1915 / 68 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

122 . . . z.) fortfahrend: Bellmer (Gottfried) Woldenberg) Re . Inf. R. 2. Ers. Masch. Gew. . D. L. A. K, Wan delt (Samter), 1. Ers. J als den Waffen dem Vaterlande ö Vorteile ö ugt; Ich erinnere 5 . , . . r. 52, Fähser, Otto Pr. ee Faiser, Schümann Masch. Gew. Komp . Göer ¶Münsterberg), Hertwig an Bismarck, der 1866 in diesem Sinne populäre Ström ungen ent d . . Leultagt! Res. Inf. R Nr. 6 Berthold (V Berlin), Hehne (Waldenburg), = 1. 96 Yiss⸗ Gew. Tomp. d. VI. A. K, Diekmann, se,. ist und damit die größten 2436 ge erzielt, hat. Dem (Valberstadt), Frũ ger r, in Lederbogen, Spiering Striethbolt Munster), = 1. Ers. Masch. Gew. Komp. D. VII. A. K., Ranzler kann die Verantwo rtung dafür weder abge Dommen, noch poll r enten [Mä ägdehurg), Ref. Sinn J. Jir. Ss, Srüger (Berlin), Til 1y (Paderborn), 1. Erf. 5 Gew. Komp. d. XVI. A K, sie ihm erschwert werden. Wir sind ja übr gens darüber einig, daß der prã . ö. Plechati (il gerlin) M ö. zy (Roslock, Wje dow Wismar) Dietz sch (Frankfurt a. Mo, 12 Eis. Masch. Gew. Komp. ö. Reichskanzler öffentlich oder nichtöffentlich in inn ger Fühlung und in izepra

