Deutsche Ver lu stlisten.
(28. 144)
27. März 191
R
Infanterie⸗Regiment Nr. 125, II. Bataillon. 6b. Kompagnie.
, 5
churer — Gbit
— 22
Kompagnie.
— Gãärtringen
ie⸗Angabe.
6 ; 58e Verwundung mfsolge Verwundung
al Konze lmann — Unterrot, Gaildorf — gefallen. . Joseph Niß lein — Abenberg, Bayern — schw. verw.
tn. Gustavs v. Maur —
L Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 29.
— Gefecht 7. III 15. — Res.
9 9 1495 D atterite.
Stuttgart — leicht verwundet.
— — —
andwehr⸗-Infanterie⸗Regiment Nr. E25.
— Gefechte vom 13. II. bis 6. III. 15. — IL Bataillon.
* nw nan; Kom 2
Kompaanie.
ler — itzen
ichingen — l. v.
cht verwundet. Hit berwun
zen ) Gmünd
4. Kompagnie.
2 M . tian Bunz — Neenstetten,
II. Bataillon. 5. Ko mpag n i e.
Unter sson
Wehrm. Ernst Wal
Ertingen
— 6.
Kompagnie. 97 * — ö . . — m. August Zäh — Bonlande
zakob Knehr — Merklingen B 11. Kom
zfr. Ma Rothmaier — Schwemi
Tur
Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 19, Ulm. J. Abteilnng. — Gefechte 5. u. 7. III. 15. — 1. Batterie. — Ulm — schwer verwundet.
Josef Pf lot s ch — Beuren, Laupheim — leicht verwundet.
K T 2 D ö Franz He
L Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie Regiment Nr. 65. — Gefecht 4. III. 15. — Leichte Munitions⸗ Christian Seyboldt — Hagello—
Landwehr⸗Batterie. — Gefecht 20. II. 15. —
142
L. Karl Neuffer — Ulm — leicht verwundet.
— T. *
II. Munitions⸗Kolonnen⸗- Abteilung. — Gefechte im August 14. — ie⸗Munitions-Kolonne Nr. 8. — Undingen, Reutlingen — schwer verw. Kehlheim, Bavern — schwer verwundet.
Reserve⸗Munitions⸗Kolonnen-Abteilung Nr. 26. — Gefecht im August 14. — unätions⸗Kelonne Nr. 2. Viederhatzkofen, Bavern — schw. v. z burg — verletzt.
Reserve⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 26. e im November und Dezember 14. — Aldrazhofen, Leutkirch — leicht verwundet.
h rsbronn, Eßlingen — J. verw.
tten Ulm — leicht verwundet.
kehlheim — schwer verwundet.
eicht verwundet.
1 — = h 5 dðohann yy — . 12 Sine =* * 8 III. SLPbHahn — d U * ( 111 en 11111 11 1117.
— —
es. Karl Bühler — Plüderhausen, We
2.
Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tül III. Bataillon. — Gefechte im August bis Oktober 11. — 9. Kompagnie
Musk. Georg Wa Dolf heim, Göppingen — leicht verwundet.
, , nburg — leicht ver Ur
2
27 .
. A1zheim —
mpagnie
Münzinger — Utzf
s. Georg Friedrich Sei Burahol
Wel 8e k Wehrm. Georg Maier
2 or rr o zheim — leicht verwundet.
ra Mon Ros * sp; Ki tactenheim — leicht
Gmünd — schwer verwundet. im — schwer verwundet.
Wel; heim — leicht verwundet.
Neserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 248. II. Bataillon. J. Kompagnie.
j 3 Krzehr ; ö ö . ß Arzt Friedrich Kircher — Stuttgart — inf. Verwundung gestorben.
Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Seilbronn⸗Mergentheim.
Res. Friedrich Be nz — Dedheim — * leicht verwundet.
Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 26. — Gefechte vom 5. bis 10. III. 15. — III. Abteilung.
8. Batterie.
Wendelin Hall!lmayer — Frommenhausen, Rott
icht verwundet, bei der Truppe.
Wehrm. Johann Maier (nicht Res. Nepomuk Maier
Zu Verlustliste Nr. 2. Infanterie⸗Regiment Nr. L226, Straßburg. .
9
Zu Verlußstliste Nr. 4. Landwehr⸗Infanterie-Regiment Nr. 1. Ko i
ru Verluftliste Infanterie⸗Regiment Nr. ö 1. Kompa R. Christian El sässer — S
w 9
Zu Verluftliste Nr. 12.
Landwehr-Infanterie⸗ Regiment Nr. 121.
