. OD. 8. 1278 onkurs verfahren. In dem Konkurgverfahren äber das Vermögen des Raufmauns Peter Paw leita in FKattomitz st zur Abnahme der Sch nung des Verwalterg, zur Er= bebung don Ginwend ngen gegen daz al , der bei der Vertellung zu hberücksichtigenden Forderungen sowle zur Anbörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung Aner Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. April 1913. Vormittags EO ur, vor dem Königlichen Amks— gerichte hierselbst, Zimmer h, bestimmt. stattomitz den 29. März 1515. Königliches Amtsgericht.
Lahr, Raden. 1315 Durch . Großh. Amtsgerichts Labr vom 24. Februar 1915 ist daz Kon— kursverfahren über das Vermögen der Damenfeistermeisterin Elite Flüge, früher in Lahr, jetzt in Leinzig, mangels einer den Kosten detz Verfahrens ent— sprechenden Konkurgmasse eingestellt worden. Lahr, den 3. Apꝛil 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichte. Lampertheim.
1317 Konkurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Bäckers Valenlin stirchner . in Viernheim wind nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Tamphertheim, den 30. März 1915.
Großherzogliches Amtagericht.
Leipzig. 1311
Das Konkurtverfahren über den Nachlaß des Faufmanuns Heinrich Gustav Vaul Reichstein in Leipzig⸗Blagwitz, Naum. burgerstr. 8, Juhabers eines Roh— ꝑrodukten⸗Krußgeschästs unter der Firma G. Neichste in daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 30. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.
Loinzig. (13101
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Richard Jörgens, Jahabers eines. Wäsche⸗ geichästs und einer Sem denschneiderei in Leipzig, Z itzerstraße 11, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußt-rmins hierdurch auf— gehoben.
Leiyzig, den 31. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.
Lörrach. 1316
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Biechnermeisters Johann Deinrich Ißler in Greuzach wurde nach Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben.
Lörrach, den 30. März 1915.
Gerichtsschꝛreiberet Gr. Amtsgerichts. Abt. III.
Memel. Konkursverfahren. 1291] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Wagenfabrikanten Max Lemke in Memel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt it, hierdurch aufzehoben. Memel. den 31. März 1915. Königliches Amtegericht. Abt. 5.
M ettmamm. 1360 Konkursverfahren. Das Kontursverfahren über das Ver, mögen der Mettmanner Holzindustrie, Gesellschaft mit beichräntter Haftung mit dem Sitze in Mettmann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlaßtermins hierdurch aufgehoben. Die Gebäbren der Mitglieder des Gläubigerausschusses sind auf insgesamt 2200 festgesttzt. Mettmann, den 27. März 1915. Königliches Amtsgericht.
Veumarkt, Schies. 1289
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Manrermeisters Robert PVauner hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Er— bebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Verteilung zu berücsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über di nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. April 19153, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, bestimmt. Die Ver— gütung des Verwalteis ist auf 750 4, die ihm zu ersiattenden Auslagen auf 59 , die Vergütung jedes der 3 Mit alleder des Gläubigerausschusses auf 30 sestgesetzt.
Neumarkt (Schles.), den 23. März
Königliches Amtsgericht.
Venstadt, Sachsen. (1323 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Fahrradhändlerin Emilie Klara verehel. Werner, geb. Tho— mas, hier, Dresdner Straß? Nr. 285, wird nach Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Neustadt ¶ Sachsen), den 29 März 1915. Köntgliches Amtsgericht.
Oscherslebem. fonłkursverfahren. In dem Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers David Föhn in Oschersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung deg Verwalters, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur
1301
Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaten Vermögen? stücke sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschasses der Schluß⸗ termin auf den 6. Mai E815, Vor⸗ mittags 1E Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hlerselbst bestimmt. Oschersleben, den 1. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Ost rowo, Rz. KEoOsem. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Tischlermeisters Karl Vieweg in Ostrowo ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. Mai 19135, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ostrowo anberaumt. Ostrowo. den 30. März 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pots dam. Konkureverfahren. 1290]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Bankiers Eugen Bieber in Boatsdam ist zur Prüfung der nach— träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. April 19415, Vor⸗ mittags IH Uhr, vor dem König— lichen Amtsgericht in Potsdam, Kaiser Wilhelmstr. 8, Hinterhaus, Zimmer Nr. A 84, anberaumt.
Potsdam, den 26. März 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Rybnik. Bekanntmachung. II279 In dem Konkurse über das Ver mögen des Rittergutshesitzers Her⸗ ngnn Geitner in Nieder Wileza soll die Schlußverteilung erfolgen. Hierzu sind abzüglich der Gerichts-! und Ver— waltungskosten 15 939,B70 S6 vorhanden. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 957 308,34 60, darunter bbb ßH0 6s bevorrechtigte. Das Schluß. verzeichnis liegt auf der Gerichtssch eiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht aus. ö ö Rybnik O. S., den 3. April 1915. Der Kaufursverwalter: Dr. Hu schke, Rechtsanwalt.
Saarlouis. (1288 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schneider meisters Nikolaus Doffmann in Dillingen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Saarlouis, den 30. März 1915. Königliches Amtegerscht.
Samter. Konkursverfahren. 1303) Dag Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leon Foralemski in Kazmierz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Samter, den 1. April 1915. Königliches Amtsgericht.
