—
Türkei. Zun. 21 099 000) Pfd. Sterl.,, Notenreserpe 39 978 0090 (Ahn.
Zu Leutnants b. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Offtzier⸗ Gesundheitstuesen, Tierkraukheiten und Absperrungẽõ⸗ 666 3 ; Wohlfahrt vflene. Ausfu hrver bot Nach einem Besc 3.2 ge, ge ler gern sancbrbenten ss smn og, m. ern n rgerketen, Nach einem Beschluse des ,
aspiranten: Iwan (Lie nitz) im Gren. R. Nr. 7 Ehrhardt masregeln. Maul⸗ Schweine Rotlan ——— ; . Zu den 303 009) Bfp. Sterl. Pryozentperßäitnis der Reser 1 58 Bafnrner . 1 1 ö Schwe . — 3 214 e 9 z 237 Rr 8Gon Ma 1r . ekt 2303 000) Pfd. Sterl. Drozentperhaltuis der Meserve zu den Va siden Boeddinghaus (i . im Res. Inf. R. Nr. 13, Nör ren⸗ und pelt Ueber die Verpflegung im Vereinslazarettzuge türkischen Mnisterrats ist die Ausfubr von Mohair, d 133 2535 , Gle. rin ghen seunt a3 23 Yẽiillonen
L in . ; atme m ? 4 . der . — . en. 8e v; er, n, d. ste 22,41 gegen 25,58 berg (Dagen, Schwalge (Solingens. Thiedig, RKintwi Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch und Köni reiche Klauen (Schweine- der nden sich in der Korrespondenz für Kriegswohlfabrtspflege, die die auf der Lifte der Waren stand, deren Ausfuhr verboten isf, gesta ,,, . II Sie rs. . ogg Inf. R. gie 53. ö das Erlöschen der Man lzcund Klauen seuche unter Schweinen und Länder seuche Schwein e fn für Vollzwohlfahrt heraue gibt, mteressante Mitteilungen, 36 (Gournal de la Chambre de Commaree de Conetanti- geden die ö . Eee er kat (I Beilin), D ber kel dt (Gessenkiuchen) im Fief. Inf. R. vom Schlachtviehhof in Frankfurt a. M. am 25. d. M. Jaht d 1 denen die folgenden Angaben entnommen seien. nople.) e . . ö, Har jwoche Nr. 56, Meyer (Minden), Peters (1 Bochum) im Res. Inf. R. i Zu den wichtigsten und schwierlgsten Fragen, die dem Leiter eines as G B n., 32. 0 Tol r , als m Vor lahr) . mr. s, Linn en kobl (Hanau. Vogel san g (Höchtt) im Rej. In Lazarettzugeg entgegentreten, gehört die Verpflegung. Vom praltischen . ‚. ; 738 000 Dollar (394 000 Dollar weniger al riahre). R. Ne M8, Gützla ff ( Hamburg) im Ref. Inf. R. Rr. 86, Gesichtspunkt aus läßt sie sich ungezwungen nach drei Seiten hin be, In der gestrigen Sitzung des Mafssichtgratz der Deu tschen wn, . im Brig. Ers. B. 7. Ott (Rostoch, Bur⸗ Nach wei sung trachten: 26 5 err aun , , . ir, . 1. an 2 3 laut ,, . . 8. 6. , . meister (Wismar) im Brig. Ers. B. 5, Her ling (65 Dortmund 5 S 1 z s ö egeprrsonals und drittens die des bealeitenden Offizierz und der zum 31. Dezember ] vorgelegt und genehmigt. as Ergebnis im Brig. Ers. B. 26, 826 (Ryhntt), Bialek . im * über den Stand von Vieh seuchen in Desterreich⸗ 6 Da Kranke sich nur auf der Rückceise im Zuge befinden, so würde die Weiterzablung der Dividende von 129 00 gestatten, in Inf. Rü. Nrw. 22, Behrens (i Bree lau) im Inf. NR Ir. 2, Ungarn ergibt sich außerdem noch eine zeitliche Zweiteilung der Verpflegung Anbetracht des Krieges wird jedoch die Dividende mit nur 160 0G JTenjch (1 Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 10, Sm i dt (Geldern), am 17. März 1915 2 in solche auf Hin- und Heimreise. Pier bieten sich nun ganz wesent.! vorgeschlägen unter? Erhöh ung des Gewinnyortrages um Som m er ( Dor nnnund) im Res. Inf. HR. Rr. S7, Ja eg er (Elber⸗ ; ⸗ ö ; liche Unterschiede in der Zahl der zu Verpflegenden. Bei der Pin rund 3 050 000 M, auf 12118 880 60. Hierbei ist der dan. der seld im Yies. Inf. R. Nr. H3. Mir eau, Thaler, Das bach, Tu dorf Kroatien⸗Slavonien am 10. März 1915.) St. Bega, Boksänbänva, reise ist für etwa 50 Personen, bei der Heimreise für annähernd Londoner Filiale im Jahre 1914 Lrztelte Gewinn vollständig Ge Tiselgz Kelpte, Merl set, erg (Somtgen üg Tann, (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Fae fad. Karansebes Lugos, 3'9 Personen zu sorgen, auf