 2 Gem. 86 davon in Wien 83 in Oberösterreich in 3 Gem. 5, in Steiermark in 4 Gem. 8, in Böhmen in 16 Gem. 27, in Mähren in 8 Gem. 12, in Schlesien in 4 Gem. je l, in Galizien in 8 Gem. 14.

Vom 28 Februar bis 6. März wurden 126 Erkrankungen an⸗ gezeigt, und zwar in Nie derssterreich in 4 Gem. 68 davon in Wien 564 (insgesamt in Wilen seit Kriegsbeginn 968 mit 224 Todesfällen), in Oberöster reich in? Gem. je 1, in Steier⸗ mart in? Gem. 5. in Böhmen in 18 Gem. 24, in Mähren in 3 Gem. 16, in Schlesien in 3 Gem. 5, in Galtz cen in 6 Ge⸗

meinden 16. ; Fleckf ieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 7. bis 13. März wurden 7 Erkrankungen bei deutschen Militärpersonen festgestellt, und zwar je 1 in Sch neidemübl (Kreis Kolmar i. , Reg⸗Bez. Bromberg), Lams dorf (Kreis, Falkenberg, Reg. Bez. Opveln), Gardelegen und Quedlinburg (Reg.-Bez. Magdeburg!, 2 in Langensalza (Reg. Bez. Erfart) und 1 in Jen a (Sachsen. Weimar). Außerdem sind unter russischen Kriegsgefangenen in den Regterungsbejirken Marienwerder, Potsdam, Frankfurt, Stettin, Bromberg, Liegnitz, Magdeburg, Merseburg, Erfurt und Cassel, ferner im Konigreich Sach sen, in Sachsen⸗ ECoburg⸗Gotha und in Anhalt in den dort eingerichteten Ge⸗ fangenenlagern Fleckfieberfälle aufgetreten.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 258. Februar bis 6 März sind 27 Erkrankungen Lund 5 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken lund Kreisen) gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 4 1Berlin Stadt!, Regierungebetzutt Aachen 1 Aachen Stadt], Arnsberg 1 (Gelsenkirchen Stadt, Breslau 1 (Breslau Stadti, Cöln 2 (Cön Stadt, Waldbröl ie 1], Hannover 1 Linden Land!, Königsberg 1“ Königsbera Stadtsf, Tüneburg 2 Celle Stadt. Magdeburg 6 (3) [Magdeburg 4 (3), Kalbe 2], Marienwerder 1 (U) Schwerl, Minden 4 Paderborn,), Oppeln 1 1Pleß . Osnabrück 1 1Osnabrück Stadt, Wies⸗ baden 1 (0) [IUnterwesterwald].

Für die Woche vom 21. bis 27. Februar wurden noch nach⸗ träglich angezeigt 2 Erkrankungen und 1 Todessall im Neg -Bez. Dusseldorf Düsseldorf Stadt, Essen Siadt je 1, Solingen Stadt (II. .

Schweiz. Vom 21. bis 27. Februar 6 Erkrankungen, und zwar in Zürich (Kaserne)) 5 und im Kanton Zug 1 außerdem in dem Zeitraum vom 16. bis 28. Februar im Kanton Wallis l.

Ru hr.

Preußen. In der Weche vom 28. Februar bis 6. März sind 11 Erkcankungen (Lund 2 Todesfälle) in solgenden Regierungs⸗ bezirten lund Kreisen] gemeldet worden: Reg⸗Bez. Arnsberg 1 (Dortmund Land], Breslau (Frankensteinn, Danzig 1 Marten⸗ burg], Königsberg 1 (König berg Stadil, Liegnitz 2 () Liegn tz Stadt, Oppeln 1 (Cosel Stade 1 (1) Bremervörde] Stral⸗ sund 1 IRügen!, Trier 2 Berncastel, Saarbrücken Stadt je 1].

