d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vhzefeldwebel: Dub ne, Beermann, Trepkau, Sramer d & am dur Jim J. Bat. d. Landw. Inf. N. 924 Brubns, Thomsen ( 6 im 1I. Bat. . Sandw. In Nerig. Nr. Ss Jin fer, Botd (l Feankfurt 2. M.) im Ref. 3 R Nr. 87, Jäger (g rledberg), Steineck (Siegen) Rexrott, Kotte, Bold (Oanau), Schmitt (Worme) im Res. Inf. N. Nr. 88; zu deutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Maag (I Dortmund) 19 Landw. Inf. HR. Rr. 56. Sch ürgels (Hagen) im Res. Inf. Rr. 88 Gaul G Darmftadt im Landw. Inf R. 6 118, zu Leutnants der Jandwehr⸗ Kad. 1. Aufgebots: Hern bardt (Meiningen). Biermann (Stegen). Vizewachtmeister im Reserde⸗Dragonerreglment Nr. 7; zu Ltg. d. Landw. Feldart. 1. Auf 3 6. 3 0 m,. Sörich (JL Frankfurt a. M.) im Ref. 21, 46 berger (1 Frankfurt a. M.) bei d. Lehm ann, Vewachtm. 91 Fran furt 6 eim! ber Mun. Kol 18. jum Li. d Landw. Trans 1. Aufgeb bach Vlzewachtm. (I Frankfurt a. M) b. Ref Nr. 20, jum Sz. d. Landw. Trairz 2 Nufgeb. Gaul, Tt. d d. Inf. Negts. Nr. 166 (Wiesbaden), jetzt im Brig. Ers. zum Oberlt. Ein Patent f 3. D., zuletzt pe Offiz. b. Landw. Bez. Her. Abt. Kiel. Süd. Befördert: zu Dandllenten; Regt. Rr. 31 (11 Hamburg), jetzt bei d. J. ö t. Dhlt. d. andm. 81 2. 2. Aufger. (Stade), jetzt bel 1. Matr. Div.; Seideman nn, Tt. d. Res. d. Feldart. (Neustreliz) ett im Regt zum Odlz. Vugksan gz (Mälheim a. 8. Ruhr) jetzt b. Füs. R. Nr. 34, zum Lt. Kad. 1. Auf eb: 1u . Reserve: die Vljefeldwebel: v. Groddeck (Grauden), Craemer, Jlegler Gr ere, m Landw. Inf. R. Nr. 37. PVroske (Rat d. Fuß art. Regis. Nr. 6, jetzt im Res. Fuß * 29 Nr. 6 Vien e cle (11 Cöln), d. Fußart. Regts. Nr. 18, jetzt im Regt., die Vliewachtmeister Kindler (Glogau), 8 . X ** Saniter) Anders (Liegnitz im Feldart. R. zu Leutnants d. Landw. Kad. 1. Aufgeb.:: E schmidt (11 Breslau, Schmidt (1 Breslau), Se Landw. Kad. R. Nr. 2: Fedder sen, Vizewachtm. (Flensburg) im Feldart. R. d. 3. Landw. Dip. zum Lt. d. Landw. Serder t zu OHauptleuten: die Dꝛherlen ants der Reserde: Niedefei Frbr. e d Hande Jäg⸗ Batz (1 Kon igsberg jetzt im Garde? Jäg. B, Tbomas d n Regts Nr. 88 (Matnz), jetzt im . R. Rr. 253; zu Qderlentnante die der
6 46 * 5a R. d. . B. 13
rades verlieben; Neustrelip
W ulff, Oblt. d.
