1915 / 81 p. 45 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Am 28. 11. 1914. (P. 42265). 42 8S1IS73 Am 30. 11. 1914. (8. 481). 38 7979 (LX. 4718). 25 SOssz1 (L. 482). 19 S1 882 (EX. 480. (A.

12674 S. 1. 1896. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf:

Sachtleben.

2296. 3 *. 2 144339 (S. 11127) R.⸗A. v. 9. 6. 1911. 5760 (K. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Dr. Rudolf 10549 (K. Reiß, Charlottenburg Leibnizstr. 33. 23 74984 (K. 9504) R. A. v. 30. 12. 1904. 74499 B.

5 ö . 1 15. 109. . 1 w , enn. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Kalker 6944 K. 74778

Geschäftsbetrieb: Spezialfabrik elektrotechnischer Maschinenfgbrit Attien⸗Gesellschaft. 9130

Instrumente und Apparate. Waren: Physikalische und ö . . R. A. v. 2 2

elektrotechnische Apparate, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ u e. f J 36 3**gi5 J C8 n, Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, i,, e . 26 4 , elektrische Kompensatoren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ rg und aschinen - Gesellschaft, Gesellschaft

e,, e, mit beschränkter Haftung. 9405

ö 1 1. 1910.

76124

7355

6733

75

R. A. v. 24. Gewerkschaft

6 8 * 2 * * * 202436. V. 21033. 11 317) Erneuerung der Anmeldung. Am 23. JT. 1914. 36. 41 10582 34, , i 6s Am 265. 7T. 1914. 108983. 95 74592 (. Am 27. J. 1914. Am 1. 54 26 76677 (. 9216). 067 18h). Am 1. 8. 1914. „10121 (A. 490. 4531. 166 76719 (C. 5324). 166 S805 26 Am 2. 38 76807 B. 115243. 42 S0 744 540. 264 7 6979 (H. 10710). 81339 Am 3. 38 78074 (L. 6149). 1046. „78354 (L. 61483. Am 4. Am 2. 12. 1914. 6998 5.

9240. 753). Am 5. Am 3. 12. 550. 166 10327 767),

76648 (B S673 (T.

Am 10. Am 11. 12. 522). 11506. 26b 5910 B. 11 9649 F. 1914.) 16695 F.

Am 13. Am 13. 12. 1914. 1914. 17 6725 (NM.

83). 766). Am 15. 8. Am 15. 12. 1914 78231 6408 B.

5535 (Sch. 109. 705. 11. 189153 ? ö Am 189. 8. S809). 21249 Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H., Berlin W. 35. 77365 61 Am 23. 12. 1914 ; . 74499 B. 10983) R. A. v. 16. 12. 1904. Am 26. 8. 568]. 166 727963 gs, w, ,, , e, we n, , , , 2. 759 25 Am 36. 12. 1914. 38d. Umgeschrieben am 27. 3. 1915 auf: Vereinigte 33. 8. (Sch. 7234). Türschließerwerke A. Bastuba, Meteor und S1651 .

10171 B.

76491

9027

9034

SOS;

S19012 SIG624

Meh I Platz K m. b. H., Berlin. 1412 2 28 (R. J408) R. -A. v. 815 . J 26e 127189 (R. 170 , , 22 . 12/11 1914. Eduard Willy Conrad Piering, Eich 75039 SI7 S5 83098

e t Am 4. 1. . 1914. 8 Umgeschrieben am 27. 3. 1915 auf: (Sch nos. i. Sa. 25.3 1915. . . Gesellschaft Chemische Fabrik. Am 5. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 23 3910 (R. 450) R.⸗A. v. 26. 3. 1895. 25 75644 620. Möbeln, sowie Haus- und Arbeitsgeräten aller Art. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Reis & Mar⸗ 6315 Waren: Möbel, Haus⸗, Küchen⸗ und Gartengeräte, tin Aktiengesellschaft, Berlin 8. 42. . Am 6. 1 Maschinen, Badewannen, Behälter für Wasch⸗ und an⸗ 26a 122984 (S. 9429) R.⸗A. v. 19. 11. 1909. 7953 . dere Zwecke Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Edel-Obst⸗ 95. 3. Siederei G. m. b. H., Berlin. 7950 ( 23d 2z2777 (B. II84) R. A. v. 26. 3. Anderung in der Person Firma der Zeicheninhaberin geändert in: des J bers Bernhard's Zwiebackfabrik. es Inhabers. 2 112474 (H. 15186) R. A. 77240 7 77270 80094 6892 9126 77210 77457 5686). 38 7 8674 (R 166) (B. 111453).

