1915 / 81 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

und sich mit dem neuen Verfahren wen B ü gstens insoweit 7 6 3 erfolgen kann, sobald die e, ,, n, Theater und Mufit. n der Ereptowe SJ f ie unter Bete Theater des Westeng. Tagen folgende tian en, arg e md, . / Tag ort ö ( . 6 ,, , , ,,, n . 5 n , S dollen E A g T Land streicher? aufgesthrt, bie dem eln Aden se, , fert, une ö K * : . i e ,,, ö ue nen e, . ß enden „Abends 7 Uhr: „ÜUnfers t ch 5 d * l . 6 ts 9 JJ Bum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. . rsonnen haben. Sie führt die AÄbenkeue ines ee, tor. Sr Trchenhold —— streicher⸗ ; ; er eines Land. ö. 1d gehaltene kinematographi . ; j ; 3. , . J. ö ö. ö . zie en g. k . ö. , ,. z 3 EL. Berlin, Donnerstag, den 8. April , ir. eln d, , , d,, ,,, , —— J bel d. Ers. Abt Feldart. Regts. Nr. 35, Koch b. Res. Feldart. R.

di e j 9. 24 * h * 22 esem gelingt es ihnen, ber kleidet zu en sweichen und, durch Schuch und walttge Lawinenstürze des größten Gleischeis der Welt? ĩ Rea de ze . Komp. d. II. Bats. d. Res. ) m i 68 Legt, r, , Felde etz bei d . Nr. 4 e , X. eri Realment Nr. 50, Dr. J Nr. 44, Kramer beim Reserve⸗Feldartillerie⸗Reglment Nr. 59, Dr