0 — 4. 9 n CxXGkarmr 6 —— 8 ik 176 rm. Johann Ebert — Neckarsulm bish. vermißt, war verw.
h. vermißt, war verletzt . Dvermißt, war verletzt.
Zu Verlustliste Nr. 16. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 123. 12. Kom i
* 2 * Johann Schneid nicht
efallen.
Zu Verlußstliste Nr. 21.
Infanterie⸗Regiment Nr. E26, Straßburg.
Zu Verlustliste Nr. 24. Landwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 125.
86 * 9 6. Kompagnie.
nicht Aitrack) p; 3p — 1 e t e ö . 1 rw iI da — or rSOIBI verwundet, auch vert C mpaanie. 663 5
oͤdorf (nicht Kloden) — bish.
CG
6 verwundet ostark-⸗ — Sh. Ddetwundet, gestt
25. Ludwigsburg. 6 Flochberg — bish. verwundet, gefallen. mpagnie. enbuch — bish. verwundet aestorben. ttesheim — bish. vermißt, gefallen.
Verlustliste Nr. 29.
. 10. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet:
Zu Verlustliste Nr. 227. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 120.
1 I2. Kompagnie
hausen — gefallen.
—
2 * 2 6 , z zehrm. Johannes Müller — Schwenningen — bis
Res.
Musk. Matthias Grab —
Wehrm. Andreas Pl — Tln. MI 1.
. JPffz.
vor r 462
1 on.
Zu Verlufstliste Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 10. Kompagnie.
Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet:
Anton Weber — Rechberg — gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 29. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. 4 Kompagnie.
1.
Zu Verlustliste Nr. 31. Infanterie⸗ Regiment Nr. 124, Weingarten. 2. Kompagnie.
Musk. Josef Hanser (nicht Hau ser) — Blumegg — bish
mißt, war verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 33. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 2. Kompagnie.
rm. Hugo Burkhardt — Ettenkirch — bish. verw. gefal
— W 2 C n r n. 1 PvIle- Te Ingoldingen (nicht Unter Cn
Zu Verlustliste Nr. 40. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. XV 5. Ko mpagn je.
—
k. Friedrich Rücker 1᷑ — Frankenbach — bish. erkrankt,
Zu Verlustliste Nr. 41. Infanterie⸗Negiment Nr. E24, Weingarten. 9. Kompagnie.
d — Balgheim — bish. vermißt, Zu Verlustliste Nr. 42. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, ulm.
Kompagnie. Paul Braun Fßlingen — bish. vermißt, war vemwunze
Gefr. d. R. Johann B
war verwundet.
1
Zu Verluftliste Nr. 47. Infanterie⸗Regiment Nr. 1286, Straßburg. 5. Kompagnie.
1 80 aeme wel ell gemel 8
Zu Verlustliste Nr. 58. Infanterie⸗Regimeut Nr. 120, ulm.
1 2 11
Zu Verlustliste Nr. 53. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. 9. Kompagnie.
. e 2 w Ww: r Josef Heydorff — St.
Zu Verlustliste Nr. 63. Infanterie-Regiment Nr. 126, Straßburg.
bis f sporß — bish. schw. verw., gestorbg
Zu Verluftlifte Nr. 67. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.
8 — Q *d1IIILL
Gren. Matthäus Keck — Altburg — bish
. 11. Kompagnie. Stellv. Karl Wolf — Urach — bish. verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 75.
Zu Verlustliste Nr. 6. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 2. Kompagnie.
Musk. Anton Grimm — Glwangen — bish. verw., gestorben.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8. Kompagnre.
—
. 1 ⸗ Mor rok CS . . . P bish. Wehrm. Gottlob Setzer dicht Fetzer, Sersheim, schw. bern
Zu Verlustliste Nr. 77. Infanterie⸗Regiment Nr. 128, Straßburg. Kompaganie
II. ni e. ! d. R. Gottlob Arnold Boll — bish. schw verw, gr
Zu Verlustliste Nr. S0. I. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm.
3. Kompaan ie. . ö. ; Sylvester Maier
Zu Verluftliste Nr. 81. Neserve⸗Infanterie⸗Regimeitt Nr. 119.
Zu Verlustlifste Nr. 853. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. Vaschinengewehr ⸗ Kompagnie.
Krgsfr. Karl Stum pp — Beizkofen — bish. schwer verw., &
* —
.
2
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.
Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32
H. schwer e
— 4 89 3 pilt — bish. verwundet, ge
; . — Eutingen (nicht Entringen) — bitt schwer verwundet, gestorben.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
*
— — ——
X
Ber Ggezugapreis betrãgt vierteljährlich 8 A 0 3. Alle Nostaustalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer
den Rostanstalten und Zeitungs speditruren fur Selbstabholer
auch die Expedition 8. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 285 5.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit; zeile 30 9, einer 3 gespaltenen Einhritszeil- 86 6
Anzeigen nimmt an?
die Königlirhe Expedition des Reichs und gta tg un eigetz Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr 322
M 74.
Berlin, Montag, den 29. März, Abends.
1915.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung der Großherzoglich oldenburgischen Regierung des Fürstentums Birkenfeld. betreffend die zwangsweise Ver= waltung einer französischen Unternehmung.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz, betreffend die Feststellung des Staats haus haltsetats für das Rechnungsjahr 1915.
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung aus⸗ ländischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Crefelder Eisenbahngesellschaft.
Erste Beilage: Verzeichnis der Vorlesungen an der Universität in Frank⸗ furt a. M. für das Sommerhalbjahr 1915.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Haß in Kreuz— nach den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Obersekretär a. D., Geheimen Rechnungsrat Paulus in Köslin, bisher beim Reichsgericht, den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
dem Seminarlehrer Dr. Krembs in Münstermaifeld, Kreis Mayen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
enn, Fiese in Nowawes, Kreis Teiton, den
zu
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Oesterreichisch-Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Konteradmiral Tapken; des Großherrlich Türkischen Osmanisordens dritter Klasse: den Korvettenkapitäns Madlung, Freiherr von Kottwitz und Knispel sowie ö dem Korvettenkapitän z. D. Weim ann-Bischoff; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens vierter Klasse: dem Oberleutnant zur See von Mellenthin (Hans); der fünften Klasse desselben Ordens: dem Leutnant zur See Liebes kind; der Großherrlich Türkischen I‚tiazmedaille in Silber mit Schwertern: dem Korvettenkapitän Bu sse (Wilhelm); der Großherrlich Türkischen Liakatmedaille in Gold mit Schwertern: den Kapitäns zur See Ackermann (Richard) und Kettner; derselben Medaille in Silber mit Schwertern: dem Kapitänleutnant Krueger Bernhard), den Oberleutnants zur See Bieler und Wichelhausen; sowie der Großherrlich Türkischen Rettungsmedaille:
dem Qbermaschinistenmaaten der Reserve Behnke, dem Torpedoobermaschinistenmaaten der Reserve Rath, den Torpedooberheizern Boehm und Husch sowie
dem Matrosen der Reserve Scholwin Albert).
Deutsches Reich.
Der Kaiserliche Statthalter hat im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers dem Vorstande der Landeshauptkasse zu Straßburg, Geheimen Rechnungsrat Schulz den erbetenen Abschied mit Pension bewilligt.
„e Im Reichskolonialamt sind die Geheimen Sekretariatg— assistenten Schacht, Jaeckel, Uckley, Lambrecht, Kruse k zu Geheimen expedierenden Sekretären ernannt worden.
Bekanntmachung.
; Von dem Großherzoglich oldenburgischen Staats ministerium in Oldenburg ist mit Zustimmung des Herrn Reichskanzlers der Grundbesitz des Pierre Stoll in Idar gemäß § 1 der Bundesratsverordnung vom 2s. November 1914 Reichs⸗ Gesetzblatt S. 487) unter Zwan gsverwaltung gestellt und der Kaiserliche Bankvorstand Dr. Richter in Oberstein zum Ver⸗ walter bestellt. Birkenfeld, den 24. März 1915. Großherzoglich oldenburgische Regierung des Fürstentums Birkenfeld. Willich.
Königreich Preußen.
Gesetz, betreffend die Feststellung des Staats haushaltsetats für das Etatsjahr 1915. Vom 22. März 1915.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: §1. Der diesem Gesetz als Nalage“) beigefügte Staatshaus— haltsetat für das Etatsjahr 1915 wird in Einnahme auf 4 816 363 929 ,
u in lchet i en 58'617 * ne an nicßerordentlichen Ein⸗ . nahmen und in Ausgabe auf 4 816 363 929 ,
auf 4 561 048 778 66 an dauernden und J auf 255 315 151 (66 an einmaligen und außer ordentlichen Ausgaben, festgesetzt.
nämlich
Der diesem Gesetz als weitere Anlage“) beigefügte Etat der Verwaltungseinnahmen und ausgaben der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse für das Etatssahr 1915 wird
in Einnahme auf 12 300 M6 und in Ausgabe auf 1043761 6s festgestellt. 58
Im Etatsjahr 1915 können nach Anordnung des Finanz— ministers zur vorübergehenden Verstärkung des Betriebsfonds der Generalstaatskasse Schatzanweisungen bis auf Höhe von 1500 000 000 S6, die vor dem 1. Januar 1917 verfallen müssen, wiederholt ausgegeben werden. Auf dieselben finden die Bestimmungen des 5 4 Abs. 1 und 2 und des 86 des Gesetzes vom 28. September 1866 (Gesetzsamml. S. 607) An⸗ wendung.