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 28. Februar bis 6. März 1915 (für die deutschen Orte). Pocken: Wien 21 Todesfälle, Budapest, Rotterdam (3. bis 9 Marz) je 1, Wien 99 Eikrankungen; Varizellen: Budapest 76, Wien 70 Erkrankungen; Fleckfieber: Budapest 8, Wien 1 Todes sälle, Budapen 28, Wien 3, in der niererländischer Gemeinde HYelmand 3 bis 9. März) 1 Erkrankungen; Milzbrand; Reg. Bez. Koblenz 1 Erkrankung; Toll⸗ wut: Budapest 1 Todeslall; Biß verletzungen durch tollwut⸗ verdächtige Tiere: Reg. Bez. Bieslau 1 Erkrankurg: In⸗ fluenza: Berlin 8, Lübeck, Am sterdam je 2, Budapest 1, Krpen— bagen 5, Prag und Vorerte, Steckbolm je 2, Wien 1 Todesfälle, Nürnberg 15, Krpenbagen 621, Prag und Vorerte 2, Steckbolm 20 Erk ankungen; Gen idstarre Eutdapest 1 Todes all, Nürnberg, Groth. Medle burg⸗Schwerin je 1, Bud apest 4, Cbrist'an o, Wien je 1 Er⸗ krankurgen; spinale Kinde rläbm ung: Großb. Hessen, Stock⸗ bolm je 1 Ertrankung. Mehr als ein Zehntel aller Ge— storbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichis. orte 1895 1904: 1 04 0,½) gestorben in Königsbütte Erkrankungen wurden angezeigt im Lander poltzeibezirke Berlin 100 (Stadt Berlin 64),

22, in den Reg.⸗Bezi ken Arnsberg 117, T Votwoche 126, gönicsbecrg 132, Srpeln 124 Amsterdam 22, Badapest 47, Kepenbagen ; Malern und Röteln (1885 / 18604 ze Gesterben in Neuß. G ha kanten wurden an—⸗ 3 in Nürnberg 49, Ich burg 58, Budapest 108, Koper⸗ 25, Prog ud Vororten 33; an Diphtherie und Krupp „190i: 1,6200) etorben in Heilbronn, Jeno, Lehe Erkran⸗ n nurden n eig im Lande polizeibe nk Ferlin 154 (Stadt n SH, in Breslau 23, in den Reg. Be irken Arne berg 178, scldorf 132 (Vorwoche 164), Potedam 120, in Hambur. 87, dam 6. Budapest 40, Kopenbegen 36, Prog und Vo orten 32, Holm 37, Wien 77. Firner wunden Eikrantungen g melder an: phbäasten in Hamburg 25; Typhus in Budapest 72, Wien 34.

ar slau

K— ßarn 41,

. 115 an

m Monat Januar für die deutschen Orte) sind nachstehende LKöälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit- nan verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbficber det worden: Pocken: Genua 1, in den wanischen Otten!) a 2, Palma de Mallorca, Gerong, Tarragona je J, Barcelona 52, gos 3, Madrid 4, Murcia 7; Fleckfie ber: Leridan), Madrid „Milzbrand: Bukarest 1; Tollwut: Bukarest 1; In- HBerlm 66, Br s au 11, Halle 5, Soest, Offenbach a. M., Braunschweig je 4, Lübeck 8, in 4 nieder⸗ schen Orten“ je 1, in folgenden spanischen Orten!) Barcelona 22, dobe, Sevilla je 7, Logrono 6, Madrid 17, Valencia 11, in 25 en Lbis 4, in Bukarest 2, Genua, Mai and je 1, New Orleans 8, Nort 10; Genickstarre: New Jork 14. In ürrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit anjelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt— lichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an ariach (138951964 erlagen diesem 1L04 von je 100 in sämtlichen cen Berichiserten Gestorb nen): in Buer, Gummersbach; an sern und Röteln (1895 1964: 110 , in allen deuischen en: in Lüneburg, Saarlouis, Steele; an Divhtherie und pp (189551904. 1,62 in allen deutschen Orier) in Katern⸗ Neun ied, Siegen, Sterkrade, Werne; on Keuchhusten: in zuch Glodbach, Suljrach; an Typhus (1895 904: 0 46 in n deutschen Orien): i Wesel, Wutenberg, Güfstrow. x als ein Fünft aller Gestorbenen ist ferner benden Krankbeiten erlegen: der Tuberkulole (1895 1904 an Lungenichwind 106334 e in allen deutschen in elde, Bocholt, Kleve, Hilden, i. Ob Ratibor, Schwientochlowitz,

n

. enz a 8

den Krankhetten der (1895 1964 starben an akuten Eikrankurgen dir Atmungs— 73 09 imn allen deutschen Otten): in 57 Otten, darunter 18 ein Drit el in Berlin Tegel, Bo. unchütz, Eisleben, Langendrerr, iurnhütt“, Luckenwalde, Myslowitz;

r im Landkreis Beuthen j, in Malaaa, Utrecht, Valencia; dem ngen, und Darm katarrh, Brechdurchfall (1830 1901 ken an akuten Darmkrankheiten 13,19 0 in allen deutschen Orten): Bergisch⸗Gladbach, Rende hurg.

