1915 / 80 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

3

2

233

Herrn Engels.

Wohlfahrtspflege.

Der Verein . Seemanns Erholungsheim“ (e. V, Vor⸗ sitzen der Admiral à 14 tzuite des Seeoffijierkor pz von Holtzendorff) hat in seinem bei Klein Machnow im Grunewald gelegenen De im -Kaiser Wilhelm und Kalserin AÄuguste Viktoria— Stißstung. dauernd über 100 erholungsbedürftige Angehörige des Landheeres und der Flotte untergebracht. Die Nachfrage nach Stellen im Seemanns-Erholungsheim steigt von Tag zu Tag, da die Ver⸗ wundeten und Kranken, wenn sie aus der Lazaretibehandlung entlassen sind, in der Regel weiterer Kräftigung und Erholung unter 4rzt— licher Aussicht bedürfen, ehe fie ihren Truppenteilen wieder zugeführt werden können. Um nun den viel fachen Wünschen nach Aufnahme im Seemannt. Erholungsheim zu entsprechen, ist eine be- deutende Erweiterung der Anlagen geplant. Der Verein , Seemanns⸗ Erholungsheim: wendet sich daher auch seinerselts an den ber ährten Opfersinn des deutschen Volkes und besonders an den der Berliner und Märker, deren Söhne neben den Angehörigen der Marine in erster Linie im Seemanng. Erholungsheim nr wn finden. Geld⸗ benden auch in kleinen Berrägen, werden dankbar entgegengenommen. Man bittet, sie an das Geschästszimmer des Vereing, 353 W. 35, Schöneberger Ufer 30 1, zu richten.

Die Abteilung Berlin des Nationalen Frauendienstes hat zurjeit etwa 1000 Helferinnen für die verschiedenssen Aufgaben sozialer Fürsorge eingestellt. In der Hauptfache sind die Mit- arbelterinnen in den 23 Hilfskommissionen des Nationalen Frauen⸗ dienstes tätig; sie übernehmen die Beratung der Familien, die durch den Krieg in Not geraten sind; sie werden ju den Ermittlungsbesuchen herangezogen, um die Lage der Bedürftigen zu prüfen; im Bureau— dienst der Kommissionen ist ihnen die Führung der Statisfik über die wöchentlich ausgegebenen Spelsemarken und Lebensmlttelscheine über. tragen; ferner sind sie verantwortlich für die ständige Führung der Kartothek, die über alle vorkommenden Falle angelegt ist. Ein größerer Teil der Helferinnen wird in den Berliner städtischen Brotkommissionen beschäftigt, einerseits für Innendienst, andererseits für die Besuche bei den Bäckern und Verwaltern, denen bei der Berechnung und Berxteilung der Brotkarten Hilse erwünscht ist. In den Beratungsstellen für Hausfrauen, die jetzt in den verschledenen Stadtteilen Berlins eröffnet wurden, sind vor allem die Mitarbei— terinnen des Nationalen Frauendienstes lätig, die imstande sind, über kriegsgemäße Lebensweise auftlärend zu wirken. Für alle diese Ge⸗ hiete kann der Nationale Frauendtenst noch Helferinnen einstellen. Er fordert Frauen und Mädchen, die bereit sind, regelmäßig täglich oder mehrmals wöchentlich Vor oder Nachmittags Hilfeblensse' ju leisten, zur Mitarbeit auf. In der Annahme, daß manche unter ihnen nach Oftera wieder über freie Jelt verfügen, die vorher durch Berufsausbildung oder andere Pflichten gebunden waren, und die während des Krieges sich gern in den Dienst sozialer Fürsorge stellen wollen, bittet er sie, sich zu ehrenamtlicher Tätigkeit schriftlich zu melden: Nationaler Frauendienst, Hauptbureau, Berlin, Nollen= dorfplatz 3.

Verdingungen.

Der Zuschlag auf den von dem Verwaltungzressort der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven am 6. Februar 1915 derdungene Jahrtabedarf an Portlandzement für das Rechnung jahr Lol ist der Firma Rheinisch Weftfälischer Zement-⸗Verband in Bochum erteilt worden.

Theater und Mufik.

Königliches Schauspielhaus.

Dr. Bruck veranstaltete gestern den ersten der schon vor längerer Zeit angelündeten Altdeutschen Abende. Man konnte gespannt ein, ob das Unternehmen, deutsche dramatlsche Werke vergangener Jahrhunderte wieder auf die Bühne zu bringen, nur literaturgeschicht⸗; licheg Juteresse erwecken, oder ob darüber hinaus sich eine lebendige Kunstwirkung einstellen würde. Dank der glücklichen Auswahl, die man getroffen, dank der verständnisvollen Spielleitung und vor allem dez frischen Spiels aller Darsteller wurden di⸗ Zuschauer schnell in den Bann der alten, treuherzigen, schlichten aber gefühlsechten Kunst ge⸗ zogen, und der Abend brachte bem Königlichen Schauspielbaut einen unbestrittenen Erfolg. Singeleltet wurde er durch Goeshes anhbeimelndes Gedicht Hans Sachsens poetlsche Sendung“. Herr Engels trug es ein— druckvoll vor und verfetzte die Höter damit zwanglos in die Gedanken— und Stilwelt, die die dann aufgeführten Szenen erfüllte. Es wurden eine lehrhast ernste Szene und zwei Schwänke von Hang Sachs sowie ein Scherzsplel von Andreas Gryphtus geboten. Hang Sachs ist der Mehrzahl der Gebildeten ja mehr Wer nicht diese oder jene Mannes Wesen und macht,