8096). 22 101283 8. San!) RA. v. 142032 P. 8637 R. 6207.

76065

720908 20909 7018

7238

25

Postblatt zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Telegraphie nebst Porto- und Telegrammgebührentarif.

1915.

K. K.

37. 9).

218). 12. 1914.

161 78584

78585

8. 1914. Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und

8. 1914.

Nr. Z. Berlin, Freitag, den 9. April

Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlung von 40 Pf. jährlich, sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nnmmer hezoagen werden.

5M

8. 1914. 29 78652 8. 1914. 266 24919 8. 1914.

6. 38 124742 (F. 8877) Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Hermann Fa⸗

ber, Densbach (Baden).

37 189449 (K. 26025) R.“ A. v. 20. 3. 1914.

66 Umgeschrieben am 27. 3. 1915 auf: Fulminitwerk Adolf Odenthal, Düsseldorf. 8 5148 (J. 132) R. A. v. 30. 4. 18965.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Hugo Ja—⸗ maßsch, Bernburg Anhalt). 28 1254 (H. 307) R. A. v. 21. 12. 1894. Umgeschrieben am 27. 3. 1915 auf: F. A. Herbig

264

22h. 202437. M. 24076.

(&. 1914.

36 8. 1914.

2 r,

ier

(W. 11

95

19 12 1914. Fa. Arnold Meyer Hofoptiker, Aachen. 2513 1915.

Geschäftsbetrieb: Optisches Punktuell abbildende Brillengläser.

1914. Vorbemerkungen. (Neuerungen sind in Schrägdschrift gedruckt.)

Geschäft. Waren:

D.

EE SCI. 7.

Fiedler 22 iel ͤ der Postantieislingsberñsrelir iii Vonleufi/ eingestellt ist-

de /

D

1) Die ofen ei nzulisernm em Gryle / sendungen nach den, Auslande Sind illqem ein ,n, Docht n 37 Ley.

entschenr, italienischer, spanischer, französischer oder englischer (nach dem beseteten Teile vom Belien mur in dertscher, flämischer oder französischer Sprache zulässiq. Bei Brie / sendunsen nach der Tiäürkkes ) ist auch die Spanische Sprache Gas s/eschlossen. Leber die zugelassenen ASnùRhmen erteilen die Fost- anslalten Auskun /t. 2) Zutgelassen ist- 7

der PostanibeisnngsSrerkesir mit ciner Anzdhkñil Orte in Beldien, Wäsiere AM.'dben Sti‚esie zmten (den Abteilung C.

28. 202438. 1914. end Nachndhmedienst mit Ocsterreicn; (nicht io

1915. 9a 12157

Postenneisin q, S-, Poster ftr s- C ngarn) nebst Bosnien Herze qomiñd nd Liechtenstein; den PostaustrdgdsSverkeRr mit Runidinten. 5) Ferner ist his au/ ieiteres eingestellt worden: t samte üiher sei sche Fostpakefuerscesir niit A lSMνιν des Pallet ue rkeliys Fereiniqten Stadten von Amerika und deren Besifzumngen.

Am 23. 5941). Am 26. 6144. Am 27. 114163 Am 29. 639. Am 31. 782). Am 2. 7455). Am 3. 5957). Am 6. 9. 46). Am 8. 9. 1914. Sch. 405). 41 4277 (Sch. 586). 4 75722 Am 10. 9. 1914. 2677).