Von 383 deut schen Orten batten 13 im Berichtsmenat eine kiltnism äßig hohe Sterblichkeit (äber 35,0 aut je 100 En— ner und aus Jahr berechnet): Wittenberg 35,3 (i896 1805: . Schleswig 365 (18951904: 21,4), Heilbronn 36,9 (1885 1904: , Ravensburg 364 (1908 12: 194). Ws nm 36,7 (1895 1904: . Prenzlau 37,8 (189551904: 23,4), Sorau 38,1 (1899 1907: , Tübingen 384 (1903) 12: 278), Erlangen 333 (1895. 18904: H, Zveibrucken 43,4 (1907111: 13,5), Rastatt 43,5 N uruppin 8 (1389631905: 273), Güstrow 53,5 (1895 1904: 19,4). Im Vor⸗ sat betrug das Sterblichkeitsmaximum 53,5 8 0. Die Säug⸗ 35sterblichkeit war in 4 Otten beträchtlich, d h. höher ein Drittel aller L bendgeborenen, in: Wilhelmshaven 360 (Ge. switerblichkeit 15,3), Rendzburg 385 (15,6), Sal wedel 407 (30,3), fing 560 (25.4).

Die Gesamtsterblichkeit war wäbrend des Berichtsmenats Finger als 15.0 (auf je 1000 Cinwohner und aurs Jahr berechnet) ss Orten. Unter 8,0 cονο blieb sie in Monngüry 7,5, Berlin= ow 74 (1895 1904: 17.9). Die Säuglingesterdlichkeit ug in 92 Otten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. ter einem Siebentel derselben blied sie außerdem in 127, unter im Fünitel in 104 Orten. .

Eine höhere Serblichkeit als Dosco hatten 13 Orte gegen 13, geringere als 18502 0 69 gegen 70 im Monat Dezember 1914. br Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in n gegen 3, weniger als 2000 in 323 gegen 316 im Vor In ganzen scheint sich der Gesundbeitszustand unter nicht wesentlich geändert zu

in Bukarest, Linz;

te Säuglingen seit dem Voimonate

2n 1.

April 1914. *) November 1914.

Nach w über den Stand von Vieh am 15. März 1915.

Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen ; Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (A 2c. Bezirke) teichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des mddiebs, Pockenfeuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder tweineseuche und Schweinepest am Berlchtstage berrschten. Die blen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen

Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ae— ertten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschtiften ch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz. Preußen. Reg.-Bez. Königsberg: Fischhausen 4 Gemeinden, Behs te, Königsberg J. Pr. Stadt 1, 3, Königeberg i. Pr. 1B 1, Ihlau j, 1, Rastenburg 1, 1, Friedland 2, 2, Pr. Eylau 1, 1, avon neu 1 Gem., 1 Geb.), Heils berg 1, 1, Pr. g. Bez. Gum binn en: Ragnit 1, 1, Insterburg burg 2, 2 (1, 1). Reg. Bez Danzig: Marien I,. 15, Pr. St raaid 1, 1 (1, B. Reg · Bei. Marien;

riesen 4, 4, Thorn 1, 1. Stadtkreis Berlin: 1, 2 Reg. Bez. Potsdam: Neukslln 1. 1, Teltow 16, 1. Reg.“

in: Randow 1, 1, Stettin Stadt 1, 2 ( 17. Reg⸗

in: Schivelbein 1, 1. Reg.-Bez. Posen: Wieschen 1, 1,

Grätz 1, 1 Frotoschin 2, 2 (l, 17), ö. au: Oelg 2, 3 (2. 9),

2). Reg.⸗Bez. uegnitz: 1. 1 (i, 1), Bunzla Oppeln. kosenberg J. D. S. 14, 12 (, 15, Lublinitz 1, 1, Kattomitz 1, l H., Neisse Stadt 1. 2. Reg. Bez. Mag debu rg: Salzwedel 1 1. II. Neg. Bez. Peer se burg: Halle 4. S. Sadt 1.1. Heeg.

i. Erfurt: 2ingensalza 1, i (l, 1). Reg Bez. Schleswig: zebera 2, 2 (1, 17, Stormarn 1, 1 (1, D. Reg.-Bez. Hildes⸗ eim: Marienburg i. H. 1, 1 (1, 1), Aljeld 1,1. Reg. Bez. ne; urg: allingbostel l, 1, Rig⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1, 3 Y), Bonn Stadt 1. 1 (6, i). Bayern. Reg. Bei. Ob er⸗ pern: Erding 1, j, München Start 1, 1, München l, 1

eg Be; Oberfranken: Bayreuth Stadt 1,1 (1, 1). Kg. Sachsen.