r. Dove: ; die rungen ein eres? Inf. R. Nr. 95, Wie se (Schne idemühbl)) Res. Inf. R. Ny. 149, XVIII. A. K., Finck Berlin), Feld. M. G. Zug 3 b. Landw. Inf. offener Aus sprach e mit dem Reichstag bleibt. amit. ist auch der , . . , . . nn 6 ib. l Gre m, * Inf. R. Nr 167, Marr (8 ppeln), Rel R. Nr 23, lepsch Serlin) Feld. M. G. Zug 6 b. Landw. Inf. Kontakt mit der Be evölkerung in einer Weise gewährleiste te, die zu ie un er den . 3 mr gn mn . . N 9 3 29 9m 98 169 7 (ohe 1 in . Eebebb bz. P icht, im demselber . r. 176, Lan g (Karlsruhe), Eich man n Hilde heim), R. Nr 31 Kern Sch wantes (Eamburg) Res. Ers. R. Nr. 3, weiteren Be denken keine n An laß 9 ib 2. . 9 Be hg 3 , ; wobe ĩ ; e Hare Un iruhe Und gr roße r l m Grün wald (l Beg in Knoth, Langner (II Berlin), 36 (Ci bus), Brig Ers. B. 10, Schüler Gir, Brig. Ers. und Selhsthe schränkung, um so größer auch der è.. 3. auf ] ; Die Abgäordneten springen erregt von ihre. 3 n auf 1 5 5 ) des 111111 ö. 16 L 61 1 69 L 1 en 11 N 1 Inf. R. Ni. 201, Habenicht (E Haunober, Meyer B. den die Bevölkerung erheber kann, ,,,, ung neh ift in der 233 . p noktaten tönt von zwei ele der ob 6 95 . . ¶Mannheun), Schenk (agen), , 2, , , * nd e e W i an , , . den ner . * doch im Auftrage Ihrer F oba n; II Verl in), lberts, Arndt, p- Bremer, Bethge, wir Stunde um Stunde unsere höchste Dankbarkeit widmen. ; . . n , , l ; it Dr o ve muß den il ke, oo ö. ) zu st ia . 5 . . . y X Irn ö tg, So en, Kerklnn. Fan chen (y Weriim 2 Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des sich seinen Anordnungen zu fügen. 6 * nh um 4 k Stan gen, Ve lz 2 Dentscher Reichstag. Innern Dr Y erh r 8 c: . dedebour (Soz.): II Berlin), S ernnng V Perlin), Res. Inf. 9 tr. 202, 1 Innern Vr. Ve ; . ö a, ,,, . Zer , (il, Perlin,, . J Berli in) : . ten, Buhla, 8. Sitzung vom 20. März 1915, Vormittags 10 Uhr. Meine Herren! Der Herr Abg. h iann hat den Wunsch aus t . 26 6 Ge, 84 ld . De i e et, (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) zesprochen, daß ich hier im Plenun di Grundsätze bekannt geben , . 18), . 7 S ; . ö , ö ö. ie e sichtlich Stet in Sieben (Kreunnach), 23 Res. Inf. R. Nr. 206, Höftg, Nach einstimmiger Annahme des Antrags zur V er⸗ uuhchte die für reußen und die übrigen Bund 3 n hinsie . Pröhl (Schwert), Lu sske ( Stolpf, turm Swinemünde), tagung des Reichstags bis 18. Mai 19815 und des Behandlung der Presse erlassen worden Ich bin . dazu . 169 S e B 29 2 8 3 ö ö . *r gn f age 3h 5 ö 39. 3 e, . er Aus sliefer ungsvertrages zwischen dem Deutschen eit, und erkläre das schon jetzt, bitte mir ö u gestatten, 3 In mn. Y) . 1 8 220 ö 3 5 2 . . Roftoch, 2 6 , . 65 66 , , Reich e und dem Freista a te Pa Taguay setzt das Haus ammenha ange mit anderen Ausführungen in einem späteren B c = . . Gets ler, Rogalskt Gnese n), Nes. Inf. R Nt. 2310, die zweite Beratung des Gese tzentwurfs, betreffend die Fest⸗ ludt (Stargard), Lüdke, Richter, Steg (S Sang stellung des Reichs haushaltsetats für das Rechnuͤngs— ö 2 ; 3 als. then (ohe enfalzc), Pfirsching (Da mstadt), Res. jahr 1915, und zwar des „Etats für das Reichamt des Damit schließt die Erörterung über den Belagerungs G Berner (1 Berlin), Dest er (Essen), herd, Innern“ fort. zustand und die Pressezensur. k KR niey * 5821 89 . X ö ö ; . JJ . . ö . . . rere, . . , e' ge nh, Abg. Stat bag en. (Ses), in seingr Rede, die zum größten Teil Zur Frage der Ausnahmegesetze bemerkt der . ; , . n t Be eil n, (Vosen), Berger (Restatt) z ; 8 . , rig. Musa), Lange (Reckling! d. . wo ,, . nb erb fe, De Beschluß der Budgetkommission zugrunde lag, enthielt auch einen tte treter des Rei ichsk kanzlers, Nr. 25, Köhler“ (Wehlau), Krumv . ist aber nicht . Militär, sondern bon der eige ntlichen Hinweis auf das Jesuitengesetz und auf den Sprach enparagraphen des ( R odewald (Kreuz! UIG, Roh de (Breslau), . . . ö . muß die Re gierung hier eins ö Verein 89g gesetzes Nach dem Verlauf der 2 iskussion hielt es der An (Liegnitz), Will (Oels), Res. Inf. R *. ö. ö. z , . ie. 6h . , n der Bevöͤlke 6 nicht; tragsteller fur richtig, diese beiden einzelnen Hinweise zurückzunehmen. Berlin), Lepstus (197 Berlin), Ledy ,, e icht Von j ö , , . Der Staatssekretär hat meinem Parteigenoffen . gegenüber be M3 l Halls ge Sn ausdrücken dürfen, kann das Volk nicht Politik trei zen, sondern dann e h K han eng mnchen, , . Mächel (Hagen), Püpcke (Halle a. S) macht die Mili tärbehßrde ber der ,, das Blatt! Die Presse stritten, daß es in Deutschland überhauß usnahmegesetze gebe. In 33. 4 . , , n,. der Fomnmission hat er auf die Vorhaltung des Abg. J

* 61

8 1 ö . 8 .