Am 13. *

3. 1914. 18. 5. 1906. ;

5. 4. 1910. Sieco Aktien

8. 1914. 1915. 1915. ach den 9e 109083

266 16718 1915.

142 83483 85046 89390 90396

3. 1914.

(M.

1914. M.

11677

6819 73470 74931

(M. (M. M. M.

3. 1914.

1914. 1897.

Philipp

2. 1908. ö

J 5 9 2 g A. Briefsendungen. 1. 19165. ; . . ö. ,

34 77369 . Versendungsbedingungen für den Verkehr des e. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande anstalten verboten ist; d. Gold- oder Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen und andere kostbare Gegenstände, wenn das Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwort⸗

9

5 4 in China. Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 em und deren Länge 75 em nicht übersteigt, sind zulässig. Waren⸗ proben dürfen 30 em Länge, 20 em Breite und 19 em Höhe, in HJöollenform 30 em Länge und 15 em Durchmesser nicht überschreiten. Im Verkehr mit den deutschen Postanstalten in China müssen Jeschäftspapiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere“, Warenproben die Bezeichnung „Warenproben“ oder „Proben“ oder Muster“ tragen. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst. Liechtenstein und wort zulässig, Höchstmaß 14:9 em, Mindestmaß 10:7 em. Bosnien⸗Herzegowina sind Geschäftspapiere als Brief oder Paket

4 Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf zu versenden.

n

1914. Weltpostvereins (Vereinsverkehr):

I) Briefsendungen müssen zur Zeit offen zur Post eingeliefert werden and Sind allemcein num noch in deutscher, italienischer, Spanischer, französischer oder englischer (nach dem testeten eile von Belgien nur in deutscher, flamischãèer oder fra; l zischer Sprache zulässi. Bei Brie / Sendangen nach den Türkei st auch diʒe Spanische Sprache dausgesoilossen. Ueber die uqelassenen Lusndhmen erteilen die Postanstallen Ausseumfft.

8. 9816. . 2. WVerboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für - ie e. 5 Ein schreibsendungen. . Bꝛiefsendungen aller Art (Briefe,

Am 19. 1. 1915. ie Postbeamten Gefahren mit sich bringen oder welche die Brief— c Verpackung Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben) können unter 5941. 38 78921 . sendungen beschmutzen oder v erde rben können, lebende muß so fen sein, daß d verden k Einschreibung abgesandt, werden;. Bei allen Einschreibsendungen kann

Am 20. 1. 1915. oder tote Tiere und Inge kt en; Ueber bedingte Zulassung von Warenproben dürfen keinen Handelswert haben anderen Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung an den Empfänger

6248). Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, handschriftlichen agen, als ̃ es Ab⸗ Rückschein verlangen. Für Ginschzeibsendungen besteht⸗ 2

Am 21. 1. trockenen abfärbenden und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden k. oder Handelszeichen, Num⸗ kie rungs zwang, doch sind wie im inneren Verkehr DYeutsch⸗

6493). 2 Bienen geben die Postanstalten Auskunft. Gewichts, des Maßes, der ids) im Verkehr Deutschlands mit Desterteich Ungarn nehst Liechten⸗

5. 10948. Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpost⸗ l er Herkunft und der Natur ein und Bosnien Herzegowina Einschreibbriefe und 2 im Am 22. 1. sendungen einzulegen: a. Münzen (im Verkehr mit Oesterreich⸗- Ungarn ) de piere, die an einer der Seiten Verkehr mit den dent ichen Postanstalten sin Chr en,, 57687. nebst Liechtenstein und Bosnien⸗Herzegowina können Münzen in die eine nu hr als hal z ; dert bis 250 8 und Pbostlarten auch un frankiert ulãssig. Einschreib⸗ 5448). Briefsendungen eingelegt werden); b. zoll pflichtige Gegenstände; diefe Beschränkung gilt nicht für den Verkehr mit den deutschen Post⸗ ] sendungen gegen Rückschein müssen stets frankiert werden.