der Hinreise nur für Gesunde, auf der außer Betracht geblöeben und nicht zur Verrechnung gelangt. Da— Ins. Viö. Nr. 16, Opitz, Steinfort l Fannober, Ärendts . ie Maros, Temes, Staͤdte Heimreise für Gesunde und Kranke. . egen enthalten die Bilanzziffern wenn auch nur mit annähernder Braun schweig) im Lan dw. Inf. H. Rr. 3, Ohlroch, Schulze, 66 ö Karänsebes, Lugos.... Vorweg genommen soll warden, daß es sich bei den Reisen ge 8636 keit, auch die Aktiva und Passiva der Lon oner Filiale, Die Ge= Loockg Brem er (1 Brannschweig; Gerdes, Kreßschmnr Maul · Schweine · Rotlauf St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ zeigt hat, daß Verwundete nicht mit ganz leichter Krankenkost ver— . beliefen sich auf 117 Milliarden Mark (gegen 129 Milliarden ö (Bildes beim) im Landw. Inf R Nr 74, Ja eger (Goiha), Crede Koönigrer Rotz und i. der viczabanya, Orsopba, Rre⸗ pfligt werden müssen oder knnen. Selbst fiebernde Verwundete — im Vorjahre). In der Umsatzziffer nicht enthalten sind die Um fsãtze der Bullen . Cafsel) im Res. Inf R. Nr. 233, Klebe (l Cafe Ricel . reiche Klauen⸗ 6 Schwel siczabanya, Teregova, man darf nicht vergessen, daß es sich um kräftige, junge Leute von im Londoner Filiale im jweiten Halbjahr 1914. Es betrugen am 31. De— Jungrießz⸗ Argllen) im Res. Ińt. NR. Nr. 234, Jeh Meiningen) im Ref. Inf. und mmder seuche . , allgemeinen guter Konstitution handelt Ü vertragen eine, volle Er. zember 154 (1813 in Klammern Lie Harpipoffen des AÄhschluffes; lauf des Marktes: Tangfames k. Nm. 235, Ro then burger (l Viulhaufen J. CJ. Frey (Hendel; Zahl der versenchten K. Märamaros.. ..... 3 79 1 nährung gut und bedürfen ihrer sogän, wie man, bei solchem Ver⸗ Ikripa. Kasse. fremde Geldsorten, Counonz sowie Guthaben bei , , , ,, berg) im Yies. Inf. R. Nr. 238. Sprung (Maniberm) im RMes. ö 5 K. Maros⸗Torda, Udvarhely. fahren an ihrem zunehmend besseren Aussehen während der Fahrt er⸗ Noten. und Abrechnungsbanken 283 367 334 (127 415,904) e, ,, gejahlt für: Int. R. Nr. 239, jetzt b Ers. B Inf. Regts. Nr. 160, Schwan M. Maros⸗Väsarhelv. . — kennen kann. So machen im wesentlichen nur schwere Organ⸗ Wechsel und un verzinsliche Schatzanweisungen 574 610 44 936 e, , , Frarlsruhe) Sein ecker (Mannheim) im Res. Inf. R. Rr. 240, K. Wieselburg (Moson) erkrankungen, Magen⸗ und Darmleiden eine besondere Kost nötig. (639 402 212) Sςο, Rostroguthaben bei? Banken und Vantsigmen JJ Krüger (Stettin im Nes. Inf. N. Rr. 368, Safe (rl Berlin zedenburg (Sopron), M. . Die Schwierigkeiten, die die Verpflegung von fast 490 Personen 3 711 656 (61 734 s31) d, Reportz und Lombards gegen Weit⸗ JJ Sopron. . . — im heimsabrenden Zug darstellt, erklärt es auch, daß die Kost sehr vapiere (darunter an Kommändalperbände gegen mündelsichere Effekten Nögräd) .. — D ĩ z einfach, dafür aber um so gebaltvoller sein muß, während bei der rund S0 O00 000 6 254 399 310 (333 226 705) M½, BVeatfche Schatz
im Res. Inf „R. Nr. 269. Ladwia (Jüterbog; im Ref 370 Inf. R. Nr. 270, Rusch (Bremerhaven), Bivour, Schmidt gra t 6 ĩ s ̃ 8 ; 241 815) 3 Wer tvay ra (GRiyitrah ?... 1 - Dinrelhse dem Gaumen des Personals möglicht reiche Abwechslung anmeisungen 1153 658212 (110 241315) 4, Eigene Werten ez Sd, Bia. Gödzlis geboten werden muß. Soll doch das Pflegepersonal monatelang im (darunter für 26,4 Millionen Deu n che Staats z wiere) 3222 028 e , f , nnn, 9n Zug leben und bei guten Kräften und nicht zuletzt auch bei guter (50 859 8o7! 6, Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen . Tragende Faͤrsen:
iets
1 19
Tomitate (X.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstãdte (M.)
tr. des Sperrge Sõfe
N Gemeinden
Höfe Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
28
.
Komitate (X), Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstãdte M.)