Seutnant? ct WM Zander (Dalberstadt). Br 3 (Mäünsterber 9 ö Qäg. Regts. 3. Nr. 3, etzt im Regt. Taert Rheydt) 80 ag (G Berlin) d. 3. Garde ⸗Feldart. Regta., jetzt ve de . . d. Garde Re Korps: zu Teutnant der Reserve: sizerstel pertreter: Bokel mann 9 Frankfurt a. M.), d. Inf. ; fart a. M). d. Inf. Regt. Nr. 33 d. Inf. Regts. Nr S8, — sämtlich en NVhzewachtmelster: Griesebach (1 GCaff Müller (GBromberg), d Feldart, Regt. Zum Tt. d Landw. Inf. 1. Aufged. zt. (Deutsch Krone) im Tandff. Inf. B. Beftrdert: zu Leutnantz, vorläufig Gotzlar im Inf. R. Nr. 99, V Inf. R. Nr. 182 . Nr. 135 Chamier⸗Gl int k! im Nr. im Inf. R. Nr. 171, Ma . Schu n gender . Wagner, Plauth in Vion. B. Nr. 19 121 in Abt. Nr. 185; gu Fäbnrichen und . 2 ( Datent. di Unterdrfißiere: Oofmeif We 16d 6 ach Sto rm 3 . — d ien: die Un en n, Du chols kr im 83 2 Nr Nr. 3, letzt in der Fernsyr. Abt Ein Vatent ö Dienftgꝛadeß derlieben D., zuletzt Oblt. im Feldart. R. Ni
ernannt: 2 ohne Vatent open, Amelung Bad er. 3 e
Oderleutnantł (1 Düsseldor ), jetzt bei 1. Nufgeb. (Barmen zetz nf. R d. ion. Batz Nr. 15 Stra but; etz rleutnants: die Leutnantt der Ne eln
Sauytleuten: die
1296 138*
B. Regt jetzt B. Did.
r ö E bonau eien jetz Train. Abt. Nr. 15 Vessau zu Leutnants der Resen de be (I Berlin Krieger (Forbach) D . SE 6 8 Kam! med (E fraß ure meckert (Mainj), d. Inf. Regts. Nr. M ele Baransky (Straßburg, Freyburger Due bung Lae derlich e rr. burg), Wach (Schlettstad Burmeste (Meiningen), Kurtzke e been! Diet Rastatt), Zacharias (Eisleben). Dyck (1 (Saarlouis) Bartenstein ( Men ingen) Spotter (Meiningen), Fer (Weimann Ktesling (Straßburg) Ferscher (Geise * burg), Corn ehls (11 Altona) Vrf (Gifenach! hurg), Oster (Gduard Etre ßburgd Schner weber (Dute burg), Heussler (Vagenan) Unger (St. Wendel) d. Inf. Regt. Nr. furt a Rö. Gre ischer (Sgaarbrsicken) Strubhardt (Molshelm), d. Inf. Regte. Nr. mar), Goehbry (Golmar), dan timann (11 Mülbausen i. e (11 Vüsseldory,. Werbeck (Barmen) Dörrenberg ener) Gtesn Sie v. Egen (Barmen), Klotz Straßburg Finke (Barmen), Oster wr Michel (Danau), Gant her (Golmar) 9 Inf Regt. Nr. 171, Nagel (1 Bochum) Altschuh (Colmar) Vinke ( Ba hen Kaeder, Wel lfonder (11 Efsen) Saum (1 High dee; Hugle (Richard) (Münster) Rien (Erfurt) Fricke (Bernburg), Ne ej (Weimar), Gruber (Weimar), Muppy recht (1 Cassel). d. Inf. Regts. Nr. 172, Bechtel (Oildesbeim). d. Pion. Batz. Nr. 185, die Vijewachtmeister: az. d. Kanne (Vaderbern), d. Hus. Regts. Nr. 3, jetzt h. Mes * R Nr. 8 Bröcelmann (1 Frankfurt 9. M.), d. Fe dart. ts. Nr. 66 Niefert (Karlaruhe), d. Telegr. Boats. Nr. 4 fetzt bei 8 d. XV. A. K., Fentnger (Karleruhe) Martin (3weibrücken) Ritter (S raßssburg), d. Train ⸗Abt. 15, jetzt bei d. Trains d XV. A. R.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Tleiser (Straßburg), Becker Dberla hy tn] Vize feldwebel, jetzt s. Inf R Nr. 563 Bauer (Erfurt) Riseseldw. jetzt b. Inf R. Nr. 143, zum Lt. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Schladerer, BVite⸗ wochtm. ¶ Donaues * ü bei den Mun. Tol. d. XV. a. K. zum Lt. d. Landw. Feldarf. J. Aufgeb.,, Hug, Vlzewachtm. (Dongau⸗ , leßzt bel den Mun. Kol. d. XV. A. F, zuin X. 8 Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
Jam Lt. d. Landw. Juf Reischaue Feldw. Lt. (1 Frankfurt a. MM.), 136.
