J . e e ⸗ 282 * biet aten üherteugen, wenn man uf ein besonntez Blatt eln Theater und Musst. inden in nächsier Zelt folgende Hlnemmgtographischen Vorträge stat. 2 * st E B e ĩ l 9 9 . kleines Stückchen schwarzes Papler legt, hier von Sỹonnenaufgang his Morgen, Freit zd im Königlichen Opernbause Pe Sonnabend, Abends 5 Ühr'. Inleressante Bilder aus Itallen“ — E
zu Sonnenuntergang liegen läßt und dann daz Blatt der“ Sti! ; e, , aß, wird i. Mag 1 n , det aha hes z der Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: MUnser? Feldgrauen an der Front 1 Frohe unterwirft, indem man leg eine halbe Minute in siedendem fliegende Holländer zum 250 Male anfgefühbrt. Die Vesetzung
3
; r 5 * d 7 * . 2 2 4. . 6. ö r — t, r 0 . * [IIA 9 284 ) 2 9 2610 =. 1 * 8 ; j 56 um 2 Uhr: „Unsere Luftflotte', Asends Uhr: Unser Heer in rie a 3 * — 1 1 5 1 1rd. Wasser abbrüht, dann in warmem So projentigem Alkohol das Blatt autet: n Frau Gore; Senta; Fianlein Gelter; Eril. Derr und Frieden Mittwoch, Nachmittags h iht! Sitten nnd Gebr un ch U m 8 En en d Lell Sanzeiger 2 1 J 1h) 1 ) ) u. 9 ) . Türrganstieht und das weiß gewordene Blatt in verdunnte, bierbraan, ünkei; Kol an der dert Bischoff; Valand; Herr Schwegler. Steuer. fremder Völter⸗. Nach jedem dieser Vorträge werden stets de 2 9. *** ; 9 * Jodtinktur legt. Statt das Blatt mit schwarzem Papier zu bedecken, mann: Herr Philipp. Vtrigent ist der Kapellmeister von Strauß. neuesten Kriege filme gezeigt! ; 1 ; ö. den 25. März 15 . 5 * an man auch ein. Blechschabiene darauflegen, in der 37 8 Rech. 8 23 Königlichen Sch auhlelgause wird morgen das Lustspiel . 9 Be rlin, 8 nnnerstag, Enn *. Milz mae m nem tahen ausgestanzt sind. Das Licht dringt da, wo die Buchstaben sind Die Journalisten' gegeben. Pen Bolz spielt Herr Clewing, die Fs s ö 26 * . ö 821 2 ⸗ 2 l = 7 2 2 R J. * ö ; ; Ir . * ; — in das Blatt ein, erzeugt Stärke und läßt nach Ausführung der Jod, Adelbeld Fräulein Arnftäͤdi. Pie anderen Hauptrollen sind mit den Bond e h l r . ö. * a u n . 6 . probe das Wert auf dem Blatt erscheinen. Das führte Molisch auf Damen Thimig, Abich und van der Lich sowie mit den Herren ein Denke best 2 1 * Ver hn s m ww Bein, . H ö oggarlgen Mae wat he Kal Die photographischen Versuche, für die er das Matt der indischen Mannstädt Patty, Ilmmerer, Vallentin Eichholz, Stange und den femme b Bram bal 9 M. zu chen n n. r 5 d. 19. Inf. Megta, ju Fähn n . pra Tavuzinerkresse und der Feuecbohnen benutzte Sein Verfahren ist von Ledebur besetzt. Spielleiter ist Dr. Bruck. und Tanne Noch vor en saen Jahren wir ca van Masb un Rmtliches. , , nn, g n n, n, , Engel folgendes. Man legt uf. ein. stärke freies, möglicht ehenes dünneg Die Ausgabe der Dauerbezu g5 karten für den Monat schlossen sst setzt aber frei gelegĩ worben Es hat hien e. w een, n r . jf lle und wenig behaartes Kresseblatt ein kontrastreiches Negatih dicht April für fe 27 Vorstellungen im Königlichen Opernbaus stufiaen nunier ben auf w. 1 . wei Meter poher Granliblos Beutsches Reich. Vfeilschtstei y ö . ; ch moge ane sotgt dafüt,. Raß dag Blatt mit dem Vegatiz nicht derschoken und im König! ichen Schauspielbaus ndet am 285 23. und tuht. an bim eine elserne Tafel im folgender Inschrift besestint ] ,, . 