Anders

Schlesier war die lange Nachwirkung nicht vergönnt, die der kernige, , Nürnberger Meister ausübte. Das Scherzspiel „Die ge⸗ libte Dornrose*, das von ihm gestern geboten wurde, gewährt zwar keinen rechten Blick in das eigentliche Wesen der Gryphiusschen Dichtung, es paßt sich aber den Schwänken des Hans Sachs inhaltlich wie stilistisch trefflich an, und läßt zugleich doch daz Unterschiedliche der beiden Poeten ahnen, zwischen deren Werken die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges liegen. Belde zeichnen mit einfachen, festen Strichen; ihren Gefühlen ist alles Problematische fremd; bei Gryphius aber mischt sich in den nicht mehr ungebrochen naiven Humor ein sentimentaler Zug. Eine gewisse Eintönigkeit lag insosern in der gestern gebotenen Zusammenstellung, als in den beiden Schwänken des Hans Sachs Der fahrende Schüler im Paradies“ und „Der Roßdieb zu Fünsing“ ebenso wie in dem Scherz— spiel des Gryphius es der tumbe Bauer“ ist, auf dessen Kosten Humor und Spott sich gütlich tun. Die ernste, gedankentiefe Dichtung dez Hans Sachs Frau Wahrheyt will Niemand herbergen“ gab für diese lustigen Schwinke einen gehaltvollen, nachdenklichen Auftakt und fand zudem noch einen hesonderen Widerhall in der Stimmung unserer Tage, in denen sich Frau Wahrheyt“ wieder so arg mißhandelt sieht. Von den. Mitspielenden ist nur Gutes zu berichten. Alle waren an ihrem Platz und keiner verfehlte in der Charakterisierung die festen, starten Linien, die diese holzschnittartigen Figuren ver— langen. Besonders aber müssen Fräulein Thimig, Frau Conrad und Herr Vollmer genannt werden. Fräulein Thimig stellte die Frau Wahrheyt dar: eine hoheitsvolle Dulderin in zer— schlissenem Gewande; bald mit stolzem Adel, bald mit inniger Demut um Gehör werbend und doch wissend, man werde sie wieder verstoßen, sobald man sie erkannt. Wie leuchtend verklärten sich ihre tragischen Züge, als sie am Schlusse von jenem Tage sprach, an dem sie unter den Menschen doch endlich unverfolgt als Herrscherin wandeln werde. Frau Conrad spielte im Schwank Der fahrende Schüler im Paradies die Bäuerin mit unübertrefflich herzlicher Dummheit und in „Der gelibten Dornrose“ die alle Wahrsagerin Salome mit urkomisch naiver Schlauheit und Vettelhafttgkeit. Herr Vollmer wußte als Ul von Frising den drei diebischen toll— patschigen Fünsinger Bauern, in jeder Miene und Bewegung ein waschechter Roßdteb, den Widerpart zu halten, und das will viel agen, denn die Herren Mannstädt, Zimmerer und Eggeling boten drei klassische Bauerntypen. Das Zusammenspiel in allen Schwänken war frisch und lebensvoll. Der Spielleiter hatte der Auf— führung auch einen sehr ansprechenden Rahmen verschafft. Die Schwänke sptelten auf einer echten und rechten Dorfbühne, die auf jusammengerollten Tonnen jwischen zwei mit ländlichen Kränzen um“ wundenen Mathäumen errichtet war. Die wenigen Gegenstände, deren man sonst noch bedurfte, wurden bei offener Szene von bäuexischen Gehilfen auf die Bühne geschafft. Den Hintergrund bildete eine schlichte Dorflandschaft. Die Aufführung fand den herzlichen Beifall, den sie verdiente.

Kammerspiele des Deutschen Theaters.

e , rr

Freitag: De . . ; Sonnabend: Königliche Schau spiele. Do stãdter. tag: Opernhaus. 90. Abonnementsvor— stellung. Aida. Oper in vier Akten Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, fuͤr die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. - ö Mustkalische Leitung: Herr Generalmustt, 8 Uhr: Extrablätter! direktor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Balleti: Herr Ballettmeister und Gordon. Musik. Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. und Willy Bredschneider. Radamez, Feldherr; Perr Hutt als Gast.) Anfang 78 Uhr. Schauspielhaus. 93. Abonnementsvor⸗- stellung. Altdeutscher Abend. In Szene einst im Mai. gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Hans Sachsens poetische Sen dung von K von Frau ahrheyt will 8 7 nr, . Hans Sachs Straße.

350) Der fahrende Schüler im n Varadies von Hang Sachs ibo). Der August Strindberg. Roßdieb zu Füufing mit den tollen Freitag; Rausch. diebischen Bauern von Hans Sachs (1553). Sonnabend. Sstern. Die gelibte Dornrose. Schertz. Spll in vier Auftügen von Andreas Gryphius (1660). Anfang 7 Ubr.

Freitag; Opernhaus. 91. Abonne- ments vorstellung. Der Rosenkavalier.

blätter!

Hugo von Hofaanngthal. Musik von Garten.) Richard Strauß. Anfang 74 Uhr. Schausvielhaus. stellung.! Kater Lampe. Volkzsstück in Anzengruber 3 von Emil Rosenow. Anfang

76 Uhr.

Deutsches Theater. (Direktion Mar RNomische Oper. (An der Weiden 9 Reinhardt). Donnerstag, Abends 7 Uhr: dammer Brücke) Donnerst., Abends 8 Uhr: Schluck und Jau. ;

Gold gab ich für

onnabend und Sonntag: und Jau. Kam merspiele. Donnerstag, Abends 5 Uhr: deut schen Klein stãdter.

von Emmerich Fälmän. Freitag und folgende gab ich für Gisen. Die Stufe zu Stufe.

Die deutschen Klein. 3 Üühr: Biedermetrer.

. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Kleinstädter.

Nerliner Theater. Donnerst. Abends Heitere Bilder 8 Ubr: Baumeister Solnesz.

aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo Rößl.

Freltag und folgende Tage: Extra⸗ freunde. Abends: Im weißen Rößft.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr:

Theater in der Königgrätzer Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ostern. Passionsspiel in drei Akten von

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die fũrf Frankfurter. Abends: Ostern. .

Deutsches Künstlerthegter (Nürn⸗ lottenßurg, Komödie für Htusik in drei Akten von hergerstr 70571, gegenüber dem Zoologischen Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Atten Donnerstag, Abends 8 Uhr: Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. 94. Abonnementsvor⸗ flück mit Gesang in fünf Akten von Ludwig von Weber.

Freitag bis Sonntag: Egmont.

Eisen.

Tage:

Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: Von

l. Nomüdienhaus. Donnerstag, Abends Th Lustspiel in drei Zoologischer Akten von Leo Walther Stein. Vonnerstag,

Freitag und folgende Tage: Bieder⸗ Dperette in meier.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends Freitag und Sonnabend: Im weiszen

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jugend⸗ Thenter

Wie 2 Sthillerthenter. O. (Wallner, ret: theater.) Faust, . Teil. Von Goethe. Freitag: Nacht und Morgen. Sonnahend: Alt Heidelberg.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends

Willi Wolff.

fete druff!

spiel in vier Aufzügen von Paul Lindau. Freitag: Alt Heidelberg. Sonnabend: Nacht und Morgen.

Nentsches Opernhaus.

; hr: Oberon. Romantische Kren Volkz. Oper in drei Aufzügen von Carl Maria pon

Freitag: Joseph in Aegypten.

Sonnabend: Lohengrin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Waffen schmied. Parsifal.

Männe. Der Abends 7 Uhr: Leopold.

(Die Lustspielhaug. (Friedrichstraße 236)

Vietor Leon.

Freitag unh folgende Tage: Ge. bildete Menschen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Orlentreĩise.

Gold baten.

Abends 8 Uhr: drei Akten von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal.

ö Freltag: Rund um die Liebe. Sonnabend: Die Landstreicher. Sonntag, Nachmittags 34 Ubr: Polen Geboren:

blut. Abends: Die Landstreicher.

Donnerst., Nachmittags 3] Uhr: Wallen⸗ steins Tod. Abends 8 Uhr: Immer Gestorben:

Donnerztag, Abends 8 Uhr: in vier Bildern von Hermann Haller und Freitag und solgende Tage: Immer

Sonnabend,

8 Uhr: Nacht und Morgen. Schau, Wallensteins Tod. ! . ö Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die

Dollar prinzessin.

8 Thaliathenter. (Direltion: Kren und h 16. (Char, Schönfeld Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bismarck⸗Straße 34— 37. am rad Männe. mit Gesang und Tanz von Jean und Georg Okonkowski. Mar Winterfeld (Jean Gelangstexte von Alfred Schönfeld. Freitag und folgende Tage: Kam'rad

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein

3 Sie hetzt die . Männer durch geschickt geführte Stichelreden aufeinander; es kommt zu einem Kampf bis auls Messer, in dem der schwächliche Ehemam, von des Grenzjägers Seitengewehr durchbohrt, sterbend jzusammen— bricht. Was tut'ß, daß der Jäger nun für sie verloren ist. Als wohlhabende Wittib wird sie sich bald einen anderen „Kraftlakl“ ein. fangen, der ihr das bieten kann, was sie bisber entbehren mußte. Was an dem neuen Schönherrschen Stücke fesselt, ist die Spannung, die nicht durch äußeres Geschehen, sondern durch die Entwicklung der Charaktere erzeugt wird; und diese sind meisterlich gezeichnet. Das verschlägt es da, daß auch einmal einige kurze Sätze im Selbstgespräch auftauchen, die doch nur, ohne daß man sie als Unnatur empfände, Klarheit über des Dichters Absicht bringen. Diese Absicht wurde auch durch eine meisterliche Darstellung völlig verwirklicht. Lucie Höflich hat in der weiblichen Hauptrolle ihrer stets anerkannten schauspielerischen Begabung diesmal dag Höchste abgerungen; dag war kein Spiel mehr, sondern Erleben. Um ihrer Leistung willen verlohnt es sich allein schon, die Aufführung zu be— suchen. Den mißgestalteten Ehemann gab Max Pallenberg in der schlichten eindringlichen Art, deren er sich neuerdings unter Max Rein⸗ hardts straffer Regie befleißiat, und den Grenzjäger sptelte Paul Hart. mann kraftvoll, ehrlich und jähzornig, wie er wohl gedacht ist. Starker Beifall wurde dem Drama selbst und der überzeugenden Darstellnng zuteil.

hinderlichen Gatten 12s werden.

Morgen, Donnerstag, wird im Königlichen Opern hause Aida“ aufgeführt. Die Amneris wird Frau Goetze, die Aida Frau Miekley Kemp, den Radames Herr Robert Hutt vom Sjadttheater in Frankfurt a. M. als Gast, den Amonasro Heir Brontgeest, den Ramphis Herr Schwegler, den König Herr Bachmann singen. Dirlgent ist der Generalmusikdtrektor Blech.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen der „Alt⸗ deutsche Abend wiederholt. Auf Goethes Gedicht Vans Sachsens poetische Sendung“ folgen drei Einakter von Hans Sachs, und zwar Frau Wahrheyt“, „Der fahrende Schüler im Paradieg! und „Der Roßdieb zu Fünsing“. Den Schluß des Abends bildet „Die gelibte Dornrose' von Gryphius. Beschäftigt sind die Damen Ressel, Pategg, Conrad, Heisler und die Herren Engels, Dr. Bruck, Vollmer, Patry, Vallentin, von Ledebur, Zimmerer, Mannstädt, deffler und Eggeling. Spielleiter ist Dr. Bruck. .