1 Hir :I ) Schutz ihre *

s

vorgestri N . B igeteitt worden i 8 ; 8 r 9 z. migeteir ö. Abg. Ledebour (Soz.): Der ursprüngliche Antrag, der dem

Weise hinter die Sha 1 ge steck zesetzwidrige Mahn abe n gegen e Bevölkerung

r Herr Abg. Ledebour hat dann fortgefahren: meine

diese 1

J d

. Y de en,, . Inf. R. 2, . 2. ; - . 6. Ne. Inf. R. Nr. 227, Breitkopf muß von den Fesseln befreit werden, die ihr widerrechtlich auferlegt ,, ö 5 Neuß), Ste einhäuser Mesfsh, einrich Gerade da! wir stark sind 66. wir die Siegenden sind, muß damalige Behauptung insofern eingeschränkt, als er zugab, daß das (Vagen), Lültgenz Bod cum), Res. 3 der Pr ö . gesprock e . . daß . fie. ö. Fri . Jesui ite uigeseh ein Ausnahmegesetz ei, er bestritt aher uns gegenübe er, Leupol 8 , ö k 8 6 der enparg Ih des V 6gese Ausnahmegesetz mi rise . mig ö Wa] te⸗ e , auf vernünftiger Grundl lage ist, Hoffentlich gelingt es der Regierung, stell Sr J K 3 ö . ,, ür e . ĩ In 35 . 8 J ye s Zentrun ? zt. z t hat aus hrt, daß es si *r um Dinge Röhr, Jmfn R. tr. 232, Junter, , zurchzusetzen, was in der Resolution gewünscht wid, die Gleickm iäßig⸗ Falstehe Vas hat das zentrum besän gt. wen g,, . r hat ausgeführt, u ö Nr. 233, Martint, Prasch, . it gege iber der Iresse Ich verlange aber dariher hinaus, daß der alte Wort mit einer kleinen Modifikation: es ö mehr Freude im 4 6 16 (Ghttingen) Flei (chman n (Cassel), , . , 9 ; Zentrum über einen Staatssekretär, der Buße t als über 110 g K a. 34 Kl 1 ö 1 5 B li Presse die Fes sse In ab genommen werden, daß d Vol ll nicht gefuebelt z chte S zzialdemokrat n Nun gibt 6 ber auch 6a. 36 die formell den Vfsfizieren suppeditiert waren de, ,,,, ne, durch,. ml gg (Berlin), wird, daß ihm die Freiheit nicht genommen wird, daß ihm insbesondere V , , . 3. z . ö daß sich . czewstt (Stettin), Stö ckmann ; S* umpfe (Anklam), die he fu eiheit mi erg geben wird zwar keine Ausnahmegesetze si nd, in praxi ö als sole pirlen; tanden, als wenn er meinte, di ; ,, , hahe r . Hantke Abg. auß m amn (ffortschr. Volksp): So J ö ö Pre 464 161 . gehöriger s J ) 9 h , ,, ö 8 1 ; 296 10 Men erich ö DVle ) 1 6 es ese tz . . . ien ö. Spzinger aren zwar Möelnungeherschtet eite bothanden, g ie Debatt 3 k . nat. . v ö. ö . . Ve 9 e 6 8 ' 39. . ; ö ö ? za bo 5 8 ; ges A ö 2X 6 des. Inr. R. Nr. Feld ha in (Prenz au), Schul ltz wurde ol tre seführt. s wir eben ge Er h. ben, nicht gemgd ö wußten . gu 23 e . gege J. . . nice ; Derrm ann (Guben), v. Kackows kt, Prelle,“ Segal das Spiegelbild dessen, was sich in der Kommiffion als connnunt Preußischen ö verstoßen hätten. Es wurde aber offen zu LCan 66 (Wismar), Man zel Jüterbog) Dite (Stral⸗ opiniò der rteien herausg telt hat. Es gegeben, daß das Gesetz tatsächlich gegen J. Polen. angewendet werden 1

