a's acht Variatlonen und ein kunstvoll aufzebautes, die Skalen der bielverzweig en musikalischen Umdentungsmöglichkeiten durchlaufendes ae schließen die ses wundervolle Werk als ein in sich festgefügten Banzes ab. Auf die Einjelheiten würdigend einzugehen, ist hier nicht der Ort. Nur mag sestgestellt werden, daß Richard Strauß beiden Brahmsschen Werken die ihnen gebührende Sorgfalt in allen Teilen angedeihen ließ. Einen ungetrübten Genuß gewährte auch die be⸗ schauliche, schlichte und melodtisch feine Musik der Symphonie „Le soir“ von Hapdn, die vielfach starke Anklänge an Dutersdorf in sich birgt. Dr wirksame, reich ausgestaltete Schlußsatz „La tempestäà“ biidet dabei den Höh punkt Haydnscher Illustrations⸗ kunst und Saätztechnik. Der stark realistischen, herben Musik eines Fe. E. Koch, der in seinem Halali‘ eine Fahrt durch den herbst⸗ lichen Wald darstellen wollte, konnte man nicht bedingungslos zu— stimmen. Der seingeistige Tonsetzer, dessen große Chorwerke „Bie deutsche Tanne‘, ‚Von den Tageszeiten und ‚Die Sintflut“ berech⸗ tigtes Aufsehen erregten, beweist mit diesem seinen neuesten Werk mehr als je, daß feine Kraft elgentlich im Boden des Oratoriums wurzelt. Ohne Frage zeigt selne neueste Arbeit den in allen kontra— punttischen Künhen bewanderten Meister, der aber in diesem Falle mehr gegeben hätte, wenn er sich einer schlichteten Tonsprache be— fleißigt hätte. Richard Strauß und seine treffliche Künstlerschar nahmen sich der Neuheit mit sichlichem Interesse an, ohne doch tiefere Wirkungen damit erzielen zu können. Nach⸗ haltige Eindrücke hinterließ das letzte, ebenfalls am Montag, von Max Fiedler in der Pvilbarmonie mit dem Philharmoni— schen Onchester veransta“ te Konzert. Mit Beethopens Duvertüre zu „Egmont“ wurde der Abend eingeleinet, hieran schloß sich das Mendelssobniche Violinkonzert, das dem mitwirkenden bekannten Geiger Eddy Braun besondere Gelegenheit bot, sein bedeutendes Können aufs neue zur Geltung zu bringen. Auch hier wurden dann die obenerwähnten reizvollen Variationen von Brahms über ein Thema bon Haydn gespielt und zum Schluß die Symphonie in C-Dur von Robert Schumann. Der Abend bot den Befuchern einen vollen Genuß. Orchester und Dtrigent wirkten zusammen, als wären sie miteinander veiwachsen. Reicher Beifall wurde ihnen zuteil. Simmlich vorzüglich aufgelegt, führte Elisabeth Ohlhoff am Dienstag ihren Liederabend im Bechsteinsaal durch. Lieder von Schumann, Brahms und Hugo Wolf gaben der beliebten Künstlerin wieder Gelegenheit, von ihrem reizvollen Vortragstalent, dem hesonders das Liebliche und Freundliche gut zu Gesicht steht, Zeugnis abzulegen. Hans Oppenheim, ein nech unbekannter Begleiter, war der Sängerin ein recht wackerer Gefährte am Klavier. Eine ansehnliche Zuhörerschaft spendete der Künstlerin reichen Beifall. — Em an demselben Tage zugunsten des Flotten vereins im schönen stattlichen Saal des Friedenauer Reformgymnasiums veranstalteter Kunstabend hatte sich hervorragender Mitwhrkender zu erfreuen. Den einleitenden Vortrag hielt der Professor Dr. Eduard Engel über Kriegs poesie. Dieser Krieg habe, wie er ausführte, manchen zum Dichter gemacht. Vergleiche man die deutsche Kriegspoesie mit der unserer Feinde, vergleiche man insbesondere die im Felde gesungenen Lieder als Ausdruck der Empfindungen, mit denen unsere Soldaen in den Tod gingen, so ergebe sich, daß das barbarisch genannte deutsche Volk auch in dieser Beziehung hoch über seinen Widersachern föehe. Lebhafter Beifall wurde dem Redner zuteil. Es folgte eine Reihe lüastlerischer Darbietungen. Professor Hermann Deckert, der Petstec auf der Orgel, eröffnete den Reigen, beifällig aufgenommene Gesangevorträge der Konzertsängertn Anna von Pilgrim und des Hofepernsängers Joseph Mödlinger, von Violinsoli des bekannten Geigers Jascha Sußmann unterbrochen, schlossen sich an. In Fräulein Hagck vom Lessingtheater, die für dle erkrankte Vortraggmetsterin Laura Detschy eingetreten war und eine Reihe ven Gedichten sprach, lernte man ein vielversprechendes Talent kennen. Als feinfähliger Begielter am Klavier bewähite sich der Kapell⸗ meister Pilz. ,
Bandel und Gewerbe. im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel,
und Landwirtschaft“ )
(Auus den gestellten
zu sammen⸗ In du trie
Portugal.