15 d. J. Ltasn. Abt . ird, seöt das Ganje bei wellenlosem Dimmel von früß big 302d M. in der Königlichen Theaterhauptkasse gegen Vorzeigung der ist: „Ster wurden im Jahre 1548 die ersten Versuche lt bem ö Personglveränderungen. . Hign, Hälse, et r . ine HMasesißt der K Abende oder wenigstens mehrere Stunden dern direlten Sonnenlicht DVauerbenngeberträge bon FJ bie J Übr hatt; und war am 35. 8. M. der Rartosf· zemacht . Gchon mn Jahre 5d wurde in heut. dniglich prenstische Armee , , , en, unden, naächstehenbe Personglper aus. Nachher wird das Blatt abgeschnitten und in der angegebenen für den 1. Rang und das Parkett des Königlichen Opern hauses, am land die & . , e. . ö. ) ,n, Küniglich hreustische z Sich Allerböchst bewogen gefunden, naächsteh Melle ee, a * 2 ł M ö ö 4 n * v ? and die Karto fel 1 pflanzt, aher nur als botanische Seltenhet . J ö; yefgrpe gen und Wer seß unge . n ll 3d t zu persügen Well der Jodprobe Uunte rworsen. Schon wenige Minuten nach 29 d. M. für den II. und 1II. Rang des Königlichen Opernhauses in Wien und in Frankfurt Größere Verbreitung fand sie durch Grnennungen, eförverunge 2 l Allergnädigst zi . J der d ehandlung mit Jod taucht, falls der Versuch gelungen ist, das und am 30. d M. für alle Range des Königlichen Schausplelhauses. Not des Dreißigiöbrigen Krieges aber keines wens eine allgemeine Ver. Großen Hauptagugrt ler, 9. März. Mesördert 1 eutnantt bel den ? ff leren unt Pesitid de age wandten NVegativg oft mit einer gan übern schenden Den Dauerbe tehern ist en freigestellt, auf die Karten für die Sonn breitung; so wurde ie bei Dam ben hoi Baprenth und in D * der Reserpe die WVizeseldwehel Schulz II Berlin) 8 Leih im 18 d. M. zu beförpern . Schärfe im Blatt auf. Streng genommen dient hter das Blatt als abende und Sonntage zu veriichten und die Karten auf Wunsch erst 1716 auf Acckern ebaut Um die Mitte des 18 Jahrbunder z (Gren. Regt. Nr. 5 Vehler (1 Verlin) vindow (11 Berlin) 6. h 259 In . 6 . Roplerpapier. Aber man kann es auch statt der Platte in der h: . . *. 8 (III gerlsu; d. Füs. Regis. Nr. 3h Albert ze ger d. 3. 3 vie
, ; ? ; g edentuell anch in zwel gleichen Raten, abzuheben. finden wir sie auch in e — unker, Unterosfizlere: n elf Kam era desest ge un e auss zen worauf na ᷓ ni x . — 8 II ; ö 1 1 ** . w ö R 9 4. 1 94 Klein nnter, 1 ‚ I . l De gen 1 18d m Licht us 6 en we rau nach der Ent Das D euts che Op ern h aus n * h ar lo ten P urg wird Vreußen hem hte sich Friedrich der Große außerordentlich in ibren ⸗ (6 otthuß) Rielke (II Merlin) d. Br 200 l ( . 8. Inf. Regts, Bterling
Sachsen, Westfalen, Braunschwesg. J Ich mandt r,, , ; 4 — 82 ant Anschtß, Wern wicklung mit Jod dag Bild' eischein? Derartige Blattphoto⸗ B Vizewachtinelster, d. Feldart. Negtg. Mir. bl Mente Anschi k — : Por andy 1 Aufgebota die Nöüefeld⸗ 21367 ĩ Meisterfinger von Nürnberg“ felern, und zwar am Vor. frucht auch nach Vannoverz aber auch pie bedurfte es einer zu Leutnanig. der Landwehrlnsanterie 1. Aufgeb— ; n R. Nr. 23, Reichl, geiß d. 11
— — /
— —— * — — aner. **
