. M a, m, mn r ähnlichen Dienster Man begegnet neuerdings vielfach der Auffassung, daß jetz, beim
; Trosfel (Rostock) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. 54. Inf Mit d. gesetzl. Pens. 3. Disp. gestellt und zu Ben, Offizieren kerufung de Mitglieds zu Kriegs- Sanltäts, oder ähnlichen Diensten k 6 * rue ,,. d. Inf. Regts. Nr. 14 (Torgau), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 109, v. Schweinchen, v. Oh len u. Ad derskron (Konrad) im Vip. ; zu Leutnanttz d. Landw. Inf. J. Aufgeb. die Vizefeldwehcl „nannt: die Majore: Arnold im Inf. AR. Nr. 76, bꝛ. dan dw. Ven verursacht ist. 582 Truppen im Felde mit warmer Untertteidung , e Del bling d. Landw. a. B. (Karlsruhe), zuletzt der Landw. Inf. Drag. R. Nr. s. v. Pon cet, Schu lte⸗Mönting im Hus. FK. Töffler fl Hamburg) im nf. R. Nr. sz, Schmidt (Halber. 3 Bochum. Do ckborn im Inf. R. Nr. 178. b. Landw. Rel · ; ; na eines Knapbschaftsvereins oder einer besonderen sei und die bisher damit beschäftigt gewesenen Srgane der fre . X Aufgeb (Karlruhe), jetzt bei d. Armierungs Komp. Stockach; ju Ur. 6; ju Fähnrichen: v. Rudno⸗Rudzkintki Karl), stadt) im Res. Inf. R. Nr. 27; Tischy, Viefeldw. (Halberfiadh Güefn; Kalcher, Hauptm. im Inf. R. Nr. 21, b. Landw. Be; 8 . . e,, . für Lelstungen der Kranfenkasse bestimmt, Liebestätigkeit ihre Arbeit ein stellen könnten, zumal da aus rn r ᷣ k— die Leutnants: Schmitz (Paul) d. Res. d. Felgart. S hal cha v. Eh renfeld, Unter of siz ene im Drag. N. Mr. 8; in Res. Inf. R. Nr. 27, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Neusalz. a. O. ö m nnd Kommandeuren e,. kel gil enn n, sur alle Mitglieder, die während des gegen⸗ vielfach von Ueberfluß ö Wollsachen n, . die . gts. Nr. 67 (1 Dortmund) jetzt b. Stabe d. 8. Landw. Div, zu Lentnants d. Landw. Inf.: die Vizefeldn bel im Landw. Inf. R. ts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vijewachtmeister: Schult Mit d. gesetzl. Pens. z. Die, gestell . e en wärtigen? Küeges Kriegs-, Sanstäig., oder ähnliche Dienfte lelsten. nur zum Tell begründet. Was zunachst den Ol ee, e,, Eiheggaben Ruoff d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Kerlsruhe), jetzt b. Regt, Nr. 71: Wätter (Gera), Gehde (Erfurt) d. 1. Aufsgeb, ir Hamburg) kei d. leichten Mun. Kol. J, Reinecke (Halber stadt ernannt: v. Drigals ki, Oberstlt. im Inf. R. Nr. 143. ö Ist . W e . bereits erfüllt, fo bedarf es nicht der Zurücklegung klimatischen Verhältnifs., vorläuig noch so ungünstig, daß 6 * Schillow, (Colmar); Darrer Lörrach d. Landw. Inf. Reinicke (Gera), Schneider, Berking, Fricke (Erfurt, bei d. leichten Mun. Kol. 2 — d. Feldart. Regts. Nr. 1036. Bez. I Altona, Mags, Major von d. Armee, zuletzt ö. 2. 2. . . * Die Zelt, für welche die Beiträge weiter ge, der vorbezeichneten Arn dort immer noch h lebhaft n Dank en — . ö ig 9 Dann, a. D, (Mannheim), z h d. de. 2 Uufgeh; ird; . RNese d; Train Att. Mr n (Halle a. SR, Scha üd er, Vijemzchtm. (Schlegzwig) bei ., Wubrp. Kol. 2 der Regtẽ;. r., i J zahlt werden m die Wartb eit angerechnet. ann,, ber gc d Und. . 2. Aufgeb. (Mannheim), — diese drei jetzt im Landw. jetzt hei d. Fuhrp. Kol. U d. 22. Inf. Div, zum Oblt,. zun Leutnants 54. Inf. Dio; zum Le. d Landw. Trains 1. Aufgeb. Bej. Friedberg. . . stell . z ; 83 zu tun übrig, Freilich wird sich , ,, . * *. sene, . Inf. Mi Nr. 109. Dehmelt (. Mäülhausen i. E.), Wu st der Reserve: die Vizefeldwebel; Taube, Brerbach (Magdeburg). Zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt: Lange, Felkw. Mit d. gesetzl. Pens. z. Diep. gestel z amn 5 i e, ö 2 schaftsỹ ine Her der hesonderen Krguken⸗ Sachen, Wolldecken usw. mit der Zeit , , e, . (LL. Mülhgusen i. E.) d. Landw. Inf. 1. Aufqeb;, jetzt im Landw. Krekel mann, Schuljz. Neuling, Thu nm, d. Inf. Regts. irt. R. Nr. 106. ernannt: die Hauptleute: C Tu ins im In M. Nr. 112. . Her Mitglieder der Knapp Ha e g. 10 Ah . Sag 7 res Knapp. Hemder und Unterjacken aber sowse Strümpfe werden dor nan Juf. R. Nr. 110, Caspers d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 14 Nr. 66, We de wer (Coesfeld, Kaeser (Pforzheim), Ein Patent seines Die gan, Gn g: ann im Snf N. Rr. 418. b. Tandn; Ber . Herlin, faffen, deren Mitgli vicheft nach R 9 , chz Wochen nech gebraucht Der Kate gs an , . (Straßburg! jetzt im Bat., Hättich d. Res. d. Inf. Regts. Schweicker, Lehmann (Offenburg), John (Heidelberg, Maj. z. D., Pf s Fun gk im Jef. R. Ne. 113, b. Landw. Bez. Donaueschingen: schaftegesetze: erloschen ist, haben das . Ri fer ff. ö. ez Raab, klei dung, e V. (Neichstag, Berlin), der im Laufe des leßten halben Nr. 113 (Stockach), jetzt Führer d. Fest. Masch. Gew. Trupps Müller (Lörrach, Kilian, Stengele (Donaueschingenß, R. d. 61. Ref. Jaf. Frhr. v. Gregory, Rittm. im Jäg. R. z. Pf. Nr. D, b. Landw. nach ihrer Rückkehr in die Heimat in die Krankeakasse eines Kae
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Dehn d. Res. ] letzterer unter Versetzung in das Königzulanenregimeat Nr. 13, 1 R. Nr. 108, v. T
F
)
— — *
( Neustrelitz) im Felda
Jahres für mehr als 20 Pälllionen Mark (dabon 4 Millionen aus
263 ,, . f 9 Re ? ö 5 3. ö ,, ĩ ö ö . J ⸗ K. 9 Landw. ge ; ; j 8 * ieder einzutreten ) . k . YS s ⸗ rücken oy Hüningen, Amm nn d. Res. des Feldart. Regt. des Infanter eregiment Nr. 169, Pfeffer (Stockach, Malsch Befördert: zu Hauptleuten: die Oherleutnants der Reserve: Bez. Hlrschberg, Engel, Oblt. im Inf. R. Nr. 112, b. Landw schafts vereins oder in eine , len ö. ¶ Iigenen Mitteln) warme Sachen in seinen 8 2 Nr. 66 (GRarleruhe)/ jetzt im Reservefeldartillerieregiment Nr. 30, (Heidelberg, Hansert, Weissmann, Kappeler, Buck, Schwartz d. Inf. Regts. Nr. 97 (1I Berlin), jetzt im Ref. In Bez. 1 Essen. ; . ö. . wenn fie. Krege San tãts⸗ , . . ö hre zur eit shres West an die Front befördert hat, ii des ha d ug . Kühne der Reserve des Fußartillerieregiments Nr. 20 (Flens⸗ Haueisen, Schuhmacher, Mäder, des Infanterie! R. Nr. 60, Dau d. F'eldart. Regts. Nr. 25 (J Hamburg), jetzt in Großes Hauptquartier, 20. März. a ꝛ 9. ö. ; Diese Voꝛschrift gilt 1 . Dlenste zwar gemäß gegangen, anstatt der unmit selbaren Versorgung . ie, . burg), jetzt im Landw. Fußart. B. 20; zu Leutnants der Reserbe; die Regts. Nr. II0, die Vizewachtmeister Süntber (Neuhaldengleßenß, d. Er. Abt. . Negts; zu Oberleutnanfs: die Leurnants der Referer Rittm. im Drag. R. Nr. 15. m. d. gesetzl. Pension und. d. Erlauhn. Eintritts in Kriege), Sanitãts . ,. n,, Wilte hersicherun itt Wollsachen im Westen eine Reihe von Depots mn, egen, Viteseldwebel; Web er (71. Berlin), Blöcher (U Essen) im Jäg. d. Train-Abt. Nr. 4, jetzt bei d. Fuhrp Kol. 1 d. 52. Inf. Div., Hohendahl d. Füs. Regts. Nr. 39 (Allenst-in), Rehm d. In. ö Tr. d. Unsf. b. genannten Regts. d. Ahschied bewilligt. , , §z 17 Abs. 1 und 2 des , , , Gebraucht ö. von denen aus die Truppenführer in Ergänzung der von er ern. . dieses Bat? icht . 