1287
1300 Schmiedeberg, Kiesengeh.
In der Gläubigerbersammlung in Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Heinrich Runmmler in Krummhübel i. R. am 22. April 1915 soll noch über folgenden Punkt Beschluß gefaßt werden: Ver— mietung eines Teiles des Hotels zur Schneekoppe an das Rote Kreuz“ in Berlin zwecks Aufnahme von Flüchtlingen. Der Vertrag soll zur nachträglichen Ge⸗ nehmigung unterbreitet werden.
Schmiedeberg i. N, den 1 Aprll 1915.
Könlgliches Amtsgericht.
Schormdaorg. 1320 K. Amtsgericht Schorndorf. Das Konkursvberfahren über das mögen des Karl Wilhelm Frank, Reisenden, in Schorndorf ist am 24. d. M. wegen Massemangelt einge⸗ stellt worden. Den 31. März 1915. Landgerichtssekretär Re yer.
Schwei dnitx. 1302 In dem Konkursverfahren über das Ver mögen der handelsgerichtlich nicht einge— tragenen Firma Gebr. Malcher in Saarau, alleinige Inhaber die Kauf⸗ leute Johann und Wiltzzelm Malcher daselbst, wird eine Gläubigerversammlung vor dem Königlichen Amtsgericht in Schweidnitz, Zimmer 22, anberaumt auf den 20. April 1915, Vormittags EO Uhr. Zweck derselben Neuwahl eines Gläubigerausschusses an Stelle des am 8. März 1915 gewählten. Der An⸗ trag ist gestellt von 5 Gläubigern. Schweidnitz, den 3. April 1915. Königliches Amtsgerichi.
Senftenberg, ELansitz. 1287 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leg Zellner in Senfleuberg (Lausitz) ist infolge eines don dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsverglelche Vergleichstermin auf den 2X. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Senftenberg, Zimmer Nr. 1 (Erdgeschoß), anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung deg Gläubigergutzschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Senftenberg, den 22. Mär; 1915.
Königl. Amtsgericht.
GStrassbarz. EI. 13091 stonkursverfahren. Das Konkursverfahren äber das Ver⸗
Ver⸗
mögen des Kaufmanns M. J. Ehrlich,
Inhabers einer Wäschemannfaktur in Straßburg, Manteuffelstraße 47, wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 8. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be— schluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Straßburg i. G., den 3. Apill 1915.
Das Kalserliche Amisgericht.
Stuhr, stonture verfagren. 1285! In dem Konkursverfahren über den Nach- laß des Domänen pächters Hans von Roettefen auf Altmark ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten und der noch nicht geprürten Forderungen Termin auf den 7. Mai E915, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Stuhm, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Siuhm, den 28. März 1915. Der Gericht ssichreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lompkin. 1298 Das Konkursverfahren über daz Ver— mögen der Witwe Eslisabeth Geiger, zeborenen Schlegelverger, zu Hohen⸗ felde ist eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahreng entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Zur Abnahme der Schluß. rechnung und zur Anhörung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläubiger⸗ ausschusses zu gewährende Vergütung ist Termin auf den 22. April Eg, Vormittags EO Uhr. bestimmt. Templin, den 29. März 1915. Königliches Amtsgericht. e, , n. Völklingen. GBSekauntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Bauunternehmers Cofsa⸗ rutto in Ludweiler wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche be⸗ teiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhbehung erteilt haben. Völklingen, den 27. März 1915. Königliches Amtagericht.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen. cnhill
(1306
(1384
Ausnahmetarif für Milch nach Berlin nebst Bororten. — Tf. ZT IHM. Mit Gültigkeit vom 8. April 1915 wird bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, ein Ausnahmetarif für Milch nach Berlin nebst Vororten eingeführt, durch den die Fracht für Entfernungen von 101 km ab bedeutend ermäßigt wird. Die Frachtverbilligung wächst mit steigender Entfernung. — Der Tarif gilt von den Stattonen der preußisch hessischen, mecklen⸗ burgischen und oldenburgischen Staate— bahnen, der Milttäreisenbahn sowie fast aller norddeutschen Privatbahnen nach
Groß Berlin gehörenden Siationen. Preis des Tarifs 5 J. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das K hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.
Berlin, den 31. März 1915. Königliche Gisenbahndirertion.
1385
Musnahmetarif Nr. 2 NH für Melassetrocken schnitzel usw. und Nr. TEA für Melassefutter mit mehr als einem Träger. Mit Gültigkeit vom 8. April 1915 werden die Ausnahme— tarife Nr. 21 KR und 217 zu einem einzigen neuen Ausnahmetarif Nr. 21K vereinigt. Der neue Ausnahmetarif gilt auch bei Mischungen mit solchen Stoffen Trägern) der allgemeinen Wagenladunge⸗ klasse, deren Frachtsätze durch Krüegs— ausaahmetarife auf den Spezialtarif 11 oder weiter herabaesetzt sind. Abdrücke des Tarifs sind zum Presse ven 5 g für das Stück duch die Güterabfertlgungen sowie das Autkunstsbuteau, hier, Bahnhof Alexanderplatz zu beziehen.
Berlin, den 3. April 1915.
Königliche Sisenbahndirektion.
(1381
Mit sofortiger Gültigkeit wird der Stattonsname Burgwaldniel in „Wald niel abgeändert.