Aus fubrverbhots für Eter, Fische und ; ung eines Zuschlagausfuhrzolls für diese Waren. Mett Räcksicht darauf, daß an gewissen Nahrungs— mitteln Ueberfluß im Lande herricht und die wirischaftlichen Ver— hältnisse durch das Verbot, der Ausfuhr dieser Waren beeinträchtigt werden, hat die Poꝛtugt siscke Regierung auf Vorschlag des Finanz⸗ ministers und unter Zuslimmung des Ministe rats auf Grund des ges enen 97 r . ir r * — 275
Gesetzes Nr. 275 vom 8 August 1914 die Ausfuhr der in der nach. steben den Tabelle aufgesührten Walen, unter Zablung der betreffenden Ausfuhrzölle und der Zuschläge zu diesen Zöllen, wie sie nachstehend angegeben sind, gestattet.
Au hebung des Käfe sowte Erheb
Fische, frisch, mit Ausnahme von S alzs nen, gepreßten oder auf irgend eine Weise zubereiteten Fische, mit Ausnahme der in Dlwenö! oder Speisesten n ᷣ
186 * — — 2
2rIdar gemachten . . ö 4 ö ö. ö 5 2 . . K Sardinen
villt! ,
Eier ö Kö Sardinen, sowie alle ge⸗
m hie, n gw, r, mant 2 Sar sfrisch, obne Zubereitung, oder nur mit dem zu Greer (S- R 265 * anom (S * 1182 Erhaltu 19 nor vendigen — KE
1 1 alz
. I. Serie, Nr. 40 dom 2 Mz* 1. Serie, vet. 4 Dom J. Tarz 1
Niederlande. dem Ausfuhrverbote für Pferde- neen Handelshlad“ teilt in seiner Morgenausgabe
z 1915 folgendes mit:
at sich hrrauegestellt, daß die Vorräte an Yferderüben noch 3 sie in der kurzen Zeit, die noch übriz bleibt, bevor ; icht alle in den Niederlanden verbraucht werden Es soll des balb für beschränkte Mengen dieser Rüben noch ie Erlaubnis zur Ausfuhr gegeben werden. Die Beteiligten können
1 J ich zu diesem Zwecke an die Direktion
für Landwirtschafst im Haag wenden unter Angade der Menge, die sie auszufübren wünschen, des uslãndischen Bestimmunasorts, des Beförderungsmittels (Eisenbahn r Schiff, im letzten Fall unter Kezeichnung des Schiffes und des führers) und der Auszangszollste lle.
Die Beteiligten r darauf hingewiesen, daß sie die Rüben nicht in da? die Eisenbahywagen verladen dürfen, bevor sie die Mitteilung erbalten haben, daß ihnen die Er— laubnis erteilt ist. Die Ausfuhrbewtlltgung ist versönlich und darf daher nicht an andere übertragen werden. (Bericht des Kaiserlichen
h * . . * ‚ Sveneraltfenfulata A wvristerpo Gꝛrneraltonsulats in Am sterdam.)
Ausfuhr
* *
5. und 16. 7 werden auf und Bestandteile el zie el aus Graxhit 2 983, 999 5 n ; Mär; 1915 in Kraft. (Schweizerisches Hande lsamteblatt Nr. 62 vom 16. Marz 1915
und
— Türkel.
Zu den Aus fuhrverboten. Gemäß elner am 21. Februar 1915 in dem türtischen Amtsblatt veröffentlichten Entscheidung des Ministerrats ist die Jurfuhr der nachstehend aufgefübrten Waren aus der Türkei geftfattet. Durch die nene Liste sollen die früheren Aus— fuhrverbotslisten nur hinsichtlich der namentlich benannten Waren außer Kraft gesetzt werden; im übrigen soll die neue Liste klarstellen, was zurzeit ohne Förmlichk it ausgeführt werden kann.
Verzeichnis der Waren, deren Ausfuhr erlaubt ist: Anis. Sesamöl. Zitronen, Apfelsinen, Mandarinen und Limetten. Pistazien. Pistazien der Finie (Tscham Fistik). Haselnüsse. Kaffee aus dem Wilajet Jemen. Der Rest der Olwenernte, der noch ver— bleibt, nachdem die Regierung den ihr vertraglich zustehenden Bestand Lon 5 Millionen Kilogramm Oliven und 8 Millionen Kilogramm QAlivenöl einbehalten hat. Walnüsse. Frische Früchte. Einheimische Gewürze. Haschiich. Opium. Seide und seidene Gewebe Süß— boljwurzel, FKaimmgras, Färbestoff der Krappwurzel (Alizarinj. Avrikosen, Pflaumen und andere frische oder getrocknete Früchte. Sennisblätter und Manna. Indigo. Bisamkügelchen. Blumen, und Rosenöl, Rosenwasser und alle Arten Essenzen. Tabafblätier und Tumbekt, außer der für die Regie bestimmten Menge. Hirse. Kon— sitüren. Tatli, Sutschuk und Köhter (süße türkische Spezialitäten). Mandel und Aprikosenkecne. Kaviar und Fischeier, außer der für den Verhrauch nötigen Menge. Getrocknete Fische, außer der für den Verbrauch nötigen Menge. Knochen. Hörner. Hafe. Vogelfedern. Meerschaum. Korallen. Henn. Lumpen. Teppiche. Handarbeiten und Spitzen. Gesalzene und füsche Därme. Schildpatt. Effenbein. Berastein. Se denkokons. Seidenwurmeier. Geistige Getränke. Pflastersteine. Steinplatten. Tistik (Ziegenhaare).
(Gericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantlnopel.)
Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 23. Män 1915 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Attiva. Metallbestand ¶ Be. i an urs ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 23 (4 23 . . Bestand an Reichs. u. Darlehnskassen⸗ , Bestand an Noten ö
1653 14 darunter Gold ü
S0 254 000 23 413 0090
C 13 398 000 (4 519 000)
anderer Banken. 39878 oog 39 2090 090 (4 3 356 G56 ( 3 3a 0c Bestand an Wechseln,
Schecks und die⸗ kontierten Reichs. schatzanweisungen.
Bestand an Lombard⸗
forderungen.
233 160 000 27 300 000)
3 33 .
364 0090 222 000) 596 000 692 060)
9 4 6
Bestand an Effekten Bestand an sonstigen 6 ö
.
2536 185 009 2665 6 750 o ( 52
— * . — 82
S O0
Passtiva. Grundkapital. 1890 Do0 O00 180 00 090 180 0009009 . lunverãndert) (unverändert) (unverandert) Reservefonds:. 74479 000 74 479 000 70 048 000 (unverändert) (unverãndert) (unverandert) Betrag der um. laufenden Noten. 4944 0657 009 1 785 042 000 1789026000 , , , 6 844 Coo) (= I60 657 000 ( sonstige tãglich fãllige Verbindlichkeiten. 2 330 339 000 1094484 009 798 335 0090 . ö (ä8S1 437 Go) ( 35 16 656) (E 31 4531 0600) sonstige Pa da.. 20 463 00 33 283 0900 38 362 000 ¶ 13 357 000) (4 705 000) (4 2172000)
. Nach dem vorstehenden Ausweis hat der Goldbestand der Reichsbank sich um weitere rd. 14 Millionen Mark vermehrt. — Nach wie vor hleibt es Pflicht eines jeden, in dieser Zeit der Anspannung aller Kräfte das Gold zu sammeln, um es der
6 . ) 6 . . z
Reichsbank zu bringen, wo allein es nutzbringend wirkt und
dem Vaterlande dienstb cht ir Darum: W
em Vaterlande dienstbar gemacht wird. Darum: Zur
R145 w. * — 2 1 r . '
Reichsbank mit dem Golde! Sämtliche Postanstalten im Reid si d ver flich et Foldmünzsn in Novi * teich sind verpflichtet, Goldmünzen in Papiergeld
und an Reichsbank abzuliefern.
Die
Im z3iumeochsefs r um zur 1 Vi*
1 1
der gestrigen Hauptversammlung sseid orf warde laut Meldung des. ; mitgeteilt: In Halbzeug bat der Irlazdsder Beschäftigung der Verbraucher eine weitere Steigerung Der Versand nach dem neutralen Ausland hat sich gegen⸗ zormonat ebenfalls eiwas geboben. In Oberbaumaterjal e uweisung über den Nach trags bedarf der preuß ischen Staatgeisen⸗ win Klemeisenzeug den Werken Überschrlben. Die Nachtrage⸗ für diese Bahnen an Schienen und Schwellen werden im
y * 7 Monat zugewiesen werden. Das A
ö — — * Ww ü — W
mene nächsten Schien Ländern überschr Rillenschienengeichãft entsprechend, weiter Grudenschienen im monaten etwas gebessert, wozu verwaltung mit beitrugen. In Formeisen hat die Belebung des m. ländischen Gelckäfts wesentlich ar gehalten. Nach den vorliegenden Berichten ist zwar von der privaten Bautätigkeit ein eihöhter Form⸗ eisenabsatz vorläufig nicht zu erwarten, dagegen werden Staats, und Gemeindebauten im Rahmen der zur Verfsgung stehnnden Mittel und mit den vorbandenen Arbeitskräften nach Möglichkeit gefördert. Tonstrultlonswerkstätten und Wagenbzuanstalten haben ebenfalls auten Bedarf, sodaß wohl mit einer weileren Zunabine des Absatzes für die nächste Zeit gerechnet werden darf. Aus dem neutralen Auslande hat sich ebenfalls der Eingang ron Lleferungzaufträgen gebeffert. Die nächste Hauptversammlung ist auf Mittwoch, den 28. April, an= beraumt.
6. In der gestrigen Aufsichtsratsitzung der Vereinsbank in wa dau wurde der Ahichluß für das Geschäftejahr 1914 vorgelegt. Nach Vornahme der Rückstellungen soll die Verteilung von 957 Dividende der am 16. April 1915 stattfindenden Generalpersamm⸗· lung vorgeschlagen werden.
Aufsichlsrat der Deutschen Eisenhandel Aktten⸗ gesellschaft kesch ß laut Meldung des W. T. B. aus Berlin in einer gestrigen Sitzung einer auf den 24. April anberaumten Generalpersammlung die Verteilung einer Dividende von 6* nach bisherigen Abschreibungen und nach Zuweisung eines Betrages von 500 000 M an den Reserve fonds vorzuschlagen.
Mengen sämtlich hereingenom men sind. Dag verliel, den gegenwärtigen Verhältnissen rubig, dagegen hat sich der Abruf von Frbruar und März gegenüber den Ver— die Bestellungen der Heeres⸗
, V J gesell
X In der gestrigen Eeneralversam mlung der Deu tschen Nileg., Werkzeugmaschin en Fabrik wurde jaut Meldung des. W. TB beschlessen, für dos Geschäftejahr 1914 nach Vornahme der Ab. schreibungen und Rückstellungen eine Dividen de von 797 (im Vorjahr 4060 zu verteilen. Die Generalpersammlung beschloß, die Firma in M ischtnenfabrik Oberschöneweide Attiengesellschaft ab.
zuändern. ö t *.