5m KRriß ö 56 ö Fran- ; : ö. ; : Dr. n ö ö ; . ö ; J R. N 5 z . lat w ) e ze ht ge—⸗ ; . qr n Bed B. Nr. 14, dieses Batẽè., Richter (Hamm) im Fußart. R. Nr. 16, Schmutz (Heidelberg), d. Train-Abt. Nr. 14, im Inf. R. Regts. Nr. 131 (Schleswig), — jetzt im Res. Inf. R. Nr. 60. Eichhorn, Rittm. im lang R. Ny 15, * 6 e n nr, berechtlat waren, von dieser Berechtigung ; verwaltung gel eferten Ausrüstungsgegenstände 1. . 1 59 J i 7 15 1 ) 2 5 179 Mm 6e . 9 z z ** 4 7 / f . 8 7r* ö K . 8 — r 8. 72 T* J . 6 4 X S* 2 z . In d 1 dteses Regts, Boye, Osenbrüäck (! Bremen), Wilkens Nr. 179; Witte, Offiz. Aspiraat im Feldart. NR. Nr. 104, zum Zwiedineck Edler v. Sü denhorst, K. u. K. Oesterr. Ung. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Hus. Regts. Nr. 15 d. scht macht haben. , , kann die im Abs. 2 wärmenden Sachen beliebig entnehmen können. ie gielche bi. (Ul Hremen) im Res. Inf. R. Nr. 75; Neuhaus (Lennep), Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.; zu Veutngnts, vorläufig ohne Lt. d. Ref. 4. D. in Karlsruhe, auf sein Ausuchen in d. Preuß. Arme. bewilligt. . FJ . Der Verein oder . , . ,, zeztlch unker! zichtung ist für den Osten geplant. Auen dem . ö 6 . Fi scher, Unteroff⸗ ( Darmstadt) im Landw. Inf. R. Nr. 110, die Patent: die Fäbnriche: Radatz im Inf. R. Nr. 6ß, v. Pllaten als Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. mlt einem Patent vom 1. April Großes Haupt. uartiser, 22. . . ö. bereichneten r, ö . . bei z Wiedereintritt in die Notwendigkeit heraus gestellt in böherem hn gf fe Ben ö. Vizewachtmeister: Ka stropp (Gmünd) bei d. Feldart. Abt. Liman, im Ulan. R. Nr. 16; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Steiger, 1909 angestellt. mann zu Wied als Lt., vorläufig ohne Patent. . . Zarte suchen lassen. Eine Er in gt . für diese Krankheit den Schutz unserer Truppen gegen ä]! scht d. Feldart. Regts. Nr. 9, Po elchau (I1L Hamburg) bei d. Gebirgs. Baumann, Gäsar, Lindner im Inf. R. Nr. 66, Kauf“ Großes Hauptquartier, 17. März. Iversen, Rittn. Ulan. R. angestellt und zunäͤchst d. Eis. Esk. dieses Regts. über— Trankenyersichs rung. . . begründet fär diese Krantgeir m gzmen, die shnen in den jetzigen rr nnn mern nich Man — 10m 9 1 ; 2. 64 — 2 — 27 2 2 h ö 9 ö . 8 . * ; ae 9 2 * . * V. * 18 — 1 11. . 3. 21 8 9 9. ö ( ,. 1 69 1 2 Yz nor? . kanonen Vattr. 1, d. Feldart. Regis. Nr. 76, Sch lenk (U Cöln) mann, Stoeter, Henninger, Weiß, Fuhrer, r . R. Nr. 11, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. wiiesen. ; . 4 * keinen Anspruch auf Kassenleistung unbequem, sondern gesundheltgchädlich . ö e. bei den Mun. Kol. d. Armee⸗Abt. Gaede; zu Leutnants d. Landw. Mörgelin im Inf. R. Ne. 169, Heuser, Chary, Schmal nif. d. unten Regts. d. Abschied bewilligt. . Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: P obl, chanakt. ö ers ,das, langen Bemühungen ist es dem Kriegs usschuß für, . n Inf. 4. Aufgeb.;, die Vizefeldwebel: Früchtenicht, Sonnet, fuß, Kremp im Inf. R. Nr. 170; zu Oberleutnants: die Leutnants Größes Hauptquartier, 22. März. Ein Patent ihres Oberfllt. ' D., Vorn. d. Art. Dep. in Graudenz, j Kzt Kom. d. Mun. Der Lauf der im 5 32 Abs. 1 Satz 2 des Knappschaftsgesztze; Üarerkleidung gelungen, einen Stoff ausfindig zu ö meg . 3 rase d Bremen) im. Res. Inf. R. Nr. 75, En- Ler Reseive. Jaeger. d. Inf. Regts. Nr. 14 (Siralsund), nstgrades haben erhalten: die Majore z. D. und Bezirksoffiziere; Kol. und Trains d. Korps ö ö bestimmten Frist ist gebemmt von der 6, Wasser durchläßt, dah i leicht k dres Stockach Str übe . Lörrach), Scheu, Heuß Letzt im Res. Inn. R. Nr. 111 w Malmede 8 nf 2. Falckenberg b. Landw. Bez. II Hamburg, jegt im 2 LVandst. Den Chaiakter als Major haben erha ten 3 Watt! nitäts⸗ oder ähnlichen Dlensten bis zwei Monate nach der Entlassung Preis erhältlich it, daß der große Bedar 6. 9 c ine. Karlsruhe) im Landwehrinfanterieregimment Ne. 199, Specht Reg!ls. Nr. 162 (Kiel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 214; Inf. B. Stade, Scherer b. Landw. Bez. Neumünster, jetzt im Sauptm. d. Landw. Fußarf. ]. Aufgeb. Straßburg) let ö J. aus diesen Diensten. kann. Der daraus gefentlgie Regenum hang tit so 6. e, n. ( Darmstadt im Landwehrinfanterisregiment Nr. 110, Heß ler zi Leutnant der Reserbe: die, Vizefeldwebel: Ru do lphi, Tandst. Jaf. B. Ksel. . Führer im Landw. Fußart. B. 10, v. Old . b 16. Rittm. ; ; § 5. ö asgebsiren (8 33 daß der Tornister des Mannes darunter , . — 4 ( . Darmstaßt? b;. Kraftw.. Park d. Aimece⸗ Abt. Gaede; Bir ag sch (Stetlin), v. Nathusins (Stargard) im Res. Jaf. N.. Beföͤrdert: Gerecke, C . nb. Ref. a. D. zuletzt in d. Nes. S. 2. Garde Alan. Negts. jetzt im Dle Verpflichtung zur Zahlung von, une anregen. 