8. 3 viIckau: Schwar enberg 1, 1. Mecklenburg Schwerin; kasock 1, 1. Sachfen Weimar:; Eisenach 1. 1. Sachsen Coburtz= otha: periogtum Got ba: Gotha 1, 1. Reuß j. Li Gera 1,5, 1. Insgesamt: 58 Kreise, 71 Gemeinden, 82 Gehöfte; davon u: 18 Gemeinden, 26 Gehöfte. Lungenseuche. Preußen. Reg.-Bez. Marienwerder: Thorn 1,1.

Bremerhaven

Pockensenche und Beschälseuche.

Frel.

Maul⸗ und Klauenseuche, Schweinesenche und Schwe mm eyest.

a. Regierungs usw. Bezir

ke.

Reglerungs⸗ ꝛc. Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in

Regierungsbeirke geteilt sind

Laufende Nr.

Maul und Klauenseuche

Schweineseuche und Schweinepest

Gemeinden *.

2

* Gehöfte

neu

!,

Gemeinder Geböfte

2

.

Gehöfte Gemeinden ö

ö

Preußen. Königsberg ö Gumbmnen ...... ., 1 Marienwerder ; Stadtkreis Berlin ... Potsdam.

Frankfurt ..

Stettin .. Köslin...

Siralsund.

Posen .... Bromberg . . . Breslau .. Liegnitz...

Oppeln

Magd bur

Merseburg

Erfurt

Schleswig .. Hannover..

Hild sheim Lüneburg... K Osnabrüũck ..

Aurich ...

Münster ..

Minden ..

Arnsberg .. ö Wiesbaden

Koblenz

Düsseldorf ö .

Aachen... Sigmaringen.

Bay

Oberbayern

* O O O 0 d , M N

x N t NTM Nñwł&CD IᷣDuDĩd O OOO MN , N O60

Oberfranken Miltelfranken Unterfranken. Schwaben ...... Sach sen. . Chemnitz .. Dresden Leipzig. . ; / Württemberg. Neckarkreis Schwarz waldkreis Jagstkreis.... Donaukreis ..... Baden. Konstanz Freiburg

Mannheim ....

. Starkenburg. Oberhessen Rheinhessen Mecklenburg⸗ Schwerin.... Sachsen⸗-Weimar. Mecklenburg⸗ Strelitz Oldenburg. Oldenburg .... Lübeck... Birkenfeld Braunschweig . ... Sach sen⸗Meiningen Sach sen-Altenburg Sach sen⸗ Coburg⸗Gotha. 1 ö

Anhalt

. 2

Schwarzburg⸗ Rudolstadt

Waldeck Reuß ä. L , Schaumburg ⸗Liyp Lippe ; Lübeck

2 Bremen.

33 Hamburg......

Elsaß⸗TLothringen. Unterelsaß. . Obetelsaß ......

Lothringen.

p 9 5 9

82

2 *

t .

—— Q 0 ! ? d C CO Q d 0

1 C O d O 0

88 288

2 C O C

C G σα D D D 3

r 8 J M (t N Q D M tο)

MC

;

e x to OO COO d Co o Oo t

8 16 15 18 116 492 23 99 418

c)) 28 9 Q

17 34 97

19

2

C N d Ddĩ

39 164 80369

O Q ͤ

26

X

Q * 00

1è— 8

tea to

——

ö

OO do 28

8 =

te d .

——

ͤ

Md c T C L

C M. O 12

H . M M6 K M 1 C C 0

t NG

ͤ

= * reo C= O d I Od

6

dòü M N . O b M NO dd to

22

1 ͤ

HG 2 .

Deutschee s m 15. Marz Reich 91 28. Februa

——

747 585 a2) 737 51531 30

Ul8 3929

al4 4655 531 111128

223 507 605 131163

7) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Krelsen usw.

ohne nähere Zahlenangaben.

p. Betroffene Kreise uf w.) Maul und Rlauenseuche.