In der gestrigen Aussickteratesizung der Deuische Ma sch inen fabrik. Aktienge sellschaft legte laut i che. We T. B. T aug Duisß urg Jer Vorstand den Geschäftsbericht um die Bilanz für das Geschäftssahr 1914 vor. Es wurde beschlossen der auf den 23. April d. Iz. einzuberufenden General versammluna die Verteilung einer Dividende von wieder 8 o/ auf das erhöhte Aktienkapital von 14 Millionen vorzuschlagen.
S Der Mülheimer Bergwertsdergin, Mülheim an der Ruhr, verteilt laut Meldung des W. T. B. für rag ver flossene Geschäftsjabr 7 0 Dividende gegen 119,0 im Vorjahre.
Bu da ypest, 25. März. (W. T. B) Das Amtebiatt ver, öͤffentlickt einen Erlaß über die Verlängerung der Morg, torium sverordnung bis zum 31. Juli 1915. An wesentfichen Abweichungen gegenüber der früheren Verordnung sind bervorzuheben die Bestimmungen wegen der Bejablung von Warenschulden, der Tilgung von Wechselschulden, der Einlagen bei Geldinstituten soms⸗ verschiedene Beschrän kungen des Kündigungsrechtes bei Wobnungk⸗ mietverträgen betreffend die zum Heeresdienst eingezogenen Mann, schaften. Bine Ausnghme binsichtlich Geldforderungen besteht inso— fern, daß auf Geldforderungen, die auf samilienrechtlichen oder erbrechtlichm Titel, beruben, sowie für solche, die auß einem Gesellichafts verhältnis oder der. Auflösung der Vermögent. gemeinschaft herrübren, 250,9 im Juni zu bezahlen sind. Börsen, differenzen sind vom 15 Februar an gerechnet mit monatlich 1009 zu lil—zen. Die Verordnung bestimmi, daß das Meratorium amn 31. Juli zu Ende gebt. Nach diesem Termin wird die Zahlung aler später sälligen Schulden jum Zeitpunkte der Fälligkeit im vollen Be. trage gefordert werden können. Die laut der Moratoriumtderordnung gestundeten und bis zum 31. Juli abgelaufenen Schulden werden in Raten zu zahlen sein, worüber das Ministerium noch eine Verordnung
erlassen wind.
—
Berlin, 25. März. Weizen geschäftalos. Rog gen geschäftslos. Ha fer geschãftslos. Ma is geschäftslos. Weizenmehl geschäfteloz. Roggenm ehl geschäftslos. Rü böl geschäftslos.
Produktenmarkt.
Berliner Großbandelspretise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßbandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Devutation für den Kartoffelbandel in der Zeit von 22. bis 24 März 1915 folgende Prelse (für 100 Kg gute, gesunde War, ab Berliner Bahnhöfen) gezablt: Dabersche Kartoffeln 11,50 biz 12550 ½ (Hamburg Lehrter Bahnhof bs 13,00 Æ), Magnum bonum 150-1230 4 (Hamburg Lorter Bahnhof bis 13,00 S6), Woll mann 1050-1200 *, Silesia und andere runde weiße Speise⸗ kartoffeln 1050 12.90 . Die Preise erfuhren bei etwas ruhigeren Geschäft keine Veränderung.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
= Leudon, 24 März (WV T. B) 2E oονο Enal. Konsoltã 66, 2 do Jäwaner 853, Alchison, Topeka u. Santa Fs 10901, do. pref 1013, Grie 255, Missouri, Kansas u. Texag 114, N J. Ontario u. Western 233, Southern Vachfie 883, Southern Railway 1616, Unlon Pactfie 1263, Silber 233 14. — Bankausgang 594 000 Pfd. Sterl., Bankeingang SI 060 Pfd. Ste: l.
Paris, 25 März. (W T B) 300 Frantzösische Rente 71 70, 8 Oo Rufen 1806 g2„26, Banque Ottomane 480, Rio Tinto 154d.
Amster dam, 25 März (W. T. B.) Markt ruhig. Staate. papiere sebr fest. Scheck auf Berlin 51921 - 52, 427, Sched auf onden 12,12 — 12,17, Scheck guf Paris 47,57 4777, Scked uuf Wien 5 og Niererländische Staate anleibe 95 offüüel, e anderen Kurse nicht offiztell. Tendenz: Gut behauptet. Obl. 3. C0 Niederl. W. S. 695, Könial. Nlederländ. Petroleum 497 Atchison, Topeka u. Santa Fo 964, Rock Js land , Soutbem Railway 154, Union Pac fie 124, ÄAmalgamated 62, United States Steel Corp. 472.
New Jort, 24. Mä. (W. T. B.) (Schluß) Auch beute war der Verkehr an der Börse während des ganzen Verlaufs recht lebbaft. Die Tendenz erwies sich als fest, wenn auch zeitweilig Eéckulative Abaaben, besonderg ia Bethlehem Steel⸗Atiien, auf die Stimmung drückten. Der Schluß vollzog sich in fester Haltung Umgesetzt warden 590 00 Stäck Äktien. Tendenz für Geld: Stettg. Beld auf 24 Std. Durchschn. Zinsrate 1, Geld auf 24 Std. letztez Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Ta e) 47575, Cable Trangfern 47915, Wechsel auf Pari auf Sicht 5.32. Wechsel auf Berlln auf Sicht 834. Silber Bullion 50g, 3 6/0. Northern Pacifie Bond — 2 (o. Ver. Staat. Bonde 983. Atchison, Todeka u. Santa Fs 983, Baltimore and Ohio 99, Ganadian Pacifie 1617, Cbese= peake u. Obio 43. Chicago Milwaukee u. Sf. Paul 89. Denver u. Rio Grande 53. Illtnois Central 106 Louisville u. Nafhville 115 New Jork Central 855 Norfolk u. Western 1021, Pennsylbanta 10, Reading 146, Southern Pacißte 857. Union Pacsfie 134, Amal— 6 Copper Comp. 61, United States Steel Corporation 4, C. pres. —, —.