Die beiden nächsten Aufführungen von „Parsifal! im Deut schen Opernhause finden am Sonntag, den 11. und am Dienstag, den 13. April, statt. Letztere ist die fünfzehnte Aufführung des Bühnenweihfestspiels auf der genannten Bühne.

In der Kaiser Wilhelm-Gedächtnigskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer morgen Donnerstag, Abends 6— 7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Frau Hildegard Börner (Sopran) und Fräu⸗ lein Edith von Voigtlaender (Violine) mitwirken. Karten zu 1 6 und 50 3 sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und Abends am Ein— gang der Kirche zu haben. Die Einnahme wird dem Verein „Frauenhilfe“ zur Linderung von Kriegsnot überwlesen.

Mannigfaltiges. Berlin, den 7. April 19165.

„Kampf, Waffe und Heldentum in der Natur“ lautet das Thema, das der Schriftsteller W. Bölsche zu Gunsten des Fonds der Frei vorträge für die Verwundeten, die ostpreußischen Flüchtlinge usw. heute, Abends 8 Uhr, unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder tkm großen Vortragssaale der Treptower Sternwarte be— handeln wird. Mit dem großen Fernrohr wird jetzt am Tage die Sonne und Abends der Saturn und der Orionnebel keobachtet.

London, 6. April. (W. T. B.) In einem Nebengebäude der Nobelfabrik für Explosionsstoffe in Ardeer wurden drei Arbetter durch eine Exploston getötet. Das Nebengebäude wurde zerstört und andere Teile der Fabrik beschädigt.

New York, 7. April. (W. T. B.) „Daily Telegraph“ meldet aus New Jork: In dem entsetzlichen Sturm, der seit Sonnabend an der Atlantischen Küste wütete, sind etwa sechzig Schiffe verloren gegangen, unter ihnen der holländische Dampfer Prins Maurits?. Der Hochseeschlepp dampfer „Edward Luckenbach“ aus New Jork sank mit 16 Mann bei Virginia Capes. Drei Schoner sind an der Küste aufgelaufen. Die Central News“ melden, daß während des letzten Sturmes 75 Mann

auf See ums Leben gekommen seien.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

. Familien nachricht

Harten. . zerehelicht: Hr. Leutnant Otto von Düring mit Frl. Georgette von Heinrich (Wandsbek). Hr. Amtsrichter Karl Sarnow mit Frl. Sophie Johanne Sarnow ( Penkun).

Ein Sohn: Hrn. Landes rat da Rocha⸗Schmidt (Breslau). Hrn. Major Julius Frhrn. von und zu Egloffstein (z. Zt. Karlsruhe i. B.). Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt Dr. Bannes (Bres lau). Hrn. Haupt⸗ mann Paul von Oheimb (Stettin).

Hr. Generalleutnant z. D. Joseph von Schoeler (Blankenburg a. Harz). Hr. Reichegerichtsrat Dr. jur. Jakob Aloys von Metzen (Leipzig). Hr. Kammerherr, Hauptmann a. D. Graf von Rhoden (Wiesbaden). Hr. Kommerzienrat Gustav Manheimer (Berlin). Hr. Kommerzienrat Hugo von Krottnaurer (Berlin⸗Nicolasses]. Hr. Kommerzienrat Anton Lessing (Ober⸗ lahnstein). Sophie von Maltzan, Freifr zu Wartenberg und Penzlin, geb. Klockmann (Krukow bei Penzlim). Fr. Auguste zur Nedden, geb. Deetjen (Düsseldorfs. Adele Freiin Knigge (Lebeste bei Gehrden, Hannover).

am Naollendorsplatz.

Vaterländisches Volksstück Musik von Walter Kollo.

Nachmittags 34 Uhr:

Volksposse in drei

Musik Gilbert).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Triananthegter. (Heorgenstt, nahe Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Freitag: Ein Som mernachts traum. schöne Marlene) Komiscke Volkgoper Donnerstag, Abends 81 Uhr: Gebildete Bahnhof Frledrichstr) Donnerstag, Abendtz 2 . 9 Sam, in drei Bildern von Vietor Löon. Musik Menschen. Bolt in drei Akten von 87 Uhr: Akrobaten. Akten von Paula Busch und Herm. Stein.

Freitag und folgende Tage: AUkrog⸗ und die Inhalts angabe Ar. 3 D

Zirkusstück in vier

Sechs Beilagen

Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers,

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die sowie die 428. u. A37. Ausgabe der zärtlichen Verwandten.

Deutschen Berlustlisten.

13 34066 *.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Köni

Berlin, Mittwoch, den 7. 2

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheltzamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Essen (Ruhr) am 3. d. M und vom Schlachtwviehhof in Bresden am 4. d. M. sowie den Ausbruch der Paul- und Klauenseuche vom Schlachtviehhose in Leipzig am 4. d. M.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 31. März 1915.

Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge— sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz. Preusten. Reg. Bez. Königsberg: Fischhausen 4 Gemeinden,

4 Gehöste, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1, Königsberg t. Pr. 3, 3 dabon neu 2 Gem., 2 Geh.), Wehlau 3, 3 (, 25, Rastenburg 1, 1, Friedland 3, 3 (J, I), Pr. Eylau 2, 2 (1, 1), Heiligenbeil 1, 1, Heils. berg 1, 1, Pr. Holland 1, 1. Reg. Bez. Gumbinnen: Ragnit 1, 1, Pill kallen 1, 1 (1, 1), Insterburg Stadt 1, 1, Insterburg 3, 3, Dar— Ehmen 1,1 (1, 1). Reg.-Bez. Allen stein: Allenstein Stadt 1, 1, Osterode i. Ostpr. 1, 1 (1, 1). Reg. Bez. Dan zia: Marienburg 3.3 (1, 1), Pr. Stargard 1, 1 (1, 15. Reg. Bez. Marienwerder? Briesen 3, 3, Thorn 1, 1. Stadtkreis Berlin: 1, 5 (— 3). Reg.⸗Bez. Pots dam: Neukölln 1, 1. Reg.-Bez. Stettin: Randow L 1, Stettin Stadt 1. 2. Reg.-Bez. Posen: Wreschen 1, 1, Schroda 1, 1, Posen Stadt 1, 1 (1, 1), Posen Ost 1, 1 (1, h, Grätz 1, 1, Krotoschin 2, 2, Kempen t. P. 3, 2 (1, I). Reg ⸗Bez. Bromberg: Strelno 1. 1. Reg⸗Bez. Breslau: Oels 2, 3 (2, 3), Guhrau 1. 1, Wohlau 1, 1, Breslau Stadt 1, 4 (— 1), Breslau L 1 (1, 1, Brieg 1, 1 (1. 1). Reg.-Bez. Liegnitz: Lüben 1, 1, Bunzlau 1. 1. Reg.-Bez. Oppeln: Rosenberg 1, 1, Lublinitz 1, 1, Neisse Stadt 1. 2, Neisse 1, 1 (1, 1). Reg.-Bez. Er furt: Langen— salza 1, 1. Reg.-Bez. Schleswig: Husum 1, 1 (1, 1), Stormarn 1, 1, Segeberg 1, 1. Reg.-Bez. Hildesheim: Marienburg i. Hann. : Reg. Bez. Lüne burg: Fallingbostel 1, 1 (1, 1). Reg⸗ Bez. Cöln; Cöln Stadt 1, 2, Bonn Stapt 1, 1. Bahern. Reg.“ Bez. Oberbayern: Erding 1, 1, München Stadt 1, 1, München 1, 1. Sachsen. AH. Zwickau: Schwarjenberg 1, 1. Mecklen⸗

burg Schwerin: Rostock 1. 1. Mecklenburg⸗Strelitz: Neustrelstz

. 1 L I,. Wolbegt 1, 1 (4, Y. tum Gotha: Gotha 1, 1. ee .

Insgesamt: 62 Kreise, 82 Gemeinden, 93 Gehöfte; davon neu: 25 Gemeinden, 30 Gehöfte.

Sach sen⸗Coburg⸗Gotha: Herzog⸗ Schwarzburg⸗Rudolstadt: Rudol⸗

Lungenseuche. Preußen. Reg. Bez. Martenwerder: Thorn 1,1.

Pockenseuche und Beschälseuche. Frel.

Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweine pest.

X. Regierungs usw. Bezirke.

Schweineseuche und Schweinepest

Maul⸗ und Reglerungs⸗ ꝛc. Klauenseuche Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

m n, dabon . inegesamt insgesamt 6

2.

u hben.

1 Königsberg ....

2 Gumbinnen . . . . . . . 9

Allenstein 23 .

Danzig 9 17 21 4 7

5 Marienwerder 3 83116 13 26 6 Stadtkreis Berlin ... .

Potsdam 335

Frankfurt Stettin

Gemeinden Gehöfte Gemeinden

IS Gehöfte

2 2

Lex e.

58 220 91735 43113 14178 341 50 126 Köslin 19 158 275 63 15 ö . 3 ö 23 Posen 21 86116 3 Bromberg 11 74112 Breslau is lig 155 0 Liegnitz 17 65 297 2 Qppeln 19 31.41 Magdeburg 171665319 2 , , . Erfurt 54 103 22 Schleswig 24 482 1 I I7 52: 1 Hannover 12 73220 2 122 Hildesheim 13 106 294 29 104 Lüneburg 564 160 . 24 . 6 16

K

de r = e, do Q e Q d, O O o = .

C 2 O c S

33 65 . Münster 49 78 14 31 Minden 77 176 34 82 Arngberg 3e 13 11 235 Caffel ; 75 241 265 3; Wiesbaden 29 Koblenz 8 17 Vůsfeldorf 321 42 Cöl 1 34 i l 2 17 53 36 Aachen 2 9 30 57 Sigmarinsen . .. ... ö J

ö —— r d X

ö eee, e ee ee I

Erste Beilage

1

Bayern. 38 Oberbayern 39 Niederbayern 49 Pfal , 42 Oberfranken 43 Mittelfranken 4 Unterfranken

5 Schwahßeen

4 Sach sen. hen Chemnitz .... Dres den 8 Zwickau Württemberg. Neckarkreis 52 Schwarzwaldkreis 53 Jagstkreis Donaukreis / „Baden. oh Konstanz Freiburg Karlsruhe z Mannheim Hessen. 9 Starkenburg Oberhessen Rheinhessen 2 Mecklenburg— ern, 38 Sachsen⸗Weimar. .

4 Mecklenburg- Strelitz

Oldenburg. Oldenburg Lübeck

Braunschweig . . . . Sachsen⸗Meiningen Sach sen-Altenburg

Sach sen⸗ Coburg⸗Gotha. Coburg Gotha

Anhalt

Schwarzburg⸗ Rudolstadt

Schwarzburg⸗ Sondershausen

K r DN

Elsaß-⸗Lothringen. Unterelsaß S5 Oberelsaß z Lothringen

ö

. 23 192 242 44141 14 24 33 11 13

13 35 82 19 33 2 5

11 15 35 35 17 74 157 36 94 15 55 12 14 39 17 134 427 36 159 21 77 25 25 80

20 49 514 31 60

8 91182 2. 81136 28 24 38

1

18 54

16 62

25125

317 159

14 24 610 26 20 67 ö ö z a3 106 15 50 3 30 109 3 34

26 28 7 12

1299 667 86 218

4 40 89 10 35

. 3

4 58 87 7

.