1: Fischbausen gs Gem., 99 Geh. (davon neu ö Gem, 2 Geb.), Köonigeberg i. Pr. Stadt 1. 4, Könige berg i! Pr... Tabian 42, 54. Webiaũ 106, 17. Rastenburg . 2. (, 13. Fitted 2, 3, Pr. Holland 4 4 C2, 2 5 (G6, 7), Insterburg 2, 2 (1, IH. Rõss . I6. A: Elbing 1, 1, Start 1, 2 (— 1) 2

2: 8: Osterode i. Onpr Marienburg i. Westpr. 9 ig Start 1. Dan niger Niederung 3. 3. Danziger Höhe 3, 4 (2. 2) Berent 2.3 (1, 15, Neustadt i Wesipr. 2, 2, Pu zig 3, 3 2, 2). 5: Marienwerder 2, 2 (1, M, Rorenberg i. Weftrr. 2.27, Töbau 11, 14, Strasburg i. Wenpr. 2, 2 (1. 15, Tho Culm 58,6, 5, Grauden; Stadt 1, 1, Graudenz 16, 18 Tuchel 3, 4 1), Konitz 2, 2 (2, 3), 3, 18 (6, 7), Deutsch Krone 16, 37 (3, 6). G: 2 , I). 7: Prenzlau 28, 40 (5, 12), Templin 9, 1 Angermünde 3J, 59 (5, 8), Niederbarnim 25, 42 (6, 13). Chnloiten- burg Stadt 1,2, Ber lin⸗Schöneberg Stadt 1. 1, Teltow 24, 3 8, 12), Ber kow - Storkor 22. 17 (6, 14), Zauch. Belzig 21, 45 (4, 23), Dubavelland 235, 55 (6, 13), Brandenburg J. D. Stadt J. 2 (= 1), Weslbabesland 33. 84 (5, 13), Ruphin si, 144 (3, 42), Westprignitz 34, 80 (4. 83). 8: Königsberg i. Nm. 46. 149 (8, 22), Soldin 25, 63 (23 j7), Arnswalde 7, 8 (— 3), Friedeberg l. Nm. . 10 fl, 4), Landsberg a. W. Siadt 1, 3 —, 2), Landeberg 26 63 (68, 17), Lebus 8, 9 Frankf DO. Stadt 1, 2, West⸗ sternberg 5, 13 (1, 3), Osist= k z 4, 6 (1, I), Krossen 5, 5 10, 14 (1, 2), Lübben 7, (2, 2), Cottbus 4, 5, Sorar 9: Demmin 29, 53 (4 Wollln 3, 3 (1, 1), Ueckermünde (2. 149, Stettin Stadt 1,5 (- 59), Pyrttz 5, 7 (1, 3), Saatzig 13, 37 6.2 Cammin 11,11 (2, 2), Greif nberg 16, 2 (12, 32). 10: Schivelbein 14, 27 (3. 93), Dramburg 12, 200 ( 4), Neustetin 7, 11 (1, 4), Koiberg-Körlin 35, 49 (8, 14), Köslin 18, 27 (5, io), Schlawe 21. 46 (14, 30), Rummelsburg . (1, 3, Stolp i. Pomm. Stadt 1,5 (— 2), Stolv 7, 11 (6. 10), Lauenburg i. Pomm. 4, 10 (2, 85. AR: Rugen 5, 3 (2. 2, Franiburg 26, 25 (10 19), Greise wald 29, 23 83, 5), Grimmen I8, 63 (ü, 31. 12: Wreschen 8, 8 (1, 14. Schroda 7, K Schrinim 2, 2 (1, 1). Posen Ost 3. 3, Obornsf 9, 13 (, 4), Samter 5, 5 (1, I, Birnbaum 1, 1, Schwerin a. W 11, 15 (1.4 3) R seritz 4. 8 (. 4, Grätz 77 (i. I), Bomst 2.5 C I), Fraustadt 5. 6 (=, 3), Sch miegel 7. 2, Kosten 3. 3 (2, 2), Lissa 6, 9 (3, Cy, Rawitich 2 2 (1, D, 2. 2), Koschmin 7. 8 (2. 2), Krotoschin 4, 4 (2, 2. Pleschen 3 Kempen 1 P. 3, 3 (2, 2) 13: Filehne 3, 11 25 (2, 4), Schneidemühl Start 1, 1, Kolmar Wirsißz io, 53 (1, 23), Bromberg 16, 23 (2, 5), Sch Streino 3, 3 (1 17 Morilno 8, 8 (., I), Znin 18, 24 (= 15 Wongrowitz 16, 19 (3, 4), Gnesen 4, 4 (1, L, Wit kowo 4, 6 (222. LI: Namslau 7, 15 (1, 57. Groß Wartenberg 3, 4 (2, 3), Oels 12, 25 (4, i157, Trebnitz 12, 20 65, 15), Mllitsch 10, 22 (3, 4) Gubiau 8, 8 (3, 4), Steinau 8, 12 (4. 8), Wohlau 16, 23 (2, 5), Neumarkt 2, 36 (4, 123), Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breglau zl. 45 G. I6j. Ohlau 15, 17 13. 3. Brieg 3. 4 (* 15, Strehlen z, 5 (2, JH), Rimpisch g, ig, Münsterberg 3, 3, Reichenbach 1. *, Schweldnitz 9, 3 (4, 4), Striegau 5, 5 (2, 2), Waldenburg 1, l, Glatz 1. 1, Habelschwerdt L 1. A5: Freystadi 6, 8 (2, 3), Sagan 3 37 Spiottau 6, UI, Glogau 7, 8 (6, 157, Süben 11, 18 ( 2) Runzlau 1, 4, (— 1), Goldberg Haynau 8, 8 (3, ), Liegnitz Stadt 1, 1, Liegnitz 9, 15 (1, 2), Jauer 2. 2, Schönau 3, 4 Il, 1. Folk-nhain 2, 2. Vßwenberg 12, 19 (6, 13), Lauban 13 58 (68, 44, Görlitz Stadt i, 2, Götlitz 20, 60 (3, 15) Hoyerswerda 2, 4. 6: KR euzbur n 7. 13 ( —, 2), Rosenberg i. D. S. 2, 2, Oppeln 3, 3 (li, ij, Goß Streblitz g, 8 G, 5), Lublinitz 4 4 (2. 2), Tost-Gleiwitz 5, 6 (1, 15. Tarnowitz 3. 4 (l, 1), Beuthen 1. 2 Hindenburg 2, 2, Pleß 3, 3 (1, 15, Mybnik 1, 1, Ratibor 2, 2 Fosel , ' (. 3). Veobschütz 1, i, Neuftadt i. O. S. 4. 8 (1, 2) Grotikau 2, 2 17: Osterburg 25, 55 (6, 26), Salzwedel 14,