; herar J andelt sich nur um ver⸗ gef 9 , ,. ö. ö uf. R. Nr. Ih, Brecken felder, Wolf (Berlin), einzelte ißgriffe. Es wurde anerk— würde. Der Sprachenparagra 3 des Vereinsgesetzes ist ein Aus⸗ 2 w 2 . 1 111. V 53 ů2 3 ; J 5 333 . ; . 65 5. . 31 ij sermann, Weile Ge ,, Ganzen ein . zließlich der der Sozialde mo ie nahmegesetz . . Wir wollen die Ui he bun ng . ) e 5 57 3) 5 ö z ö ö . ö 38 8 gestandene na ege ol 5 ern auch mask erte 8 Flau) Köhler, Kos,. . Ref Iuyf Di. Nr. 271, 0 liegt in einer Weise erfüllt hat, die Anerkennung verdient. Der ö. eingestandenen Ausne ebe, gondern auch der n ie ö. 9 ö Breslau] Weihrauch 6 Nünsterberg), . Hzru Mißgriffe liegt einmal darin, daß

die Presse im großen e Aufgabe, die ihr jetzt

h int, daß kraten d e ken

1

; 2. Pre e,, n. hmegesetze. Die vorgelegte Resolution soll nicht nur den rampo

Mundt Marlenburg ) Latz a (Allenste ein), h ch eingeführt werden mußte, und Personen'he , nierten Kreuzer des Jefuitengesetzes, . auch derartige Fahr zeuge ö Berger (Hirschberg), Biege r (Stettin), ; 9. (, fol ö i. ö ch nicht beschäftig ö 9 toipedieren die heute noch unter neutraler Flagge segeln. Grab die 1 2 116 . . 1 R 1 4 . . . Brehm res lau), SLaubvogel (Veuekau), Ley (Liegnitz), O ned ebermaß von Aer lichkeit wohl . Wir hab sozialdemokratischen Arbeiter haben in. e, t! hhaftlich hen Kampfe wer (Jauer), Risbeck Wohlan, Werner (Oppeln? * M.. Jäg . Heranzie 6 ; von Militärpersonen zu dieser Aufgabe gewiff? unter den schädlichen ö dieser Gesetzesbestimmunüg ganz R Nr. 65, Fa hne eng S tex han (Belgard), v. Vol kmann In kong zur Folge haben . Das Offizlerkorps ift Fisher außerordentlich zu leiden. Sie verhindert, an die polnischen Arbeiter (Potsdam), Res. Jäg. B. N. 15, Lorenz Ber in) Sch uppan ,,, ü mn e,, nt und von der Politit ibgeha ten. h heranzukommen und sie über die wirtscha iftlichen Interessen auffu⸗ aner), R] eh met Eg rankfurh a. 8) s Reß. Jäg. Bat. Nr. 17, * en Sffiziere bei di eser Fun 3 nicht übęral d . ; r e klaren. Das vermehrt wispherum z die Animosität, der polnischen Är ? ä ke; (Tanz) Schreiber (—Tpyeln), Bar ton sKaftowi itz, und können Fe ler m en, beiter gegen Staat und, Reich. Die Sprachenausnahmebehand dlung . (Lörrach), Hoffmann, Kern, Perlick . Brea ölen, waren Bef 9. ( chließ' hat gerade in diesem Kriege die französisch sprechende Bevölkerung in Reiser (11 Bretlau, n n H. Ne , ten eldt, lich fe hit ö an de m in der . ch J ö. pr (Elsaß⸗Lothringen schwer betroffen. Es ist ihnen der Gebrauch der Dorn Gilt) Lud le ( Berlin, Sittig (Erfurt. Wett ku. schon 1 z n er Verfassung des Nordde uts⸗ chen Bundes in Muttersprache auf Grund des Belagerungszustandes untersagt wor 11st ö 18 98 R. N . ; 8 8 , die Mi ;, ) eine vait (Tilsu J dw. Inf NR. . 4, Vo gt (Lauban), Schmidt gestell ten . ö. die Exklärung des Kriegszustandes. Taher ö. Ich hätte gewünscht, da sich die Mi litärberwaltung hier ö. n tau) D. ö Hoꝛschte Liegnitz. Buchwald i von . Lo mmission auf Antrag Bassermann angenommene Reso. Abstinenz auferlegt hätte. den Erlassen sind die einzelnen, Ge (Gl gau) Krü ger 364 m), Mever (Neusalz) a. 8) Tann,, non nn das Le lan n, daß die Jensur über die volle W hrung meinden namhaft gemacht, in welchen der Gebrauch der französischen Inf. R. Nr. 6, Lessig 'Gchörsitz) Mannich (Liegnftz, Mat *r; der Interessen der nher, ö g . . Frie⸗ Sprache verboten ist sogar der Gottesdienst ist durch das ber⸗ Beuthen Sb. Sch ö r 6 6 . . nn ne ,, , n . . . ö der Gottes dien ( then i. chles.), Ried m üller ( tegnitz,, Schieder dens nicht . . soll. Auf diese Grundlit haben ö , H weil e n . ö f ranz chi iche gestattet, . üinem andere Teile 06

