e ut s che Berlustlisten. (W. 141.) 22. März 1915.
k Deutscher Neichsanzeiger
Bruch, . I Jufanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. Adolf Fritschle — Neckargartach, Heilbronn — I. verw. d
. 7. Kompagnie. L. 2 53 5 3 Farlseæ . ö. 9 fi 7 ehrm. Nobert Fre! Biberach — gefallen. Musk. Robert Un
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Karl Gräber ! Lannstatt — schwer verwundet. Mus? en en e — Sinningen ilhelm Greiner — enbach, Weinsberg 2. ö 6 ber nne, n, Neuenhürg — gefallen. I, dn , men so, Tübi ma ldorf, Feuchtwangen? — gefallen. Insfanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd Heilbronn — gefallen. ö ö. lbronn — gefallen. Hermann Röder — Stuttgart — bish. schw. verw. Crailsheim I Zu Verluftliste Nr. 65. . Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillon Nr. 51. R k = —— . — — . — * l. Kompagnie. Ber Brzugapreia beträgt vierteljährlich 8 A0 3. 2 Anzeigenpreis für den Rar iel Seybold — Geradstetten — bish. schwer verm. gest. Alle Nostanstalten nehmen Kestellnug an; für Gerlin außer
w 2. Kompagnie. den Nostaustalten und Zeitungs speditturen für Selbstabholer ;
Kirchheim, Frankental — J. verw. Jakob Kirschenm ann — Walddorf auch die Expedition 8m. 48, Wilhelmstraßte Nr. 32. dir Königliche Ezpedition des Reichs- und Itaatsuanzrige ,
gefallen. wundet, gestorben. Einzelne Kummern kosten 25 3. ner Berlin 8W. 45, Wilhelniftraße Nr 42
221 .
n. Karl Eisele — 1 . n. Karl Fischer — Welzheim — gefallen.
— bish.
11 (nicht Simmringen) — bish. ve ö mißt, Karl Großmann
Res. Leonh. Hager — S Gottlob Häußer — August Ha Johannes Hand gefallen ö . . ö
Wehrm. Georg Hofmann Münster, Mergentheim — gefallen.
Gefr. Gottlieb Ha Hausen, Hall — leicht verwundet. h Albert Hessenthaler — Mainhardt, Weinsberg — I. v. Ref. 14 in, Gerahronn — leicht verw. .
. 89
Musk.
— Neckargartach, He schuh — Unterdeufstetten,
1g — karl Anzeigen nimmt an? ! Ttonrad 19. — bish. schwer . . Res. Emil Kohlmann lirchheim, Fre .
Christian Kolb — Untereisesheim, Heilbronn
ö 3 Karl Krebs — Backnang — gefallen.
—
— gefallen.
ZStammer, 5trecker
zehrm. Wilhelm
ö Edst. Coönhbard
Wehrm. EGhristian Un
Gefr. August Winter
Bruderhaus,
gefallen. Wehrm leicht verw. — gefallen.
e,
— gefallen.
Neckarsulm, gefallen. Großaspach, Backnang — l. Dabers zrackenheim — 1 leicht verwundet. eld, Gerabronn — I. v. icht verwundet.
erw.
verw.
1d — leicht icht verw.
ö fallen.
un — leicht verw. n, Neckarsulm — I. v. T. — leicht verw.
der Truppe.
er verwundet.
gefallen.
Neuenbürg — .
knang — schw
zeim, schw. verw.
— leicht verw.
verwundet.
kere kergentheim — I. v. Kan Neckarsulm — gefallen.
Mergentheim — schw. verw.
— Warmbronn, Leonberg — leicht verw.
zerlingen, Teonberg — inf. Verw. gest.
Neckarsulm — I. dem.
al — gefallen.
7
un ö.
zsburg⸗
vöiyrr s Ude J.
Wehrm. (nicht Res.) Hermann Hauck (nicht Hauk —
Heilbron
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.
berw. 1 — or cht déerwwundet. dandng⸗ . H. 34 3 er ;o leicht berwundet.