8 ausschuß har berelts hob Stück von diesen Umbängen ang 2 ö zu Leutnants: die Vizefeldwebel: Pfeiffer, Raim ann (Frei Nr. 20, Bauch (Stralsund), Heukeshoven (1 Berlin, Tr. (Stettin g , ig ü, udwigtd orf, ö den we. Abs. 1 und 2 des Fnappscha tege etzes fällt während der Leis ug g gebiacht und hat nunmehr Zuwendungen in 3 3 ö ö. . . ra)! st. tnf. 5 s 6 590 5 Marne Mes Cnf n 291 38 . ⸗ ; 2 s ö 4 ö kö 3 . s r dents. N J. ö e ö elw. K* 2 248 6j 3 Rnulickon Vie ) é ⸗ 1 6. ö ö 2 5s e 2 ) 9 hurg) im III. Landst. Inf. B. Freiburg d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Beh me (Brauuschweig) im Res. Fun R n n, che ber zu Leutnants der R Boyer (Deutz, van den Kerckhoff a. D., zuletzt in d. Res. d. Drag. Regts. Ne 12, jezt ö Aen. Kriegs, Sanltäts. oder ähnlichen Kö und der auf it erbalten, um den Schutz gegen Nässe in weiterem Umsange z auß ner (Neuß), Banken K un kel ( Mülhausen i. GC.) im Prenzlau), Guse (Bromberg), Bo ; R , izef J im 2. Landst. Fußart. B. d. VIII. A. K.; in Nussisch⸗Polen, R urz é, Daupim. d. Land w Ins⸗ 3 Usgeb. lassung aus diesen Diensten folgenden zwei Monate weg. 6. e gn möglichen. RMes. Jäg. B. Nr. 8, d. Landw. Jäger 1. Aufgeb., Frhr. v. Huse ne R. Nr. 211, Beckmann (Kiel), O zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.!‘ Engel, Lembke, (1 Berlin), jetzt Bats. Führer im Land. . R. Nr. 33. . dieser Zeit ist der Lauf der im 8 33 Abs. 2 a. 3. 3 ö e Dotni en (R ino g kö 8 6. ö . ö ö 9 53 . . k Sr ö — . ö , 5 o, 6. Sanitärs, oder ä en Dienste ö r gen. Oo tning en (Reutlingen) im Res. Jäg. B. Nr,. 8. d. Landw. (1 Hamburg) Loeber ( Hannover), tt (II Berlin), Dietrich, Sieden (Kiel), Vizefeldwebel im Landsturminfantenie, Befördert? zu. Oberleutnant. Graf, Arco, Etz e; , Frist gebemmt. Die in Krieg?! Cant g, ober dn ichen Hie . Die K K. österreichischen Staattzbahnen, die Aussig⸗ Jäger 2. Aufgeb., Käser (Karlsruhe) im 11. Pfon. B. Nr. 14. d. Hellge (1 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 213, Schmoll ataillon Kiel; zu ts. der Landwehrfeldartillerie 1. Aufgebots: (V Berlin), zuletzt à. . s. d. Dus. Regts Nr. 11, jetzt 2. Atj. d. verbrachte Zeit sowie die auf die Entlassung . * amen 3 r' ger Cisenbahngesellfchaft und die Buschts hrader Landw. Pioniere 1. Aufg;b., die Vizewachtsmeister: Kamp(VI Berlin) (III Berlin) im Ref. Inf. R. Nr. 214, Russel ( Bremen), ie Vizewachtmeister: Rengert, Volger (VI Berlm) in der JJ. Ref. Div., Münch, Lt. im Kür. R. Nr. 3. k folgenden zwel Mongte werden auf Die War ezelt 89 . 3 een, . 6, Kriegern gegen ent— hei d. Feldart. Abt. Liman, Wim mer (Stuttgart) b. Landw. Willers (Hildesheim, Thamm (III Berlin). Zietlow 2. st. d. III. A. K, Linden (Gelsenkirchen) im Die nachgenannten Kadetten d. Daupt · Kad. Anstalt in d. mee Kaappschaftsgesetzes) und auf das Dienstalter G6 31 des Gesetzes) . . Leg lun e h on zum Besuche der böhmischen Wel bäder be⸗ Fußart. B. 20, — d. Landw. Feldart. 1. Aufg.; Seiter, Fähnr. (Cüstrin, Ing wersen, Pterau, Hennenhofer im Res. 2. Landst. Fußart. B. d. VIII. A. K.; Pappler, Offiz. Aspirant angestellt, und war: als Fähnriche: die Dbersekundaner: Hübner angerechnet. prechende * imat
ö l x ? TX . 5 nstiau 2 j stãd ti e (1 Mülbgusen i. E), jetzt Feld Kr. Ger. Rat d. 7. Landw. Div. d. Inf. Nr. 215, Ka stner (Crefeld). Wandschneider (Schwerin) 1 Berlia) im X. Armierungs? Bat. Güslrin, zum Xs. d. and iin Gren. R. Nr. 6. Meth mer im Gren. R. Nr. 115 3 , 56 . . amtlich . w , mann,, Landw. Inf. 2. Aufgeb, Wölfle, Unteroff. (I1 Hamburg) b. im Res. Inf. R. Nr. 216, Calow (Neumünster, Alnor 2. Aufgeb.“ . ö . bach im Fußart. R. Rr. 2; als Unteroffizier und Triegsfreiwilliger: Für diejenigen Penstonskassenmitglieder, welche zur Zahlung. von ae,, ari fen n . reichs deutfsch en Kriegs⸗ Landwehr Fußart. B. 20, der Landwehrfußartillerie 2. Auf. (Walter) (Kiel Thie me (II Hamburg) im Nes. Jäg. B. Nr. I8, zum Lt. d. WAmdw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Blunck, Felew. v. Hagen, Üntersekundaner im 2. Gander Feldart, R. Rit Anerkennungsgebühren nicht herechtigt sind tritt en, . , ö ö n , Beg ünstigung en, u . zu . G 6 *se fel de n it., Vie rmann, R i 9 el ö. , fn nnn . i, (Mannheim) in einem ke (Kiel im Landst. Fnt. B. ö Gin Patent seines Dienstgrades verliehen: Weg en er, Nittm. von Kriegs, Santiäts- oder ähnlichen Diensten aus der ihre Mitglied- eilnehmern mn 66 s Grein Pentz Spude, Rossmann, Oberjäger im Luftschiffer⸗B. eines Res. Korps, die Vizewachtmeister: Christiansen Befördert: zu Leutnants der Reserve: ie Vi 1 2 1 . . , , ,. in,, . ; Gebr . zäder und sonstiger ur⸗ Jäg. B. Nr. 14, Schn eider, Spamer, Bente, Stützel, (11 Hamburg), Foe ge (Schneidemühl) im Res. Feldart. R. Nr. 45, sch mann (2 ĩ . v. Zastroßu, Nr. G. jetzt b. Gen. Komdo. d. VI. Res. Korps. . Oh Monate nach ihrer Eantlassung wieder in eine Den sionsta se eint cten, ö fun, , , nn,, Aus kun ter erteilt Unteroffiziere im Fußart R Nr 13; Fissmer, Oblt. d. Ref. d. Bremer, Lange, Lieckfeld, Rewoldt in der Res. Kap. Flug V l ü egr. Bat. Nr. J. Erscheit, Hauptm. d. Landw. a. D. (I Cöln), zuletzt Oblt. der Verlust ihrer Ansprüche auf die Leistungen der Pensionskasse . 3 . Marr *r Bon d den gewährten Verg infli⸗ Fendart Regts. Nr. 38 (l Bochum), jc tzt im Regt. zum Hauptm.,, Abt. 45 eines Res. Korps; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: etzt in d. F Abt. d. D Schultze Lim d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Cöln), jetzt. inn . . S 37 Abs. 1 des Knappschaftsgesetzes) nicht ein. . , , e , n,. 36 kranke Militärperfonen um Jo lieber P bil id , t. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rybnik), jetzt im die Vizefeldwebel: Köhn (Hamburg), Krandick (11 Essen) im ) Telegr. Bats. Nr. 3, jetzt bei d. schweren Funken— . B. 9, als Hauptm. mit seinem Patent vom 13. Nobem 3 3 §5 7. . Hehrauch machen, als gerade Marlenbad als Krüiegerbad durch die Landst. Inf. B. Rybnik, zum Oblt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Res. Inf. R. Nr. 211, Petersen (Flensburg) im Res. Inf. R. station 11, Otto (Mannheim), Ritter v. Hoch stetter (Stockach, D. Offizieren d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. wiederan zestellt. Aaf die im 5 34 Abs. 3 des Knappschaftggesetzes bestimmte ein di, ,, n,, , n, Patent: die Fähnriche Mittenzwey im Feldart. R. Nr. 11, Nr. II3; zu Leutaants d. Landw. 8 . bei d. schweren k . , Be ! ö .. ᷣ
4. ‚ ) , , oder ; ; ; . ö Mufittarfrei je Trinkkuren und Er ewachtmeister: ( d. Res. a. D. Muͤnsterberg), zuletzt Dblt, d. Res. d. Hus. Regts. schast begründenden HYeschäftigung ausscheiden, aber innerh h zweier volle Kur⸗ und Musittarfreiheit. fre Trin !