Nr. des Sperrgebiets Gemeinden Gemeinden
Hö Gemeinden
/
Gemeinden
= —
( Damburg), Rose (1 Bremen) im Reserveer satztegiment Nr. 3, Waitzen (Väez),
Weyerhof ( Dannober) Hartmann (il Vanndoer), Walter, 2 och, Grützm ach er ( Hampurg) Petz old Rienburg'a. d. Wesen, - ; . re, 9 e d, . reif, (Säunitgart) im Res. Erf. R. Rr. 4. Bäcker (f Cöln) im *. Oesterreich. St. Andrã (Szent ! Taune bleiben. Da heißt es, allen gerecht werden, wenn möglich, 101 098 553 (216 769 037) ι, Debitoren in laufen der een g nf. Jteg. Ni; 53, Ericht (Eisleben) im Jnf. R. Nr. 158, Be st Niederßsterreich Väcz, Ujpest, nicht in Schablong verfallen, Abwechslung bieten, sparen und doch a. gedeckte 754 269 295 Gi2 ää0 sst) , b, ungedeckte, Al, 6s 62 Siegburg, Pfaffen berg, Wittig (li Berlin) im Füs. R. = . 3 10 . j reichlich gehen! Glücklich der leitende Ärzt, dem cin guter und un. i26 Sis zus; 6, ztonor sulbe teils gun gen 6c ge g e 6 . . Alsodabas, Kiepest, verdrossener Kächenmeister zur Seite steht, der mit geringen Hilfs. Dauernde Bereillgungen bei anderen Banken und Bank a Zenter ehendgenscht Monor Nagykata, Naäcz⸗ mitteln auskommt. Denn viel Platz steht den Köchen nicht zur Ver⸗ firmen 58 411737 (82 ä69 426) 6, Pankgebzude in Berlin J. Quali II. Qualität keen Stad; NMaghlsröl fügung, viel Persone L aich nicht. Zwel Mann erledigen den ganzen und 35 anderen Srätten. 1 dog go Gl sog oog 6. ͤ Czegld, M. Keeskem t 5 6 3 ö 5 Beirieb,. An ärßexen Hilfsmitteln sind die kleine Küche, des PDassi va. Deyositengelder 783 67 424 (32 39 gö5) 66, Son stige . . JJ Sts sölbonv., nabe, Sxrsssewagens, An Fesel. mit eigener Fenelu'ng von 175 Litern äditoren 268 oz 5 (83; äs öh, e, säoch, iuckt zig igt b. Rnzgauer. . S . Kaloefa, Kiskörös, Kis— Jabalt und 4 Kechkist-n vozbanden., Da heißt ez, sich einteilen. Schecks 7 364 443 (16 624 384) M, Akzente Zentrale) S6 36 332 2 66, ,, kunf é legyhäza, Kunszent⸗ Ttotz dieser heschränkten Verbältnisse werden auf der Deimrelse or 7?I3 z67) M., Atzept. siilglen) 3s Sz oe (is gt 44 ge,. zminenthaler, Vapreuthert. ü . ö mitlss Stä te Kiskun- guegegeben: Mergens etwa 10g Liter Milchlaffee, oJ Brote mit Attien grit. 250 obö 60 (200 009 oo M6, Reserven 178 2 16h ; Mat; ᷣᷣ —— HJ fed . — Marmelade 2M Liter Kakag, 3 Liter Tee Mütags ewa 425 ter 112 3090 000, , Das Jahreserträg nis, betrug 4 brutto Bullen,. Stierg und irsen ? g g.
3 teßburg Suppe“, bestehend aut Fleisch, Gemüse ffrischen on erpen), Kar. 74 434 609 (68 307 1365) , wozu, der borjãhrige Gewinn . uchte Polen äber Jloti. zen toffln und Giern, sow iz 400 Scheiben Brot. Nachmittags tna vortrag nitt,;,. Im, einzelnen erbrachten: W ll und „Bir zn Deg Charfreita zz regen iche der Rmnderzn ck a,, 21 09 Liter Milchkaffee, 1060 Butterbrote; Abends helläufig 425 Liter 43411793 (35 433 753) A, Sorten und Coupong il 726 den 1. Aprtk er, äb 1. April er. Beginn des Lengyeltsöt, leichtere Supre und 809 belegte Brote. Lassen sich aus nahmsweise (451 646 es, Effekten — (1 132 04) , on ortta lg H sie früh 7 Ühr.