Geld beglaubigt, ü sa Ant . r den Fürsten . Augen des Beschauerz j n 2 . führt zu weiteren K lien r e e en . 9 elten. Das ie in ie e, . Der Fim gewährt auch einn kunft des Fürst ; lich durch, die Dazwischen— agile debensgewohnheiten der Eskunos und der m Fußart. Regt Nr 18. 8 r. Kracht, Oberg, d. Fußart. Regts ürsten entwirrt werden. Da dle Landstrei dem Fur wohnenden Indianer stämme. Nach k 2 der in Fußart. Regts Nr. 18, Slivier, Kracht, Vherg, d. Fußart. Regts. del ,, . noch einen wicht Di ] ; eicher dem Fürsten . 8 ah jedem dieser Vorträge wer Nr. 7, jetzt im J. Bat Regts, Korte (Recklinghaufen), d. Fuß Beck bei d. J. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 67, Brügge⸗= . gen ienst leisten gehen sie zuletzt ch Ri neuesten Kriegsfilme dorgeführt Am Di 1 Erd 2 tr. 7, jetzt im J. Bat. d. Regts., 0 r l 6 ghausen), d. Fuß 3 X * . ö . Belale rung nech nicht ab. des Schmucks, init einer Gelbsummie beschenkt et, nach äcgabe? Uhr, spricht der Direktor P m iznetagz den 13. pri, Deutsches Reich. art. Regis. Rr. 3, 'tzt im Park⸗B. 4 d. VI. NeJ. Korps, Kayser mann bei d. Feldart. Abt. B d. Gen. Goun, in Be gien, J , . wird, daß er an feuernden mufikallschen Leitung des . 33 reiche ge g de. ö r r, S. J an der Ham Per sonaloe⸗ränderungen (Jilich ' d. Fußart Regts Nr. . jetzt im JI. Bat. des 2. Garde, Thurm ann bei d. 2. Landst. Est. d. XI. A. K. M 24 ( Bern⸗ 39e n ist. unter der ausgezei Regi än esters Schint un en e senuhrung in die Astronomie '. M. s Fuß irt Regte, Palö ke; (Forbach), d. Fußart. Regts. Nr. 16, jetzt hard) b. Res. Fußart. N. Nr. 10, Holzmann bei d 2. Res. uß= cht, daß die angebahnten? n h gezeichneten Regie des Herrn Groß, der selbst d großen Fernrohr werden der Sat e. * Fuß mt. Regt, Pal lez (Forbach) d. Fußart. Regts. Nr. 16, jetz zard) b. Res; Fußart. N.“ 0 nnch . ange en Verhandlungen Landstreicher spie ine Am mffů oß, der jelbst, den er w. urn, der Orionnebel und R . . 1bRFußart Erf. B. 27. Waitz (Meiningen, Hoffmann, Die nst art. Battr. 23 d. XIII. (. W.) A. K., Julitz bei d. 1. Rel. J e i rel lten, for ne en g ,, ö . GJ hee. i de' r. Wär fehtenett e, genes, get wien ghaän, sz ln dh, eb, Gn ga bb, Ctahn, or eine mw a ö 46 ö ö em Gisolg (ft. Den wei ; // / / 9 ; . Wemag, leßz. kl 3, , . a ö . 1 , 8 . be zweifellozö den Vorzug K , . Gt ngr i gißt. mit sprudelnder Laune unk in bester ö Schwerin, 7. A Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Teil (Weimar), jetzt im II. Bat. d. Re. Fußart. Regte. Nr. 18, Jusp. d. 9. Armee, Walther h Felt. Goup. Namur, ö gegenwärtige Kriegszeit zur Genüge . n. ö. . et di. Wergint Vas Hauptflick der Partit at, ben ö st Uhr it Tert z 3 ö. 9 T. ) Gestern nachẽmitn Großes Hauptquartier, 2é. Mär. Befördert: Schmidt, Voce (Magdeburg, jetzt k. Ers. B. d. Jußart, Regis, r. 1833 I. Patt. d. Gen, Goud, Brüssel, r. 6. 26. . h r. * z 6. ö * illgdte ( 3 Ur Del de é We . 4 . / 11 N ei en alze V * il * ue 2 K . ö * h * . . . 3 rg. ; . . J ee, h 3 T.. mer . 84 3 3 2 ; f J Ers Ke ; 52 . XXV. Res. 96 cw ; . hauer bei . Res. kun. gi J Erschwerniffen und so belrh et! tem ö . n,, . Rosen,, singt der Tenorist Albert gr et durch die Station k 2. nat g m rn , Dun 2a. D. Danzig; kalen e,. k 9 ietzt . . ö. n n, . 16 n, , . 6 ö. 3 ö ö. * . , . . ͤ echtzeittae Erled; , ie t ssen ,, er e, dn . Gin sahrtz tgle nd a les zum Obit. mit Patent vom 22 März 19165; zu Ltß. d. Res. B. des 2. Garde⸗Fußart. Regis. ahlberg (II Gölm), jetz Tol. Abt. 3 eines de. Korps ö . . rechtzeitige Erledigung der Gese äste nur mit groher Hehe rn, ,. a Unachtsamkeit die Landsttescher der durchgehende Zugverkehr auf voraussichilich i mn n 28. 1 Ha, hr, i , h . and ö, egls., l 8 ö , . hen mn enn, , mn, ner hit Bezug auf die Kun stdu f kahg bern ind die Damen De f kit . 3 a ö un durch inn te zen auftechn erben n, r g ' ir fn . Menzel, Kresfe, Tsch amm n eg. . Zum U. d Ref. d. Fußart. Regtg. Nr. 10 ernannt: Eber Abt. 25 d. XIII (K. W.) A. K., Kiehn bei d Ers. Komp. Telegz· . 6 ; = . ün e fre P . ö 8 . . . . . 1 * c] ch nd Leux e ö rre 9 2e 18 inbe ann er U s che 2 1 . * ö J . 167 J (. he 8 pP), . 3 1 Bd . 9 ö 6 3 D' ö. 3. * 1 . 6. 1 6. ö 6 ; 46 J 9. 5 . M . 2 2 . ( * gef 3. j R. 9 t. ; 294 * ; 9 . 33 kann so vlel gefagt werden, daß die Fr nn gt . k Pasch, Brückner, Slegmund mit Anerkennung zu nennen erren Peer, aut den Schienen . ist der im Zuge laufende Wagen J. 2 Bp. Rahtz (Neustadt), Ketterling, Boamte (Danzig) im hardt, Feldw. Lt. (bisher Stuttgart, jetzt im I. Bat, 8 Res. Bats. Nr. 5, Dr. Hoosß b. d. Korpefernspr. Abt. d. TVIII. A. & * bfi du c en eg bert ze ihren a e ferm m ul ö . ö falls zur Eatglehuß . un . ,, Wazen 4 R. Nr. 5, Weide (Danzig) im Inf. R, Nr. 128, Lange Fußart. Regt. Nr. 10, e,, . 