M . ( . 1 9 ; n n er mn, n Benn ben J. Ob. Schles. ) Landw InsJ. wir uns gJinigt. Vas ba yerisch . Gesetz in. Ja . gut, g . . 2 r 9 ' 7 8 . 8 8 7 ,, . 5, andi. Inf. Neat. aber eine Beschränkung der Jenfur ist de in Bar de 6 nebeneiander und in einem dritten nur die deutsche Sprache. Germann (V Berlin), Katuschke (Breslau), doch nicht eingetreten; ez kommt alf auch bel eine ö etz Das muß zu den größten Mißverständnissen führen. Das Schlimmste

Moegelin (Stettin), Roost (Frelkur . Salkowzki seror 3 ö . an ,, . daß angeordnet ist, daß in einer ganzen Anzahl von Gemein— Konig berg), amn macher (Deutz, Werner n, 36 5 ; 5 den innerhalb 14 Tagen auch im Privat tverkehr lediglich der Gebrauch

f der deutschen Geschäftssprache angeordnet ist. Die ganze Geschäfts

fi

P 3 ürnrs; räsidenten é linzugrelse

. 8 2

8

w. hf. R. Nr. ), Bütow (Stetsin), Hornburg, Ju h re anzlers in Takt rs fen e, a Stralsund), Neumann Bromberg), Rohde (Steitin), J Erfreulich war ihrung ist nur deutsch zu führen. Ich frage die Reichsregierung und mberg), Toepper Neustadt), Zopf Bret lau), Landw. ,,, K, . nicht me 263 den . von Ilsaß⸗ Lothringen: Wer trägt die Verantwortt ung Nr ig. Dethlepfen (Hamburg), Fischer (Rendsburg), . H rung , delegiert für diese ungeheuerliche Verfügung? Hehört es überhaupt zu den Man nheim), Peperkonn (Mende burg), ele r e hörden besitze . n hinan 8a ng. würde sich als ungese Aufgaben der ö in den, Dörfern herumzuschnüffeln chleswig;, Ruf (Karlen uhe), Wolff (Rendsburg), Tänbw. 1 n fe mme. , n hagen hat erklär. um zu sehen, ob sie deutsch sind? Die Verwalt 3. putscht das Mi zut. R. Nr 11, Nitel, Hirche (Sprottau), Fapitz Glonn ,,, i e. (6 Intern e . öffentlichen litär auf, um die französischen Landesteile zu germanisieren und si einse erl inden. Illner (Mus kau), Perran (Lt , t.), Preuss, Schi ler ich elt ) J genommen werben and sich da 26. be schran ke n 86 o d die Sache schon im Kriege zu erleichtern. 3 1 ch ein solche EU A geln notw i geworden sind uUrus des Abg. debour). 18 , , . 3 . offentliche zrlitz), Schwen, Tempel (Halle a. S.), Votgt (Neusalz a O.), . also ae , Begriff de . Inte 3 . t . werden die Elsaß⸗Lothringer geradezu hine ngepeitscht, daß sie wird er human denktz mit tiefem Schmerze erfüllen. Aber wenn e, , m, ,, , , , , Erher, Fischer ö Harmuth 1Laubanj, 3m , . v ear. ge ,. , wie viel Mön. sich nach der fran ösischen Herrschaft sehnen. Dar . wird ink erung 9. i. (Görlitz), Landw. Inf. Reg. Nr. 19, e , , intst lung ö. f 4 ,, . schaft gegen Deutschland gestärkt. In bezug auf die Greiburg , ), and. Int. ,,, . . , . , , ie. de Aeußerung., ringer und Polen führt man Verschlechterungen ein, w 3. damsurg Koch (Wühelm) (17 Berlin, Frank zerallgemeinern, übertreiben n fie; die Mönlichkert ber Richtig. gn. Verbesserungen auf anderen Get ieten gehl., dann sel. (ESt ,, Derdandw. Inf. R, Nr. 2. ftellung fehlt, weih die . . den anderen ð ö gesperrt Bauer, das ist ganz etwas anderes. (Zuruf rechts: Das ist“der Burg H adam yk k (Rybn k), Han sen Schlee wi g), ist. G3 be ht ja bei den Ge gnern heute geradezu 4 ge zwisse 6. frie Der Burgfriede ist in Elsaß-Lothringen unter dem Schutz Hambuig), . (Kattowitz) Landw. 30 die wahrheit zu sagen. Poincars hat 193 ein Ren . . 8 Belager ungszustandes in schlimmster Weise gestört worden. ; Be ver (l Re erlin), Fraft, Sch nei der (I. Könkfs— Truppen erlassen, in dem sich der Satz befindet: i . n e abe schon vor zwei Jahren auf die Notwendigkeit der Nati ionali täten. Landw. Inf. R. Nr. 33. Gene st, Joachimt (Halle die Hoffn⸗ ig des Sieges fehlt e, e e, n, ,, 'leranz hingewiesen, womit man Rußland die panslavistische Kling die ser alten ihrer ? iebkne Landw. Inf. R. Nr. 36, Jag o w 6 ohensalza, Mende tigung zun falsche 9 stellung gegeben venn w, , , . aus der Hand 9e schlagen hat. S Hätte man meinen Rat en, o standen is er nicht. Was hier vor de zanzen ; Schmidt (Posen), 8 ,,. (Konjtz), Finger Siegeshoffnung nicht mehr , , i , würde man eine patrioti sche at verrichtet haben. Mit der Besen⸗ Volke und vor der ganzen Welt gesagt worden ist, muß dahi , O), Hellmsch (II. Bechum), Köhler (Eisle ben), ifür bietet ja der gestrlae aneghefe ,, tigung der Au . etze gegen Polen und Dänen und franzi geklärt werden, ob es nur die Meinung eines einzelnen Abgeor en , R NM 37, F 1 ¶Wesina⸗ Heintz (Eisenach), gie 6 . ; sische Elsaß Lothringer . man dem Vaterlande den größten Dienst »der die Ansicht einer ganzen großen Partei ist. ie verehrten Mit ,,. TJabn (Weimar), Jacobt Eisen a ch), . melt Behal na der K J en ff,, ,, erwiesen. Leider sieht man noch wen ig Spuren der Erkenntnis auf