; Ne belegten Brote nicht Liefern so glitt es auch Abende dicker Supke. 3 575 784) „4. (Der äber 4*ͤ0 Zinsen hinaus ersielte Gewinn it
Da das in, Fraakreich zur Verfügung stehende Wasser oft nach⸗ är beide Posten zu Abschreiungen verwendet wochen) Pꝛiodision V .
t Nagy tad, Szige teilig für die Gesundheit ist, stehen zur Stillung des Durstes während 23 g37 3e, l, ges sis , Grtreg, der „Dauernden Beteisiqungen Fursberichte von auswärt
var, Stadt Kapospär .. — . = der Nacht E60 Liter Kaffee, 30 Liter Tee und 30 Liter Limonade zur ür das Jahr 1313 375 762 (6 653 354 . dag gen erforderten: London, 25. März. ;
. Verfügung. Zu alledem kommt noch die notwendige Menge von Gehälter, Weihaachis gratifi kationen an die Beamten, seste 41 oo Japaner S5z, Peruvian e
Daßerschlelm. Das Pflegepersonal erhält auf der Helmreise dieselbe Bezüge der irektlon, allgemeine. Unkosten un. b onder 1e Tren dene, chen,
Koft wie die Verwundeten. Selbstverstärndlich werden noch Wein Ausgäben. aug. Anlaß des CKtrieges 256 35 809 (21 681 534) , pres. J, Den der
nach Bedarf. beni Efschokalade, ebentuell Obst und ver allem Kriegs färsorge, für die zum Deere emberusenen heymten hel Gs anja .
Zigarren und Tabak verbraucht, Letztere heiden Genußmittel Mind () 4, Wohlfahrtzein richtungen für rin Beamten Kink, K intin en ib one wach
nicht zu entbehren, soll die manchmal gedrückte Stimmung der Ver, und freiwillig übernommene BVeisickerunge elträge 295 zes Sit ber 23 2 wf
wundeten einer heiteren weichen, sollen die Verwundeten nach ibren (6s löb) “., Beamten fürforg,vereln 141 46, ¶ 3 , Wnsterkam 1d 0rz, Wech el auf Parls
harten Strapazen etwas vertrauensvoller in die Zukunft schauen! Gen ianbeteiltgung an den Verstand usw 8348 13 6 0 . , Wechsel auf Deter arg 113.
Auf der Hinreise muß wieder anders gesorgt werden. Da gibt Abschrelbung 4auf Bankgebãnde 1186 208 (3 799 or ec Abschreibung Haris, ö6. Mär. (W.
e; gute Hausmannt ko, Supperflellch, Goulasch, gebratenes Fleich, auf Väobilien gon ds (,, Bor) , Sturm und bg den Os3 3 0lo eussen IJ 2 Ho,
alles wit eme fernet Speck und Wurf in Erbsen; . Bohnen Slg 6, . Rütteln für 1 6. Rio Tinto 13543. 9a
Abends wird, wann möglich, g'wechselt: geräucherte Fische, Die Verwendung des Reing whnns von 1 C74 3282 (30 i o 6. Umster dam, 25: März. (B. T. Ma Abschlußgrat:fikationen an die Begmten vaviere unherändert, Rufsen Ich. Scheck au
6
3 3
— 0 6 2
* —
Oberöõsterreich
*r Salzburg . Steiermark
Nr. 39, Rolef (Cöln) im Landw. Inf. R. Rr 55, Mühlmann, Zahn (1 Hamburg) im Inf. R. Nr. 76, Schutt (Rostock) im Gren. R. Nr. 89. Waege ([ Hamburg) im Inf. R. Nr. 531, Lussmann, Trippler, Lütz, Loh (Mülheim a. d. Ruhr), Purrm ann Du osburg), Thehssen, Mülter (Geldern) im Lind, Inf. R. Nr. 56, Günther (Osterode) im Ref. Juf. R. Ar. 18, Siegmun? ¶ Köntgsberg), Maus (11 Berlin) im Landw. Inf. A. Nr; 4 Wodkowsky ( Grauden), Sach tig (Schweidnitz) im Res. Inf. R. Nr. 21, Br o E ste dt (fi Altona) Back hans I Hamburg) n zandn, Jif. R Nr ZI, Kuntgk (Sumbinnen) im Lantw. Inf Krain. , Nr 33, Gramenn ( Berlin) im Brig Ert. B. 10, Erasmi Küstenland .. küctg, Bölter (Casselh im Brig. Ers. B sl, Schmidt (Gustap) Tirol ..... (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 8, Dür wald (1 Berlin), Schöl tel, Starker, Schulze GHeinrich), Schneider, Schiegnitz, Runge, Stoff, Rosenkranz, Schaarschmidt, Scheer, Schramm, Schmidt (Kuri) (II Be lin, Prietzel, Heinsohn (Frankfurt a. O.) im Landw. In. R. Nt. 8, Steding Lindemann (. Bremen) im vandw. Inf. R Nr. 75 Zu Lis d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde-Landw. Regts befördert: die Offislerasprranten: Linzen (Koblenz), Prehn, Jaährig (1 Berlin),
*
Sander (III Berlin) im 2. Garde R. 3. F. Zum Lt. d. 1. Aufgeb. d. 1. Garde Landw. Re : 2 . ö * . * 911 . ats. befördert: Reinert (1V Berlin), Offiz. Asptrant im J. Garde. 3. F.
. 31 deu nants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: dte O fiziers⸗ gspiran en: Wethner (I. Berlin) im Res. Inf R. Nr. 13, Wteßert, Witlenborg (Duisburg), Meyer) Locke, Peise (II Berlin) Schnelting (Geldern, Groff (i Dusse derf), Winth
ie o
es Frankenbleh, Schemn—=
.