Cöln, den 3. 1V. 1915.
Königliche Gisenbahndirektion.
14701
Westdeutscker Kohlenverkehr Hefte L — 4. Mit sofortiger Gültigkelt werden für die Dauer des Keieges die Anwen⸗ dungsbe dingungen dahin erweitert, daß bei Verwendung helgischer und französischer Wagen diese Bedingungen als erfüllt ange⸗ sehen warden, wenn der Laderaum der Wagen voll ausgenutzt und mindestens 10 t, ver laden sind. Hierbei können zur Erreichung einer 10, oder 15 tK. Sendung zwei belagische oder französische Wagen geringeren Lade⸗ gewichts an Stelle eines 10 oder 15 t fassenden Wagens benutzt werden.
Essen, den 1. April 1915.
sRönigliche Eisenbahndirektion.
1383
Mit Gültigkeit vom 6. Aprtl 1915 werden bis auf weiteres mit Genehmigung der Landeßaufsichtsbehörde gemäß S§ 75 Abs. 4, 78 (2) und 80 (8) der Elsenbahn⸗ verkehisordnung folgende Maßnahmen eingeführt:
L) Zuführung der Stückgäter. Das im § 78 (2 der Cisenbahnverkehrsordnung vorgesehene Recht der Empfänger, ihre Güter selbst abzuholen orer sie durch andere als die von der Eisenhahn bestellten Fuhrunternehmer abholen zu lassen, wird
(Pr.) eingeben, werden den Empsär gem eisenbahnseltig zu den durch Aushang in den Abfertigungen bekannt gegebenen Satzen zugefübrt. 8 2) Fristen für die Abnahme der nicht zugerollten Güter. Güter, deren Ausladen dem Empfänger obliegt, sind abjunehmen, sofern die Benachrichtigung von dem Eingange und die Bereitstellung der Wagen bis 3 Uhßr Vormittags erfolgt, bis 2 Uhr Nachmittags und, sofern di Benachrichtigung von dem Eingange und die Bereitstellung der Wagen bis 11 Uhr Vormlttags erfolgt, bis 7 Uhr Nach mittagẽ.
3) Wagenstandgeld. Das Wagen. standgeld beträgt für je — auch nur an. gefangene — 24 Stunden: für die ersten 24 Stunden für jeden Wagen 2 (, für die zweiten 24 Stunden für jeden Wagen 5 „S, für jede weiteren 24 Stunden süt jeden Wagen 10 .
Königsberg (Vr.), den 3. April 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
(1380
Güterverkehr der Rhein⸗ u. Main. hafenftatiünen mit Bayern. Tarif vom . Juni E91. Mit Wirkung vom 3. April 1915 wird die Station Steinach b. Rothenburg ob der Tauber in den Ausnahmetarif 44 für Düngegsps einbezogen. Nähere Auskunft erteilen dit beteiligten Dienststellen.
München, den 1. April 1915. Tarifamt der Kt. Bayer. St.- E. B.
r. d. Rh.
1382
Die für Dünger auf den Bahnstrecken innerhalb des Herzogtums Oldenburg laut Bekanntmachung vom 9. März 1915 zu— gestandene Ermäßigung von 50 0 der nach dem Ausnahmetartf 20 sich ergebenden Fracht wird mit sofortiger Gültigkeit auf den gesamten Bezirk der Oldenburgischen Staatsbahnen ausgedehnt.
Oldenburg. den 31. März 1915. Großherzogliche Eisenbahndirektion.
14721 Bekanntmachung. Gütertarif Reichsbahn — elsaß⸗ lothr. Nebenbahnen im Privatbetrieb. Die Entfernung Schiltigheim — Rosheim in der Entfernungstafel 11 ist mit so— fortiger Giltigkeit in 23 km zu berichtigen. Straßburg, den 2. April 1915. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß ⸗Lothringen.
1471 Bekanntmachung.
Binnengütertarif der Reichseisen⸗ bahnen. Mit soßfortiger Geltung erhalt die Ziffer 12 des Ausnahmetarifs 2 eine neue Fassung. Auskunft geben die Gäter⸗ abfertigungen.
für die Slaatshahnhöfe in Königeberg (Pr.) aufgehoben. Sämtliche Slückgüter, die
den im Tarkf besonders genannten und zu
auf den Staatsbahnhöfen in Königsberg
Straßburg, den 3. April 1915. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß · Lothringen.
sosz
IJ. Teil E H.
Deutsch / italien ischer Güterverkehr.
Rllgemeine Tarifvorschrtften nebst Güterklassifitation vom 1. April 190.
NViit Wirkung vom E. April ERꝗRn; treten nachffehende Aenderungen und Ergänzungen in Kraft:
Warenverzeich nis und Klassisikation.
; Bezeichnung der Ware
talie⸗ is
ische
Waren⸗ verzeichnisses
deut ⸗ i schen n
A. Deuts ch. — 2. Frachtgut.
—
Hinweis auf die tarifierten Nummern — — dieses Verzeichnisses,
die Artikel
des Reglements
und
die Paragrapben der Tarifvorschrifien
Stück, All⸗ gut und
Klasse tarife
Außeritalienlsche Klassifikation
Wagenladungen
gemeine
Spezial⸗
. Italtenische Klassifikation
Sendungen Wagen ladungen . Gewichte von
* 2 2 bedingung mindestens .