*
Nufgeb. ernannt: setzt b. Inf. R. Nr
* J
die Oberleutnant: nr. 9 V nhdw. Inf. Au geb. ¶ Bechum), Thom en d. . 2. Aufgq. (1 . — beide etzt im 3. Matz R; 83 leutnantg⸗ le Leutnant6. B ck mang d. Vandw. Inf. 1. 8 gebot . Stille d. and dw. Inf 2 Aufgeb. (Gö ltingen) Fare d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Stade), — alle drel letzt im 2 M atr. R., Müller d. Landi Inf. J. Augeb. Bildes belm), jetzt m d. Matr. R.; GBartsichdd. Sigs feld Tü. a. 8. (iV Berlin) zuletzt don d. Landw. Kar. 1. Außfg. 6 6 jetzt h Stehe d 1. Matr. Div.; 2 der me n der Re gserve; die Vie seld edel: luge Uäur ch d. Regt. Nr. 78, jetzt im Matr. R. Breitd auyt (Celle) im 2 * Art. N; Die bel, Vhefeldw. (I Berlin) im 1. Matr. R. um Tt. d. Sand w. Ink. 1. Au Fged,. Bande, Fäbnr. (Rosteck) im 2. Mar. Inf. N., zum Lt. d. Inf. 2. Aufgeb. Peritz Vlzewachtm. (1 Braunschweꝛig) in ö 3 Landw. Feldart Adt. d X. A. R., zum Lt. R . Feldart. 1 Aufgeb.; Mn TX Fußatrt. 1. Aufg Reichel G Dortmund) Schaefer (Sage * Blꝛer webel im Ers. B Nr. 7. Deine, Vliewachtm. (17 Braun! 9 , * a. fam Veninant d. 2 d 1 8 berlentne . Srsch ner 2 g. IV B erl in) on gr, n t, ge ge, r d 3 3 6 dandu. Er 3. Nr 2 5 111 dentranh . D. R ** zuletzt im Gren. R. Nr. 2, jetzt b. d. 8 Fabri ver cl ** don d. Vandw.
Xe Idar [ 2 Aufgeb. a. DN früber im Feldart. R. Nr etzt . Feuern 1 ndan . V.
Barchewit Fenerw. Lt. a. er b. Art. Dey. in zig, fetzt b. Art ꝛ He. wum Fenerw. Dblt.; a. Zenn ˖ Aufg Dots: . 211 Ddwe bel der Gew. 6 22 64 fabrik l a Berlin; u Fer die re , e. Verw. d. Ctaprz. d Mun Verw d. Star p. R
2 Berl im) j md.
Def ert zu Saubtltuten:
2 F
. wwerg)
— ᷣ— *
22 1
7 Rworst in Erfurt, (Brandenburg
—
2
. 8
—— * — — — 2
De 2
nl ß .
. .
ider
rand
da 1an . Ni Obst.; In Veu dan en der . Sammer! 3 Dlien im Ne5. Inf 8. dt 22 (M inden), d Inf Rer. Nr. 18 etz 1 ; Wer J — R. M Men fladt. d. Inf. Negre. Nr. 35 cg t ᷣ n RN. z . (Erfanrz am De Merz R elde r m Ne. R. Nr Inf. 1. Aunged; * Ve. D. der dn dender Vire e der esster Jan fer (Dämder deren n 2 ö enn, n, e 8 Tran dit (Srernn) fend), Dof Sr enn de) Odpy Did
Ne erb
Ri Vize feld ur
ö . B '
ͤ Oofsnm ann 8 8 2 w en M an. Rol. d. 3. Ne — 1 Te ndw 8 ⸗
ie 2 wog? ben fügen
Haber . 1 2* . 18 d Dad 2 ö. 63 ö 22 * . 8 8 — Sich — * N . te N 1 ⸗ — 2 N ö funden, nach steben ungen Allergnädigst in 1 bnrichen: . 8er rn m mm, . ni Pe die Fal nen fun d 1 13 .