* 2 z 7. rr e , e ,,, türlich Kohlensäurebäder und Moor⸗ . ö 4. ; . z ; . ; 43 J ö . 2 3 ; 2 ö n d. ; J ; Suit ts . Heilwirkung seiner natürlicken Kohlense . n 2 53 3 * 6 ö * . ; . ö; 14 ; ; 3 dn . Inf. 2. Aufgeb.: * l 1 Y . Telegr. Bats. Nr. 4, etzt hei d schweren Funk nstation 1 K urz . Bejördert: Frhr. R 0 d * V. D 6 ö 5 ö. 1g . ö ö jährige Frist wird, wenn ein zur Leistung. von Kriegs⸗ Sanitats. 264 bãder bereits aus den Zeiten nach dem deutsch ö französischen H 6 len a nie üg t im Feldart. N. Nr. 47. Hoff⸗ * De ILrich (L Bremen), Reeps (Flensburg), Vꝛtzefeldwebel im (Rawitsch), d. Telegr. Bats Ne. 5, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. J. A. K., Landst. Esk. d. X IV. A. K., zum It. d. Res z v. Ou ö. ö 16 8st ähnlichen Diensten einbernfenes Penstonskassenmitglied innerhe lb Triege von 187077 und nach dem russisch⸗ tũrkischen mann, Fricke, Ries im Fußart. R. Nr. 18; zu Fähnrichen: ke Rr. 213; o hrs, Vizefeldw. (VI Betlin) im Nes. Hacke (Aurich), d. Telegr. Bate. Nr. 6, jẽtzt in d. Fern spr. Abt. d. XII. A. R.; Sblt. . D. (. Berlin), zuleht im, Drag. N. Nr. J- icht (b. Land, zweier Monate nach der Entlassung aus diesen Dlensten wieder in r* / ;
S 5 — ; ; 336 26 ö ⸗ 9. ö — = 5 , ittm : zu Oberle 3 ö ; y ; 53 ? . ;.
Su hert d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 966 (Torgau), jetzt im Regt, 2. Aufgeb., Bosch ke, Wichtm. (11 Hamburg) bei d. Res. Art. . Mütter (Paderborn) in . Fele. Mr, , Lindw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), Lenz, Marci ( Berlin, Dienstleistung angerechnet. 88. hale enten k , . e. Frhr. Waltz . Gschen d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 11 Mun. Kol. Abt. 45 eines Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Keldait. Kusch (Danzig) in d. Fernfpr. Abt. d. 35. Res. Div. 6 deulnant? zuletzt d. Tandw. Inf. J. Aufgeb. (11 Berlin), — alle drel jetzt b. Militärpensionen, die aut Anlaß des gegenwärtigen Krieges ge— Ausheilung R . iz mus, Gicht. Verda nungs krankheiten, Nerven ( Cassel), itzt im Regt. Lachm ann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 1. Aufgeb.; zu Tutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: vorläufig o ne Patent? Hancke, Volkmann, ' Fähnriche im Landst. Inf. Ers. B. II Berlin Monthermé. ; 3 zablt werden, dürfen auf Fnhalidenp-nsionen nicht angerechnet werden. trakturen , ,,, Der Ilieren Und Harnwege, Teber (Torgau), jetzt im Inf. R Nr. 82; zu Oberleutnants: die Leutůants der Hackmann im Füs. R. Nr. 39, jetzt im Res. Inf R. Ne. 216 Telegr. B. Nr. J, jetzt in d. Fernsp. Abt. d. VIII. A. K.; zu Faähn. Großes Hanyptquartier, . 26. März. Befördert; i . 9 8 9. k n , , stehen alle zeitgemäßen Heilbehelfe Neserve⸗ Gera ch d. Jul Negts · Nr 32 (Heeiningen), jetzt im Regt, Dartu 8. Heng ing im Pion. 26. Nr 2, jetzt in d. Res. Pion. chen; di Untersffl dere: Francke im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Poppe, Fäbnr. im Fuß irt. R. . . . Die Vorschriften diese3z G'setzes finden ohne Aenderung der zur Veifũ un z: Dampf der, Bulliag Jahalatorium, Zander ⸗Insstitut, Redewald (Weißenfelg), Adam (Posen), Boe t t che 1 (1 Berlin) Komp 45; ö Fähnrjchen und gleich eilig zu Lts., vorldusig ohne Fernspr. Ab.. w. A. R. T rau twein Mede r. E gge⸗ Patent, zu Oblts mit Patent vom 22. März 1915: le Teul 9 8 . sch ts v reine Anwendang. 23 sti ; * vhysikalische Heilmethoden Radiumemanatorium, d. Inf. Regts. Nr. A, jeßt im Regt., Kolb d. Inf. Regis. Nr. 73 Patent: die Untéxoffiz Kre: Frederichs, Hiller im Res. Inf. R. hert im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d Armee. Telegr Abt. 5 v. Blumenthal d. Res. d. Dag. Regts. Nr. 12 (Straßburg), Satzungen der Kaappy 4j . ge Min siedern weitergehende Rechte 39 n 3 d , qe Klinik usw ( (L Altona), jetzt in Inf. R. Nr. gö, Funke d. Inf. Regts. Nr. 8? Rr 211, unter Belasfting in diesem Regt. und unter Ziteikung d. Stahmer un Telenr. B. Nr 4 jetzt . d Fern pr Abt inch jetzt im Regt. Werner d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Anklam), ; Satzungsbestim , n,. e. ö bern hrt. . . Chirurgische und Urologische Kli . (Schlawe) seßt im Regt, Bez; d. Inf. Regts. Nr. 94 (Eisenach), Frederichs zum Inf. NR. Nr. 22 und d. Hiller zum Inf. N. Nr. 43; Ref. Korps; zu Oberleutnant: rie Leun mts der Ref re V o igt jeßt bei den Mun. Kol. d. Fußart Regts. Rr. 15; zu Hauptleuten bellegen, werden dutch dieses E 6 ö j . ( ͤ . 8. jetzt im Regt, v. Kruse (Anklam), v. Goldacker (Mühlharsen zu Fäbnrichen: die Unteroffizi re: Ludewig, Meyer im Res. Inf. Regts. Rr. 6) (16 Berlin tzt im Brig. Ers. B ö ö. mit Patent vom 22. März 1915: die Oherleutnantg: Bu sch⸗ ö . 10. . ,, m Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ i Th) de. Kür, Rgte. Nr. 6. I tzt im Regt, ErbslGöh d. Jäg. Inf. R. Nr. 219 unter Belassung in diesem Regt. und unter Zu. Kränel' d. vecb-Gren. Regte. Nr. 109 (1 Breslau), icht im mann (Giefeld, Schöne wald (Munster) d. Emdn. Inf. Die Vorschriften dieses Gesetzes gelten Cal sc . maßregeln. Regts. 3. Pf. Nr. 2 (Bäumen), jet b. Stabe d. 76. Inf. Brig., teilung d. Ludewig zum Inf. R. Nr. 146 und d. Meyer zum Inf. R. Blig. Erf. B. 55, Tre furt“ d. Jéf. Riegts. Nr. 174 (Graudenz, J. Aufgeh, jetzt b. Kr. Bell. Amt des VII. A Rö angehörigen im , ,, . Kriege y, K n chen Pas Blatt schh meldes aus Charkow, daß dort eine Hippow d. Feldart. Regts. Nr. 11 (JL Breslau), jetzt im Regt. Ne. 151, die Ober jäger: Kiewitt, Arnor (Os ; f d. Fel dart. Regts. Nr. 51 Büllv, t. d. Res. d. Train ⸗ Abt. Nr. 3 (V Berlin), mütelbar oder mittelbar geleisteten Kriegs, Sanitäts- oder ahnlichen Das Blatt Rijetsch ieldes ;
Buffa d. Feldart Regts. Nit. 19 (1 Breslau) jetz ö gls. JET. 19 l f
e 3 M . — 15 . asimwvf ö e j dohner ; —̃ . ; . — . z . 1 ; a . Pocktnepibemie' wütet und die Zwangsimpfung aller Einwoh 8 4 ? . . jetzt im Regt, in Res. Jäg. B. Nr. 18, unter Belassung in diesem Bat. und unter l I). jetz . 1. Ers. Abt. d. Regttz. ; zu Leutnants. d. Landw. jetzt; beim. Mar. Korps, zum Oblt. mit Patent , ö Gewerbe ist ermächtigt, zu be— . . . ;
Schüler derselben Rezts. (Sondershausen), jetzt h. Inf. R. Nr. 94. Zuteilung d Kiewitt zum Inf. R. n 148, d. Alnor zum Inf. R Inf Aufeb.: Griese, Roth, Behnke (Rheydt), Vizef⸗ldwerel 23 März 1915 Klugtkrin, Oblt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Frei⸗ Der Mlinister zür Handel und . Img . . durchgeführt ist.