Klasse Tarif
Aus⸗ nahme⸗
/ tarife .
Tonnen
; 836 1499 1500 — roh (ungebhrecht) . Hanf, gewöhnlicher, gebt auch gehechelt, sowte
386
— gebrecht, auch fol zender: Kalkuttahanf und Alos
— ungebrecht (Hanfstengel der Faser)
nannt) EPHhorminm ..
Reishüũülsen, zerkleinert
gemahlen
Flachs, gebrecht, auch gehechelt
Hanfabrisse (Strappatura) gehechelt, Manilahanf,
hanf
Jute, J1ohe, sowie Neuseeland— hanf (auch neusecländischer Flachs oder Phormium ge⸗
M Ziff. XXIV), g?
Att. J (Mn 1, 2 3 8
Art. 3 (Anl. 1, ,,
Art. 3 (Anl. 1, Ifff. CTXXIV5, 8?
ö III
echt, II
write . Ziff. XXI V5, 8 5 Art. 3 (2 , 8 . D ), 55
mit
. Neuseelandbanf Nr. 1232 oder .
) Die Umbehandlung an der deutschen Grenze ergibt eine billigere Fracht.
Bei den Tarifstellen 1145576, 115/577, 79974, 1186 a/ 1465 a, Jig 753, 1390/˖ 682, 2427/2502
Sonstige Aenderungen.
außeritalienischen Klassifikation statt des Ausnahmetarifs 31 zu setzen: 31 1.
HE. Italicuisch. - 2. Frachtgut.
0b *)
Der Ausnahmetarlf Nr. 39 ift nür anwendbar im Verkehr mit außerbaverischen Statlonen und
bayerischen Staate bahnen Lindau⸗Reutin, München Ost, Ros
; . 31 a / h 7 dsp. 5 P 2 .
7 8p.
310 — 46
11 dsp. 3111 11 8p.
315 11 489.
31 i / k 7 dsp.
8 .
10 9 50 1. T.
42)
395 14
den Stationen der
enheim und Ludwigshafen (Rhein).
und 2446/55 ist in der
Nummer des
italienischen deu
Warenverzeichnisses
tschen Bezeichnung der Ware
. 1328 1499
EI. Teil IEA.
Entsernungen und Tarxiftabellen für die außerit
FHütz greggia e formio.
(TZüddentschland und Sachsen) vom E. Mai
Mit Wirkung vom L. April E95 treten für Flachs,
frachtsätze in Kiaft.
Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsburcau hler.
III.
Mit Wirkung vom 1. April E9K65 treten für Flachs,
frachtsätze in Kraft.
Nähere Auskunft erteilt unser
Straßburg, ben 27. März 191
Teil HA. Entfernungen und Taristabellen für die außerita
(Breußen usm.) vom I. Mai 1913.
zerkehrsbureau hier. , D.
Ling greggio, maciullato, anche pettinato,
alienischen Bahnstrecken, Heft 1
191.
Hanf, Jute usw. (Ausnahmetarif Nr. 31) neue Schnltt—
lienischen Bahnstrecken, Heft 2 Hanf, Jute usw. (Ausnahmetarif Nr. 31) neue Schnitt⸗
Dle geschäftsführende Verwaltung: Kalserliche Generalbirertion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen.
1436. asu. Deutsche Verlustlisten.
5703
7. Aprii 1915.
—
—
Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.
Preußische Verlustliste Nr. 192.
Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind: dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Generalkommando des XXXX. Reservekorps.
Infanterie usw.:
Stab der 41. Reserve⸗ und der 87. Infanterie⸗Brigade.
Garde: 2., 3., 4. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 1. und 2. Garde⸗ Reserve⸗Regiment; Grenadier⸗ Regimenter Alexander, Franz, Augusta und Nr. 5: Garde⸗Füsilier⸗Regiment.
Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.
Grenadier⸗ bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter NM, 9. , 12, 14 , 16, 18, 19, 20 21. 22, 26. 29, 30. 33 (. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Jacobi), 36, 40, 41, 42, 43, 44. 49, od, 55, 5s, o8, 62, 63 (s. auch Gren.⸗Regt. Nr. 1I, 7. Komp.), 67. 69 70, 71, 78, g2, 86, 87, go, 95, g8, 99, 109, 113, 1 135, 141, 144, 145, 148, 149, 155, 159, 161, 163, 167 171, 174.
Reserve⸗Infanterie-Regimenter Nr. 1. 5. 16, 17 18, 19 21. 22, 25. 30, 38, 49, 52, 75, 76, 80, S4, St, go, 9l, gz, 109. 111. 204, 205, 210, 212, 213, 219, 225, 226, 227, 228, 230, 231. 232, 233, 235, 249, 250, 266, ,
Ersatz-Infanterie⸗Regimenter Nr. 28 und Jacobi.
Landwehr -⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 260. Festungs⸗ Maschinengewehr⸗Abt. Nr. 3), 4 16, 17, 18 (s. auch Landw. Inf. Regt. Nr. ch, 22, 24, 30. 31, 39, 40, 49, Hi, 52, 81, 84, gg.
Landwehr-Ersatz-Regiment Nr. 4 (s. Festungs⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Kompagnie Nr. I. ö.
Besatzungs-Regiment Nr.? der Brigade Doussin.