1 1 . d. 180
zu befðdi
dern Mu Fäbnrtchen od
orütere Bauer, Cdner, Sei Königlich württembergische Truppen. . Befsrderungen und Versetzungen.
obne zurzeit im Ref f. Tall Dy Spieß z
R Nr. 65 l dr. ter nnr feed Trei wer. GI 5klen im Inf R 8 zurzeit im Er] B. . ** Regt s Landbe dk im Inf R. Rr. I2 zurzeit im Gr. B. die ses Regt. Kul! im Inf. R. Nr 124, zureit im Ers. B. dieseg Regis., Gradne im Ulan. R. Nr. 19 zurzeit t EGrs. Get 96 ed are zu Oauptleuten Müän t (1 Stuthu DOblt. D. Nef. d. Ins Regt Nr. 124, im Ers. B. deren Rey re. iert 1 Stund n Dblt N Res. d Reldant. Rente. Nr. 4 CeJ. Abt. die jes Rent. die Dher leutnants d. Tandw. ö 15ged.. Cloß (Biberach), im Ers. B. Inf. Regts. Nr.! Re (MI Stuttgart) im Er. B . Inf. Regis. Nr. 120 D utnants der Landwehr a. D Honold, zuletzt in der Ddr Int 3 Aufged (Cal) im ErJ. B. Inf. Riege Nr 189 . letzt in Vandw. Inf. 2. Aufgeb (Gmünd), Löffler 6 166 Inf. 2. Au geb. ( Stutt˖ gart) — belde in Gif. Inf. Renta. Nr. ITI iu Ober. seutnantgß: Knisel (Gal) St d. Nel. d. 2. Regte. Nr. 129 im Grs. B. dleses Regte. dir rem. d. Rer. d. Drag Regt. ö 25 Rüärter (Curt, Strüder . re, n d. 21 . Gefadr. Veltzer (Kurt) (Ludwigsburg Faber d. een 3 In.
ga. Rüilkene
ö . .
* tä. Nr. 126, die Ltg. D. 9 . D. y Regt. N Frier L Stuttgart) in d. Erf. Get. dieses Stu t.
gart), in d. Ref. Ers. Cet E Siohrer ( Stuttgart) die Denk nantg d. Wndw. Inf. 1 Rasech., Dic . Stuttgart, Ren I Stattaart) in Vts. B. Landw. In . Deglg. Nr. 180, van nl (Uim), im Er. B. Landw. Ink. R 7. Nr. IT2, Brehmer Men, lingen, im Ersf B. Landw. Inf. Ats. Nr. 122 die Leutnanzg Landw Inf. 2 Auf ges Wa urer & 6 in Ers. B. V andi X Regts. Rr. 12 Va ulin Ens ) im Gr. B. Land Ins. Regn Nr. 128. Herd erz, Tt. a. W. zuletzt im Dres. R. Rr 2 R Ers. Gst. dleses Neais.; giaderhr Martin) 9 Eiusigarʒ Vn keldw. im Erf. B. Jaß. Negts. Nr. 128. mim Lt. d. Mel. dug Regts Glaser Friedrich 1 Stu lgar Vie wachtm. in d. 2. En Abt. Feldart. Real. Nr. 29, zum Ut. d. Nef dieß d ar R Ten tnantè Vi erauß itt (Nan.
der Re nn dle Vhefeldwebel: im Erf. B. Nel. Juf. Dent Rr 1184 Seeger (W Pen Nr 121, die Dffinn.
n Gif. B. Re In Reni. Sils rm j Hal). Vogel (Vaul) (1 Sinn. Inf. Regt.