.I. verw.
es. Friedrich Kübler ᷓ Gustay Koch 1 — Neusatz, Neuenbürg — leicht verwundet. Karl Kirchner Widdern, Neckarsulm — schwer verw. 7 Kompagnie. Jottloh K aupp — KHaiterbach, Nagold — leicht verw. Wehrm. Mathias Bulling — Bartolomä — bish. verm. n. Georg Meerbrei — Buchenbach, Künzelsau — gefallen. Infanterie Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. ö Maier — Offengu, Neckarsulm — gefallen. 9 J h ür a rh k, Wöeh raleef, Nagöld. schw. b. Jes Pan Br äcle ct. Km dä ie Oberbrüden, Backnang — I. verw. Ae . I — infolge schwerer Ver⸗ schwer verwundet, gestorben. 8. Kompagnie. leicht verwundet. Utffz. (nicht Gefr) Georg Fischer — Zainingen — bish
. 13 * 95 IIe Backnang — gefallen.
( m . . Markgröningen
Mi tlbronn
Zu Verluftliste Nr. 67. Infanterie⸗Regiment Nr. 189, Tübingen-Gmünd.
5. Kompagnie. — Heidenheim — bish. schwer verw., gestorb e
bish. schw. verw. gestörb
Vi ako r 7 . ' 0 railsheim — I. detw.
cht verwundei. ; 1 ; 8 ne NäaUrl e K insberg — leicht verwundet.. , ,, Unterschöntal, Backnang, l. v. Argssi. 2 ingen, Oehringen — JI. verw.
t penmrundert L DrEIILEUHiIlbul.
r — Tübingen — Zu Verlustliste Nr. 68. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.
statt, im 4. Kompagnie. Löchgau, Besigheim — leicht verwundet. Wehrm. Christian Körner — Sulzgries — bish. verw., , . 36 — Neustadt, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha . Kap nge 1 Saag — Schwaikheim (nicht
wundet,
2 Abst et: Ibr rinkner m. iedrich Vollmer — leicht verwundet. Ldstm. August Volz — Frankenbach, Heilbronn — gefallen. Ldstm. Hermann W — Busch, Weinsberg — schwer verw. rn, estenberger, Böckingen, Heilbronn, gefallen. 2 Höppingen * gefallen. . schw. verm. Krgsfr. Eduard Beißwenger — Gmünd — bish. verw., gestorben.
9. Kompagnre. Krgsfr. Paul Heise (nicht He e
Mm eIr ar 6 2 5 6
staufen,
,, Molake rasgehren, Welzheim .
2
i sse) — Erkner
Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.
2 Fpomnogni e Kompagnie
* — w . 6 . Ve — . Balingen
Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 39. GrenadierRegiment Nr. 123, Ulm. 1. Kompagnie.
tz — Ulm⸗Söflingen — bish. vermi Zu Verlustliste Nr. 76. Infanterie Regiment Nr. 120,
. 8. Kompagnie, Johann Kuhnle — Utzstetten — bish.
In Verlustlifte Nr. 41. Jusanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. pagnie. 8
—
Oggelshausen
Ulm.
w— . . Wehrm. verw., gestorben. Zu Verlustliste Nr. 81. Feldartillerie Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. Regimentsstab. . Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet: Tromp. Richard 566
Krüger — Kalau — infolge Verwundung gestorben.
51. Zu Verlustliste Nr. S2. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 49, Uim. 3 Kompagnie.
— bish. schwer verw., ges
beErwundet.
— Rusenberg
Zu Verlustliste Nr. 44. Brigade ⸗Ersatz Bataillon Nr. 1. Kompagnie.
d. L. Georg Häußler — Bolheim — bish. verw. gestorben. Infanterie-Regiment Nr. Es, Tübingen Gmünd. 2. Kompagnie.
Empfingen — bish. 2
Kan. Friedrich Häck — Zu Verlustliste Nr. S6.
ö c 3h r- * rie- Monin ö 25
3. Compagnie. - Landwehr-Infanterie⸗-Regiment Nr. 125.
e — Tübingen — bish. schwer verw., gestorben. . 2. Kompaagn
Johannes Diesch Ertingen
bish. verwundet, gestorben.
8 12 Karl ö 8 ,
schwer verw., gestorben.