K 1
S dd = F o do — Lr — — — de
r 0 000 1 — 96
do — & Q 2 d —
— do X do 8 O — 1 —
* do * ——
* ab =
8 surgsö, K
.
— *
8
2 26
* 1⸗
Böh
—
*
892
de do 2a
= O O CM 2 Oο“ͥdiƷ c N
—— 97
*
(1 Essen) K untze (Crefesr) im Res J . R 8 3. . ö . / ö ** a n , . tes⸗ Inf. R. Nr. 39, Küchler — ö st. Csene, Großkikinda uppen. nh, eb grie Ghei it Rer. Jai. R. Nr. 56, Otto ö Nam lr da r n, / ö — Wunst, Schinken, gekechte Eier, womöglich immer etwas wird wie folgt vorgeschlagen: ch ,,,, ,,,, 1 Disfelbrf⸗ Kunsch (Solingen), Schal (1 Bochum) im Mes. 234 . g miklsß, Parda ny, Pert. anderes. Nach schwieriger, angestrengter Arbeit werd für den Kopf 3 zo0 000 (3 G00 060 6, 100 Dividende 25 060 000 (235 000 000) A, 52 25, Scheck auf Lo a2 = iam, Scheck au Ff N. Nr. 15, Altin ann (1 Känigs erg] im XVndst. Inf. B. iizi fimos Tarblhercse Thröt⸗ eine kalbe Flasche Bier, Kaffee und Tee werden nach Bedarf gehoten. 0 Riten
Tissst. S d saßzungsgemäßer Gewinnanteil an den Aufsichtsrat 6568 oz bis 47 835, Scheck guf Wien? * 20609 Niederland
. ö ; — ö d ö s * f ⸗ 5 s80 (4286 9125 4 Fe 9498 n Kurf ht f
. Tllstt Spwarzer Beunhen i. Ob. Schles) im Inf. R. Rr. 156, ö kanizsa, Hatzfeld (Z3som⸗ Es ist kein kleiner Betrteb, der in einem Lazarettzug im Gang (958 494) M, Vortrag auf neue Rechnung 12 115 850 (4266 912) 4, anleihe 933 offiztell ; f Kuhn, Seck (Geltern) im Ref. Inf. R. Nr. 57, Ressker (Sieg D. iti . 32 . bolya), Stadt Ragp⸗—
,,,, . 46S ien zu halten ist, zumel wenn man die großen Entsergungen bedenkt, die aus diesem Kortrag ist die auf des nene Ja tfa lende weite 3 o. Niederl. burg) im Zuf. R Nr. 159, Hauswaldt, M ügge ( Braunschweig ), kikin . z einen Teil der Patienten von der Küche trennt. Ein Lazarettzug von Rate des Wehrdeilrags zu zahlen. Durch die Fuston mit der Berg. Atchtson,
e yl Hilde heim) B! 3 ck (Elterfeld, Zoller (Mälheim a. d. D. Ung arn. St. Alibunâr? Antalf 1 3 46 Wagen ist über J Km lang. Befindet sich die Küche ungefähr in Märkischen Bank sind der gesetzlichen Resgree 63. u. Nail way Nuhr) tin Landw. Inf. R. Nr. 74, Isey (L Altona, im Landw. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschar Banlak dos, Groß ⸗ der Mitte, so sind die äußersten Punkte, bis zu denen alles in den geflossen. Hierdurch vermehrten sich die bllanzmãß mn RMRelerven t Inf. R;. Nr. 31, Bartram, Drope (! Berlin; im Res. Inf. R. d , becskerek (Nagybecseret᷑ fahrenden Zug gebracht werden muß, je 250 500 m von der Küche au, 175 500 O60 S = 76 Go des , , ,,,. . Rr. 270, Jürgens (11 Altona im Landw. Inf R. Nr 55. 8K. 13 ee, . ra (Alf: ue en,, . nee entfernt. 6 ; wwitals und die eigenen bllanzwäßigen Mettel (e „Zum Lt. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. befördert: Köhler . 6 Pancfed . Auz diesen Ausführungen wird man erseben, daß für unsere Ve g) auf rund 440 000 000 S. Die Generalversamm (Göttingen), Feidm in Res. Jag. B. Rr?“ 16. wundeten nicht schlecht gesorgt ist, daß nicht an ihnen geivart wi
28 b! Zu Leutnaats d. Landw. Kad. 1. Aufgeb. befördert: 789 2 ö J . : k Nil 3 *wäà . aspitanten: v. He 11 mann, Ritter im 3. Ge rde Ulan. 9 . unter . em,, . . , ,, Aesd laborej. l da. 86 . Borossebes, Maͤria⸗ ztropköé .. ö 2 Söhnen des Vaterland, Nagyhalmagnu, St. Bodrogköz,. Gälsze nicht auf heimatlichem Boden
LLErELEgIbz3,
* 1 5 *
*
zen 22. April einberufen.
r 21 Ri 7 ö e , 5 1 21 Bz Gt
Ung, St. om In dleser Hinsicht kann auch von den im Deimats land Gebhiebener — Der Aufsichtsrat der Elektrizitäts- Li zlabor zi gar nicht genug getan werden, verdanken sie doch dies weren selllchaft Berlin wird laut Meldung des W.