Rio de Janeiro, 23. Märj. (W. T. B.) Wechsel auf
London 1326.
.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 24 März. (W. T. B.) Kupfer prompt 683. London, 24. Marz. (W. T. B Wollauktio n. Di beutize Auktion verkehrte bei lebhaftem Geschäft zu unveränderten Preisen. Eine Ausnahme bildeten geringere Sorten Merinos, welche oo unter den Preisen der letzten Serie notierten. 9193 Ballen, wobon 200 Ballen zurückgezogen wurden. . Liverpool, 24. März. (W. T. B) Baumwolle. Umsaß 10009 Ballen, Import 390 Ballen, davon 300 Ballen amerikanische Baumwolle. — Für Maß. Zuni 5.29, für Oktober—⸗ November 554. — Amerikaner und Brasillaner 5 Punkte bhöõber. Glasgow, 24. März. (W. T. B.) Eifen für Kasse
63 sh 2d. ; Amster dam. 25. März. (W. T. B.) Sa va⸗Kaffee Santos Kaffee fär März 325, für Mai 323, für
ruhig, loko Dezember 2 ö
New York, 24. März. (W T. B.) (Schluß.) Baumwolle loke middling 9,30, do. für Märj 9g, 15, do. für Mal g, 35, do. für Juli 964. New Orleans do. loto middiing — — Petroleum Refine lin Cases) 10,25, do. Standard withe in Pew Jork 7.75, do. in Tanks 430, do. Credit Balances at Dil Citd 145, Schmal! Western Steam 10 20. do. Rohe u. Brothers ,, gen afl 95, Weizen loko Nr. 2 Red. 1657, do. fur Mal 161, do. für Jult 131, für do. Sertember ——, Mebl Spring Wbeat clear? 670 = 6.80, Getreidefracht nach Ltherbool 12), Kaffee Rio Nr. loko 8, do. für März 587, do. für Mai 5.4, do. für Juli 7, Kupfer Standard loko — —, Zinn 16, 00 50 96.
) Gefragt, aber nicht zur Verfügung.
*
2 2 — 14 ** 36
!
U. S Steel Corp. 504, Privatdiskont 2.
Angeboten waren
Wetterbericht vom 26. März 19135, Vormittags 983 Ubr.
Wind⸗ richtung, Wind stãrke
Name der Beobachtung · slation
Barometerftand Meereß.⸗
Schwere
em
Wetter
—
veau u in 485 * Greite
auf 0
ö
rafur lsius
derschlag in
ö
. .
Name der Beobachtung. ftation
2 *.
. derlau
Barometerstand
auf O?
niveau in Schwere
Nie derschlag in
Meeren⸗ emperatur
12 8 — *
24 Stunden mm Stufenwer len“)
Harometerstand in
n. in Celsius
4
der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ statlon
verlau
Barometer stand auf 05, Meereg⸗ niveau n. Schwere
in 45 * Breite
Wind⸗
richtung, Wind⸗ stãrte
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
Barometer stand in
Stufenwerten )
24 Stunden mm
I
der letzten 24 Stunden
3.
Rũgenwalder ;
(.
17
münde
. ö **
ü
bedeckt
anhalt. Niederschl.
Trlest
755,4 Windst. bedeckt
1 2
Krakau fis. 5 SW
3 Regen Nachts Niederschl.
ö.
— Nachts Niederschl. Vliffingen
is N
Dal beds, J
Hermannstadt 75835 S
Borkum 258.3 MW 4wolkig Keitum
Nachts Niederschl. Helder
760.33 NMNMW 3 wolkig
ie —
am
65
1 1 balb ber 3 d
Brussel
Samburg 3 WS We wolken.
56 7 RW 1 wostig 1 8
N anhalt. Nieder schl. Bodõ
Jos ⁊ MMS I wolfig
Swinemũnde 756 J N wolkig
8 2 B o o = =
' Schauer Chrffflansund
591 SW 2Schnee
Neufahrwasser 752,9 N b bedeckt
Nachts Niederschl. Skudeneg
*
7575 2 S wolten⸗
753 6 NS I bedect
,
Memel
an haff. NMederschl. Vardẽ
—
7
oö
Aachen Windst dener
Schauer Skagen
ö .
752,7 1 4 bededt ö SS J bededt
7ö2 .* Sdannoder W 1 fal bed.
— 21682 2
— —
anbast. Niederschl. Hanstbolm
!
75n 8 NW J woltig
750 mm befinden
. Berlin 7565538 N wolkig
Gewitter Kopenhagen
t,,
57d Wwe Schner
Dresden d 2 Schnee 753.32 NNW 4 Schnee
Breslau
4.
Schauer Stockholm
— — .
6 d W N wolten .
Nachts Niederschl. Hernösand
756.3 Vindst. wolken.
Bromberg öl NW J bedeckt
anhalt. Niederschl. Haparanda
— — — O
deutschland hatte Gewitter.
54,7 N 4 woltenl. = 1
*
id NO NX wolten.