Garde⸗Feld⸗Infanterie⸗Bataillon Nr. 5, Feld⸗Infanterie⸗ Bataillon Nr. 10, 12, 22, 25, 42. 49, 54, 65.
Landwehr-Ersatz-Bataillon Kulm.
Brigade⸗Ersatz-Bataillon Nr. 33.
Landsturm⸗Bataillone l Cöln, IL Hagenau.
Jäger⸗Bataillon Nr. 4; Reserve⸗Bataillone Nr. 5 1 .
Maschinengewehr⸗ Abteilungen Nr. 4, 6, 10 Festungs⸗ Maschinengewehr⸗-Abteilungen Nr. 3 und 4; Festungs⸗Maschinen⸗ gewehr ⸗ Kompagnie Nr. I. .
Kavallerie: Garde- Reserve⸗ Ulanen⸗ Regiment; Schweres Reserve— Reiter⸗ Regiment Nr. 2; Dragoner Nr. 5. 11 65. 87 Inf. Brigade); Husaren Nr. 5; Ulanen Nr. 8 (f. Ers. Eskadron Kopfermann der Landw.⸗Division Königsberg]; Reserve- Ulanen Nr. 2; Neserbe⸗ Eskadron des XVII. Armeekorps; Ersatz⸗Eskadron Kopfermann der Landwehr⸗Division Königsberg.
Feldartitlerie: 2. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 1, 8, 9 (s. Feld— fliegertruppe), z', 42. 52, oö, So, S2, 63, 71, 82, 84a; Reserve— Regimenter Nr. 3, 63.
Fußartillerie: Regiment Nr. 6; Reserve-Regimenter Nr. 17. 26 Ringkanonen⸗Batterie des V. Reservekorps. Pioniere: Regimenter Nr. 19, 23, 29; Bataillone II. Nr. 2, II. Nr. J. Nr. 11, J. Nr. 14; Reserve⸗Bataillon Nr. 32; 84. Reserv
Kompagnie.
Verkehrstruppen: Feld⸗ und Festungsluftschiffertruppe; Feldflieger⸗ truppe. Kraftfahr⸗Bataillon.
Munitionskolonnen: Insanterie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des XIV. Armeekorvs; Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 8 des XVII. Armee lorps; Munitionskolonne Nr. 31 des XXXIX. Reservekorps; Reserve⸗Munitionskolonnen - Abteilung Nr. 79 des XXX. Re— servekorps.
Sanitäts⸗ Formationen: Reserbe⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 59. Reserve⸗Lazarett Kronenburg.
Train: Magazin⸗Fuhrpark⸗Kolonnen Nr. 1, der 9. Armee und Nr. 36 des XVII. Armeekorps.
striegsbekleidungsämter des Gardekorps und des XI. Armeekorps.
3, 15,
* (.
. e⸗
Buyerische Verlustliste Nr. 169. Württembergische Verlustliste Ur. 152. Marine⸗Nerlustliste Ur. 25.
e wer een em ee enn enn eee e ee ere ee mene ee w ats e r eee se mee err hr ae een. Generalkommando des XXXX. Reservekorps.
Utffz. d. L. Ferdinand Koch (Stabswache) — Bosick, Flensburg — tödlich verunglückt 18. 3. 15.
41. Reserve⸗Jufanterie⸗Brigade.
Gefr. d. R. Wilhelm Ochs (Stab) — Biebrich, Wiesbaden — schwer verwundet 21. 3. 15.
87. Infanterie⸗Brigade.
Gefr. Hans Weidner v. d. 1. Esk. Drag. Regts. Nr. 11 (Stab) — Schleppkow, Prenzlau — gefallen 23. 3. 15.
en
1. Garde Reserve⸗Regiment.
Füs. Johann Peltier (12. Komp.) — Mülhausen i. E. — bisher verwundet, J Res. Laz. Steinau a. O. 17. 3. 15.
ö
2. Garde Regiment zu Fuß. Ein Fr. Robert Hartleib (6. Komp.) — Berlin — verwundet 5. 9, vermißt 12. 9. 14.
.
; 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Krgsfr. Wilhelm Kletz ke (9. Komp.) — Forst — bisher verw., . einem Feldlaz. des Garde⸗Ref. K. 16. Res. Theodor Hehmann (II. Komp.) . — gefallen 22. 3. 15.
lafen — gefallen 7. 3. 15.
leicht verw. 7. J3. 15
verwundet 7. 3. 15
6k in t . — Ibbenbüren, Tecklenburg Utffz. Theodor Mangelmann (Maschgew. ) — Walsum, Dins— Gren. Heinrich Som merfeld (Maschgew. K), Ecklingerode, Worbis,
Krgsfr. Georg Landau Maschgew. K.), Dtsch. Krone, Konitz, leicht
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. I.
Res. Albert Holländer (1. Komp) — * infolge Krankh. in einem Krgs. Laz. des IV. A. K. 5. 2. 15.
Kaiser Franz Garde ⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
in Gefgsch. 17. 9. 14. Wehrm. Karl Pas lack (9. Komp.) .
einem Et. Laz. 2. 10. 14.
Feldw. Arthur Loß (1. Komp.) — Königsberg, N. M. — bish. verw.
; — Marfhausen — bish. verw., k 2 F in einem Feldlaz. des Garde⸗K. 26. 3. J5. Res. Otto Schlademann (II. Komp.) — Ff infolge Krankheit in
Garde⸗Füsilier⸗ Regiment. II. Bataillon.