1 . . lit. Im Beurlaubtenstande. edarf der deutschen Landwirlschaft in ki e n, , , , ö die Bzschn ub, lech Ver 1; und 2. Klassewagel Dortmund) im Inf. R. Nr. 175, Klewiez (Thorn) Schmidt Befördert: Bredow, Vizewachim (V Berlin), zum Lt. d. k J ö / e. . n ender We zu de die Böschun . ö ö . wagen Dortmnn im In 9 J 46 ö. . ; , ,, Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre: Dr. Behrent 1 daß gerade darch den i de. , . e , Freitag, findet im Königlichen Opernhause ,, n n, n, , Wagen lätot) (Bernburg), Ren th (l Hamburg) Um Inf. Hä. Nr. 175, Landw. Kap. 1. Ausgeb Hljhamn Vi en m 9 . n. d . G—— ti die den Prüm m. d. Landw. Wege a S gr are, h , n sgerindustrte auf dem ufsührung des , kapalters“ st Offanrael Kan eceine der vorn laufenbek wilgren Seite,. Der Tender der Maschlne Llewski (Thorn) im Pion. B. Nr. 17, die Vizewachtmeister: d. Garde⸗-Landw. Fußart. 1 Aufgeb.,, Golf, Vijewachtm (Bitter . G f, gerd, i' peer Körvsschilähtere ümm de 6 , ,, Selbsländigkeit einen gewaltigen Schritt Ha, 3 . änrs' glatt Den Oktäbian singt Fru et, vorn laufende Packwagen sind auch entglerst. De . K ö n . far. . 5 e ler . 9. . ö. dor ebmd. Feldark i. Aufgeb'. * alle drei fetzt b. 1. Aufgeh. (Kreuznach bel d. Korpsschlächterei XXIII. K.. otwartâ gekommen ist. ö Fersckn. acht die Marschallin; Far. Menerg, bie Sophie. Jräklenn 50 m zerstört; (nige Hershhrrustnkntglert , Ls Glelz i i. Spandau), Sucht, Fischer Haas Wöblisch, bc, sum Ft d. andw. Fekter mert' ne ae elt. Zu Stabe veterinären ohne Patent befördert: die Oberpeterinäre ö ö 5 . n, Fräulein Blirkenström, den Ochs von Lerchengu: ĩꝰ nen sin leicht verletzt. hr ( Danzig), Bebrendt ] I Hamburg), Kuntze . 6, ,,, n. 1 . . 64 . dee ,, n, ( Veindern) ben d. 3. Landw. Cek. d. VII. A. K., . der Deh als * den Faninal: 5 Bis K . gen), Runde (IL Königsberg) GCrummenauer Metz) Vizefeldwebel: Kabi sch (Neustettin), jetz er d. dart. R omp. ,,,, . . w 2 85 14 8 Lüders t 8 . Kaninal: Herr Bischoff, den Valzacht: d, H J WC (nn m, mr, 11é5'Gprith (Eilsit jest. Holßhauer (Rastatt) b. Res. Nr. 14, Dr. Lüders Wen, 7. April. (B. T. B) Den Blat ; Herr Henke, den Sänger: Herr Sommer. 3 el. ist der 5. 25 ,,,. . April. (W. T. B) Zwischen dem 1. Ber (Grauden, Open (11. Breslau), Gott ichalk II. Lnien⸗Bats. d Fußart. Regts, Nr. 1. 6h rlich Tirsit t , , , n ner, ,. werbeiermnkre d. Landw. dle Nachrichten über d , , ö en Blãättern zufolge lauten meister von Strauß. Rabel! . April sollen in London 2000 Versammkun abänl Dortmund) im Feldart. R. Nr. 36 Krumreich, Unteroff. im Mörser Bat. Königsberg, Scheer (EGßtraßburg), eßzzt im Crs. n, , , . a 13 * Mun. Kol. werden, daß Teen Stat enstand gün st tg. Es kann gefagt Im Königlichen Sch auspielh i Rat werden, um für den Eintritt in die A gen bse ine) un Gren. R. Rr. 5; Albath, Vizefeldir,. (Stolpỹ Fußart. R. Rr. 14. zu Kis. d. Landw. Fuhzart. 3. Au geb, die Vize. igt Merheim ige eb Ken Beck. We Bärlin) de! Ref. Fährp . . 16 n . nennenewerten Shaden überwintert amber gegeben. In den ag rn fh, 3 e,. Hach, einer Melbung den re aer ö werbe ig keen werser Abt. . VII. 3. ., zum Et. d. S feldiwebel: Zache (Straßburg) jetzt im II Bat. 2. Fußart. Regt. Nr 13, . ,, Ern ben d. lj, Ja th. ab die Frühjahrtzarbeiten, falls das gute Wet past Eu Arnslädt, MResses vn Mn , uh e Damen Conrad, Deut sche, pie in Sy * fe , mmenterschen Bureau ahn, . . nz, dais liblt, Won fe Da fil FamtkuraF ät im Landif Funart. B. d. IX. A. K.; Kol. 7 d. III. Res. Korps, Schulz (e. Berlin Re. Fuhrp. h,. ĩ . mr. 70 das gute Wetter anhält, bald Arnstädt, Ressel, von Mayburg, Pate . „n f, ngo, Veutlche, die in Matden head internkert warem l ere 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915; Danielsen (11 Hamburg), jtzt im Land. Funkart. B. d. JL. 1 Ke; x K ,, . . v Berlin . 3 . . der Behörden ist an. . Hatry Beltenfs fta ier diener r . perluch gemacht. Sie erbaten ein nrg me, Ven, l ent, vorlẽnffj ohne Patent: die Fähnriche: Wein dich, zu Leutnantz, vorläufig ohne Patent: Die 1 von Ahlfen, . R d. ginn ö r Rape, , me. 3 n , . Unbauslache vol ausgenützt wird Im T eschäftigt 3 I / Sichabolz, X ö Vru zu machen, was ihne m g , . . . Ir tenarh n, 83* R gir S n BPI g* ĩ dart. R. Nr. 36: Roloff, Müll Kurt), Prüter, Fromm, Lange, Hartung w, , der Osterfeiertage aus de ö , , df mr MRsnnicch'n, was ihnen gemährt wurde. Sie begannen darcusee] bdel im Gren. R. Nr. 5, v. Plüskow im Feldart. R. Nr; 36; Roloff, Müller (Kurt) Prüters Frohn, ans e, dnn, (* Berlin) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 46 d. III. Berschte 6 . , ,. in Sudapest eingetroffene . Im. Friedrich Wilhelmstädtischen Theater wird lun nbeete anzulegen, aber schließlich ent echte ann . J Fähnrichen mit Patent vom 22 März 1915: die Unteroffiziere: Müller (Martin), Henning im Pion. B. Nr. 2, letztere fün etzt . Berlin z. ; ses. Führp Kol. 48 d. 111. ) 5. gezeichnet. Falls die gn ff, i shten ug hngaznn as ganz aus, 15. pril Die Entführung aus dem Serail kon ö nel berbargen, der mit Hoiß geftützt ar und sogar , ner, Schürmann im Gren. R. Nr. 5. Kreu ß, Da nna p pel, , 6 ,,,, zeich öunltiße Witterung anhält, sind Ausfichten auf geführt werden. Als Constanze wird die Königliche Kanne ang in Fundament einer großen Steinmauer bindurchllef i A. ö 1 11 * 1. . 4 .

