. ; ; ; . — = . ö e — a, Allgemeinheit bemweisen. In außer lich erhöhtem Maße ch. zanftalten hier eine große und schöne Aufgabe zu erfüllen sleitung, dafür Sorge zu kragen, daß id unter ᷓ Kriegszeiten der ein. Die große Zahl der Aceiter, de Ich moch 3 e J en al in 86 he . — derer, die an zen Grenz ür des Reickes * 19 hinwegkommen. D j ? z en baober —r lgen Tat PTrasidenten de *versi ung am T . n. in Not gerate * ö . ; 1a 1 e der K ; 2. m pfen, 2, 1 rä ic. 1 ro I 1Iornungen . 2 21 6 1 er En derker ra tn fen Taufmann ? n ertem ung agen. Seine Fürsorge in dor let Cerẽ e. . ) n Anerdnungen. . nwissen. . ⸗ 4 63 . gendem e ist ja bekannt, und er hat. sich um das Heilverfahren ä sacht. Kricgemenate von mir in diefer Richtung ergangen sint, viel Zeit wir brauchen, . J 1. . gesch oll, was diesen unheilvollen F 8 große Verdienste erworben. aneben kommt natürlid kaben immer wieder den Zweck gehabt, allen bete 6. n Trganisationen zu se en acht V ohn S* ri. *. ie enigegenmi rRer f m. b sich erfreu D liche weise * 1 2 e,, , , deen. Sie hat schon währe end einluschãrfen, daß es ih re Pfli icht ist, da für zu so en han derartige monaten gemacht bab 96 d . . ; ⸗ d ö 1 tischen Ged dm 6 alle verbal se jr großem Umfange Fe Bedeutun ng g gehabt. Es ist 31 ho offen, daß aus den Nelst⸗ ö 8 . a mem, mn mn HF ne. n 1 n m, als wir erwarten konnten ie Arbeiterorganis⸗⸗ j Parlament unterbreitet worden sind, etwas G . 2 w w. ? 54 6 2 397 — 1 . ö * 1 — 9 — — 9 8 — C * 1 1 2 4 1 9 — e ö . . * D ue sondern 1 a wir ) l zen ti 84569 14 r 19 W ezie n n g zen 3 eine ohe ) 0 Wir n üsse n danact 29 streben, daß, we 2 5 1 Insonmeit find wir also mit dem Reichs tage auch mit denjenigen man vollstandi neue X- n ) er 14 bers 2 l erorganisstionen benf olle l er zu ömen tgerlic . . ; Frunde in ich der Anf ir je *3 èMenschenalter lang die deutsche enn menen ⸗ 3 r. zurüchtrsmen, der 6 geg . r. Eitren, die eine Abänderung des Gesetzes gewünscht haben, völlig Grunde kin ich der Ansi . . ; . . ] V . Aufgaben geze 2 — M l ( . dor be e genübe 3 s ; z . 15 2 de irkun r te l ifende gesetzli 10m ; 1 5 8 * 4 7 verschaffen. Mai ständnis doch auch Unbelehrdarkeit u nnahbarkeit großer Umernehmer,. Den schlüssen lie ie Leitsatze zugrunde, welche di einig. Man kann nur zweifelbaft sein, ob es s notwendig und ob es . 26 H . ö ö bew wie je deshalb muß auch n= em Friedenésckluß die Lehre e,, . e n. ; d sche Maßnahm ndern
Veetes erm — W111
ande nicht entstehen. (Bravo) werden, wenn man daz 3 isatio nn . 1 und re,,
—— . D —
1 kHiiud e,, — ⸗‚
e
1
— —
e raten ien der t zweckmäßig ist, um dieses Ziel zu erreichen, in eine gesetzliche schema— aiot . ö der Unterstützungen und in eine gesetzliche schematische 24. ö 2 . . n 3. , ner terung des Kreises der Unterstützungsberechtigten einzutreten. . ; J 3 h . k Frage haben wir verneint. Meine Herren, ich halte es mi Ich habe ö Rücksicht auf die gesamte Finanzlage des Reiches für zweckmãßig,
aanisati z (. ö 3 = .