2 ö . , ; 3 . ; . 2 , 66 . 2 . . . ? — * x . s ö. ö. 16. 11 Ol „Yb. . . 3 1üu n . — I (U Dal, = zeseldwe J 2 26413 71 * ' 6. 3 ö 1 ö. s . 22 . ? zie 22 Gesetze Ue 1 Ungehs ige ; 2 *. Klamrgth d. Feldart. Regts. Nr. 19 (Aichersleben), j tzt kei der Nr. H0 und d. Chriztensen ; R. Nr. 136 m Brig. s. B. 29; zu Leutnantz der Reserve:! EJasen burg), setzt im Res. Jäf. R. Nr. 249, zum Nittm. . Patent vom sstimmen, daß die , . ser ö e , . Verkehrs wesen. ; 9 * 3 ö ö ö 3 . 31 . 11 ; — 2. ö ö 1 — ᷓ ö 2 . 1 4 1 . . 2 * 1 5 55 282 . 3 . 94 z * 5 359 . Stac z elde Dl 1 8
Zo drow, Feldw. Li. (Gnesen) im Res. Inf R. (11 Bremen, Golly (Gleiwitz). Offiz. Aspiranten; Dau, Offiz. 22. Mär; 1915; zu Oblts. mit Patent vom 22. März 1313: die anderer Staaten und jür die diesen Staalen un
57 stens pe kar Feldjuge von 1877378 in ärztlichen Fachlreisen bestens bekannt
, . . d g,. . ,, . . . 3 . 4 3 . 1 Berli zuletzt d. , Sä, Rr. 18, zum Tt. d. Landw. Iggt Dor st (Meiningen, Stiegel Cassel) in d. Fernspr. Abt. d. fie Leutnants d. Landw. a. D.: Rothe (III Berlin), zuletzt. d 1
1
5rd )
X .
r 9 *
kar), Chriünensfen etzt in zrig. r. D 32 WBten hh
h. Art. Mun. Rö . K Me tz II Cassel, Böhne Ernannt: ; 414 6 x ö = . R nach Argentin ien
86. 86 3 h , . : ; ; . ᷣ ssiz⸗. . Haben e „fejffeten rfeng,. Santtätg, oder ähnlichen Dienste gelten. Die Annahme von Postpaketen na Arge n . 1 Essen), 8 ch 4 8. (1 Cassel) des Feidart. Nagts., Nr. 4 . jetzt im Nr. 219 zum Lt. d. Lan w. In * ufgeb., Oöfe ⸗ meyer , Feldw. Aspirant 66 Vendel, zun LJ. d. Landw. Feldart. . ö. J . Leutnants der Reserve: Ka h 3 d Füs. Regts. Nr. 40 (When et bar geleisteten Kriegs Sanität. odD*r 4h lch V s . C . . ö 6 . st g Ri ca, Griechen land, den italienischen Negt; Hu ber (Gera), Ketnsteuber (17 Berlin) d. Trann Abt. Tt. (Essen) im II. Ha Lan Fußart. R gi. Nr. zum lle drei im Feldart. R. Nr. 100, Mat'er ne, Oblt. d. Ref. d. im Ref. Inf. R. Nr. 24, Messerschmidt w J ft. Kolonten (Benadir, Erythreg, Libyen, Nieder län disch Indten, 6 11 Geht bei d. 8önn Foz n A. Ke 6G rebe Lt. ver Lt. d. Landw Fuüßart. 1b. Train⸗Abt. Nr. 5 (O strowo), j tzt bei d. Etapp. Fuhrp. 3119p, N.. 44 (Tilsit), jetzt im Ers. R. Königsberg 1 zu Ets. d, Mes. mi Dies Gesetz tritt mit dem Tage seiner k ; ana nnn Pa ragu ap Spanien nebst den Balearen und Hie a. D. l Gas l) zuletzt von d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 167, Befördert; Kühn , Lt. d. d. J Nr. 8 (1 Esser zum Rittm., Flindt, Lt. d. Res. d. Train Abt. Rr. 20 (Marien! Patent vom 22. Mär 1915: die Vizewachtmęister: 6 gens G3 gilt für die Zeit vom 1. August 1914 ab. Dies 1 gie ö Fa , . Inseln . Uru guab und Venezuela muß his auf J ; . J e . . ö ͤ . zum rllllm., ? ‚ 7. 22 J. . ain * Dl. 30 (PYarlien⸗ 6 . é * ö. . J 3 166 ö . 3. , , . 3 vor de Rar en FInle u dh a0 E 6 nur ; J jetzt 9 In. R. Nr. 83; zu Lutnguts der Reserve: die Vizefeld⸗ jetz d. Rel. Tiain⸗A d blt, Wie ficke, II Göln), Haffner (Rastatt), d. Feldart. Regts., 361. ö izt für die Zeit, in der Kaap pschafismitglieder zu einer . 6 . einge st eilt werden. Dle in der letzten Zeit nach diesen webel-: Reschke (Thorn). Vöste (Graudenz)R, Schnabel) Nr. 30, zum Oblt; zu Leutnants der Reseive: die Vizefelowebel: Vizeseldi. (1 V. Berlin) zum Lt. d. Res. d. Kraftf Bats., jetzt bei d. im NRes. Feltart. R. Nr. 5, Maleike (Tilsit), d. Feldart, Regts. Mobilmachung einberufen waren, aber nicht mehr zur Arbeit zurück⸗ weiteres ̃
. ij —̃ Kraftf. Bats. , jetz d. J ; e . 83 ; n. ö , . vieder zugestellt werden. Wegen des Post⸗
ö 5 ede 36 — . hn, 3 6 n5hf f * ö . ; . . . ö n 38 Lan5w. Div.; ; werden den Absendern wieder zugestellt Weg Nr. . . , , in 8. 3. Feld⸗Pion. Komp. d. Nr. 30, Knöfler (Boan) im Res Munk, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 7 (II Cassel), bi her setztere beide jetzt bei d. Mun, Kol. und Trains d. 3 . . Dienste vrrrichtet haben. . J ächtigt, den Zeit⸗ frachtstückverkehrs erteilen die Postanstalten Auskunft.