115
nicht Königseggwald) —
Zu Verlustliste Nr. 45. Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 26. Leichte Munitions-Kolonne. 8 . 3 3 36 abid Schmid VI — Unterlenningen bish. verw., g
Zu Verlustliste Nr. 98. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. 8
. Fahr. Gottlieb Kuohn (nicht Ku on) — Wolfenhausen — bisch. Zu Berluftliste Nr. 46. schwer verwundet, gestorben.
Landwehr ⸗Infanterie Regiment Nr. 1241. . d , ö Utffz. d. S. Christiag Wurster — Monhardt — bish. schwer wundet, gestorben. Dragoner⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg. Ers. Res. * 5. Es kad ron.
bish. schwer verw., gestorbe
Zu Verlustliste Nr. 101.
In fanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.
4 Kompagnie. . Wilhelm Rapp — Mariazell — bish. verw., gestorben.
5. Kompagnie Karl Mornhin weg — Stuttgart — bish. verw. gef. . Johann Manz (nicht Mauz) — Nordstetter bish. zwer verwundet, gestorben. 7. Kompagnie. Musk. Martin Schminke — Leipzig — bish. schwer verw., get Utffz. d. R. Julius Haag — Stuttgart — bish. verw., gestorben. Ers. Res Karl Mitter — Kaiserslautern — bish. schw. v., gest. 9. Musk. Karl Groß — Rohrau — bish. schw. verw., gestorben. Res. Georg Waidelich — Garrweiler — bish. schwer ver= wundet, gestorben.
8. Kom
ö pagnie.
3 . s . ö r — = cv ** . Eberbach — Musk. Gottfried (nicht Heinrich) S hraft — Rehmühle — bish. schwer verwundet, gestorben.
rn S grrtwar ins gv a ma
Zu Verlustliste Nr. 49. se Dragoner Regiment Nr. 6, Stuttgart-Caunstatt. 5. Eskad
8
l Holzer — Hochmössingen — bish. schwer verw, gest.
Zu Verlustliste Nr. 5 IJ. Pionier-⸗Bataillon Nr. 1:3. 1. Rese
177 Evr] rve⸗ Kompagnie.
verwundet, gestorben.
ö
. M. schwer
Zu Verlustliste Nr. 102. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125.
. 9. Komp i Web 95 . 9. pagnie. Wehrm. Guftar Wehr. Georg We ger — Keugh its n ift. schw. verw, gestotba
Zu Verlustliste Nr. 51. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.
. . 5 Kompagnie. . — „Es ist zu streichen weil doppelt gemeldet: Schraft — Rotensol — gefallen.
—
eie . ö Zu Ve iste Nr. 105. Zu Verlustliste Nr. 54. Zu Verluftliste Nr. 103
an, . ö . 6 ier⸗Regiment Nr. 119, S . Füsilier-⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. zrenadier-Regiment Nr. 119, Stuttgart 6 bann ͤ 2. Kompagnie. . . Seide sfsin d. KE. fnicht Vzfeldw. d. R. Offz. Stellv) Walter Müllet 1hn lnicht ilberzahn) — Seidelklinger WJ 5 ö gestorbe t — bish. schwer verwundet, gestorben. / 9 * . —— — Zu Verlustliste Nr. 106. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart . . 7. F ompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: vundet aef . Martin Schmidt — Isny — gefallen.
j sesahen. m
3 2 Stuttg I
Zu Verlustliste Nr. 56. Infanterie⸗ Regiment Nr. 125, Stuttgart. ö ö; 7. Kompanagnie. Res. (nicht Musk.) Johann Schmid ' — Kayh — bish.