daß wir zwar überall eingreifen, wo notwendig . Not zu mittlun 1912*
rerhindern, daß wir aber auch dafür zu sor an. daben . w . ü ; x nicht dahin gebt, wo es nicht notwendig ist i Mehrleistung nicht die geringste Ent- nag bbeitskräften herbeizuführe iesen Leitsätzen si ; sierung kommen wir aber nur bei der , . ö ö 16. ,, ö 6. . i , Materie, die die verbündeten Regierungen bis ir gut befunder ] G , J zengehalten, daß wohl das a, , isar ̃ tat ö n f ꝛ haben, und an der ich festhalten möchte. ie wi d 11 . 6 . , ? ; — ñ teilungen, die in der Kommission gemacht sind, daß wir im Wege Arbeitgeber der Anordnung den Kreis der Unterstützungsberechtigten weiter ge— ; . ; 2 zogen baben, als man eigentlich, streng genommen, auch bei einer Her ern * , ,, 1. Weise dine n . 6 ertensiden Interpretation des Gesetzes geben konnte. Meine Herren, ia e ̃ i icht ül l bereit, auf diesem Wege noch weiterzugehen, sofern sich die No ztwendigteit dazu ergibt. (Bravo) Sie wissen aus den klärungen, die wir in der Kommission abgegeben haben, daß bereit sind, die in Aussicht genommene Ermäßigung der Unte für die Sommermonate fallen zu lassen, weil sie nach lung, die die Dinge genommen haben, widersinnig sein würde. werden also im Wege der? Anordnu ung mit Ihrer Zustimmung dafür n entu n Fampfen unsere K . . a, el. Millionen t ein dnun J Sorge tragen, daß d Wintermonate festgesetzte Unterstützung draußen. Aber ebenso wie von der twendigkeit beitern, Tie aus dem Felde entiaf verden, sich nicht ohne Mittel einfach treffen cs Eingahen des Vereins der ungskommi 385 auch weiterhin bezahl kagnahmnen hat die Kommissiem die volle und ehrliche auf den Ilrbeit markt wer zien. Die Erklarnn Saat sekretät: Und der. ziehn wn , ,,,, 6 rbande Wenn dann den . r V . i ; m, was g ibt 466 ö ,
dw I L Gül sr
* issen weir
. 12 21m
muß. or ntlichen
hier besser gesorgt ; . ng liche Maß hinaus unterstü estiegen, im weiteren Verl es Krieges; eiche n zutage Um alle diese Dinge mit freier nnen, erfon n en wir da m d denkt über ⸗ l dank Ihrer Güte durch die Hesch inf dom zembe 2 ie erfoderlichen Sraganisationen auf bäsem Gebiete durckzuführen: er wollen auf diese Weise unbeqi
, . 19 ,, e,, , n,. . , . en, ,, , Millionenfonds für Kriegsfürsorge geschaffen, und ö.
ö 1 ——— 6 — *
21 r* 1911
ö 2 2 z ö ; ; ; r = ) 7 . ö . . ; . E isẽ 1 ndull e! ö n. ö stimmte Hoffnung, daß es uns gelingen wird, damit das zu er⸗ m, . i , . err Cmmen. 10 Da ͤös Uber die nier ng ug ; ; ĩ ; 4. . XJ imer in Milte no nelg im 1 el ! tan tre verden, reichen. Bemerken möchte ich noch ausdrücklich, daf eitete Sg nisarisn ö baer Nach , staaten dem Vorgang des Reiches gefolgt sind.