; x ö 6marcks 100. Geburtsta durch elne Aufführung d Anban. m die Mitte des 17. Jahrbunderts die Knollen. Schuster (Küstrin) grapbten verdichen wissenschaflliches Jntereffe Iten e Men 16 ma C stag durch elne Auffübrn ig der Um die Mitte des 17 Jahrhunderts kam die Knosler Sd 1.4. z z ' 8 . — a * 9 1 . adam) in . R Mr 359 r. Mittwoch, den 31. Mär. Ben Vans Sachz wird in dteser langen Zeit, um ibren Nutzen allgemein zu erkennen: a webel Wasinow ski, Rogack (Potäda
mit welcher Genauigkeit der Sonnenstrabl im lebenden Chlorophyll. z, Nr. 23, Funkenig, Görtz
apparat chemisch arbettet. In den grün benden Bla 8 4 8 r ! . 2461 R. Nr. 6 gerhans, Fähnr. im M. Nr. 23, JI! . 6
. chem 1 irbettet In dem grünen lebende latt 1 ühbrung der Kammer saͤnger Friedrich Ylaschke den Walter von fang wurde sie nur sehr weng in Gärten angebaut un Wall (Met dam) im Ink . * 3. 4 Hang 1 u it khen die Sack Kähleisen, Heindl! ing zum ersten Male Rudolf Laubenthal singen. Der Aufführung als Deltkatesse betrachtet. Den Abfall gah man allerdings dem Juf. N. Nie 24 zum vt, borldusig ohne, Datent zu Fa
entspricht dem empfindlichen Slilbersatz der photographischen Matte Regid., Geltz, Hahn Chlorophyllgehalt, dem Silberkorn das Stäarkekorn ö ! ö . sa nf „z . art. Megtä.,« hz Drophylle ( dem Silk rn de Staͤrkekorn ein Pr olog von Vi ktor BI ü th gen gedichtet boran, der Vleh dan on gierig fraß man versuchte aber nlchi die Unteroffiztere Kan . J . ( hi 3 9 1 1nd 1 . * : . d Nr. 24, v. Gölln im Füs. n. Nr. 3h, Göonrad im Int
7 2 —
8 a, Rs n . — .. 9 N 1, Mater art! d. 1 wicler, das Jod. Der Sonnenstrabl baut dag Bild in Ferm don dem Direktor Hartmann vorgetragen wird. itoffer ald allgemeines Nabrungèmittel! für den Menschen m Kelbart. R. Nr, 5 ö ; 9. 8. M. mlt d., Gesetzl
. dlattdeutscde wirke Sn n g,, s 2 pflanzen. Für den Oberharz, der keinen Getreideban zestatter Nr. 64, Krohbne im Feldart. 1 m. Kö Hen. Ut Ritter v Breitkopf, Der glattzeutsche Dichter Schröder Plön albt mit dem kannte man die wirtschaftilqhe Bedeutung allerdings bam! Vort fand Großen WVauptguagt e f * n t 1 4 , , er ib lern uch: unter Verler wirkung der Köntglich preußischen Kammersängerin Frau Marte . Erie fen . 2 Unbanger, und die Dön 6 n , n, (Ltegnitz im Fußart. W . Klasse mit , , , 9 Götze, des Hoseellisten Professor Heinrich Grünkerd der Pianistin liche wan de gt hasga gese schalt en le be achtete 2 Al. ern . Fußhn 1. um 9 d. Landw. Vratns 1. Aufgeb.; zu Fähnurichen: die Komdo. J. A. in Corn 6 6 Ceect Preuß, des Soloquartette der Berliner Lledertafel und des deer wich eiten Aufgaben 3 Anta auch 26 ftelen eld, n . 1 . Kredel, Kühne, Db: üse dau im Nes. Inf. R. leihung des Sterne . . Planisten Otto Bafe den 25. Konzert. ur Vortragsabend 3 2 26 n en 6 3 Piel. in 163 n ern - 1 6 Vea ssußn in die sein Regt. und unter Jutellung des Schwertern, den Yauptin. n m n kum Besten der ostp reußtschen ĩ nge a r f mer en a ,. * n * i , , . zum Inf. R. Rr. 67 und deg Kähne zum Inf. m. d. Erlaubn. z. Fortr. d. hizh. Unt Sibtrten schmachtenden Angehörigen am Mon g, den 29 in ,. re en,, , n, 3 10 5 w, n . e e, ,. zeichen; schied zu bewilligen: ber der Singakadem te. Abu lich? Veranstaltungen landen in Ham⸗ , n, 4 gar aach wih ( dad en, 9 Re R 65 en Hauptquartier, 11. März. VBefördert: zu Leut— ; nden ubschted zu bewilligen Dein durg, Riel, Bremen, Qann ger, Lespztg, Stein Dregden. Magde. ide, te . , 1 Mesclpe bis Vhzcselkwehe Brepebusck Er dinanun d. Art. Veh. Amherq m.