Land w FIyf. m Mr. Beidgner er . 9 l . . 7 6be itz waren, hat der Kollege Ablaß erklärt, diesem Gebiete. Man sollte die Pe . gegen den Zarismus durch

*

e o = 2

? in Füte t og) Vie re

z ak (S ö , Ti nde (6 arl) (Dor mund), 2 . seiner Gefangenschaft i Rußland hätte wohnen dürfen. D iese Umstände 9 unterschreibe alles, was der Ahn Haase zum Lobe der Tapfer⸗ , R etz (l K erlin), . . Inf. R. N hätte sich auch der Abg. Stadthagen näher vergegenwärtigen sollen. keit unserer Heere und zum Preise unferer Heerführer gesagt hat, aber endö 5 r. (Hugo ), Kochen dörfe 1 Max) (Freiburg . Es hand delt sich hier um eine atürliche 9 in kung . eider zeigt sich die de utse he Heeres verwaltung, die , Veeres⸗ he Chiülhausen , E.), Sch lüsfer ret Stauß! ckach, treten muß, i die auch die übergroße Mehrheit der 6 d 1 itung in ihren politschen Taten absolut nicht quf dieser Höhe. Als . . 11 276 D ĩ Vo N K z Y 5 79 8 . h * 8 6 ö r 3 Hag j 28 k. , , , Tan dw. 3 Iir . . eine Unfreiheit, und wenn Einzelne da nicht miltun n dier so he geplündert und verwüstet hätten, und daß für jedes deutsche Dorf Gars ruhe) Risto (Oppeln), ö lau mer Allgemeinheit das 9 icht, das zu n n. und Mißbr ic j ; sischem Ge 26. den Llammen tern, werden 1 vereinzelte E 3 ; 33 1 n, da war ig adezt etzt. Has war ngeheurer . eilich bereinzelte Entgleisungen ,. Cll ten, da war ich geradezu en h . war .. (Ungehe r᷑le (Gustar 'benss Lärm bei allen bürgerlichen J Stürmische Zurufe: Unerhört! ͤ Feder Ob ret) . Berlin;) Anerkennung für die Haltung des Staatsfekretärs in Verrat 3. 8 6 jung! Zurufe rechts: Wir protestieren dagegen! eser Frage, e ztheit) Ich habe nur eine Tgtsache zur Sprache gebracht. M nn . . 8 ' * . ö * ; h * 5 K 4 1 26 mms 6 ernburg), Mark heim . a eng zurückhalten solle ihn zu stärken für die Bewältigung der großen Erneute entrüst ; 8 t zu lesen, was dort an Graujamkeit in , . ö Rokobl, , Soldmann, Wiechmann Arbeitslast, die .Wenn die Beschr inkun g auf militäriscke Deeres zeitung Barbarei vorgeworfen! Vizep asident Dove: Ich chließlich unsere verantwortliche Heresleitung zu dem ä isten Mitte samte ; . w ; . . er . 1 ] I 2 ö (01 du . . 57 A, Heizmann (Freibu . B.), Ren del (T Torgau), aller it ; ngelegenhe * sagte, war Landesverrat! Wir werden es nicht zulassen, daß di as völkerrechtlich zulässig ist. Wir dür Unseren Soldaten, die , 134 n,, ö Fragen fach), Leis (K rlaruhe), chle (Stockach), Ranft tärische Frag rück. ch eine Bemer ung i er u. nung auf berste Dee es leitung in dieser . angegriffen wird! 3e mit ihrem Leibe zu . s K Arm fallen. Ves 8 wier nt rebt n ,, ö indw. Inf. R Nr. 2. Luft (Hamburg), fit, Inf. Interessen