Am 233.

778).

7773 S8.

881). 880. 8929). 887). 886. Am 25. 822. K. 823). Am 26. 1. 109167). Am wo. 9890. Am 30. 1. 1915. 747). 166 78834 745. „79583 65317. Am 31. 1. 190. Am 1. 2. 1915.

11639). Am 9. 1. 1915. 11667. 2 84038 Am J ln 613). 23 7012 Am 12. 1. 1915. 335). 26a 81523 6269).

Am 16. 1.

654 ö 9. 1912. 1813

9886). Am 8. 11625.

104816 (g. 75955 , „, 21. 2. 1968. 159112 . 58934)

7 68531. J. 163166 9997

. 66, 4. 18. , 1640

Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Lyr . 33 1674 ö worn 3 m. b. SH. ö. 192461 12099) 8. 5. 1914. 56 37825 C. 2437) R. A. v. 9. 6. 1899. 1 121009) . Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Erzgebirgische 9638. 12101 /

Filter mafse⸗ und Papierfabrit, G. ö b. ö „196882 P. 12102) n

26e 1204326 3. 2637) R. A. v. 31. 8. 1909. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Julins Rosen-⸗ werk, Hüls bei Crefelld

thal, Berlin, Gontardstraße, Stadtbahnbogen Alexander .

Nachtrag. 83098 (K. 9886) R. A. v. 8. 1905. S5 046 (K. 97853 6 1906. 5782

Sitz ö. Inhabers verlegt nach Essen⸗Ruhr, Märkische— 7803 traße 16. ö 7 18 9736 (N. 176) R. A. v. 8. 10. 1895. 34 78199 464 6 . der Zeicheninhaberin lautet: Straßburger n 15. 9

or. Gummiwaren⸗Fabrik R. Neddermann. 5 ; ͤ -

, 2 192513 9 13590) R. A. v. 22. 11. 1907. 1 35345 (R. 2446) , . 2 1801656 . 28049

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Radlauer's 193281 K. 27269) ö

Kronen-Apotheke Leon Stolzmann. 1957608 K. 77761 1 6836 FJ. 39) R.. v. 18. 5. 1896. „5 n, ,, 413.

. F. 1976 y 8. J. 1897. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin Halensee, ö

. )7 (Fp. 2418 24. 6. 1898. Markgraf Albrechtstr. 2, verlegt

. 31208 2420) . . 2 115805 B 78027 R. 3. 242

212 . ! 2 5 B 118902) RA. v. 3. 1. 1909.

712999 419) 1 , ö 213722 5287) Der Anmelder hat seinen Wohnsitz nach Cüstrin⸗Neustadt . 99490 6661 verlegt

122338 S555) 142823 (Sch 132128383 FJ. 8377 141477 J.

185800 F. 13395 . 1 19. 144680 (Sch. Umgeschrieben am 25. 3. 1915 auf: Frankonia 1452340 Sch.

. vormals Albert Frank, Beier— 1451190 (Sch. feld i. Sa. 5592 (ch. 10 69074 (Uu. 624) R. A. v. 10. 6. 1904. 1 65. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Priamus⸗ 146570 (Sch. Automobilwerk G. m. b. H., Cöln. 146571 (ch.

34 242 V. H. R. M. v. 16. 11. 1894. 147051 (ch. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Adalbert Vogt 147936 (Sch. & Co., Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin⸗ 148283 (ch. Lichtenberg. 154994 ch.

34 136123 (Sch. 12129 R. 2A. v. 10. 1910. 34 158795 ch

131984 (ch. 13260 J J 159919 (0h.

136964 0h. 13359) J 2 159033 6ch. 13272233 (Sch. 13542 , , 9.1 ö 159380 (Sch.

Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Dr. Schäffer 159918 Sch.

5 Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 161032 Sch. erlin. . 1609689 (ch. un e det , Sd Loh) ö

mgeschrieben am 23. 3. 162715 (Sch. 16192 6.