8 11 oitheb) (Uim) im Erf. B. MeJ.
(Erse dich) (i Stuttgart! im Erf. R. Lamm.
Weniger Gar Mernentbeim)). Im En
(Neu
der.
J Inf. Rente. Nr. 122, Harter [Wilbennm) u * 868. 125
rn
6 treter: gart) Klenle (G Nr. 121, Mabie Ri Neat. * 121 dandw
iin. ngen) Teutna
ell br uw
Cry B. . Au ed — die * nrierstell ertreter w ö R Tandw. Jn . . Nr. Strand (Ado) . m Gi Auf eh ts. Nr. 2 Her geren KGarh,. Kn imyy giment e 12 * abe (Ado) Gm ind
R mw dw andi Jaf. 2 nd Fi Re]. Int Mets. Nr. 14 . rle e Hevd CGerdiend (Gmünd) in Ers. 122 B Dand . en 1 6 3. n e nh d Vandw. In 2A eld wede U ho 1 Dermann) 9 Stuttgart 1m Gr . (Gr 368 * — 2 CryJ. V Re] Inf. Me. (Karh (G m Gy * Reß. J te n nn n (Gugo . entheim], Heßt
Richard) Sim vfendsr ich,. Voretz! 9 (Varl (Rug, gen) letztere fünf im Vandw. Jof. Went. N * ke Offner . Kranfe Gan (ERrangen), SR 1 nn nn (Kan Y 1 S muttnart) die ? er (Stzmnnd) Verwig C deller 1 (Uugust), Widmann (Ude 8 Neulingen) öntlich on Erf. B. Ass Bachm arer, Vißz. Stellberkreter im 85 1D zam Feld. V. dit. d Wndw
mn, Na Rel d
2 J * udo ') *
5. 864 *
der (G nw) N M — 118 * 2 13 *
nuf. 1. Au fgeb. m nptm m Vberlentnant Lt. d Pi Wat Nr. 13. md Gender) Li d. Wndw. Inf 123 —1i den wants d. Vandw len tam (Mi ea 1 1 2 Siüttgart) See wann (Oeh ei S rtaart) 2 and w I R Ri 119 Sa nter Dtn Rewertreße Gtöapp. Mun. Kol. Nr. 2 i Veutnants d. Wndw. In mann (Wilbelm (L Statine burger LGngen) (1 Sunn Mänterstellerkreter Gro Tandst. nf. B. Cahw Vydw. a. D. als At. Wydw. 8
—— ö Stnttganl
8 * Komm J
. mi
sRzieren d.
zum Rad. D. wm Gen. . Nen fad, Adß. d. t 1, Zimmermann im Rü. Schäfer im Gren. R. Nr mn
8
* 3 122 Fomdt Vfetl n Jaß. R. MI. 185 23 — See . . erhält: Sand wd. Bez. Mergen deim. derstdert: die utnantg: Fischer d. Wr l Frhr. VBarndäler d. u. M 8 3 R 6 19, Mater tn n Denzel im Inf 5 . Morneburg im In
Ritter, Vauptm. 3. D.
Fr d F nwrmi Sraedenitz 8
* ; 8 5 * ö
*
.
8 2 2
Negtè. N 8 (Gugen) M , n en in rnarte der Heier Herßmann (Adolf,, Könger we rer), Schu nn (Emil 2365 Vizeje ln webel * 2; a Vrutnante b. Landw. Inf. 1 Aufget⸗= -,. Sch want eg (star in ol (Ellwangen)
tei en
l= —
2 ger har Inf. J Ottmar n 3 Inf. NR Yi tee, n Landw. Im 2 die Bizefelpwebel Moyer (Seonberg 2 3 f. HR. Mr. 1M Hott (Mpoßlf .. J. 1, n Felpwerel lltutnunts Ebermann im Fand. Inf Canbm. Inf. M. Nr 1227 müemann, Fuhnenjunler e ir. 2h, zum HFaͤähnt * — t Hhiennt Nr. 46, zum e rlennnan Ban pel (Gönün,
6.