19 65 5 4 10 535 6

7 15 4 79 al 24 46163

2 29 49

b do do 0

29 68 9 * 35 121 16 5 8 394 16 46

Deutsches am 31. März Reich ) ( „15. März

7 öl9l ligz0 lil 386 56h ly? 15 465) . 1 !

309 436 508 147 177 214 455 531 111128

b. Betroffene Kreise usw. *) Maul⸗ und Klauenseuche. L: Fischhausen 37 Gem., 38 Geh., Königsberg i. Pr. Stadt

1 Labiau 10, 12, Wehlau 10, Veilsberg 15, 1 e Vllsit 4, 4 (1. 1), z: Johannisburg 1, 1 Rössel 14, 14, Sen sburg 1, Marienburg i. West vr. 2, 2,

Königsberg i. Pr. 7,

(, )

7 (davon neu

2 Gem., 2 Geh.),

15 (1, , Rastenburg 3, 3 (3, 3), Friedland 1, 1“ (1, 1), Pr. Eylau 1, 1 (1, 1), Heiligenbeil 1, 1,

(1, 1), Mohrungen 2, 3 (1, 1), Ragnit 3, 3, Osterode i. Ostpr. 7, 9 4: Elbing 4, 6 (3, 5),

1143 Danzig Stadt 1,

4

Pr. Holland 2, 2.

Insterburg 2, 2 (1, I).

83, 5),

2, Danziger Niede⸗

rung 3, 3, Danziger Höhe 2, 2, Berent 1,2 (— 1), Karthaus 1, 1 (1,6),

Neustadt 4. Weslpr. 2 2, Putzig 1. 1. 9, 12, Strasburg i. Wesspr. 2, 2,

5: Marienwerder 1, 1, Löbau Briesen 1, 1 (1, 1), Thorn 3, 4

(i, 2), Culm 2, 2, Graudenz 16 18 (1, 1), Schwetz 9, 12 (1. 3), Tuchel 3, 4 (1, 1), Konitz 2, 2, Schlochau 6, 9 (1, ), Flatow 17, 31

(6, 16), Deutsch Krone 12, 18

(141109

6: Stadtkreis Berlin 1, 1.

7: Prenzlau 14, 19 (2, 7), Templin 7, 9 (1, 4), Angermünde 24, 44 (6, 11), Oberbarnim 44, 64 (5, 11), Niederbarnim 19, 29 (6, 1),

Charloitenburg Stadt 1, 1 Beeskow⸗Storkow 25,

44 (4, 4),

. 64 1),

Teltow ö Zauch⸗Belzig 23, 58 (8, 39),

1 6 3,

Potsdam Stadt 1, 1 1, 1), Osthavelland 25, 365 G, 19), Branden burg 9. H. Stadt 1, 2, Westhavelland 39, 71 (3, 8), Ruppin 37, 99

6, 36),

Ostprignitz 55, 180 (10, 67),

Westprignitz 23, 56 (—, 9.

8: Königsberg i. Nm. 49, 167 (3, 28), Arnswalde 12, 14 (7, 7),

Friedeberg t. Nm. 6, 13 (3,

9), Landsberg a.

W. Sladt 1, 2

( I), Landsberg 25, 45 (2, 14), Lebus 9, 11 (3, 4, Frankfurt a. O. Stadt 1, 2 C 12 Weststernberg 13, 22 (8, 14), Oststernberg 16, 28 (8, 15), Züllichau⸗Schwiebus 5, 8 (1, 2), Krossen 3, 3 (1, 1),

Guben Stadt 1, 1, Guben Luckau 4, 6 (2, 3), 3. 5 . 2), Anklam

Spremberg 2,

8, 11 (2, 4),

Lübben 8, 13 (2, 5), Kalau 4, 4 (1, 1), Cottbus 3, 4 (—, 2), Sorau 2. 9: Demmin 24, 40 (2, 9), 13, 21 (1, 5), Usedom⸗Wollin 4, 5 (3, 3),

Ueckermünde

3, 10 (—i 3), Randow 13, 26 (3, 5), Stettin Stadt 1, 5, Greifen⸗

hagen 17, 58 (3, 12),

Siadt 1, 1 (1, 1),

Pyritz 7. 8 4. 6), Saatzlę 4, 15 C2. 6,

Stargard 1. Pomm. Naugard 17, 25 (5. 9),

Cammin 11,34 (C9, 30), Grelfenberg 18, 30 (7, 13), Regenwalde 38, 62 gi 24). A0: Schbvelbein 14, 29 (3. 8), Dramburg 19, 12 G, Y), Neusteitin 7, 16 (4, 12), Belgand 24, 40 (11, 14), Kolberg⸗Körlin

i) Außerdem Maul⸗ und Klauenseuche in mehreren Krelsen usw.

ohne nähere Zahlenangaben.

) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

2 . 5

1

.

ö 3 9 l

do Nd

=

2 *

73D

8

2

d

Lissa 5, . 3 (2, 2), Gostyn 3, 3 (2, . 2, 2, Ostrowo 2, 2, Kempen 1. P. 2, Czarnikau 7, 22 (-, 7), Kolmar

3 1 P. v9,

sI2 2

.