Leith, Pharmazeutische 162977 86 16

2382 4266

be ichkeit zu unterrichten, ob die zu versendenden Gegenstände mit Briefpost in die betr. Länder eingeführt werden dürfen. . ) Postkarten. Einfache Postkarten und Postkarten mit Ant—

89 Del

77699 N.

221 2059

R. R.

138).

. 0 5 2446. 1915.

; 35345 Am 15. 9. 1914. 413. 166 73567 Am 16. 9. 1914. 163). 14 9716 415). 26a 747 34 650). 38 74858

w 1 1 Thorraduran⸗ b 6 schaf

11570

1692 2558

N (W.

79237

726439 78056

platz.

9b 78231 Sch. 7234) R. A. v. 2. 5. Firma der Zeicheninhaberin geändert in:

Scharff, Kober & Co., Frankfurt a / M.

9a 1090 S. 120) R. A. v. 18. 12. 1894. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gebrüder

Sämann Nachf., Nürnberg.

2 2959 (R. 137) R. WA. v. 19. 1.

1905. Ernst

42

1

13 2. 1915.

80436 1914.

39 78201 1914.

1915. 3 79339

(6. 5424).

77818 77945

1895.

96

1915. 2 76946 76996 76997 77028 789079 78439 78986 S5 44 1915. 89541

Am 20. 9. 960 9a 1090 120). 260 ö . j 166 3309 509). 37 9 ö Am 21. 6836 ( 539). Am 22. 9. 4

Am 23. 9. 142). Am 26. 551). 39 Am I. 10. 196). Am 2. z 3077. Am 3. 208). Am 8. 429). Am 11. 288). Am 13. 331). Am 14. 378). Am 15. 255). 528). Am 21. (B. 11288). Am 24. 450).

Am 26. 2314.

1914. 3575 5971 9. 1914.

10906290 10732 13150 13660 13661 13665 13666 107091

1 (R. 32).

E. 239.

2

ar Brief

gewöhnliche und eingeschriebene endungen.*)

(V. 1914. ;

Luxemburg, Oesterreich-Ungarn mit Bosnien-Herzegowina und Liechtenstein Porto

6

1 1905. . 2236 ; ö Ausland *** 1907. Deutsche Postanstalten in China Auslan ) 11. 1909. 7. 1910.

N

R w r

Q

Inland

.

9. 1914. 41527 1914.

6865

7330 Gegenstand

10177) 14442 14674

14412 14749) 14801 14802 14803) 14761

14708 14929

15350 16061) 16173 15128 16082 16171

16100) 5. 16203) 28.

/ R. A. v. 5. 1911. Port ̃ 91 . orto . ö Gewichtstufe . Gewichtstufe Gewichtstufe

. 31 ö . . 2 9418 S3486 Gewichtstufe

6

10. 1914. 1915. 20 9g 250 g 20 bis 20 g über 20-2560 g

bis

über 20 Orts- und Nachbarorts verkehr“) bis einfache

mit Antwort

1253 19039 6168 H.

78757 S513 S522 77252

10. 1914.

Briefe . . Briefe. im

10. 1914. 250 g

einfache mit Antwort bis 50 g . o g 669). 22a 77827 1. über 50— 100 g . 100 - 250 g , a Den gn chen; 10-250 8 3566-500 3 6955. 338 78344 6. 250 = 500 g 5 über 500 g bis 665. 161 79102 (M. über 500 g bis 1 kg t 1371). 38 S3441 V. . . ö JJ (R. 6633. 161 869323 bis B. 11691). 36 86845 . 20 109609) über 250 500 g * 56 9 bis 4 31 über 500 g Eis J ; UVY). 3 Ber 500 9 is kg 3 '. f Uber 2 1 S8. Dis R . 29. Am 2. 2. über So0 g bi ö nach Oesterreich⸗-Ungarn nicht zulässig 734).