5. Kompagnie.
Utffz. d. Hi. Res. Anton Döring — Birkungen, Worbis — schwer verwundet. Füß. Kurt Meyer — Finsterwalde, Luckau — leicht verwundet. Befr. Mar Schmidt — Berlin — leicht verwundet.
Füs. Ernst Kohlrusch — Sande, Stormarn — schwer verwundet. Füs. Füs. Füs. Fü. 3. Füs. Füs. Füf. Füs.
Paul Huffziger — Lauchstädt, Halle a. S. — schwer verw. Johann Jerusalem — Rären, Eupen — leicht verwundet.
Friedrich Schul; — Klötze, Gardelegen — schwer verwundet. Peter Lenz — Dermbach, Neuwied — gefallen.
Kurt Boschann — Berlin — leicht verwundet.
Franz Bauer — Pech, Bonn — leicht verwundet.
Kurt Vogel — Ziegelheim, Glogau — leicht verwundet.
Füs. Stto Hedtke — Dramburg, Pommern — leicht verwundet.
Füj. Bernhard Gansfort — Surg Jerichow 1 — schwer verw.
Füsf. Paul Rosinsti — Roitzsch, Bifterfeld — leicht verwundet.
Res. Paul Wernicke — Machern, Friedeberg — leicht verwundet. Gefr. d. R. Wilbelm Göbel — Franffurt a. M. — leicht verw.
Gefr. Willi Sonnenburg — Aken, Calbe a. S. — leicht verw. Fü. Alfred Prussack — Helbra, Mansfeld — gefallen.
Fül. Yswin G entsch — Gröba, S.⸗A. — gefallen.
Füs. Brun Grieger — Schroda, Posen — gefallen.
Füs. Joseph Ebel — Neheim, Arnsberg — schwer verwundet.
Gefr. Johannes Heihmann — Taucha, Querfurt, — leicht verm. Wehrm Wilhelm Bläs ing — Kl. Dreufen, Filehne — gefallen. Füs. Wilhelm Leuffert — Angern, Wolmirstedt — gefallen.
6. Kompagnie. Friedrich Te u ber — Berlin⸗Charlottenburg — 1. v. Richard Stanjek — Bismark, Gelsenkirchen — J. v. Paul Horschig — Lissa, Görlitz — leicht verwundet.
5 . 6. . Fü] eph Ry b ta — Bluschau, Ratibor — gefallen. üs. Kurt Schad — Straßburg i. E. — leicht verwundet.
üs. Albert Neumann — Berlin — schwer verwundet.
s. Wilbelm Sim on — Breslau — gefallen.
Mathias Dütz — Eupen, Montjoie — schwer verwundet.
d. R. Wilhelm Hu seinann — Bremen — gefallen.
Georg Haase — Gielsdorf, Obeirbarnim — leicht verwundet.
Gefr. Res. Res. Tüs.
Füs. Joachim Skodows ki — Kaphtainen, Allenstein — J. verw. FU].
Erich Lunow — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr.
Fü. Fü. Fühl. Wilhelm Hersing — Altenessen — schwer verwundet.
Res. Termann Färber — Reichau, Nimptsch — leicht verwundet. Rej. Otto Bratsch — Berlin — schwer verwundet.
Tamb. Otto Leifels — Hagen — gefallen.
Füs. Nobert Lange — Berlin-Friedrichsfelde — gefallen.
Füs. Walter Heinze — Globig, Wittenberg — gefallen.
Füs. Hermann Kurze — Quedlinburg — gefallen.
Füs. Alois Gatowski — Berlin — schwer verwundet.
Füs. Adolf Kae e — Rastenburgs walde, — gefallen. .
Füs. August Schaunhorst — Ibbenbüren, Münster — gefallen. Füs. Heinrich Joo st — Baden, AÄchim — gefallen.
Füs. Emil Zarske — Kl. Brudzlaw, Brie sen. — gefallen.
Füs. Kurt Kirchbach — Lentsdorf, Flöha — leicht verw., b. d. Tr. Füs. Adolf Weiß — Gr. Jauer, Lötzen — leicht verwundet.
Re. Friedrich Joch — Elve, Brilon — gefallen.
Res. hort Noschka — Komvtendorf, Cottbus — leicht verw. Füs. Willi Feige — Berlin — gefallen.
Füs. Otte Duckerschein. — Charlottenburg — gefallen.
ej. Ernst Balke — Alt Geltow, Osthavelland — vermißt. Joseph Schmitz — Cöln — vermißt.
Füs
. einrich Zerumfgll — Aachen — vermißt.
Füs. Max Junge — Bormdorf, Luckau — vermißt.
Res. Max Pu sch — Berlin — vermißt.
Fül. Hermann Leuthoff — Fritschendorf, Crossen — gefallen. Füs. Georg Hoevemann — Feine, Syke — leicht verwundet.
7. Kompagnie. n. Konrad Bamberger — Dilschhausen, Marburg — gefallen. Utffz. d. S. Karl Kramer — Rastenburg — schwer verwundet. Utffz. Eduard Werthmann — Höxter — schwer verwundet. Utffz. d. R. Berthold Wenig — Berlin — schwer verwundet. Utffz. Reinhold Andrae — Berlin — leicht verwundet. Nes. Gustav Hintz — Hamburg — vermißt.