ß der Krieg mit all seinem Unglück sie den 30. April einzuberufenden Generalversammlung eine? 3 —
Nebe v finn 2 3 Ve e wm * — h K . . we is ne, , , n ,, ,,, ,. Zu Ltg. d. Landw. Feldart ö Tornoba ... w J 1 Nagymihäly Särospatak, 3 * Die gon der k ni! . ö ,. * ö ö aspiranten: L eser , en, . . t. Bäcsalmäs, Baj Satoraljaujhelv, ze⸗ ö 26. Februar festgesetzten eile sollen, laut Mrelbung det e, , en London (60
t 36 he erh, . ö ̃ : ze aus Cöln vorläufig unverändert bleiben. Nach der in Fürze er— Paris auf c
im. 24 8 Tovolva, Zenta, Zomber,. Incs, Tokaj, Varanns, ö tn r m ᷣ aus C. ; , ,. ö , Nr. 24, 8 ldar — H, Sner ö , , e ne 8 2. Der Natzionalstiftung . wd 3. folgenden Besprechung der Walzdrahihersteller über die Yreisfest⸗ Bullto „ Northe d n Kol. . ines 3 2e, M , — . rr. 3 i ⸗. ö 1m Kriege 8 efallenen (Berl n NW. 40, Allen öh zk . setzung für weitere Verkäufe soll eine em neute Susammenkunft der Staat. Bond 988, Aichtfon . There kchel (GE, bart) Güns [Kösmea s. 3 / hat die Reichspostverwaltung in dankenswerter Weise it Drahlverfeinerer ffattfinden. and Ohio 711, Ganadian ?
(Oppeln), ö ß (1 J res] u), 1 d hn 1 beadld ), . 3 8 . * 2 w. 3. ri. Monaten ihre Mitwirkung dadurch geliehen daß . Wien, 26. Matz. (W. T. B.) Der auf den 6. Avril an⸗ 8 ne Milwaute⸗ 21
) im Re. Feldart. Nr. 70 ö K anstalten des Nich oo tgebiet Spenden für die 5 . , , , , . t uke
, Nt. Esf r e,, e , dee ) kostenfrei annehmen. Auch den Landbewohnern ist bequeme ' . Wien, 26. März. (D. T. B.. Die Bilanz des Wiener
* — / 49 1a ll a, 6 J te Töszeg zor . — ꝛ; 28 . — e , 26. . T 23 o . Amt ach (Netz) bieder ble; n en,, ,, giensa (irt, If l ; . 3 keit geboten, sich an der Stistung zu beteiligen, ka, , ie Bankvereins vom 31. Dejember 191 weist ein Bꝛuttoergebnis una ch hier), dag ieder hofen) im Felrart. R. Rr. 34 Fin R übe , 556 ö J ] Pestagenturen und. Posthälfsstellen, sondern auch die Landbr w n. von 26 941 961 Kronen gegen rund 28 Millionen Kronen im Vorfahr 1dęrblom (1. Düsseldorn Ries. San. Rom . K Baranne M ü fftr ben k uf ihren Bestell—fängen Beiträge entgegennehmen. Selbst die kleine and Anen Reingewinn von 9759 116 Kronen gegen 13 794 182 Kronen Rel. Kors, Dörnen ̃ / Gabe ist willkommen. Bisher konnten, die Postanstalten rund JJ or gack (1 Düssend L057 000 Æ an den Schatzmeister der Stiftung abführen. Weitere mlung foll borgeschlagen werden 1 0090 Kronen dem Pensiongfonds
sammlung soll dvorges 96e en 4 en dem Pen] j
ö, , 2 8 . 8 s Do! . 6 . ; ! ; * tm Re. Spenden sind dringend erbeten, Von der deut s chen Kolonie und 618 590 Kronen dem allgemeinen Refervefonds zu überweisen. Ferner
8. ange
1n ? 8. J R. 2 ( 1 . . ck f ö sy ĩ 5 ; I . d e ö 16 u a z 6. j . ö ‚ ̃ f 1 c.: 931098 4 f J! ö * ' Feldart. Negts. Nr. 43, en (1 Oldenburg) in w k k ed dene. in Babig gingen bei der Nationahstiftung 2336 , pon, Terrn ud beantragt, eine Dividende von 55 os gegen 8 o in Vorjahr „Abt, Feldart. Keats. Nr. 62. Hung die (Ss kier⸗ . K ö R Crnst Sturckmever in Santos (Hrasilizn) 1000 e ln däcsoigen nm Vor Jade gang, n bahsen und! aue en Ken rewbinn 8 io dada (I Bochum) ,,, Detmold) im Res. Feldart. R ‚ a . ö . , m,, g. Pfandbriefen und von dem Kapitän und. den Mann] . Kriegsverlustreserve zurückzustellen. Ei iwwidende von nur 90 wurde ru n oller (Mänster) 32. Res. Inf. Mun 6 . 