2 ther
Unterof. Wweig 1* Suurir . 1 n 1 e
ö orf 4
unn ? 3 .
en ter tin Vufischiffer⸗ B. 2 44
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu
M 75.
(Fortsekung aus der Ersten Beilage.)
Nes. d Gren. Rent Me. 119, im Mes. Inf. R. Nr. U18,
Un d. Re d. Anf. Renn Nr. 124 in die sem Rent die Vr. d. Ref d. Inf. Megts Nr. 125 Doll (Raveneburg] Braun Miihe n Vieh Waltbes 4 Siultgar im Res. Inf. R. Nr. 120; Julsus Graf v. Schaezder g Thannbelm (Ulm), Tentnant der Meserbe den Ulan rc lments Ni 18, in e Regt, die LVta. d. Nel. d Feldart Regis. Nr. 49 Keller ( Statt. art n m g. (Aru]! (Ulm). in 6 Rent: Keder L Siuttnart! Vt. R. Res. N. Traln- Abt. Nr. 13. in d. San. Kemp. Nr. 2. zu Ute. d. Res. d. Inf. Mentg. 3 11 die Vue feldwedel RBeißwenger (Furt) Kuder (Paul) Erdster (Reinhold) nazbier . (Umind). Vermann (Jebanneg]! (dil. brenn) Blalc (Jako), Doldatfch (Joseh) Cbert (Vermann) Gisenmenger (Rkriedrich ee, ( Gbristian) Vönßtler (Wilbelm) Kimmlch (Wübelm) Lust ig Gugen), N 686 Mean Rim mele (Anten) Rut (Friedrich Scarf Geon) Tochtermann (Jebannes, Wankmütter (Gottheld Weder (Friedrich (Reutlingen) Mett nacht (Mugust) Warte g (Hotibolr Stn haar) Varela ( Gduard) Virsching Tdeoder Lang (Franz,. Munz (Vtio ) Seitlęr (Vnge) in hie lem Regt; R Ws. d. Mes. d. Drag. Meg. Nr. W: GChbarlter Vermannw, M, gte bar; Wiebke Vize. wachtmel ter in diesem Mente; gu ennants der Reserde:
gart) Vlg. b Birk (Galn)!
Berlin, Dienstag, den 30. März
23ckle (Kar (L Stuttgart), Of. Stellpertreter im Nes. Inf. M. Nr. 119. die Vizewachimelsterr Kallenberg (Joliuß) (Ludwigg—« burg) Quber (Uleardo) 9 Stuttgart), im Mes. Feldart. M Nr. 26, X inter (Ernst) (dall, Aichele (Walter Vedinger (Emu) q Stuttgart) In Ref. Feldatt. NR. Nr. ph; zu Teutnants der TLandwebrlnhanterle. 1. Aufgebotg: die Vue⸗ seldwedel?! Kirn (Richard) (Gßlingen),. Rettenmaler (Ver—
ann). Rin ker (Robert) , , w. im Inf. R. Nr. 180, V8 gele (Celnr ch) (Rottwell), Qi Stellvertreter im Res. Inf. M. Nr. ; Tnarpp Neutltn gen) Vüewachtm. in Drag. R. Nr. 26 zum Xt. d. Landw. Kan. 1. Au geb Bleckmann (Bruno) (Calw) i r im Res. Feldart R. Rr. WM, zum Ut. d. Landw. Keldart.
Au ge Sorte (Julius) (Gaim) Of. Siellpertreter im Re i R. Nr. 119, zum Lt. d. andi. Inf 2. AUufgebe; zu Lis. d and de. RFeldart. 2. Aufgeben die Vizewachtmeister: Hartmann (Um), la d. Res. Jaf. Mun. Kol. Nr 1, Christ, Krauß (Biberach) in d. Mes. Art. Mun. Kol. Nr. 3.
Beamte der Mtlttärderwaltung.