Erfurt. Gotha, Cassel usw. statt. nende don Mart konnten kKembe 1 ohne e baden abe s hatten nd ber süttert werden ranch die nanls der 3. i hung (Echlegwiq) b. Int. Regt, Jär, Ft, Krebs d. bis. Ünif. m. d. sür
Dem Autschuß für ostpreußtsche Flüchtlinge (Neue Renn! Rar arne , mir gen, wie Frduffe m sind en ergleblges Gewächt, n,, de Faß hien nnr , e Vlzewachtmeister: Arne zan bersetßzen: den Föberstl
h zuge uh n Hemer, ĩ daß, wenn elbige in großer Menge bor dem Landmann gepflant ((Neumünster d In . le 9 Samburn Bi bim ann (Rendt⸗ Kr. Min. m. d. bieh Unt. d 9 — en eldiger sich dadurch große Vorteile verschaffen könnte.“ De mann (1 Vamhurg) . 1661 ! . 6. Vize feld b. ( Vam—⸗ Art. Dep. ersheim zum Art. . e . Grduffeln' jelgt die Herkunft des Worses dle Itallener batten burg), d. Fel dart Regt, it. 1 ᷣ 6 . Inh ; Nufdeh. . u Möllnitz d. Art. Dey. Würzburg zum Mannigfaltiges. e Früchte nämlich wegen ihrer Aehnllchkeit mit den Trüffeln Tart burg) im Juf. MR. Ni 9 zum Lt. d , . e 1 „leg unter Besörderung zum Zeug Haupt,, den genannt. Die erste silberne Meda. nian At. d. Landw. Feldart. 1. Ausgeh.: die Vizewachfmelster Soll ed, , , ) ir d Mziter im u befördern: zu Festungsbau
. 1 z z F. w a z 757 13. ; en , . m Feldart. R. Nr. 24 5 49 nfkhahr (1 reimen) bei Fen (Un. * 33 ; ö z n Na he die Unteroffiziere ; 8 ⸗ ; 2665 le im Jahre 1772. In der Kol. d. IN. A. Ke zu Fähnrlchen: die Unteroßft ; Ingolstadt treis
Hhliger kleiner Stärkekörner auf, die neben. und' m
ĩ Schicht ltegen J ber der Nachharschaft nicht ebt, vorläufig ehandlung mit Jod kommt es wie
anz. . ö
p-
ostpreußischen Vortragskünstler Bruno Puka unter Mit.