Meß
Nachm. Niederschl. Wie by
6 3 Ro SG , woitenl. —
Frankfurt, M. 760,6 W IL wolkig
Sewifter KRarfsfad
— — — — — O
7 8 Wm df wong —
Karlzruhe, . 76 L. M I bededt
anhalt. Niederfchl. Hammerhuß
—
4 heiter
1 3 1 2 5 1 1 1 4 6 3 1 1 1 2
Fos s NMS
Munchen 760,1 NW 5 bedeckt
—
756 7 MW
.
1 bedeckt 1d 10
.
Zug spitze 83d d R , Schnee
ĩ Nachts Niederschl. worno — L vorwiegend beiter Budapest
I bedeckt 53 7
753,3 SKW
7
Nachts Niederschl.
WVelhelm z dad. 758 1 G 3 Fedde.
f meist bewösts Rien
3 9 6
I!
t
B43 RN WJ Regen
Rig 7577 SSW J bededt
*
— 1 Vorm. Niederschl. Prag
756,8 N 1 Regen
Wstrom. M. 7572 Windst woltig
2 6 — 6 3 =
O Nachm. Nlederschl. Rom
—
1 bededt
,, .
veröffentlicht
Station 122m
Seehöhe .....
76I,5 Windst. Dunst
Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 65 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Stala: 0 — 00 bis 0,4 mm; 1 - 05 bis 14 mm; 2 — 15 bis 2.4 mm; 85 = 25 dis 34 mm; 1 — 35 bin 44 mm; 5 — 5 biz 5.4 mm; 8 — 55 din 64 um; 7 — 65 bis 7,4 mm; 8 — 735 bis 8, mm; 9 — nicht beobachtet.
negativen Werten der Barometertendenz (Ninuszeichen) gilt dieselbe Shiffrestala.
Ein Hochdruckgebiet 1
ich über d In Westdeutschland ist das Wetter heiter, im Osten trül Schneefällen; im allgemeinen wehen schwache westliche bis nördliche, im Nordosten starke nördliche Winde; überall fanden gestern Nieder⸗ schläge statt, die besonders ergiebig im Nordosten waren; Mittel⸗
7 1.
nemlich heiter
1
5 89
Bei
über Frankreich; Depressionen unter estrußland und über dem . trübe
mit
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums
vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 25. März 19165, 8 — 10 Uhr Vormlttagsg.
ooo m] 100 m] 2000 m] zoo m 3600 m
l
Rönlgs berg J50 9 N 5 Schnee
anhalt. Nederschl. Foren
0 266
b 8B J bedeckt
..
94
. J
557 S heiter
Caffel 7589 3 RW T woltig
— 0 Nachm. Niederschl. Cagliart
Temperatur G) Rel. Fchtgk. (C/) 100
Magdeburg 758,0 Mu; 3 bedeckt
Lan halt. Ntederschl. Zurich
— 2 3 * 8
Grunberg Schl 750,0 NW 3 Schnee
Genf
758.6 NW 160, 4 O 2 Regen
Windrichtung. SW
SGeschw. mps. ö
8 d MM X wollig
Nilbansen, G 757 N N heiter
3 Nachts Mederschl.
o mefft bewsstt Lugano
Himmel bedeckt.
Fierce he, , e n led
Nachts Niederschl. Santis
.
8 0 0. 2
6 5 NM W 1 hester dod,5 WS
— 6 2 0 — — *
. W] Schnee
Bamberg od 5 NW 4 halb bed.
— d e = — = =
—
5 6
Schauer Briĩndlst
de
— 1
Bös 5 SSS 3 beret I
1. Unter uchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu
stellungen u. dergl
3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeilt 30 .
3. Frwerbe⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts. ze. Versicherung.
Bankausweise. 1
r
s s 6 68 1 ago 865 Sy sw wSw w x . 11
Verschiedene Bekanntmachungen.
—
— —
) Untersuchungssachen.
98520) Der Steckbrief gegen den Schnitter Jesef Berezowski — Nr. 89255 — 1914 ist erledigt. Greifswald, den 23. März 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Greifswald.
(98534 Seschluß.
Gegen die am 4. Juni 1865 geborene Franzis ka verehelichte Daunert, geschtedene Prée, zuletzt in Wachwitz bei Dresden wobnend, die flächtig ist und sich verborgen hält, ist die Voruntersuchung wegen Ver⸗ gehens gegen § 235 St. G. Bs. eröffnet worden. Auf Antrag der Kgl. Staat anwalischaft wird blermit nach § 332 St⸗P.-O. das im Deutschen Reiche be. findliche Vermögen der Dannert mit Be— schlag belegt.
Dresden den 23 März 1915. Königliches Landgericht. 2. Siraffkammer
98529
In der Untersuchungssache gegen den am 22. 3. 1892 in Väusern, Amt St. Blasien, geb. Fridolin Gockstaller, Dra— goner der Eis. Esk. Drag. R. 22, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69ff Me St.⸗G. B. jowie der S§5 366, 360 M. St. S. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 21. März 1915.
Gericht der Landwebrinspektion.
98530) Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Tindsturmpflichtigen Alfred GSerson Weil aus dem Landzwehrbezirk Metz, geb. 2I. 8. I65 zu Straßburg i. Els, weger Fahnenflucht, wird auf Grund der S9 66 ff. des Mil. Strafgesetzbuchs sowie der 5 366 360 der Mil. Strafgerichtsordnung der Beschaldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ sindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Metz, den 23. 3 1915.
Königliches Gericht der Landwehrinspektion Metz.
98527] Fahnenfluchtserklärung.