Erich Strauß — Berlin — vermißt. Erich Weyandt — Berlin — vermißt. Paul Ernst Krüerke — Fechenheim, Hanau — vermißt. Otto Mielke — Rügenwalde, Schlawe — vermißt.
Martin Kayatz — Drause, Westprignitz — vermißt. füs. Johann Adamschewski — Czacz, Schmiegel — vermißt. Fü. Heinrich Paulmann — Dedensen, Neustadt — vermißt. Füs. Karl Meis — Osterfeld, Recklinghausen — vermißt. Füs. Friedrich Loikowski — Vogelsangholz, Flensburg — vermißt. üs. Heinrich Bangert — Lennep — gefallen.
s. Heinrich Herbert — St. Ingbert, Pfalz — leicht verwundet. Füs. Heinrich Strauch — Neurode — schwer verwundet. üJ Wilhelm Wehner — Petersberg, Fulda — schwer verwundet. Franz Zander — Neudamm, Königsberg — schwer verwundet.
— Gefechte am 23. XII. 14, am 2.5, 5., B., 9., 10. n. 28. II. und
Utffz. d. R. Martin Knierim — Bebra, Rothenburg — leicht verw. Karl Plotke — Raschkow, Posen — leicht verwundet.
Dermann Grimberg — Schweringhausen, Sulingen — gefallen.
Füs. Friedrich Sppermann — Westeregeln, Wanzleben — leicht v.
Gefr. Otto Thron — Mückenberg, Liebenwerda — leicht verwundet.
. N. Gustap Woeste — Hohenlimburg = schwer verwundet.
Emil Schröder — Sieyersdorf, Neuruppin — J. verw.
Richard Walther — Burgwerben, Weißenfels — schwer verw.
Karl Herm. Diestelhorst — Spradow, Herford — leicht v.
Erg sx Karl Klütsch — Wiesbaden — leicht verwundet, b. d. Tr. Johann Heck — Eicks, Schleiden — leicht verwundet, b. d. Tr. Heinrich Gohres — Rumel, Mörs — leicht verw., b. d. Tr.
2 —
Füs. Johann Fink — Strubbin, Hadersleben gefallen. Krgsfr. August Stein weg — Ritzenow, Crivitz — gefallen— Gefr. Richard Wenzel — Marzahna, Wittenberg — gefallen. Füs. Heinrich Behm. — Rostock, Meckl. Schw. — gefallen. Füs. Joseph Bräutigam — Alme, Brsson — gefallen. Fü. Heinrich Bleuel — Oberhausen — vermißt. Argsft. Karl Henning — Melzow, Angermünde — vermißt. Füs. Paul Schikora — Zauditz, Ratibor — leicht verwundet. Ve]. Philipp Schweikark — Ruppre stsau — leicht verwundet. Füs. Zudwig Fiebig — Wongromitz gefallen. Res. Emil Nahts — Hinschenroda, Holstein — gefallen. Res. Dietrich Schultz — Oberndorf, Stade — gefallen. Füs. Josevyh Gotzkowski — Halbdorf, Märienwerder — schwer v. Dorn. Fritz Klein — Eiringshansen, Wipperfürth — leicht verw. Füs. Paul Großkopf — Dahme, Jüterbog — schwer verwundet. Wehrm. Robert Günther — Lösen, Weißenfels — gefallen. Rel. Dtto Schröter — Nauen, Ssthavelland — leicht verwundet. Ref. Joseph Link — Kütholzherm, Straßburg — schwer verwundet. Füs. Peter Schneider — Schalte, Arnsberg — schwer verwundet. Füs. Friedrich Gängerich — Gohlitz, Westhavelland — gefallen. 8. Kompagnie. Paul Riemann — Henningsdorf, Konitz — schwer verwundet Gefr. Gustav Hoppe — Wasserleben, Wernigerode — schwer verw. Gefr. Max Kaeczmarick — Breslau — schwer verwundet. Franz Keuter — Dolsum, Recklinghausen — schwer verw. Kurt Wensch — Berlin — schwer verwundet. Füs. Hans Pgentz — Jehlendorf, Rd. Barn. — schwer verwundet. s. Joseph Hullin — ;
Fü.
Bisfupitz, Zabrze — schwer verwundet. Füs. Alfred Voß — Hamburg — gefallen. Füs. Justin Runzer — Neudorf, Mühlhausen — schwer verwunde Befr. Otto Schmal — Kattowitz — leicht verwundet. Füs. Albert Erkes — Koblenz — leicht verwundet. Fül. Gustar Rieck — Havelberg, W.⸗Prignitz — gefallen. Füs. Otto Fischer — Schuren, Hörde — schwer verwundet. Ref. Jos. Eug. Werner — Heitern, Colmar — schwer verwundet. Füs. Gust. Hachmann — Barmstedt, Pinnebg. — leicht verwundet. Krgsfr. Theodor Tönnies — Berlin — schwer verwundet. Maschinengewehr-Kompagnie. Stellv. Vzfeldw. Walt. Hammer — Sderberg, Angermünde ö gefallen. Utffz. d. R. Heinrich Kropp — Bremen — schwer verwundet. Utffz. Hermann Lütkeduhme — Esfsen — leicht verwundet. Fü. Gust. Wil ling — Gersdorf. Wolmirstedt — schwer verwundet. Gefr. Max Diener — Penzig, Liegnitz — an seinen Wunden. Füs. Bodo Walter — Kruppenmühl, Großstrehlitz — gefallen. Gestorben infolge Krankheit: . Füs. Rich. Preuß (6. Komp.), Posen, 5 Feldlaz. 9 d. II. A. R. 9. 2 I5.