735.

mit Antwort

10. 1914. 1915. Post karten

9048

W. 10989

10. 1914. fũr je 50 ö

3528 (L. 5554 ö 5579 (Meistgewicht S376 9307

22238 77205

34 77255

77 646

SS 2 8SS855 9064

10. 1914.

11072 (S. . 10. über 500 g 34 23

10.

1914. 6117 7315

1914.

. I rOñũmBitrsn nach Luxemburg bis 250 g

250 560

2720 c(D

3083 H. 7414923 3910

6. . 2. 2.

.

936 * * 8 ( J

250 8 ber 2! 50 C 21 ö ur 1e 50 g mhudestenn (. Ubel Meistgewicht ö, 2.

J (Ve elsllgeld !! 20

Geschäftspapiere 1915. k

264 896230 16 ö J

30541 über 256 = 650 g

R, 2 1913. 10. 1914. 1915 auf: Firma Friedrich

Präparate, Charlotten⸗

3

10 20

10. 1914.

1 38 . 20

burg. 34 S4251 91042

.

(M. S534) R. A. v. 23.1

d 19 ,, 14. 1. 15598 Umgeschrieben am 23. 3. 1915 auf: Paul Opitz,

Berlin, Prinzen⸗Allee 82.

2 70083 (E. 3850) Umgeschrieben am 23. 3.

Enoch, Hamburg.

2 128066 (M. 14595 R. A. v. 4. 1910. „129059 (M. 14596 . „134197 M. 15310) , , „151929 (M. 16947 J Umgeschrieben am 23. 3. 1915 auf: A. H. Maher

Co. mit beschränker Haftung.

36 132322 (S. 9962) R. A. v. 26. 7. 1910. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Gebrüder Emil

K Josef Seunwen, Rheydt.

266 55690 (F. 4141) R. A. v. 7. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf:

Münchener Fettraffinerien und

fabriken „Saphir“, München ⸗Ost.

4 131836 (A. 8102) R. A. v. 12. TJ. 1910. „141894 RM. 161999 „11. 4. 1911. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf; Deutsche Gas⸗

glühlicht Aktiengesellschaft ( Auergesellschaft),

Berlin.

32 79513 (B. 11597) R. A. v. 16. 6. 1905. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Bremer Ge⸗

schäftsbücherfabrik Daniel Schad.

36 766148 B. 11506 R. A. v. J. 3. 1905. Umgeschrieben am 26. 3. 1915 auf: Zündholz—⸗

fabrik Albersweiler vorm. B. Benedick, G. m.

b. SH. Æ Co.

1906.

. 1915 auf: Firma Leopold

10. 1902. Vereinigte Margarine⸗

166824 (Sch. 16170 IIC 29. 11.

Der Zeicheninhaber hat seinen Wohnsitz verlegt

Loschwitz bei Dresden, Pillnitzerstr. 10.

34 174870 (H. 25477) R. A. v. 20. 5. 19183.

Der Sitz des Inhabers ist verlegt nach Düsseldorf,

Bahnstr. 74.

30 9076 (V. 200) R. A. v. 13. 9. 1895.

Die Zeicheninhaberin hat ihren Wohnsitz verlegt nach:

Krefeld.

2 685790 Sh SGS 93314

135765 159037 17233741

nach

N

5751) 24. 5417) 23. 5416) 22. 8613 4.

lIl0968 51

11904 22. 1913.

174567 11956) 16. 4.

176687 119565) .

183832 K 11 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Deutsche

Conservierungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, Berlin-Mariendorf, Post Berlin⸗Marienfelde.

32 113464 D. 6962) RA. v. 19. 1. 1909.

W 1noggee, , 17. 9, Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dentsche

Maschinenbau⸗ u. Vertriebs⸗Ges. m. b. H.

42 79425 (T. 3499) R. A. v. 13. 6. 1905. Die Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Aachen verlegt.

Löschung. 23 167819 S. 12170) R. A. v. 24. 12. 1912. k Inhaber: Singer Co. Nähmaschinen⸗Act.⸗Ges., Ham—⸗

1904. 1906. 1907

1910. 1912.