Stuttgart, 20. Märk. Tafel, Born, Geh. Kr. Räte und vortragende Näte iin Kr. Min, ju Wirkl. Geb. Kr. Raten eingunt. Sertneck, Forcht, Ged. erbedierenden Sekretären im Kr. Min Avel, Ob. Mil. Jat. Sekr., del der Torpę. Ink, Günther, Prev.
mts Dir. Weng, Garn. Verw. Mir. in Ludwigädurg, Seeger Rendant d. I. 8 der Titel Rechnungsrat verliehen
Etatistik und Volkswirtschaft.
Säuglinassterblichkeit in den de
utschen
Br 1nd 35st
** R de
* *
Zusammengestellt im Kalserlichen Statistijchen
unter
chellche
Gestorbene (ohne Tolgeborene) Jahr alt
Jahr alt Gestorbene
ehelicher unehelicher Gebur Geburt
284 ) unel helich daedorene Lebendgeborene
. ö
Ostyren ken. 1743 9753 Westwrenßen ... ; ; 10075 Berlin ; . 8607 3799 Brandenburg ⸗ 12249 PVommern 2160 2 . 1405 Schlesten . 28 276
Sachsen 10531 Sie dn g. Dolstemn 96176 Dannovet- — 7422 Vr l bol 26 . 17 26 De fen. Nassau 1747 Nbelnland ... 24 497
Dohenzollern w
M w
1 6 . 33159
3626
264
Köntgrelch Vren ßen ol 980 Mavpern rechts des Rdeinz? . 2 409 Bavern Uints des Rheins ln
24 929 9) 7 60 4297
3199
Köntgreich Bapern 36 80h 360608 öntareich Sachsen . 19 36 35240 R 2 2 82 39984 8412 Baden Kö, 8047 0h Dessen ; ö 3002 2542 Mecklenburg ˖ c
chwerin 88 2548 1953 Yroß herzogtum S Zach sen 29 15.9 1244
NMecienburg⸗Streltr z. 23 2 . 26 Braunschweig 56tz g 3 Sachsen Meiningen. 106 36 Sachsen ˖ Altenburg.. 1054 X Sach sen Coburg · Golha 828 69 k 861 8 Sc war burg onder hausen .
Schwar z burg Rudolstadt .. —ĩ 34 Vilrer 1 . . 108 Reyß Nlierer inie . **
Reuß jüngerer Linie. . 6e Schaumburg Lippe ; ; . 8
400
368
849 2655 2 tz 271 5
. — .
Bremen ö Dm burg ö w lsaß · Lothringen .
686197 1191 1172 991 169 96 D 106 191 293 164 134 129 207 56
/ . . / „
— — — — — — —
lö4 673 1319
Knaben. 12 2 523 1063
Reid! Madchen überhaupt . 3
282 eu — s
1 277 136 235 27
275 571 234 544 1911 359 522 08 769 1910 311462 267 171 1909 335 436 288 202 1908 359 022 308 tz80 1907 öl eis 202 920 1906 374 636 324 592 1905 407996 353 342 1904 397 31 34 972 1903 104 23 351 086 1902 370799 321 055 1901 420 233 361 745
24. Mär 1916.
Berlin, den
41924 41 027 1 757
29 71 . 4 331 50 342 18126 50 044 4 654 52 809 53 437 49744 58 478
gallen S . . istisches Amt.
ũck.
Ru ssisches Sparkassenwesen.