1 * * be

J * R c 6. 8 ö x 1 M 9

S h, Pion. Ers. B. Nr. 2 Amts berg im wien B. Nr. . Ref. Man. Kol Abt. 15 d. VIII ,, . 84 , 6. J. nn. Whg ; . 3 h ö. ind Korps, Sem mner (Bitterfeld) b. Res. Feldart. R. Nr i Inf. R.,. Schrös der, Gassner im Pion. B. Nr. I; ju Bahnrichen undd . gr , , . 8 59 3 , . , Patent: Müller, Roscher, (Brandenburg . bei d 1. Nm. ge. Abt. d. III. A. K,

D . 82 J k. . HBraunschweig) bei d. Res. Deun. Kl 11 M b

guth (1 Braunschweig) bei d. . **

veig) bel d. Res. kol. Abt. 19 8.

(Ing M 66 J s eine alle bisherigen Ergeb er sig , , ; . . *,, . ; ug ele wierigste aller Kolorat ; 1261 n ĩ uri 3. Apri 128, Swoboda, Wendel, Schomburg im Inf. R. Nr. 141; geleichzeitig zu Lts.: vorlaufig ; : terigste urp . Jari s, 8. Ay J 5 28, vr a, Wendel, Sch 8 geichze tig ; . 9 ö ; . ; , , ersten Male. partien in Berlin jum 68, . B.) Petit Journal meldet: Ohlts. mit Patent vom 22. März 19153 die Leutnants der Unteroffiztete im Pion. B. Nr. 24, jetzt b. wien ö n Korps, De hr (I' Braunschr . M von Leben gmittel ,,,, 9 nterschlagun lere: Kischke d. Juf Regts. Nr. 147 (Lötzen), jetzt im Regt, Fähnrichen: ö , e & . T. Hes. Korps, Krings (isl Cöln) bei d. Ref. Mun. Kol. Abt 16 Di R 91 . 9 f ek 1 . J l Ur 16 o 3 1 s Föniasbero) Te II: II 8e lin S n S De 2 Struchtemeter, Fohn Suder, . 9 , , n . r. R 6 3 Man G ß Die Zahl der mangelhaft adressierten und der annigfaltiges. ßekommen. Vie Angelegenheit nimmt ,, di, ae (l. Ktöntgzberg, Ten pin, (lle wennn, ö ö. ne, S häu ka, itt uh ente . 2. irn. B. Rin, n, d. Vit. Kes, Korps, Schul (hösrin) bet . Ii. Dan Ko. Ahe. unzulänglich verpackten Feldpostbriefe is Berlin, den 8. April i9g15 fang an. Bisher wurden 13 Verhaf 366 größeren N raunzberg) d. Inf. Regts. Nr. 151, jetzt im Regt., die Leutnantz , ; . Sstẽrt d. III. A. K, Wie gering (Göttingen) b. Pion. R Nr. 19, Bemühungen d ö Pon 5 po st rie fe ist trotz aller den 8. April 1915. suchungen ber Perdächtlacn *, säbaftungen vorgenommen. oa Landw. Inf. 1. Aufgeb.:: Pliaskuda (il Berlin j'tzt im Inf. Schmit, Stelling, Wiegre , ,, ,, Kupfer (Guben) b. Korps Brückentratn d. Gardere. Korps, Gries⸗ J ] er Postverwaltung, das Publikum von der Zum Gedächtnis Bismarcks. Am Sonntag, de 11. Av Jelt hatten, ,, . verlicfen erfolglos, da die Schu r a7, Feferich (6 Berlin), jetzt im Inf. R. Nr. I50 Tzu Sarm städter, Cavellen, TlIen bah gene, gern, Ahern, art R. gtr, 19, Fidbge (Hameln) bei „nicönmtah Cen fi sbril Lardernrdtze ebnen g entferng. In zer RNes mit Haieät von zz. Mar piss, die Vincfebdrozbel: ir io. jezt. b. is Pion. B. Ritz ld. in' muhtenttn; die (bet. a äclef h ferabäellan, sr d. vit. Rcs. otzs, Ka rtgrs . k . . stnants: 3. Landw a. D. (Küstrin), zuletzt von der Landw.... , . X. Ref n,, ,, ,, . Fortif Kust?ein Sohst d. r g (L Hannover) bei d. schweren Re). Prov. Kol. 31 3 X Rel. ö ; Korps, Kothe (Hildesheim) b Pferdedeyot d. TV. Res. Kon E