R.⸗A. v.

G FK -

burg). Gelöscht am 25. 3. 1915.

77051 7113 3949 7 8563 5 148 SI 7⁊ 61 7 817 4 260 5509 41 8327 166 77075 13 762090 38 75686

260 5992 6429

266 6891 30 11574 18 9736

30 7Z5459 38 76120

Am 27. 588).

Am 29. H. Am 7. Sch. J061). Am 8.

8 Am 9. (B. 12294). Am 10.

(Sch. 560). Am 12. (K. 679). Am 13. (K. 9626). Am 15. H. 10626). Am 16. (K. 9621). Am 17. (Sch, 642).

Sch. 617.

Am 19.

561. Am 25.

719. Am 27. ( 16) (Sch. 7121). (D. 4731.

(R. 0E.

10. 1914.

10. 1914.

11. 1914.

11. 1914.

1914. 1914.

1914.

11. 1914. 11 12674 11. 1914. 166 79696 11. 1914.

11 1914. 26a S2391 11. 1914. 166 7681

11. 1914. 11. 1914. 11. 1914. 38 77543

32 79513 38 S0352

(S. (K. 9697). (Sch. 7734.

S. 6756.

(D, N29). B. 11595. D. 4730.

317.

9228 727378 727668 38 772887 264 77936 38 78220 266 78871 38 79323 42 79425 38 79686 „7972728 260 S0 336

860337

80338

80391

7178 25 79558 166 77869 10 69074 226 SOg940

166

736).

1700.

11728).

Sch

54093. 3434). 9913). 2334). 2788). T7499). 3499). 7495.

Sch. 7492. (Sch. 7566). (Sch. 75673. (Sch. J568). Sch. J569).

Am 3.

(Sch. 8659).

(W.

(O. (u. (G.

Am 5.

Am 6. 21265). Am g.

624. Am 22. 5807).

6054).

S0 6S85 S163 S1II164 S1209 81219 81527 S2080 82531 S2 Sos2 83790 83970 S4 478 S6 9sS S8 409

266

3. 1915. . Z. 1915.

164 787 42 2. 1915.

. 1915.

Berlin, den 9. April 1915.

Kaiserliches Patentamt. Robolski.

Verlag der Expedition (Eoye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.

111

Von der Beförderung sind ausgeschlossen: Postsendungen jeder Art nach allen deutschen Schutzgebieten, nach Aegypten, Aethiopien, Frankreich und Großbritannien nebst ihren Kolonien und Postanstalten in Auslande, Japan nebst den japanischen Postanstalten in China usw;, Marokko (ausschl. der spanischen Einflußzone und der in die er Zone ge⸗ segenen deutschen Postanstalten), Montenegro, Serbien; nach dem euro⸗ päischen und asiatischen Rußland, Finnland, den russischen Postanstalten im Auslande; nach Tunis, Westafrikg (ausgenommen die spanischen und portugiesischen Besitzungen); nach Arabien, Afghanistan und Beludschistan. Im ILerkeir niit Baigten sind uur ffeute Brig fs endung en in deutscher, ficimischer und franeq́Siscit Sprache n Brüssel, ittich aud Herren und deren Vor- ud. Nachbarorten sSordie nach Anffderhen and HNelkennrdedtt aulässiq. Leber die Zuldsszund von osfenen Brie /sen „ach anderen Orten in Beldien erteilen die Postanstalten Ant Skean/st.

**) Die ermäßigten Taxen erstrecken. sich nur auf Briefe. Die Nachbarorte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt worden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum der Post⸗ anstalten zu ersehen. .

**) Einschl. der deutschen Postanstalten in der spanischen Einflußzone von Marokko. (Alkassar, Arsila, Larasch, Tetuan). Gegenüber Dänemark, den Niederlanden und der Sg einm Grenz bezirk (G60 km ermäßigte Tare für Briefe, 10 Pf. für je 29 g, mit Dänemark ferner im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäfts⸗ papiere 10 Pf.