*
und
6
Berlin, den B. März 1915 1
Landwirtschafts Gese ;
ft in Celle htelt der Bürgermeister Deike Ge
Usch⸗ 9 * — r —— 8 * — ö 2 — ö ** 8 0 47 x rr . Ri 39. 2 eiüierungéfabren 15 156 J 8 ind in d 1 auf ste folgenden 8 ö Inf. I. r. 85h. H. nast lin 8 v n. ö . J. 1 . de dan dn rte d 2 R . Der Abschied bewilllit: Dr. Gohnurg, St. Arzt d. Landw. . . ö . nahmen die Landwirte den Anbau der Kartoße . Der Abschied bei l . j . blaäh. Unt den Dauvtleuten ? * . me zumal in sener Zelt die En worden war, daß me 2. Aufgeb. (1 Vldenhurg), m. d. Erlauhn, z. Lr, seiner hlöh. . . , Ke n ; Staͤ ö * . 9 . 85 9 n. Mo (85i n). . , M! 2 ö 54 ü —— aus Kartffeln auck Brannnwein und Starke gewinnen könne. Ahe ö Mein beit, E 6. Arzt 28 e ( 2 96 ö (aennep) Keet b. Grf. B Bettingen. Dettingen u,. Dettingen S') J * 9 2* . s 8 * 82 z 3 z 91 — w 7 . ö W. l ; * 9 nach Abschaffung einen Brache in den letzten ahr. Kramer, Fähnr. d. Vandn 5 1 n ,, ne, mum sember 1h14 (Ya, den Nittmeissern Wield didandert * bi, stärkerer Anbau In ͤ Inf. Megtä. Nr. hö, auß ersterem Verhältnis zweck rnennung Ortenburg, Tambach vom 25. August 21 1* 2 11 — 1 . ] 1 * 2 . *r . . ö! 9 . ö R 1 . ö o * r z . ö ĩ . 1 schleden. . ö y * 194153 36 Zeit nach den freiungskrtegen lernte man irr . Unterarzt d. Res. au uyschleden. . hie Viiefeldwebel: Gastell⸗Gastell vom J. M irz 19] 3 13 1 *. 6. 6 3 ; en. . ,, . ‚ f 69 ; . . De 7 . 7 . fe ie. ö m puurg vom 75. August 19 n s. 8 2 J 1 1 ö ; 6. X 9 r 985 . 0 m ag 3 Vie 60 e ; t 1 st⸗ stellung von Spiritus und zum Kutter für Schaf . Beters (Rendéhurg) . ohmg n, r R . 8 gn : i ö. , 8 . 8 . ö ch ulze 61 653. n . J großen Scha ferelen wurd (l vamburg) . chnelde! t . f . . . 65 m Erl. G Inf v. Land * = z Die dartoffel bra Bo J ; Gren. Re 8. Mr. 5 varstrte ( Hann 2. 2. h in dun. He ; 1 an 1 n en, er, 2 ? Vt Karte ffelkrankbelt d Ven 1 19 Sta howitz (Thorn) im Ers. 93. 129, Suna Armee . 1 a tell. mn an daß Faterland Dr. phil 6 — 1 18 n 56 O dy auftrat un berhecrend durch ganz Guroypa zön br Regtä. Lr. 9 Sold ehh ; din nf. 8 Muänssẽr J 6 h ü der⸗ d, Aimee Grafen vp. Faber ⸗C Mitwirkung J einen starken Einfluß 1 te Kartoffelkultur aus, ohne die wör unt mann (ll. Dortmund) im Land 8 Henterg gz, * r nf Gcralen b. n n Le en 1 . ⸗ Grafen 51 ler u. mt . im Ers. HB. Gren. Dre ] . ö 4 ö M, *, . lente Spinbhler n A ; D y j 1 — 4 8 nan
enstgrades von den heigesetzten — grafen
3
. re eosenheim 1 7 .