22 2

2, 2, *

Glogau 2), Bunzlau 1, 2, Goldberg ⸗Haynau 2), Jauer 2, 2 (2, 2). Schönau 2, 2 Hirschberg 1, 2, Löwenberg 11, 37 (6, 17). Görlitz Stadt 1. 2, Görlitz 19, 52 a 1. A6: Kreuzburg 3, 3 (2, 2), Rosen⸗ 2. (2, 2). Gioß Stiehlitz 6, 6, Lublinitz 2, 2, 5 (1, DN), Tarnowltz 1, 1, Pleß 1, 1, Ratibor 3, 3 ; Neustadt i. O. S. 1, 1 (1, 1). 127 7D), Salzwedel 6, 8 (2, 3), Gardelegen 10, 15 3), Jerichow J 19, 38 (2, 16), Jerichow II 29), Kalbe 8, 8 (2, 3), Wantleben 3, z, Magdeburg Stadt 1, 1, Wolmirstedt 4, 4 (5, 3, Neuhaldensleben 6, 6 (, 2), zersleben 16, 47 (2, i8), Aschersleben Stadt 1, 1 ( I. Quedlinburg 5, 6 (1, 1x. Halberstadt Stadt 1, 4 (—, I), Halber⸗ stadt 17, 26 (6, 11), Grafsch. Wernigerode 10, 50 (4, 41). 8 Liebenwerda 8, 18 (5, 8), Torgau 15, 20 (6, 9), Schweinitz 5, 7 (1, 3), Wittenberg 4, 6, Bitterfeld 8, 8, Saalkreis 16, 18 (16, 13), Delitzsch 21, 37 (4, 18), Mansfelder Gebirgskreis 6, 8 (1, 2), Mantz. felder Seekreis 12, 16 (6, 9), Sangerhausen 12, 14 (7, 7), Eckarts—⸗ berga 8,9 (2, 2), Querfurt 29, 50 (14, 27), Merseburg 25, 35 (8, 19), Weißensels 23, 36 (2, 13), Naumburg 4, 5, Zeitz 7, 13 (1, ). A9: Nordhausen Stadt 1, 1, Grafsch. Hohenstein 6. 11 (4, 5), Worbis 3, 3, Heiligenstadt 1,1, Mühlbausen i Th Stadt 1, 1 (1, 1), Mühl. haufen 7, 10 (4, 4), Langensalza 14, 48 (6, 1), Weißensee 10, 16 (4, 8), Erfurt J 17 (— 1), Ziegenrück 1, 1 (1, 1), Schleusingen 2 4 (2, 3). 20: Hader sleben , 11 (3, 4), Apenrabe 2, 5 (2. 5), Sonder burg 12, 12 (5, 5), Flensburg Stadt 1,2 (—, I), Rlensburg 49 133 (17. 72), Schleswig 37, 130 (4, 56), Eckern sörde 24, 765 (9, 49), Eiderstedt 2, 3, Hasum 2, 3 (1, 2), Tondern 6, 16 (2, 4), Olden⸗ kurg 10, 13 (4, 5), Plön 18, 31 (6, 12), Kiei Stadt 1, 1 (1, 1 Neumünster Stadt 1, 1, Bordesholm 39, 103 (14, 48), Rendsburg 59, 251 (14, 131), Norderdihmarschen 11, 17 (— 4, Süderdinh= m ischen 12 55 (—, 4), Steinburg 44 84 (19, 44), Segeberg 58, 258 (10, 33). Stormarn 16, 25 (65, 7), Pinneberg 43, 154 (, 33). Altona Stadt 1, 2, Herzogtum Lauenburg 18, 59 (1, 5). 21: Diep⸗ holz 7, 18 (5, 14), Syke 17, 70 (4, 41), Hoya 31, 4 (7, 46), Nienburg 4, 4 (1. 1), Stolzenau 1, 1 (1, 1), Neustadt a. Rbge. 1, 1, Hannover Stadt 1, 5 C—, I), Hannover 6, 8 (3, 5), Linden Stadt 1, 1 C -— I), Linden 7, 12 (4, 9), Springe 5, 6 (- 2), Hameln 2, 2 (I, IJ. 22: Peine 19, 50 (4, 177), Hildesheim 7, 11 3, 7), Marienburg i. Hann. 17, 46 (6, 19), Gronau 10, 14 (—, I), Alfeld 6, 19 (3, 8), Goslar 9, 17 (3, 13), Osterode a. H. 9, 49 (2, 4) Göttingen Stadt 1, 1, Göttingen 9, 26 (2, 8), Einbeck 106, 31 (4. 20), Northeim 5, 19 (2, 7), Zellerfeld 1, 1, Flieid 3, 10 (— D. D: Celle Stadt 1, 1 (1, 1), Celle 10, 26 (1, 13), Gifhorn 10, 21 (9, 18) Burgdorf 17, 39 (7, 21), Isenhagen 10, 32 (7, 227), Falling⸗ hostel 9. 18 (5, 13), Uelzen 28, 5a (9, 26), Lüchow 18, 46 (4, 16, Dannenberg 35, 187 (2, 2), Bleckede 6, 8 (5, 8), Lüneburg 3, 8, Winsen 12 26 (3, 16), Harburg 3, 11 (1, 4). 24: Jork 2, 12 (= S], Stade 5, 5H (i, 15, Kehdingen 3, 4 (1, 1), Neuhaus a. Oste 4, 12 (2, 10), Geestemünde 1, 1 (1, 1), Osterholz 6, 7 (3, 5), Verden 9, 9 (4, 4), Achim 7, 7 (5, 5), Rotenburg i. Hann. 3,4 (3, 4, Zeven 1, 1 (1, 1), Bremervörde 4, 13 (3, 10). 25: Meppen 3, 9, Aschendorf 5. 8 C 1), Grafschaft Bentheim 1, 1, Bersenbrück 11, 16 (— 1), Osnabrück 1, 1 (1, 1), Wittlage 3, 3 (2, 2), Iburg 9, 27 (3, 14. 26: Emden Stadt 1, 1, Wittmund 3, 5, Weener 1, 1. 27: Tecklenburg 2, 3 (1, 2), Warendorf h, 10 (1, 4), Beckum 7, 11 (, 2), Lüdinghausen 8, 13 (4, 4), Münster J. W. Stadt 1, 2 (— L, Münster 8, 18 (2, 8), Steinfurt 2, 2 (, 1), Coesfeld 35, 3 (2, 3), Ahaus 2, 2, Borken 6, 10 (2, 5), Buer Stadt 1, 1, Reckling⸗ hausen 3, 3 (l, 1). D8: Minden 11, 22 (10, 21), Lübbecke 12, 28 16), Herford Stadt 1, 1, Herford 10, 15 (4, 6). Halle i. W. 12, 75 (— 22), Bielefeld 18, 19 (7, 7), Wiedenbrück 12. 15 (6, 9), Paderborn 1, 1 (1, I). 29: Lippftadt 8, 12 (1, 1), Soest 14, 28 (2, 9), Hamm 5, 6 (—, 6), Dortmund Stadt 1, 2 (— 1), Dort⸗ mund 2, 2, Hörde 2, 2 (—, 2), Bochum 3, 3 (2, 2), Gelsenkirchen Stadt 1. 1 (—, 1), Gelsenkirchen 2, 2 (1, 1), Hattingen 3, 3 (3, 3), Hagen Stadt 1, 1, Hagen 4,7 (2, 3), Schwelm 4, 7, Iserlohn 11, Altena 1, 1. 390: Cassel 3, 4 (3, 4, Eschwege 4, 14 (2, 12), Fritzlar 15, 74 (1, 6), Homberg 6, 20 (2, 6j, Melsungen 4, 13 (1, 3), Rotenburg i. H. N. 4, 9 (3, 9), Witzenhausen 1, 6 (—, 4, Marburg L 3, Frankenberg 1, 4 (1, 4), Kirchhain 1, 1, Ziegenhain 6, 7 (4, 5), Fulda 7, 16 (3, 5), Hersfeld 1,7 (—, 3), Hanau Stadt 1, 1 (—, 1. Hanau 12, 32 (I, 11), Gelnhausen 1, 3, Schlüchtern 1, 1 (1, 1), Herrsch. Schmalkalden 6, 185 (3, 6), 1