3. Garde⸗Regiment zu Fuß. Füs. Wilhelm Po gel (10. Komp.), Cöthen, Anhalt, vermißt 9. 4 14. Füs. Artur Höflich (12. Komp.), F infolge Krankheit in einem Krgs. Laz des 1 J RJ .
X15
Offaz.
4. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Sergt. d. R. Artur Bärthlein (5. Komp.) Barmen — bisher ö . ö verwundet, F in Gefgsch. 9. 10. 14. Gren. Ernst Epser (5. Komp.) — Wiesbaden — bisher verwundet, infolge Krankheit 8. 3. 15.
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Rr. 4. Gren. Heinr. Aum ann (J. Komp.) — Duetzen — bisher verwundet, 4 74. 3. 15. Gefr. d. R. Max Mittelstädt (1I. Komp.) — mißt 18. 12. 14. 5. Garde⸗Regiment zu Fuß. Sergt. Heinrich Schneider (9. Komp.) — Birnbaum
9X
wundet, F in einem Feldlaz. des Garde Res. K.
ver⸗
Berlin
2 J. ' — bisher ver⸗
1. 14.
Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 5. Ers. Res. Edmund Riecke (1. Komp.) — Hamburg — bisher ver—⸗ mißt, gefallen 21. 9. 14.
Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Füs. Otto Hesse (9. Komp.) — Nordhausen — bisher verwundet, Vereinslaz. Städt. Krankenhaus Dresden-Johannsstadt 18. 3. 15.
]
Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Friedrich Gräbig, Dienstgr. nicht angegeben (7. Komp.) — infolge Krankh. i. Laz. 1.3. 15. Utffz. d. R. Eugen Gospodorz nicht Gospodorf (7. Komxr.) — Konstadt bisher verwundet, * i. Laz. 11. 2. 15. Wehrm. Karl Buchholz (10. Komp.) — Alt Landsberg, Nieder⸗ barnim — gefallen 3. 16. 14. Krgsfr. Franziskus Fitzner (3. Rekr. Dep.) — F infolge Krankheit Vereinslaz Farmsen 14. 3. 15. Gren. Paul Molek (J. Ers. Batl., 5. Komp.) — R infolge Krankheit Festgs. Hauptlaz. Königsberg 28. 2. 15.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.
Offz. Stellv. Paul Stoboy (1. Komp.) — Johannisberg — ver⸗ wundet 24. 11. 14. ; Musk. Gustav Niesze (86. Komp.) — Dedave, Labiau — R an sein Wunden Res. Feldlaz. 10 des J. Res. K. 24. 2. 1 Res. Paul Lilge (9. Komp.), Bösdorf, Neiße, gefallen 22. 11. 14. mes. Carl John (12. Komp.) — Reudchen, Wohlau — vermißt.
en Y.
Grenadier⸗Regiment Nr. 3. — Gefechte vom 8. bis 12., am 16., 17. u. 20. III. 15. —
10. Kompagnie. Wilhelm Koch — Westervilde, Dortmund — leicht verwundet. Arthur Bolz — Berlin — leicht verwundet. d R. Oskar Schator — Regerteln, Heilsberg — schwer verw. Paul Schimonit — Paulsdorf, Zabrze — gefallen. Vinzent Czichon — Danietz, Oppeln — leicht verwundet. Paul Pradella — Laurahutte, Kattowitz — gefallen. Georg Jonischeit — Kulmen Kulken, Tilsit — gefallen. Traugott Dziallas — Sacken, Oppeln — gefallen. Alexander Kiewus — Dembiohammer, Oppeln — gefallen. Heinrich Spickhoff — Sümmern, Jerlohn — leicht verw. Paul Borutzki — Laurahütte, Kattowitz — leicht verwundet. Fül. Joseph Falk — Kabienen, Rössel — leicht verwundet. Füs. Caspar Toh le — Emmen, Holland — leicht verwundet. Wehrm. Adalbert Borkowski — Machzen, Schmiegel — 1. verw. Füs. Johann Wodausch — Schidlow, Falkenberg — schwer verw. Füs. Friedrich Oddny — Schukten, Oletzko — leicht verwundet. Res. Max Bronslik — Zalenze, Kattowitz — leicht verwundet. Tüs. Vikolaus Mularczyk — Dembio, Dyveln — schwer verw. Füs. Franz Szameitgt — Poschunen, Ragnit — leicht verwundet. Fü. Dermann Giesecke — Lehrte, Hannover — leicht verwundet. Fis. Derinann Scholz — Mullwitz, Falkenberg — leicht verwundet. Füs. Qinrich Ouhm ann — Handarpe, Melle — leicht verwundet. Gefr. Max So hei sel — Breslau — leicht verwundet. Füs. Otto Stanko — Wilitzken, Oletzko — leicht verwundet. Füs. Julius Da lchau — Augstwilken, Tilsit — schwer verwundet.
Utffz. Utffʒ. Utffz. Gefr. Füs. Res. Füs. * sts. Füs. Füf. Res.