Die Entwicklung des russischen Sparkassenwesens kann sich ar * den eurobässchen Kulturländern nicht entfernt an die Seite stellen. . R ist einerseinz auf die große Armut der unteren Bevölkerungs—
ten und äuf in niebrtgen Kusturftand des ganten Langer, e aber auch auf die in Rußland geltenden gesetzlichen Vor⸗ Hiiften üer das Sparkassenwesen zurückzuführen, die einer freien . e licht unbebinder ten Entwicklung desseiben geraden im Vege stehen. Schon das sinnländische Sparkassenwesen zeigt weltaus günstigere icklung . Das tussische Sparwesen ist na g aus. 6 in staarlichen Anstalten vereint. Sparkassen im eigentlichen Sinne des Wortes entstanden in Rußland zuerst bei den
Depositenkassen in Moskau und Im Jahre 1862 wurde auch parfassen erlaubt, die der Oderanm ft der nech, Finthen bank unterstellt wurden. Die Toeleiien Sdrrresem murden, mn Jahre 1870 unter die Oberanssht der ,, nnr mtl; Die russische Reichsbank wurde dann den Jeder Ro, meniächtr, w ihren Filialen Sparkassen zu er richꝛre Seer müedm, mne, Shan stellen auch von den — 2 W mater der . der Industriestädte, gegründel dann Red den Nen naehe, Dutt Urn Tes epbenduberni. dre r e . Den, Wm nnn nm imstande war, einen größeren Dedra enn nnn, d, waren von den letzigenann ten Sor kd den . Gi lnnnn . nw Sparmarken ausgefelgt. Thardlcher ünden, t munten
— r . — *** v 2 8 — *
— mn
nnn g
St. Veteritars
den Std n G en Glen dae 88
win n ns
chen Staattzanzeiget. 1115.
. erteschse
iich rn gn die rüsssseh⸗
der ersparte esrag 16 würden mit ben seit der zahr hinken finente werden bie angenommen unn bit zu Y sehssänhig zurck genf * * 11 russischen e slämtern har fassen ertiG Im ihre ihn, rüussischen w parfasse ne send russische n öiitesheßgnf nnter ss⸗ eine Urt Gelßssänhsgfess esriger nnn saatd- uber eich ip irfaFfse, hlienen wenge hen nn fer esser, der Gslcherheit (Hhrer (y n shrer Grsparntssse eh nen seitlgen FInteressen Fer nust beg russisch⸗ n aparkasser Reicht sparkassen, Ginlagsen! völkerung C legenheit zur Ala welterer zweck wir nh hersicherung bezeichnet,. TJüenn mar die Schaffung ber russtichen eich Zwecken gehient hat, so steht bach wiegend sigkalische Fnseressen niet gebung geüht haben, alg sosalpolst! weltereg klar, wenn man heim = sene Vorschriften beachtet, bie sich mögllchkelten und bie Melngemfnnn— Sinh hie 1ussischen han fass nne den Myrtes , 1 onnlte ni⸗ die slaatllche wslcherheis für hi— vertrauten (Gelber unh Lermögen steuer und Gehühren aun spreche— siimmt dag NMeglemenf, baß LVentesil Ginleger oder bessen Grhen vöer! fügen können, aber auch all— Bebörden gemacht elne Beamten übertreten durch das Strafgericht Mie verfügbaren an die Reichshank auf wenlgstens ! ½ unde Reichzhank für Vreimwo Finanzminister nach Ahl Mechnungen der Reichshan! Sparkassengelder werben Flnanzministerg unt Anlauf staatlicher Papiere verwentet einem besonberen ont gewinn wird zur BM
9 en 7* 10 9s9 beg Gialagenh⸗
117
1 erfolgte ein⸗ n n, M.,
sif, en fi Ius,
menen
ᷣ rim nner
. .
2 unt ten
1 ar rern irn rünssen r refer, q ö.
wre
ber e, — . 21 ö.
. n
id Merl nne micht nn, mn mn
win . . än!
. 9 * .
wirt rn 2
nt ien
1
ehh ratshe⸗ sher guck Be inn iitsster heissen richtung Iff nenn, Hastung für bi— slahen (üngen, hi nehmigung des haser Aufsicht hilhen nnr bie C onherstessimn
1
er trägt 100
61696 ö.
53 ö er mn
gehbr⸗
enn ie
nter inmitk⸗
1611
so wird di⸗ IIR st teil 17 97
ni mnrtranen ne Mssinherrtm i
mimnnmtamn m vun fen enn mmm Rr inan mthit irt Duttibe Rei
ulm mihi ern
.