gewesen. Der l Ghrr im, den wir uns selbst während barei ist gebraucht woörden.) Wer nuf dent Do ve: Wenn Sie eh rmann (Paderborn), gan din Int R. 2 des Krieges einräumen dürfen, muß enger sein in ng n Ausnahm Ausdruck gebraucht haben, dann rufe 3 Sie selbstverständlich zur Börms (Bremen), Landw. Inf. R Rr 8a, Be Fxtreme: Der eine Teil p t, daß nicht diejeni das Wort orden. [Abg. Kretzh: Wir verlangen, daß solche Angriffe gegen . c (Berlin), Garde⸗Masch. Gew. Abt. Nr. 2. h rlangen, es soll nicht die Politik der Af z proklamiert werden. nungen werder . Unschuldige getroffen. Wenn sind der Ueberze ugung, elbstverständlich, G hardt (Halbers adt), Him melmann l Stralsi ind), Sem mler Beide haben recht, wed h das ander ol attfinden: ussische Kosaken deutse che Dörfer liederbrennen, so ist das eine scheuß⸗ ine solch Maßr egel sich als no idig erwiesen hat Gew. Abt Nr. 4 Scheit (Céln), Kest. Masch. Gen. Abt. Nr. 5, durch den Exzeß der Abstin?n; nur die (Hegner gestärkt werden. Zu ur ein niedergebranntes deutsches Dor drei uussis he Dörfer nieder⸗ wird, aber wir wissen auch, mit Wir es n swuh ah 66 Kaiser (Göln), Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. Sa, Reiners (Dort⸗ roklamieren, daß durch dies⸗ R iberhau keinerlei Ver— gebrannt werden. Allgemeiner Tumult; Ruhe Glock 2 J 2 Losaken und di ussische Reichswehr erste Beschluß betrifft . J Pt teiner —ĩ VUumul ö. ck . . ie Kosaken Umnd die ; 5 13 * 59 NI Mr 3 N. 831 2 39 1 d In kFIünst y * . ä. ö . 5 z ) J . . . 2 1 J ntwoö ch 1nd hr . J nte worfen * Masch. Gem. Abt, Nr. 3, . s ul e; ahl Beilin), oer (Hall de nklugste, was geschahen könn . sollt ich der Abg. idthanen Vizepräsident t. Do ve: Mir wurde soeben mitgeteilt, daß werde solche Maß regeln verantwortlick see ; n , e . . ö Res Masch. Gew. Abt. Nr. . iedtte, Sonn aus langlahriger Erfahrung als Rechtsanwalt wissen.“ G lich un Vork zarbarei“ ni zon dem Redner gebraucht, sondern von ührenden Kreise. Für unsere Feinde im Osten ist das nicht Ve hi . zereinsgesetz nic (Könige berg i. Pr.), 1. Erf. Masch. Gew. Fomp. des Uichtig ware es, durch die Proklami— einer Ländergie eine m Abg. Liebknecht damis w , . . ö soll ihnen zeige vorin Konsequenzen liege der . rung des 3 6. ; . . . 2. and? beöm At h cht dazwischengerusen worden ist Ich frage den tung, aber es soll ihnen zeit x domy 1641 Boettcher, Grome, 6 t * scher, Kran 0 Duggestior au éüutral 1 Was le reldabe 91 1 lehf nech ch 31 die sen Uusdrucke befennt ö 1g 5nn ; z schreite imnmenschl J o rde zu ru urn 6l om missionsanttd ; . ö 1Ueht , Ahg. . . 28 z 39 16 ande anger icht— Reichskanzler zur Berücksicht