112
8 Tempagnie
Rusk. Eugen Häcker — Mühlhaufen — bish. verwundet, storben. Druck der Norddeutjchen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 39 des Reichs—⸗ Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver⸗ einfachten Enteignungsverfahrens bei dem von der Stadt— gemeinde Frankfurt a. O. auszuführenden Ausbau der so⸗ genannten Fürstenwalder Poststraße.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Kummer 11 der Preußischen Gesetzsammlung.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten Goeden, Kommandeur der Munitions— kolonnen und Trains des 38. Reservekorps, den Roten Adler— orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, dem Seminarlehrer Kind in Cornelimünster, Landkreis Aachen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Oberbahnassistenten a. D. Both in Eitarf, Siegkreis, das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Bode in Engers, Kreis Neuwied, und dem Eisenbghnzugführer a. D. Grzondziel in Gleiwitz das Verdienstkrenz ilber
dem Steuererheber 4. D. Wöhl ert in Berlin, dem Eisen⸗
bahntelegraphisten a. D. Will in Offenbach a. M., dem Eifen⸗ bahnschaffner a. D. Schmiga in Oppeln, dem Eisenbahn— weichensteller a. D. Jäkel in Lorsbach, Kreis Höchst, dem Bahnwärter a. D. Mehrling in Ostheim, Landkreis Hanau, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Jung in Klein Auheim, Hessen, und dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Baumann in Bruchköbel, Landkreis Hanau, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Herrmann in Großen⸗Linden, Hessen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deu tsches Reich.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 4681 eine Betanntmachung, betreffend die gestundeten Zölle und Reichssteuern, vom 15. März 1915, und unter
Nr. 4682 eine Bekanntmachung, betreffend die Befreiung gewisser unter Nr. 3 des Tarifs zum Reichsstempelgesetz fallender Inhaberschuldverschreibungen von der Reichsstempel⸗ abgabe, vom 17. März 1915.
Berlin W. 9, den 22. März 1915.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krü er.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Oberbaurat Dr.-Ing. Leo Sympher den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbaurat mit dem Range eines Rates erster Klasse sowie dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Rechnungsrat Julius Menzler den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die erste Pfarr- und Ephoralstelle in Garz a. Rügen berufenen Pastor Anthes, bisher in Liebenow, zum Super— intendenten zu ernennen.
Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs— verfahrens bei dem von der Stadtgemeinde Frank— furt a. O. auszuführen den Ausbau der. sogenannten
Für stenwalder Poststraße. Vom 16. März 1915. Auf Grund des 3 1 der Königlichen Verordnung, be— treffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Beschaffung
von Arbeitsgelegenheit und zur ich b nn von Kriegs⸗ gefangenen, vom 11. September 1914 (Gesetzsamml. S. 159)
den 23. März,
wird bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungsverfahren nach
den Vorschriften der Königlichen Verordnung bei dem von der
Stadtgemeinde Frankfurt a. O. auszuführenden, durch Beschluß des Bezirksausschusses in Frankfurt a. O. vom 31. Januar 1915 mit dem Enteignungsrecht ausgestatteten Unternehmen des Ausbaues der sogenannten Fürstenwalder Poststraße stattfindet.
Berlin, den 16. März 1915.
Königliches Staatsministerium.
Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow.
von Trott zu Solz. Lentze. von Loebell. Helfferich.
M inisterium der geistlichen und Unterrichts— angelegenheiten. . Der bisherige Kreisschulinspektor im Nebenamte, Pfarrer Paul Lisch. aus Landsberg i. Ostpr. ist zum Kreisschulinspektor in Fischhausen ernannt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.
Dem zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt Karl Glässer ist die zweite Kreistierarztstelle in Hannover verliehen worden.
Evangelischer Oberkirchenrat.
Dem Superintendenten Anthes in Garz a. Rügen ist das Ephoralamt der Diözese Garz a. Rügen übertragen worden.