werden in den eya ischen E if : r ngelischen Ga! . . übe, n, enn, ,,,. 1 Fd nden ie Mrengen Lebensmittel gefunden. Mehrere Angel pfer (1 Berlin), d z. * ' ; . Pionieren 2. Aufgel jetzt bei

. 91, etz J Pionieren 2. Aufgeb., jetzt bet d Hirsch (Kreuzburg) b. 5. Garde Feldart. R. Eckhardt

anz, Famroawski,

Rr ,, n,. i, , ; k . 3 e fl bun und sachgemäßen Gon Verpackung der Feldpostsendu überzeugen, ne ö . J . immer sehr . Hf de ö zu üher zeugen. noch großen Kan ö. . an das, was unserm Volke in seiem Ind geständig. Man erwartet, daß noch eine Anschl von“*!! g fen , ren ö . . ö. , ,: J 3 . 9 h e e g. gehalten. In der A 66 der haftet werden. t 1 AllI3 11 Dn 6 ler K g 0 ) a vom 99 M rz Pioniere 2. Aufgeb (Kiel) Die tz ler d. Landw. a. D. (Jülich) zu⸗ gehe g 5 arr. arnison. teue Friedrichsir.) pred; t; zu Leutnants er zom 22. März 1 Pioneer ne,, . sowie Moo ungenügend verpackte ö ö Kriger. n der Neben . ö . Eyon, 7. Aprit. M. T & Fus, Wißeselbn. 6 Brrnlans, d. Lanßw. P3lcniers . Aufgei, Löt von d . k , . Her Jö, ö i . . 3 ö. . ö. 6. 1e 26 gar i so iki Kalser. Fr ehrich⸗ . Ty n Republic k . ; R5inenwerfer⸗Aßt Lz znen Me n8 Vize wachtm. Megts. Nr. 95 beide jetz dei d. HFortts. Friedrichsort, Me g'n⸗ 8 *. 3 . . , , . . . Di lech , , 3 1nd * Ei 7 . er Pfarrer Haecker . 6 1 37 FeęrrnI - Gas 7 * ; X., Meöpublicain meldet aug m d. Minenwerfer⸗Abt. Eötz n, arten, Hie wahr 9 6. 1 , 1 J , ,, . R Ni 33, LVoesch enburg) b. Res. Fußart. . 7 . h 3 gen werden ausnahmslos FInvalidenhaus? Raeder, in t Gan gelischen Ferrol: Vas Fischerboot Fernando ist we prend des . 9 w. 2. Aufgeb. d. Telear Tr., jetzt in d. Fernsp aetzschke d Landw. a B. (Aschersleben), zuletzt von d. Landw. . . 5 Ff. Kür. Regtt. Nr 6 5r . . . . ö . Sen e ns Sich zern an do“ ist während des Stun sterode), d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr Tr., jetzt in d. Fernspr. maeßs chte d rand w. ö ir. 7 (Prenzlau) bei d. Ers. Eak. Kür. Regts. Nr. 6, Gral . 1. ? ) 7 gesandt, weil der Verpackungs⸗ 2 414 r iz. Borrmann. er letzten Vage insolge einer Kessele Il 5 w Je. 2 . 24 Ma 4 I (Güstri 5m ren 2. Jufe eb etzt b. Pion. Ers. B Nr. 51 f r l 1 ö ö . ; ; ö. 1 93⸗ w . . e elner Nesselexplosion untergegange I. 20; Schedler, Lt. 8 Res. d. Inf. Regts. Nr. 14 (Küstrin) Pioni ren 2. Ausgeb., letzt b.. Pio, Srl, X ; ö Ohbl 2er d. Man, wel br , nn,, stoff, auch wenn man ihn in der Feldpostsammelstelle flickt . 1 aus zehn Mann bestehende Besatzung ist ert ru . 16 im Res. Inf. R. Nr. 34, zum Oblt. mit Patent vom 22. Ein Patent feines Hienstgrades verliehen: Wolfram, Oblt. d. . . he en! Regts. Nr. 1. Schü während der Beförderung! in Feb doch wieder en zie geht gefsed 6 , ,, Vortragsreihen wird der Gartendirektor k 66 I5; zu Vis. d. Fe. mit Pakent vom 22. März 191: die Vize, Landw. 4. D. (Kästrin), zuletzt Lt. von d., Landm. Pionieren des 2611 96 h . gtentg. i, , n z, h . 243 Dteg yę9 deore X ö ö. 9 . 4 11 . J 18. . mi ale ö a. 719 ke 11 . en nr 2 . ar 5 ry —— . 9 . GrI. dL. Ve dals. Weggis. z V ei- Steglitz un Auftrag. der Fern e g n ed Heer . Amsterdam, 7. Aprll. (B. T. B 9 . webel: Ohlendorf (Lingen), Krieger, Wernet, Can rad IJ. Bat. (Küstrin) 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8, jetzt bei . e W. T. B.) „Allgemeen Hand agenau), Wulff (1 Berlin), Lambertz, Schröder (. Düssel. d. Fortif. Küstrin.