36 4 * rr, , , , n . des Damburger Se gelschif fs. Nola nt 6 ö des letzte Mall im Jahre 1887 geßahlt. Die eigenen Mittel des Res. Korps. ke f. hen,, 5 Maack), zurzeit im Hafen von Carrisal Bajo (Chile), 50h «n ein. Vereins setzen sich nach Au E Kriegsderlustreseive und der d. Landm. Feldart. ufa ef k n , tant za (tagytamzsa) . Dioldendenzahlung aus dem Aktienkapttale von 150 Millionen Kronen Ajpitant im Rej gelt K Margitta K groatien. Elabenien. 1 und Gewerbe 35 er . 30 kl 331 0090 Kronen zusammen. Zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Jufaeß. FefzrBe. zucarennt ö . 6 . K. Belodar-Körös Sandel un e . Wien, 27. Mär. (W. T. B.) Heute ist eine neue 83 9 — 2 — . 3 3 ö. — ( X 84 1 ö 5 w 8 ( . r 6e. . . . 5 8 R 5 . slriünee (S ) 1nasnpergrdnit 1 r 8 12358 und die sn (Saarbrücken), Offiz. Aspirant im IJ. Bat. Res. Fuß Reg is Nr 38 t. Efs sesd. Kĩ rasdin (Varasd), M. Al den im Reichsamt des 3 zug asm . 1 Mai falt ge Färrndängs verordnung für Gallzien und 24 ꝛ ö r * . ü . 2 11. 6. 8363 3 13 L . . d = ; k * ; ; ; an *eoffent 9 . Zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. b fördert: dte Offizier Biharkeresztes, Szalärd, , . ö =. ] N 49 cha ich ten für Dan, . hn wing ves a , , . Ra 8 R K latt Rair. aspiranten: alofs ky (Königsberg) 4 . Sroßwardein (Nagy ⸗ K. Lika⸗Kr . und Landwirtschaft“) Kö . 1 t Won last ] — ö ! n. Komp 99. l . 3 . ; * zeiat der r ren 1rket enden besonders Schlieske (11 Cösin) im J. Pilion. . whom . . Portugal. für Koblenftachten. Zum nme, it für Kohlen aus R im Pion. Bela⸗ 3. ö 9* n , ü. . Dien) 9 14 ate — h ; nsfrachlen. 8 1h gran pe 14 sür EDhien d 18 Velagen Train 5 . ö. * Felt. . er mm Dion. Ausfuhrverbote. Infolge von ,, , m, täglich Dampfer an, doch sind die Vorräte unzureichend. X ger. Train ; 1. Jegt. Nr. 7 Dortmun ; gyszalonta, ond, . f ,, Regier em Februar 1915 . Fracht f verschiedenen Routen z J .. , . , , er en g. n elfte abe ih hn ,, teln NMomp. 11. JMion. Bals. Nr. 7. 5 n ; . ,, 29 * 120 z ? ; ellung des Bedar er porlugteln schledene Schiffseigner versuchen ihre Schiffe zu den zu fe a hm, ,,, . ö . . rsod, Mis ö (Esze 9 ; 3 um Zwecke er, Sicher ; 2 ; ster 1 n wre eie? ander Vienlere 2 A beer, e . m , . 663 agrar ** H Industrie an Rohsloffen, auf , m . nin * die ungefähr doppelt so hoch sind als wie in rr nem r ö Saroms at 6. . . 1 Grund ker ihr, durch dag Geseß Nr. 276 i. 96 von kaufen. Für zrachten aus dem Osten bleiht die Tenden; fest, ob . ion. B. . 22211 V3 . ü * ( 2 E z 22 21 * 431 e Abschlüsse 190cht worde ind Fi 1 161 hte Do Dian, g, r z Re,, m, ,, . U erteilten Ermächtigung die Aug su Ir von re fr. 301 en wicht viel Abschläse genrgcht zwoorden sind. Fir Frachten Zu Lts. d. SS prmer ghd fark e, -. Zusammen Gemeinden (Gehöfte) gekrempelter, gekämmter Wolle, von Wollengarn oder lata enswickelk sich der Markt ietzt zufriedenstellender inf r n, dee , ö * 5 Wollabfällen sowie von Lumpen wolle verboten. ö gut n Wetters, dag große Erntetransporte begünstigt. 8 San. Komp. Hl K 24 6 teraom 1 * n De nterrei: s Die Verordnung ist am Tage (ihrer Veroffentlichung in sn schlüsse für Frachten vom Mittelmeer sind mäßig. Fü . 2 ö ö * 7, 3 Vr 831 rgom ö —7ot 1 J 39 8* no ine 2 . ü 2 35 2. 3 ͤ 6 98. 97 9 ] 3 * püchste Ra hezahlt bei d. Fuhrp. Kol. d. 306. Re iv. . Rach yd . r. ö . k che chweinen getreten. (in rio do Governo, I. Serie, Nr 43 vom 23. Februar 19515.) Nierundtid werken noch ie ochsten Raten bezahlt. er (Barmen), Griese n heck (Hagen) e hen, 5M r, Schwein ze) 335 . wird gemeldet, daß 8 raum große T Nr. M ⸗ Důsseldorf bei 8 ne J Kom aàrom), [. 