Die von heure ab zur Ausgabe gelangende Nummer 11
der Preußischen Gesetzsamm lang enhält unter . Nr. 11 405 einen Erlaß des Staats ministeriums, betreffend
Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens bei dem von der Stadtgemeinde Frankfurt a. S. auszuführenden Ausbau der sogenannten Fürstenwalder Poststraße, vom 16. März 1915. Berlin W. 9, den 22. März 1915. Königliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekannt gemacht:
l) das auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) am 7. November 1914 vom Staatgz⸗ ministerium vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft Große— bolz in Wehdem im Kreise Lübbecke durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Miaden Nr. 5 S. 35, ausgegeben am 30. Januar 1915;
2) der auf Grund Allerhöchtter Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministeriums vom 4. Januar 1915, beireffend die Verleihung des Enteignungs— rechts an die Aktiengesellschaft Bergische Kleinbahnen in Elberfeld für die Anlage einer Kleinbahn von Freudenberg über Friedenshain nach Küllenhahn, durch das Amteblatt der Königlichen Reaglerung in Düssel— dorf Rr. 4 S. 29, ausgegeben am 23. Januar 1915;
3) der auf Grund Allerböchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministertums vom 28. Januar 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungs—⸗ rechts an den Provinzialberband von Brandenburg für das Unter— nehmen der Kultivierung von Oedländereien im Roten Luch bet Müncheberg im Kreise Lebus, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Frankfurt a. D. Nr. 9 S. 71, ausgegeben am 27. Fe⸗ bruar 1915,
c) der auf Grund Allerhächster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministertums vom 29. Januar 1915, betreffend dir Verleihung des Enteianungs— rechts an die Stadt Düsseldorf für die Erweiterung des städtischen Friedhofg in der mit der Stadt vereinigten früheren Gemeinde Heerdt, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Düsseldorf Nr. 10 S. 83, aufgegeben am 6 März 1915,
5) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 1Geletzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Slaatsministertums vom 30. Januar 1915, betreffend die. Verleihung des Enteignungs.« rechts an den Kreis Bersenbrück für die Kultivirrung und Besiedlung des Vinter Moores, durch das Amtsblatt der Föntälichen Regierung in Osnahrück Nr. 9 S. 52, ausgegeben am 27. Februar 1915;
6) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 1955) ergangene Erlaß des Staatemmnisteriums vom 13. Februar 1915, betreffend die Verleihung bes Enteignungs— rechts an den Kreis Neustadt 4. Rbge. für die Aniage einer Schlepp— bahn vom Staate bahnhofe Gilten nach dem Lichten Moor, durch das Amtsblatt der Könialichen Regierung in Hannover Nr. 11 S. 56, ausgegeben am 13 März 19153; ‚
) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml S 153) ergangene Erlaß des Staatsministertums vom 18. Februar 1915, beireffend dte Verleihung des Enteignungs— rechts an den Provinzialveiband von Brandenburg für die Anlage einer Privatanschlußbahn von der zu erricht noen Heilanstalt Palm— nicken bei Fürstenwalde an die Kleinbahn Fürstenwalde — Wriezen ( derhruchbahn)4, durch das Amtsbla't der Königlichen Regierung in Frankfurt a. D. Nr. 9 S. 71, ausgegeben am 27. Februar 1915.
Ahends.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 23. März 1915. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin begab
sich gestern am Geburtstage weiland Seiner Majestät Kaiser Wil helms des Großen nach Charlottenburg und legte dort im Mausoleum einen Kranz nieder.
In der am 22. März unter dem Vorsitz des Siaats—⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats— sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar— sitzung des Bundesrats wurde über die Festsetzung der Matrikularbeiträge für das Rechnungsjahr 1915 Beschluß ge— faßt. Den vom Reichstag angenommenen Gesetzentwürfen, betreffend die Feststellung des Reichshaushaltsetats sowie des Haushaltsetats der Schutzgebiete für das Rechnungsjahr 1915, wurde zugestimmt.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll— und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, der Aus schuß für Zoll⸗ und Steuerwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute Sitzungen.
Am 22. März d. J. hat im Landwirtschaftsministerium eine Sitzung staitgefunden, an der die Vertreter der Verkauftz⸗ vereinigung für Stickstoffdünger in Berlin und die Abnehmer von Kalkiickstoff beteiligt waren ; ung
Die V wie, W. T. B.“ meldet, einstimmig beschlossen, die aus Vorräten und Produkten bis 15. April d. J. der vereinigung für Stickstoffdünger zur Verfügung stehenden Mengen Kalkstickstoff gleichmäßig zu verteilen auf die Mengen, die jetzt noch rückständig sind. Unter Rückständen sind diejenigen Mengen zu versnehen, die durch Abrechnung der gelieferten Mengen von den zu 100 Prozent eingesetzten Kon—⸗ traktmengen festgestellt werden.