Der Wehrmann Ferdinand Bonnet der J. Komp. 2. J. R. 118, geb. 19. 2. 1877 zu Jury, Kreis Metz, wird in Gemäßheit der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Mülltärstraf⸗ gerichtsordnung hierduich für fahnen, flachtig erklärt.
Monicheutin, den 15. März 1915.
Gericht der 9. Landwehrdivision.
Sh l 9] Fahnenfluchts erklärung
und BGeschlagnahmever fügung.
In der Untersuchungssache gegen:
I Friedling, Lorenz, Gärtner, geb. am 7. 8. 1881 zu Zillisheim, .
2 SEisenzimmer, Johann Alfred, Rechtsanwalt, geb. 5. 3. 1577 zu Dornach,
3) Dr. Niber, Josef, Rechtsanwalt, geb. J. 3. 1875 zu Sulz,
4) Roos, August. Bauunternebmer, geh. 23 9. 1879 zu Mülhausen i. E.
5) Roos, Arthur, Bauunternehmer, geb. 3. 1. 1881 zu Mülhausen i. G., 6) Beha, Jacob, Fabrikarbelter, geb. . 5. 1387 zu Niedermorschweiler,
——
8) Ribstein, Ernst, Fabrlkarbeiter, geb. 30. 9. 1875 zu Niedermorschweiler,
97) Schott, Johann Baptist, Fabrik. arbeiter, geb. 11.7. 1871 zu Wittelsheim,
10 Freund, Jacob, Grundarbeiter, . 28. 1. 1872 zu Dann u. vier Winden,
t. Saarburg,
11) Schwrebel, Lujian, Maschinen. schlofser, geb. 8. 10. 1891 zu St. Amarin,
12) Wernun, Josef, Tagner, geb. 16. 3. 1895 zu Mülhausen i. E,
13) Schmarz. Ludwig Raymund, An⸗ gestellter, geb 19. 65 1859 zu Dornach,
19 Kleinrichert, Lazian Aloisius, Kaufmann, geb. 3. 7. 18373 zu Lutterhbach,
15) Vogel, Josef, Tagner, geb. 21. 5. 1883 zu Mülhausen i. EG.
16) Heyd, Karl, Tagner, geb. 6. 7. 1887 zu Mülhausen i E.,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G. B. sfowie der s88 356, 360 der M. St.- G. D. die Be⸗ schuldigten bierdurch für fabnenflüchiig erklärt und ibr im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Mülhausen i. E., 22. März 1915.
Kommandanturgericht.
98524] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Johann Omhower der 2. Komp. Ers.⸗Batl. Inf. ⸗Regte. 173, geboren am 29. Oktober 1892 zu Ueckingen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstraf. gerlchtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .
Saarlouis, den 20. März 1915. Gericht der stelloertr. 86. Inf. Brigade.
Der Gerichtsherr:
Stobbe,
Generalmajor 3. D. und stellvertr. Brigade⸗
kommandeur.
98h22] Fahnen fluchtserllärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Richard Klose der 6. Komp. II. Ersatzbatls. Grenad ⸗Regts. Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der 85 356, 369 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen J,. befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Stettin, den 23. März 1915. Gericht der stellvertr. 5. Infant. Brigade.
(98521] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Landwehrmann Emil Ristow der g. Komp.
Ersatzbatle. Grenad⸗Regtg. Nr. 2, wegen
Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69f.
des Mililärsrafgesetzbuchs sowie der 5 366,
360 der Militärstrafge icht ordnung der
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt und sein im Deutschen Reiche be—
sindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stettin, den 23. März 1915. Gericht der stellv. 5. Inf.⸗Brigade.
98523 , er , . und Geschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Erfatzreseryssten Otto Fischer von der
. Komp. II. Eisꝗtzbatls, Grenad. Megtg,
Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf
Hering Kriegsgerichtsrat.
) Merk, Karl Philibert, Blechschmied, geb. 13. 3. 1881 zu Niedermorschweller,
Grund der SJ 69 ff. des a , buch sowie der 5 366, 360 der Milttär⸗
strafgerlchtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stettin, den 25. März 1915.
Gericht der stellv. 5. Infant. Brigade.
98532 Fahnen fl uchtserklärung
und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Georg Weil, Schrift steller, früherer Reichstagsabgeordneter, geboren den 17. September 1882 in Straßburg, zuletzt wohnhaft in Straß⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Fahnenflucht und Kriegs verrats, wird in Gemäßheit der S5 68, 69, 71, 57 10 Mil -St. G. B, 8, 83 R. St. G. B., S5 356, 360 Mil. St. G. D. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 3 befindliches Ver mögen mit Beschlag elegt.
Straßburg i. Els., den 13. März 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
98533] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen 15 den Ersatzreservisten Eugen Lefraug, geb. 11.7. 1890 zu Hattstatt, Kreis Gebweller, Ackerer, zuletzt in Colmar wohnhaft, 27) den Land⸗ wehrmann Heinrich Bader. Möbel. schreiner, geboren den 29. 7. 1885 in Colmar, zuletzt wohnhaft in Colmar, beide jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen Fahnenflucht und Kriegs. verrats, werden in Gemäßbeit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil ⸗St. G. B., 88, 93 R. ⸗St. G. B., 85 356, 360 Mil. St. G. O. die Beschuldigten bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen . befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Etraßburg i. Els., den 13. März 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
98531] Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzresecvisten Andreas Georg Roubach, geboren 17. August 18859 zu Saarburg, Kaufmann, zuletzt in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstraf⸗ gi . sowie der S5 356, 360 der Milittärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 20. März 1918. Gericht der Landwehrinspektion.