S 4.
Der Finanzminister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 22. März 1915.
(L. S.) Wilhelm. von Bethmann Hollweg. Delbrück. von Tirpitz. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Loebell. von Jagow. Wild von Hohenborn. Helfferich.
) Die Anlagen sind hier nicht mit abgedruckt.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Die für die Firma Freud C Co. Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Alte Jakobstraße 20/22, und die Firma Gesellschaft für Präzisions technik m. b. H. in Berlin, Alexandrinenstraße 11, auf Grund der Verordnung vom 22. Dezember v. J. (RGBl. S. 556) angeordnete Zwangsverwaltung ist müt Rückscht auf das am 27. d. M. über das Vermögen der beiden Gesell⸗ schaften eröffnete Konkursverfahren aufgehoben worden.
Berlin, den . März 1915. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusens ky.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗
angelegenheiten.
Dem akademischen Musiklehrer Rudolf Ewald Zingel in Greifswald ist der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.
Ministerium des Innern.
Der Regierungsassessor Dr. von Mantey in Posen ist zum Mitgliede des der Regierung in Posen angegliederten Oberversicherungsamtes ernannt worden.
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 1893 (G.⸗S. S bracht, daß der schaft im Geschäft setzes vom 30. Me ᷓ ertrag nicht ergeben hat. Demzufolge unterbleibt die Fest⸗ setzung der Eisenbahnabgabe für das Eiatsjahr 1914.
Cöln, den 26. März 1915.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. J. V.: Flogertzy.
8 .
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg *.. wie „W. T. B.“ meldet, hier eingetroffen.
der im allgemeinen der Getreidepreise in den Höchstpreisbezirken nach keisgeses vom 4. August 1914 (RGBl. S. 339) anntmachung des Bundesrats über die Höchstpreise r 1914 (RGBl. S. 462) an. Doch sind im zehn Preisbezirke gebildet. Der niedrigste Preis nmehl stellt sich auf 35 (S6 einschließlich Sack und ö höchste Preis im zehnten Preisbezirk auf 38 S6. ie Preise für Weizenmehl bewegen sich zwischen 40,75 M und 45, 85 et, und der mittlere Preis für Roggenschrot wird vom 1. April ab 32,50 S6 sein. Die Preise bedeuten eine erheb— liche Herabsetzung gegenüber den letzten Mehlpreisen im freien Handel.
r 83 8 10 * — 4
* 2. *
Der heutigen Nummer des „Reichs- und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 423 und 424 der Deutschen Verlust— listen bei. Sie enthalten die 186. Verlustliste der preußischen Armee, die 167. Verlusiliste der bayerischen Armee, die 126. Verlustliste der sächsischen Armee und die 145. und 146. Verlustliste der württembergischen Armee.
Bayern.
Bei der vorgestrigen Truppenvereidigung in München, an der Rekruten, Landsturmleute und , . jüngerer Jahrgänge beteiligt waren, hielt Seine 6 der König eine Ansprache, in der er, wie „W. T. B.“ meldet, die Soldaten ermahnte, sich mit Fleiß ihrer Ausbildung zu widmen, damit, wenn die Zeit käme, sie als tüchtige Sol— daten hinaus könnten, um Deutschlands Grenze zu schützen und für das Deutsche Reich und DOesterreich⸗üngarn zu kämpfen. Sie sollten den alten Ruf der Treue und Tapfer— keit der bayerischen Truppen aufrechterhalten. Seit über 7 Jahr⸗ hunderten sei das bayerische Königshaus mit seinem Volk aufs engste verwachsen. Alle Stände, Reich und Arm, Hoch und Niedrig, kämpften jetzt für Deutschlands Größe und an der Spitze einer Deutschen Armee stehe der Kronprinz Rupprecht. Deutschland könne nur einen Frieden schließen, nach dem es niemanden mehr einfalle, es wieder anzugreifen. Es werde noch schwere Opfer kosten, diesen herbeizuführen, und wenn sie vor den Feind kämen, sollten sie eingedenk sein ihres heutigen Schwures.
Bel der Bism arckfeier, die die Münchener Bürger⸗ schaft vorgestern veranstaltet hat, sind an Ihre Majestäten den Kaiser und den König Ludwig Huldigungstelegramme