Die Bezieher, die eine gerichtliche Beschlagnahme der ihnen zustehenden Gesamtlieferung bewirkt hatten, haben sich infolge des Beschlusses verpflichtet, die Beschlagnahme zurückzunehmen.
Im Anschluß an die Meldung über eine mit der russischen Regierung getroffene Verständigung wegen der Erlaubnis zum Verlassen Rußlands für dienstuntaugliche Deutsche im wehrpflichtigen Alter wird von der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ darauf hingewiesen, daß es sich für Angehörige der in Betracht kommenden Deutschen empfiehlt, sich nach einiger Zeit, falls jene bis dahin nicht in Deutschland eingetroffen sind, an das Auswärtige Amt zu wenden.
Der heutigen Nummer des „Reichs- und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 413 und 414 der Deutschen Verlust— listen bei. Sie enthalten die 181. Verlustliste der preußischen Armee, die 124. Verlustliste der sächsischen Armee und die 141. Verlustliste der württembergischen Armee.
Königsberg i. Pr., 22. März. Der Regierungs— präsident Graf von Kayserlingk hat sich am Sonnabend auf die Kurische Nehrung, begeben, um die Orttschaften, in denen Memeler Flüchtlinge untergebracht waren, zu be— sichtigen. Wie „W. T. B.“ meldet, befanden sich auf der Nehrung 7000 bis 8000 Flüchtlinge, die überall von der Be— völkerung freundlichst aufgenommen waren. Für die Lebens- mittelzufuhr von Königsberg war sofort von dem Landes— hauptmann im Einvernehmen mit den Staatsbehörden ge⸗ sorgt. Warme Decken und Kleider lieferte die Versandstelle des Vaterländischen Frauenvereins in Königsberg. Der Ab⸗ transport der Flüchtlinge wurde durch Sturm und Schnee wetter erschwert. Trotzdem gelang es, etwa 3500 Menschen zu Wagen nach Cranz und in Schlitten über das Kurische Haff von Schwarzort nach Starischken und von Nidden nach Karkeln zu bringen. Dagegen konnten die vom Regierungspräsidenten von Pillau nach Schwarzort zur Aufnahme von Flüchtlingen entsandten Dampfer wegen herrschenden Sturmes leider ihre Aufgabe nicht erfüllen. Die rüstigen jungen Leute kamen zu Fuß über die Nehrung und das Packeis. In den Ortschaften, wo Flüchtlinge rasten, wurde überall für Verpflegung und Unterkunft gesorgt. In Schwarzort befanden sich zeitweise 7000 Menschen. Dort leitete der Memeler Landrat, Geheimer Regierungsrat Cranz, persönlich die Fürsorge. Das Kranken⸗ haus der Barmherzigkeit entsandte dorthin eine Gemeinde⸗ schwester. Ein Arzt wurde von der Reglerung nach Nidden, ein anderer Arzt wird nach Schwarzort geschickt.
. *. . 2 * 9 z t . . 8 . . ) . 41 ; . . ( * 4 . . = . , 1 . . — ö ; ; ; . ö ö ö . ; ! 1 2 ' ) 6 8 ö z . 3 26385 3 . — J 8 6* . ö . . h . n . ; 326 ö , ᷣ . k. . 5 3 . * s ö ö . ĩ ö . 9 ꝰ z J ö 1 ; . ů . d ..
; s — . . h y h ; . ö ö 6. 38 . 3 ö. . ö . . f ö ö . ) ⸗ 2
. — ! ö 3 ; ö * 53 1. ö . . . ö * = * 663 . 2 h z ; h 5 g ü . : ö ö 6. h 2 2 . J * 2 ; — ? 6 22 24 . J ; . 22 2 r. ; k 8 k . d 7 7 7 777 7 7 , , Q Q —
x ; . ⸗ * ; ; ? ; r ö . ; ĩ ö ö J. ĩ 2 ö B 2 z 2 — * 2 2 * ? — — r // r O . ö — . ö 7 . - ä ** ; *. 3 ö 2 = ö . . * — ö , // /// — . = . — * ? e 22 — 2 — ö k ** ö —
ö . ö. . 54 JJ .
*