3 Fahuenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ferdinand Schmitt der 10. 137, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mil. Str. Ges.⸗ B. sowie der S§ 356, 360 der Mil. Str. Ger. O. der Reschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
8. Zt. im Felde, 16. 3. 1915.
Gericht der 31. Inf. Division.
Der Gerichtsherr:
von Berrer, Zimmermann, Generalleutnant und Kr. Ger. Rat. Divlsionskommandeur.
98526
In der Untersuchungssache gegen Musketier Erwin Fritz Paul Waasch der 9. Komp. Nes. Inf. Regts 168, wegen Fahnenflucht,
——
wird auf Grund der 5§ 69 ff. des M. St. G. B. sowie der 88 356, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Gericht der 81 Reservedivision.
(98528 Aufhebung einer Fahnenfluchts erklärung.
Die unter dem 31. Januar 1915 gegen den Krgsfrw. Heinrich Alfar vom Ers.« Batl. Füs.⸗Regt. 73 ergangene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. DSDannover, den 20 März 1915. Gericht der Landw. Inspektion Hannober.
) Aufgebote, Verlust. u. Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
958736 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangspollstreckung soll am S. Juli E915, Vormittags LO Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, JJ. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 1165, verstelgert werden das in Berlin, Alexander⸗ straße 146, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 86 Blatt Nr. 4443 (eingetragener Eigentümer am 4. März 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steißzerungsvermerks: Kaufmann Theodor Samosch) eingetragene Grundstück Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 43, Parzelle 1218/54, 4 a 72 m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 13 581, Nutzungswert 26 000 ½S½, Gebäudesteuerrolle Nr. 75.
Berlin, den 20. März 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 85. 85 K. 58. 15.
(97424) Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin? Reinickendorf Band 65 Blatt Nr. 1959 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Schlossermelsters Heinrich Frank in Berlin eingetragene Grundstück am 11. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichte. stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, Antonienstraße 45. belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Seltenflügel und Hofraum, b. Quer- gebäude und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 251,21 und 306/22 von zusammen 13 a 06 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge. meindeberirks Berlin Reinickendorf unter Artikel Nr. 1943 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 12490 mit einem jährlichen Nutzungs werte von 10 1400 ½ verzeichnet. Der Versteigerunge vermerk ist am 9. Fe= bruar 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. März 1915. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
— — —
In Unterabteilung 8z der heutigen Nugtmer d. Bl. (Kommanditgesellsckaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften) befindet! sich elue Bekanntmachung der Vreustischen Boden · Cvedit · Actien · Bank, belr. noch!
nicht eingelöste, bezw. amortisierte, bezw. als abhanden gekommen gemeldete Wert⸗ papiere.
98591) Bekanntmachung.
Abbhanden gekommen: Mantel zur Deutschen Bank ⸗ Aktie Nr. 39 132 über 600 S6. (730. IV. 9. 15.)
Berlin, den 25. März 1915.
Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst.
98592 Bekanntmachung.
Die Sperre des in Nr. 45 vom 23. Fe⸗ bruar 1915 als abhanden gekommen ge⸗ meldeten 4 , Hamburger Hppotheken⸗ briefes Serie 194 Lit. A Nr. 38776 über „S 2000 wird hiermit aufgeboben.
Charlottendurg, den 24 März 1915.
Der Polizeipräsident: v. Hertzberg.
98371]
Die in der 2 Beilage zum Reichs. anzelger Nr. 21 vom 26. Januar ds. Is. als verloren angezeigten Mäntel zu S2500,— 37 υ C Preußische Staate anleihe v. 1880 Lit. B Nr. 528 192, 12000, Lit. D Nr. 168 855, 11500, haben sich wleder angefunden.
von Loewenfeld, Korvettenkapitän
S. M. S. Helgoland“.
987383 Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Karl Wilhelm Heimrich, Viehhändler in Reichenau, lautende Versicherungspolice Nr. E 2535 ist in Verlust geraten. Dles wird gemäß z 15 der Versicherungsbedin⸗ gungen mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer
rist von drei Monaten nach dem Er cheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle der- selben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 25. März 1915.
Friedrich Wilhelm Lebengversicherungg⸗ Aktien · Gesellschaft. Die Direktion.
98369] Au rgeb or.
Die von uns unterm 23. Juli 1902 auf das Leben des Ingenieurs Hugo Erich Julius Langguth in Euskirchen, geboren am 7. April 1874, ausgefertigte Tebeng⸗ versicherunge police Nr. 235 687 über Æ 50 000, — ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens G Wochen bei uns zu melden, widrigen falls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten elne neue ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 20. März 19135.
Victorla zu Berlin Allgemeine
. 1 L
Verficherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldiretter. Generaldirettor.
(98125 Aufruf.
Der von uns auf das Leben des Herrn Georg Vauff. Metzger in Um, unterm 1. August 1911 ausgestellte NUersicherungs⸗ schein Nr. 191 561 11 laut der uns ge—⸗ machten Anzeige in Verlust geralen. Da dieser Versicherungsschein für kraftlos er—⸗ klärt werden soll, wird der etwaige In. haber desselben aufgefordert, sich binnen zwel Monaten, von heute ab ge—⸗ rechnet, bei Vermeidung des Verlustes seiner Ansprüche bei ung zu melden.
Chin, den 26. März 1919.
Concordia Cölnische Lebeng Versicherungs · Gesellschaft.