(Sstrom9, Steinwede (Cell), Kinzel (Samter), er wars Heilfrob gewesen. wenn er in solchen Baracken wahrem führen, statt unter zaristischen Allüren deutsche Politik zu treiben. of Cöhach), Auer (Stockach, Beck, Bobs, Em mi kraten will; in einer solchen gen , . . , die Nachricht kam, daß russische Truppen ein paar örfer bei Memel 1 5 . rwi drei Dörfer auf russ Isele arl lsruhe); Gr runde zedanken war die ganze Kommission j (Bartenstein), Landw. Inf R. Nr. i i,. der wir schon deshalb nicht Unverschn s6 * Y. 'te Zurufe: Frechheit! Zuruf: Er hat der Sl bersten i, hn Landw Inf R. Nr. 66, Buse b (Freiburg i. B.), Grü ne⸗ ngelegenheiten verlan ist zu habe diesen Ausdruck nicht gehört! (Stürmischs Zurufe rechts: Was 6 stel 5 t ö! uns . . 3 erger (Siockach,, Sch mol c Kar äarls ruhe), Specht die Kriegsanleih! en egenwirkte, wäre eine Sche militärischer den Ausdruck nicht gebraucht. Zurufe rechts: Der Ausdruck ; halb bitte äich Rr ubm (II Gassel), Müller (Erfurt), Landw' istand, wie es der Krieg ist, in normalen Zeiten. Wir sehen zwei Ortnung. Hier am Präsidententische ist der Ausdruck nicht gehört ) r here r ch. Gew. Abt. Nr 1, v. Gers dorff führen sollen, die den milit l st proklamieren, die anderen die Oberste resleitung unterbleiben) Durch derartige Anord— desprochen *. erlim Hasch Gew. Abt. Nr. 9, Türck (Berlin), Fest. Manch. riemand kann hestreiten, daß durch den Erzen der B zehrlichkeit wie liche Barbarei. Sie rechtfe 6 aber nicht, daß von unserer Seite Ostmark, Mitleid Beybl kerung mund), Fein. Masch. Gew. Formation Thorn, Seriverius (Berl: 9 änderungen herbeigeführt werden soll Ache Bindung wäre Präsidenten.) ih Tun iichrecken fin ener, serson ö. t lche Bindung wär r ihrem Tin abzuschrecker L

( 2 Kriszat (Königskerg f. Pe). Cyrus (Garten siein) Mar skussion der Kriegsziele betrifft, so muß sie nach meiner M g 574 an,, Nachdem fich der Abg. Liebkéeüit bier halten von , was sie in unserem ostpreußischen Lal ngerichtet 8 91 ein j 1 . = 3 ) f 5 * ; . Je. 8 z 9 * 9. Tlebtnecht lelzl UM tenltt 3. . ,,, , . 91 1* 896 2314 oy omi ssiprn antrag 118 (Braunsberg), Pa ssenheim (II Kör nigsberg i. Pr.), t tand 1 i e. 3. wenn sie uns mit der deutschen ommission beantragt, aus