3

8

*

zoßus wiebus

Randow

Greifenhagen 19, 55 (1 7), Naugard 23, 56 (8, 24). (4, 9), Regenwalde 40, 86

J, HJ, Gardelegen 11, 15 (63, 4), Siendal 17, 77 C2, 3), Jerichow, 18, 45 (2, 5), Jerichow 11 23, 30 (6, 7), Kalbe 5, 135 C 3), Wan leben 5, 7, Magdeburg Stadt 1, 6 (= 2). Wolmirstedt 3. 10 —, 3, Neubaldensleben 7, 8 (3, 3j, Oschersleben 16, 45 6 19), Aschersteben Stadt 1, 2 (, I), Quedlinburg 5, 7 (—= 2), Dalher⸗ stadt Stadt . 4 C, 15. Hälberstadt 165, 2 CG. Y). Grafsch. Wernigerode 7, 15 (6, 12). 18: Liebenwerda ü. 17 (1, 35 Torgau 14, 35 (6, 9), Schweinitz 8, 27 (1, 10), Wittenberg 19, 2. 5, 2), Bitterfeld jo, 15 (6, 6s, Saalkreis 15, 18 63, . Del itzsch

32, 59 (8, 34), Mansselder Gebirge kreis 8, 18 (2, 5), Mansfe Seekreis 15, 19 (2 6),