80 zu Gastell den
Re r⸗ *
— 100 . Mig a2ben a j . 2 31 . Vtedertafel Kodlecksche Bläserbund“. Karten si stenlos unsere beutige Landw ; überhaupt nicht vorzustellen vermögen. mann (Vraunsherg) in d. Fef Md Ne 1
⸗ ** z n . 1 ᷣ NVizeseldw. (111 Berlin) e . ; . U baben in der Geschäftestelle des Vereins für das Deutschtu agel; Schranj, Vue K , Y Nr. 12 der Ver sffent lichungen des Kalserkichen Ge— j ere. Berlin V an ,, . 96 . 6 X n Reute. N.. H, zum Lt. d. Landw. Juf, 1. Aufgeh ; zu Vzutnants d, su nd heit samts “ vom 24. Maͤrz 19195 hat folgenden Inhalt m. 2 1 . 6g . 53 J ᷓ29r . ech 1 . ichen gan In 2. Nufgeb: dle Uizefeldwehel! Jecke, ügakemgnn D . zerein, Ha Straße l, und im Deutsch-Französtschen Wirtschafts. 18 sfer da Goh 8 * e 28 399 andi. Int; *. ĩ in. ostf. 33 Gesundhettastand und Gang der Volkskrankheiten. Zeltwellige . ir ö mn DVeutsch Franz östschen Wirtschaftt rüssel, 24. Marz. ꝛ B) Im Sengtesitzungssaale (Ul, Berlin) im Ers. Me ldh, Vander (lerfelb) im Vanhst. Inf., Maßregeln gegen Cholera! Bewegung der Bevölferung im ,, 6 eute der Präsident des Muüͤnster 4: Behrendt, Wizewachtm, (Prenstisch Gtargaih), hel h. 3 6 gh. , 12 .- e. 15 3 M3 Erw drs ö . ; u R d * ö s. 5 [ . 9 h ] ö! 71 6 1 Deutschen Reiche 1913 Desgl. in Italien, 191 Reichen erungsamts in rlin Dr. Kaufmann unter aher. Fest. Fury. Kol. . d. Korps Jastrow, zum t. b. Vandn, Felt 3 Grnennungen, g Dent Bes wa 8 rern s KR — * — 9 — 22 J 6 ö 3 . J nB ö 14 ö J 1 * (Venn 46 Re * J itamahlen = ) Soztale Fuürsorge Nusgeh zu fz. D. Landmw rasnd l] nufg! 9 ö. 105 Backware (Vaden.) Gebühren der Gesund. S nwarte eingewechse vorden ohmodl erst vor dret Wochen und deutscher S 8 *dwille ; Vie dir atter melden, brach in meister: Ede (l „Hamburg), ÄWaumgarte gt n), ) ö 5g (Schaumburg mit großen Umfang Fuhrp. Kol. hr, Lliedeka (Uötzen) heiß b, Fest Fuhrh fol 4 och e St. Nr. 1605, zum * oryᷣ Zastryw; zu FKähnrlchen G1 ve de . J 1. ö yt oß ie FJjanßbtleitte Bezm itt iffmesst— Wronka, Arendt Untere hiiltre, im uf hi it . eng Amt . R.,, tie eher zum VI. 9 andi * ́1dDart 1usge 1 3. Indhun 2 191 ! ö ö. 1115 * ollen zeldw. Ut. (! Bremen) bel d. Mun, Kol J d. eth 6 ir. 6, zu IIiaforen Beftbert Großes Hauyptgugrtter, 12. März Ft ö. ĩ f . ö. fen Häanhtleßfen Fette Maj, im Feldart, Me. Nr. „2, in Genehmigung seineg Abfchseße Iloöhm pom IJäd. J. Mir 1h gesuches m. d. gesetzl. Pens. J. Pigp. gestellt und zum Pferhe Fee mh, , ,, gn hn, n, vormusterung6-⸗Kommissar in Neisse ernannt, 9 haue hom Juaf. ift. Ni.! aße Großeß Hauptqugrtter, 13 Mar ; 1 ö 19 fl . IMM ont Gren i. Mr. 101 Oberstlt. und St. ff. d. Bekl. Amte d. VIII. M. K 9 f j 9 (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Umte d. XVI. A. zt. behusg Vertretung r erlfanften Norstan ß Fon, f rsten Beilaas) . , ; n Lt. d, Ref. im Eis. JJ. FJüs. Megttz. Nr. Ih, uf YM. lr. 134 Den dge.) komdt. Kuhlmann, ) n fg! n ee. ini n a nnboin aus dlesem Verhältnis auggeschiehen un als Assist 4 6 . SIB int (6th Bom Patent vom 14, Janugr 1916 im San. Korg at ö. h ä. t. 105, Mil ken r Großetz Hauptquartier, 15. Mär , , , , it. 177, Lane bh Inf 2* 28 . . ; . ) 2 Meng Nr. 7 on dem Komhh, zur len J 59, 69 . . 6 v , m, ü. ; Kamische Oper. (An de Sen aden K. emerd mid folgende Tage: Mer: ft. en d, Gi. irh, ir. i,, , . Theater. und Willy Bredschneide dammer Brücke) KRreltaa. Abends Sonntag mittags 3 Ubr: Wil. . Garde Ilan. Ji. , Sonnabend ; wa, e. M D 2 nel inge h , dene J 1m ö Aben R 8 / a mittass 2 ** Di (G rh 23 59 au t adugr ter, ö 8 niele. “ vintten f? ᷓ Gold gab ich für Gisen. ee Tel. . zärttichen Ve — J . baben , der Uvyninlich: X chnnsniele. Freitag hliätter! R . schüne Warlene) Komsshe Rorkk re — lichen Ve ten. 4 Dienstgradetz habe halfen:
— ; Komisch⸗ d ⸗ ö , ) 7 her Sonntag. Nachmittag; e dn, , w ontag Die Fledermaus. — Landw. Inf. Megtg. Nr. 27, früher 1 * . .