Wort ͤ eß it die Auf diese iete darf ni erden. Deshalb muß auch die Grenze ßen M der in den acht Monaten de Kriege? gemachten 66 . Milli fur e . . schließt damit die in ge, , , . eah he ; *. ,n, d . . 6 3 den ie. . von . i n, . und vor wenigen Tagen den Betrag ven 119, Millionen Hur die Zwecke t J 3 lehrt uns die Nohwendigkeit einer guten jozialen Fürforg Die gierung zeigen, auch dieser Bestrehung unferer Feinde Herr zu der Kriegsfürsorge bewilligt, und ähnliches ist auch in anderen . ᷓ , kemmende Friedenszeit witt uns dor gewaltige, se were al . 2. empfehlen wir Ihnen unsere Resolution zur Annahme. Bundesstaaten geschehen. Wir sind — wie ich auch hier nur wieder⸗ . . fü treter des Reichskanzlers, Staatssekretär des bolen kann — mit Ihnen darin einig, daß niemand unter den An⸗ Delbrück: gehörigen der draußen kämpfenden Krieger Not leiden soll, und wir erden alles tun, was in den Grenzen unseres Ki s liegt, um Ziel zu erreichen. (Bravo!) komme ich zu der F im Anschluß an die ausdrücklich
CLI Li 57
11
3 9
Anweisung Renicrun
Ui * . 6 Ui
2 5 83
vor gi tt worden sind,
ö .
23
2 233
und dem
mußte, it von mir u rf Hort ö (Gegenstand * Erõrterunge *
Vgenltans Don 892
ö
w mr dr
ir des undes
2 — = . . = — 5 r r er J ? 1 8d d ö zurück rr owmmisfston *: 1 z ; ho zn ö. 1 en ! 2 1 ; ö . P 1 1e 1 Urtud wel Kommission in den Hauptz i bezug j
. Kö . n ; eine
ö
MWyblwol 1 . ⸗ ; 1 1
Wohlwollen em hlen hat, 1 n ! U J . ; ; . ; 341 5 iner angemessene: Hwerforaun . ; ; 9 , J * . ) iwie 2 ine ingem len 1 191 n Ill, Im ! ; . ; ;
au dem 6 debie D . ö. . 6 2 vie Ihnen mit wenigen Worten
— Q 18
wegzukommen, ue befürchtet Bundesrats
kö rauskönnten, sondern wit unser D fl. und
ihren alten
ten zurückkehren, sie werder e etriebe wieder aufnehmen. Samt⸗ und Band ã Granaten gemacht haben (Hei . e. . * wieder aufnehmen usw. . — d .
sson ; aicrun J! 10slen we ꝛ ! 29 n em 20 1 ; ; — n Polderüungen . abe
sprechen mu ieilung der von den 3 bei imen anns⸗ des Krieges eine Erfüllung heischen; aber die Feststellung des guten Willens l Aufgab w ö Industrie noch mehr, sich sch ius de icheinander i Regierune
in 110 ö ö n ĩ . S E. 1 kennen beh ĩ 1 . 1 92051nde P 2D8****0 r
würfeln der Leute aus . e Rekrutierun kemmen ha , — ; e e,
ö — rn; Ter 7M nien
6 ; . verschiedenen Formationen en verschiedenen dLELEliidnen ö teichstag ö 1 . 6
, , e. Ich bin mi Herren der Meinung, daß ter fehl es auch en Semeindei nic ber bir n ihnen ind so leiftunge—⸗ allen Umständen Vorsorge getr rden muß, daß wir r wac sie nicht übe: mauskönn — 8 e zulant. Sch ö Herr werden. ch in bring
Die Meinungsverschiedenheit, die zwischen uns besteht, ist nur . ö
ö — GQ * — lan n
r*
. n ,.