Sangerhaufen 12, i9 (3, 6), Eckartsber 8, 10 (3, 3, Querfurt 18, 30 (6, 13),

Merseburg 24, 38 (5, 11 Wesßenfels 26, 38 15, 6), Naumburg 4, 11, Zeiß 106, 23 2, 7. 97 Nordhausen Stadt 1, 1 (1, 1). Grafsch. Hozensteln 3, 85 (1. 3) Worbis 3, 3 (1, 1), Heiligenstadt 2. 2 (1, ), Mühlhausen 4, 16 . Z), TVangensalja 9, 47 (3, 34). Weißzensee 8, 17 (1. 9), Erfurt Stadt 1ů,2, Erfurt 7, 20 (3, 11), Ziegenrück 2, 3. 290: Daderdleben 10, 12 (1, 3), Avenrade 7, 12 (3, 8), Sonderburg 7, 7 (1, 1), Flensburg Siadt 1,2 1, 2), Flensburg 39, 75 (17, 35), Eckern sörde 30, 72 G6, 43), Gideistest 2. 3, Hasum 4, 4 (2, 2), Tondern b, 12 - 6), S burg 12, i5 (3, 5), Plön 24, 42 (7, 11), Bordesholm (11, 33), Rendsburg 49, 209 (14 92), Norderdmihmarschen 2 2, 9), Süderdisbmarschen 19, 78 (4, zo), Steinburg 38 131 (116, 275), Segeberg 52, 235 (3. 29) Storaiarn 21, 29 (8, 18), ebeig 465, 170 (1, 47), Altona Stadt 1, 2. Herzogtum Lauenburg 19, 61 (5, 20). 21: Dlephols 1, 3 (l, 3), Syke 12, 27 (C6, 18), Yopa 18, 77 (10, 58), Rienburg 3, 3 (3, 3), Sulingen Jo, 70 (8, 68), Neustadt a. Rbge. 2, 2 (1, I), Hannober Stadt 1, 7 (*, 4). Dan⸗ noper 6, 7 (2, 3), Linden Stadt 1, 1, Linden ?, 9 9) Springe 8, 12 (2, 3), Hameln 2. 2 (1, 1). 22: Peine 16, 84 C 15) 1 (2, 2, Marienburg i. Hann. 17. 50 (13, 997 Alfeld 5, 22 (1, 8), Goalar 17, 38 (3, 17) Göttingen 16, 43 (5, 19, Einbeck 7, 1 (h. 9), Ilfeld 3, 9 (1, 7).

. in

Fallingbostel 7, 12 (3, 7), 121 (2, 21), Dannenberg 41, 1966 (7, 95), Bleckede 8.1 Lüneburg 3, 8 (1, 6), Winsen 17, 41᷑ (13, 34), Varburg 5). 24: Jork 6. 10 (3, 7), Stade 4, 4 (3, &,, Kehdingen If, Reuhang a. Oste 2, 2 (2, 2), Hadeln 1, 1, Osterholz (2, 2), Verden 19, 13 (4, 4), Achim 2, 2, Rotenburg i. Hann, Br mervstde 1, 3 (1,3). T5: Meppen 3, 9 (3, 9), Aschendorf 7. 23 12, 7), Grafschaft Bensheim 2. 3, Bersenbrück 13, 17 (3, 4), Ognabrück i, 1, Wittlage 1, 1 (1, 1), Iburg 7, 21 E, 14. Emden Stabt 1, 1 (1, 1), Witimund 4.5 (1, 1), Weener 1, ] (1, I). 27: Tecklenburg 3, 4 (1, 2), Warendorf 8, 13 (. 3) Beckum , 15 (3, 5), Ladinghausen 8, 13 (1. 4), Münster i. W. Stadt 1, 1 (1, 1, Münster 10, 21 (4, 9), Steinfurt 1, 1 (1.1) Goesfeld 2, 3, Ahaus 2, 2, Borken 7, 12 (1, 5), Buer Stadt 1, (= 1), Recklinghausen H. 8. 28: Minden 4, 6 (2, 3) Lühbelle 7, jg (65, 12), Persord Stadt 1, 1 (1, 12. Her ford 6. 9 (4, 7) Halle i. W 15, 77 (2, 22), Bieleield 18, 20 6, &, Wiedenbrück 7 2I (1, , Büren 2, 3. 29: Meschede 1,2 —— 7, Lippriadt 8. itz (11, 3, Soest 16, 34 (2, 10), 9amm 3. 3 (, I). Dortmund Stadt 1, 1 (14, I), Dortmund 4, 5, Hörde 3, 3, Bochum 2, 2 (1, 1), Gelsenkitchen Stadt 1, 1, Geisenkirchen 1, 1 (1, 1), Hattingen 1, 1, (1, 1), Hagen Stadt 1, 1 (1, 1), Hagen 4, 6 (l, 1), Schwelm

2 8 Bleck 3

1

) An Stelle der Namen der Regierungg. usw, Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.