2 8 * 5*
Fürth, Geh pol b. ti e, . J
Kÿniglich Sach n sche Meme
ĩ Jen 1! II/,
. ; / (1 (5 fairen fte, m
7
*
warme If. isf I, Seifert
oa .
Gordon. Mustt
* 919891
— 81
n kanns 90 Mkay ntaßer fte ernbang ö Ahonnementhorstellung in drei l r 1 J fer unggf * yy einst im Maj — ; Yi 39 Yfer de- Lormusterunql Um. 2809. Male Der sitegenh u 1 zen mmer lch Känmon 1 Hollsnden Romantishe Lyper in hre Sonnabend und folgende Tae 2. . . Rom ⸗ . CGtapp. Hun. t ö. R 81 2 . wGwgen ĩ C lientr lrnnnrfulnk 1 ] vege, Pferde⸗Vormusterungzk— lsten von Richard Mager. Mußkalische Cheater in der Kant räker ak ich far Gijen ö heater am llalle iam nin. imaakndom en * ,, n) e nn nrg, Herr Kapellmelsster bon 6 trans. 9) ] 91 *üannngrntzt Sonntag Nachmittags 3 Freitag, Abends 8 Up Immer feste⸗ an mn 3 amm X m. d. tej. k 8 8 164 19 84 9 WM 3 . — rnff! Vater nd e , ö war, . ng Nez. Vfsiz. h. in dw. Her Regissen Vertze G har- „irnße. rente Ahendö 961 Upr Lilian 3 WVateran ĩ alestug t 2 z Mirrnn r, m 3E ü5nft] , z ü Romdt. 7 / X he Mr ö mak. ü 63 ] 21 (. ö ; Mlle o Se mann . 29 vn Wen 1 ö 11 1a 111 ? ayy. 9 * 2 Del ? Echausul or en,, en * , Krand ama in fünf Akten pon ö * 6 1 Klavierabend von rag. R. Nr. 21, jetzt Kor chanufnwiel Ban 8 Doönnementsnht HSenrif The; ** é 24 r X1Xwoylsf mnnusst on le] uo . 66 2 ⸗ . . 7 1 J D. 1IIner⸗ j o r ; Vie Jonrnalisten vustsplel Gonnn ben r Montan Ransch. J * hillerthe ate 1 (M . onna he nd ; lager . ; . . 5 Nufzügen bon Gustahy Freptgg 5 h n 5 theater.) Freltag, Ahendö S Upr seslse dyn ff . ü — —— ] 214 * y) 1 J 94 2 . * onn fag chm it tag 11 hi Kahale Mi V 18 per ö Scha ispfel ö 8 1 ge R ö 2 Verr Regissenr Pr. Mruck Anfang nh Ließ IMhenba Vebhn Gahler. . 8er 2h erg. 8 * . e n füns * n ag n n Aten von Wilhelm Meyer -Körster. Dollarhrinzefsin, Hpernbau. SI. Mhonne. Sonnabend Das Vrinzin.