Oberleutnants: die Leutnants: Thomas

und der Inhalt dann beschädigt wird . ü Bei 7 w s oder heraus fällt. Bei Gemüfeban tm Pauß ü ͤ den mangelhaft adressierten F ,, . hau iin Pausgarten und über den Sbstbau mi hlad, berichtet: Heute würd ; t en Feldpostbriefen Post⸗ Y . ; n stbau im d berichtet: Heute wurde d arwi⸗ rufselz f. f Feldpos⸗ f sind die Post— , Die Vortragsreihen werden am 135. bzw. Dock in Rotterdam un ö Dag vich bon t. Gru ssels ö, Marx (Saarlouis), Stricher (Saatgemünd), d. Inf, Regts. Befördert:; zu unn 6 9 adm mbends st Uhr, in der Dorytheenfsraße 12 beginnen, die Farbe bes Schiffs bod. ste sc äbel ergah sich, daß nicht eing 57, jetzt im Regt, Sonntag Gnelen) im Raj. Inf. R. Berlin), Dgennen gl ö de be, , de, e nn dein 2. 3 hisshrdeni eschzlg war. Der frühere Bern i ge rte, Vllewachtm. (G' Berlin) im 1. Garde ⸗NRes. jetzt B. Pion R. Nr. I8, Baß zn, Bb. Landw., Plentere 1. Aufgeb. 19; 8 (6. Düsseldorff. jetzt b. Korpbrückentrain 40 Fh dor ff. d. Kol. S d 17 A. K. 4 Aufgeb, jetzt Gtapp. Insr. 7.

sammelstellen zwar nach Möglichkei ü ü n schkeit bemüht, die Fehler zu er— mitteln und auszumerzen. Gleichwoh h äs hre, de. 6 zen. wohl bleihen täglich bei d Die Verkaufsstellen der Hörerkarten der Frelen Hohsch J in h dan Schl i Posisammelst 8 n täglich bei den eie mer nus lle sertazten der Hrelen Hop schäle befinden wongch das Schiff ein hn ker i. ö 1 wennn eh Sendungen übrig, bei denen ät n c anblngee snd in denn eke ffen zb ef, ke häe daher e . Dh erlefkeot eram ni haben es. ö. den . 6 und Mühe umsonst ist und die dann an Wolff zn en cegramme sind in allen Zwesggeschästen von Loeser n 3 um Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, mit Patent vom 22. Mürz Landw. a. D. (Kiel), zulegt von d. ö. . are . ö J n. . Publikum ö ö J Baularest, . Aprit 3) 9e 15 ernannt: Wegner, Feldw. Lt. (Deutsch Krone) im Res. Inf. , . e, , . 5. u d. 3 15, 9 k k k ersucht, der Adressierur ; . ,. . pirssäb tl“! CB. . B.). Gestern hat die Bi Nr 48. zi , Ji e. . und Verpackung der Feldpostbriefe die größ 9h S 19 In den Kammerlichtspielen in der Tauentz ie st. mar g feier der hiesigen deu tschen Kolonke , , . 9 Befördert: Grzkel, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 158 Pion. Bats. Nr. 16 (Elberfeld), jetzt b;. Pon. Ei ö. 39 2. Ae r e, . . ] ; nn, aa den. len 1 : gien straße der Generalfeldrnen nn Ten, che . den, an : V ; Leutnants der 6: Vtiefeldwebel: Wördel, d. Pion. Bats. 5. FRpe , d , fan der, e e l tle nf er rents, der narschall Freiberr von der Goltz. Past Hotßa), jetzt b. Etap. Flugzeugpark 8, zum Sblt. mit Patent vom Vutnants der Reservbe: Die g e. Mesem (Rheydt) 8 .. c n r,, n,. . e, while ef mn, e . Freiherr von dem Bussche und . n hn. k Lorghan) Köperzki (V Berlin, Rr. 3, jetzt bet diesem Bat, Lincke () Berlim), d. en. ö Korps, Hanchen . ; zie 1 die eine ĩ n Graf . Busche und d rreichtsch⸗ ungarn * z 1910, AU s burg org 53 e ü K R, , * . N 5, ; . ö : h 6 36 , , e,, . 3 sieseldwebel bel d. Straßenbau-Insp. S, zu Ltz. d. Ref. d. Eisenb. Nr. 1H, jetzt b. Piog. Er ö . . 23 Bot 5 . K., die . . Hamburg), d. Pion. Bats. 9. Lan hw. I. Aufgeb': Berlin . Feldart. R. Nr. 24,

auf den Feldpostbriefen der Abfender angegeben wird. Tausende bewegten Handfung erfreute besonders durch seine schönen, in wi di eschbͤnen, in wirkungs. reichischungartschen Konsulatg und die Mitglteder ber beiden zeln fi dbl mlt Patent den s wär, Behr s, Fiel, T, s, n be . . Nr. 24, jetzt b. Pion. R. Nr * Velten (Straßburg, Stolzer Schäfer (Torgau) bei d. Fuhrp. Kel. 3 8. 1, s. s : Velten (Straßburg), Stel; Zu Vetermären befördert: die Unterveterinäre der Reserde:

Don Feldpostsendungen kommen 1 h . . ö 2 ; ĩ J 8 1 v Bel 3tun— ; 2 ; glich auf, bei denen auch vollster Beleuchtung aufgenon mene Landschaftsbilder. Ein zweiter teilnahmen d ; iter U Braunschweig) Straßenbau⸗Insp. 8 m Lt. d. Landw BFraunschweia) bei d. Straßenbau⸗Insp. 8, zum Lt. d. Landt , z . Rom ahn (Braunsberg) bei d. Prov. Kol. J d. WX A K.