die, ob man dieses Ziel besser erreicht, indem man jetzt an eine Karen well di ebenden Arbeite nackweije o ieren
1 eraus
bervortre
rganisatorische Umgestaltung unseres Arbeitsnachweiswesens heran⸗ räten, so bin ich der Meinung, daß gerade jetzt eine viel größ igungs⸗ in dem Augenblick hervor ; — ⸗ 9 * ö ö '. . ; 6 * 1 83 Fer 1 we erks 7595 2 3 1 estimmte V; nr Kir tritt, die auc über die Dauer des Krieges hinaus Geltung haben soll, moglich den SGi werkschafien wehen e rut bestimmte Einrichtung
Kommission gesag oder ob man es vorzieht, die uns zunächst obliegende Aufgabe im Rahmen den Ausführungen, di der after en Organisation und mit den bestebender . zur . Arbeitsnachweise dis Refolution der Kemmission anz vesen
mmissaren dort ,. sind, di sicht Durchführung zu bringen. Ich möchte diese Frage dahin beantworten, T Erklärungen der Staatssekretã är Ten Mittelstand sei alles ge, Annü lbe! nun muß ich auch en m
aben, einen zu finden, der den Wünschen daß man jetzt darauf verzichtet, solche organisatorischen . Heben, wellen rie Klagen Kerazg us ö , icht aulboren. 8 , assermann
— * * I — * . f 7okr 28 .
LI, — 18 ö . . = 12 1111 . 1
überall da, es no zu schaffen, die in ihrer Bedeutung über die Da . hinaus- rg. Dem Handwerker in *. inen Kaufmann T
1 142
geben. Meine Herren, Sie wissen, daß ich an t ieder⸗ n en Atlbeterf chart und re
Ale Y; * He Alen Dingen an de holt die Auffassung vertreten habe, daß unsere Ark ch ᷓ ö hat ür das Handwerk ö reditkassen eingerichtet. * * ; . . . = — j ed ingunge id derart, daß der ittelstand sie nicht benutzen Frage der Veltsern nicht überall auf der Höhe sind, daß die 1 2 * . P 6 . , in. e. ; e, . er erwe ndung z ö. . . h * 2 ö ö 2m n 1müußle 1 11 . 12 21nd ul ulld b gen mmen r . 2. * 3. beitsnechweiswesens noch der bessernden . 36 bete aber Der Vermurf, Wendel sich unnötige Gewinne dersckafft rie. herbeizuführe 22 — S — 1 * 1 = 9. 22 1 muß, muß neprnft. Abänderung c ute zu on Fa Auch darauf hingewiesen, daß die Schwierigkeit bei der Lösung dieser ft dec Cob] nur einlse wen Fälle. Aus dem Mangel en QOraeni⸗ n Antrages das U Inn * ö geLrELrüul ; ö ) ; 1 . - ö 5 an 59 * 8 8r erk vr —— . r . 1ch J eingetretener ann . in 91 Aufgabe in allererster Linie in der . . sta alt der leistungsfähigen cerwuch en das as Sander große ö Schw ieriakette . U der Ueber von BVeereslieferungen. Hier griffen die Vandwerkskemmern ein,
anderen S ; a b⸗ : ‚. st unh lebenskrãftigen Drganisationen liegt, die sich dank der Freiheit ; . . 7 83 die ein
In anberen ist der Deere 2
zu danken, daß sie das Handwerk Herm Ir ; en erren um imiern ĩ thaupt ö 2 ⸗ ö.
121161 — 2
j 2. ; ; — 6 . ‚ 5 r ut 2A air ; vornebhmlichsten ö. ten 8 Reiches und in Kon⸗ die ihnen unsere Gesetz gebung gelassen bat, im Laufe der Jahr⸗ a. * er 7 a ,,
1 1 . — 61 2 ** 11
66 77 ö; beibehalten wẽrsen 1
der verbündeten i, des Bundesrats und zehnte entwickelt haben. Da jetzt einzugreifen würde nicht so fach daß die bel ierscheft für ihr Verhalten während des Krieges die hör in amm
unsere r* 1 ) . — Dundr?ie Un ere