86 vor, . f ; * . . qr Kr 2 . ö * Angebot nur . J it die Nachfrage Vu sseldorf — e h d 35 ; b aussc 549 8 ãP]C1ä5— nnn, nn 9 36 1 Corpz, O 6 . 2 e ĩ . Temeirom — . 4 . garn . . roatien⸗Slavoni . 26 M; ö d Dagegen wächst der Bedarf ür Schiff sraum zum Div., Krone (Bitterf 18 b. Res. Viv. KStuhlweißen burg Fefe Rotz 22 (24), Maul⸗ und Klauenseuche 332 (2272), Schweine, Niederlande. Hanmwolle und Kupfen Hanke ö Kron r fel b. Vl dv. j M , , , ,. F r, mn, 34 1388 55 2 * e e e, 9 5 ⸗ Kes see Baumwolle 18 Nüpser. . Tant 4,20, 80. , ire, e. M. , Stuhlweiße . Sweineseuche) 134 (286), Rotlauf der Schweine 13 J. Au sfüßrungsbestimmungen zu, dem. Gesetze; be. ** Petersburg, 26. März. (W. T. B). „Rietsch meldet Vellern Sies . 3 Veus (Alton a) bei (Szskes Fehsrv ar)... ö Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 3 treffend Untersuchung des zur Ausfuhr best imm ten Dle Zählung der bel der Neichebank eingelaufenen Zeichnungen Te Wessen Zu Landw. Traing 2. Aufgeb. befßrdert ö . Gömör 66 Kis - Hont, 30, 31, 51 zusammen in 4 Gemeinden und 24 Gehöften. Fleisches. Der Minister für Landwirtschaft, Gewerhe und ö zuf Te 550 Millionen Unteihe dergab, daß bieher é Jull 1393. für d D derb. Tandw. Brains 2. Aufgeb. befördert: die DOffn Sob. Slyom . J 14 * ] HJ J z. Jull 1907 41 ö er . ö . ö. , n e. Rosenstock (Dersfeid), Döhn e erer Carey K w e m Ceßrẽcztn Kroatien. Slabonien: . hn 293 n nnen ich n. 40 Millionen gezeichnet wers en sind. . — 6,80, Get Schmid; Gr eld e dn (Gönsgzberg) Dajidu, M. c ö ö. 2 . J Statsblad Nr. 217) und auf Gr zer Kön gen Verordnnn zes Lar bes, von denen bisher elne 3 midi (Steitt ),. Stüm bie fiy Berl) Fei den , 11 Ret (286). Maul⸗ und Klauenseuche 39 (791), Schweinerch 9 Februar Ig betreffend dag Verbol der Ausfuhr von nicht des eam bet, ban zeneng bi xt word Tiains eines Res. Korps E bbina r F Seneg mes⸗ (99), Rotlauf der Schweine 5 6 vom 209 Februa ,, ; ; . g burch Verfüä bis zum 14. April verlängert wort . shbin gha us * Sam- Seves (** . Motlauf der Schmeine 2 (9). . 564 untersuchtem Fiisch nach allen Ländern Guropas, durch 363 rsügung W schenausn 18 der Bank on En nf rd or S fo 8 190 Bi 2 n 1 6Gt⸗ * 2490 ö 8 nn. 91 ag NMeftesun na WV oJ Un blber j 88nd enseuche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 16 vom 6. Mär, 1915 mit Wirkung vom 8. März 1915 ab Befretung d. J. Totalreserve 41 533 000 (Abn 2
3. Res D n mne ö 2 — d Ber re . 6. näratn 18 Detzhord (Hagen. bet d. R. Sunyad. ö. — luße 26 acterei⸗ Kol. . 1. 2a 3. Di ; . ⸗ 8 ö inde 1 2 Gehöfte J h 9. Fabirne s T 35314 ö e . k X Sä, gylun Spolnok nd. 2 Gehöften. . von diesem Verbote gewährt für gefrorene Nieren und Gehiine sowie 2mnauf 31 5 odo Zan. 100 009 Hd.“ E
K Cleinkot . is Kütküls; 2 Pocken seuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche de für gesalsene Schilb, und Lymphprüsen. . 5 Jag 00h (M6r. d aich Psd. Ster. Por
, , , 2 14 Rindbiehs und Beschälscuche der Zuchtpferde sind' in Sesterreich un (Nederlandsche Stauatscourant,) Zun. 106 81 600) Pfr. Srl, Guthaben der Privaten GI sorkb X 52 877) 6 f 1 J 9 g 82 11. — 2121 . — . . 2 . 1 .
K. glausenburg (Golozs) M. Ungarn nicht aufgetreten. Wbn. 7 zes odo g sö. Sterl. Guthaben des Staate 9 Klausenburg (Kolozsvaär) — 7 42 ; ;
— * .
8 53 2
DO die Offizier⸗
t a. M.) in d. Rer. Tomp. 52
; P . 2 22 (L Dortmund) in
2 8e 26
— *
8 8
2
33v8 93210