1 2 dieser Forderung nicht genügt ist d i fi l ; ramatischer Film Hausdame ee n,. I Vans de ) 15 bester 9 5 * 2r Rost at ne 29 me gi Familie gefucht“ erheiterte k r ö urch t 87 x 6 f 8 GE J 22 M durch seine Situattongkom kt. Starkem Interesse begegnen die wanlt= Aufgeb. d. Eisenb. Tr. mit Patent vom 22 März 1915. Tt; die * . in, D borgeführten neuesten Aufnahmen von den verschiedener eg ö. (Fortset des ; Jum Lt. d. Vandw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März (Rastatt) Blankenburg . 163 3 d * ö ; 1 driegs⸗ Foörtsetzung des Ar 1chę 336 Y:. x . 82 d —ᷣ ö 5 w 1 ö M* 6 R A* onnen] je b 7 R. Nr. 2 ; m n., D. s * . ö 8 * 9 2 z 1.6 schauplãätzen. ö Amtlichen und Nichtamtlichen in der Mh ernannt: Sm it?, Jeldw. Lt. (J Essen) bei d. mob. Etapp. Nr. 16, abe , , n den 1a erser Mäder (Goldap) bei d. Fubrp. Rol, 4 d. TI. A. ., Dr. z Ersten Beilage.) bmdtr. 30 d. 10. Armee. . Piontere . ge R San ng r ger 9 ö Y Berlin ming (Hangover) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. J d. Gtapp. 3 . . = 2 . K ) i sseldorf etzt bn wn, en, n, S onb 9891 X n), 1 . 66 8 6 * yr D Großes Haupiqugrtier 27. Mär. Pefördert: zu QObltö. (1. ü feldes it,. ion, i,, rr ferctz bh Henstad' 16 Rag ge Knfterbürg b. Fißart Rt. Rr. 1. De; e lt Patent vom 22. März 1915; Eisenbart (1 Hamburg,), , z Re i. . ö ö. entstehe, Hüänsterberg7 bei d. Fuhry. Kol. 2 d . 33 n 5 ö ata 5 49 hel . !. Landw. Dion. Komp. . I. M., 2 EIS. eo 71D. . 8 5 . Kol 2 d euchert (II Berlin), Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 49, bei de rr , pr Fe, Offiz. Stellvertreter b. Res. Pion. bei d rn, n,, tzt im gte Inf. R. Nr. 49; zu Lts. d. Res. mit Patent vom Pioniere 2. Aufgeb Gehrke, Offiz. Stellvertreter b. Res. Pion. B. ; . März 1915: Otto (Schneidemühl), Groß (Naugard), Vizefeld⸗ Nr. 33, zum Feldw. Lt. bei d. k I Ebel, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 34; F ranke, 2*t. d. Res. d. Inf. 8e br, daf. 2, Nufgcb,, jetzt egts Nr. 33 EMschersleben), jetzt b Kad. Hause in Naumburg a. S, d. Landw. Inf. r Ululgeb, itzt , , . F . 93 79M z 916 Nr. 83, d. Charakter als Major verliehen. Scherrer, Lt. . m blt, mit Patent vom 22. März 1915. 8? Fiete n Mr. 77 Gnesen), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 73, zur Zu Veterinaren, . Regts. Nr. 77 (Gnesen), jetzt im Res. Inf. UR. Nr. (5, zun veter mare der Referve: B

27. I

Ma voß * 8 warrr mr 33. / Hragdehurg). Hrn. Landrat Wilhe lottenburg, Bismarck-Straßte 34— 3 ö on Bismarck (Stendah,. In

—— h 7 * a 2310 . Kaälkowski, Hauptm. d. Landw. a. D. (L Casseh, zuletzt von ,, , Hats. Führer im Landw. Inf. R. CGoraudenz) Unt. Veterimnar d. Tat . n d. Res. R. Nr. 1.

2h 23 . 7 2 se L. * * * heater. Sonnabend und folgende Tage: Extr ; 1 ö 2 ger age: Eztra⸗ Sonnabend und folgende T ö ö Königliche Schauspiele. Freitag: ö dachmitttags 3 Uhr: Taie Kah ich für Kijen. Deutsches (-nernhaus. (Ghar—- ö . Drendg; , , im dcächmittags 3 Uhr: Wie Sonntag, Nachmittags 31 Opernhaug. 91. Ahonn . einst * ; nntag, Nachmittags 34 Uhr: Vo Dpernhaus. 1. Abonnements vorstellun ust in Mai. Stnnß 85723 8 1 r 3on S5, p, ,, G. ö. ö ! ; K . Der Yo sen kau alier] J 6 llung Stufe zu Stufe. Yliertion; Georg Hartmann.) Freitag, andrat Alexander von Martius (Hu Mustk in drei Atten von k 6 . 3 Abends 8 Uhr: Joseph in Aeghpten, ühmen-RVerlin). Hrn. litmess . 1411 ug on Yof⸗ . ö ö Lyrisches Drama n , , . zictor Herma 2. Itmeint⸗ manngthal. Musi Rie Strauf Thegter Ron her f J. z s Diama in drei Aufzügen von Victor Hermann von Heyden (Berlin . , . gn . d mann, ö Nnstt von Richard Strauß. Theater in der Nüniggi ätzer Schillerthenter. O. (Wallner Alexandre Dupal. Musik von“ E ven Gestorbe ; . ö ö Großes Hauptquartier, 22. März. Befördert: Hu esgen, * leg Dusitgliche Leitung: Herr Kapęllineister Straß eitag, Al 3 w theater.) it , Hr., Grneralmgjor a. M B)” zart. R. Rr 3, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Oblt,. befördert. n, , von Strauß ,, , Slug. Freitag, Abends 8 Uhr: he k r. Freitag, Abends 8 Uhr: TeEhul. Für das Deutsche Opernhaus Großherzog Oldenb 2. ähnr. im Fußart. R n 3 36 n vol lausig mne Paten!; zi , 26 4 ension bewilligt: v Heimburg Insp. I, Dr. W ol Har ger ren . Derr Regiffeur 3 Uhr? Rausch. Schauspiel in vier Nacht und Morgen. Schauspiel in nen eingerichtet von Georg Hartmann. n“ und? i n rn, n, sähnrichen: die Unteroffizlere: Hesse, Gehrig, Scheffler, ö., e for 3 . ö setzt bei d. Wiegmann b. R Ver . 71 hr. At / . '. 3 wall spbi Vter vier Aufjũ ä -. ,, , . . . g Vartmann. ü Dderstallm t vonstantin vl n ö 9. 9 Endecke t Fuß art R. Nr. 11 hlt. Res. VF eldal tegtg. Mr. 16 Ir all, Hi der . 8 65 G 5ß? ; 3 zust Strindkt zügen von Paul Lindan Sonnabend: EReheugrin Schnehe O . ; ose im Fußart. R. Nr. 2, Lüdecke m Fußart. NR. Jer, 11, 5 r 22 , Inif Fußart. R., Dr. Gör 94 Abonnement sbor Akten von Aug ust Strindberg. Ueber⸗ 3 9 Paul indgu. . . 138*i* Schnehen (Oldenburg Grßh. ) . uhr ; , . . 7116 99 M Abt. dieses Regts., m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif. ; ** nementsbor⸗ fe; ml Sc . Sonnabend: Alt Heldel ber Sonntag, Nachmittags 3 uhr: D Gisenbahndteereth en gseh en rank, Serdaitz im Fußart. R. Nr. 13, Metzges, Weber, ti. Abt. die ses redn e, 1 ; 3 R211 , gtat Voffaffỹ . setzt von Emil Schering. 8 AUlt· Se tdelbexg. ,, nil ag 5 Ihr: Der Fghnenbahndirektionspräside D. Hen Ant, * 9 Vühß . . 23 8 ; 8* es Hauptguartter, 24. März. Belian, Maj. im er Lampe. Volksstück in Sonnabend: 333 Sonntag: Nacht und Morgen. ,, Abends 7 Uhr: rich von Gusrard , vnn zi Phieler, Lattmann, Schmed ding, ö ö. ö 8 , ö Barf fal. j P aior a 89 R I ,,, ha ch 9 ellen 3 Sch ra mm, gt und Frhr. Nr. . , Me 3. . d 6. . Bernharh Lüttich (Hall , 6 ! e 3 ö J ö im Drag R Nr. 14, m. d. gesetzl. Pens. und d. Crlaubn. z. Tr. d. ; ; ö, un olstein, Secker, Meesmann, Schmitz im Ul n n,, , ,, nhl Unif. d. Drag. Regts. Nr. 15 d. Abschied bewilligt. . Ein Patent ihres