3 ors. B ewilligt. Christens en, Wünsche, Vizewachtm. (Guben), jetzt bei d. Mun. Kol; zun Der Minister für Handel und Gzwerbe ist ermächtigt, den Ze a
T be: bt. Nr. 195 u. komdt. zum Rel. Inf. R. burg), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 1 XX, zum Ob Pat isef 7. ( J 5 . * 9 . roger! angehbal Pakele Schiaw Kos v8ki Res. Fuß d 5 f Sn . 6 zarde⸗Train⸗ . asiet de e Sanita er ähnli Länder efandten, wäbrend der Beförderung angehaltenen Patel Schigwe) To slIomski (Ttorn) im Res. Fußari. Regt. Schwenke (Elberfeld), Pütz (Düsseldorf) Ref. Inf. R. Kab. Keaftw. Kol. 3 I Rr. 37, Marckwort (Schwerin), d. Garde Train Abt. kehren konnten, sondern anschließend Kriegs-, Sanitäts, oder ahnliche Ländern abghsandten, wan . K.; Löning, Vizewachtm. (Weimar) bei d. 5. Art. Mun. Nick (Koblenz, Lichtken (iL Göln), Pion. Bat. B. dieses Regts., d. Abschied J 54 n z 1 ) KJ 33 J w d, , , R, zum Tt. d. T s. ; 22 l I ) 8 z 2 . 1 . ; aw a Huck e Ir essingt hat d Dire R. Nr. 9, jetzt Führer d „24, bis auf weiteres Ref. Inf.? . Albert Bassermanns Rückkehr zum Lessingtheater bat dem Direktor Juf. R. 5. . . 2 ; 5 2 ; SEnf. Meat . 313 ö velfferich. . ar Zaa das Bild des seelisch Kranken sorgsam nach eichnet, cutnants der Reserpe: v. Schoenermarck 6 Jäüf. NR. Nr. 7, Reunert (Schleswig), Michler (Kreuzburg), Su nt (1Aurich Wöegref Fe ( Oldenburg)ö; d. Inf. Megis. von Jagow. Wild von Hohenborn. Helfferich. er gug für Jug das Hilde des seeltich Kraut . ö ö . 2. 9 * 980 heydt) im Ref. Inf. M. Nr. 25, zum Lt. d. Res., Graf von f. Inf. R. Nr. 7
XI. A. K.; Nachtigal, charakt. Fähnr. (1 Bremen) bei Nr. 8; D
D
b ;. . ĩ ; Y * Senf Ref /f . * 8 3 ; ö . ͤ z int 2 ö 56 r zas Gesetz wiede zer Kraft tritt. 85 ĩ e, Vizewachimn (Neuß) b. Res. Dir . Brücken train 16 Stellvertiseter im Res. Inf. R. N. 3, zum Lt. d. . . Trains d. 10. Lindw. Div., zum t. d. Landw. ö ö. . punkt zu bestimmen, zu welchem das Ge sezz wieder . 3 6. heat ** Musit I e andw. Feldart. . 117 Ne Ko p86; 3u Leutnants d. Landw. Inf, 1. Aufgeb.: die Patent vom 22. März gI5 beiördert. mit Patent pom 22. März 1915, Blomey ö . 4 i . Urkundlich unter Un erer Höchsteigenhändigen aterschelst nd Thea er n V ustt. 1 3 . ö . . Vis efel'weß. 8 Schumann (Erfurt), Eckhar 1 Meiningen) im . Der Charakter als Major verliehen: H den beo ö Da Rn w, unter vorläufiger Belassung be . ö . beigedrucktem Königlichen Insiegel. . . ö. Lessingtheater. z Stümpel l. DVauptin,, aggreg. d. Schlesw, Holst. Fußart. Nes. Inf. e. Nr. 1 6 Jülich) m Klttin, z. D., zuietzt Esk. Chef im Hus. R. Ne. 3, jetzt Kom. d. setzung in d. Füs . . m ö. , 35: die Gegeben Großes Hauptquartier, den 25. März 1915. . es R. Mr. 33 e D . 7268. Fußart. Mun. Kol. Aht. d. Landw. Korps . 28. März 1915; zu Oklttz. mi aten om 22. ( 919 . ñ ; ; ert ĩ n , 6 z j J Komnnd . , , , . J . . . . . k. ö . 5 R ir. 2 8 z W . Be wöki Anlaß gegeben, den Ibsenspielplan se nes Vorgang z. Dienstl. b. Komdo. 2 . . Amt komdt. e jetzt im 1II. Ers. B. . Befördert: zu Leutnants der Referve: die Vizefeldwebel: Leutnants: Müläter d. Res. d. Fußart. Regts. . Essen), 3 Wilhe 1m Barnowẽsli Anlaß geg 3 ö. . L nn die Mr uesnstidierung ; während d. Dauer d. Kommandier: Unif. d. Komdos 2 ; Xcud ö . 3 4 3 , , . . ; ; af Rut R Nr. 206, Konopacki d. Landw. Inf. . T;*M Otto Brahm allmählich wieder aufzubauen. Au die ahrer d. Dauer d. Kommandierung d. Unisf. d. Komdos. Sinne,, nannt: Schneider iczka (Beuthen i. Ob. Schles.) im Lane w. Inf. R. Nr. 51, d. tzt im Res. Fußart. Regt. Nr. 20 Kon opa. . R Mot D rück o Lirpitz. k ig Ein Volfsfeind“ folg So bend die von zu trasen e Lt. (1 Cöln) im Nes.« e Nr. 6 Inf Rr. z, Schwerdt 6. . iG ge an, . Höch, jetzt im Res. Inf. R. Nre S1 zu Lts. . Res. von Bethmann Hollweg. Delbrück. on 266 des Schauspsels Ein Vollsfeind? folgte am Sonngbhent 2 . ; . . An) im 9e J. 8 Nr. 63. ẽ Nr. 62, Schwerdtfeger (Kreuzburg), d. Füs R gts. 1. Aulgeb. Coch , . h ö zreiten! S J T 2 . 5 w ? 3 * Hi er kleinmalerischen v. Haugwitz, Oblt. d. Landw. a. D. (II Breslau) Befßrdert :. G Getz. Dölt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), Nen 37,“ Na bert (Liegnitz), d Inf Regts Rr. h . . ö mit C real! ron 32. Miärz 1815. die Vizefeßzwebgs: Bote Beseler, von Breiten ach. K. ö . — k e,. ; , , 2 vie . Aufge 3 Gerne (Gra Mon . . J k 83.4 . . ö 3 . ö ö . ö e, , ö 5 . . . . 2 ⸗ . . — 3 ) 26 f. * . 44 . s Mt 8 32 j S ö 6 en ße. . — st 5 T1 8 ed! ung 8lb 5 1 — 1 91 J . . Aufgeb, d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts. Bres etzt im Res. Inf. R. Nr. im Hauptm.; zu Oberleutnants: die jetzt im Landw. Inf. R. Nr. HJ, Pietz on ka Biseg), im Landw. (Siegen), des Füs. Regt?. Nr. 34, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 81, Freiherr von Schorlemer. Lentze. von 8 Kunst Bassermanns bedingung ; ; et d. Etapp. Insp. 10 zum Hauptm., men . . ̃ d Di fen hat, und auch das, was an der Rolle sym⸗ 3 R ä Rh 9 , nn, 33 85 z ö e re, ,. . — 3, 8 — * - . . . — ö 9 ; w 6. ' ; v 6c 4 1 1 inz ' as ter entworsen he un Ul 8 3. ö . 6 Feldart. w . Nr. 9 (Neuwied), eßzt. b. Rom. d. Eta ö dr 1n Stolp) d. Gren. ö ꝗi6. Nr. jetzt in . 9. ir Becker Kiel , N 1e b 1 ch im Landw. Inf R. Nr. 2 C aro Nr. 79, setzt im Res. Inf. R. Nr. 79, w M 1 n n 6 ö — eg . han ! i, nn,, erf andtarbeit offenbar werden läßt. an. Wel end . 19. Armee, zum Oblt.,, Kramer, Schneider (Ernst) d. — 5 Brezlau) im Landw. Inf. R. Nr. 22; Andreae, Vizewachtm. brauer (Wiesbaden), d. Füs. Regts. Nr. 80, jetzt lin Res. Inf. R. bolisch ist, dr hellend er sta