e erstelung Jing ohen. Komssdfenhang;. Freitag. Abends Senntag. Das wrinzin.
ber n bier Arten hon Wolf. . de maden HMöoenn, , , , s8 ihr wiede mr eser. Lustspiel in drel . Gharlottendurg. Freltag. Abende madens Mozart. Jer nach Megan. 1 ö 1 pre Y Freitag, Nhends 2 ) 1 63 3 Aften pon Key Malther Stein 8 n üunie drel Auf⸗ Fieltag a. marchats, pon Uorenzy Paponte. 4 en i sch * ; a . 29 Ried 1 ; Venutsch von veise, Schwank 7 mn. 1 8 ö 9 onnghbhenh in Inenbe 19 dern 1 . J Nebersetzung reysdiert von V. Lehr. Anfang mee ĩ ; ende age den Filbeim Wan Nlumenthäl und
CInstsnielhung. (Friedrich straße 236.
8 Die Orient
* Sdnnakenn ö Sonngghend ünd e 84 AMF zmwemen sor 6 onntag Nachmittags 3 ö Vrie abend lt Veidelberg. ! nun hegt . ei 9 — 51 nnen n 81 2 ö . a B Bm n 4. 3 25 1 9 ma, . d w,, n. än fünf Franffüurte Sonn Nachmittags 3 nor nie reife kung. Zum 409. Male Die Jung Meys Abends Nit veid GSonn tg, Nachmittag; Fe hon Or! . D, be, nn, s ey sta Abende Alt wei elherg. ; e ard rn e, fran won rlean. Eine romantisch Kinder den Gxzehndenz 8 2 22 4
. em Be T m Jünf Nentsches sisnsilerthenter. (Mm ᷓ r ; J . ; ä hergerstr. 70 71 gegenũsher dein Joologisqhen Nentshen CGnr/ nhang. (Ghar.
2
Darten) Freltag, Mhendes , 'n fte enburg, Bigmark. Straße 3a. 3. Chnlinthenter. “ CO g9 mon Trauer sptel in füns Aufzügen fei Georg Sartman n. Freltag Schönfeld) Freltag tiches Cheater. ( Dirertion Mar 896 Johan 11 olfgang hen Goethe Abende 8 Uhr Die verkaufte ran Fam rad anne 9 hart Freltag Abende n Ser nohen? V UVfarre vnn 3 5m E Dyer In drei Akten von Akte n mit G ang *. ? l Kirch feld 8. Sabina. Mussk von Krlebrkh n Tren und Georg Ohon Schlick nnd Jan Sonnta⸗ Ce. . 8 . . ; o Brtedrsch« My Minterkes d 8. Binn Sonnabend biß Montag: Schluck und 1. 6m gn n Donnadend Wer JYigennerharan ae W, . ü, r nontag 6 In Woltsfeind. Sonntag Nachmittags 3 Uhr Der sangäöterte on M! er Kammer spiele Ma ffen sch mied Abend Varsal. öonnah 8 ; J r Monta⸗ Siegfried. Männe J — Cessingtheater x Freitag n . Gonntag, Nachmittag ö . Mor tag Die dene f chen Uhr Im mel ßen Nö ö 35 in ‚. Dauben * z Riem mdre dre dan Oskar Blumenthal Thenter des Welens. [(Stafton- s. h a. ö Joolonglscher Ba 3 Kantstraß 16 r. . ö Norm Rm ,. . z Don nahen? Freitag, Nbendt Ubr Rind um Ulimnnnthenter. e ,, , Berliner Theater. Freltag. Ap 2 onmtag, achmit tagt s Ubr Jugend. die Ciep— pere wet Akten von Bahnhof Friedrichst Freita 8 VDeilagen Uhr Grtrablatter HSeitere Bilder freinnde. Im weißen Röß Bodanzky und Thelen. Mussk von 6kar 8 Uhr: Mmernhaten zirkussinck nh vier die AIZ u 4E8 Ausgabe der nter Zeit bon Bernauer-Schanzer! Montag: Beer Gnnn. Sm Akten von Paula Buse ztein Denr j qhen Ber luft.
r
r j ür M mesgnn e 111g! 2
ö