*. 8 rrnCnn . Herrmann, Major

Akten von Emil Rosen ten Im tosenow. In nn, . 5 . l gesetzt von Herrn Ob ifscnr se Sonntag, Nachmittags 37 Ubr: Die Charlottenburg. Freitag, Abends 3M, Si taufte? S atry. Anfang 74 r. Dberreglsseur fünf Frankfurter. = Abends: Sftes:n. 8 Uhr: Ar en f erg'te J n . Montag: Die vertauste Braut. gr g. W R. Wlitergutsbesitzr, Rin , Hauptleuten: die Oberleutnantz der n, , ö , . Montag; Rausch. fünk Akten von Wil heln Mer. Horfte 1 9. D. Dẽcar von Meßling . ef n n,. 6 . Magdeburg), Großes Hauptquartier, 27. März. ment porstellung. Bio ietta. i. . Sonnabend: Nacht und ro r gen ö . . ap sitttn (Königs berg). Konventualn t B U 1 Fr) R. 3 Reats., Jaeschke d. Fußart. Dienstgrades vom 22. März 1915 verliehen: De . nta) Oper in vier Akten von Kom dien ö Sonntag, Nachmittags 3 Uhr 2 Theater am Nollendarfplatz. Annie Gräfin Vaudisfin (Kiel. te (hr. dig en berg , e Hie . hi Tre fran om dienhaus. Freitag, . Sermanas schiacht k Freitag, Abends S. Uhr: ne, . . 35 ö . rs Rer lin jetzt b. Fußart. Ers. B. 24; 1. Mun. Kol. Abt. d. TVII. A. K Hag mann, Haupt 4 f 3 Uhr:. Viedergieter. Wustzpiel in drei Seidelberg. seste dzußsf! Vaterländisches Woitostück (i5) ö 1 Wett. * Landh' Kab 1 Auszeb. Barmen, letzt Führer 4. D. (J Hamburg), zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 85, Schausni e' . . 5 5 . 2 3. R in vier Bilde 5 n , e m * . . 2 w ö 6 32 , . 17 3 J , W er Bihlk r. dernen bern Fälle nd Am 4. Aprils 8. . verschied leichten Mun. Kol. d. j. Vat. d. Ne. Fußart. Regie. Nen ', ⸗. d. Res. d. auer splel in 1 k und folgende Tage: Bieder⸗· Theater Des Mestens. (Station: Sonnat . und , , . Herr C. CJ Ww Nottehohm m Rittm. . zu . ö. k 9 . . R. Nr. 51, zum Oblt. mi 1 Abteil unge on er. Zooloaischer G un, e e ze, nnn m und folgende Cage: Immer 4 nn,, aws ki d. Fußart Regts. Nr Königsberg), jetzt b. II. Ers. B. ö Vizefe Stralsund) , J Zoolog scher Garten. Kantstraße 12.) feste druff! Der Verstorbene ge ötte zem Jahr Re , , Fußart. Regts. Nr. 1 (II Cöln), jetzt t 22 . Vizefeldw. (Stral und) teilung: Der gehörnte Si . Deutsch es Kunstlerthenter Mn ,. Abends 3 Uhr: Rund um Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: 1801 dem Ii erlfl n,, ite y 1 ö . ig 8 4 146 ( e h, e ö 6. Riel in einem Aufzug. Zweite Abteilung: bergerstr 70... us erthengter (irn. . Opfrette in zwei Akten von Wa4lteusteiutz Tod. : ans dessen stellpertretender Vorsitzender n 3 (Hel fte itzt Kom. d. leichen Mun, Kol. . Ii. Batè ge, Inf. d ts I mit. Pater Siegfeieds Tod. Sin Trauerspiel in 3 e ent den gbaldatftzen und Thelen. Musik von Oskar Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: . ketzten Fakten war. Herr Jtottebet Hinten Regtz', o s d. Fußark. Relstz. Nr. 3 (Friedberg jet ,. , Ltnants der, hre! (GHletwe, Kleiner Are genmföran Dartenr al6s Gastj Ceangzut. enfin hend s br: Sn tgakend: Di . Dolllarn rinzessin. At, unserem Unternehmen säeis ein auß. Hafeltüthrck be de ieichten Mun. Kol. . J. Bats. d. Res. Fark. Regis, 2. März Igls ernannt: Lr (lfm s enen Anfang 7x Uhr. 26 . Har r, . izt Aufzůgen ö , ,, . . . entgegengebracht in ir 17, Em mel d. Fußart. Regt z. Nr. 3 (Gießen) jetz b. Erf. B. d. Negts, R 6 (Beuthen 1. Ob. Schles. ), Feldw. ts. im don Johann Wolfgang von Goethe. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Polen⸗ J werden wir ihm alle Jelt ein ehren 6üym * Ee üätehhon). Zim mer m amn (G' Berlin] d. Fußart. B. JJ. Gleiwitz. z it * 22. März 191 Dent 9 ; Sema benn und Sonntag: Egmont. blut. Abends: Die Landstreicher. Thaliatheater (Direktlon: Kr d Andenken bewahren. . ö n nen Hon en gr mg. . Bohrer d. Fikart. Befördert; zu Fähnrichen mit, Patent N66 2, Mär g 4 Ra nt ches Theater, (Direktion: Max . Der Pfarrer von Kirch- Schönfeld) Freitag, Abends 6 , n,, den 7. April 1916. dig. Nu. (M, eb g, rt h. Part Kenida. d 4. Fußart. Brig, Sch a er Friede 1 . Rennhardt). Freita d 1 ; . ö ! k Abends 8 r: Der Aufsicht ö , i, n, 9 Y KRersin jetzt bei d. 1. Res. Res. mit Patent vom 22. Marz 1918; die Vüeleldwedel * e,, , rr uhr: . Lustspielhans. (richtichstraße 236 Ain radt nner „ol hheffe, in rei . ele r e r. , i , nnn, nn, n. ö . . und Sonntag: Schluck Lessingtheater Freitag, Abends n, Abende, z. Ubr; CGiehildete Kren . . ir, in don gr, J g e ett tin 5 . ö 6] 3 en . . , . . . 6 3. und Jau. 38 Uhr: 5 a . oe Menschen. Volksstuͤck in drel Akte . n,, ,, erte fir. 3 „ml er fan Baitr. Führer im ITV. Bat. d. Res. Rußart. reut her (Donauesch ngen) d, Gren, egi , , Lebe n, n 5 ictaas 31m 1. Im. weißen Rößl. Lustspi c ; stück in drel Akten von yon Max Winterfeld (Fean Gift J r 13 (1 Essen jetzt Battr. Führer im . at d. Rel. 3h Inf. R. Nr 250; Scho li, Vizewachtm. (Tarlgtuhe] d. Train. Abt. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Zu klei * ; El, Lustspiel Victor Leon. . Jean bert). z in b Fäaßart. Regts. Nr. I5 (Magde. Inf. R. Nr 250; Scho llt, Viie wacht. S ; greifen * age hr: Zu kleinen in drei Aufzügen von Ogkar' Blu d Gelangstexte von Alfred Schönfeld. gts. Nr. 7, Thürmer d. Fußart. Negts;. Ar. 36 jent bei d. Res. Fuhrp. Kol. 94 elnes Res. Korps. 66 2 deruschen Kieinnädtec? n Hufe feels n etar Blumenthal bie ed ä. folgende Tage: Ge⸗ e' nab. und folgende Fage; Kfer rad n lbb Haithz Führer, im este ö n, . ,. K ammerspiele Sonnabend: Im weißen Rõößl 1d . Mãnne. ; eds. Nr. 15 (Bromberg), jetzt Battr. Führer Ferüsns. Jig. dr. Pf ir. 6, zum Fi st Vätent zn 3 wen nls Frei . : . Sonntag, ; 11h. S . 7 * Ruß Reata. Re Jöüg. R. z. Pf. Nr. 6, zum Fähnr. mit Patent vom ** Mean ta Abends 8 Uhr: Der Weibs- . I re, lhr? Junend. , Nachmittags 3 Uhr: Die . Nachmittags 3 Uhr: Mein Verantwortlicher Redakteur: ö r rd ene, ö . . Schröder (il Königsberg), Zilm Ster m 2 a. Abends: Im weißen Rößl 6. . Direktor Dr. T in C nn nt nn wann, nn,, , nnn, , Führer i zebel im Gren. R Nr. 9, zu Lls. d. Re. dleses Regts. mit Paten . . 4 ; . r. yrol in Charlottenburg ö ö 87 Rr. 1 Graudenz), jetzt Battr. Fübrer im webe im Gren. R Nr, stãdter. J . Trianont r Verlag der Eypedition (K . G unde üg en? Schießschule (i Gssenß; vom 22. März 1515 befzrdert. . cr manner, e nnn 9 —— l ⸗. . n GKoye) Ilgn k, Lt. d. Landw. Kad. 1. Aufgeb. (9 ö 6 1 Großes Hauptquartier, . omsche er. (An der W of Friedrichstr. reitag, Abends in. 1. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 6, Vogt, Lt. d. andw. Reldart. Im Veterinärkorps. Im aktiven Heere. gerliner Frelta ö Per. n der Weiden⸗ 3 gi 66 212 ö. ; Zirs. B. d. Fußart. Regts. Nr. 6, V n h Im Veterinärkorps. 8 8 8 Uhr . . . . dammer Brücke] Freltag Abends 8 Uhr? ö. . . Familien nachrichten. . der Norddeutschen Buchdruckerei und ö Anfgeb. 09 Darn stadt⸗ . 8 n , , Wange d. Zu Veterlnären, vorläuft! obne Patent befördert: die Une 1 h 7. em. 3 * . . 9 e J. . = ö. . * * , r ö Mes Riß R Nr. 2 le be aug mrustes J ner gz, tere der elt. gz ich Cisen. (Die Sonnabend under , ßzerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Landi, Pin, des Tenttlant, dh, g; um Aßschnitt va. Peterinäce: Finch b. Ref; Fart . , däden en ö . . n, ,. fc one H arles. ) firm r en me ö und folgende Tage: Akroö⸗ 36 35 o n nn . Ogkar 8 ,,. ,, . 39. . 14 6 . Halb. Ne. Fuhry. Kol. d0 d Vill Res. Forpvz, Stratmann bei d Mag. b. Land: don, ö alter Kollo in drei Bildern von Vi Must e . Aaatz mit Frl. Thea Meister (Stettin). e ĩ optken, Feldstellung Lötzen, Strube (Lennep), liel ,, 15 b. Giapp Insp. d. eg uppe Worrsch, Treding Kon . l . Victor Leon. Pfusit Genntag, gtachmittags 25 Uhr; Die Steiti m chs Beilagen 23 f Matth. ihn, sebt in Töbart, zur, ktol. ir. gra, nnr ne,, nn, , g ,. r. R. Nr. 18, Ud eng 86 . uta. Zieh ende rg d d Daß Magee, m e. Frhr. v. Gutilar -Siegenderg d d r n,

ane Billy Brer schneider. . ich Cel hat. S. Landw. Fuß irt. Bals. 7, k zärtlichen Verwandten. von der Schulenburg. Modenß n . der Räesethe die elt ebe: ien . Fein. I. Erf. Abt. Feldart. Nets. Nr. 14. Rhode a- Bodendorf (s. It. gabe der Deutscheu Verlustlisten. lurich), d. Fußart. Regt. Nr. 2, Stange (Eisenach), d. Fuß ant. II. Crs. Ubr. .

bet d. Pferdesammelstell.

1e 5 2

Dom .

.

9 183 2 *

. ö 189m en ken

92 Fe * Bezefeld⸗

. 5 J . Geboren; Gine Tochter: Hrn. Grafen sotwie die 48., 439. u. A440. Aus⸗ ri. B35. ju Leütnanis der fe m, , J z h nd e ö