F) Für Blindenschriftsendungen des inneren deutschen Verkehrs und im Verkehr swischen Deuktschland und. Oesterreich, Botnien— Herzegowina und Läechtenstein (nicht, auch Ungarn) betragt die er⸗ mäßigte Gebühr: bis 50 g 3 Pf., über 50 bis 100 g 5 Pf., über

100 g bis 1 kg 10 Pf., über 1 kg bis 2 kg 20 Pf., über 2 kg bis 3 kg 30 Pf.

14

F) Briefe über 250 g unterliegen den Taxen des Weltpost—

vereins.

Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben zuläffig: a. im inneren deutschen Verkehr und im Ver= kehr mit Luxemburg bis 1 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr mit den deutschen Postanstalten in China bis 2 Kg: Tare wie für Geschäftspaviere; (. im Verkehr mit Desterreich⸗-Ungarn (nur Druckfachen und Warenproben) bis 350 g: Taxe wie für Waren proben; d. im Verkehr mit den übrigen Ländern bis 2 kg:

5 Pf. für je 50 . jedoch mindestens 16 Pf., wenn die Sendung nur Duucksachen und Warenproben, mindestens 20 Pf., wenn sie Geschäfts papiere enthält.

Uunfrankierte Briefe des Orts. und Nachharortsverkehrs kosten 10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen Verkehrs, des Verkehrs mit Luremburg und Desterreich⸗ Ungarn einschließlich, Bosnien Herzegowing und Liechtenstein sowie für unfrankierte Briefe bis 250 3 des Verkehrs mit den deutschen Postanstalten in China wird ein Portozuschlag von 1g Pf. oder der entsprechende Betrag in der Landeswährung ohne interschied des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen Verkehr unterliegen unfrankierte Briefe dem doppesten Betrage des Portos. Fit un. frankierte Vostkarten wird stets der dopyelte Betrag des Portos erhoben. Uͤnfrankierte Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben werden nicht abgesandt.

Ginschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingedühr all⸗

gemein 20 Pf. (Rückscheine nach

Eilbestellung zugelassen:

destens 25 Pf.],

durch Uebersendung eines Antwortschein voraus

anstalten zum Verkaufe hereit

Ser für (Sond werden; fur Sendung

(Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen; ssoweit zulässigz werden die üblichen

scheine zum Preise von 25 Pf. für

I) nach dem Orts und Landbestellbezirk des Aufgabe-Postorta bei gewöhnlichen Briefsendungen (Gebühr nach dem tsbestellbezirk 25 Pf., nach dem Landbestellbezirk die wirklichen R ikosten, min⸗

*

nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhn⸗ lichen und Lingeschriebenen Briefsendungen Gebühr nach Postorten 25 Pf, nach Srten ohne Postanstalten bei Vorausbezablung 60 Pf.]

3) nach Luxemburg und Oesterreich⸗ Ungarn Liechtenstein allgemein Gebühr 25 Pf. muß vorausbezablt dem Landbestellbezirke wird Ergänzung.

gen nach dem Landbestellb Bosnien⸗Herzegowina nur nach

11 zuzahlen],

gebühr eingezogen], nach Postorten Gebühr 25 Pf. stets vo . ; 4 nach O mit deutscher Postan stalt China und nach: mit Grönland, Farser, Is nach Postorten), Italien, Norwegen (ãhur nach be. stinimttn Srten), Portugal, Schweden (nach allen Postorten mit Bestelldienfth, Schweiz und einer Anzahl außereuropaischer Länder. . nach Orten ohne Postanstalt Eilbestellgebühren, unter An rechnung der vorausgezablten 25 Pf., vom Empfanger erboben. Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von fremden Ländern kann der i Briefes das Porto für die Antwort es an den Empfänger im Jwecke werden internationale Antwert das Stück bei bestimmten Post-

zebalten 1191

gebe

in

nur nur

J 1

] 50 57 1 iwo

Absender eines 832 8 2 Sor

bezahlen. Ju diesem

83 *