. . ; , . . ⸗ g b 11 ; . 5 i. z ö Fan . als er gedacht eh,. 26 53 . k Res. Inf. R. Nr. Iz Klinke z Fü. Regts. Nr. 37 Nastenburg, Frankfurt a M.) bei den Mun. Kol. d. Landw. Korps, die Unter Nr. s, Wo lf (L Franifurt a. Me), jetzt, um RNeß I. ö 9 . ; en auch äußerlich schon Korff gen. Schmising⸗Kerssenbrock 3 98 Biele ö J ö ö . 6 6 8 ; 9 1. . . . J * 9ry * Oberlahnstein)4, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 80, Spuren J ht * er, lehr im än g R ö , etzt im Res. Inf. offiziere: Schliwa (Beuthen i. Ob. Schles.) im Landw. Inf. R. Nr. 81. M ü l ler Oberlahnstein), getz NM sch Fes d. Inf. Regts x s der Hilde Wangel ( 3 1m Fan Ne r 98 ( lan. M ö 5 2 1951 2 = 6 ĩ 9 1 Ri 992 2 . . 3 6 R 9892 h — * . ; X. 8 6 2X 2. z 2 . 153 8. ö * ir. 2 . ' , , ü. im , . jetzt b. Ulan. J tr. Um Oblt.; N. Nr. Schar bert d. Jrf. Regts. Nr. 135 (organ tzt im Nr. 5I, Kiesewetter (Beuthen i. Ob. Schles.), Ebert, Ene⸗ — d. Inf. Rents. N. S8 5 eng sten (Me ede, Gieß ö. Inf Wohlfahrtspflege. Sie ist in die Rolle 5 5) nants der Reserbe; Yam ,, n. Weyer (Göttingen), Re. Inf. R. Nr. 98, her d. Drag. Ren ts. Nr. 4 (dalle mark im Landw. Inf. R. Nr. 11; zu Leutgants d. Landw. Inf. Nr. 15 jetzt im Res. Inf. R. Nr. 81. S bh mid t k 6 . . n al sie bot eine durchaus Nen aner, Sam borski ( Konigsberg), Steiß (III Berlin, 4. S.). j tzt im tag. Nr. 3, Ga (Hirsch! fgeb. Müller, Roessler (Oppeln), Feldwebel im Landw. Regts. Nr. IIK. jetzt im Res. Inf, i. Nr. 80; w o . An alle, die dabeim geblieben sind und nicht ermęssen können, . 3 da', was an Vizese dwebel, Noth. Untergff. Göttingen, sämtlich im Landm. 3 ᷣ Anders (Y]. Berlin) d. Inf. R. Nr. 11, die Vizefeltwebel: Beyer (Oppeln), Ha ehndel, Vizewachtm. (Wier baden), d. Train. Abt. Nr. 18, jetzt im Res. Inf. waß es bedeutet, im Granatfeurr zu stehen, an alle, die im glclichen fesselnde . Wen versöhnlich Scheer: zu Leutnants: die Mizafz voepho⸗ 1 9 * Merlin) F 8I 7 l jou 3 451 es 2 ö ; 2 ⸗ ö 56 . 3 . ö (. R 2 * f . f 4 11 N 9 3 g 97 . ö ö 8 ; . ele onder 1 LI We eérlohnlie =. 2 Jö zösentnantgs; die Rizefeldwebel; Eüb bert (Gl Berlin, Feldart. Nr. 3, jeh SKeldart. R. Nr. ), Sz ozee Dar tmann (. Brerlau), Zakobiel ski (Posen im Landw. Je. Rr. So; zu Lig. d. Landw. Inf. L Aufgeß;, mit . Besitz ihres Augenlichts sind, wird in einem Aufruf von neuem die dlese , . ist gewiß nicht der böse Dämon des Pr ez sch. (TZilsi . Landw. B. Scheer, De hbne (Frankfurt a. O.) — d. Batgs. ; Duisburg), jetzt im Pion. R. Inf. R. Nr. 11, Platte (II Bochum), Brückmann (Halle 23. März 1915: Stahl, Vizefeldw. (L, Frankfurt 9. Me), jetzt . Bitte gerichtet mitzjubelfen' an der Sammlung eines Kapitals zur Denn . kfondern als fein mahnen tand n 5. Tilsit 11 . 9nbyn Xn 15921 2560 6 ,, . 5 — * ,, . ö 6 . ö ö . . ,, ,, 5 Te Siege Vize⸗ 9 6 f . . ö 9 3 9 3 Solneß ö , sondera als . 22 öh. vandst. ö Tilsit II. de Landw. Inf. 1. Aufgebh, . w. Feldart. ifgeb. (Görlitz), S), Fricke (Hameln), Beyer (1 Berlin) im Landw. Inf. R. Res. Inf R. Nr. 80, Antrop, Feldw. (Sieg n) Du nl el, . Unterstüßung ganz erblindeter Krieger des TLandheeres meter . . B 9 m. e e, dere, — P l In 5 9 Berli m Landw. . Sche r, d. X v. DYns. 2 . Ke . 1 3. 591 zar . Regts. Nr. 5 . B a yer (Bri⸗ g), S ch . ĩ 8 t (Hagen) im Landw Inf R . feldw (Siegen) K s J P . B 2 Vize felt w ¶Wetzlath et u nd d 9. Flot te Diesen Unglücklichsien unter den Verwundeten, mer e ü, 4 6 ist ec. Rñ niůlerin ; z 4 5 1159 . ö. 53 9 5 m 3 — 9 Min sr * 24 w . ö 3 ö . . . ; 77 . w ge, * ö .. s 1 9 ö ö * z 5 f 0 6 L* ) 1 . ; 233 ö r. 21. ö en vern . * ] KRKRunstl 1 2 Au 16 8X! Ma] * ar ch ant U. Ansembour g Bijewachtm. zu Leutnants der Neserpe: die el: 2 . ch ner (Rawitsch) Nr. 51; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Dannhoff im Res. Inf. R. Nr. 81 Be ckma ö, n, Vijewachtjn, (1 9 , die mit ihrem Leben das Vaterland verteidigt und. ö hier bei ihr füllen r 1a er darstellerischen Aufzat ig nf J d. Landw. Kav. im Res. Inf R. Nr. 46, Blume im Res. Jäg. Nr. 5, die (( Berlin), Haertel (Beuthen i. Ob. Schlef. ), Vizefeldwebel im itzt im Res. Drag. R. Nr. J. ium Lt. d. Landw. Kav. 1. ö Augenlicht geopfert haben, eine dauernde Unterstůtzung, el. stille Wesen rau Solneß, die 9e b 5 2; stJo - MX Tn AGE m * 8 3 . 1 3 9 * 5992 c — h — * 96 2 2 * * Tarvsir⸗ 18 C 2 — 1 — *r 1 2 . ö J . . Vi ewachtm e ister: W anna Miu tau . 8 ch⸗ and. Inf. R. Nr. 7, Raben, Unteroff. (Schleswig) im Landw. mit Patent vom 223. März 1915. es aus den! Zinsen des zusammenkommenden . . , , nen An rftieg Sol eß zur 1 1 nis 1 w — 297 be leutn n 8 . c r ‚. . egni n j ; Teldar 2591 . . 6 . M ; ** * ö ö ; 86 . 6 6 8 (. . ö . 6 — . *r 9 ; he⸗ * 34. eigewicht e 1 ? —— * 26 nö 896 , nnn, , g kant h n, , , n , ,. k,, Im Sanitätskorps. darch dessen, Vene kißge kriegte, rd gräß big, läbt, Ste Grüähina mit er, een 22. Düls * XU V. el Tandw. Ins. . 6. w. Posen im tes. Inf. N Nr. 46 Landw. Landw. Korps: Hi se (Kreuzbur der 291 8w Feld t 59 A 5 b ö. — . . ö . . ö 8. de ; li deten Kriegstei nehmer ? groß. 1e] * — unn ; ee , e 36 * 2332 j * ,, ; ö ; ö ; . Undw. Korps: 8 16 3 97 Landw. Feldart. 2. Aufgeb. . 99 93 * S ver Die Zahl er erblindeten Kriegs ; i , . t. Die anderen Roller 5 . (Tilsit) b. Landst. f. B. Tilsit Il, d. Landw. Inf. Jaf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Jansen (J Breslau), d. Landw. Trains 2. Aufgeb 3 Go ss bg u igug . 1 . 6 5 slef J werden das Erwachen des deutschen 8. . . . 9M. 6. z . ‚. 9 ; ö . ö. 9 ! — ; ö,, . . 5663 ö. g ö . n . . ** ẽ 2 81In* =. ; ; de n est, berg und 6. 3 6 . e, , ö. Meentzen, v. Lü d eritz, Fähnriche im Ulan. R. Nr. 14; Der Charakter als Major verliehen: Frhr. v. Fürstenberg, Assist. Arzt d. Mes. (1 Königs erg) 9. st. mit einem Patent vom Frühling? niemals wieder schauen. Es foll versucht werden, ihnen den Derren T S . Befördert; ijefeldm. Mannhelm), jetzt bei . Kab. Pollandt, Vtzefeldm. (Jüterbog) beim Kommando d 8 Luft. Rittm. a. D. (Paderbornh, zuletzt Esk. Ehef im Kür. R. Nr. aus d. San. Fonpt guggeschieden un . n . zts. an. (ine sorgenfceie Zukunft zu bereiten und l L. 3. 35, zum Lt. d. Res. d. Lustschtschiffer⸗ jetzt Führer d. Ref. Kav. Abt. 7, Walther, Hauptm. d. Landw. 27. Januar 1914 bei d. Res. Offizieren des gene gts