7 ,

25), Lauban 17, 5

10 ö. 17 sterburg 17

Grafsch. Schaumburg 4, 11 (1, 25. 8ER: Dillkreis 1, 26 —, 3), Unterwesterwaldkreig 1, 1, Limburg 3, 4 (3, 4), Rheinaaukreis 3, 4 (1, 2), Wiesbaden 4, 6 (2. 4) Untertaunuskreis 4, 5 (3, 4), Obertaunuskreis 6, 14 (2, 4), Höchst 6, 21 (1, 4, Frankfurt a. M. Stadt 1, 14 (—, 4). 832: St. Goar 2, 2 (2, 2), Kreuznach L, 16 C— 8, Simmern 4, 5 (4, 5), Maven 2, 2 (2, 27), Wetzlar 2, 2. 38: Kleve 3, 3, Rees 2, 2 (1, 1), Cre⸗ feld 4, 10, Oberhausen Stadt 1, 1, Mülbeim a. Ruhr Stadt 1, 1, Dinslaken 3, 4 (. 1), Essen 4, 5 (2, 3), Mörs 1, 1 (1, 1, Geldern 10, 39 (5, 16), Kempen i. Rh. 8, 15 (1, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, 1), Düsseldorf 2, 2 (1, 1), Elberfeld Stadt 1, 7, Barmen Stadt 1, 6 ( D, Mettmann 5, 8 (1, 2). Lennep 4, 6 (2, 4, Solingen 3. 3 (2, 2). Neuß Stadt 1, 1 (1, 1), Neuß 12, 17 (2, 3), Greven broich 11, 18 (1, 4), Gladbach 2, 2. 34: Wipperfürth 1 1, Wald⸗ bröl 1, 1 (1. 1), Siegkreis 4, 4 (2, 2), Mülbeim a. Rh. Stadt 4, 8 (3, 7), Cöln Stadt 1, 3 (—=—, I), Coln 11, 14 (2, 3), Bergheim 10, 15 (6, 1), Euskirchen 2, 2 (2, 2), Bonn Stadt 1, 5 (-, . Bonn h, 10 (3, 6). 35: Daun 3, 5 (1, 2), Bitburg 3, 5 (1, D), Trier 2, 3, Saarburg 3, 23 (3, 23), Saarlouis 4. 4 (3, 3), Saar⸗ brücken Stadt 1, 2 (1, 2), Ottweiler 7, 21 (1, 5), St. Wendel 14 29 (7, 17. 360: Grkelenz 6 11 (1, 4). Heinfberg ! (4, 6). Gellenkirchen 1, 1, Jülich 9, 20 (— 4, Düren 1, 22 ( 9). Lachen 11 D (2, 6), Schleiden 2, 3 (— 3h. 27: Hechingen 1, 2 (— H. 28: Aibling 1,3 (— 1), Aichach 4, 7 (3, 6), Altötting 1, 1, Dachau 7, 13 (4, 7), Ebersberg 6, 8 (4, 5), ?

Erding 12, 20 (3, 8), Freisinz Stadt 1, 3 (1, 3), Freisiag 9, 17 (4, 9), Friedberg 2, 12