—
des Gewissen
ö e er
ch anzurechnen, icht aue
2
8 . 1
2 cd *
— —— — 8 . 4
F 23 5 ö
2
6
ö
5 11
on
8 d. 8 Kav. Div., zum Lt. d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb., schiffes
z ö! 5 a3 8 69 * in de 9 zen er shren dunklen Lebensweg Regie Viktor Barnowekis hielt sich in den Grenzen d
ö —— z 3 FKerliefer! zalichs lebe hellen. In Desterteich sind Ueberlieferung. K er, . T3 ̃ ,,,, . ö , in, . g . 5 ‚ . durch eine möglichst reiche Liebesgabe zu erhellen. 3 . , ,, . Fähnr. im Inf. R. Nr. L151, zum Tt. vor⸗ Bats. 2; ju Leutnants der Reserve die Vizewachtmeister: Daube D ö gestellt. . J,, Summen, etwa 250 000 Kronen, für den gleichen . fig ohne Patent, v. Lindenau Unteroff, im Jäg. R. 3. Pf. (II Damhurg) d. Hus. Regts. Nr. 15, Bellin, Luther des V Zweck gesammelt worden. Der Aufruf trägt die folgenden Unter. Im Königlichen Opernhause beginn zum din ö. agent ch, Et. . Res.. d. Drag. Feldart. Regts. Nr. 3 zu Leutnants, borläufig ohne Patent: die EGrs. . schriften: von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken der Röntalich fchwedische ersänger Herr Jehn Ascherẽ lebe . im Regt, zum Dblt;; . d. d ö Marwitz, v. Woed tke, v. Oe r tz en Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: v. Sydo w, Rittm. ‚ ; und Go lverneur von Berlin; von Loewenfeld, General . 2. Hälfte seiner di esjäbrigen glichen Gst pile n ,,, Vizema k ö . ck - . . 2 e g ic n ö . ö (Crossen), zuletzt in d. . 9 Hus. Regts. Nr. 3 (Ciossen), Königreich Preußen. sellvertretender ,, , n, ,,, den, Graf Almavlva in Jidaroꝰ . ö 6 8 . . . Rr, aron . rff, v. Borcke (Erich, v. Lin⸗ jetzt b. Stabe d. Etapp. Insp. d. 1. Arinee. . Prinz zu Schleswig ⸗Holstein, erstleuinant, uge ö Denera, den Cherubin: Frau Engell, die Susanne: Fran eir fe ; 5 53 ,. . . ⸗ 2 Sn! rms ( . ; ö : ö ö zenera, den Cherubin: Tra * J r r, , . bei 1 3. d. n gen v. W aldow, v. K ame ke (Alexander) im Kür. R. Zum Oberleutnant befördert: Blomeyer-Bartenstein, Knappschafts-Kriegs gesetzz. stelloertretenden Generalkommando des Gardekorpg ; i, n,, mann, die Marzelline: Frau von Scheele Müller, den Figaro: n g. ateroff. im Fiat. R. 63, Nr. 2; Winsloe, Unteroff. im Hus. R. Nr. 14, zum Fähnr; und Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Detmold), jetzt bei d. mob. Etapp. Vom 26. März 1915 Graf von Plettenberg ⸗ Heeren, zurzeit Adiutant hei dem 86 . Knüäpfer, den Bartolo: Herr Bachmann, den Bail ig: . ö n,, , . 5 ö ö. 3 gleichzeitig ö. . ohne Patent; zu Fähnrichen; die Unter ⸗ Komdtr. d. 1. Armee. . . göni kominnndo in den Marken; Dr. von Se e ec f . * es den Don Curso: Herr Philirp, den Antonio: Derr Krasa. Dirigent , n n, , zum Et. d. Res. d. Feldart. Negts. 47, offiziere: Frhr. v. Beu st, Frhr. v. Münch hausen im Hus. R Großes He ier, 23. März 1915. Stor ⸗ ĩ s8 Gnad önig von z Reserve; Geheimer Medinnalra lo- ver 1 ] ; 2, ,,. R 8 2 ⸗ 2 . ĩ 1 . . . l ö . 1 ßes Hauptquartier, 23. März 1915. Storck, 8 1— von Gottes Gnaden 9 Bleichröder, Rittmeister der Reserve; Geheimer 2 454 , Res. F zart. R. Nr 57, Herzberg, Lt. d. Res. d. Garde- Nr. 14, Flamm im Jäg. JR. z. Pf. Rr. 7; zu Leutnant der ReJerve: . as⸗ Wir wal elm, reich
in d
; f Rirtmesste ist der Generalmusildirektor Blech . . j ö c ö ö ; / Ye] Oblt. d, Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gießen), jetzt im Ers. B. Füs. s . Eile Berlin Alexander Graf von Gersdorff, FReittimesten., 6, h . r,, . 44 . , . ze Wögeldrebel, S hade; Joacrges l Simburg bMönf. Tegts. Pegte. Nr. XW, gus diesem iel, u zgh fh eden, 9. . 86 ö . „ beiden Häuser des Landtags , zur Ersatzeskadron des 1. Gardedragonerregimenss Gyn! 6 ö . Tltelroke jpielt Oerr Gl Graf v. Be thusy⸗Huc, Vize wachtm., Nr. 84, Becker, S chönfeld (Halle a. S., Umbreit (Aschersleben), Korps als Ob. Arzt d. Landw. 2. Au fgeb mit Patent vom 21. No- verordnen, mit Zustimmung der beiden Hãͤu des * in Berlin, alg Schriftführer. An den Letztgenannten sind sämtliche dre Her ken bie Damen Rensel, Cdarad. 9 Regt. Nr. 8; zu Leutnants, vorläufig ohne Happich (Naumburg a. S.), Backe (Bernburg), Miche (Sanger vember 1914 angestellt 3 , ö der Monarchie was folgt: in t . k , . h , nr, . w re. zer ie, ö. gen i cn. e: v. Schick fus u Neudorff (Ernst Leo⸗ hausen) im Ries Inf. R. Nr. 27, De mant ne H ansen Gro ßes * u pt g uartier, 24 März 1915. Mit d es ö ; ö 16 36 6 k Bankhaus S. Bleichröder, Berlin W., Behren⸗ J 2 urg plfdn ft 9 ö Syn leiter t Dr. Bruck. neten d erf (Jekar Graf v. Saurma- . Hamburg), Ohm gr (Schwerin) im Res. Inf. R. Nr. 6, Pens. z. Diep. gesellt und. zu zweiten Slabsss sizieren ,, . Dem regelmäßigen Aufenthalt im Inland im Sinne den §517 e gz ö Tgoeling beschaftigt. Spe r . ee . ty, Graf Strachwitz, Graf von Bu chhol; (Cennep), Ponath ((I Hamburg) im Fußart. B. 54, Majore: v O l8zewski im Jof. NR. Nr. 21, b. Landw Bez. Abs 1 des Knappschastegesetzes in der Fassung der Bekanntmachungen · .
ohenau (Erie rich ran), Graf. v.. 96 he nau (Fiedrich« die Offizieraspiranten: Frankenstein (1I1 Hamburg), Timme Witsbaden, Wagner im Inf. R. Nr. 21, b. Lin dw. Bez. Duie burg vom 17. Juni und 30. Dezember 1912 (Gefetzsamml. 1912 S. 137, —
von Eckartsberg im Leibkütassierregiment Nr. 1, (I Altona) im Feldart. NR. Rr. 107, Ne ckel (Rostockj im Feldart. Bruns im Inf. R. Nr. I29, b. Landw. Bez. Hagen. . 1913 S. ) gilt gleich ein Aufenthalt im Auland, der durch Eln⸗